1897 / 128 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 02 Jun 1897 18:00:01 GMT) scan diff

in Frankreich ist vielfach Regen gefallen.

8 8

Aus Kopenhagen erfährt der „Vorw.“, daß ein am 1. April 8. Ausstand der Schneider, welcher die allgemeine Ein⸗ richtung von Betriebswerkstätten bezweckte, erfolglos beendet ist. Demselben Blatte zufolge hatten die dortigen Stuckateure am

1. Mai die Arbeit niedergelegt, weil die Meister den bisher gültigen

7.5 hatten und Arbeit zu niedrigeren Preisen 2 n.

eister haben schließlich im großen zen den alten Tarif wieder anerkannt; der Ausstand ist somit beendet.

Kunst und Wissenschaft.

8 †9 Gestern, am 1. Juni, starb hierselbst im fast vollendeten siebzigsten Lebensjahre der Geschichts⸗ und Genremaler August von Heyden. Geboren am 13. Juni 1827 in Breslau als Sohn des aus Ostpreußen stammenden Dichters Friedrich August von Heyden, widmete sich der Künstler anfangs dem bergmännischen Beruf und verwaltete die Bergwerke des Herzogs von Ujest in Schlesien. Im Jahre 1859 siedelte er nach Berlin über, um ganz seinen künstlerischen Neigungen u leben. Seine malerische Ausbildung vervollständigte er durch einen ängeren Studienaufenthalt in Paris, wo er namentlich in den Ateliers von Gleyre und Couture arbeitete. Sogleich sein erstes 8 Bild, die h. Barbara, die einem sterbenden Bergmann die akramente reicht, errang im Pariser Salon von 1863 die goldene Medaille. Die zahlreichen großen Historienbilder, die seitdem auf den 4888 erschienen und von denen wir als die hervorragendsten nur die Walküren (1872), Oedipus vor der Sphinx (1877), den Hochzeitsritt des Herrn Olof (1875) und Wittich's Rettung (1880) erwähnen, befestigten den durch den ersten Erfolg ee ee. Ruf des Meisters im Vaterlande. Auch seine für das Königliche Opernhaus emalten Vorhänge „Arion auf den Meereswogen“ (1867) und „Die agenwelt“, große Kompositionen von fesselnder irkung, sind durch die Stelle, an der sie befinden, weitesten Kreisen vortheilhaft bekannt ge⸗ orden. Das Germanische Museum besitzt von ihm das istorienbild „Luther und Georg von Frundsberg vor dem Reichs⸗ age zu Worms“ (1866), während die kleine liebenswürdige Genre⸗ cene „Festmorgen“ seine Kunst in der Berliner National⸗Galerie ertritt. Auch im Berliner Rathskeller, im Generalstabsgebäude und im Reichs⸗Justizamt finden wir monumentale Wandmalereien von seiner Hand. In späteren Jahren widmete sich von Heyden besonders kostüm⸗ issenschaftlichen und heraldischen Studien und bekleidete an der Kunst⸗ kademie die Professur für Trachtenkunde, die er erst wenige Jahre vor einem Tode niederlegte. Mit Recht galt er als der zuverlässigste Kenner nd Berather in trachtengeschichtlichen Dingen und stellte seine Kenntnisse uch bereitwillig der Regie der Königlichen Bühnen zur Verfügung. u Anfang der neunziger Jahre wurde von Heyden in den Staatsrath be⸗

tufen. Seiner reich gesegneten Künstlerlaufbahn bereitete der Tod nach

einem schweren Nierenleiden, das seine letzten Lebensjahre verdüsterte und für das er vergebens in verschiedenen Bädern Heilung suchte, ein

hes Ende. Nicht nur dem Künstler, sondern auch dem vornehm⸗ liebenswürdigen Menschen, der sich jüngerer Talente in freundlichster Weise annahm, gebührt ein theilnahmevolles Andenken.

