Positive, bei welchem das einfließende Wasser ein Wasserrad und durch dieses zwei Flügel zum Bewegen des Waschwassers in Thätigkeit setzt. H. Seeen Hannover, Georgstr. 1. 30. 3. 97.
Klasse. 8
57. 75 310. Plattenschaukler, bei welchem der lattenträger mit einem an gebogener Stange
ängenden Pendelgewicht versehen ist. H. Heller⸗
ling, x”9 SW., Königgrätzerstr. 83. 23. 4. 97.
Klasse. 51. 75 224. Mechanisches Musikwerk mit über den Stimmenstöcken liegender Resonanzdecke. Johann Riedl, Leipzig⸗Gohlis, Halleschestr. 16. 3. 5. 97. — R. 4338. .
51. 75 225. Spielautomat mit einem Schau⸗ kasten für vorbeiziehende Fiauren. Johann Halleschestr. 16. 3. 5. 97. W 43
51. 75 259. Musikwerk mit auswechselbaren Notenscheiben und rotierendem Stab⸗ oder Elektro⸗ magneten. „Adler“ Fabrik deutsch⸗amerika⸗ nischer Musikwerke, Schlobach, Malke 4& Oberländer, Leipzig⸗Gohlis. 26. 4. 97. A. 2087. 8 51. 75 305. Schraubenkopf von Bögen für Streichinstrumente aus massivem Ebenholze mit nur einem Neusilber⸗Ringe. Alb. Bauer jr., Markneukirchen i. S. 22. 4. 97. — B. 8218. 51. 75 314. Spieldosengehäuse aus einem Pappezylinder mit eingebörteltem Rande und eingeschobenem Deckel. J. P. Hahn, Nürnberg. 26. 4. 97. — H. 7644. 1
51. 75 327. Tasteninstrument mit seitlich ver⸗ schieblicher Klaviatur. J. E. Pitrat, Gallipolis; Vertr. Carl Fr. Reichelt, Berlin NW., Luisenstr. 26. 6. 5. 97. — P. 2955. 8 51. 75 371. Piano⸗Mechanik mit als Fänger und als Stoßzungenwiderlager wirkendem Fänger⸗ 8. 11 Titz, Löwenberg i. Schl. 23. 4. 97. 51. 75 396. Dämpfervorrichtung für Stahl⸗ zungeninstrumente, bestehend aus einem vom Anreißrädchen beeinflußten Metallstreifen und einem mit letzterem in fester oder loser Ver⸗ bindung stehenden Dämpferkörper. Gustav Zschucke, Letpiig, Sternwartenstr. 10. 6. 5. 97. — 3. 1
52. 75 061. Nähmaschinenschiffchen aus Blech mit über den zur Aufnahme der Spule ein⸗ gerichteten Steg greifender Fadenspannfeder mit Stellschraube. Karl Knirsch, Radebeul b. Dresden. 17. 4. 97. — K. 6501.
52. 75 105. Auf der Stickmaschine hergestellte Rouleauxkanten. Julius Kauffmann & Co., Plauen i. V. 4. 5. 97. — K. 6685.
52. 75 256. Au f besonderer Platte angeordneter Säumer für Nähmaschinen. Marie Ewald, Weypoth, Ostpr., Post Wenden. 21. 4. 97. — E. 2090. 8n 53. 75 289. Vakuum⸗Koch, und Destillier⸗ Apparat mit Kühlern und Absorptionsvorlagen zum Scheiden und Auffangen der Bestandtheile des Destillats. Gustav Christ, Berlin, Fürsten⸗ straße 17. 27. 3. 97. — C., 1498. b
54. 75 047. Reklamestück als Gefäßdeckel. Alois Fuhrmann, Neurode. 5. 4. 97. —
F. 3420. 8 54. 75 088. Feitschrift in Heftform mit
Durchstich oder Lochung der einen sammelns⸗ werthen Inhalt (Romanfortsetzung, künstlerische Bilder) besitzenden Blätter. .Kvyrieleis, Hannover, Weißekreuzstr. 2. 1. 5. 97. — K. 6675. 54. 75 089. Zeitschrift mit an einzelnen Blättern derselben sitzenden, leicht abtrennbaren und für bestimmte Zahlstellen einen Geldeswerth darstellenden Abschnitten (Kupons). W. Kyrieleis, Hannover, Weißekreuzstr. 2. 1.5.97. — K. 6676. 54. 75 103. Schreibheft mit Einband, Etiquett
mit drehbarer Hülse und Kette o. dgl. Martin Bächtold, Ragaz; Vertr.: Dr. Joh. Schanz u.
CE. Detzner, Berlin W., Leipzigerstr. 91. 27. 3. 97. — B. 8065.
Klasse.
45. 75 309. Ofen für flüssige Brennstoffe mit feetlichen Luft⸗ und Wasserzirkulationsröhren zum flanzentreiben. Adolph Ludolphi⸗ Hamburg,
8 rmannstr. 30. 23. 4. 97. — L. 4179. 45. 75 329. Schuh für Pferde und andere PHufthiere mit an dem Hufeisen befestigtem Ober⸗ sbeil und Sohle. James Chandler, London; Vertr.: Tarl Pieper, Heinrich Springmann u. Th. Stort, Berlin N. W., Hindersinstr. 3. 6. 5.
97. — C. 1562.
45. 75 331. Pflasresfigniescig aus einem
einen Celluloidüberzug an den Rändern fest⸗
. Max Mirus, Köln a. Rh., Unter Fettenhennen 7. 7. 5. 97. — M. 5400.
5. 75 354. Im Beutel verpacktes Insekten⸗
Frank, Gera, Reuß. 27. 3. 97.
45. 75 383. Blumenkasten mit heraushebbarem, durchlochtem Einsatz. Mirus & Naumann, Leipzig. .4. 97. — M. 5365.
