8 Weise.
Im Vergleiche mit den vorhergehenden Jahren, namentlich mit den letzten vier Jahren, in denen diese Verhältnißzahl 21 betrug, ist ent⸗ sschieden eine Abnahme der Selbstmorde eingetreten. Dies trifft jedoch nicht für beide Geschlechter zu, da von 100 000 weiblichen Personen sich in jedem Jahre bis auf das Jahr 1884 zurück stets 8 das Leben ge⸗ nommen haben, während von 100 000 Männern im Jahre 1895 31, in den vier vorhergehenden Jahren aber 33 — 34 so endeten. Fast regelmäßig befanden sich unter 1000 Selbstmordfällen jährlich viermal mehr Männer als Frauen. 1 6 Was das Alter betrifft, in dem der Selbstmord ausgeführt wird, so läßt sich erkennen, daß mit den Jahren die Häufigkeit der Selbstmorde zunimmt, und zwar bei Männern und Frauen. Nur für die Altersklasse von 25 bis 30 Jahren, für Frauen auch im Alter von 30 bis 40 Jahren erfährt die Zunahme der Selbstmord⸗ ziffer eine Unterbrechung. Die Beweggründe zum Selbstmord in allen Fällen festzustellen, ist nicht möglich, so z. B. bei aufgefundenen Leichen. Oft werden auch die Gründe von den Angehörigen des Selbstmörders absichtlich verschwiegen. Im Berichtsjahre konnte für 1210 = 19,6 unter 100 Selbstmordfällen die Veranlassung nicht ermittelt werden. Es ist aber, wie alljährlich, so auch 1895 fest⸗ gestellt worden, daß mindestens der vierte Theil aller Selbstmorde durch Geisteskrankheit veranlaßt ist und außerdem für eine noch größere ahl psychische Ursachen, wie Lebensüberdruß, Kummer, Trauer, eidenschaften, Reue und Scham, Aerger u. dergl., angegeben werden. Bei den scheinen Geisteskrankheit, Leidenschaften und körperliche Leiden häufiger als Selbstmordursachen aufzutreten als bei den Männern. Bezüglich der Art und Weise, in welcher die Ausführung des Selbstmordes erfolgt, ist ermittelt, daß durch Erhängen, Ertränken, Erschießen und Vergiften die meisten Selbst⸗ mörder aus dem Leben scheiden. Da die Art der Selbsttödtung vor⸗ nehmlich von der sozialen Stellung und dem Geschlecht des Selbst⸗ mörders abhängig ist, so zeigen sich in dieser Hinsicht von Jahr zu Jahr nur geringe Veränderungen. Von hundert männlichen Selbst⸗ moͤrdern haben zwischen 60 und 67 den Tod durch Erhängen gesucht, 12 bis 16 sich erschossen, 12 bis 14 sich ertränkt und 1 bis 3 sich vergiftet. Von 100 Frauen unter den Selbstmördern hat ebenfalls die größte Anzahl die Todesart des Erhängens gewählt, nämlich fast die Hälfte; 34 bis 41 haben den Tod im Wasser gesucht, und un⸗ gefähr 10 haben sich vergistet.
8 Handel und Gewerbe.
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 26. d. M. gestellt 13 495, nicht rechtzeitig gestellt 38 Wagen. In Oberschlesien sind am 26. d. M. gestellt 4052, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.
Zwangs⸗Versteigerungen. Beim Königlichen Amtsgericht II Berlin standen die nachbezeichneten Grundstücke zur Versteigerung: Friesickestraße 7 zu Weißensee, dem Maurer Otto Riedel zu Weißensee gehörig; Fläche 3,52 a; Iöu“ 1320 ℳ; mit dem Gebot von 26 700 ℳ blieb Rentier Hellmuth von Blücher zu Deutsch⸗Wilmersdorf Pariserstraße 51, Meistbietender. — Grundstück, zu Reinicken⸗ dorf belegen, dem Böttchermeister Emil Kugler, ebenda wohnhaft, gehörig; Fläche 7,22 a; Nutzungswerth 308 ℳ; mit dem Gebot von 11 000 ℳ blieb Frau Sophie Wolle zu Berlin, Unterbaumstr. 5/6, Meistbietende. — Eingestellt wurde das Verfahren wegen des Grundstücks Gesellschaftsstraße 8 zu Reinickendorf, dem Fuhrherrn Carl Fiedler zu Reinickendorf gehörig. — Aufgehoben wurde das Verfahren der Zwangsversteigerung wegen des Grundstücks zu Rixdorf, dem Zimmermeister Jul. Mühmel, ebendaselbst wohn⸗ haft, gehörig; die Termine am 16. Juni d. J. fallen fort.
8 Ausweis über den Verkehr Schlachtviehmarkt vom 26. Mai 1897. 1 preise nach Schlachtgewicht mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebendgewicht gehandelt werden. Rinder. Auftrieb 268 Stück. (Durchschnittspreis für dz.) I. Qualität —,— ℳ, II. Qualität —,— ℳ, III. Qualität 78 — 92 ℳ, IV. Qualität 66 — 74 ℳ — Schweine. Auftrieb 9894 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für dz.) Mecklenburger 94 ℳ, Landschweine: a. gute 90 — 9 ℳ, b. geringere 84 — 88 ℳ, Galizier —,— ℳ, leichte Ungarn —,— ℳ bei 20 % Tara. Bakonyer —,— ℳ bei — kg Tara pro Stück. — Kälber. Auftrieb 2136 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 1 kg.) I. Qualität 1,18- 1,26 ℳ, II. Qualität 1,00— 1,14 ℳ, III. Qualttät 0,84 — 0,96 ℳ — Schafe. Auftrieb 674 Stück. (Durchschnittspreis für 1 kg.) I. Qualität 0,96 — 1,04 ℳ, II. Qualität 0,90 — 0,94 ℳ, III. Qualität —,— ℳ
— Die nächste Börsen⸗Versammlung zu Essen findet am 31. Mai im „Berliner Hof“ statt.
— In Leipzig hat am Mittwoch, wie die „Leipz. Börsenh.“ meldet, die Konstituierung der Aktiengesellschaft Kirchner u. Co., Leipzig stattgefunden. Es handelt sich hierbei um die Um⸗ wandlung der deutsch⸗amerikanischen Maschinenfabrik Ernst Kirchner u. Co. in Leipzig⸗Sellerhausen in eine Aktien⸗ esellschaft mit einem Grundkapital von 2 100 000 ℳ In den Auf⸗ chtsrath wurden gewählt der Bankdirektor Dr. Gentzsch als Vor⸗ sitzender, Stadtrath Heinr. Didel als Stellvertreter des Vorsitzenden, beide in Leipzig, und der Fabrikant Carl Messerschmidt aus Kastel
bei Mainz. . — Stettin, 26. Mai. (W. T. B.) Nach Privat⸗Ermittelungen im freien Verkehr notiert: Weizen loko 160, Roggen Rüböl pr. Mai 53,50.
116, Hafer loko 125 — 131. Spiritus loko 39,30. Petroleum loko —.
