stand der Antwerpener Schiffsausbesserer und Metall⸗ arbeiter ist durch die Nachgiebigkeit der Arbeitgeber am Montag beendet worden. Der zehnstündige Arbeitstag ist angenommen; bei Zusatzarbeiten werden die Löhne um 50 v. H. erhöht, und an allen Sonntagen und Feiertagen werden die Löhne doppelt gezahlt. Infolge⸗ 9 . alle Werkstätten wieder geöffnet werden. (Val.
BVBerdingungen im Auslande.
Portugal.
3. Juni, 1 Uhr. Direktion der Südbahn und der Südostbahn, largo de S. Rogne 22 in Lissabon: Lieferung von 20 000 Bolzen für Schienenlaschen und 100 000 eisernen Krampen. Näheres bei obiger Behörde.
4. Juni, 1 Uhr. Direktion der Eisenbahnen von Minho und Duro in Porto: Lieferung von 4000 t Kohle für Lokomotiven und verschiedener Materialien für die Strecke, darunter Drehscheiben. Näheres bei obiger Behörde. Irent 8
alta.
10. Juni, 11 Uhr. General⸗Direktion für Steuern und Ver⸗ dingungen in Valetta: Lieferung von 1112 eisernen Balken ver⸗ schiedener Länge und Dicke.
Niederlande.
14. Juni, 1 ½ Uhr. Holländische Eisenbahngesellschaft, Zentral⸗ bahnhof in Amsterdam: Dammbauten und andere Arbeiten für die Eisenbahnlinie von M. Hugowaard nach Hoorn. Voranschlag 378 000 Gulden. Errichtung des eisernen Oberbaues von 18 Brücken auf derselben Linie. Voranschlag 18 500 Gulden.
Norwegen.
16. Juni, 2 ½ Uhr. Staatsbahnen: Lieferung von 10 Güter⸗ wagen. 1 23. Juni, 2 ½ Uhr. Staatsbahnen: Lieferung von 6398 m Uniformtuch. 8
Angebote zu beiden vorstehend bezeichneten Lieferungen in ge⸗ schlossenem Briefumschlag mit der Aufschrift „Godsvogne“ beziehungs⸗ weise „Uniformkloede“ werden im Expeditionskomtor der Ver⸗ waltung der Staatsbahnen, Jernbanetorvet 8/9, Christiania, entgegen⸗ genommen. Zeichnungen beziehungsweise Bedingungen im Komtor
des Direktors der Maschinen⸗Abtheilung ebendnnnaäa.
Theater und Mufik.
Schiller⸗Theater.
„Deutsche Schwänke aus vier Zeitaltern“ betitelte sich eine sowohl literarisch interessante, wie darstellerisch belustigende kom⸗ binierte Vorstellung, welche gestern Abend zum ersten Mal in Scene ging. Den Anfang machte „Die ehrlich Bäckin mit ihren drei vermeinten Liebsten, ein Possenspiel zur Lehr und Kurzweil gemeiner Christenheit, insbesondere Frauen und Jungfrauen zum goldenen Spiegel“ von Jakobus Ayrer, dem bedeutendsten deutschen Schauspieldichter des 16. Jahrhunderts neben Hans Sachs. Derselbe wurde im Jahre 1574 Bürger von Nürnberg und bekleidete daselbst bis zu seinem am 26. März 1605 erfolgten Tode die Stelle eines Gerichts⸗Prokurators und Kaiserlichen Notarius. Seine naive Art erinnert stark an die des Hans Sachs. Vor einigen Jahren führte das Königliche Schauspielhaus „Die ehr⸗ lich Bäckin“ versuchsweise ohne Dekorationen und unter Besetzung der Frauenrollen durch männliche Darsteller auf. Die gestrige Vorstellung im Schiller⸗Theater, welche unter Verzicht auf dieses archaisierende Ex⸗ periment das Stückchen mit Zuhilfenahme der schon öfter wirksam an⸗
ewandten Hinterbühne, welche raschen Scenenwechsel ermöglicht, zur ufführung brachte, hatte einen vollen Erfolg. Frau Heinsdorff gab die listige Bäckersfrau, welche ihre drei Liebhaber zu gleicher Stunde zum Stelldichein bestellt, in Mehlsäcke bindet und ihrem Gatten zur Bestrafung überliefert, sehr gefällig. Um die anderen Rollen machten sich die Herren Funk, Walden, Laurence, Eyben und Joseph, sowie die Damen Meyer, Wanovius und Metz verdient. Die zweite Gabe des Abends war „Hanswurst, der traurige Küchelbäcker und sein e2 in der Noth“ von Gottlieb Prehauser, welcher ein Jahrhundert später als Ayrer lebte und neben Stranitzky der bekannteste Vertreter der Wiener Hanswurst⸗Komödie war. Das Stücklein, welches im Wiener Dialekt geschrieben ist, nähert sich in seiner Technik schon dem modernen Schwank und zeigt Hanswurst nach mannigfachen Verlegenheiten als Freier eines braven Schwabenmädchens. Dieses Stück erfuhr durch die Herren Voigt, Neuert und Blank sowie durch die Damen Kroll und Levermann eine vortreffliche Wiedergabe. Namentlich entwickelte die Letztere einen frischen, wirksamen Humor. Als dritte Gabe folgte der bekannte Schwank
„Schneider Fips“ von Kotzebue, welcher mit Herrn Schmasow in der Titelrolle große Heiterkeit erregte. Auch die mitwirkenden Damen Heinsdorff und Werner sowie die Herren ahlau und Joseph trugen zu dem Gelingen dieser Aufführung bei. s modernste nkdichtung wurde Ludwig Fulda's Einakter 8Q, Wittwe“ aufgeführt: ein Werk, das vor einiger Zeit ohne besondere Wirkung im Lessing⸗Theater gegeben worden war, hier aber vermöge einer günstigeren Besetzung der Hauptrollen einen vollen Heiterkeitserfolg erzielte. Auch darin zeichnete sich Herr Schmasow wieder aus und wurde durch die Damen Meyer und Wanowius und Herrn von Winterstein aufs beste unterstützt. Den vier Stücken ging ein launiger, von Herrn Laurence, welcher auch die Inscenierung besorgt hatte, gesprochener Proc voraus, dessen Quintessenz wohl war, daß „Hans Wurst“ in mannigfacher Verkleidung zu allen Zeiten auf der Bühne geberrscht habe und trotz seines modernen Aufputzes auch heute noch zu hene sei. Die Aufführung erzielte einen großen unbestrittenen rfolg. 8
Im [Königlichen Opernhause geht morgen Rossini's „Wilhelm Tell“ unter Kapellmeister Dr. . in Scene. In der Titelrolle gastiert der K. K. Kammersänger Herr Theodor Reichmann aus Wien. — Am Freitag gelangt Lortzing's „Undine“ zur Aufführung. (Undine: Fräulein Hiedler; Berthalda: Frau Herzog; Hugo: Herr Sommer.)
