erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
KEpeunrade, den 18. Mai 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.
[15293] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Tischlermeisters Conrad Mannel von hier wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. “ Bielefeld, den 22. Mai 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1
[15264]
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des
Handarbeiters Theodor Eduard Gietzelt (Gietzold) hier wird nach Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Dresden, den 26. Mai 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Sekretär Hahner.
[152900 Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Carl Celewicz zu Eberswalde wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins
hiedurch aufgehoben. Eberswalde, den 22. Mai 1897. Königliches Amtsgericht.
[15357] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Holzhändlers und VBöttchermeisters Karl Scharnitzky in Podelzig ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 16. Juni 1897, Vormittags 11 ⅛ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hier, Oder⸗ straße 53/54, Zimmer Nr. 11, anberaumt.
Fraukfurt a. O., den 15. Mai 1897.
Haynn, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 4.
[15356] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Otto Rau in Frankfurt a. O. ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters Termin auf den 22. Juni 1897, Vormittags
10 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hier⸗
selbst, Oderstraße 53/54, Zimmer Nr. 11, bestimmt.
Frankfurt a. O., den 21. Mai 1897. Häaynn, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 4.
[15280]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Uhrmachers Anton Cramer zu Geseke wird gemäß §§ 188, 189 K.⸗O. beschlossen: Das Konkursverfahren wird eingestellt.
Geseke, den 25. Mai 1897.
Königliches Amtsgericht.
3
[15253] Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen August Robert Langes, früher Gutsbesitzer in Crumbach bei Hainichen, ist zur Prüfung einer achträglich angemeldeten Forderung Termin auf den 18. Juni 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst anberaumt. Hainichen, den 26. Mai 1897. Sekretär Lotze, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[15244] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Betten⸗ und Leinen⸗Aussteuer⸗Händlers Jo⸗ hannes Franz Emil Harrer wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Hamburg, den 25. Mai 1897. Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.
115247] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Nachlaß⸗Vermögen des Gasfitters, Mechanikers und Metallgießers Adolph Joachim Jürgen Diercks, in Firma Ad. Diercks, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
“ Hamburg, den 25. Mai 1897. Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.
[15294] Bekanntmachung. “ In dem Konkursverfahren über das Vermögen des
Landwirths Oscar Standhardt aus Groß⸗ mmonra wird zur Abnahme der Schlußrechnung, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichniß Termin auf den 17. Juni 1897, Vormittags 9 Uhr, an Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 1, anberaumt, wozu alle Betheiligten hierdurch geladen werden. Die Schlußrechnung nebst Belägen und das Schlußverzeichniß sind auf der Gerichts⸗ schreiberei niedergelegt. Kölleda, am 24. Mai 1897.
Königliches Amtsgericht.
[15227] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schlossermeisters und Inhabers einer Eisen⸗ waarenhandlung Ernst Emil Leistuer in Leipzig⸗Neustadt wird nach erfolgter Abhaltung des
Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Leipzig, den 24. Mai 1897. Königliches Amtsgericht. Abth. II 1. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: 8 Sekr. Beck. 3
[152333 Bekanntmachung. . In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Bierbrauers⸗ und Metzgers⸗Eheleute Jakob und Rosina Jung von Marktzeuln wurde zur Fretenn von nachträglich angemeldeten Forderungen besonderer Prüfungstermin auf Donnerstag, den 10. Juni 1897, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts hier bestimmt.
Lichtenfels, den 25. Mai 1897.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
“ Rub, K. Sekretär. [15300] Bekanntmachung.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der verwittweten Müllermeister Marianna Bürgel zu Liebau ist zur Abnahme der Schlußrechnurg des
Berwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögens⸗ stücke der Schlußtermin auf den 15. Juni 1897,
Vormittags 10 Uhr, anberaumt. Das Schluß⸗ verzeichniß und die Schlußrechnung nebst den Belägen sind auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt. Liebau, den 19. Mai 1897. Königliches Amtsgericht.
[15417] 2 8 Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 11. Februar 1897 gestorbenen Artisten Albert Marnitz in Lübeck wird, nachdem die Schlußver⸗ theilung stattgefunden hat, aufgehoben. Lübeck, den 21. Mai 1897. . Das Amtsgericht. Abtheilung IV.
[15286] Beschluß.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Gastwirths Jacob Peters in Sommerort wird, nachdem der in dem Vergleichstermin am 21. April d. J. angenommene und gerichtlich bestätigte Zwangs⸗ vergleich rechtskräftig geworden ist, hiermit aufgehoben.
Marienburg, den 22. Mai 18900.
Königliches Amtsgericht. 88
[15287] Bekanntmachung.
In der Kaufmann Carl Block'’schen Konkurs⸗ sache ist zur Prüfung einer nachträglich angemeldeten Forderung Termin auf den 9. Juni d. J., Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1, anberaumt worden, zu welchem alle Betheiligten hiermit vorgeladen werden.
Marienburg, den 25. Mai 18907.
Königliches Amtsgericht.