Breslau, 26. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Schl. 3 ½ % L.⸗Pfdbr. Litt. A. 100,40, Breslauer Diskontobank 115,00, Breslauer Wechslerbank 104,00, Schlesischer Bankverein 131,50, Breslauer Spritfabrik 142,00, Donnersmarck 155,00, Kattowitzer 162,00, Oberschl. Eis. 98,75, Caro Hegenscheidt Akt. 127,75, Oberschles. P.⸗Z. 145,00, Opp. Zement 154,00, Giesel Zem. 142,00, L.⸗Ind. Kramsta 147,50, Schles. Zement 193,25, Schles. Zinkh.⸗A. —,—, Laurahütte 160,85, Bresl. Oelfbr. 105,50.
— Produktenmarkt. Spiritus per 100 1 100 % exkl. 50 ℳ Verbrauchsabgaben pr. Mai 59,30 Gd., do. do. 70 ℳ Verbrauchs⸗ abgaben pr. Mai 39,40 Gd. 1
Magdeburg, 26. Mai. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker exkl. von 92 % —,—, Kornzucker exkl. 88 % Rendement 9,55 — 9,70. Nachprodukte exkl. 75 % Rendem. 7,00 — 7,70. Ruhig. Brotraffinade I 23,00. Brotraffinade II 22,75. Gem. Brotraffinade mit Faß 22,50 — 23,25. Gem. Melis I mit Faß 22,25. Stetig. Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Mai 8,75 Gd., 8,80 Br., pr. Juni 8,80 bez., 8,82 ½ Br., pr. Juli 8,87 ½ Gd., 8,90 Br., pr. August 8,92 ½ Gd., 8,95 Br., pr. Oktober⸗ Dezember 8,90 Gd., 8,92 ½ Br. Ruhig.
Frankfurt a. M., 26. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Lond. Wechs. 20,383, Pariser do. 81,166, Wiener do. 170,51, 3 % Reichs⸗A. 97,80, Unif. Egypter 108,70, Italiener 92,80, 3 % port. Anleihe 23,60, 5 % amort. Rum. 100,80, 4 % russische Kons. 103,00, 4 % Russ. 1894 66,60, 4 % Spanier 62,20, Mittel⸗ meerb. 96,60, Darmstädter 155,10, Diskonto⸗Kommandit 200,80, Mitteld. Kredit 113,10, Oesterr. Kreditakt. 308, Oest.⸗Ung. Bank 819,00, Reichsbank 159,70, Laurahütte 161,00, Westeregeln 199,50, Höchster Farbwerke 442,00, Privatdiskont 2 ½. 1u
Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kreditaktien 308 ⅛, Gotthardbahn 156,20, Diskonto⸗Kommandit 201,80, Laurahütte —,—, Portugiesen 23,50, Ital. Mittelmeerb. —,—, Schweizer Nordostbahn 114,00, Ital. Méridionaux —,—, 6 % Schweizer Simplonbahn 84,90, Italiener 92,80. 1
Köln, 26. Mai. (W. T. B.) Rüböl loko 59,00, pr. Mai
56,80. Dresden, 26. Mai. (W. T. B.) 3 % Sächs. Rente 97,25,
auf dem Berliner Auftrieb und Markt⸗
3 ½ % do. Staatsanl. 101,50, Dresd. Stadtanl. v. 93 101,75, Allg.
zLloyd⸗Aktien 106 Gd., Bremer Wollkämmerei 274 Br.
deutsche Kredit 213,50, Dresd. Kreditanstalt 143,25, Dresdner Bank 158,75, Leipziger Bank 181,00, Sächs. Bank 127,50, Dresd. Straßen⸗ bahn 229,00, Sächs.⸗Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. 250,00, Dresdner Baugesellsch. 228,00, Dresdner Bankverein 118,50.
Leipzig, 26. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 % Sächsische Rente 97,40, 3 ½ % do. Anleihe 101,60, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 107,50, Mansfelder Kuxe 1018,00, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 214,50, Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig 116,25, Leipziger Bankaktien 180,50, Leipziger Hopothekenbank 148,00, Saͤchsische Bankaktien 128,00, Sächsische Boden⸗Kreditanstalt 133,00, Leipziger Baumwollspinnerei⸗Aktien 170,00, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 185,00, Altenburger Aktienbrauerei 240,00, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 105,00, Große Leipziger Straßenbahn 262,25, Leipziger Elektrische Straßenbahn 173,00, eu Gasgesellschafts⸗Aktien 206,00, Deutsche Spitzenfabrik 265,00, Leipziger Elektrizitätswerke 132,50.
Kammzug⸗Terminhandel. La Plata. Grundmuster B. pr. Mai — ℳ, pr. Juni 3,15 ℳ, pr. Juli 3,15 ℳ, pr. August 3,15 ℳ, pr. September 3,15 ℳ, pr. Oktober 3,15 ℳ, pr. November 3,15 ℳ, pr. Dezember 3,15 ℳ, pr. Januar 3,15 ℳ, pr. Februar . ℳ, pr. März 3,15 ℳ, pr. April 3,15 ℳ Umsatz: —,—.
uhig.
Bremen, 26. Mai. (W. T. B.) Börsen⸗SSchlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum⸗ Börse.) Höher. Loko 5,65 Br. — Schmalz. Matt. Wilcox 21 ₰, Armour shield 21 ₰, Cudahy 22 ¼ ₰, Choice Grocery 22 ¼ ₰. Wbite label ₰. Speck. Ruhig. Short clear middl. loko 24 ½ ₰. Reis fest. Kaffee —. Baumwolle. Höher. Upland middl. loko 39 ¾ ₰.
Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. 5 % Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 169 Br. 5 % Nordd.
Hamburg, 26. Mai. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Hamb. Kommerzb. 137,10, Bras. Bk. f. D. 163,00, Lübeck⸗Büchen 165,25, A.⸗C. Guano⸗W. 74,00, Privatdiskont 2 ⅛, Hamb. Packet 121,25, Nordd. Lloyd 107,25, Trust Dynam. 175,75, 3 % H. Staatsanl. 96,10, 3 ½ % do. Staatsr. 107,25, Vereinsb. 155,00, Heeee Wechsler⸗ bank 131,25. Gold in Barren pr. Kilogr. 2789 B., 2785 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 81,50 Br., 81,00 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20,32 ½ Br., 20,29 ½ Gd., 20,31 bez., London kurz 20,38 ½ Br., 20,34 ½ Gd., 20,37 58 bez., London Sicht 20,40 Br., 20,36 Gd., 20,38 ½ bez., Amsterdam 3 Monate 167,85 Br., 167,55 Gd., 167,80 bez., Oest. u. Ungar. Bkpl. 3 Monat 168,85 Br., 168,45 Gd., 168,75 bez., Paris Sicht 81,25 Br., 81,05 Gd., 81,20 bez., St. Petersburg 3 Monat 214,20 Br., 213,70 Gd., 214,10 bez., New⸗York Sicht 4,19 ½ Br., 4,16 ½ Gd., 4,18 ½ bez., do. 60 Tage Sicht 4,16 ½ Br., 4,13 ½ Gd., 4,16 bez.