Im Königlichen Schauspielbause wird morgen Shake⸗ speare’s „Coriolan“ mit Herrn Matkowsky in der Titelrolle gegeben. — Am Freitag geht Shakespeare’'s „Viel Lärmen um Nichts“ in Scene. (Benedict: Herr Matkowskv; Beatrice: Fräulein Poppe.)
Das Schiller⸗Theater kündigt für die nächste Woche die Erstaufführung eines neuen Werks von Walther und Stein, betitelt „Papa Nitsche“, an; morgen, am Himmelfahrtstage, fällt die Nachmittags⸗Vorstellung aus, Abends werden Molidère's Lustspiel „Der eingebildete Kranke“ und Verga's Drama „Bauernehre“ gegeben.
Im Theater Unter den Linden wird Fräulein Dirkens ihr Gastspiel mit der Rolle der Adele in der Strauß'schen Operette „Die Fledermaus“ beschließen. Das Werk geht am Sonnabend und Sonn⸗ tag in Scene. An den Pfingstfeiertagen kommt Lecoq's komische Oper „Giroflé⸗Girofla“ zum ersten Male zur Aufführung. Vom 8. Juni bis 7. August bleibt das Theater geschlossen.
Mannigfaltiges.
Folgende Danksagung geht uns zur Veröffentlichung zu:
„Die Durchlauchtigen Erben Ihrer Königlichen Hoheit der verewigten Frau Großherzogin Sophie von Sachsen in Weimar haben der Dunant⸗ Stiftung die reiche Gabe von 500 ℳ, welche die hohe Verewigte dieser Stiftung zugedacht hatte, zu überweisen geruht, wofür der Unterzeichnete hiermit öffentlich den ehrfurchtsvollen Dank des Stiftungs⸗Comités zum Ausdruck zu bringen sich erlaubt.
Stuttgart, den 21. Mai 1897.
Der Vorsitzende des Dunant⸗Stiftungs⸗Comités: Ober⸗Bürgermeister Rümelin.“
Mit dem 1. Juni tritt, wie das Königliche Polizei⸗Präsidium mittheilt, eine neue Polizei⸗Verordnung in Kraft, nach der künftig Schankwirthe und Kleinhändler mit Branntwein und Spiritus, die ihre Befugnisse durch einen Stellvertreter ausüben lassen, innerhalb einer Woche nach eingetretener Stellvertretung davon dem Polizeirevier, in dessen Bezirk das Lokal liegt, Anzeige erstatten müssen, wenn sie nicht mit einer Geldstrafe bis zu 30 ℳ oder ent⸗ sprechender Haft bestraft werden wollen. Auch von den am 1. Juni bereits bestehenden Vertretungen muß die Anzeige beim Polizeirevier, und zwar bis zum 1. Juli, erfolgen.