Das Kgl. ee. München I, Abth. A. f. Z.⸗S., hat mit Beschluß vom 22. ds. Mts. das am 4. Dezember 1895 über das Vermögen des Bankgeschäftsinhabers Max Seemann in München, Bayerstraße 4, eröffnete Konkursverfahren als durch Zwangsvergleich beendet aufgehoben.
München, 24. Mai 1897.
Der Kgl. Sekretär: (L. S.) Störrlein.
[15355] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Gastwirths und Mühlenbesitzers Carl Heinrich Stehn in Cismar ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwen⸗ dungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schluß⸗ termin auf den 16. Juni 1897, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst bestimmt.
Neustadt i. Holst., den 21. Mai 1897.
Jürgens, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[15358] In dem Konkurse über das Vermögen des Uhr⸗ machers Heinrich Jagusch zu Nicolai ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 16. Juni 1897, Vormittags 9 Uhr, im Geschäftsgebäude des hiesigen Königlichen Amts⸗ gerichts, Zimmer Nr. 1, anberaumt. Nicolai, den 23. Mai 1897. Königliches Amtsgericht.
[15254] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Tischlers Gustav Neumann in Olbernhau ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichti⸗ 9 Forderungen und zur Beschlußfassung der
läubiger über die nicht verwerthbaren Vermögens⸗ stücke der Schlußtermin auf Freitag, den 25. Juni 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt.
Olbernhau, den 26. Mai 1897.
Schmidt, “ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[15279] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Hermann Burkert zu Oppeln ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Vertheilung zu berück⸗ sichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögens⸗ stücke der Schlußtermin auf den 26. Juni 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst, Zimmer 5, bestimmt.
Oppeln, den 25. Mai 1897.
„Burghardt,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[15278] Koponkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Paul Happ zu Oppeln ist zur
rüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 12. Juni 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hier⸗ selbst im Zimmer Nr. 5 anberaumt.
Oppeln, den 26. Mai 1897.
„Burghardt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[15251] Konkursverfahren.
Nr. 22 520. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Johann Dellinger von hier wurde nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und Vertheilung des Massevermögens aufgehoben.
Pforzheim, den 26. Mai 1897.
Der Gerichtsschreiber aer Bad. Amtsgerichts: att.
[1523⁴] Konkursverfahren.
In dem Konkurse über das Vermögen des Leder⸗ händlers Ernst Eduard Fichtner in Plauen wird auf Antrag des Konkursverwalters, welcher das Waarenlager des Gemeinschuldners im Ganzen zu verkaufen beabsichtigt, zur Beschlußfassung hierüber eine Gläubigerversammlung berufen und dazu Termin auf den 12. Juni 1897, Vormittags ½10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 7, bestimmt.
Plauen, am 25. Mai 1897.
Sekr. Boljahn,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[152833 Bekanntmachung. 8 Das Konkursverfabren über das Vermögen des Kaufmanns J. Klöpper zu Bad Neundorf wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 1 Rodenberg, 25. Mai 1897. Königliches Amtsgericht.
[15228] Bekauntmachung. Zur Verhandlung über den im Anton Deike'schen Konkurs seitens der Wittwe des Gemeinschuldners rau Emilie Deike in Kranichfeld angebotenen wangsvergleich ist auf Sonnabend, den 5. Juni 1897, Vormittags ½12 Uhr, an Gerichtsstelle, Zimmer 14, Termin anberaumt, zu welchem alle Betheiligten hierdurch vorgeladen werden. Der Ver⸗ -s ens ist auf der Gerichtsschreiberei nieder⸗ gelegt. Saalfeld, den 24. Mai 1897. Der Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts. Abth. III: “ Diller. 1
[15241]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Heinrich Schwarz zweiter zu Schlitz wird, nachdem der im Vergleichstermine vom 6. Mai 1897 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 8. d. Mts. bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Schlitz, den 25. Mai 1897.
Großherzoglich Hessgsges “ Schlitz.
ahl.
Ausfertigung. Beschluß. 8 Das Konkursverfahren über das Vermögen des Fabrikanten Wilhelm Stürmer von Schonungen “ Abhaltung des Schlußtermins hiemit auf⸗ geboben. Schweinfurt, den 25. Mai 1897. Königliches Amtsgericht. Methsieder. Für den Gleichlaut vorstehender Ausfertigung mit dem Originale Schweinfurt, den 26. Mai 1897. Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts. (L. S.) Eberth, Kgl. Ober⸗Sekretär.
[15291] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhfabrikanten J. Jacoby zu Stargard i. Pomm. wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben und wird bekannt gemacht, daß dem Verwalter ein Nachtragshonorar von 154,40 ℳ festgesetzt ist.
Stargard i. Pomm., den 22. Mai 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
[15292] Konkursverfahren.
Der Konkurs über das Vermögen der Wittwe des Gastwirtbs Johann Carl Berg, Auguste Friederike Wilhelmine, geb. Riedel, zu Bienen⸗ furth ist durch Schlußvertheilung beendigt und wird das Verfahren daher aufgehoben.
Stargard i. Pomm., den 22. Mai 1897. Kösnigliches Amtsgericht. Abtheilung 4. [15298]
Der Konkurs, betreffend Eigenthümer Wilhelm Ehlert und Frau zu Königl. Kublitz, ist aus § 190 K.⸗O. eingestellt.