— Getreidemarkt. Weizen loko still, holsteinischer loko 160 — 165. Roggen loko still, mecklenburger loko 122 — 135, russischer loko ruhig, 82,00. Mais 83,00. Hafer ruhig. Gerste ruhig, Rüböl fest, loko 56 Br. Spiritus (unverzollt) ruhig, pr. Mai⸗Juni 20 ½ Br., pr. Juni⸗Juli 20 ½ Br., pr. Juli⸗ August 20 ¼ Br., pr. August⸗September 20 ½ Br. Kaffee ruhig, S 3500 Sack. Petroleum geschäftslos, Standard white loko
Br.
5,55
— Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. Mai —, pr. Septbr. 38 ½, pr. Dezember 39 ¼, pr. März —. — Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I., Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Mai 8,80, pr. Juni 8,85, pr. Juli 8,90, pr. August 8,97 ½, pr. Oktober 8,92 ⅛, pr. Dezember 9,00. Stetig. 1
Wien, 26. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Juni⸗Kurse. Oesterr. 4 16 % Papierrente 102,05, Oesterr. Silberrente 102,05, Oesterr. Goldrente 122,80, Oesterr. Kronenrente 100,90, Ungar. Goldrente 122,75, do. Kron.⸗A. 99,90, Oesterr. 60r. Loose 145,75, Länderbank 240,00, Oesterr. Kredit 362,25, Unionbank 299,50, Ungar. Kreditb. 397,25, Wiener Bankverein 258,00, Wiener Nordbahn 271,50, Buschtiehrader 562,00, Elbethalbahn 266,00, Ferd. Nordb. 3521,00, Oesterr. Staatsbahn 353,10, Lemb. Czern. 286,50, Lombarden 76,75, Nordwestbahn 263,00, Pardubitzer 215,00, Alp.⸗Montan 96,50, Amsterdam 99,00, Deutsche Plätze 58,62 ½, Londoner Wechsel 119,55, Pariser Wechsel 47,60, Napoleons 9,52, Marknoten 58,62 ½, Russ. Banknoten 1,27, Brüxer 250,00.
— Getreidemarkt. Weizen pr. Mai⸗Juni 7,89 Gd., 7,91 Br., pr. Herbst 7,62 Gd., 7,63 Br. Roggen pr. Mai⸗Juni 6,64 Gd., 6,68 Br., do. pr. Herbst 6,27 Gd., 6,29 Br. Mais pr. Mai⸗ Juni 3,89 Gd., 3,90 Br. Hafer pr. Mai⸗Juni 5,86 Gd., 5,87 Br., pr. Herbst 5,61 Gd., 5,63 Br.
— 28. Mai, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten. (W. T. B.) Schwach. Ungarische Kredit⸗Aktien 396,50, Oesterreichische Kredit⸗ Aktien 361,25, Franzosen 351,10, Lombarden 76,75, Elbethalbahn 265,50, Oesterreichische Papierrente 101,90, 4 % Ungarische Goldrente 122,75, Oesterreichische Kronen⸗Anleihe —, Ungarische Kronen⸗Anleihe 99,85, Marknoten 58,63, Bankverein 257,50, Länderbank 239,25, Buschtiehrader Litt. B.⸗Aktien 559,50, Türk. Loose 56,20, Brüxer —.
Die Generalversammlung der Oesterreichisch⸗Ungarischen Staatsbahn genehmigte die Vertheilung einer Superdividende von 6 Francs, so daß die Gesammtdividende 31 Francs, gegen 28 Francs im Vorjahre, beträgt.
Pest, 26. Mai. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen loko ruhig, pr. Mai⸗Juni 7,71 Gd., 7,72 Br., pr. Herbst 7,44 Gd., 7,45 Br. Roggen pr. Herbst 5,95 Gd., 5,97 Br. Haferepr⸗ Herbst 5,26 Gd., 5,28 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 3,61 Gd., 3,62 Br., pr. Juli⸗August 3,68 Gd., 3,70 Br. Kohlraps pr. August⸗September
10,45 Gd., 10,55 Br. (W. T. B.) Aus der Bank flossen
London, 26. Mai. 162 000 Pfd. Sterl.
— Getreidemarkt. (Schlußbericht.) Markt matt. Weizen, Mehl und amerikanischer Hafer sh niedriger, russischer Hafer flauer, schwimmender rother Weizen † sh. niedriger.
— An der Küste 2 Wetzenladungen angeboten.
— 27. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. 2 ¾ % Konsols 113 ¼, Preuß. 4 % Konsols —, Ital. 5 % Rente 93 ½, 4 % 89 er Russ. 2. S. 104 ½, Konv. Türken 21, 4 % Spanier 62 ⅞, 3 ½ % Egypter 102 ¼, 4 % unif. do. 107 ¼, 4 ½ % Trib.⸗Anl. 108 ½, 6 % kons. Mex. 97, Neue 93er Mex. 95 ½, Ottomanbank 12 ½, De Beers neue 28 ½, Rio Tinto 27 ½, 3 ½ % Rupees 61 ½, 6 % fund. Arg. A. 86 ½, 5 % Arg. Goldanl. 88 ¾, 4 ½ % äuß. do. 59, 3 % Reichs⸗Anl. 96 ¾, Brasil. 89 er Anl. 63 ¾¼ Plaßdistont 1, Silber 27 ⁄18, 5 % Chinesen 99 ¾, Anatolier 88,00. — selnotierungen: Deutsche Plätze 20,53, Wien 12,09, Paris 25,25, St. Petersburg 251 ⁄18.
Bankausweis. Totalreserve 26 152 000 Abn. 142 000 Pfd. Sterl., Notenumlauf 27 180 000 Abn. 5000 Pfd. Sterl., Baar⸗ vorrath 36 532 000 Abn. 147 000 Pfd. terl., Portefeuille 28 326 000 Abn. 329 000 Pfd. Sterl., Guthaben d. Privaten 38 784 000 Abn. 717 000 Pfd. Sterl., do. des Staats 11 800 000 Zun. 306 000 Pfd. Sterl., tenreserve 23 711 000 Abn. 85 000 Pfd. Sterl.,
egierungssicherheiten 13 956 000 Zun. 34 000 Pfd. Sterl. Prozent⸗ ver ns der Reserze zu den Passiven 51 ½ gegen 51 ¾ in der Vor⸗ woche. Clearinghouse⸗Umsatz 116 Millionen, gegen die entsprechende Woche des vorigen Jahres mehr 10 Millionen.
Aus der Bank flossen 46 000 Pfd. Sterl.
— An der Küste 1 Weizenladung angeboten.
— 96 % Javazucker 10 ⅞ stetig, Rüben⸗Rohzucker loko 813⁄16 fest. — Chile⸗Kupfer 491/⁄16, pr. 3 Monat 49 ⅜.