45. 75 386. Viehselbsttränker nach G.⸗M. Nr. 24 957, 34 004 und 40 499 mit einem durch eine Einbuchtung im Tränkgefäß in die Zulauf⸗ leitung zu schraubenden Kugelventil. P. Erichsen,
Lunden b. Norburg. 5. 5. 97. — E. 2105. 7. 75 035. Gleitwalzenlager mit in Schmier⸗ material laufenden Gleitwalzen. Dr. J. Hund⸗ hausen, Hamm i. W. 23. 3. 97. — H. 7508. 47. 75 042. Riemenverbinder
63. 75 276. Hendesf für Fahrräder und andere 527 aus Holzstoff (Cellulose) und ähnlichen toffen. Bender & Cie., Frankenthal. 6. 5. 97. — B. 8298. 63. 75 278. Ein zum Aufhängen eingerichteter, zusammenlegbarer Fahrradhalter mit gelenkigem Ueförmigen Träger und fester Stütze. Philipp Reiner, Köln⸗Ehrenfeld, Gutenbergstr. 7. 5. 97. — R. 4356. 63. 75 279. Untergestell für Faßbierwagen mit Langbaum in Verbindung mit Tragfedern auf den Achsstöcken. Görlitzer Roll⸗ u. Möbel⸗ Wagen⸗Fabrik, Hohn & Müller vorm. R. Hüppner, Görlitz. 7. 5. 97. — G. 4044. 63. 75 297. Selbstthätig in ihre wirkungslose Lage zurückkehrende Federbremse für Vorderrad⸗ naben von Fahrrädern. Johann Puff, Fürth i. B. 14. 4. 97. — P. 2909. 63. 75 298. Klemmvorrichtung für die obere Kugelkopfschale der Lenkstange aus U⸗förmig ge⸗ bogenem, in der Mitte geschlitztem Blech. E. W. Fuchs, Bautzner Velocipedfabrik, Bautzen i. S. 14. 4. 97. — F. 3442. 63. 75 299. Elektrisch betriebener Omnibus mit Anhängewagen und abnehmbarem Schnee⸗ pflug. C. A. Hollstein, Dresden, Neuegasse 21. 15. 4. 97. — H. 7643. 3 63. 75 336. Fahrrad mit pneumatischem An⸗ trieb, bei welchem der Luftdruck ein auf den Achsen der Räder sitzendes Flügelrad in Rotation setzt. Hermann Arnhold, Berlin S, Wasser⸗ thorstr. 46. 8. 5. 97. — A. 2106. 63. 75 337. Kugellager für Fahrräder mit von innen nach außen verjüngt laufenden Lagerkonussen. F. Gottschalk, Dresden⸗N., Oppelstr. 58. 8. 5. 97. — G. 4047. 63. 75 342. Federnstütze für Federwagen, bestehend aus zwei ineinander schiebbaren Theilen, zwischen welchen eine Spiralfeder angeordnet ist und von denen der untere Theil eine weiche Stützfläche besitzt. Jos. Helbling, Rappers⸗ wil; Vertr.: Louis Dill u. Alwin Parnicke, Feee a. M. 12. 10 98 6592. er Anmelder nimmt die Rechte aus dem Ab⸗ kommen mit der Schweiz vom 13. 4. 92 auf Grund seines schweizerischen Patents vom 8. 4. 96 in Anspruch. 64. 75 036. Füll⸗ und Meßtrichter mit Kükenverschluß im Abflußrohr, dieses umgebender, aufschraubbarer Hülse mit Gummimantel und von dem dadurch gebildeten Ringraum abzwei⸗ gendem Luftabzugrohr mit Signalflöte. August Schimmel, Ahlen i. W. 23. 3. 97. — Sch. 5627. 64. 75 051. Krug für Bier und ähnliche Getränke mit Verschluß nach D. R. P. 73 837. Dr. Nikodem Caro, Berlin NW., Roonstr. 1. 7. 4. 97. — C. 1520. 64. 75 075. Hahn mit seitlichem Schließhaken und Schloß im Kükengriff. Caspar Roth, Killer. 29. 4. 97. — R. 4329. 64. 75 131. Druck⸗Schankvorrichtung für Flüfüoretsbesfhen mit gleichzeitig mit dem hn sich öffnendem und schließendem Gas⸗ üͤberströmventil. August Homburg, Berlin W., Friedrichstr. 64. 29. 4. 97. — H. 7712. 64. 75 149. Ausschankhahn mit im Küken und
Berlin, Montag, den 31. Mai 1897.
Der Inhalt dieser Beilage, in eeser Beilage, in welcher die Bek zungen aus den Handels⸗, 252* Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ un
1 22 1 4 Fahrp g. Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Register für das Deutsche Reich.
Das al 2 d 2 ü 2 , 1 Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der
Berlin auch durch die Königliche Expeditisn des Deutschen Rei . is
ZII11 editisn d eutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats. Bezugspreis beträgt 1 ₰ ₰ fü —
lhelmstraße 32, bezogen werden Fufe rtionspreis ftr . Diac e 1s9 g. v11“ Abkommen mit der Schweiz vom 13. 4. 92 auf
Gebrauchsmuster. ch st . Grund ihres schweizerischen Patentes Nr. 12 882
(Schluß.) vom 22. 9. 96 in Anspruch.
75 222. Griff aus einem Kern und einem Klasse. mittels umgebördelter Längskanten in eine Nuth 83. 75 208. Federhäuser und Auslösfederösen,
des Kernes eingreifend letztere herausgepreßt aus dem 2 j 75 268. Durch einen Spannring abge⸗ als Platine dienenden Werkträgers. K. Mayer dichteter Kolben bei selbstthätigen mit hydrau⸗ *& Söhne, Schramberg, Württ. 26. 4. 97. — Ucher. Hemmung arbeitenden Thürschließern. C“ “ 1 ische Thürschließer⸗Fabrik, G. m. b. 1“ Zifferblatt mit Zahlen von 1—24. eh. St. Johann⸗Saarbrücken. 4. 5. 97. ohannes Moser, Pritzwalk. 4. 5. 97.
M. 5386.
68. 75 381. An jede Thür anlegbarer Schlüssel⸗ “ loch Seschlcß ant da h eclög nen Brssar . und Einsetzen der Federgehäuse 85 ee zapfen arretiertem Verschlußbolzen. E. R.
Uhren an den vorderen Platinen derselben an⸗ . Papiermühlenstr. 5. Welschnitte, 8 e, Schlüpe hen. 9. 75 073. Zweitbeilige, in der Längsrichtung Barütelte ifmuläcg. gede ascnokiaxpSe bebeegbentr. Cüteben geer welle, bestehend aus der eigentlichen Welle und bere venev eeeteheznschehigalaud. Wren⸗ dem darinsitzenden Federwellenstifte. Nicolaus
EEEEE1ö1ööA“ Leiterer, Gebweiler i. E. 22. 2. 97.
0. 75 017. Zellenartiger Behälter zur Auf⸗ “ nahme und Abgabe von Schreibflüssigkeit an Eeee
1. 83. 8 8 285. Schreibfedern. Franz Wehrfritz, utb wbbe — 8 Gertrudenstr. 16. 5. 11. dhen seinen Fahanen⸗
Uhren an den vorderen Platinen derselben ange⸗ 702 —-I29. Schreiftzer mit mach aben ge⸗ brachte Ausschnitte mit in diese hineinpaffenben bpöogener Spitze in Verbindung mit einer aus dem Einsätzen. Nicolaus Leiterer, Gebweiler i. E. Schaft gestanzten und nach unten gebogenen
11. 3. 97. — L. 4182. Schaft getsngieh nn, Bachen nhtegr ges genen 85. 75 048. Aus Schwimmer, Kette, Gegengewicht straße 32. 3. 5. 97. — A. 2097.
mit Zeiger und Skala bestehende Vorrichtung zum
70. 75 150. Tintenbehälter mit als Schreib⸗ Mrche⸗ des 9 Nerigaben Lbbbbee e M. B. Kühn, Chemnitz, Linienstr. 19. 6. 4. 97. mann, Bredenscheid b. Hattingen. 3. 5. 97. —
— K. 6564.