Stolp, den 24. Mai 1897. 8
Königliches Amtsgericht.
[15289] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhmachermeisters Felix Osmanski und dessen gütergemeinschaftlichen Ehefrau Christine, geb. Donnatz, zu Thorn ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 19. Juni 1897, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 7, bestimmt.
Thorn, den 22. Mai 1897. Wollermann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abth. 5.
[15277] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des
Buchdruckereibesitzers Emil Suttkus in Tilsit wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 14. April 1897 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt ist, bierdurch aufgehoben. “ Tilsit, den 26. Mai 1897. Königliches Amtsgericht.
[15240] Bekanntmachung. § 139 R.⸗K.⸗O.
In dem Konkurse des Kaufmann Reinhold Gründel zu Dittersbach soll mit Genehmigung des Königlichen Amtsgerichts zu Waldenburg i. Schles. die Schlußvertheilung erfolgen — eine Abschlage⸗ vertheilung fand am 20. April statt. — Nach dem auf der Gerichtsschreiberei IV des Königlichen Amts⸗ gerichts bierselbst zur Einsicht ausgelegten Ver⸗ theilungsplan sind für die nichtbevorrechtigten Gläu⸗ biger ℳ 15 877.12 ₰ zu berücksichtigen. Die Summe der hierfür disponiblen Konkursmasse beträgt ℳ 1810 oder 112 6 %.
Waldenburg i. Schles., 28. Mai 1897.
Heinrich Hentschel, Konkursverwalter.
[15295] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Eberhard Sträter, bezw. über das gütergemeinschaftliche Vermögen der Eheleute Eber⸗ hard Sträter und Julie, geb. Dellmann, zu Werden wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.
Werden, den 24. Mai 1897.
Königliches Amtsgericht.
[15229] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Buchdruckereibesitzers Hubert E. Zimmer⸗ mann zu Wittenberg wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins und nach stattgehabter Vertheilung der Masse hierdurch aufgehoben.
Wittenberg, den 24. Mai 1897.
1 Königliches Amtsgericht.
8 82
[15243] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Restaurateurs Karl Steffany in Zerbst ist zur Prüfung einer nachträglich angemeldeten Forderung
ermin auf Freitag, den 4. Juni 1897, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Herzoglichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 5, anberaumt.
Zerbst, den 25. Mai 1897.
(L. S.) Heinicke, Sekretär,
Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.
[15235] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Handelsfrau Aurora Marie, verw. Reichel, in Firma M. Reichel in Rübenau wird nach geboben.
Zöblitz, den 25. Mai 1897. 1
Königliches Amtsgericht.
Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber:
Akt. Philipp.
Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen.
[15369] Am Ostdeutsch⸗Westdeutschen sowie für den Berlin und Stettin⸗Westdeutschen Güterverkehr je ein Nach⸗ trag X zur Einführung. Dieselben enthalten u. a. eine anderweite Fassung der Ausnahmetarife D. (Eisen und Stahl im Verkehr nach den Seehäfen) sowie D. I (Eisen und Stahl zum Bau von See⸗ schiffen), durch welche die Frachtsätze für Eisen und Stahl des Sp.⸗T. II ꝛc. zur Ausfuhr über See nach außerdeutschen Ländern (Ausnahmetarif D., Klasse IIb.) eine wesentliche Ermäßigung erfahren. Durch den letztbezeichneten Nachtrag werden außer⸗ dem die Stationen Ferdinandshof, Grünberg i. Schl., Neumühl⸗Kutzdorf, Neusalz a. O., Torgelow, Velgast und Zehdenick des Direktionsbezirks Stettin in den Ausnahmetarif 9 (Eisen und Stahl) einbezogen.
Abfertigungsstellen bezogen werden.
Elberfeld, den 25. Mai 1897. 8 Königliche Eisenbahn⸗Direktion, 1 als geschäftsführende Verwaltung.
8
[15370] 8 Mitteldeutsch⸗Hessischer Verkehr (Gruppe V/VI).
Am 1. Juni d. J. gelangt der Nachtrag VII zum V1: für den vorbezeichneten Verkehr zur Ein⸗ führung.
Außer mehreren bereits veröffentlichten Tarif⸗ Ergänzungen enthält derselbe: Entfernungen für die neu einbezogenen Stationen Bechtheim, Dittelsheim⸗ Heßloch, Hillesheim⸗Dorndürkheim, Monzernheim und Spay des Direktionsbezirks Mainz, Benkendorf, Cauerwitz, Droyßig, Groitzschen, Holleben⸗Beuchlitz, Molau, Osterfeld (Reg.⸗Bez. 1 Schkölen und Weickelsdorf des Direktionsbezirks Erfurt sowie Wünsdorf des Direktionsbezirks Halle a. S., ander⸗ weite Entfernungen für die an denStrecken Köstritz —-Eythra, Merseburg—Schafstädt und Golßen — Zossen gelegenen älteren Stationen des Direktions⸗ bezirks Erfurt bezw. Halle a. S., Aenderungen und Ergänzungen der Ausnahmetarife sowie Berich⸗ tigungen.