London, 27. Mai. (W. T. B.) Die Generalversammlung der Nobel Dynamite Trust Company genehmigte einstimmig sämmt⸗ liche Vorschläge des Vorstandes und die sofortige Auszahlung einer
Dividende von 12 %.
Liverpool, 25. Mai. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 8000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Ruhig. Middl. amerikan. Lieferungen: Stetig. Mai⸗Juni 4 %4 Verkauferpreis, Juni⸗Juli 41⁄64 — 4 ⁄¼34. Werth, Juli⸗August 4 — 4 44 Verkäuferpreis, August⸗September 300 4 do., September⸗Oktober 3³²‧⁄4 do., Oktober⸗November 347/864 — 34 ¾4 Käuferpreis, November⸗ Dezember 348⁄¼14 — 346⁄84¶ Verkäuferpreis, Dezember⸗Januar 34 ⁄14
Käuferpreis, Januar⸗Februar 34464 do., Februar⸗März 3 832
345⁄614 d. do.
Offizielle Notierungen. American good ordin. 3u 1 do. low do. middling 4 ½, do. good middling 4 ½ do. middling fair 42,16, Pernam fair 4 ½, do. goed fair . Ceara fair 4 ¼, do. good fair 4 ½, Egyptian brown fair 4 ⅛, do. good fair 4 ¼, do. good 5 ⅛, Peru rough good fair 51/⁄16, do. good 68⁄16, do. fine 6 ⅞, do. moder. rough fair 5, do. good fair 3s. dog gooh 58. do⸗ fmooth fair 4 ⁄16, do. good fair 4 1 ns
.G. Broach good 3 ⅜, do. fine 4 ⁄26, Dhollerah good 311/⁄22, do. fully good 317/32, do. fine 325⁄22, Oomra good 312/22, do. fully good 317⁄22, do. fine 3²5⁄2, Scinde fully good 2 ²2/22, do. fine 3³ 22, Bengal fully good
3, do. fine 3 ⁄22.
Glasgow, 27. Mai. (W. T. 858 Roheisen. Mired numbers warrants 44 sh. 8 d. Stetig. — (Schluß.) Mixed numberz warrants 44 sh. 9 d. Warrants Middlesborough III 39 sb. 8 d.
Bradford, 27. Mai. (W. T. B.) Wolle fest, Preise Käufer halten sich vom Markt zurück. Garne für den
rport matt. Das Geschäft in Stoffen wird vom Wetter un⸗ günstig beeinflußt. .
Paris, 26. Mai. (W. T. B.) Von der Börse wird berichtet: Die Tendenz war fest bei ruhigem Geschäft, Fonds behauptet. Spanier auf Deckungen gebessert. Rio Tinto höher, nur Goldmirnen anhaltend matt auf lokale und Londoner Abgaben.
(Schluß⸗Kurse.) 3 % Französische Rente 103,50, 5 % Ital. Rente 94,12 ½, 3 % Portugiesische Rente —,—, Portugiesische Taback⸗ Obl. 470,00, 4 % Russen 1889 102,95, 4 % Russen 1894 —,—, 3 ½ % Russ. A. 100,70, 3 % Russen 1896 92,32 ½, 4 % span. äußere Anl. 62 ½, Oesterreichische Staatsbahn 760,00, Banque de France 3720, B. de Paris 857,00, B. ottomane 552,00, Créd. Lyonn. 779,00, Debeers 716,00, Rio⸗Tinto⸗A. 676,00, Suezkanal⸗A. 3270, Privat⸗ diskont 1 v⅛, Wchs. Amst. k. 205,87, Wchs. a. dt. Pl. 122 ⅜, s. a. Italien 4 ¾, Wchs. London k. 25,08 ½, Cheq. a. London 25,10, do. Madrid k. 383,00, do. Wien k. 207,87, Huanchaca 50,50.
— Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen fest, pr. Mai 23,90, pr. Juni 23,80, pr. Juli⸗August 23,80, pr. September⸗Dezember 22,75. Roggen ruhig, pr. Mai 14,50, pr. September⸗Dezember 13,95. Mehl fest, pr. Mai 46,70, pr. Juni 46,90, pr. Juli⸗August 47,80, pr. September⸗Dezember 47,75. Rüböl ruhig, pr. Mai 55 ½, pr. Juni 55 ½, pr. Juli⸗August 55 ½, pr. September⸗Dezember 56 ½1. Spiritus fest, pr. Mai 40 ¼, pr. Juni 39 ¼, pr. Juli⸗August 38 ⅜ pr. September⸗Dezember 36 ¼.
— Rohzucker (Schluß) ruhig, 88 % loko 24 ½ — 24 ¾. Weißer Fueef fest, Nr. 3, 100 kg pr. Mai 25 ¾, pr. Juni 26, pr. Juli⸗
ugust 26 ¼, pr. Oktober⸗Januar 27 ⅜.
St. Petersburg, 26. Mai. (W. T. B.) Die hiesige Ge⸗ sellschaft für elektrische Beleuchtung beruft auf den 19. Juni eine Generalversammlung, in welcher u. a. über Erhöhung des Kapitals zum Ausbau der hiesigen Zentrale beschlossen werden soll. Der Bauvertrag mit Siemens u. Halske in Berlin soll bereits ver⸗
einbart sein. .
St. Petersburg, 27. Mai. (W. T. B.) Wechsel auf London 93,95, do. Amsterdam —, do. Berlin 45,90, Chequ. a. Berlin 46,22 ½, Wechsel a. Paris 37,32 ½, 4 % Staatsrente von 1894 98 ⅞, 4 % Gold⸗Anl. von 1894 6. Ser. 154, 3 ½ % Gold⸗Anl. von 1894 148, 4 % kons. Eisenb.⸗Obl. von 1880 —, 4 ½ % Bodenkr.⸗Pfandbr. 157, St. Petersb. Diskontobank 676, do. intern. Bank I. Em. 588, Russ. Bank. für auswärt. Handel 418, Warsch. Kommerzbank 465, Ges. für elektr. Beleuchtung 640 Käufer. 8
Mailand, 26. Mai. (W. T. B.) Italienische 5 % Rente 98,17 ⅛, Mittelmeerbahn 520,00, Méridionaux 688,00, Wechsel auf Paris 105,00, Wechsel auf Berlin 129,32 ½, Banca d'Italia 719.
Amsterdam, 26. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 94er Russen (6. Em.) 100 ½, 4 % Russen v. 1894 63, 3 % hboll. Anl. 98 ⅜, 5 % Transv.⸗Obl. 1891er 100 ⅝, 4 % konv. Transvaal 240 x½, Marknoten 59,20, Russ. Zollkupons 192 ⅞½.
— Getreidemarkt. Weizen auf Termine flau, do. pr. Mai —, do. pr. November 162. Roggen loko ruhig, do. auf Termim niedriger, do. pr. Mai 101, do. pr. Juli 96, do. pr. Oktober 98. Rüböl loko 30, do. pr. Herbst 26 ¾ nominell.
— Java⸗Kaffee good ordinary 46 ¼. — Bancazinn 36 ½.