Die unter dem Protektorat Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin stehende Stiftung „Töchterhort“ für verwaiste Töchter von Reichs⸗Post⸗ und Telegraphenbeamten hat soeben ihren Geschäftsbericht für 1896 veröffentlicht. Danach ist die Entwickelung der jungen Stiftung (dieselbe wurde im Jahre 1890 aus freiwilligen Beiträgen von 57 852 Angehörigen der Reichs⸗Post⸗ und Telegraphenverwaltung mit einem Kapitalgrundstock von 109 089 ℳ errichtet) auch im abgelaulsenen Jahre eine sehr erfreuliche gewesen. Das Kapitalvermögen hat gegen 1895 eine weitere Steigerung um fast 60 000 ℳ erfahren; es betrug Ende 1896: 472 380 ℳ, darunter 143 893 ℳ Antheil der Unterbeamten. Die besonderen Zu⸗ wendungen aus Konzert.Einnahmen u. dergl. haben 1896 die Höhe von 7664 ℳ erreicht; die weiteren eimaligen Spenden bezifferten sich auf 4976 ℳ (einschließlich 800 ℳ von Privatpersonen); an fort⸗ laufenden Beiträgen sind 96 428 ℳ aufgekommen, mithin an Spenden insgesammt 109 068 ℳ, gegen 100 499 ℳ im Vorjahr. Die Zinseinnahmen der Hauptkasse in Höhe von 16 290 ℳ (1895: 14 593 ℳ)
treten binzu. Die fortlaufenden Spenden rühren von 50 511
her (1895: 46 215), und zwar haben 21 283 Beamte 59 557 ℳ gezahlt 29 228 Unterbeamte 36 871 ℳ, in durchschnittlichen Monatsheträgen von 23 ½ ℳ bezw. 10 ½ ₰. Von den überhaupt vorhandenen Beamten (ohne Posthilfsstellen⸗Inhaber) macht die Zahl der regelmäß Spendenden 39,7 % aus, von den Unterbeamten 41,0 %. Unterstützungen sind im Jahre 1896 aus Töchterhortmitteln 1467 in Gesammthöhe von 62 418 ℳ gezahlt worden, darunter 1179 mit 38 983 ℳ auf Grund selbständiger Bewilligungen der 41 Stiftungs⸗Bezirksausschüsse. Einbegriffen sind 104 fort⸗ laufende Unterstützungen mit 14 530 ℳ (1895: 81 mit 10 145 ℳ). Alle fortlaufenden Unterstützungen, auch die früher bewilligten haben vom 1. Februar 1896 ab erhöht werden können ben Durchschnittsbetrag rund 140 ℳ jährlich, vorher 125 ℳ). Auf verwaiste Töchter unter 18 Jahren kamen 177 einmalige Unter⸗ stützungen mit zusammen 8188 ℳ und hiervon 2702 ℳ zur Unter⸗ bringung von 54 kränklichen Kindern in Sommerpflege (1895:34). Von den im Jahre 1896 gezahlten Unterstützungen entfielen auf Beamten⸗ waisen, und zwar unter hauptsächlicher Berücksichtigung der Töchter geringer besoldeter Beamten, 600 mit 31 514 ℳ, auf Unterbeamtenwaisen — über das für Unterbeamten in den Satzungen Gewährleistete erheblich hinaus — 867 mit 30 904 ℳ Die Gesammthöhe der seit Anbeginn der Unterstützungsthätigkeit (März 1891) bis Ende 1896 aus Mitteln des „Töchterhorts“ gewährten Bewilligungen beträgt 227 377 ℳ: ein Beweis für die Bedeutung. welche diese in einträchtigem Zusammen⸗ wirken von Beamten und Unterbeamten begründete und von ihnen ge⸗
einsam verwaltete Stiftung bereits erlangt hat.
Der Concours hippique im Park der Kunst⸗ ausstellung wird sowohl am Freitag, den 28., wie am Sonnabend, den 29. Mai, um 1 ½ Uhr Nachmittags beginnen, und zwar am 28. Mai mit den Konkurrenzen der Pferdehändler und Reitbahnbesitzer (Klasse I: Einspänner, Klasse II: Zweispänner, Klasse III: Reit⸗ pferde). .Ter schließen sich um 3 ½ Uhr die Herrschaftlichen Konkurrenzen an (Klasse I: Einspänner, Klasse II: Zweispänner, Klasse III: Ponyv⸗ wagen, Klasse IV: Kompagen⸗Reitpferde, von aktiven Offizieren zu reiten, und Klasse V: Tandems). Um 6 ½ Uhr folgen die Kon⸗ kurrenzen für das Arbeitsfuhrwerk (Klasse I: Einspänner, Klasse II: Zweispänner, Kiasse III: Mehrspänner). — Am zweiten Tage, Sonnabend, beginnt der Concours hippique um 1 ½ Uhr mit den Konkurrenzen für Pferdehändler (Tandems und Vier⸗ und Mehrspänner), welchen um 2 Uhr die Herrschaftlichen Konkurrenzen folgen (Klasse VI: Reitpferde, a. von Herren zu reiten, b. von Angestellten bezw. Unteroffizieren zu reiten, Klasse VII: Mehr⸗ spänner). Um 4 ½ Uhr beginnen die Konkurrenzen des öffentlichen und Lohn⸗Fubrwesens (Klasse I: Droschken 1. Klasse, Klasse II: Lohn⸗ fuhrwerk, Klasse III: Geschäfts⸗ und Reklame⸗Wagen). Den Schluß bildet eine Konkurrenz von Automobilen. Ausführliche ramme des Concours hippique sind im Bureau des Deutschen Sport⸗ 2— (Schadowstr. 8) und im Invalidendank (Unter den Linden 24) zu haben.
Das Beresina⸗Panorama (Herwardtstraße 4, am Königs ö auch am morgigen Himmelfahrtstage den Eintrittspreis auf ₰.
Königsberg i. Pr., 26. Mai. Heute Nacht brannte in der Vorstadt „Nasser Garten“ ein Wohnhaus nieder. Ein Mann fand in den Flammen seinen Tod, während ein zweiter sich beim Herab⸗ springen aus dem Fenster schwere Verletzungen zuzog.
Gran, 25. Mai. Die Donau steigt fortwährend. Auf den oberen Donauinseln und bei den Ortschaften Mugla und Nano bat der Strom bereits die Saaten überschwemmt. Auch das Steigen des Granflusses verursacht bedeutenden Schaden.