Die Entfernungen für die Stationen Cauerwitz, Droyßig, Osterfeld und Weickelsdorf gelten erst von dem noch bekannt zu machenden Tage der Betriebs⸗ eröffnung (dieser Stationen) ab.
Näheres bei den betheiligten Abfertigungsstellen.
Erfurt, den 25. Mai 1897.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion, als geschäftsführende Verwaltung.
[15371] Thüringisch⸗Hessisch⸗Bayerischer Güterverkehr. Am 1. Juni d. Js. tritt der Nachtrag V zum Tarif vom 1. Januar 1896 in Kraft. Derselbe ent⸗ hält Aenderungen und Ergänzungen des Vorwortes, des Kilometerzeigers und der Ausnahmetarife. Inso⸗ weit durch Berichtigungen der Tarifkilometer Fracht⸗ erhöhungen eintreten, gelten dieselben erst vom 15. Juli d. Js. ab. 8 Erfurt, den 26. Mai 1897. 8 Königliche Eisenbahn⸗Direktion,
als geschäftsführende Verwaltung.
Mit Wirkung vom 1. Juni d. J. wird die dies⸗ seitige Station Ringsheim in die südwestdeutschen Gütertarifhefte 6 und 7 sowie in den Saarkohlen⸗ tarif 5 aufgenommen. Nähere Auskunft ertheilt die vorgenannte Station sowie unser Gütertarifbureau.
Karlsruhe, den 25. Mai 1897.
(L. S.) General⸗Direktion
der Großh. Badischen Staatseisenbahnen,
als geschäftsführende Verwaltung.
[15372] Kohlen⸗Verkehr von den Stationen Hostenbach, Kochern und Spittel der Reichs⸗Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen nach Stationen des Eisenbahn⸗Direktionsbezirks St. Johann⸗Saarbrücken.
Mit Gültigkeit vom 1. Juni 1897 tritt ein neuer, auf der Grundlage des Robstofftarifs gebildeter Kohlen⸗Tarif Nr. 11 für vorstehende Verkehrs⸗ beziehungen in Kraft.
Verkaufspreis 20 ₰.
St. Johann⸗Saarbrücken, den 22. Mai 1897.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion, namens der betheiligten Verwaltungen.
[15374] Bekanntmachung.
Unter Bezugnahme auf unsere Bekanntmachung vom 5. April d. J. bringen mir hiermit zur Kenntniß⸗ daß die Einführung des neuen Heftes 2 des englisch⸗ südwestdeutschen Tarifs für den Verkehr zwischen London, Station der Großen englischen Ostbahn, und worden ist. Straßburg, den 21. Mai 1897. 1
Kaiserliche General⸗Direktion der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen.
Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗
Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗
do. “ Bese Pehehe Skandin. Plätze. Kopenhagen... London
““ Lissab. u. Oporto
do. ds. Madrid u. Barc.
1. Juni 1897 gelangt zu den Tarifen für den
do.. ..
üvb⸗ Pläte 8 o. o.
Die Nachträge können durch die betheiligten⸗Güter⸗ Italien. Plätze.
1 do. ds.
g- Petersburg
Rand⸗Duk. [ . —,— t. 20,355 G S 16,21 G 8 Guld.⸗Stck.
[15373] Südwestdeutscher Eisenbahnverband.
do. kleine do. 4 ½ %12 äußere v. 88 1 0 ..“
Basel vom 1. Juni auf den 1. Juli d. J. verschoben
8
gerliner Börse vom 29. Mai 1897. Amtlich festgestellte Kurse.
Umrechnungs⸗Sätze. 1 Frank, 1 Lira, 1 Lei, 1 Peseta = 0,80 ℳ 1 bsterr. Cold⸗ ℳ 1 Gld. österr. W. = 1,70 ℳ „85 ℳ 7 Gld. füdd. W. = 12,00 ℳ 1 Gld. holl. Mark Banco = 1,50 ℳ 1 skand. Krone = 1,125 ℳ ½ 11u1u“ 1 Dollar = 4,25 ℳ = 20,00
do. o.
o·. Warschau..
Münz⸗Duk 1 8 9,71 b- Sovergs. tücke
Gold⸗Dollars 4,185 Imperial St. —,— do. pr. 500 g f. do. neue —,— do. do. 500 g —,— Amerik. Noten 19 o·.
do. Cp. z. N. P. Belg. Roten 8
4,175 81,00
Zinsfuß der Reichsbank: Wechsel 3 %,
Fonds und Staats⸗Papiere. Stüce zu ℳ
100 fl. 100 fl.
100 Frs. 100 Frs.
100
100 Lire 100 R. S. 100 R. S. 100 R. S.
Geld⸗Sorten, Bauknoten und Kupons. Engl. Bankn. 1 £/ 20,36 bz rz. Bkn. 100 F. olländ. Noten. talien. Noten 77,30 B
G
kleine 4,1675bG
G bz
ire
e.
echsel. Bank⸗Disk. 8ss sioT. . 8 T.
8 T.
.