Bauten. J“X“

Aus Köslin wird geschrieben: Die weitaus bedeutsamste bau⸗ liche Anlage im hiesigen Bezirk ist die bei Fritzow im Kolberg⸗ Körliner Kreise in Angriff genommene elektrische Zentrale. Dieselbe ist von einer hauptsächlich aus Großgrundbesitzern des ge⸗ nannten Kreises bestehenden Genossenschaft ins Leben gerufen worden. Die Anlage, welche Kraft und Licht erzeugen wird, soll namentlich der Landwirthschaft in einem Umkreife von 15 bis 20 km zu gute kommen. Die Ausführung des Projektes ist der El ktrizttäts⸗Akti n⸗ gesellschaft „Helios“ in Köln übertragen worden.

Land⸗ und Forstwirthschaft.

Für die Moorbewohner des Kreises Kehdingen (Regierungs⸗ bezirk Stade) stehen interessante und aussichtsreiche Kulturaufgaben insofern in Aussicht, als unter Aufwendung staatlicher Mittel an drei bis vier Stellen des Moores Musterstücke ausgelegt und auf Grund der neuesten wissenschaftlichen Forschungen und Erfahrungen für neun Jahre bemessene Versuche mit Kunstdünger eꝛc. gemacht und den detreffenden Moorbewohnern zur Nachahmung vor Augen geführt werden sollen. Es ist mit Sicherheit zu erwarten, daß die Moor⸗ ländereien, welche bislang theils gar keinen und theils nur geringen Ertrag lieferten, durch solche auf wissenschaftlicher Grundlage aus⸗ 419277 vergleichenden Versuche im Werthe und Ertrage steigen werden.

Vohsen) hierselbst veröffentlichte soeben eine von Professor

Saatenstand in Spanien. b

Am Ende des Monats April und im Anfange des Monats Mai sind die so erwünschten Regen gefallen, weshalb die Nachrichten über die Ernteaussichten in den verschiedenen Provinzen im Durchschnitt günstige sind. In Andalusien, Murcia und Estremadura sind aller⸗ dings die Regen für die Gerste, die infolge des wärmeren Klimas dieser Provinzen bereits der Reife nahe ist, fast zu spät gekommen. Doch hebt man hervor, daß, wenn die Gerstenernte daselbst quantitativ auch geringer ausfalle, die Güte der Körner nichts zu wünschen übrig lasse. Der Ertrag an Gerstenstroh wird ein geringer sein.

Theater und Musik.

Im Königlichen Opernhause wird mor en Richard Wagner's Oper „Der fliegende Holländer“ unter Kapellmeister Dr. Muck's Leitung gegeben. Der K. K. Kammersänger Herr Theodor Reichmann gastiert als Holländer, die Senta singt Fräulein Hiedler.

Im Königlichen Schauspielhause geht morgen Otto von

der Pfordten’s Schauspiel „1812“ in Scene. Die Besetzung der Hauptrollen lautet: Napoleon: Herr Kahle; Johanna: Fräulein Abich; Luise: Fräulein Lindner; Rittmeister Hertling: Herr Matkowsky. Für die Opern⸗Vorstellungen im Theater des Westens ist der Brgien an den Wochentagen auf 8 Uhr, an Sonn⸗ und Feiertagen auf 7 ½ Uhr festgesetzt. Der Billetverkauf für alle angekündigten Vor⸗ stellungen beginnt morgen. Eine Vorverkaufsgebühr wird weder an der Theaterkasse, noch in der Theaterbuchhandlung von Kühling u. Güttner, Markgrafenstraße 52, erhoben. Am ersten Pfingstfeiertage findet eine Aufführung der „Hugenotten“ von Meyerbeer unter der Leitung des Kapellmeisters Alfred Thienemann statt.

Das Philharmonische Orchester hat am 28. Mai seine große Rundreise unter Arthur Nikisch's Leitung nach Belgien, Paris, der Schweiz und der Rheingegend in Düsseldorf beschlossen und ich von dort nach Scheveningen begeben, während Direktor Hermann

olff nach Berlin ist.