Paris, 26. Mai. Nach einer Meldung der „Agence Havas’“ ist in der Stadt Oran (vgl. Nr. 122 d. Bl.) jetzt alles durchaus ruhig; dagegen sind in Fortassa erneute Unruhen vorgekommen. Dort plünderten 300 Araber die jüdischen Magazine, und es wurden mehrere Verhaftungen vorgenommen.
Alessandria (Piemont), 25. Mai. Im Schlafraum eines Armen⸗Asyls fand man heute früh 4 Männer todt und 17 in Lebensgefahr infolge der Einathmung von Kohlenoxydgas, das aus einem Ofen im Waschhause entströmt war
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)
8
Wetter
ericht vom 26. Mai,
r Morgens.
Theater.
Residenz⸗-Theater. Direktion: Sigmund Lauten⸗ burg. Abschieds⸗Cyeclus der Direktion Lautenburg. Direktion: Julius Fritzsche. Donnerstag: Gastspiel
Theater Unter den Linden. Bebrenstr. 55/57.
Erste Beilage
Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger
Berlin, Mittwoch, den 26. Mai
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
Qualität
Außerdem wurden am
gering mittel gut
Ver⸗ Am vorigen
Markttage Markttage
(Spalte 1)
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner
t Schätzung
e“]
ℳ ℳ c ℳ
drigster ster nioster ster drigster
verkauft Doppel⸗
Preis unbekannt)
Durchschnitts⸗ preis
p. n.*8
red. in Millim.
Stationen.
Wind. Wetter.
Bar. auf 0Gr.
D 14
in 0 Celsius
u. d. Meeress Temperatur
Belmullet.. 751 2 wolkig Aberdeen 7748 2 bedeckt Christiansund 751. 2 wolkig Kopenhagen. 754 1 heiter Stockholm . 756 2 wolkig
aparanda. 759 %. wolkig
t. Petersbg. 759 1 wolkenlos Moskau 758 1 wolkenlos
Cork, Queens⸗
towu 754 3 heiter Cherbourg . 753 2 bedeckt
657586 2 bedeckt
11““ 1 bedeckt
mburg.. 754 WSW Z heiter
winemünde 754 still wolkig Neufahrwasser 753 still Regen Memel 753 NNO 2 Regen rs “ 754 SO 1 Dunst
ünster.. 754 still wolkenlos Karlsruhe. 754 NO 3 beiter Wiesbaden 755 stil wolkenlos München. 755 W 1 Regen Chemnitz. 755 flill bedeckt Berlin. 754 W 3 bedeckt Wien.. 753 NNW 2 bedeckt Breslau. 755 still bedeckt Ile d-Aix.. 757 NW 3 halb bed. thh. 1. V still wolkenlos
Seüest 752 SO 2 Regen 16 Uebersicht der Witterung.
Die sehr gleichmäßige Luftdruckvertheilung bei ruhiger Witterung hält über Europa an, das Luft⸗ druckmaximum liegt über der Biscaysee, gegenüber einer flachen Depression über Schottland. Die starke Abnahme des Luftdruckes im Nordwesten dauert fort. In Deutschland ist das Wetter still, kühl, in den westlichen Grenzgebieten heiter; in den übrigen trübe, stellenweise ist Regen gefallen, Gewitter wer⸗
den nicht gemeldet. “ .““ Deutsche Seewarte.
Königliche Schauspiele. Donnerstag: Opern⸗ baus. 130. Vorstellung. Wilhelm Tell. Große Oper in 4 Akten von Rossini. Text nach dem Fran⸗ “ von Theodor Haupt. Ballet von Paul Taglioni. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Tetzlaff. (Wilhelm Tell: Herr Theodor Reichmann, 8 Kammersänger aus Wien, als Gast.) Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 142. Vorstellung. Coriolan. Historisches Drama in 5 Aufzügen von William Shakespeare, übersetzt von Schlegel und Tieck. Nach der Bühneneinrichtung von Wilhelm Oechel⸗ häuser in Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Max Grube. Dekorative Einrichtung vom Ober⸗Inspektor Brandt. Anfang 7 ½ Uhr. .
Freitag: Opernhaus. 131. Vorstellung. Undine. Romantische Zauber⸗Oper in 4 Akten von Albert Lortzing. Text nach Fouqué's Erzählung frei be⸗ arbeitet. Tanz von Emil Graeb. Anfang 7 ½ Uhr.
Schauspielhaus. 143. Vorstellung. Viel Lärmen um Nichts. Lustspiel in 5 Aufzügen von William Shakespeare, übersetzt von August Wilhelm von Schlegel und Ludwig Tieck. Anfang 7 ½ Uhr.
Deutsches Thenter. Donnerstag: Die Räuber. Anfang 7 ½ Uhr.
Freitag: Die versunkene Glock
Sonnabend: Hamlet. 18
Berliner Theater. Donnerstag: Die Ma⸗ schinenbauer. Anfang 7 ½ Uhr.
Freitag (37. Abonnements⸗Vorstellung): Die Maschinenbauer. 8
Sonnabend: Die Maschinenbauer.
Lessing-Theater. Donnerstag: Gastspiel des Ferenczuv⸗Ensembles. Die Geisha, oder: Eine japanische Theehaus⸗Geschichte. Operette in 3 Akten von Owen Hall. Musik von Sidney Jones. Deutsch von C. M. Roehr und Julius Freund. Anfang 7 ½ Uhr.
Freitag: Gastspiel des Ferenciy⸗Ensembles. Die Geisha.
