1897 / 125 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 29 May 1897 18:00:01 GMT) scan diff

durch

Geheimer Ober⸗Regierungs⸗Rath von Philipsborn hält die

Regierungsvorlage für das Zweckmäßigste. ollte das Haus aber darauf nicht eingehen, so bitte er, diesen Antrag anzunehmen.

Abg. Dr. Krause (nl.): Wir billigen die Tendenz des Antrags, soweit er die Entfernung von Mindersährigen aus politischen Ver⸗ sammlungen betrifft, aber nicht, soweit er eine Auflösungsbefugniß giebt. Unsere Abstimmung wird aber nur eine vorläufige sein.

Abg. Hansen (fr. kons): Ohne die Möglichkeit der Auflösung ist die ganze Bestimmung nichts werth. 8s

Geheimer Ober⸗Regierungs⸗Rath von Philipsborn: Bei einiger Energie des Vorsitzenden wird es niemals zu einem Mißbrauch der Auflösungsbefugniß kommen.

Der Antrag von Zedlitz wird in der vom . Krause

angedeuteten Beschränkung angenommen und mit ihm Artikel V. Diamit ist die zweite Berathung der Vorlage erledigt. Schluß 5 Uhr. Nächste Sitzung Sonnabend 11 Uhr.

(Kleinere Vorlagen, Handelskammergesetz.)

Literatur. 8

Grundzüge der Elektrochemie von Dr. Walther Löb Mit 43 in den Text gedruckten Abbildungen. Verlag von J. J. Weber in Leipzig. In Original⸗Leinenband Pr. 3 Das Ziel des Verfassers, der als Privatdozent an der Technischen Hochschule zu Aachen thätig ist, war bei Abfassung dieses Bandes der bekannten Weber'schen Katechismen⸗Sammlung: einen Ueberblick über die heutige Elektrochemie zu geben und den, der die „Grundzüge“ in sich auf⸗ nimmt, in den Stand zu setzen, die heutigen Bestrebungen auf diesem Gebiete in Wissenschaft und Praxis zu verstehen. Kurze, über⸗ sichtliche Anordnung, logische Gliederung des Stoffes, klare, allgemein verständliche Sprache, das waren die maßgebenden Gesichtspunkte des Autors. Die Grundvorstellungen von dem elektrischen Strom werden an der Hand einfacher Experimente gegeben, um den unmittelbar auf⸗ genommenen Erscheinungen erst später begriffliche und theoretische Be⸗ deutung zu geben. Nach Klarstellung der Grundanschauungen werden die heute geltenden Theorien auf Grund von Experimenten aus⸗ einandergesetzt. Schließlich folgt die Betrachtung größerer Erscheinungs⸗ kreise im Lichte der Theorie. Besondere Abschnitte endlich behandeln die Leitfähigkeit der Elektrolyte, die elektromotorischen Kräfte, die An⸗ wendung der osmotischen Theorie, die Polarisation, die Stromquellen, die Zersetzung darch den elektrischen Strom.

Katechismus der Feldmeßkunst von Prof. Dr. C Pietsch. Sechste Auflage. Mit 75 Abbildungen. Verlag von J. J. Weber in Leipzig. In Leinenband Preis 1 80 ₰. Dieses Buch hat die Bestimmung, in einer auch dem Laien verständlichen Weise die mit einfacheren Hilfsmitteln lösbaren Aufgaben des Feld⸗ messens unter Ausschluß des Nivellierens möglichst klar darzustellen. Es macht den Leser mit den Instrumenten zum Längenmessen wie mit denen zum Abstecken rechter Winkel und mit deren Gebrauch ver⸗ traut und lehrt die Aufnahme kleinerer Flächenstücke mit Hilfe der beschriebenen Instrumente, das Auftragen oder Kartieren aufgenom⸗ mener Grundstücke sowie das Berechnen derselben. Zum Schluß giebt ein besonderer Abschnitt Unterweisung im Theilen von Flächen, die besonders bei ländlichen Erbschaftstheilungen und beim Regulieren von Grenzen praktischen Nutzen zu gewähren vermag.

Deutsche Juristen⸗Zeitung, verauigegehen von Professor Dr. P. Laband, Reichegercchts⸗Rath Dr. M. Stenglein und Rechtsanwalt Dr. H. Staub. Verlag von Otto Liebmann, Berlin. Preis vierteljährlich (sechs Hefte) 350 Aus dem Inhalt der im April und Mai erschienenen rier Hefte dieser Zeitschrift seien folgende Aufsätze hervorgeboben: „Das Verhältniß des Bürgerlichen Gesetzbuchs zum Reichsbörsengesetz’“ von Professor Dr. Oert⸗ mann; „Die Kodifikation des bürgerlichen Rechts der Schweiz“ von Pofe ser Dr. Laband; „Das Handelsgesetzbuch im Reichstag“ von

ammergerichts⸗Rath Spahn; „Begriff der Börse“ von Reichsgerichts⸗ Senats⸗Präsident a. D. Dr. Wiener; „Eine darwinistische Strafrechts⸗ theorie“ von Professor Beling; „Zu § 267 und §§ 348, 349 des Strafgesetzbuchs“ von Justiz⸗Amtmann a D. Fleischmann; „Aus⸗ stellen von Photographien während des Gottesdienstes“ von Ver⸗ waltungsgerichts⸗Direktor von Kamptz; „Wiederverheirathung im Falle der Todeserklärung und Bigamie“ von Reichsgerichts⸗Rath Rehbein; „Stölzel's Lehre von der Beweislast“ von Rechtsanwalt Staub; „Zur Einführung der Parteienvernehmung“ von Landrichter Kade; „Die Beseitigung des Thatbestandes im Anwaltsprozeß“ von Kammergerschts⸗ Rath Kronecker; „Die Mündlichkeit im Lichte der Praxis“ von Regierungs⸗Rath Damme; „Rechtsgefühl und öffentliche Meinung“ von Reichsgerichts⸗Rath Stenglein; „Unsere Prozeßakten“ von Land⸗ gerichts⸗Rath Gumbinner; „Gegen die Erweiterung der amtsgericht⸗ lichen Zuständigkeit“ von Rechtsanwalt Harnier; „Ueber Rechtshilfe⸗ pflicht der Gerichte gegenüber Verwaltungsbehörden“ von Rechtsanwalt Burghold; „Armenrecht“ von Landgerichts⸗Rath Brettner; „Zur Abänderung der Arbeiterversicherungsgesetze“ von Geheimem Regie⸗ rungs⸗Rath Zacher; „Unter welchen Voraussetzungen ist eine Arbeits⸗ ordnung rechtsverbindlich?“ von Magistrats⸗Assessor Blankenstein; „Die neuen österreichischen Gewerbegerichte von Landes⸗Assessor von Witzleben; „Die Grundfragen des öffentlichen Urkund⸗ wesens“ von Rechtsanwalt Weißler; „Reichs⸗ und Landesstempel in Preußen“ von Kammergerichts⸗Rath Eichhorn; „Vollstreckbarkeit der Urtheile deutscher Gerichte in ““ von Senats⸗ Präsident von Staudinger; „Altersgrenze der Richter im Reichs⸗ lande“ von Amtsrichter Jwand; „Reisekosten und Tagegelder der Staatsbeamten“ von Landrichter Bozi. Besondere Beilagen enthalten noch zahlreiche allgemein interessierende Entscheidungen des Reichs⸗ gerichts, des Reichs⸗Versicherungsamts, des Kammergerichts, des preußischen Ober⸗Verwaltungsgerichts, des bayerischen Obersten Landes⸗ Ferj ts in München, der Ober⸗Landesgerichte in Dresden, Stuttgart,

ostock, Hamburg und Kolmar mit mehr oder weniger ausführlicher Mittheilung der Entscheidungsgründe.