R O
Zf. Z⸗Tm.
Dtsche. Rchs.⸗Anl. do. do. do. do. 3 do. ult. Juni
„Honf. Anl. reuß. Kons. Anl. do. do. do.
do. do. ult. Juni
do. St.⸗Schuldsch.
AachenerSt.⸗A. 93
Alton. St. A. 87.89 do. do. 1894
Apolda St.⸗Anl.
Augsb. do. v. 1889 do. do. v. 1897
Barmer St.⸗Anl. do. do. do. do. 1896
Berl. Stadt⸗Obl. ds. 1876 — 92
Bonner St.⸗Anl.
002
8 viodHrwoᷣrßMüobFMHbnno
020 Sᷓenbeeöeenöeeöeeöeeeeenee
3 ½
¹
4
—8g ꝓ
SnEESüESSVg
—
S8.8.*
—
8ᷣ˙— — * 2.
S5nEn
10
S
2—22 -2S2SH
q SS*
edigge.⸗
do.
Russ. do. p. 100 R 216,80 bz ult. Juni
ult.
Schweiz. Noten 80,90 bz Russ. Zo
do.
1.4.10/5000 — 2007104,10 B versch. 8 4 versch. 5000 — 1501104,00 G
x5000 — 150 10420 b; B 4.10 5000 — 100198,50 bz
5000— 5000—
3000— 5000 —
5000 —
5000— 5000— 2000— 2000— 5000— 5000—
5000— 5000—
5000 —
Börsen⸗Beilage
⸗Anzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Sonnab
1 Krone österr.⸗
168,80 bz B 168,30 r b3 81,00 bz 80,75 G 112,35 bz 112,30 G 20,365 bz B 20,305 bz G
7
62,70 bb 4,1825 G 81,15 B
80,90 bz B 170,35 bz
170,35 G
81,20 B 168,80 bz
Noten 170,55 bz
1 1000fl 170,55 bz
217,00 B Juli —,—
ons 324,40 bz eine 324,20 bz . 3 ½ u. 4 %
104,20 B
200097,90 bz G ’
75 [100,10G 500%+,/—
100 100 100 500 500%G—,— 100,50G
75 [101,25 bz kl.f. 100 101,20 G kli. 500—,—
Bromberger do. 95 Cassel Stadt⸗Anl. Charlottb. do.1889
Mainzer
do. do.
Breslau 8. 1881
do. ds. ö]
1885 cv. 1889
do.
Crefelder Dessauer
do. do. 1896
do. do. do. do.
do. do. 1894
Essener do. IV. V. 3 ½ Flensbg. St.⸗A. 97 3 ½ Glauchauer do. 94/32
Güstrower do. 3 ½ St. Hallesche⸗A. 86/,3 ½
do. do. 1892
Han. Prov. N. S. 1I 3
do. S. VIII.. do. St.⸗A. 1895 do. 89
do. 95
do. 86 do. 89 do. 89 do. 94
do. do. 96
Königsb. 91 1-III
1893 1895
do. do.
Landsb. do. 90 u. 96 112,35 bz Liegnitz do. 1892 Lübecker do. 1895 Magdb. do. 91, IV
do. do. do. 91 do. 88 do. 94
do. do.
Mannheim do. 88 Mindener do... M. Gladbacher do.
do. do. Mühlh., Rhr. do. do. 86-88
o·.
Ostpreuß. Prv.⸗O. St.⸗A.
hörar Prov.⸗A. osen. Prov.⸗Anl. do 9 1
Feerecn do. 95
do. St.⸗Anl. J. u. II. Fetevam St⸗A. 92
eegensbg. St.⸗A.
Rheinprov. Oblig. do d
. o. do. L.IHI.XVI do. II Ilu. III. Rheydt StA91-92
Rixdorf. Gem.⸗A. RostockerSt.⸗Anl.
do. do. Saarbrücker do. 96 St. Johann do. Schöneb. Gem. A.
18913 3 3 ½ 4 3 ½ 3 ½
Cottbuser St. A.89/3 ½ do. 96/3
90 u. 94 Nürnb. do. II. 96
3.
3 ½
6 2=2 F
S „
-6222Sͤö= 81S
32
—2gEö=N SS
3 3 ½ 3 ½ 3 ½ 3 3 3 3 3
2000 — 200 [95,75 G 2000 — 200 95,75 G 2000 — 500(+-,— 1000 u. 500 102,25 G 1000 u. 500 102,40 G 2000 — 500 100,20 B 2000 — 500 100,20 B 2000 — 500 100,20 B
SeüPgeeeeeeegESNESESESETESEEEEEE11111AA4A“A“
„ †.
oC0o Goe &o eSoe boobboeoewroe Seeegezehsbeeeezeezzzezzesnss
97— EPSPSPPePereeseseeseesess
8˙SnSSo;
IcIScSScSRFFESSGScGSchcecEnE q*
b-Ee 6HNB kN07
T111111“ 22—
5000 — 200 100,50B
——22Sg —₰½ D½ —-
o”n P S--SebSeee 8ꝙꝙ 10— S”
5000 — 500 96,40 G
“
08
—½
—
80 Seeeeezzeeeezzeherneessraeseseeen
2=v2BSIEgEöSISISEgoe
ESdGSSne;nEöneneenee
— — —₰½
end, den 29.