Antwerpen, 26. Mai. (W. T. B.) Petroleum. (Schluß⸗ bericht). Raffiniertes Type weiß loko 16 ¾ bez. und Br., pr. Mai 16 ⅜ Br., pr. Juni 16 ½ Br. Fest. — Schmalz pr. Mai 48. Margarine ruhig.
Athen, 26. Mai. (W. T. B.) Einer Meldung der „Agence Havas“ zufolge hat die Regierung amtlich erklärt, sie habe bei der National⸗Bank 110 000 Pfd. Sterl. zur Einlösung der Kupons am 15. Juni und 1. Juli hinterlegt.
New⸗York, 27. Mai. (W. T. B.) Die Börse eröffnete in fester Haltung, wurde im weiteren Verlauf unregelmäßig und schloß ruhig. Der Umsatz in Aktien betrug 136 000 Stück.
Weizen eröffnete auf unbedeutende Ankünfte im Nordwesten bei stetiger Tendenz mit etwas höheren Preisen, mußte aber im weiteren Verlauf auf schwächere ausländische Meldungen und Reali⸗ sierungen im Preise nachgeben. Abnahme im Exportbegehr und niedrigere Provinz⸗Märkte trugen später viel zu dem Rückgange bei. — Mais fallend während des ganzen Börsenverlaufs infolge besserer Ernteaussichten.
(Schluß⸗Kurse.) Geld für Regierungsbonds, Prozentsatz 1 ¼, do. für andere Sicherheiten do. 1 ½, Wechsel auf London (60 Tage) 4,85 ⅞⅜, Cable Transfers 4,87, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,16 ⅞, do. auf Berlin (60 Tage) 95 ¼, Atchison Topeka & Santa Fé Aktien 10 ¾&, Canad. Pacific Aktien 56 ⅛, Zentral Pacific Aktien 8 ¼, Chicago Milwaukee & St. Paul Aktien 75, Denver & Rio Grande Preferred 38 ¼, Illinois⸗Zentral Aktien 93, Lake Shore Shares 165 ¼, Louis⸗ ville & Nashville Aktien 45 ⅛, New⸗York Lake Erie Shares 12v ⅜, New⸗York Zentralbahn 99 ⅛, Northern Pacific Preferred (neue Emiss.) 37 ¾, Norfolk and Western Preferred (Interims⸗Anleihescheine) 27 ½, Philadelphia and Reading First Preferred 40, Union Pacific Aktien 5 ¼, 4 % Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 123, Silber, Com⸗ mercial Bars 59 ¼. Tendenz für Geld: leicht. 2
Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New⸗York 7, do. do. in New⸗Orleans 7 ⅞, Petroleum Stand. white in New⸗York 6,20, do. do. in Philadelphia 6,15, do. Refined (in Cases) 6,65, do. Pipe line Certificat. pr. Juni 89, Schmalz Western steam 3,85, do. Rohe & Brothers 4,15, Mais per Mai 29, do. per Juli 29, do. per Sept. 30 ½, Rother Winterweizen loko nom., Weizen per Mai 79 ⅛½, do. per Juli 75 ¼, do. ver Septbr. 70 ⅞, do. per Dezbr. 72, Getreidefracht nach Liverpool 1 ¼, Kaffee fair Rio Nr. 7 7 ½, do. Rio Nr. 7 per Juni 7,20, do. do. per August 7,20, Mehl, Spring⸗ Wheat clears 3,25, Zucker 2 ¾, Zinn 13,60, Kupfer 11,10. b B
Chicago, 27. Mai. (W. T. B.) Weizen einige Zeit stei⸗ gend nach Eröffnung auf Deckungen der Baissiers, später trat jedoch infolge günstigen Wetters und niedrigerer Provinzmärkte ein Rückganz im Preise ein. — Mais durchweg fallend infolge bedeutender An⸗ künfte und allgemeiner Liquidation. —
Weizen pr. Mai 70 ¼¾, pr. Juli 69 ¼, Mais pr. Mai 23 . Schmalz pr. Mai 3,55, do. pr. Juli 3,60. Speck short clear
4,62 ½. ork pr. Mai 7,97 ½. 3 . Aires, 26. Mai. (W. T. B.) Goldagio 195,50.
Verdingungen im Auslande.
8 Niederlande. “ Juni, 3 Uhr, im Rathhause der Gemeinde Nymwegen⸗ Lieferung von 2 100 000 kg deutscher Gaskohlen, zu liefern bis zum 1. September 1897 und 1. April 1898. Bedingungshefte in der Gasfabrik zu 10 Cent das Exemplar erhältlich. Serbien. 2
7. Juni. Post⸗ und Telegraphen⸗Abtheilung des Ministeriums für Volkswirthschaft in Belgrad: Mündliche Verdingung behufs 8 ferung von 10 Stück Kassen Nr. III. Muster und Bedingungen der Rechnungskammer der Oekonomie⸗Abtheilung nten Ministeriums. Kaution 1050 Din
Verkehrs⸗Anstalten.
NMNach einer im„Amtsblatt des Reichs⸗Postamts“ veröffentlichten Ver⸗
ordnung ist der im Jahre 1895 versuchsweise eingerichtete Austausch von geschlossenen direkten Postbeuteln zwischen dem Marine⸗ Postbureau in Berlin und S. M. Kriegsschiffen nunmehr auf alle in fremden Gewässern befindlichen Schiffe der deutschen Kriegsmarine und auf das deutsche Marine⸗Lazareth in Yokohama ausgedehnt worden. Diese Einrichtung ermöglicht, daß im Verkehr mit den Schiffsbesatzungen u. s. w. nicht nur Briefe im Gewicht bis 60 g. welche, wie bisher, zu dem ermäßigten Franko von 20 ₰ an die Bfftziere und gleichgestellten Marinebeamten und von 10 ₰ an die Mannschaften zur Versendung gelangen, sondern auch schwerere Briefe, Postkarten, Drucksachen jeder Art (bisher waren nur Zeitungen unter Kreuzband zulässig) zu den gewöhnlichen Bedingungen und Portosätzen des Weltpostverkehrs durch das Marine⸗Postbureau be⸗ fördert werden. Die Sendungen müssen stets frankiert sein.