Das neueste Heft 19 der „Modernen Kunst“ (Verlag von Richard Bong, Berlin W.; Pr. 60 ₰) erbält ein hohes Interesse die ausgezeichnet reproduzierten, nach den Skizzen Seiner Majestät des Kaisers Wilhelm II. ausgeführten Dekorationen für die Festspiele in Wiesbaden. Ein Bericht von Alfred Holzbock giebt über den Inhalt der Festspiele Auskunft. Auch sind die Bildnisse sämmt⸗ licher Leiter und Mitwirkenden des Wiesbadener Hoftheaters mit⸗ e An vorzüglichen farbigen Bildern und großen meister⸗ aft in Holz geschnittenen Kunstbeilagen ist das Heft fast noch reicher als die früheren. Besonderes Lob verdienen von den letzteren: „Rafael und die Fornarina“ von H. Lefler, „Ein Ueberfall in der Steppe“ von T. Ajzukiewicz und „Im wunderschönen Monat Mai“ von F. Miralles. Endlich sei auch ein Bildniß des Geheimen Medizinal⸗ Raths Prof. Dr. Koch erwähnt, das A. Schwarz in Berlin nach dem Leben gezeichnet hat.

Handel und Gewerbe.

ägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 28. d. M. gestellt 13 004, nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen. In Oberschlesien sind am 28. d. M. gestellt 4161, nicht recht. zeitig gestellt keine Wagen.

„Zwangs⸗Versteigerungen.

Beim Königlichen Amtsgericht I Berlin stand am 28. Mai das Grundstück Swinemünderstraße 71, der Frau 22 Heilscher und der Frau A. Heilscher gehörig, zur Ver⸗ steigerung; Fläche 8,43 a; Nutzungswerth 10 700 ℳ; mit dem Gebot von 156 000 blieb Kaufmann Felix Ottenstein, Schönhauser

Ulee 44, Meistbietender. Vertagt wurde das Verfahren wegen SE g. Holzmarktstraße 5, dem Kaufmann Isidor gehörig 1

Liquidationskurse der Berliner Börse für Ende Mai 1897. 3 % Deutsche Reichs⸗Anleihe 97,90, 3 % Preuß. Konsols 98,40, Oesterreichische Kredit⸗Aktien 227,25, Lombarden 33,75,

ranzosen 150,00, Berliner Handelsgesellschaft 162,50, Darmstädter

ank⸗Aktien Mark⸗St. 155,75, Deutsche Bank⸗Aktien 200,75, Dis⸗ konto⸗Kommandit⸗Antheile 202,25, Dresdner Bank 158,75, National⸗ bank für Deutschland 141,50, Russische Bank für auswärtigen Handel 112,00, Aachen⸗Maastricht —,—, Dortmund⸗Gronau 167,50, Lübeck⸗Büchener 165,50, Mainz⸗Ludwigshafener 118,00, Marienburg⸗Mlawka 86,00, Ostpreußische Söhiah 96,00, Busch⸗ tehrader 281,50, Canada Pacific 54,50, Gotthardbahn 155,75, Italienische Meridional 130,10, do. Mittelmeer 97,50, Jura⸗ Simplon (konv. Schwz. W.) 85,00, Oesterreichische Nordwest⸗ bahn 128,00, do. do. Elbethal 134,50, Prince Henri 102,50, Transvaal 237,50, Schweizer Zentralbahnt 136,50, do. Nordost⸗ bahn 114,00, do. Union 84,25, Warschau⸗Wiener 253,50, Italienische 5 % Rente 93,25, Mexikaner 6 % Anleihe 97,25, do. v. 1890 97,25, Oest. 1860er Loose 151,50, Russische 4 % Konsols 103,00, do. 4 % 80 er Anleihe 103,00, do. 4 % Rente 66,70, Türken konv. 21,25, do. Loose 108,25, Ungarische 4 % Gold⸗Rente 104,30, do. Kronen⸗Rente 100,75, Russische 3 ½ % Golranleihe 99,90, do. 3 % Gold⸗Anleihe 91,75, Chinesische 5 % do. 98,70, Hamburg. Packet⸗ fahrt⸗Akt. 121,50, Norddeutscher Lloyd 107,00, Trust Komp. 185,25, Russische Banknoten 216,50, Buenos Aires 29,50, Northern Pacific 35,50. Heutiger amtlicher Durchschnittskurs für deutsche Fonds und Eisenbahn⸗Aktien. Amtlicher Durchschnittskurs vom 29. d. M. für Oesterreichische Noten, Wechsel pr. Wien u. St. Petersburg.

Berlin, 28. Mai. (Bericht über Speisefette von Gebr.

Gause.) Butter: Die Zufuhren waren diese Woche sehr groß und da die Käufer sich in der Erwartung billigerer Preise sehr zurück⸗ haltend zeigten, sammelten sich die Läger noch mehr an. Der größte Theil der Zufuhren besteht aus unhaltbarer Blendlingswaare, die zu sehr billigen Preisen angeboten wird. Landbutter ist ganz geschäftslos und die Preise sind nominell. Die heutigen Notierungen sind: Hof⸗ und Genossenschaftsbutter: Ia. Qualität 88 ℳ, IIa. Qualität 86 Schmalz: Die starken Auftriebe von Schweinen an den ame⸗ rikanischen Hauptschlachtplätzen drückten auf die Schmalzpreise und schränkten die ohnehin schwache Kauflust noch mehr ein. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 27 28 ℳ, Hamburger Stadtschmalz 29 ℳ, amerikanisches Tafelschmalz 30 ℳ, Braten⸗ schmalz 31 32