Mai
“ 8
Staats⸗Anzeiger.
Schöneb. Gem. 963 ¼ Spand. St.⸗A. 91/4 do. do. 1895 ,3 ½ Stargard St.⸗A. 3 ½ Stettin do. 1889 3 ½ do. do. 1894 3 ½ Stralsunder do. Teltower Kr.⸗Anl. 3 Thorner St.⸗Anl. Wandsbeck. do. 91 Weimarer St.⸗A.? Westf. Prov.⸗A. II ⸗ Westpr. Prov. Anl. Wiesbad. St. Anl. do. do. 1896 Wittener do. 18823
do. neue.. Landschftl. Zentral do. do. 3 do. do. Kur⸗ u. Neumärk. do. neue. do. “ Ostpreußische.. do. . 83 Pommersche “
do.
do. Land.⸗Kr.
do. do.
do. neulandsch.
do. do. Posensche Ser. I-V
do. VI-X
do. „I deex “ do. landschaftl. Schles. altlandsch. do. do. do. landsch. neue do. do. do. do. Idsch. Lt. A. do. do. Lt. A. Ib TE“ . Lt. C. . LEt. C. CIt. D. Lt. D. do. do. Lt. D. Schlsw. Hlst. L. Kr. do. do.
do. do. Westfälische.. do. —
. II. Folge do. II. Folge Wstpr. rittersch. I. do. do. I B. vo IIb do. neulndsch. II.
Westpr. rittsch. I. do. do. II. do. neulndsch. II.
”gSeSööenöenöeneöeeeöehenöee
Hannoversche 4 do. G
SSgrSersergessessssne
Eg9
1.4.10/1000 —
5000 — 200 95,90 G 3000 — 200 100,25 B
1.7 3000 — 150101,30 G 3000 — 150¹94,40 B
222ö2
102,20 bz 102,20 bz 100,40 bz G 100,00 G 5000 — 200¹93 60 B 5000 — 200 93,00 B 104,20 bz 100,60 B 93,00 B 100,30 B
oIror
9
208—
9—
5000 — 100 93,25 b;
200
202
200
5000 — 100 100,60 B
208— . 2 . 2 * G5 15 . 2 8 2 2. 2 2 2 2 2 8 58 — 2 8 a 8 8 8 2 2 2 2 2 8 2 EEEIITTTE1
32223222255523222222222222223222225238222öööe
eo
5000 — 200 94, 5000 — 60 [94,00
SüEgeezeessg 2222ö2=2
Rentenbriefe. 8
:10 3000 — 30 [104,70 G 3000 — 30 —-,—
14.10 5000 — 5008100,/75 G
93,20 B
Hessen⸗Nassau .. wJb“ Kur⸗ u. Neumärk. do. do... Lauenburger... Pommersche.
do. “ Rhein. u. Westfäl. Sechf 1 do. Sölc⸗ 1“
o. 1* Schlsw.⸗Holstein. do. ö
:10 /3000 — 30 3000— 30 :10 3000 — 30 3000 — 30 3000 — 30 4.10 3000 — 30
,3000 — 30 10 3000 — 30 †- 3000 — 30 —, :10 3000 — 30 3000 — 30 3000 — 30 3000 — 30 3000 — 30 3000 — 30 3000 — 30 4. 10 3000 — 30
3000 — 30
Badische Eisb.⸗A. do. nc. 1892 u. 94 do. do. 96 Bayerische Anl.. do. St.⸗Eisb.⸗Anl. do. Eisb. Obl. do. allg. neue.. do. Ldsk. Rentensch. Brschw. Lün. Sch. Bremer Anl. 1887 do. 1888 . v. 1989 .. Ee11“] 9. 88ö S Grßhygl. F. Ob. do. St.⸗A. v. 93,94 do. do. 96 III. do V b. . Hambrg. St.⸗Rnt. do. St.⸗Anl. 86 do. amort. 87 E61616 do. St.⸗Anl. 93 do. do. 97 Int.⸗S. Lüb. Staats⸗A. 95 Meckl. Eisb. Schld. do. kons. Anl. 86 do. do. 90-94 Sis E vil
205
20
SESSSSSSE SSSSESESSSSSöeengee
0 1,
Sächs. St.⸗Anl. 69 Sächs. St.⸗Rent. do. Ldw. Crd. IIIIa,I do. do. la, Ia, Nla, Il!,
III, HMa, III.. do. do. Pfdb. El. IIa do. do. Cl. la, Ser.