.“ 85. 75 067. Zange zum Einklemmen d 70 2758 16a. intenfaßverschluß, bei dem der Mündung eines Sprengschlauches und zum Halten mit Armen versehene Deckel durch einen Bügel 5* feseren “.“ u“ Frbelarmen Terd. n. 85 79 8 8 t 2000. b b 1— „ Chicago; Vertr.: Carl Fr. Reichelt, - Si Adolf Giebeler Wege⸗ Beche-Fei⸗ 112“ “ nehmbarem Siebboden. Adolf Giebeler⸗ e.
leben b. Halberstadt. 17. 4. 97. — G. 3990. 70. 75 302. Stifthalter mit zwei losen, offenen b1“— Stahlblechhülsen zur Einstellung verschieden starker
Hebel für Abortspülkasten. Ludwig Theodo Stiste auf beliebige Spitzen⸗Entfernung. Hirsch⸗ Zö1ö1113““ felder, Brieg, Bez. Breslau. 802, Ln.
58. 75 347. Daumenlhebelpresse aus einer in der unteren Platte lagernden Daumenwelle, deren Daumen sich in einem entsprechenden Ausschnitt des Ambosfußes befindet. Dr. dent. surg. Jul. Scheffler, Stettin, Pölitzerstr. 95. 1. 3. 97. — Sch. 5766
58. 75 400. Traubenmühle mit durch Ein⸗ schnürungen der Walzen vergrößerter Arbeits⸗ fläche. Kaibel & Sieber, Worms a. Rh 7. 5. 97. — K. 6704. 61. 75 294. Werstarbeiter⸗Schutzbrille aus wasserdichtem Stoff mit 25 mm hohem Augen⸗ seeve⸗ aus mit Emalllefarbe rostsicher an⸗ gestrichenem Geflecht. Carl Wendschuch, Dres⸗ den, Struvestr. 11. 3. 4. 97. — W. 5291. 63. 75 016. Aus Blech hergestellter Fabrrad⸗ Gabelkopf mit hohlen, durch eingelegte Ringe verstärkten Seitentheilen. E. R. Wagner, Mil⸗ waukee; Vertr.: Andreas Stich, Nürnberg. 3. 11. 96. — W. 4705. 63. 75 018. Trethebelantrieb mit Zahnradvor⸗ gelege für Fahrräder. Hermann Stasny, Frank⸗ furt a. M. 7. 12. 96. — St. 2015. 63. 75 021. Federnder Fahrradreifen mit spiral⸗ förmig gebogenen, in der Ebene des Rades an⸗ geordneten Federn. Heinrich Loos, Charlotten⸗ burg. Enalischestr. 31. 27. 1. 97. — L. 3925. 63. 75 029. Fahrradsattel mit zwei seitlichen Aussparungen und erhöhtem Rande. Dr. Eduard Althen, Wiesbaden. 9. 3. 97. — A. 2005. 63. 75 034. Einrädriger Sportwagen mit Scherbaum und einem mit Steigbügeln versehenen Sattel. Oskar Lotz, Agram; Vertr.: Dr. Viereck, Berlin NW., Spenerstr. 17. 19. 3. 97. — L. 4087. 18 63. 75 068. Drehbarer Handgriff für Fahr⸗ räder zur Bethätigung der Signalglocke. Dan. von der Heydt, Berlin W., Bayreutherstr. 23. 24. 4. 97. — H. 7680. 63. 75 071. Zusammenlegbare Radfahrergepäck⸗ tasche mit Riemenverschluß und Schnallriemen zur Befestigung unter dem Velocipedsattel. Albrecht Kind, Hunstig b. Dieringhausen, Rheinpr. 26. 4. 97. — K. 6649. 63. 75 096. Fabrrad mit aufgeschraubtem, einerseits durch die Tretkurbel, andererseits durch Linksgewinde⸗Gegenmutter gesichertem Kettentrieb⸗ rad. Berliner Gußstahlfabrik & Eisen⸗ He Hugo Hartung, Aktiengesellschaft, erlin. 3. 5. 97. B. 8284. 63. 75 097. Fahrrad aus Hol⸗ mit aus zwei oder mehreren Theilen bestehender Lenkstange, welche vermittels Lagern und Steckstange im Gestell befestigt wird. Hermann Perl, Berlin, Annenstr. 23. 3. 5. 97. — P. 2948. 63. 75 098. Elektrisches Läutewerk für Fahr⸗ räder, mit Trockenelement und durch Stahlschellen befestigter Leitung mit Druckkontakt. Felix
einem Holzrahmen mit Nummerblättchen fest⸗ haltender Feder und federndem Fer re seft
22. 4. 97. — S. “ Körnerstr. 18.
zwhe; 75 345. Künstlicher Kopf mit drehbaren Schnurrbartspitzen zur Bethätigung von . turnenden Figuren. Frederic Klicks, Berlin, Prinzenstr. 100. 9. 2. 97. — K. 6283. 77. 75 350. Baukasten aus verschieden ge⸗ formten zusammenschraubbaren Theilen. — Rudolf Schneider, Karlsruhe, Kaiserstr. 137. 16. 3. 97. 7. SSne.; F 75 355. Farbenspiel aus verschiedenfarbigen Scheiben mit ovalen Ausschnitten auf einer 8g doppelt hindurchgezogene Schnur in Umdrehung versetzbaren Spule. Bruno Vötter, Reudnitz⸗ Leipzig, Untere Münsterstr. 6. 2.4. 97. — V. 1219. 77. 75 361. Mit einem festen Ständer durch eine darum drehbare Stange verbundenes Fahr⸗ rad. Emil Tuteur, London; Vertr.: Dr. Joh. g. 8 Max L5 r. 91, u. Ma rus, Köln a. b 4. 29 — T. 1983. ““ 77. 75 373. Spielzeug⸗Thierfigur mit nach⸗ geahmtem, natürlich wirkendem Fell. Ernst Paul Brandenburg ga. H. 24. 4. 97. — 77. 75 390. Springseil mit einer durch die Seildrehung bethätigten Signalglocke. dunch die Prissche “ Weißgerbergasse 3. 6. 5. 97. — 2957.
80. 75 024. Formkasten mit durch Schrauben⸗ S G Wänden und ein⸗ gelegten odellstücken. einri . Füßen. 22. 2. 97. — W. 8189 “ 80. 75 076. Auseinandernehmbare Form mit Zwischenwänden aus Glas o. dgl. zur gleich⸗ zeitigen Herstellung mehrerer Gipsplatten. Ernst 885 1“ Leopoldstr. 39/41. 29. 4. 97. 80. 75 079. Korkstein, roh oder verputzt, mit
aufgenagelter, aufgeschraubter oder aufgekitteter Schindel aus Holz oder Blech. Grünzweig K e Ludwigshafen a. Rh. 30. 4. 97.