In A. Schumann's Verlag zu Leipzig ist soeben unter dem Titel „Handbuch der Deutschen Aktien⸗Gesellschaften“ ein Nachschlagebuch erschienen, welches die Aufmerksamkeit der kauf⸗ männischen und Kapitalistenkreise auf sich lenken dürfte. Das neue Sammelwerk, welches in der vorliegenden ersten Ausgabe für 1896/97 bestimmt ist, stellt sich andere Aufgaben, als die zahlreichen finanziellen Jahr⸗ und Nachschlagebücher zu lösen bkerufen sind. Während Jahr⸗ bücher, wie das von W. L. Hertslet bearbeitete Saling'sche Börsen⸗ Jahrbuch oder das Jahrbuch des „Berliner Aktionär“ oder das Handbuch des „Finanzherold“, das ganze finanzielle Gebiet wenigstens einer großen Börse behandeln, greift das neue Werk ein besonderes, aber sehr bedeutendes Gebiet, die Aktien⸗Gesellschaften, heraus, sucht diese aber möglichst vollständig für das ganze Deutsche Reich zusammenzustellen und für jede Gesell⸗ schaft alle Angaben zu machen, die irgend einem Interessenten wissenswerth und nützlich sein können. In letzterer Beziehung haben sich die Bearbeiter, wenn auch nicht in der Form, so doch dem Inhalt nach an die bewährten Jahrbücher angelehnt, wenn auch natürlich die Zahl der behandelten Gesellschaften viel größer ist und eben alle deutschen Aktiengesellschaften umfaßt, soweit die nothwendigen Mittheilungen von ihnen zu erlangen waren. In der That scheinen, soweit eine schnelle Durchsicht ein Urtheil ermöglicht, von den rößeren auf Erwerb gerichteten Aktiengesellschasten nur wenige zu Fühn Daß unter der Gesammtzahl auch viele solche Gefellschaften sich befinden, die allgemeines und besonders geschäft⸗ liches Interesse nicht beanspruchen können, ist selbstverständ⸗ lich; aber wenn, wie zu erwarten ist, das Werk bei zukünftigen Ausgaben thatsächlich alle deutschen Aktiengesellschaften enthalten und behandeln wird, dann dürfen schon, um statistisch einen Gesammtüberblick darzubieten, auch jene Gesellschaften nicht fehlen, deren Zwecke und deren Wirksamkeit nur auf einen geschlossenen kleinen Kreis von Interessenten berechnet sind, wie etwa die Aktiengesell⸗ schaften studentischer Verbindungen. Ueber solche Gesellschaften, die ein größeres allgemeines Interesse, sei es wegen ihrer geschäftlichen Bedeutung oder aus anderen Gründen, haben, werden sehr eingehende, klare und übersichtliche Mittheilungen gemacht, wie auch das ganze Sammelwerk, welches in drei Haupttheile zerfällt und inner⸗ halb dieser nach Geschäftsgattungen, Industriezweigen und anderen Merkmalen geordnet ist, trotz aller Mannigfaltigkeit der Gesellschaftszwecke übersichtlich bleibt. Das leichte Aufsinden der einzelnen Gesellschaften wird, abgesehen von der allgemeinen Inhalts⸗ angabe, durch ein Firmen⸗, Orts, und Branchenregister ermöglicht. Nach den Angaben des Verlags fanden die bis Mitte Dezember 1896 veröffentlichten Bilanzen, Neugründungen und Veränderungen Auf⸗ nahme. Das Buch enthält: 5262 Banken, Noten⸗, Hypotheken⸗ und Baubanken und andere Geldinstitute, 127 Versicherungs⸗Anstalten, 350 Eisenbahn⸗, Straßenbahn⸗ und andere Verkehrs⸗Gesellschaften, 253 Erz⸗, Kohlen⸗ und Salzbergwerke und Eisenhütten, 203 Firmen, die der Industrie der Steine und Erden angehören, ferner 275 Maschinen⸗ und Metallwaarenfabriken aller Art * und Schiffsbauanstalten, 37 elektrotechnische Fabriken, 82 Gasanstalten ꝛc., 116 chemische Fabriken, 254 Firmen der Textilbranche, 76 Papier⸗ fabriken, 70 mit Verlagshandlungen und Zeitungsverlag verbundene Buchdruckereien, 45 Leder⸗ und Gummiwaaren⸗Fabriken, 29 Firmen der Holzindustrie, 56 Gesellschaften der Industrie der Nahrungs⸗ und Genußmittel außer 427 Brauereien, Mälzereien und Spritfabriken, 58 Getreide⸗ und Reismühlen, 158 Zuckerfabriken und Raffinerien, den Schluß bilden Wasser⸗ und Eiswerke, Bäder und Heilanstalten, Erziehungs⸗ und Unterrichtsanstalten, Theater und Kunstanstalten aller Art, gemeinnützige und Wohlthätigkeitsanstalten, Sport⸗Gesellschaften, Hotels, Restaurants u. s. w. Im Ganzen ergiebt sich mit den in Liquidation befindlichen Firmen eine Zahl von etwa 3600 Aktien⸗ Gesellschaften.

Der von Dr. Karl Hoffmann in Leipzig herausgegebene „Reichs⸗Chemiker⸗Kalender“, welcher im Verlage von Eduard Baldamus (Baldamus u. Mahraun) in Leipzig erscheint, ist bei seiner zweiten Auflage für das Jahr 1897 mannigfach verbessert und ver⸗ mehrt worden. Außer den gewöhnlichen Kalenderangaben und dem Notizbuch für jeden Tag des Jahres enthält das Nachschlagebuch zahlreiche Nachweise, Tabellen, Gesetze, Ver⸗ ordnungen und Bekanntmachungen, welche für die Chemiker ein besonderes Interesse haben. Neu aufgenommen wurde eine Originalarbeit über Zuckerfabrikation von H. C. Huck. Das Kapitel über die erste Hilfe bei plötzlichen Unglücksfällen ist von dem Ver⸗ fasser, Dr. med. Ziemke, einer Durchsicht unterzogen und vielfach erweitert worden. Besondere Sorgfalt ist in diefem Jahre dem Ver⸗ zeichniß der akademisch gebildeten Chemiker gewidmet.

Vom oberschlesischon Kohlenmarkt berichtet die „Schl. Ztg.“: Die seit Anfang April zu beobachtende, in ihren Ursachen vor allem auf die FEee des ungewöhnlich mild verlaufenen Winters zurückzuführende Verflauung des sberschlesischen Kohlen⸗ geschäfts hat zwar im allgemeinen auch noch im Mai an⸗ gehalten und sich wegen des Ausfalles für Hausbrandzwecke namentlich in Würfelkohle geltend gemacht; immerhin bietet die Marktlage aber schon ein erfreulicheres Bild, und es scheint, als ob die schwierigste Zeit nunmehr überstanden ist. Nachdem die täglichen Versendungen in der ersten Hälfte des Monats gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres eine Steigerung um 4,1 % aufgewiesen hatten, ist in den letzten Tagen allerdings wieder ein Rückschlag eingetreten, indem infolge des plötzlich eingetretenen Hochwassers, welches zur Sperrung der Kippen führte, die Verschiffungen auf der Oder völlig eingestellt werden mußten. Da nach dem Ab⸗

ein

laufen des Hochwassers aber voraussichtlich auf Wochen hinaus

mit einem guten erstande zu rechnen sein wird, so dürften die Wasserverladungen nach Aufhebung der Sperre um so umfangreicher werden. Die kleinen Sortimente blieben nach wie vor sehr begehrt. Staub⸗ und Grieskohlen zeigten sich knapper, was jedoch nicht nur auf gesteigerte Nachfrage, sondern auch darauf zurückzuführen ist, daß infolge der, entsprechend der Jahreszeit, im all⸗ gemeinen akgeschwächten Förderung der Entfall dieser Sorti⸗ mente naturgemäß noch ein geringerer ist. In Grohbkohlen ist die Nachfrage zwar geringer als in den kleinen Sorten, da aber die Zuckerfabriken binnen kurzem ihre Bezüge aufnehmen werden, dürfte auch hierin der Absatz schlanker werden. Alles in allem kann man nur wiederholen, daß für April und Mai, als die zwei schlechtesten Kohlenmonate, im laufenden Jahre das Geschäft wohl befriedigend war. In Koks hat sich die Lage nicht im geringsten geändert.

Die Einnahmen der Königlich sächsischen Staats⸗ eisenbahnen betrugen im Janvar d. J. 7 406 821 (+ 361 390)

Die emasme der Zittau⸗Reichenberger Eisen⸗ bahn betrugen im Januar 1897 62 411 (+ 6623)

Bei der Zittau⸗Oybin⸗Jonsdorfer Eisenbahn be⸗ liefen sich die Einnahmen im Januar d. J. auf 3962 (+ 292)

Stettin, 28. Mai. (W. T. B.) Nach Privat⸗Ermittelungen wurde im freien Verkehr notiert: Weizen loko 158 160, Roggen loko 116, fer loko 125 131. Rüböl pr. Mai 53,50. Spiritus loko 39,00. Petroleum loko —.