b-Ja, IIII, IIXII
u. ITIb, LVIIl u. III do. do. Pfdb. I u. IIll do. do. Crd. IIB u. I. Schw.⸗Rud. Sch. Wald.⸗Pyrmont. Weimar Schuldv. Württmb. 81 — 83
oPEeemee 9 5’eseee 0—08 200— 10— PE Hoo
5 8
88
—,.—
SUgnjoho se ; 0 = -00 00 00
— * 2 — —
b
2000 — 200][101,70 G 2000 — 200„—-,— 8 3000 — 200/ 98,00 B h. 2000 — 200 102,50 G 10000 -200⁄—-,— 8 2000 — 200/[97,70 B 10000-200/103,00 B 2000 — 200—-,— 5000 — 200,— 5000 — 500 100,20 G 5000 — 500 100,30 G 5000 — 500 —,— 5000 — 500 101,00 G
5000 — 500 ⁄,— 10000-200 97,00 bz B 200
—
—,—
5000 — 200—,— 5000 — 200⁄95,20 G 95,30,20 bz 2000 — 500†107,25 G 5000 — 500 96,00 bz G 5000 — 500]100,60 B 5000 — 500 101,40 G 5000 — 500]101,50 G
8 95,90 bz G 5000 — 200
3000 — 600]100,90 bz 3000 — 100 101,25 G 3000 — 100 101,90 bz 5000 — 100 102,25 G 1500 — 75 —, — .5000 — 500 97,25 bz G 2000 — 75 —,—
.2000 — 75 2000 — 75
—22=EöSIgSöSo N —Odo +,— —
ESgegeEegee SS —+½
x 8.8. 88
100,80 B
2000 — 75 2000 — 75 2000 — 75 5000 — 100—,
3000 — 3007,—
78
882 — 88*
FäSEEgEEg 22=
78
bü
8. H8εꝙ
Ansb.⸗Gunz. 7 fl. L. Augsburger 7 fl.⸗L. Bad. Pr. Anl. v. 67 Bayer. Präm.⸗A. veen wg. Loose Cöln⸗ .S 1
amburger Loose.
übecker Loose.. Meininger 7 fl.⸗L. Oldenburg. Loose. Pappenhm. 7 fl.⸗L.
EI“
FEFSESSEZ=ZSESES SEFPPEE
8582 A .—2 182
Dt.⸗Ostafr. Z.⸗O. 5
899
—8 SRA.
139,75 bz 138,00 G 129,75 bz
*
o Ge9 GOH G 8
Obligationen Deutscher Kolonialgesellschaften.
1.1.7 1000 — 3001108,80 G kl. f.
do.
Ausländische Fonds.
kleine
Fenee; 5 % Gold⸗A. 0.
do. do.
do do.
innere
Barlettalsos e i. K. 20.5.95
Bern. Kant.⸗Anl Bosnische Landes⸗ Bukar do. do. do.
v.
do. Gold⸗Anl
do. do. do.
do. do. do.
Anl.
er Stadt⸗Anl. 84 kleine
1888
kleine
5 %
o. Stadt⸗Anl. 6 % 91
do.
6 % 91
do. pr. ult. Juni
do. Bulg. Gold
o. o. Chilen. Gold⸗Anl. do. do. Chehfche Staats⸗ 2 * tenia Henn; ristian ⸗ 8 o.
do.
p.⸗Anl. 92 s. Ses⸗ an Pfdbr. I.
28 1889 Anl. 1895 1896
pr. ult. Juni
Anl.
andm.⸗B.⸗Obl. IV
v. 386
do. Bodkredpfdbr. gar.
.88
82 f.
IEIEIIIINNNT
—n* I
—— 8
Z.„Tm.
SöSVVBBE — gqéCq-vI0g2 SSEEASZS:
1858ᷓSnndo
ꝙ
2œ8: bSbdohee
—— 8
EüEhEEEEE —2—-I22N2SO—
D
—,—
—
2 2 Sqè„gEEgFE
eeeeeee=egFg 25222=”Z
— 2
Stůcke
29,30 ài, 25 à, 30 b
405 ℳ u. vielfache 1000 — 500 ℳ 1000 — 500 ℳ 1000 — 20 ℳ
1000 £ = 20400 ℳ
1000 ℳ 500 — 50 £ 500 — 25 £
72,00 bz G 72,10 bz G 58,40 G 58,40 G
60,30 bz 60,80 bz G 61,00 bz G 25,40 G
97,50 G 100,70 bz G 100,75 bz G 100,90 bz G 100,90 bz G 94,50 G
2
7 41,75 bz G 41,90 bz G 73,50 bz 74,10 bz 74,40 bz 74,40 bz 29,40 bz 29,40 bz
94,50 bz Gkl. f. 93,40 bz 93,40 bz 88,10 G
10900G 108,80 bz
98,70 bz B 98,50 bz G
Donau⸗Regulier.⸗Loose. Egyptische Anleihe gar.. do. priv. Anl... do. do. BE“ do. do. kleine do. do. pr. ult. Juni z 98 . v innländ. Hyp.⸗Ver.⸗Anl. do. fund. Hyp.⸗Anl.. do. Loose do. St.⸗E.⸗Anl. 1882 do. do. v. 1886 do. do. I Freibur er Loose alizische Landes⸗Anleihe Galiz. Propinations⸗Anl. Genua⸗Loose Gothenb. St. v. 91 Sr. A. Griech. A. 81.84 5 %1. K. 1.1.94 do. mit lauf. Kupon do. 5 % inkl. Kp. 1.1.94 do. mit lauf. Kupon do. 4 % kons. Gold⸗Rente do. do. do. do. kleine do. Mon. Ac. K. 1. 1.94 do. do. m. l. Kup. do. do. i. Kp. 1.1.94 do. do. m. l. Kupon do. Gld A. 50 %i. K 15.12. 98 do. mit lauf. Kupon do. i. K. 15.12.93 mit lauf. Kupon do. i. K. 15.12.93 do. mit lauf. Kupon Holländ. Staats⸗Anleihe do. Komm.⸗Kred.⸗L.