Am e. Tage beging die Hamburg⸗Amerikanische Packetfahrt⸗Aktiengesellschaft in Hamburg die Feier des fünfzigjährigen Bestehens des Gesellschaftsunternehmens. Die Gratu⸗ lationsbesuche wurden wegen des gestrigen Feiertages schon am Mitt⸗ woch abgestattet. Das am Dovenfleet gelegene Direktionsgebäude sowie das Bureau in der Börse prangten im schönsten Blumen⸗ und Flaggenschmuck. Im Laufe des Vormittags fanden sich zahl⸗ reiche Freunde der Gesellschaft, die Vertreter aller anderen Rhedereien, sowie der Handelskammer und der an der Schiffahrt interessierten Firmen Hamburgs ein, um dem Verwaltungsrath und der Direk⸗ tion ihre Glückwünsche darzubringen. Von dem General⸗Obersten Grafen Waldersee, dem Unter⸗Staatssekretär im Reichs⸗Postamt Dr.
ischer und vom Nautischen Verein waren in warmen und rühmenden
Reichstages, der Unter⸗Staatssekretär im Reichs⸗Postamt Dr. Fischer und der Präsident der Reichsbank. Wirkliche Geheime Rath Dr. Koch. Auch aus anderen Orten trafen Theilnehmer an der Festlichkeit ein, u. A. der Begründer des Norddeutschen Lloyd Konsul H. H. Meier, die Direktoren des Norddeutschen Lloyd und der Lord⸗ Mayor von Belfast. Die Festtheilnehmer begaben sich in Wagen nach dem Einschiffungsplatze in Grasbrook. — Um 11 Uhr 58 Minuten traf Seine Königliche Hoheit der Prinz Heinrich von Preußen auf dem Klosterthor⸗Bahnhof ein und wurde von dem Bürgermeister Versmann, dem Senator Burchard, zwei Herren der Packetfahrt⸗Aktiengesellschaft, dem Korvetten⸗Kapitän Maschke und dem Kommandeur der 9. Feld⸗Artillerie⸗Brigade General⸗Major von Luedemann empfangen. Seine Königliche Hoheit begab sich mit dem Bürgermeister Versmann im Galawagen, überall von dem Publi⸗ kum mit lebhaften Hurrahrufen begrüßt, nach Grasbrook und traf kurz nach 12 Uhr an Bord des Schnelldampfers „Augusta Victoria“ ein. Die Kapelle des 76. Regiments spielte, und brausende Hurrahs vom Lande und vom Bord des Schiffes begrüßten den Prinzen. An Bord empfingen Seine Königliche Hoheit die Direktoren und Aufsichtsrathsmitglieder der Hamburg —Amerika⸗Linie, die Hamburger Senatoren, die versammelten See⸗Offiziere und die übrigen Fest⸗ theilnehmer. Die „Augusta Victoria“ setzte sich, geleitet von zahlreichen vollbesetzten Dampfern und Barkassen, alsbald in Bewegung. Vor Altona lag der Aviso „Ziethen“, dessen Mannschaft beim Passieren des Schnelldampfers ein dreifaches Hurrah ausbrachte. Prinz Heinrich stand auf der unteren Kommandobrücke in lebhafter Unterhaltung mit den Senatoren und den Offizieren. — Nachdem die „Augusta Victoria“ Blankenese passiert hatte, begann um 2 Uhr an Bord des Schiffes das Festmahl. Zur Rechten des Prinzen saß der Bürgermeister Versmann, zur Linken der Vorsitzende des Aufsichtsraths Tietgens. Seine Königliche Hoheit der Prinz Heinrich brachte den Toast auf
2
S
1u
Majestät erschienen sei und dem Feste besonderen Glanz verliehen habe. Redner schloß mit einem jubelnd aufgenommenen Hoch auf den Prinzen Heinrich. Der sachsen.weimacfsche Bundesrathsbevoll⸗ mächtigte Dr. von Heerwart toastete auf Hamburg, Bürgermeister Dr. Versmann antwortete mit einem Hoch auf Ihre Majestät die Kaiserin, die Hohe Pathin des Schiffes „Augusta Victoria“; begeistert stimmte die Versammlung ein. Bürgermeister Dr. Mönckeberg brachte der Kriegs⸗Marine, dem starken schützenden Bruder der Handels⸗Marine, ein Hoch; Admiral Karcher ließ zur Erwiderung Handel und Schiffahrt leben. Konsul Achelis, der Vorsitzende des „Norddeutschen Lloyd“ in Bremen, toastete auf Direktor Ballin, dessen Energie und Liebenswürdigkeit die Einigung der konkurrierenden Dampfschiffslinien zu verdanken sei. Konsul Meyer leerte sein Glas darauf, daß die Kriegs⸗Marine, entsprechend dem Bedürfriß des Schutzes des Handels, gestärkt werden möge. Nach Auf⸗ hebung der Festtafel ging die „Augusta Victoria“ bei Brunshausen vor Anker. Die Fefstgesellschaft begab sich an Bord des Dampfers „Blankenese“ und fuhr unter den Klängen der Musik und von den am Ufer stehenden Menschenmassen überall mit Tücherwehen begrüßt, nach Hamburg zurück. Die Landung erfolgte bei den Passagierhallen auf dem Grasbrook, von wo ein Eisenbahnzug gegen 8 ⅞ Uhr die fremden Theilnehmer nach Berlin zurückbrachte. Seine Königliche Hoheit der Prinz Heinrich hatte den Wunsch geäußert, die Schiffswerft von Blohm und Voß zu besichtigen, und sich mit dem Bürgermeister Versmann, dem Senator Burghardt, dem Admiral Karcher, dem Inspektor Meyer und mehreren höheren Offizieren dorthin begeben. Der Prinz besichtigte zunächst das neue große Schwimmdock der Werft, in dem der englische Dampfer „Merit“ liegt. Die Herren Blohm und Voß führten Seine König⸗ liche Hoheit und gaben eingehende Erklärungen über die Einrichtungen des Docks. Es handelt sich hierbei namentlich um die Verwendung von
usdrücken abgefaßte Glückwunschschreiben künstlerisch ausgeführte Glückwunsch⸗Adresse, stellten überreichten. erwiderte der
Andenken an diesen Tag in Doese bei
Unter den zablreichen Deputationen von
rationen,
hervorzuheben.
möchte;
deutschen Namens und Schiffahrt zu wirken. für die der Gesellschaft erwiesene hohe An dem gestrigen eigentlichen Festtage gebäude, viele Privathäuser und die geflaggt. Un Extrazug mit den Festtheilnehmern ein.
eingegangen. welche Vorsitzende raths G. W. Tietgens: die Verwaltung habe beschlossen, Cuxhaven ein
Gebäude errichten zu lassen mit Freiwohnungen für invalide An⸗ gestellte und für bedürftige Wittwen von verstorbenen Angestellten. — Vereinen und Korpo⸗ die Adressen und Geschenke überreichten, ist besonders ein vom Bürgermeister Versmann und dem Senator O'Swald im Namen des Senats überreichtes und verlesenes Schreiben des Senats In diesem wird, nachdem die Verdienste der Gesell⸗ schaft um die Förderung der überseeischen Beziehungen Hamburgs, des deutschen Handels und der deutschen Schiffahrt hervorgehoben worden sind, gesagt: der Senat habe, um der Gesellschaft einen sichtbaren Aus⸗ druck seiner Anerkennung zu geben, unter einmüthiger Zustimmung des Bürgerausschusses beschlossen, der Gesellschaft aus Anlaß ihres 50 jährigen Bestehens die Hamburgische Ehren⸗Denkmünze in Gold zu verleihen. Es sei dies die höchste Ehrenerweisung, welche das bürgerliche Gemeinwesen Hamburgs der Gesellschaft zu verleihen ver⸗ sie werde zum ersten Mal einer Körperschaft zu theil. Er Möchte es der Gesellschaft vergönnt sein, auch ferner zur Ehre des zum Nutzen von Hamburgs Handel und Herr G. W. Tietgens dankte bewegten Herzens Auszeichnung. — hatten die Schiffe Um 11 Uhr 45 Minuten lief der von Berlin kommende Unter letzteren befanden sich der Kontre⸗Admiral Büchsel, Direktor im Reichs⸗Marineamt, die beiden Vize⸗Präsidenten des Reichstages und zahlreiche Mitglieder des
Auf die die Ange⸗ des Aufsichts⸗ zum großes
„W. T. B.“ meldet, des Kaisers zu gedenken. angethan.
gesellschaft —, freudige deutsche vollständig folge. Königliche Hoheit, Herzen haben und was wir
Volk den „In
die Versammlung ein.