Breslau, 28. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Schl. 3 ½ % L.⸗Pfdbr. Litt. A. 100,25, Breslauer Diskontobank 115,40, Breslauer Wechslerbank 103,90, Schlesischer Bankverein 131,60, Breslauer Spritfabrik 143,00, Donnersmarck 155,25, Kattowitzer 161,00, Oberschl. Eis. 100,10, Caro Hegenscheidt Akt. 127,25, Oberschles. P.⸗Z. 146,50, Opp. Zement 154,50, Giesel Zem. 142,25, L.⸗Ind. Kramsta 147,00, Schles. Zement 193,25, Schles. Zinkh.⸗A. —,—, Laurahütte 163,50, Bresl. Oelfbr. 105,25.

Produktenmarkt. Spiritus per 100 1 100 % exkl. 50 Verbrauchsabgaben pr. Mai 59,30 Gd., do. do. 70 Verbrauchs⸗

abgaben pr. Mai 39,40 Gd.

Magdeburg, 28. Mai. (W. T. Zuckerbericht. Kornzucker exkl. von 92 % —,—, Kornzucker exkl. 88 % Rendement 9,60 9,70. Nachprodukte exkl. 75 % Rendem. 7,00 7,75. Stetig. Brotraffinade 1 23,00. Brotraffinade II 22,75. Gem. Brotraffinade mit Faß 22,62 ½ 23,75. Gem. Melis I mit Faß 22,25 22,37 ½. Stetig. Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B. pr. Mai 8,82 ½ Gd., 8,90 Br., pr. Juni 8,90 bez., 8,92 ½ Br., pr. Juli 8,95 Gd., 8,97 ½ Br., pr. August 9,00 Gd., 9,02 ½ Br., pr. Oktober⸗ Dezember 8,95 Gd., 8,97 ½ Br. Stetig. Wochenumsatz im Roh⸗

zuckergeschäft 169 000 Ztr.

Frankfurt a. M., 28. Mai. (W. T. B.), (Schluß⸗Kurse.) Lond. Wechs. 20,382, Pariser do. 81,15, Wiener do. 170,50, 3 % Reichs⸗A. 97,90, Unif. Egypter 108,70, Italiener 92,90, 3 % port. Anleihe 23,40, 5 % amort. Rum. 100,90, 4 % rufsische Kons. 103,00, 4 % Russ. 1894 66,60, 4 % Spanier 62,50, Mittel⸗ meerb. 97,30, Darmstädter 155,90, Diskonto⸗Kommandit 202,20, Mitteld. Kredit 113,20, Oesterr. Kreditakt. 307 ⅞, Oest.⸗Ung. Bank 816,00, Reichsbank 159,70, Laurahütte 163,50, Westeregeln 200,40, Höchster Farbwerke 442,00, Privatdiskont 2 ½.

Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kreditaktien 307 ⅛, Gotthardbahn 155,50, Diskonto⸗Kommandit 203,00, Laurahütte —, Portugiesen —,—, Ital. Mittelmeerb. 97,25, Schweizer Nordostbahn 114,10, Ital. Méridionauxr —,—, 6 % Mexikaner

95,60, Italiener 92,80. (W. T. B.) Rüböl loko 59,00, pr. Mai

Köln, 28. Mai. 56,80.

Dresden, 28. Mai. (W. T. B.) 3 % Sächs. Rente 97,35, 3 ½ % do. Staatsanl. 101,50, Dresd. Stadtanl. v. 93 101,75, Allg. deutsche Kredit 213,50, Dresd. Kreditanstalt 142,75, Dresdner Bank 158,50, Leipziger Bank —,—, Sächs. Bank 127,40, Dresd. Straßen⸗ bahn 228,50, Sächs.⸗Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. 250,00, Dresdner Baugesellsch. 228,25, Dresdner Bankverein 118,50.

Leipzig, 28. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 % Sächsische Rente 97,40, 3 ½ % do. Anlethe 101,40, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 107,00, Mansfelder Kuxe 1020,00, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 214,00, Kredit, und Sparbank zu Leipzig 116,40, Leipziger Bankaktien 180,00, Leipziger Hopothekenbank 148,00, Sächsische Bankaktien 128,00, Sächsische Boden⸗Kreditanstalt 133,50, Leipziger Baumwollspinnerei⸗Aktien 170,00, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 183,20, Altenburger Aktienbrauerei 240,00, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 100,00, Große Leipziger Straßenbahn 264,50, Leipziger Elektrische Straßenbahn 170,00, Thüringische Gasgesellschafts⸗Aktien 206,00, Deutsche Spitzenfabrik 265,00, Leipziger Elektrizitätswerke 132,50.

Kammzug⸗Terminhandel. La Plata. Grundmuster B. pr. Mai 3,12 ½ ℳ, pr. Juni 3,12 ½ ℳ, pr. Juli 3,12 ½ ℳ, pr. August 3,12 ½ ℳ, pr. September 3,12 ½ ℳ, pr. Oktober 3,12 ½ ℳ, pr. November 3,12 ½ ℳ, pr. Dezember 3,12 ½ ℳ, pr. Januar 3,12 ½ ℳ, pr. Februar 89 ℳ, pr. März 3,12 ½ ℳ, pr. April 3,12 ½ Umsatz: 15 000.

uhig.

Bremen, 28. Mai. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum⸗ Börse.) Ruhig. Loko 5,65 Br. Schmalz. Matt. Wilcox 20 ¾ ₰, Armour shield 20 ¼ ₰, Cudahy 22 ₰, Choice Grocery 22 ₰, Wbhite label 22 34. Speck. Ruhig. Short clear middl. loko 24 ½ ₰. Reis fest. Kaffee —. Baumwolle. Stetig. Upland middl. loko 39 ½ ₰.

Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. 5 % Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 163 Gd. 5 % Nordd. Lloyd⸗Aktien 106 ¼ bez., Bremer Wollkämmerei 273 Br.

Hamburg, 28. Mai. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Hamb. Kommerzb. 136,80, Bras. Bk. f. D. 162,00, Lübeck⸗Büchen 165,60, A.⸗C. Guano⸗W. 74,00, Privatdiskont 2 ⅛, Hamb. Packet 121,00, Nordd. Lloyd 107,25, Trust Dynam. 168,00, 3 % H. Staatsanl. 96,10, 3 ½ % do. Staatsr. 107,50, Vereinsb. 155,00, ““ Wechsler⸗ bank 131,50. Gold in Barren pr. Kilogr. 2789 B., 2785 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 82,00 Br., 81,50 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20,32 Br., 20,29 Gd., 20,30 ½ bez., London kurz 20,38 ½ Br., 20,34 ½ Gd., 20,37 bez., London Sicht 20,39 ½ Br., 20,35 ½ Gd., 20,38 bez., Amsterdam 3 Monate 167,90 Br., 167,60 Gd., 167,85 bez., Oest. u. Ungar. Bkpl. 3 Monat 168,85 Br., 168,45 Gd., 168,75 bez., Parts Sicht 81,25 Br., 81,05 Gd., 81,18 bez., St. Petersburg 3 Monat 214,20 Br., 213,70 Gd., 214,10 bez., New. York Sicht 4,19 ½ Br., 4,16 ½ Gd., 4,18 ½ bez., do. 60 Tage Sicht 4,16 ½ Br., 4,13 ½ Gd., 4,16 bez. 1

Getreidemarkt. Weizen loko ruhig, holsteinischer loko 160 165. Roggen loko ruhig, mecklenburger loko 122—135, russischer loko ruhig, 82,00. Mais 82,50. Hafer behauptet. Gerste matt, Rüböl fest, loko 56 Br. Spiritus (unverzollt) nbig. pr. Mai⸗Juni 20 Br., pr. Juni⸗Juli 20 ½ Br., pr. Juli⸗ August 20 ¼ Br., pr. August⸗September 20 ½ Br. Kaffee ruhig, Um as 2000 Sack. Petroleum geschäftslos, Standard white loko

Br.