Ital.stfr. Hyp. O. i. 4. 1.4.90 do. fers. PB at.⸗Bk.⸗Pfdb.
. do. do. do. Rente alte (20 % St.) do. kleine do. pr. ult. Juni
Zo9. neue do. amort. 5 % III. IV.
E25Ege 88
—₰ . Z’ —x 8 v8895S82 —Aéö2Anöe. -9amdo doa8. — 85
89
ÜARRRRRRRRRDCRRRRNRRRRD;SRDO; e‧˙˙˙e‧
SSSPSESPVESSEPEEg
II1“ — 50
—22
2— —x=SVg — . 2 —,— ₰
·qsq 22
. 2
—rᷓ5*
100 fl. 1000 — 100 £ 1000 — 20 £
1000 u. 500 £ 100 u. 20 £
1000 — 20 £ 4050 — 405 ℳ 4050 — 405 10 Tlr. = 30 ℳ 4050 — 405 ℳ 4050 — 405 ℳ 5000 — 500 ℳ 15 Fr. 5000 — 100 fl. 10000 — 50 fl. 150 Lire 800 u. 1600 Kr. 5000 u. 2500 Fr. 5000 — 2500 Fr.
8.
Sbebew⸗ 2
8 585888
.
8
8888888 bebdhbbwbbbhbIN 5
12000 — 100 fl. 100 fl. 2500 — 250 Lire
5000 — 500 Lire G. 500 Lire P. 20000 - 1 Fr. 4000 — 100 Fr.
20000 — 100 Fr.
93,20 B 93,00 bz
do
o.
25,70 b; G 25,70 bz G 21,60 bz G 21,60 bz G 21,60 bz G 28,80 bz G 28,90 bz G 24,90 bz G 24,90 bz G o. —,— do. 24,90 bz G do. —,— do. do. do. do. do. do.
Norw ische do. do. do. do.
do. do. do.
do. do.
do.
do
do. do. do.
81,50 b; G 92,1100 96,25 G
93,10 bz 93,10 bz
do.
do. 1860er
92,80 bz kl. f. do. do. pr.
500 Lire P.
1““ 8* 8
o. 1
Karlsbader Stadt⸗Anl. 4
ütenüe do. 3 ½ o.
Lissab. St.⸗Anl. 86 I. II. 4
bdS. d Luxemb. Staats⸗Anl. v. 82 Mailänder Loose ...
do. Le6*“ Mexikanische Anleihe..
do. d . pr. ult. Juni „ do. pr. ult. Juni .Staats⸗Eisb.⸗Obl.
do. do.
Moskauer Stadt⸗Anl. 86 Renschote 1 New⸗Yorker Gold⸗Anl.
aats⸗
Oest. Gold⸗Rente 8 11“
do. pr. ult. Juni 2 Papier⸗Rente ...
do. pr. ult. Juni Seweneibti. .
do. pr. ult. emi Staatssch. (Lok.).
do. Loose v. 1854... do. Kred.⸗Loose v. 58.
do. Loose v. 1864 .. .
11.8.12 11.6.12 1.4.10
do. 1892/ 4
8 :1.7 11.7 888 4.10 Stck Stck
4
——V—
x&
o. do. kleine
818½
8½ *ꝓ
520—q
kleine
g9 9—P 90 9g-—; 556eeE=
pk.⸗Obl. nleihe 88
52298ng 12.
Pj —
„9 2272732227
kleine
9 0 B—* —— * * 2222
——8
—— 22
eine
— — SS
kleine
*
Ln 22
klelne
q*gg 2 *.
g5 — Z⸗
bese
ult. Juni
p
5 5 9 5.
1800, 900, 300 ℳ 7 2250, 900, 450 ℳ
100 fl. Oest. W. 1000, 500, 100 f.
5000 — 100 Kr. —,—
5000 — 100 Kr. —,—
1500 — 500 ℳ ł103,60 G 99,70 bz G
67,50 b; G 67,60 bz G
2000 ℳ 400 ℳ 1000 — 100 ℳ 45 Lire 10 Lire 1000 — 500 £ 100 £ 20 £
1000 — 500 £ 100 £ 20 £
200 — 20 £ 20 £
97,70 bz 7,75 bz 99,00 bz 97,30 à 97,40 bz 89,40 bz 89,90 B .73,50 G
108,00 bz G
98,90 G 98,90 G
104,70 B 104,758
7
102,10 bz 102,10 G 85,60 G 85 90 G 173,00 G 338,25 bz 151,25 bz 151,50 bz 100 u. 50 fl. [334,00 bz G
I“