Chaligné, Paris; Vertr.: Felix v. d. Wyn 8 gaert, Berlin 8., Ritterstr. 23. 17. 5. 94. — Z66“ 8 27 158. Bunte Celluloidkravatte u. s. w. — BXeh e⸗ Wäsche, Lenel, ver e o., eim. 6 — .,814 27 annheim. 16. 6. 94. F. . 27 468. Celluloidkravatte u. s. w. Fabrik wasserdichter Wäsche, Lenel, Benfinger * Co., Mannbeim. 16. 6.94. — F. 1275. 13. 5. 97. 4. 27 458. Einrichtung, um ohne Leiter Straßenlaternen anzünden und einstellen zu können u. s. w. Städtische Gasanstalten, Leipzig. 28. 5. 94. — St. 790. 18. 5. 97. 4. 27, 887. Lampen⸗Oelbehälter u. s. w. Cöllun⸗ w2 8 bZ 8 rworner, Cölln⸗Meißen. 8 — C. 585. 12 5. 97. 8 aneel⸗Jmitation aus Linoleum. Erste Deutsche Patent⸗Linoleum⸗Fabrik, Köpenick. 22. 5. 94. — E. 725. 15. 5. 97. 8 10. 27 866. Briquets mit Erhöhungen und Vertiefungen u. s. w. Gustav Wendt, Liblar. 15. 5. 94. — W. 1808. 14. 5. 97. 13. 27 595. Fassung für Wasserstands⸗Glas⸗ schutzhülsen u. s. w. Schäffer & Budenberg,⸗ Magdehurg⸗Buckau. 21. 6. 94. — Sch. 2182. 15. 27 762. Typenfräsmaschine u. s. w. Bern⸗ hard Dällenbach, Cannstatt, Württ., Bismarck⸗ straße 32. 14. 6. 94. — D. 1045. 15. 5. 97. 17. 27 412. Eisschrank u. s. w. Carl Waase, E1 b. Zwickau. 11. 6. 94. — W. 1896. . . 7. 23. 26 382. Tropföl⸗Reinigungsapparat u. s. w. Carl Ernst Peters, Breslau, eeraeh . 15. 5. 94. — P. 991. 15. 5. 97. 30. 26 745. Zahnzange u, s. w. C. A. Lore 11u.“ 1. 21. 5. 94. — L. 1447.
30. 28 238. Aus abwechselnden Lagen on 8 Gaze und Wolle gebildetes Kissen 8 Le Alfred Southall & Thomas Barelay, Birmingham; Vertr.: E. Hoffmann, Berlin Wilhelmstr. 52. 27. 6.94. — S. 1222. 19. 5. 97. 32. 27 187. Knunstverglasung u. s. w. Carl
mit Querschienen und gekröpften Schenkeln, welch letztere durch die Riemen gesteckt und dann mit ihren umgebogenen Enden gegenseitig in Eingriff gebracht werden. Theodor Fuchs, Chemnitz. 1. 4. 97. — F. 3412. 47. 75 043. Rohr⸗ und Kesselumhüllung mit isolierender Luftschicht. Gustav Pickhardt, Bonn, Kölner Chaussee 149. 1. 4. 97. —
P. 2877. 8 47. 75 085. Rohrumhüllung aus Stoffbändern mit aufgezogenen Segmenten, auf Nuth und Feder geschnitten, welche oder parallel um die Rohre gewickelt und efestigt werden. C. A. Greiner, Nürtingen. 1. 5. 97.
— G. 4029. “ 427Q. 75 234. Schmierbüchse mit einen Ver⸗ schlußknopf tragendem Klappdeckel. Ludwig “*“ Dammstr. 6. 5. 5. 97. — . 7746.
47. 75 235. Geräuschlose Sperrvorrichtung mittels Sperrrad und durch Friktion bethätigter Klinkenschaltung. Rudolf Wülfing, Berlin,
Bayreutherstr. 13. 5. 5. 97. — W. 5406. 47. 75 330. Hahn mit auf dem Wirbel sitzen⸗ der, zum Zusammenhalten beider dienender Ver⸗ schlu Max Gugg, Straubing. 6. 5. 97.
47. 75 340. Dampfdruckregler mit zweiarmigem den Ventilkegel frei tragendem Hebel, einem diesen bethätigenden von Dampf bewegten Kolben mit einstellbarer Gegenfeder oberhalb, sowie einer Feder unterhalb des anderen Hebelendes. Her⸗ mann Laubach, Köln⸗Ehrenfeld. 8. 5. 97. — L. 4224.
49. 75 062. Gewindeschneidwerkzeug für Dreh⸗,
M. 5350. 85. 75 291. Dreitheiliger Wasserschieber. Budde
Goehde G. m. b. H., . Z“ H., Berlin. 31. 3. 97.
“ 76. “ 898 Kolophonium⸗Ueber⸗ ig. Grünzweig artmann, igs⸗ hafen a. Rh. 1. 3. 97. — G. 3843. “
HGS. 6895 71. 75 028. Rißmaschine mit Momentver⸗ stellung und vorderseitigem Antrieb. J. Sandt,
85.
Revolver⸗ und Fagonbänke mit selbstthätiger Aus⸗ lösung, herbeigeführt durch excentrische Schlitze eines durch eine gespannte Feder gedrehten Ringes. Meuselwitzer Maschinenfabrik u. Eisen⸗ gießerei, Heymer & Pilz, Meuselwitz. 20. 4 97. — M. 5322.
49. 75 084. Mittels Spannplatte an den zu bearbeitenden Dampfmaschinengestellen u. dgl. zu befestigende Hobelmaschine. Theodor Keil, Glauchau i. S. 1. 5. 97. — K. 6670.
49. 75 093. Vorrichtung zum Polieren von kleinen Massenartikeln mit durch Federdruck ge⸗ schlossen gehaltener und durch Handhebel zu öffnender Zange. Paul Stein, Frankfurt a. M., Grüneburgweg 12. 3. 5. 97. — St. 2254.
49. 75 094. Gebogene, an einer inneren
Schneidfläche sowie an den Ballen abgerundete bee zum Einschneiden von Löchern eliebiger Form in Blechgegenstände, besonders Blechröhren. Müschenborn & Strobel, Eßlingen⸗Kennenburg, Württ. 3. 5. 97. M. 5382.
9. 75 147. Stachelband aus mit einander ver⸗ flochtenen Blechabfallstreifen. Alfons Mauser, Schramberg. 3. 5. 97. — M. 5379.
49. 75 157. Zentrier⸗Apparat mit Vorrichtung zum Ankörnen. E. Danisch, Düsseldorf, Kirch⸗ feldstr. 82. 4. 5. 97. — D. 2825.