5,55

Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good auhag Santos pr. Mai —, pr. Septbr. 38 ½, pr. Dezember 39 ½, pr. März 39 ¼. Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I., Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Mai 8,90, pr. Juni 8,90, pr. Juli 8,97 ½⅜, pr. August 9,02 ½, pr. Oktober 8,97 ½, pr. Dezember 9,02 ½. Stetig.

Wien, 28. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oesterr. 4 ⅛6 % Papierrente 101,95, Oesterr. Silberrente 101,95, Oesterr. Goldrente 122,95, Oestrr. Kronenrente 100,85, Ungar. Goldrente 122,80, do. Kron.⸗A. 99,85, Oesterr. 60c. Loose 145,50, Länderbank 238,00, Oesterr. Kredit 361,00, Unionbank 299,00, Ungar. Kreditb. 395,00, Wiener Bankverein 258,00, Wiener Nordbahn 271,00, Buschtiehrader 558,00, Elbethalbahn 265,50, Ferd. Nordb. 3521,00, Oesterr. Staatsbahn 350,50, Lemb. Czern. 286,50, Lombarden 76,50, Nordwestbahn 262,00, Peighbiben 215,00, Alp.⸗Montan 96,10, Amsterdam 99,05, Deutsche Plätze 58,63, Londoner Wechsel 119,50,

1“

4

1

b

pesge Wechsel 47,80, Napoleons 9,52, Marknoten 58,63, Russ. 1

noten 1,27, Brüxer 250,00.

Getreidemarkt. Weizen pr. Mai⸗Juni 7,93 Gd., 7,95 Roggen pr. Mai⸗Juni 6,65

rbst 7,66 Gd., 7,68 Br.

Br., Pr. Gd., 6,70 Br., do. pr. Herbst 6,30 Gd., 6,32 Br.

Juni 3,89 Sd., 3,90 Br. pr. Herbst 5,60 Gd., 5,652 Br.

Die

em Reservefonds werden 280 000 Fl. überwiesen. nung wurden 26 880 Fl. übertragen.

29. Mai, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten.

est. Ungarische Kredit⸗Aktien ktien 361,25, Franzosen 351,25,

122,80, Oesterreichische

Pest, 28. Mai. (W. T. B.)

Juli⸗August 3,68 Gd., 3,70 Br. 10,40 Gd., 10,50 Br. London, 28. Mai.

6 % kons. Arg.

5 % Chinesen 99 ⅛, Anatolier 88,00. Aus der Bank flossen 251 000 Pfd. Sterl.

Getreidemarkt. (Schlußbericht.) Markt matt. Englischer Weizen büsbe fremder ½ sh. amerikanischer Hafer sh. niedriger. An der Küste 1 Weizenladung angeboten Rüben⸗Rohzucker loko Chile⸗Kupfer 4815186,

96 % Javazucker 108⅞ fest, 8 fest. Centrifugal⸗Cuba 10 ¾.

3 Monat 49 ¼. London, 28. Mai. (W. T. B.)

Yen ist veröffentlicht worden.

Liverpool, 28. Mai. (W

7000 B., davon für Spekulation

Umsatz Willig. Mai⸗Juni 4 14 Käuferpreis, 4 64— 4 Verkäuferpreis, August⸗September

Baumwollen⸗Wochenbericht.

40 000 (64 000), davon omerikanische nach Greßbritannien (50 000). Getreidemarkt. verändert, Mais stetig. Manchester, 28. Mai.

32r Mock Brooke 6 ⅞,

Wellington 7 ½, 40r Double Weston 8ꝛ ⅛,

165. Ruhig.

1. Untersuchungs⸗Sachen.

1 Ausgebote, Zufteltungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtuxq Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von thpapieren.

afer pr. Mai⸗Juni 5,88 Gd., 5,90 Br.,

General⸗Verwaltung der Oesterreichischen Südbahn Frebwigfe die Einlösung des Dividendenkupons von 1896 mit 4 Fr.

9]

396,00, Oesterreichische Kredit⸗ 2 Lombarden 76,00, Elbethalbahn 265,00, Oesterreichische eae. 101,92 ½, 4 % Ungarische Goldrente ronen⸗Anleihe —, Ungarische Kronen⸗Anleihe

99,85, Marknoten 58,62 ½, Bankverein 258,00, Länderbank 238,50, Buschtiehrader Litt. B.⸗Aktien 558,00, Türk. Loose 55,80, Brüxer —. f Produktenmarkt. loko fest, pr. Mai⸗Juni 7,72 Gd., 7,73 Br., pr. Herbst 7,46 Gd., 7,147 Br. Roggen pr. Herbst 5,96 Gd., 5.98 Br. Hafer pr. 5,26 Gd., 5,28 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 3,62 Gd., 3,63 Kohlraps pr. August⸗September

(W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. 2 ¼½ % Konsols 113 ½, Preuß. 4 % Konsols —, Ital. 5 % Rente 93 ⅛, 4 % 89 er Russ. 2. S. 104 ¼, Konv. Türken 20 ⅞, 4 % Spanier 62 ½, 3 ½ % Egypter 102 ¼, 4 % unif. do. 107 ¼, 4 ¼ % Trib.⸗Anl. 108 ½,

ü Mex. 97, Neue 93er Mex. 95 ½, Ottomanbank 12 ½, De Beers neue 28 ⅛, Rio Tinto 27 ⅛, 3 ½ % Rupees 61 ¼¾, 6 % fund. A. 86 ½, 5 % Arg. Goldanl. 89 ½, 4 ½ % äuß. do. 59 ½, 3 % Reichs⸗Anl. 96 ¾, Brasil. 89 er Anl. 63 ¾, Platzdiskont 1,

Der Prospekt der neuen fünfprozentigen japanischen Anleihe im Betrage von 43 Millionen Der Emissionspreis beträgt 101 ½ % oder 103 Pfund 12 Shilling 4 Pence 8 Bond über 1000 Yen.

und Export 300 B. Indier ½2 niedriger. Middl. amerikan. Lieferungen: Ruhig. Juni⸗Juli 4 4 14 do., Juli⸗August 3⁵9/64 do., September⸗ Oktober 352 ⁄4 do., Oktober⸗November 347/64 do., November⸗Dezember 341⁄14 34 ¾4 Käuferpreis, Dezember⸗Januar 348/⁄64 344/4 Verkäufer⸗ preis, Januar⸗Februar 343/64— 341⁄64 do., Februar⸗März 34464 d. do. Wochenumsatz gegenwärtige Woche 40 000 (vorige Woche 40 000), do. von amerikanischen 36 000 (37 000), do. für Spekulation (1000), do. für Export 1000 (1000), do. für wirklichen Konsum 35 000 (35 000), do. unmittelb. ex. Schiff 59 000 (52 000), wirklicher Export 8000 (7000), Import der Woche 28 000 (52 000), 1125 000 (1 152 000), davon amerikan. 972000 (998 000), schwimmend 55 000 (57 000), davon amerikanische 45 000

Weizen ½— 1 d. niedriger,

(W. T. B.) 12r Water Taylor 5 ¼, 30r Water Taylor 7 ½¼, 20r Water Leigh 6 ½, 30r Water Clayton 6 ⅛, 40r Mayoll 7, 40r Medio Wilkinson 32r Warpcops Lees 6 ½, 36r Warpcops Rowland 7 ¼, 36r Warpcops 60r Double courante Qualität 11, 32“ 116 vards 16 % 16 grey Printers aus 32r/46 1

Glasgow, numbers warrants 44 sh. 11 d.