Sonnabend: Gastspiel des Ferenczy ⸗Ensembles. Die Geisha. 11“
Donnerstag: Der Besuch nach der Hochzeit. Lustspiel in 1 Akt von Alexandre Dumas, deutsch von Paul Block. — Hierauf: Im Pavillon. (Le Parfum.) Schwank in 3 Akten von Ernest Blum mgeh Toché, deutsch von Ludwig Fischl. Anfang r.
Freitag: Der Besuch nach der Hochzeit. — Im Pavillon. 8
Sonnabend, den 29. Mai: Neu eeinstudiert: Madame Mongodin. Schwank in 3 Akten von Ernest Blum und Raoul Tochsé. “
Neues Theater. Schiffbauerdamm 4 a./5. Direktion: Sigmund Lautenburg. Donnerstag: Gast⸗ spiel des Herrn Willem Royaards vom Königlich Niederländischen Theater in Amsterdam. Trilby. Schauspiel in 4 Akten nach George Maurier und P. Potter, deutsch von Emanuel Lederer. In Seene gesetzt von Sigmund Lautenburg. Anfang 7 ½ Uhr. 1b
Freitag: Trilby.
Sonntag, den 30. Mai: Letzte Sonntags⸗Nach⸗ mittags⸗Vorstellung: Marcelle. Komödie in 4 Akten von Victorien Sardou. Anfang 3 Uhr.
Schiller⸗Theater. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Bauernehre. — Der eingebildete Kranke.
Freitag, Abends 8 Uhr: Die ehrlich Bäckin. — Hauswurst. — Schneider Fips. — Fräulein Wittwe. 8
Theater des Westens. Kantstraße 12. (Bahn⸗ hof Zoologischer Garten.) Donnerstag, Nachmittags 3 Uhr: Bei halben Preisen: Maria Stuart. — Abends 7 ½ Uhr: Gastspiel des Herrn August Junker⸗ mann. Zum ersten Male: Hanne Nüte.
Freitag, Sonnabend und Sonntag: Hanne Rüte.
Da die Saison am Sonntag, den 30. d. M., ge⸗ schlossen wird, findet für die Montags⸗Abonnenten vom 31. d. M. die Vorstellung bereits am Sonn⸗ abend, den 29. Mai, statt.
Beginn der Opern⸗Saison: Sonntag, den 6. Juni (I. Pfingstfeiertag). Sommervpreise.
des Fräuleins Annie Dirkens vom Theater an der Wien in Wien. Der arme Jonathau. Ovperette in 3 Akten von Hugo Wittmann und Julius Bauer. Musik von Carl Millöcker. Dirigent: Herr . Korolanyi. Regie: Herr Glesinger. Anfang 7 ½ Uhr.
Freitag: Gastspiel des Fräuleins Annie Dirkens. Der arme Jonathau.
Thalia⸗Theater (vorm. Adolph Ernst⸗Theater) Dresdenerstraße 72/73. Direktion: W. Hasemann. Donnerstag: Gastspiel des Herrn Leopold Deutsch. Rothe Zettel. Schwank in 4 Akten von Richard
Mark. In Scene gesetzt von Julius Türk. Anfang
7 ½ Uhr. 1 . Freitag: Keine Vorstellung. Sonnabend: Trilby. 8
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Marie Gräfin von Wintzingerode mit Landesrath Dr. Konrat Weymann (Merse⸗ urg — Berlin). — Frl. Sitta von Trebra mit Hrn. Prem.⸗Lieut. Oscar von Bentivegni (Berlin — Spandau). — Frl. Margarete Gärditz mit rem.⸗Lieut. Funke (Waldheim — Berlin). — Naria Amalie Schweizer mit Hrn. Landes⸗Assessor Dr. jur. Joseph Heuser (Elberfeld — Düsseldorf).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Landrichter Hacken⸗ berger (Gleiwitz).
Gestorben: Gräfin Anna von Fabrice, 832 von der Asseburg (Dresden). — Hr. Rittmeister Hans von Hake (Wandsbek). — Hr. Stabsarzt a. D. Dr. Wilhelm Frost (Breslau). — Hr. Gymnasial⸗ Oberlehrer Dr. Fritz Bischoff (Berlin).
Verantwortlicher Redakteur: Siemenrot in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW., Wi elmstraße Nr 32.
Acht Beilagen einschließlich Börsen⸗Beilage).
58 8
1u1u““ 15,40 Aschersleben 1 12,70 Pfullendorf . 127,30 Saargemünd.. — 11“X“ 14,80
Neuß . . 1 15,10
S Sssrn⸗
Allenstein. Thorn .. Aschersleben Emden .. Sa ünd. Bres 8 Neuß
Allenstein. Aschersleben Breslau .
Allenstein Thorn. . Aschersleben Emden .. 2,
Pfullendorf . 7 13,50 Saargemünd. 1 00 13,50 Breslan 2,20 13,40 Lö. ’1 1 11,80
11,75 18. 13,39 18.
11,67 25.
13,00 13,00 21. 13,22 13,60 18. 13,29 13,52 18.
12,368 12,00 25. 5.
Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt. Der Durch⸗
schnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet.
Ein liegender Strich [—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist; ein Puakt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.
Personal⸗Veränderungen.