49. 75 243. Bohrmaschine mit Kegelradantrieb, bei welcher die mittels eines Hebels auf⸗ und niederbewegbare Bohrspindel mit einer darüber liegenden, fest gelagerten Schwungradwelle durch Mitnehmer und Schlitz gekuppelt ist. Joh. Manegold, Eckesey i. W. 31. 3. 97. — M. 5248.
49. 75 273. Support mit beweglicher Auflage⸗ platte für den Drehstahl. Heinrich Sandmann, Breslau, Taschenstr. 17. 6. 5. 97. — S. 3421.
49. 75 274. Gestauchte Ansatzdorne mit auf⸗ gestauchtem Rundkopf. Neuhaus & Co., Velbert, Rheinl. 6. 5. 97. — N. 1471. 9. 75 328. Metallsägeblatt mit aufgesetztem, auswechselbarem Zahnringe. Heinr. Ehrhardt, Düsseldorf, Reichsstr. 20. 6. 5. 97. — E. 2108.
49. 75 332. Fräsring mit mittlerer Fräsrille und abgeschrägter Außenkante. Fochten⸗ berger, Mannheim C. 8. 8. 7. 5. 97. —
. 3504.
49. 75 333. Glühofen für Feilen u. dgl. mit die Feilen aufnehmenden, luftdicht abschließbaren Retorten. Kaibel & Sieber, Worms a. Rh. 7. 5. 97. — K. 6703.
49. 75 382. Drehbank mit nach dem vorderen Arm des Spindelstockes verlegtem Umsteuerungs⸗ hebel. C. O. Dost, Magdeburg⸗N. 28. 4. 97.
— D. 2811. Mechanisches Musikwerk mit
51 75 066. zwischen Winkelspiegeln angeordneten, von der Notenblatttreibwelle durch Schnüre und Rollen in Umdrebung versetzten Figuren. Leipziger A“ „Euphonika“, Leipzig. 22. 4. 97. — L. 4174. 75122. Accordion mit durch Scharnier⸗ änder, Haken und Oesen o. dgl. lösbar auf dem
und verschiedenfarbiger Liniatur. Carl Roelle,
Ratibor. 3. 5. 97. — R. 4340.
54. 75 104. Durch Uhrwerk bewegliche Figuren
in Buntdruck ꝛc., deren bewegliche Theile durch
federnde Stahlbänder verbunden sind. Gutberlet
& Schneider, Buchholz i. S. 3. 5. 97. —
G. 4034. 1
54. 75 183 Auskunftshefte in Blockform mit
Umschlag, abtrennbaren Anfragezetteln und am
Umschlagrücken stehenbleibenden Vermerkblättchen.
Albert Klingner, Magdeburg, Bandstr. 5.
30. 3. 97. — K. 6532. ☛☚☛̈⸗
54. 75 201. Auf Stoff oder Papier gedruckte
Routenanzeigetafeln für Eisenbahnwagen. Arnold
Erüwell, Dortmund, Rosenthal 9. 20. 4. 97.
— C. 1545. 8
54. 75 293. Annoncen⸗Aufgabekarte mit auf⸗
geklebten Zablmarken. . P. Loewe, Char⸗
lottenburg, Eisenacherstr. 79. 3. 4. 97. —
L. 4120.
54. 75 295. Sammlung vorgedruckter, loser
oder abreißbarer Formulare, in Mappen,
Kassetten ꝛc. untergebracht. Otto Bachmann,
Saulgau, Württ. 5. 4. 97. — B. 8138.
54. 75 321. Briefumschlag mit perforierter Ecke
und nicht vorstehender Fene eac. zwischen
dieser und der nächsten Ecke. W. Siegfried,
Chemnitz, Aeußere Klosterstr. 10. 5. 5. 97. —
S. 3413. 8
54. 75 325. Postkarte, mit auf der Rückseite befindlichem, eine Tanzscene darstellendem Bilde. Otto Schramm, Stuttgart, Seidenstr. 50. 6. 5. 97. — Sch. 6036.
54. 75 326. Pappschachtel aus einem Stück, deren überschüssige Flächen im Innern zum Fest⸗ legen des zu verpackenden Gegenstandes gestaltet sind. Ernst Paul Lehmann, Brandenburg a. H. 6. 5. 97. — L. 4221.
54. 75 334. Rollenpapier in doppelten Bahnen, von denen die eine aus glattem, die andere aus gekrepptem Papier besteht. Paul Herzberg⸗ Berlin SW., Jerusalemerstr. 65. 8. 5. 97. — H. 7766.
54. 75 335. Luxuspapier⸗Artikel mit Aquarell⸗ Handmalerei auf Lichtdruck. Berliner Papier⸗ waareufabrik Schaller & Co., Berlin. 8. 5. 97. — B. 8312.
55. 75 389. Rotierender Papierkocher, mit Abdampf geheizt. M. D. Keeney, Holyoke; Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin NW., Luisenstr. 26. 6. 5. 97. — K. 6694.
56. 75 179. Selleteisen für Einspännergeschirre, welches aus Stahl oder Eisen gestanzt und mit Schienen und einem Sattel aus Aluminium ver⸗ sehen ist. Stimming & Venzlaff, Berlin. 17. 3. 97. — St. 2184.
56. 75 308. Rohrbügel⸗Hamen (Kummet) mit verstellbaren Zughaken und das Auseinandergehen der Bügelhälften hinderndem Sicherheitskettchen. Wilhelm Pistor, Elberfeld, Königstr. 412. 23. 4. 97. — P. 2921.
57. 75181. Objektiv mit in einem Gehäuse vereinigter Einstellungs⸗ und Blendenvorrichtung nebst Momentverschluß. Oswald Moh, Görlitz,
85 Berlin O., Hübnerstr. 9. 3. 5. 97. —
“ 8
63. 75 099. Fahrradbremse, welche durch
Drehen des Lenkstangengriffes bethätigt wird.
Konrad Engelhardt, Nürnberg, Zickstr. 3. 3.5.
97. — E. 2100.
63. 75 100. Lampenträger für Fahrräder mit
elektrischer Glocke. H. Traut, München, Herzog⸗
Wilhelmstr. 32. 3. 5. 97. — T. 2019.