Mais pr. Mai⸗ Zahl der im Betriebe vorigen Jahr

Auf neue Rech⸗ dation Zurückhaltung auf, do

(W. T. B Bankausweis. 9 614 000 Fr., do.

P. d. Hauptbk. u.

Weizen 271 000 Fr.

Rente 94,15, 3 % Portugiesische

Herbst Obl. 470,00,

Br., pr.

Getreidemarkt.

Silber 27 ⅛, 22,60.

pr. September⸗Dezember 36.

Paris, 28. Mai. Jahres⸗Generalversammlung der

lung theil. dem es heißt, die stehe jetzt endlich Lösung möglich sei.

Frage auf

Baumwolle.

europäische

Vorrath do. Paris do. —,—,

Mehl un⸗ 1864 285,

7 †, 2 418, Warschauer Kommerzb. 465

—. pr. August —.

Oeffentlicher Anzeiger.

28. Mai. (W

Produktenmarkt. W

warrants 44 sh. 8 d. Warrants Fit

Die Vorräthe von Roheisen in den Stores belaufen sich auf 356 690 Tons gegen 358 348 Tons im vorigen Jahre. Die ndlichen Hochöfen beträgt 81 gegen 81 im

e.

Paris, 28. Mai. (W. T. B.) Die Börse nahm einen ruhigen Verlauf. Die Spekulation legte sich wegen der bevorstehenden Liqui⸗ blieben die Kurse behauptet. gegen Schluß zeigte sich eine leichte Abschwächung.

Baarvorrath in Gold 1 975 412 000 Zun. in Silber 1 228 724 000 Abn. 526 000 Fr., d. Fil. 664 476 000 Zun. 41 756 000 Fr.,

otenumlauf 3 635 023 000 Abn. 11 390 000 Fr., f. d. Rechnung d.

riv. 519 489 000 Zun. 29 380 000 Fr., Guthaben d. Staatsschatzes 01 683 000 Zun. 25 556 000 Fr., Gesammt⸗Vorschüsse 349 647 000 Abn. 4 281 000 Fe Zins⸗ u. Diskont⸗Erträgn. Verhältniß des Notenumlaufs zum Baarvorrath 88,14. (Schluß⸗Kurse.) 3 % Französische Rente 103,45, 5 % Ital. eente 22,60, Portugiesische Taback⸗ 4 % Russen 1889 102,95, 4 % Russen 1894 —,—, 3 ½ % Russ. A. 100,70, 3 % Russen 1896 92,25, 4 % span. äußere Anl. 62 ¾⅜, Oesterreichische Staatsbahn 755,00, Banque de France 3700, B. de Paris 855,00, B. ottomane 552,00, Debeers 715,00, Rio⸗Tinto⸗A. 679,00, Suezkanal⸗A. 3270, Privat⸗ diskont 1 ¾, Wchs. Amst. k. 205,87, Wchs. a. dt. Pl. 122 k, Wchs. a. Italien 4 ¼, Wchs. London k. 25,08 ½, Madrid k. 386,60, do. Wien k. 207,87, eiden (Schluß.) . 23,85, pr. Juni 23,75, pr. Juli⸗August 23,75, pr. September⸗Dezember Roggen ruhig, pr. Mai 14,50, pr. September⸗Dezember 14,00. Mehl behauptet, pr. Mai 46,55, pr. Juni 46,75, pr. Juli⸗August 47,60, pr. September⸗Dezember 47,50. pr. Juni 55 ½, pr. Juli⸗August 55 ½, pr. September⸗Dezember 56 ¼. Spiritus fallend, pr. Mai 39 ¼, pr. Juni 38 ¾, pr. Juli⸗August 38 ½,

Rohzucker (Schluß) behauptet, 88 % loko 24 ¼. Weißer P. pr. E fest, Nr. 3, 100 kg pr. Mai 26 ½, pr. Juni 26 ¼, pr. Juli⸗ 6 ¾, 4 % Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 123 ⅛, mercial Bars 60 ½. Tendenz für Geld: leicht. Waarenbericht. do. do. in New⸗Orleans 7 ⅜, 6,15, do. do. in Philadelphia 6,10, do. Refined (in Cases) 6,60, do. Pipe line Certisicat. pr. Juni 87, Schmalz Western steam 3,82 ½, & Brothers 4,15, Mais per Mai 29, do. per Juli 29, do. per Sept. 30 ⅛, Rother Winterweizen loko nom., Weizen per Mai 78, do. per Juli 74 ¼, Getreidefracht nach Liverpool 1 ¾, Kaffee fair Rio Nr. 7 7⅛, do. Rio Nr. 7 per Juni 7,25, Wheat clears 3,20, Zucker 2 ¾, Zinn 13,60, Kupfer 11,10. Baumwollen⸗Wochenbericht. häfen 16 000 Ballen. Ausfuhr nach dem Kontinent 18 000

ugust 26 ⅝, pr. Oktober⸗Januar 27 ½. (W. T. B.) Heute Nachmittag wurde die nationalen Bimetallisten⸗ Liga abgehalten. Ungefähr 400 Personen nahmen an der Versamm⸗ Der General⸗Sekretär Théry verlas einen Bericht, in

des einem Abends fand ein welchem der Minister⸗Präsident Méline, Bouͤcher, der Senats⸗Präsident Loubet und der Vize⸗Präsident des Senats Magnin, sowie drei amerikanische Senatoren und zahlreiche Abgesandte theilnahmen. Minister⸗Präsident Méline eine Rede, in welcher er die Unzuträglich⸗ keiten infolge der Schwankungen im Wechselkurse und die Noth⸗ wendigkeit einer Lösung des Währungsproblems hervorhob. schloß mit einem Hoch auf das Zusammengehen Frankreichs und der Vereinigten Staaten sowie deren Vertreter.

St. Petersburg, 28. Mai. (W. T. B.) Wechsel auf London

(3 Monate) 93,95, do. Berlin do. 45,90, Cheques auf Berlin 46,25, Privatdiskont 5 ½, Russ. 4 % Staatsrente 99, do. 4 % Gold⸗Anleihe von 1889 1. Serie 152 ½, do. 4 % Gold⸗Anleihe von 1894 6. Serie 154, do. 3 ½ % Gold⸗Anleihe von 1894 148,00, do. 3 % Gold⸗Anleihe von 1894 —, do. 5 % do. von 1866 247, do. 5 % Pfandbriefe Adels⸗ bank⸗Loose 206 ½, do. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfandbriefe 157, St. burger Privat⸗Handelsbank I. Em. 475, do. Diskontobank 673, do. Internat. Handelsb. I. Em. 586, Russ. Bank für auswärtigen Ges. f. elektr. Beleucht. 640 eizen loko 8,75. Roggen loko 5,10. Hafer loko 3,20 3,60. Leinsaat loko 9,75. Hanf loko —. Talg loko

B.) Rohe isen. Migxed (Schluß.) Mixed numbers

T III 39 sh. 9 d. auf

Erst

Weizen träge. 8 911 000 Zun.

ein. 115 000 Stück.

sich jedoch dann réd. Lyonn. 775,00,

Cheq. a. London 25,10, do. uanchaca —,—. eizen behauptet, pr. Mai auf Berlin 10 ⅞, Canad.

Rüböl ruhig, pr. Mai 55 ½, New⸗York

38, Norfol hiladelphia

internationalen Bimetallismus do. Rohe Boden, wo eine praktische Bankett statt, an

der Handels⸗Minister Beim Nachtisch hielt der

Er Chicago, auf träge Erholung

Schmalz pr. 462 ½.

do. 5 % Prämien⸗Anleihe von London 79/16. eters⸗

andel äufer.