Mannigfaltiges. 88

Der Teltower Kreistag hat in seiner gestrigen Sitzung die Kosten zu der Errichtung des Kaiser⸗Wilhelm⸗Thurmes auf dem Karlsberge im Grunewald bewilligt.

An Stelle der eingegangenen städtischen Männer⸗Badeanstalten an der Schleuse und in der Burgstraße ist gegenüber der Königlichen Münze, zwischen der Schleusen⸗ und Jungfern⸗Brücke, durch Ueber⸗ bauung des Mühlengrabens und des rechtsseitigen fiskalischen Ufer⸗ streifens von der städtischen Bauverwaltung eine neue Doppel⸗ Flußbadeanstalt für männliche Personen mit einem Kosten⸗ aufwande von 100 000 geschaffen worden, die zu den schönsten Anstalten ihrer Art in Berlin gezählt werden muß. Zwischen den Häusern an der Schleuse 2 und 4 erhebt sich das mit zwei Thürmen ezierte neue Gebäude, das, abweichend von den übrigen hiesigen

lußbadeanstalten, nicht aus Holz, sondern aus Eisenfachwerk besteht. Sämmtliche Einrichtungen dieses neuen Flußbades sind bequem und zweckentsprechend angelegt. Bedürftige haben unentgeltlich Zutritt.

Die Geographische Verlagshandlung von öö einri Kiepert gezeichnete Karte von Kreta zur Darstellung der Vertheilung der Konfessionen (im Maßstab von 1: 300 000; Pr. 2 ℳ) In übersichtlicher Weise sind auf dieser Karte durch verschiedenfarbiges Unterstreichen die Orte, in welchen sich die ortho⸗ doxen Christen oder die Bekenner des Islam in überwiegender Mehr⸗ heit befinden, gekennzeichnet. Die beigegebenen „Begleitworte“ ent⸗ halten in tabellarischer Form auf 6 Seiten die Einwohnerzahlen der 5 Regierungsbezirke, nach den Konfessionen getrennt. Die vorzüglich ansgeführte Karte dürfte, wie auch das Schicksal der Insel sich ent⸗ scheiden mag, ihren Werth behalten.

Friedrich Mever's Buchhandlung in Leipzig versandte soeben einen Antigquariats⸗Katalog über die Bibliothek der ver⸗ storbenen Herren Oberst R. Brix und Ardmiralitäts Rath A. Brix, welche eine reiche Auswahl von Werken aus dem Gebiet der Militär⸗ und Marine⸗Literatur, Kostümkunde und Technologie ent⸗ hält. Interessenten seien auf dieses sorgfältig zusammengestellte Ver⸗ zeichniß, welches eine Reihe seltener und vergriffener Werke aufweist und auf Verlangen von der oben genannten Buchhandlung gratis zugesandt wird, hiermit hingewiesen.

Der geschäftsführende Ausschuß der Sächsis ch⸗Thüringischen Industrie⸗ und Gewerbe⸗Ausstellung in Leipzig hat an den „Verein Berliner Kaufleute und Fndustriekler⸗ sowie an die dem Zentralausschuß hiesiger kaufmännischer, gewerblicher und

Wetterbericht vom 2. Juni. 8 Uhr Mor gens.

b.

In Scene

in ° Celsius

Bar. auf 0Gr. Temperatur 50 C. = 409

u. d. Meeressp

red. in Millim.