63. 75 101. Bremsvorrichtung mit rotierenden
Gummirollen für Fahrräder. Th. Weisser,
Feidar i. B., Scheffelstr. 23. 3. 5. 97. — 8 4
63. 75 102. Kleiderschützer aus Rohrgeflecht für Fahrräder. Oscar Schwarz, Perlach b. München. 3. 5. 97. — Sch. 6020. 63. 75 123. Durch Konusse bewirkte, schlüssel⸗ lose Fahrrad⸗Sattelstangen⸗Befestigung. Fr. Lemcke jun. u. G. Schlüter, Hamburg⸗Eilbeck. 17. 4. 97. — L. 4162. . 63. 74 124. Fahrrad⸗Lenkhebelgriff aus Kork mit Schutzbeschlag, bestehend aus Spangen von Metall oder anderem Stoff. Albert Frank, München⸗Sendling. 20. 4. 97. — F. 3457. 63. 75 127. Fahrradsattel mit zwischen Sattel und Sattelfedern angeordneter Werkzeugtasche. F. J. Kling, Augsburg, Göggingerstr. 38a. 24. 4. 97. — K. 6643. 63. 75 128. Fahrrad mit Bewezgungküber⸗ tragung vermittels Welle mit Schrauben ohne Ende und Schraubenrädern. Carl O. Lange & Co., Hamburg. 26. 4. 97. — L. 4191. 63. 75 164. Achszapfenschloß mit durch Bajon⸗ nettverschluß gesicherter Achsenmutter. W. C. Althen, Columbus; Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin NW., Luisenstr. 26. 5. 5. 97. — A. 2099. 63. 75 165. Antrieb⸗Vorrichtung an Fahr⸗ rädern o. dgl. mittels verstellbarer, vom Trethebel bethätigter Excenterscheibe. Rudolf Wülfing, Berlin, Bayreutherstr. 13. 5. 5. 97. — W. 5407. 63. 75 185. Hohle Radachse mit aus vielen kleinen Kugeln gebildetem Kugellager für Fahr⸗ räder u. dgl. J. O. & H. Sahlmann, Ham⸗ burg. 2. 4. 97. — S. 3345. 63. 75 210. Luftpumpe für Fahrräder mit um⸗ klappbarem und als Etui zur Aufnahme von Reifen⸗ und anderem Reparaturmaterial aus⸗ gebildetem Handgriff. Hendersen, Kandt & Co., London; Vertr.: Franz Dickmann, Berlin C., Seydelstr. 5. 28. 4. 97. — H. 7703. 1 638. 75 237. Fahrradsattelstütze mit Behälter für Pneumatik⸗Flickmaterial o. dgl. Johann H Feuchtwangen, Bayern. 6. 1. 97. — K. 5. 63. 75 254. Am Fahrrade befestigte zweitheilige Klapp⸗ und Schiebestützen. Theodor Suchland, Berlin, Lichterfelderstr. 2. 20. 4. 97. — S. 3388. 63. 75 265. Kugellager für Fahrräder u. dgl. mit auf den Lagerschalen aufgeschraubten Feststell⸗ ringen. Imperial⸗Fahrrad⸗Werke Wehr⸗ meier & Kestein, Berlin. 3. 5.97. — J. 1646. 63. 75 275. Aus zwei durch eine Muffenmutter verbundenen Rohrkörpern bestehendes und mit granatenförmigem Rückschlagventil versehenes Druckventil für Luftreifen. Hermann Holtz⸗
dem Gehäuse desselben angebrachten zum Ueber⸗ leiten der Kohlensäure dienenden Bohrungen. Robert Lange, Leipzig⸗Reudnitz. 3. 5. 97. L. 4210.
64. 75 356. Zapfhahn mit aufzuschraubenden, durch Hähnchen abschließbaren Kohlensäure „Be⸗ hältern und Bohrungen für die Kohlensäure⸗ zuleitung. E. Trobisch, Grevesmühlen.
97. — T. 1973.
65. 75 063. Schaft mit angelenkten Klappen, welche beim Eintauchen in das Wasser sich spreizend den Wasserwiderstand vergrößern, als Stoßruder für Wasserfahrzeuge. H. Albrecht⸗ Tostedt. 20. 4. 97. — A. 2073.
65. 75 159. Boot mit im Innern desselben befindlichem Trittkurbelantrieb für den Propeller. Fr. Matz, Rostock i. M. 4. 5.97. — M. 5384. 66. 75 301. Selbstthätiger Ausrücker für Wurstfüllmaschinen, gekennzeichnet durch einen verstellbaren Anschlag am Ausrückerhebel. Wilh. Wommer, Leipzig, Kantstr. 330. 20. 4. 97. — W. 5358. 67. 75 109. Schleifstein oder Schmirgelscheibe mit um kreisförmige seitliche Absätze gelegten schmiedeeisernen Reifen zwecks Verhütung des Zerspringens. Bruno Knoll, Berlin W., Jäger⸗ straße 10. 16. 3. 97. — K. 6460. 1 68. 75 023. Verschluß für Doppel⸗ und ein⸗ fache Fenster mit Bascule oder Treibriegel am Mittelpfosten bzw. Rahmen, und Aufziehhebel an den Flügeln. F. W. Kappen, Münster i. W., Frauenstr. 34/35. 22. 2. 97. — K. 6340.
68. 75 053. Briefkasten mit drehbarem Auf⸗ nahmegefäß im Innern, dessen Mündung durch Bewegung eines den Einwurf bedeckenden Schiebers dem Schlitz gegenüber zu liegen kommt. F. G. Gaschlin, San Francisco; Vertr.: Carl Fr. I NW., Luisenstr. 26. 9. 4. 97. 3972
68. 75 141. Thür⸗ oder Fensterangel, deren Drehzapfen⸗Umfang mit Löchern, deren Drehhülse mit eingreifender Stellschraube versehen ist. J. G. Sauter, Köln, Wormserpl. 21. 1. 5. 97. — S. 3411.
68. 75 168. Vorrichtung an Thüren zum Oeffnen derselben bei von innen im Schloß steckendem Schlüssel. Walther Lange, Bremen, Feldstr. 55. 19. 12. 96. — L. 3838.
68. 75 169. Schloß mit zwei Schlüssellöchern zum Oeffnen der Thür auch bei von einer Seite stecken gebliebenem Schlüssel. Walther Lange, Bremen, Feldstr. 55. 28. 12. 96. — L. 3853.
68. 75 170. Mit Hebelstift versehenes Chubb⸗ Hausthürschloß, dessen Tagesfalle nur mit dem zum Schlosse gebörenden Schlüssel geöffnet werden ” 8. Karrenberg, Velbert. 6. 1. 97. — K. 4.
(Schluß in der folgenden Beilage.
Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗
Augustastr. 23. 24. 3. 97. — M. 5215.
Balgrahmen befestigten Deckeln. Otto Weidlich, 1 b i. S. 17. 4. 97. — W. 5342
57. 75 242.
Waschapparat für photographische
Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Pirmasens. 9. 3. 97. — S. 3269.
71. 75 074. Mit Riemen und Biese ver⸗ bundenes Fersentheil zur Herstellung von Keil⸗ Bruno Creuz, Schmölln, S.⸗A.
pantoffeln. 29. 4. 97. — C. 1558.
71. 75 216. Schuhwerk mit im Oberleder an⸗ gebrachter, aus Lochreihen gebildeter Ventilations⸗ einrichtang. Carl Hahn, Quedlinburg. 1. 5. 97.
— H 7718. 71. 75 217. Schuhleisten aus zwei mittels Klammer und Befestigungsbolzen zusammen⸗
schließbaren und durch eine Schnur mit einander
verbundenen Theilen. Dr. R. Worms, Berlin
NW., Dorotheenstr. 60. 1. 5. 97. — W. 5392. 72. 75 388. Schräglaufender, durch Bügelhebel
bethätigter, doppelt festgestellter, Schloß und
Schneller enthaltender Verschlußblock. E. F.