Königlich Preußische Armee. ue
Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Beförderungen und Versetzungen. Im Beurlaubten⸗ stande. Wies baden, 20. Mai. Befördert wurden: Conze (Leopold), Sec. Lt. von der Res. des 1. Garde⸗Feld⸗Art. Regts. (Rendsburg), zum Pr. Lt.; die Vize⸗Feldwebel: Bertulat, Sinnhuber vom Landw. Bezirk Insterburg, zu Sec. Lts. der Res. des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm I. (2. Ostpreuß.) Nr. 3, Vogel vom Landwehr⸗Bezirk Insterburg, zum Sec. Lt. der Reserve des Infanterie⸗Regiments von Boyen (5. Ostpreuß.) Nr. 41, Schaupensteiner, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Königsberg, zum Sec. Lt. der Res. des Westpreuß. Feld⸗Art. Regts. Nr. 16, Maaß, Vize⸗Machtm. vom Landw. Bezirk Stettin, zum Sec. Lt. der Res. des 1. Pomm. Feld⸗Art. Regts. Nr. 2, v. Richter,
Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Stralsund, zum Sec. Lt. der Res.
des Inf. Regts. Prinz Moritz von Anhalt⸗Dessau (5. Pomm.) Nr. 42, Dieckstahl, Vize⸗Wachtmeister vom Landwehr⸗Bezirk Belgard, zum Sec. Lieutenant der Reserve des 1. Hannov. Drag. Regts. Nr. 9, Nitsche, Vize⸗Wachtm. von demselben Landw. Bez., zum Sec. Lt. der Res. des 1. Pomm. Feld⸗Art. Regts. Nr. 2, Otzen, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk 1V Berlin, zum Sec. Lt. der Res. des Ulan. Regts. Hennigs von Treffenfeld (Altmärk.) Nr. 16, Raffel, Pr. Lt. von der Res. des Gren. Regts. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburg.) Nr. 12 (Erfurt), zum Hauptm., Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Weißenfels, zum Sec.
der Res. des Gren. Regts. Prinz Carl von Preußen (2. Branden⸗ burg.) Nr. 12, Methner, Pr. Lt. von der Inf. 2. Auf⸗ ebots des Landw. Bezirks Rawitsch, zum Hauptm,
ohl, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Striegau, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. von Courbiére (2. Posen.) Nr. 19, Krell, Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Ma 9 Füs. Regts. Nr. 36, Gusinde, Vize⸗ Wachtm. von ven dben andw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Posen. Feld⸗Art. Regts. Nr. 20, Rohde (Adolf), Sec. Lt. von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Münsterberg, Ockler, Sec. Lt. von der Infanterie 1. Aufgebots des Landw. Bezirks 1 Breslau, — zu Premier⸗Lieutenants, Böttger, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk II Breslau, zum Sec. Lt. der Res. des Gren. Regts. Kronprinz Friedrich Wilhelm (2. Schles.) Nr. 11, Erbs, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Neisse, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. von Courbière (2. Posen.) Nr. 19, v. Lieres u. Wilkau, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Kreuzburg, zum Sec. Lt. der Res. des Leib⸗Kür. Regts. Großer Kurfürst (Schles.) Nr. 1, Weber, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Solingen, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Freiherr von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16, Lutz, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Düsseldorf, zum Sec. Lt. der Res. des 1. Westfäl. Feld⸗Art. Regts. Nr. 7, Siebel, Vize⸗Wachtmeister von demselben Landwehr⸗Bezirk, jum Sec. Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 31, Deicke, Sec. Lt. von der Infanterie 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Mülheim a. d. Ruhr, zum Pr. Lt., Haas, Vize⸗ Felhm. vom Landw. Bezirk Neuß, zum Sec. Lt. der Res. des Inf.
egts. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. 13, Pferd⸗ menges, Vize⸗Wachtm. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Feld⸗Art. Reats. von Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 8, Wolff, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Köln, zum Sec. Lt. der Res. des Füs. Regts. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg.) Nr. 35, Basta, Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Füs. Regts. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollern.) Nr. 40, Jac oks, Vize⸗Feldw. v. Landw. Bez. Siegburg, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, Mallinckrodt, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Köln, zum Sec. Lt. der Res. des Westfäl. Train⸗Bats. Nr. 7, Merkens, Sec. Lt. vom Train 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Siegburg, zum Pr. Lt., Roselius, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk 1 Bremen, zum „Sex. Lt. der Res. des 1. Hanseat. Inf. Regts. Nr. 75, Schätzel, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk 1 Altona, jum Sec. Lt.
Ernennungen,
der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Haardt, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Meschede, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Vogel von Falckenstein (7. Westfäl.) Nr. 56, Trippel, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Karlsruhe, zum Sec. Lt. der Res. des 6. Bad. Inf. 8 Kaiser Friedrich III. Nr. 114; die Vize⸗Feldwebel: Rieben⸗ sahm vom Landw. Bezirk Stolp, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. von der Goltz (7. Pomm.) Nr. 54, Seyer von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des 4. Thüring. Inf. Regts. Nr. 72, Schleiffer vom Landw. Bezirk Danzig, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Graf Kirchbach (1. Niederschles.) Nr. 46, Schwabe vom Landwehr⸗Bezirk IV. Berlin, zum Second⸗Lieutenant der Landwehr⸗Jäger 1. Aufgebots, Lüttke, Sec. Lt. von der Res. des 2. Schles. Jäger⸗Bats. Nr. 6 (I Bremen), zum Pr. Lt., Paulcke, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Freiburg, zum Sec. Lt. der Res. des Rhein. Jäger⸗Bats. Nr. 8, Sommerfeld, Pr. Lt. von den Pionieren 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Küstrin, zum Hauptm., Kudicke, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Königsberg, zum Sec. Lt. der Res. des Pion. Bats. Nr. 18.