Rente 98,30, Mittelmeerbahn 523,00, aris 105,05, Wefel auf Berlin 129,40, Banca d'Italia 720.

msterdam, 2.

94 er Russen (6. Em.) 100, 4 % Russen v. 1894 63, 3 % h

Anl. 98 ¼¾, 5 % Transv.⸗Obl. 1891er 100 ⅞, 4 % konv. Transvaal 243,

Marknoten 59,20, Russ. Zollkupons 192 ½, Wechsel auf London 12,07,

.“ Wechsel 59,20, Wiener Wechsel 99,50.

Getreidemarkt. Weizen auf Termine wenig verändert, do. pr. Mai —, do. pr. November 163. Roggen loko unveränd., do. auf Termine unveränd., do. pr. Mai 101, do. pr. Juli 97, do. pr. Oktober 98. Rüböl loko 30, do. pr. Herbst 26 ½.

Java⸗K

Antwerpen, Roggen behauptet.

Petroleum. 16 bez. u. Br., pr. Mai 16 Br., pr. Juni 16 ½ Br. Fest. Schmalz pr. Mai 47 ¼, Margarine ruhig.

New⸗York, 28. Mai. Vormittags lustlos bei geringem Geschäft; später trat eine Erholung Der Schluß war recht fest. Der Umsatz in Aktien betrug

von Erntebefürchtungen eine Erholung ein. nach der Eröffnung etwas ab, erholte sich jedoch später infolge aus⸗ gedehnter ö

(Schluß⸗Kurse.) Geld für Regierungsbonds, Prozentsatz 1 ¼, do. für andere Sicherheiten do. 1 ½, Wechsel auf London (60 Tage) 4,85 ¾, Cable Transfers 4,87 ⅛, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,16 ⅞, do. 60 Tage) 95 9⁄16, Atchison Topeka & Santa Aktien acific Aktien 57, Zentral Pacific Aktien 8 ½, Chicago Milwaukee & St. Paul Aktien 75 ½, Denver & Rio Grande Pref 38, Illinois⸗Zentral Aktien 93, ville & Nashville Aktien 45 ½,

Buenos Aires, 28. Mai.

Peking, 29. Mai. zufolge wurde die neue russische Bank am 27. d. M. wart des französischen und des belgischen Gesandten sowie der gesammten russischen Kolonie eröffnet.

28. Mat. T. B.) Italienische 5 % F veenc, 878

. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.)

oll.

affee good ordinary 46 ¼¾. Bancazinn 36 ½. 28. Mai. (W. T. B.) Getreidemarkt. afer behauptet. Gerste ruhig. (Schlußbericht.) Raffinirtes Type men boto⸗

(W. T. B Die Börse verlief

Weizen eröffnete fest auf Kabelberichte aus Frankrelch, schwächte

ab infolge matter Kauflust. Später trat infolge

Mais schwächte sich

referred Lake Shore Shares 166, Louis⸗ New⸗York Lake Erie Shares 12 ½,

entralbahn 100, Northern Pacifie Preferred (neue Emiss.) and Western and Reading

referred (Interims⸗Anleihescheine) 27 ¼, irst Preferred 41, Union 1Sn Aktien ilber, Com⸗

in New⸗York 7 ⅞, etroleum Stand. white in New⸗York

Baumwolle⸗Preis

do. per Septbr. 71, do. per Dezbr. 72 ½⅛,

do. do. per August 7,30, Mehl, Spring⸗

Zufuhren in allen Unions⸗ Großbritannien 20 000 Ballen. allen, Vorrath 331 000 Ballen. (W. T. B) Weizen eröffnete fest auf

Ausfuhr na

28. Mai.

bessere Kabelberichte, schwächte sich darauf ab auf matte Kauflust und latznachfrage. kErhol erbei. Mais schwächte sich nach der Eröffnung infolge günstigen Wetters etwas ab, erholte sich jedoch später auf Deckungen. Weizen pr. Mai 698, Mai 3,57 ½, do. pr. Juli 3,62 ½. „Pork pr. Mai 8,00. Rio de Janeiro, 28. Mai.

Später führten Deckunzen der Baissiers

pr. Juli 68 ⅞, Mais pr. Mai 23 .

Speck short clear (W. T. B.) Wechsel auf (W. T. B.) Goldagio 195,80

(W. T. B.) Einer Meldung des „R. B.“ in Gegen⸗

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.

8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten

9. 11“

10. Verschiedene

ekanntmachungen. b 8

1) Untersuchungs⸗Sachen.

[15301] Steckbriefs⸗Erledigung.

Der gegen die unverehelichte Dienstmagd Wilhel⸗ mine Behrendt wegen Meineides unter dem 10. April 1897 in den Akten U. R. I. 97. 1897 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen.

Berlin, den 24. Mai 1897.

Der Untersuchungsrichte beim Königlichen Landgericht I. [15304] Ladung.

Der Brennereiführer Peter Gust, alias Just, früher in Fiugatten, am 18. April 1853 in Kl.⸗ Kroschin, Kreis Obernik, geboren, katholisch, dessen Aufenthalt unbekannt ist, und welchem zur Last gelegt wird, daß er im Jahre 1895 zu Fiugatten den Arbeiter Friedrich Chudziak zu der von demselben begangenen Maischsteuer⸗Kontravention und Maischsteuer⸗De⸗ fraudation durch Ueberredung und Mißbrauch seines Ansehens vorsätzlich bestimmt zu haben, Vergehen gegen §§ 51, 57 des Bundesgesetzes vom 8. Juli 1868 und § 41I Abs. 2 b. des Reichsgesetzes vom 24. Juni 1887 und § 48 Str.⸗G.⸗B., wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf den 28. August 1897, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht Ortelsburg zur Hauptverhandlung geladen. Auch bei unentschuldigtem Ansbleihen wird zur Hauptverhandlung geschritten

erden.

Ortelsburg, den 20. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.

[15303]

Gegen den Daniel Freywald aus Hüddingen in Waldeck, geb. am 13. Januar 1842, ist wegen der Beschuldigung, am 5. März 1897 zu Thalitter, also außerhalb seines Wohnorts und in einer Entfernung von über 15 km von demselben ohne Begründung einer 8eee Niederlassung und ohne vorherige Bestellung das Musikergewerbe ausgeübt zu haben, ohne im Besitze des erforderlichen Gewerbescheines zu sein; Vergehen gegen §§ 1 4, 25, 18, 26 Preuß. Gesetzes vom 3. Juli 1876 wofür als Beweis⸗ mittel bezeichnet ist: Anzeige des Gendarmen Hoch⸗ Pase zu Vöhl, eine der Staatskasse gebührende

eldstrafe von 96 und im Falle dieselbe nicht beigetrieben werden kann, eine Haftstrafe von zwanzig Tagen festgesetzt. Zugleich werden ihm die Kosten mit Sechs Mark und 10 Pfg. auferlegt. Der

trafbefehl wird vollstreckbar, wenn von zꝛc. Frey⸗ wald nicht binnen einer Woche nach der Zustellung desselben bei dem unterzeichneten Gericht schriftlich oder zu Protokoll des Gerichtsschreibers Einspruch erhoben wird. Die Geldstrafe und die unten be⸗ rechneten Kosten sind an die hiesige Gerichtskasse

““ ö“

binnen einer Woche nach dem Eintritt der Voll⸗ streckbarkeit bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung zu zahlen. Die Zustellung gilt als erfolgt, wenn seit dem Erscheinen dieses Blattes 2 Wochea ver⸗ flossen sind. Vöhl, den 22. Mai 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Kostenrechnung. 1) Gebühr für den Strasbefehl 63 des Gerichtskostengesetzes) 2) Schreibgebühren

00 2.10 Sa. 5,10

Sa.