Geschichte, wie 69 Ozeandampfer daß die Gesellschaft alle Material und auf deutschen betonte die
und Leiter
Bank⸗ im Hafen
Königliche Hoheit Prinz
Seine Majestät den Kaiser aus. Höchstderselbe äußerte sich, wie etwa folgendermaßen: sei es eine liebe und alte Sitte, bei besonders festlichen Gelegenheiten . Der heutige Tag sei vornehmlich dazu Mit weitschauendem Blick habe Seine Majestät erkannt, was für das Vaterland die überseeischen Interessen bedeuten; der Prinz hoffe und wünsche — ganz besonders auch für die Packetfahrt⸗ daß die Zeit bald kommen möge, wo das arbeits⸗
diesem Wunsche“, „ist alles inbegriffen, zusammenfassen Majestät Kaiser Wilhelm lebe hoch, hoch, hoch!“ Nachdem das Hoch auf Seine Majestät den Kaiser und die Nationalhymne verklungen waren, gedachte der Prim⸗ der Packetfahrt⸗Gesellschaft; er warf einen kurzen Rückblick au
ihr Schiffsbesitz gewachsen sei, ihre
guten Beziehungen der der Packetfahrt⸗Gesellschaft, die eine Zierde Deutschlands sei. Königliche schloß mit einem dreifachen Hurrah auf die Schöpfer
er Hamburg⸗Amerika⸗Linie. — G. W. Tietgens dankte im Namen der Gesellschaft. Er wies hin auf die moralische, geistige und physische Bedeutung der Armee und Marine für die Erziehung des deutschen Volkes, auf die Zerrissenheit Deutschlands vor 1870 und auf die jetzige Einheit, die besonders die Hansestädte des Welt⸗ handels wegen zu schätzen wüßten. Seiner Majestät des Kaisers verdanke es die Gesellschaft, daß Seine Heinrich als
be äuß Schwimmdocks Für die Deutschen
hohen Zielen Seiner Majestät so schloß Seine was wir auf dem in dem Ruf: Seine Jubelnd stimmte abgeg. angek.
ihre Segelschiffen auf und sprach den Wunsch aus, Schiffsbauten aus deutschem Werften herstellen lassen möge. Kriegsmarine zu Seine
Ladung.
von zwei passiert.
26. Mai Vm.
Linie.
Dem fachmännischen Interesse London,
Vertreter Seiner
dem „W. T. B.
Bremen, PD. „Trave „Bayern“ v. Ost⸗Asien kommend, 25. Mai Abds. Genua „Fulda“ 26. Mai Mrgs. New⸗York angek. v. New⸗York kommend, 26. Mai Mrgs. Southampton angek. hat die Reise n. Bremen fortges.; sie überbringt 388 Passagiere und volle „Havel“ n. New⸗York bestimmt, 26. Mai Mrgs. Dover „Barbarossa“ 26. Mai Vm. Reise von Southampton n. New⸗York fortges. Vm. Hamburg angek.
bestimmt, 26. Mai Nm. Singapore angek. Mrgs. Baltimore angekommen.
Ham burg, 26. Mai. „Francia“ ist gestern in St. Thomas angekommen.
— 28. Mai. burg kommend, gestern „Palatia“ ist, von New⸗York kommend, gestern Nachm. in Cux haven angekommen.
für Marinezwecke. Nachdem Prinz Heinrich sodann noch
das auf Helgen liegende Schwesterschiff der „Pennsylvania“ besichtigt hatte, fuhr Höchstderselbe mit seiner Begleitung nach den Passagier⸗ hallen und begab sich mit dem BVuͤrgermeis
den Hochrufen des Publikums nach der Stadt. — Von dem Reichskanzler Fürsten zu Hohenlohe war — eingegangen, welches, *¹zufolge, der Ho 5 gelaufenen fünf Jahrzehnte des Bestehens der Packetfahrt⸗Gesellschaft eine lange ferne
ster Versmann unter jubeln⸗
21 ob 2,5 ü usdruck giebt, daß sich an die ab⸗
nung re Zeit erfolgreichen Wirkens anschließen möge.
27. Mat. (W. T. B.) Norddeutscher Llov *, 25. Mai Mittags v. New⸗York n. d. Weser
„Saale“
„Maori“, v. La Plata kommend, 26. Mai „Habsburg“, v. Brasilien kommend, „Preußen“, n. Ost⸗Asien „Dresden“ 26. Mai
Antwerpen angek.
(W. T. B.) Hamburg⸗Amerika⸗
(W. T. B.) P. D. „Phönicia“ ist, von Ham⸗ Morgen in New⸗York eingetroffen.
26. Mai. (W. T. B.) Union⸗Linie. „Nor
man“ ist heute auf der Ausreise von Madeira abgegangen.
— 1. Untersuchungs⸗Sachen. 2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
d. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Deffentlicher Anzeiger.
. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
.Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. .Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
“
1) Untersuchungs⸗Sachen.
[149433 Im Namen des Königs! 8 der Strafsache gegen zc.,
2) den Verleger Carl Sedlatzek zu Berlin, boren zu Gleiwitz 15. September 1862, katholisch, Wehrmann, 1884 beim Infanterie⸗Regiment, wegen Beleidigung, hat die 8. Strafkammer des König⸗ lichen Landgerichts I zu Berlin in der Sitzung vom 6. Januar 1897, an welcher theilgenommen 8
1) Weinmann, Landgerichts⸗Direktor als Vor⸗
sitzender,
2) Reinicke, Landgerichts⸗Rath,
3) Büchner, Landgerichts Rath,
4) Munckel, Landgerichts⸗Rath,
5) Dr. Hirsch, Landrichter,
als Richter,
Drescher, Ober⸗Staatsanwalt, als Beamter der Staatsanwaltschaft, „Stolzenberg, Referendar, als Gerichtsschreiber,
für Recht erkannt:
Die Angeklagten sind der öffentlichen Beleidigun des Ober⸗Hofmeisters Freiherrn von Mirbach dur die Presse schuldig und werden deshalb unter Auf⸗ erlegung der Kosten bestraft: “
89 2) der Angeklagte Verleger Carl Sedlatzek mit vier Monaten Gesängnis.