Zoepffel, Sec. Lt. von der Res. des Inf. 21 Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessau (1. v Nr. 26, als Kaiser Alexander Garde⸗Gren. gt. Nr. 1, Graf Strachwitz v. Groß⸗Zauche u. Camminetz, Pr. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Markgraf Karl (7. Brandenburg.) Nr. 60, als Res. Offizier zum Garde⸗Füs. Regt., Saßnick, Sec. Lt. von der Res. des Drag. Regts. Prinz Albrecht von e (Litthau.) Nr. 1, als Res. Offizier Drag. Regt. Freiherr von Manteuffel (Rhein.) Nr. 5, — versetzt.
Abschiedsbewilligungen. Im Beurlaubtenstande. Wiesbaden, 20. Mai. Eichelkraut, Sec. Lt. von der Res. des 4. Garde⸗Regts. z. F., Graf v. Schwerin (Herrmann), Rittm. von der Res. des Regts. der Gardes du Corps, diesem mit seiner bis⸗ herigen Uniform, Krebs, Sec. Lt. von der Res. des 2. Garde⸗Feld⸗ Art. Regts., Sintenis, Sec. Lt. vom 2. Aufgebot des 1. Garde⸗ Landw. Regts.,, Lodemann, Pr. Lt. vom 2. Aufgebot des 4. Garde⸗Landw. Regts., Magdeburg, Sec. Lt. vom 2. Auf⸗
ebot des Garde⸗Landw. Trains, Boruttau, Kraus, Sec.
8. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Tilsit, Schweighoefer, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Insterburg, Partenscky, Hauptm. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Königsberg, diesem mit der Landw. Armee⸗Uniform, Voigt, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, Schönfeld, Pr. Lt. von der Res. des Kolberg. Gren. Regts. Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9, v. Holtz, Rittm. von der Res. des Drag. Regts. von Wedel (Pomm.) Nr. 11, diesem mit der Landw. Armee⸗Uniform, Friederici, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots, Lieckfeld, Sec. Lt. von der Feld⸗Art. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Stettin, Kundler, Hauptmann von der Infanterie 1. Aufgebots des Landwehr⸗Bezirks Stargard, diesem mit seiner bisherigen Uniform, — der Abschied bewilligt. Pascerana, Pr. Lt. von der Feld⸗Art. 2. a Febe des Landw.
es. Offizier zum
ezirks Bromberg, Krüger, Sec. Lt. von der Feld⸗Art. 2. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks Deutsch⸗Krone, Wendeler, Pr. Lt. von der Ieß 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Landsberg a. W., Straub, Sec. Lr. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Kottbus, Eckert, Hauptm. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Potsdam, diesem mit seiner bisherigen Uniform, Bohne, Hauptm. von der Inf. 2. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, mit der Uniform der Res. Offiziere des Füs. Regts. Prinz Heinrich von 5 (Brandenburg.) Nr. 35, Ruffmann, Pr. Lt. von der Inf. „Aufgebots desselben Landw. Bezirks, Morchel, Hauptm. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Ruppin, diesem mit seiner bisherigen Uniform, Frhr. v. Forstner, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks I Berlin, mit der Armee⸗Uniform, unckel, v. Kries, Pr. Lts., Köhler, Goslich, Sec. Lts., — von der Inf. 2. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, Langer, Pr. Lt., Schlauch, Sec. Lt., — von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks II Berlin, Berg, Pr. Lt. von der Kav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks IV Berlin, Esche, Pr. Lt. vom Train 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Kottbus, Halfmann, Pr. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Kaiser
1897.
Wilhelm (2. Großherzogl. Hen Nr. 116, v. Herder, Pr. Lt. von 2
der Reserve des Magdeburgischen Husaren⸗Regiments Nr. 10, v. Krosigk, Rittmeister von der Reserve des Thüring. Husaren⸗ Regts. Nr. 12, Schulz, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Magdeburg, Albert, Sec. Lt. von der Feld⸗Art. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Aschersleben, Heine, Rittm. von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Halberstadt, Claaßen, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Dessau, Martins, Hauptm. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Halle a. S., diesem mit der Landw. Armee⸗Uniform, Anschütz, Meyer, Sec. Lts. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Bitterfeld, Bauer, Pr. Lt. von der Feld⸗Art. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Sondershausen, Schulze, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Sangerhausen, Schellwitz, Hauptm. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Torgau, diesem mit der Uni⸗ form des Füs. Regts General⸗Feldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38, Bierling, Pr. Lt. von der Kav. 2. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, Lange, Pr. Lt., Bonde, Sec. Lt., — von der Inf. 2. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks Altenburg, Neuschäfer, Sec. Lt. vom Train 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Magdeburg, Schenck, Pr. Lt. vom Train 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Halle a. S., Schaeper, Sec. Lt. vom Train 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Sondershausen, Kracker v. Schwartzenfeldt, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Sprottau, diesem mit der Armee⸗ Uniform, Witt, Rittmeister von der Kavallerie 1. Aufgebots des Landwehr⸗Bezirks Schrimm, Hanke, Second⸗Lieutenant von der Re⸗ serve des Feld⸗Artillerie⸗Regiments von Podbielski (Niederschles.) Nr. 5, Pischgode, n Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Glatz, Leschinsky, Sec. Lt. von der Inf. 2. Auf⸗ gebots des Laadw. Bezirks I Breslau, Güttler, Hauptm. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Brieg, Ladewig, Rittm. von der Kav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Wohlau, diesem mit der Armee⸗Uniform, Ruhfus, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Oppeln, Bloem, Pr. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15, Raude, Hauptm. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Dortmund, diesem mit der Landw. Armee⸗Uniform, Selberg, Hauptm. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Minden, mit seiner bisherigen Uniform, Kümpers, Piutti, Sec. Lts. von der Kav. 2. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks I Münster, Ulrich, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Barmen, Hirschberg, Pr. Lt. von der Feld⸗Art. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Düsseldorf, v. Müller, Sec. Lt. von der Kav. 2 Aufgebots des Landw. Bezirks Geldern, Thissen, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Jülich, Hoevels, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Neuß, Ritschl, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Bonn, Rönsch, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Kreuznach, Jahns, Pr. Lt. von der Inf. 1. Auf⸗ gebots, Nemnich, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots, — des Landw. Bezirks St. Johann, Doebel, Prem. Lieut. von der Infan⸗ terie 2. Aufgebots desselben Landwehr⸗Bezirks, diesem mit der Landwehr⸗Armee⸗Uniform, — der Abschied bewilligt. Stürken, r Lt. von der Kav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Hamburg, Müller, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Stade, v. Ferber, Rittm. von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Waren, diesem mit der Landw. Armee⸗Uniform, Schröder, Sec. Lt. von der Kav. 2. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, Eberhard, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Schwerin, Rudloff, Sec. Lt. von der Feld⸗Art. 2. Auf⸗ ebots des Landw. Bezirks Wismar, Lentz, Kehr, Pr. Lts. von der f. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Schleswig, Dücker, Pr. Lt., Engel, Sec. Lt., — von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Be⸗ zirks I Altona, Hager, Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks II Altona, Körbin, Sec. Lt. vom Train 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Hamburg, Martin, Hauptm. von der Res. des Inf. Regts. von Voigts⸗Rhetz (3. Hannov.) Nr. 79, mit seiner bisherigen Uniform, Koop, Stromeyer, Pr. Lts. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Osnabrück, Roskamp, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Hannover, Kühne, Hauptm. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Lüneburg, diesem mit seiner bisherigen Uniform, Egersderff, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots desselben Lundw. Bezirks, Storck, Sec. Lt. von der Infanterie 2. Au gebots des Landw. Be⸗ zirks Celle, Breithaupt, Hauptm. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks I Braunschweig, diesem mit der Landw. Armee⸗ Uniform, Schreiber, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots, Kraaz, Pr. Lt., von der Heyde, Sec. Lt., — von der Inf. 2. Aufgebots, — desselben Landw. Bezirks, Ribbentrop, Pr. Lt., Pfeiffer, Sec. Lt., — von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks II Braunschweig, Wosch, Hehner, Pr. Lts., Hoffmann, Sec. Lt., — von der Inf. 2. Aufgebots, Schmidt, Sec. Lt. von der Feld⸗ Art. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Wiesbaden, Schiele, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Frankfurt a. M., Sachse, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Meschede, Ulrici, Hauptm. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks I Cassel, diesem mit seiner bisherigen Uniform, Schreiber, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, Müller, Hauptm. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Gotha, diesem mit der Landw. Armee⸗Uniform, Schreiber, r. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks II Cassel, renay, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Nainz, Lotz, Sec. Lt. vom Train 2. Aufgebots des Landw. Bezirks II Cassel, Frhr. v. Dusch, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Mannheim, Helbling, 1 Lt., Giehne, Sec. Lt., — von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Karlsruhe, Rößler, Pr. Lt. von der Kav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Rastatt, Baumgartner, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Lörrach, Martens, Pr. Lt. von der Inf. 2. Auf⸗ ebots des Landw. Bezirks Stockach, v. Hindersin, Pr. Lt. von der eld⸗Art. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Mülhausen i. E., Mall⸗ mann, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Mols⸗ heim, Tenner, Sec. Lt. von der Feld⸗Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Schlettstadt, Schmidt, Rittm. von der Kav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Schlawe, Littmann, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Konitz, Kawczynski, See⸗ hausen, Pr. Lts. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Thorn, Wenzel, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Graudenz, Degner, Lehmann, Pr. Lts. von der Inf. 2. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks Danzig, Engel, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots, Reschke, Pr. Lt. von der Feld⸗Art. 2. Aufgebots, — des Landw. Bezirks Deutsch⸗Eylau, Thilo, Rittm. vom Train 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Pr. Stargard, Klüber, Pr. Lt. von den Jägern 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Hirschberg, Czerner, Sec. Lt. von den Jägern 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Oppeln, Gleinig, Hauptm. vom 1. Aufgebot der Garde⸗Landw. Jäger, diesem mit seiner bisherigen Uniferm, Peters, Pr. Lt. vom 2. Aufgebot der Garde⸗Landw. Pager, otschernick, Pr. Lt. von der Fuß⸗Art. 1. Aufgebots des Landw. Bez Barmen, Hilbert, Sec. Lt. von den Pionieren 2. Aufgebots des Landw. Bezirks 1 Breslau, — der Abschied bewilligt.
XIII. (Königlich Württembergisches) Armee⸗Korps. Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen
Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere.
bbeeeeeeweeeee emses11 6