Bekanntmachung.

[158922 Die durch Beschluß der Strafkammer des hiesigen Kaiserlichen vom 23. Dezember 1893

angeordnete Beschlagnahme des Vermögens des am 23. Januar 1871 in Hub⸗Dagsburg geborenen Joseph Sour ist durch Beschluß desselben Gerichts vom 21. Mai 1897 wieder aufgehoben worden. Zabern i. Els., den 25. Mai 1897. Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt. 18

2) Aufgebote, Zustellungen

Zwangsversteigerung. Wege der Zwangevollstreckung soll das im

[15322] Im

Grundbuche von der Louisenstadt Band 23 Nr. 1325 kauf den Namen der verwittweten Frau Greiner,

Beate Eugenie Cäcilie, geb. Schultze, zu Berlin ein⸗ etragene, zu Berlin, in der Hollmannstr. Nr. 21. 156 Grundstück am 10. August 1897, Vor mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel C, Saal Nr. 40, versteigert werden. Das Grundstück ist in der Grundsteuermutterolle nicht nachgewiesen, da⸗ gegen mit 8270 Nutzungswerth zur Gebäude⸗ stauer veranlagt. Das Weitere enthält der Aus⸗ hang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Er⸗ theilung des Zuschlags wird am 13. August 1897, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 88 K. 32. 97 liegen in der Gerichts⸗ schreiberei, Zimmer 17, zur Einsicht aus.

Berlin, den 19. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 8 [7658] Ausfertigung. Regensburg, den 20. April 1897 Aufgebot. Betreff: Huber, Katharina, Maurerswittwe dahier, Amortisation eines Bankscheins.

Zu Verlust gegangen ist, wie geltend Fezagt

wird, der 2 % Schuldschein der K. Fi

8

1

albank! berg, nun in Traunstein,

Regensburg H. K. Nr. 54 765 d. d. Regensburz, 8. März 1897, unterzeichnet v. Landgraf und Kiderlin, über 600 ℳ, einbezahlt von Katharina Huber. Auf Antrag der letzteren wird der Inhaber vor⸗ bezeichneter Urkunde aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, 15. November 1897, Vormittags 9 Uhr, Zivilsitzungssaal, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos er⸗ klärt wird. Königliches Amtsgericht Regensburg I. (gez.) Rothmund. Zur Beglaubigung: Regensburg, den 26. April 1897. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Regensburg I. Der K. Ober⸗Sekretär: (L. S.) Sarg.

[15327] Aufgebot. * Die Aktien der Bank für Handel & Industrie zu Darmstadt Nr. 138 817 und 138 818 über je 250 Fl. sind angeblich abhanden gekommen. Auf Antrag der Minna Böttcher zu Sondershausen, vertreten durch Rechtsanwalt Ernst Hoffmann zu Pankow, wird der Inhaber der bezeichneten Aktien aufgefordert, die⸗ selben spätestens im Aufgebotstermin Montag, den 12. Juli 1897, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 16, vorzulegen und seine Rechte daran zu machen, widrigenfalls die Aktien für kraftlos er⸗ klärt werden. Darmstadt, den 18. Mai 1897. Großherzogliches Amtsgericht Darmstadt I. (Unterschrift.)

8

[153390) g 8 Das Kgl. Amtsgericht Augsburg hat a 1) des Fosef Woerner, Oekonom in Unterliezheim, früher in Oberfinningen, S 1 des Anton Mair, Oekonom in Eggenthal, Post isee, 3) des Josef Lindmayer, vorm. Säcklermeister in München, früher in Ingolstadt, pch 83 Josef Bingießer, Oekonom in Münster, ost Rain 5) des Fosef Stelzle, Söldner in Reisensburg, Post Günzburg s 49 des Martin Daiminger, Bäckermeister in Neu⸗ adt a. D., üt 9 ver pferchäu Deschle, Schreinermeister in Neu⸗ adt a. D., 8) des Georg Settele, Oeksnom, früher in Stadel⸗ hof, nun in Steinbach bei Nesselwang, 9) des Anton Ottilinger, Gütler in Rachelsbach, Post Schrobenhausen, 1“ 10) des Josef Westermaier, Holzarbeiter in Ober⸗ ammergau, .. 11) des Johann Mayr, früher Bauer in Siegel⸗

12) des Anton Wohllaib, Oekonom in Nieder raunau, Post Krumbach,

13) des Remigius Lutz, Privatier in Stadels, Post⸗ Rötenbach, früher Schuhmachermeister in Hauschenkel

14) des Xaver Niederacher, Käsholzer in Kottern früher Oekonom in Filzingen,

15) des Josef Gnam, Gastwirth in Reicherts hausen, Post Bobingen,

16) des Johann Schuster, Viehhändler in Traun

17) des Max Schmid, Privatier in Untereichen früher Bäckermeister in Illereichen,

18) des Simon Wegler, Gütler in Sielstetten Post Volkenschwand,

19) des Michael Bauer, Oekonom in Mühlhausen Post Neustadt a. D.,

20) der Maria Gierl, Söldnersfrau in Breiten feld, Post Plattling,

21) des Karl Benedict, Kolonist in Karlshuld Post Weichering,

22) des Josef Durz, Söldner in Nordheim, Post Bäumenhein,

23) des Franz Paver Rauch, Oekonom in Schon gau, früher in Ellighofen,

24) der Franziska Wecker, Bergheim, Post Neuburg a. D., 25) der Thekla Mühlbauer, geb. Seehuber, Oeko nomensfrau in Kirchberg, der Elisabeth, Margareth 1

Peter, Engelbert, großjährig, Juliana und Markus minderjährig, Oekonomenskinder von Kirchberg letztere 4 vertreten durch den Sebastian Edelmann, Gastwirth in Ortmaring, als Erben des Oekonomen Peter Seehuber in Kirchberg,

unterm 20. Mai 1897 in des Art. 6 des B. Ausf.⸗Ges. zur R.⸗Z.⸗P.⸗O. u. K.⸗O. und de A. V.⸗O. vom 10. Oktober 1810 § 823 u. f. der R.⸗Z.⸗P.⸗O., nachdem den Erfordernissen in § 840 R.⸗Z.⸗P.⸗O. genügt ist, beigegebener Zuständigkei beschlossen:

I. Es sei das Aufgebotsverfahren zum Zwecke de Kraftloserklärung der Geschäftsantheilscheine un Quittungsbücher des Landwirthschaftlichen Kredit vereins Augsburg, eingetragene Genossenschaft mi unbeschränkter Haftpflicht einzuleiten und zwar

ad Ziff. 1 des Quittungsbuches Nr. 27 872 vom 1891 über 34 ℳ, verloren seit 6. Jun

ad Ziffer 2 des Quittungsbuches Nr. 32 474 vom 15. Oktober 1894 über 70 ℳ, verloren seit Mitte Juli 1895, 8

ad Ziffer 3 des Kuponsbogens, enthaltend Kupons Nr. 21 bis 40 nebst Talon zum Antheilschei Nr. 15 816 über 100 ℳ, verloren durch Brand,

ad Ziff. 4 des Quittungsbuches Nr. 29 632 vom Hen 1892 über 53 ℳ, verloren seit dem Jahr 1895, ad Ziff. 5 des Antheilscheines vom 17. Mai 188

Söldnerswittwe i