Dem Ober⸗Hofmeister Freiherrn von Mirbach wird die Befugniß zugesprochen, die Verurtheilung der Aagetlagten auf deren Kosten binnen vier Wochen nach Rechtskraft des Urtheils durch je einmalige Einrückung des Urtheilstenors im Preußischen Staats⸗Anzeiger und im Deutschen Generalanzeiger machen zu lassen.
Vorstehender Urtheilstenor wird ausgefertigt und die Rechtskraft bescheinigt.
Berlin, den 21. Mai 1897.
(. S.) Teschner, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts I. Strafkammer 8.
111942] Offenes Strafvollstreckungsersuchen. 8 Der Buchbinder Gustav Reinhard Tonn, geboren 8 10. März 1866 zu Nowen, Kreis Wongrowitz, ist urch rechtskräftiges Urtheil der Strafkammer 9 des vaonglichen Landgerichts 1 zu Berlin vom 3. April G bf wegen Vedehan der Wehrpflicht mit einer 2f dstrafe von 50 (fünfzig) ℳ, im Nichtbeitreibungs⸗ ezu einer Haftstrafe von fünf (5) Tagen bestraft.
Es wird um Strafvollstreckung und Nachricht zu 83 “ wider Zzbicki u. Gen. J. V E. 341/96 ersucht.
Berlin, den 1. Mai 1897.
Königliche Staatsanwaltschaft I.
[15061] Fen Die durch Beschluß des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar gegen den der Verletzung der Wehrpflicht angeschuldigten Georg Sand, geboren am 3. Juli 1874 zu Gebweiler, bis zur Höhe von 1000 ℳ angeordnete Beschlagnahme seines im Deutschen Reiche befindlichen Vermögens ist durch Beschluß der Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar vom 13. Mai 1897 wieder aufgehoben worden. Colmar, den 25. Mai 1897. F. d. Ersten Staatsanwalt: Schroeder.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
[14967] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 88 Nr. 3604 auf den Namen des Rentiers Julius Grün zu Berlin eingetragene, in der Liebenwalderstraße Nr. 19, belegene Grund⸗ stück am 10. August 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flüger 889 Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von 5 a 68 qm weder zur Grund⸗ steuer noch zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichts⸗ tafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 13. August 1897, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 88. K. 27. 97 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 17, zur Einsicht aus. “
Berlin, den 20. Mai 1897. 8
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 88
[14968] Versteigerungs⸗Bekanntmachung. In Sachen des Schuhmachers Hr. Schütte zu Arholzen vertreten durch den Schuhmacher Chri⸗ stian Keunecke daselbst — Klägers, wider den An⸗ bauer Karl Sparkuhle daselbst. Beklagten, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers
die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen Anbauerwesens No. ass. 58 zu Arholzen sammt Zubehör, zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 12. Mai 1897 verfügt, auch die Ein⸗ tragung dieses Beschlusses im Grundbuche an dem⸗ selben Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangs⸗ versteigerung auf Sonnabend, den 18. September 1897, Nachmittags 4 Uhr, vor unterzeichnetem Herzoglichen Amtsgerichte in der Grupe'schen Gast⸗ wirthschaft zu Arholzen angesetzt, in welchem die ecle cer die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.
Stadtoldendorf, den 17. Mai 1897.
Herzogliches Amtsgericht. Dehlmann.
[14970] G
In Sachen der Firma Heß & v. d. Walde hier, Klägerin, gegen den Sattlermeister Friedrich Kum⸗ lehn hierselbst, Beklagten, wegen Forderung, ist der auf den 19. Juni cr. angesetzte Zwangsversteigerungs⸗ termin wieder aufgehoben.
Holzminden, den 19. Mai 1897.
8 KHKerrzogliches Amtsgericht.
Cleve. [14969]
In dem Verfahren, betreffend die Zwangsverstei⸗ gerung der bisher der V Wilhelmine Stolte, geb. Possehl, gehörigen Wiese Nr. 10 aus 44 im parchimschen Buchholzfelde wird zur Ab⸗ nahme der Rechnung des Sequesters, zur Erklärung über den Theilungsplan, und zur Vornahme der Vertheilung auf den 12. Juni 1897, Vormit⸗ tags 10 Uhr, Termin an Gerichtsstelle anberaumt.
Parchim, den 25. Mai 1897.
Großherzogliches Amtsgericht.
19260) Aufgebot. 8
Auf den Antrag der Frau Marie Elisabeth Oehmler, gebornen Hartung, zu Schönstedt wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Schuld⸗ scheins der Gemeinde Schönstedt vom 3. August 1888 über 150 Thaler = 450 ℳ aufgefordert, seine Rechte auf diesen Schein spätestens im Termin am 16. November 1897, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden und den Schein vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt wird.
zum Zwecke der werden.
[5375] Aufgebot. Die Police Nr. 43 970 der Deutschen Lebens⸗ versicherungs⸗Gesellschaft in Lübeck, am 31. Janunar 1868 auf das Leben des Müllers Heinrich Friedrich Wilhelm Buch zu Blankenburg ausgestellt und auf Inhaber lautend, ist abhanden gekommen. Auf An⸗ trag des Mühlenbesitzers Friedrich Buch in Kyritz ergeht hierdurch an den unbekannten Inhaber der Police die Aufforderung, seine Ansprüche auf dieselbe spätestens in dem auf den 14. Juli 189 7, Vor mittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, auch die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraft⸗
slos erklärt werden wird.
Lübeck, den 30. Dezember 1896. Das Amtsgericht. Abtheilung IV.
[73980] Aufgebot.
Das Sparkassenbuch Litt. A. Nr. 18 874 der Filiale der Spar⸗ und Leihkasse f. d. H. L. zu Hechingen, ausgefertigt für den Landwirth Conrad Schilling in Bisingen, ist angeblich verloren gegangen und soll auf Antrag des vorgenannten Eigenthümers neuen Ausfertigung amortisiert Es wird daher der Inhaber des Buches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine, den 15. September 1897, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte seine Rechte anzu⸗ melden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben 8vn2 wirdb.
Hechingen, den 18. Februar 1897. 1 Königliches Amtsgericht
[19765 Bekanntmachung. Auf Antrag des Konditorgehilfen Anto zu Hannover wird der Inhaber des angeblich ver⸗ loren gegangenen Sparkassenbuchs der städtischen Sparkasse zu Königsberg in Pr., II Nr. 48 871 über 104,78 ℳ nebst Zinsen seit dem 1. Januar 1897, ausgefertigt für den bezeichneten Antragsteller, auf⸗ gefordert, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 34, spätestens im Aufgebotstermin am 14. Ja⸗ nuar 1898, Vorm. 11 Uhr, seine Rechte an⸗ zumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigen⸗ falls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird. Königsberg, den 20. Mai 1897.
Koͤnigliches Amtsgericht. Abtheilung 10.
[81340] Aufgebot. Der Ziegeleibesitzer August Carl Kampermann zu
Elberfeld, Wiesenstraße 83, hat das Aufgebot eines am 3. März 1897 von ihm auf Adolf Brauer zu