Büchel, Mehlis i. Th. 6. 5. 97. — B. 8300.
74. 75 190. Kontaktwerk für elektrische Wasser⸗ standsfernmeldung mit beim Vor⸗ und Zurück⸗ Peben van 8 Hccsen Kontakten.
Spohr, Frankfurt a. M, Bau g 10.
8. 4. 97. — S. 3364. 76. 75 197. Fadenführer für Bobinenspul⸗
maschinen, mit gewundener, seitliches Einlegen
des Fadens gestattender Drahtöse. Maschinen⸗ fabrik Kappel, Kappel⸗Chemnitz. 15.4.97. —
. 75 348. Bei Fadenbruch wirkende Abstell⸗
Pesstnh⸗ 95 — an
mi eichert, emnitz, Agri 8
9.231 97 eeeet, 87.. 77. 75 056. Eintheiliges Billardstoßleder mit
angeschnittenen Lappen zur Befestigung mittels
Nieten, Schrauben o. dgl. E. W. Kern, Dresden Hechtstr. 66. 12. 4. 97. — K. 6585. 8
77. 75 132. Aus einem verschiebbaren, mit Längs⸗ und Querbohrung versehenen Ventilstift
1 Se öle b. kaftgesölt. Gegenstände.
8 er, ünchen, Neuha . 29. 30. 4. 97. — J. 1642. “
77. 75 171. Kartenspielzählwerk aus mindestens drei unter entsprechenden Oeffnungen eines Ge⸗ häuses drehbaren Zahlenscheiben. Otto Hoesen, NIö13 ö2. 97. —
“
77. 75 198. Auf einer Schneide aufstellbar Puppe, deren Schwerpunkt durch ein 8 Pendel nach unten verlegt ist. Georg Spenkuch,
b vnhee. Gostenhofer Hauptstr. 59. 17. 4. 97. —
* 8 1
77. 75 199. Wagen mit zwei auf Winkelhebeln ebefestigten, durch die gekröpfte Achse eeee. einen an einer Scharnierstange sitzenden Ball sich abwechselnd zuwerfenden Puppen. Georg Weiß⸗ Plötzensee b. Berlin. 17. 4. 97. —
77. 75 2109. Spielzeug mit einer um einen Drehzapfen pendelnden Figur. Ernst Paul Lehmann, Brandenburg a. H. 3. 5. 97. —
L. 4211. 77. 75 227. Choralkreisel mit mechanischem Antriebe. Georg Precht, Nürnb . re, öeöö— S
77. 75 303. Die Billarospieler der Reihe nach
80. 75 177. 5 E“ “ mann, Ludwigshafen a. Rh. 8 E11““ “ 80. 75 180.
hafen a. Rh. 22. 3. 97. — G. 80. 75 240. u“
dem Schlaghammer und Aushebevorrichtung
1 2 . 9 2 5 n 8* Far 9 8 Bochum, Marienpl. 22. 25. 3.
8 366. Abdeckplatten mit Leisten od Dornen, welche beim Brennen von “ das Umfallen des Brenngutes verhindern. Otto Randhahn, Eisenberg S.⸗A. 15. 4. 97. 7223.
1 372. Lackierte bzw. vergoldete Buch⸗ staben, hauptsächlich aus Gips, mit Vreia rluch⸗ Befestigungsschrauben oder Oesen. Wilhelm Flecshe⸗ Jersitz b. Posen. 23. 4. 97. —
80. 75 379. Muffelringofen mit einer oder mit doppelter Reihe von Muffeln oder Brennkammern 8 698 88 8 Verbindungs⸗ und zugskanälen. Car etzel, Plauen⸗ b 26. 4. 97. — W. 5370. 1 “ 81. 75 041. Seilklemme für Drahtseilbahnen aus zwei Klemmbacken, einem bzw. zwei als Keil⸗ fläche ausgebildeten Gleit⸗ bzw. Drehstückpaaren und Ein⸗ u. Ausrückhebel. Adam Kaiser, Cassel, Wolfhagerstr. 41. 31. 3. 97. — K. 6537. 81. 75 112. Selbstspannende Spreize für Schlachthäuser, aus einem Tragekörper aus doppelten Flacheisen mit selbstthätiger Ausklinkung der beweglichen Fleischhaken. Maschinenbau⸗ Actien⸗Gesellschaft vorm. Beck & Henkel, Cassel. 31. 3. 97. — M. 5245. 81. 75 113. Selbstspannende Spreize für Schlachthäuser, aus einem Tragekörper aus L. oder L-L Eisen mit selbstthätiger Ausklinkung der beweglichen Fleischhaken. Maschinenbau⸗ Actien⸗Gesellschaft vorm. Beck & Henkel, Cassel. 31. 3. 97. — M. 5247. 81. 75 270. Faltschachteln aus Krepp⸗Karton. Paul WE“ SW., Jerusalemerstr. 65.
822 29 608.] 8 65. Trockenapparat für Ho doppelten Wänden und Böden, s8 e5 Oeffnungen versehen, sodaß die äußeren Wände Kondensationsflächen bilden. H. J. Morton, hicago; Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin NW., Luisenstr. 26. 22. 4. 97. — M. 5334. 82. 75 394. Kaffeeröstapparat mit in karda⸗ nischem Ring aufgehängter, durch Kurbel und Zahnradgetriebe gleichzeitig um horizontale und vertikale Achse drehbarer Brenntrommel. F. Ch. Thiel, Paris; Vertr.: A. Ittenbach, W. Vogeler u. L. Kneller, Köln a. Rh. 6 5. 97. — T. 2022. 83. 75 129. Uhrgehäuse mit dekorierter Boden⸗ platte, bestehend aus drei in einem Ringe ein⸗ gekerbten, über ineinanderliegenden Platten. Schoop & Reuche, Genf; Vertr.: A. du Bois ⸗Reymond u. Max Wagner, Berlin NW.,
anzeigende, mittels Schlüssels drehbare Kapsel in
Schiffbauerdamm 29 a. 29. 4. 97. — Sch. 5998.
usammengekitteter Korkstein mit Grünzweig 8 .
. „Korkstein mit Mörtelputz und nstrich. Grünzweig & Hartmann, Ludwigs⸗ Feeüht Saalwächter & Tuchen, Schöne⸗ 8 eck b. Magdeburg. 1 3
böean a Textilstoff mit eingearbeiteten, aus wirnen. Mechanische Weberei Th. Zi . mann, Gnadenfrei scecn Eö1. 86. 75 339. Teppich mit Kette und Schuß aus Leinen oder anderen Surrogaten und hochstehend vlgeweßten EE“ in der Oberdecke. ronker⸗Flatow, 1 G . bergerstr. 73. bTTööö 86. 75 399. Kettenscheibe für Bandwebstühle,
Maschine zur Herstellung v Kunst⸗Schwemmsteinen und iacherf e
31 86. aus
mit
mit Frie
die
87.
Klasse. 3.
i b 63. 5
Die V
nachstehend aufgeführten Gebrauchsmust am Schluß angegebenen Tage gezahlt
Klasse.
Die Anmelder nehmen die Rechte aus dem
3. 26
spindel und abschneidend wi Hutbde &. Goerhde . m. b. 9e Pbeihe
P. F. Reinshagen, 2 7 Zö hagen, Barmen. 7. 5. 87. 75 022.
masch
ö““ 198 2. 140. Werkzeug zum Einschlagen vo Kistenklammern mit verstellbarem Eintrelber für
Glardon, Hamburg, Gri 23. 3 % , H g, Grimm 23 267. Rohrschlüssel aus einer Gelenk⸗ kette mit geschlitztem Schlußstück an einem 888 ö olman u. Auguste Joerrs, Bisbee; 2 Wilh. Vogeler u. L 2r, Weahr öln.
Die folgenden Eintragungen sind auf die N9. S“ “ Pene
55 781. Stärkbare Wäschestücke u. s. w.
— Deutsche tent⸗ 8 Berlin. sche Patent⸗Gesellschaft m. b. H.,
straße 80.
milian Krause & Co., Patent⸗G . Wagen⸗Fabrik, Berlin. 8 “ 64. 67 564. Schankgefäß u. s. w. — Stettiner “ „Syphon“ G. m. b. H., S; tsthurm auf⸗ und niedergeführtem Ring u. s. w. Arthur Roesch, Berlin, vörnem King,8. 77. 39 380. Nö u. s. w. Roesch, Berlin, Le
Verlängerung der Schutzfrist.
75 292. Kanal⸗Schieber mit glatter Hebe⸗
. m. b. 2„ . 3. 97. — B. 8112. 1
75121. Kokosgewebe, dessen Kettenfäde verschiedenfarbigen Kokosfäden “
15. 4. 97. — S. 3376. und Textilfäden zusammengedrehten
34. 1.3.97. — Z. 1017.
13.
8. 5. 97. — W. 5312.
durch Eisendrähte verstärkten Endflantschen. 97.
— Aus dem eigentlichen Schlei geriffelten Schleißwalzen, 8 Sfhlzther ine und einem öu6.“ und Abführungs⸗ 8v 8. dee g.h. 20. 2. 97. — O. 106. 1u“
die Klammern durchdringenden Nägel. Ed. 1. 5. 97. —
Hebel
am andern Ende.
Frédéric 45.
udw. Kneller,
4. 5. 97. — C. 1561.
Umschreibungen. 1
Presse zum vierkantig Drücken w. — F. C. Glaser, Berlin SW., Linden⸗ 6 447. Wagenbremse u. s. w. — Maxi⸗ 13. 5 47.
49. in.
Ringelspiel mit an einem Aus⸗
Art pzigerstr. 132. 15. 5.
erlängerungsgebühr von 60 ℳ ist für die 51.
710. Kleiderklammer u. s. w.
Foölix
Borna.
Ludwig Beste B. 2874.
e. Nordh 27 990.
& Dietzmann, G. 737. 18. 5.
Adam Lö L. 1479.
19.
10. 5. 97.
19. 5. 9
1044. 19.
19. 5. 97.
1190. 12. 5. 97.
17. 5. 97.
18. 5. 97.
s. w. 30. 5. 94. — L.
.
1. arin u s. w. neeber ⸗ marinfabrik, Schindler's Przaulteg 6. 94. — Sch. 2154. in, Berlin. 4. 6.94. — K. 8 18 88 2¼ Pe K. 2395. 19. 5.97. u. s. w. r. Fr. Vith, Flensburg, Dampfziegelei. 25. 5. 8⁄. 2 V. 419 FHeni. 37. 27 423. Gekuppelte Schraubenpfähle u. s. w. Kurd Hahn u. Reinhold Hoese, Berlin S. Grimmstr. 26. 26. 5.94. — H. 2578. 18. 5. 97. 16.“ Zigarrenab etzger, Fra 8 192. 1862. nffugt a . 038. Krümelpflug u. s. w. W. Fi e Posen. 16. 5. 94. — Emenge.
45. 26 984. Zweirädriges Handhackgeräth u. . Aschersleben. 4. 6. 94
8 45. 27 223. Einstellvorri 1
. 8 ichtung für D 5 an Dreschmaschinen mit Frictung f u. s. relcͤtbebe I “ 36. 12. 6. 94.
schneider u. s. w. Adolf 686
Maulkorb u. s. w. Becker, Berlin, 54. S. erlin, Prinzenstr. 34
Jost, Berlin, K .69. gs v., 13. 5 Krausenstr. 65. 21. 5. 94. . 12. Hutschachteldeckel u. s. w. H. Pohl, Leipzig⸗Plagwit, Elisabethallee 73. 24. b“
34. 26 552. Geleelöffel u. s. w.
Mallendar b. Süleadüff . LH 15. 5. 97. 34. 26 815. Albin Rößler, Osterfeld 6. 94. — R. 1642. 27 131.
1. 6. 94. — N. 478.
Verstellbares Kissenlager u. s. w.
i. Th., 5. 3
artt S .
mit gepreßtem
19. 5. 97.
w. Albert
Falz⸗ und Firstziegel
. 94.
s. w.
Richard 22. 6. 8 —
34 237. Aus⸗ und einschaltbare Transport⸗ vorrichtung u. s. w. Süß, Schülein & Selig⸗ 8 u. F. X. Kugler, Ingolstadt. 7. 6. 94. 46. 27 525. Selbstthätige Speisevorri is T.e . 8 8 B8 senees een otoren⸗Gese aft, . 6. 6. 94. — 6 schaft, Cannstatt. 6. 6. 94 47. 27 198.
Daimler⸗
U-förmiger Kettenknebel u. s. w. Patent⸗Stahlketten⸗Werke Schlie 4 & EEEö a. S. 15. 6. 94. — P. 1037.
28 831. Schmierpumpe u. s. w. Ebeler “*“ 4. 6. 94. —
26 541. Geywindeschneidkluppe u. s. 8 Hoder; Bernburg, Wallstr. 3. 8 49. 27 034.
w. 26. 5. 94. —
Ausrückhebel für elektrisch be⸗ triebene Werkzeugmaschinen u. s. w. Elektrieitäts⸗ Aktien⸗Gesellschaft vorm. W. Lahmeyer K .28 Frankfurt a. M. 11. 6.94. — E. 743.
49. 27 161. Transportrolle aus Gummi u. s. w. Pforzheim. 4. 6. 94. —
26 620. Registerstell⸗ und H für Harmoniums 8 nd Haltevorrichtung
Lindholm,
O. 1469. 18. 5. 97.
erk b. Bockau i. S.