—2 92 900

Belmullet.. Aberdeen 768 Christiansund 772 Kopenhagen. 764 Stockholm. 766 Haparanda. 767 St. Petersbg. 770 Moskau 771 Cork, Queens⸗ Iorau 772 Cherbourg. 764 q1 bbb. 763 burg.. 764 winemünde 763 Neufahrwasser 762 Memel 762 bedeckt b. 764 Gewitter ünster.. 762 still wolkenlos Wiesbaden 763 wolkenlos 765 wolkenlos 763 wolkenlos 763 heiter 762 N wolkenlos Breslau. 763 NW wolkenlos 16 IFle dAix. . 763 NO halb bed. 16 Nizza 762 W heiter 20 Uebersicht der Witterung. Ueber West⸗Europa ist der Luftdruck hoch und gleichmäßig vertheilt und daher die Luftbewegung allenthalben schwach. In Deutschland dauert die ruhige, warme, heitere und trockene Witterung fort; Gewitter werden nicht gemeldet; an der ost⸗ preußischen Küste ist Resen gefallen. Auch in Nordost⸗Europa herrscht schon seit einiger Zeit warme Witterung. Auf den Britischen Inseln, sowie

heiter halb bed. halb bed.

halb bed. bedeckt wolkenlos wolkenlos wolkenlos

bedeckt bedeckt

bo RHᷣH. SGC bo b0

Gaul.

Konzert statt. Eintritt in den

Toledanerin.

fang 7 ½ Uhr.

Anfang 7 ½ Uhr.

chinenbauer.

8

Königliche Schauspiele. Donnerstag: Opern⸗ haus. 135. Vorstellung. Der fliegende Holländer. Romantische Oper in 3 Akten von Richard Wagner. gesetzt vom Dekorative Einrichtung vom Ober⸗Inspektor Brandt. Dirigent: Kapellmeister Dr. Muck. (Der Holländer: Die Geis Herr Theodor Reichmann, K. K. Kammersänger aus Wien, als Gast.) Anfang 7 ½ Uhr.

Schauspielhaus. 149. Vorstellung. 1812. Schau⸗ spiel in 5 Aufzügen von Otto von der Pfordten. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Max Grube.

Freitag: Neues Opern⸗Theater. Der Barbier von Sevilla. 2 Aufzügen von Gioachimo Rossini. Dichtung nach Beaumarchais, von Cesar Sterbini, übersetzt von Ignaz Kollmann. (Rosine: Signorina Franceschina Prevosti, als Gast.) Die Pupp tomimisches Ballet⸗Divertissement von . Musik von S22 25 fang 7— Im Garten findet täglich von r ilitär⸗

Schauspielhaus.

Abonnement B. des Tiberius. Drama in 1 Aufzug, mit theil⸗ weiser Benutzung der gleichnamigen Geibel'schen Ballade von Wilhelm 8 - Lustspiel in 3 Aufzügen nach Lope de Vega, frei bearbeitet von Eugen Zabel. Die zur .r, gehörende Musik von Ferdinand Hummel.

n

Deutsches Thenter. Donnerstag: Die Räuber.

Freitag: Einsame Meuschen. Sonnabend: Die versunkene Glocke.

Berliner Theater. s Anfang 7 ½ Uhr. Freitag (38. Abonnements⸗Vorstellung): Maria

art. Sonnabend: Die Maschinenbauer

Theater. Lessing

3 Akten von Owen

Deutsch von C.

Anfang 7 ½ Ubr. Freitag:

Ober⸗Regisseur Tetzlaff.

Die Geisha.

8 burg. 1. Vorstellung. Komische Oper in 23 b Im onnabend: eu eufee. Pan⸗ 8 er und Anfang 7 ½ Uhr.

illets en jum

22. Vorstellung. g. Potter,

7 ¼ Uhr.

nzen. Die schöne

Der G'wissenswurm.

Nitsche.

hof Zoologischer Garten.) Saison. notten. Große

Anfang 7 ½ Uhr.

Donnerstag: Die Ma⸗

von Säkkingen. Anfang 7 ½ Uhr.

Theater. Donnerstag: Gastfpiel des

Ferenczy⸗Ensembles. Die Geisha, japanische Theehaus⸗Geschichte. 8

Musik von Sidney Jones. „Roehr und Julius Freund.

Gastspiel des Ferenczy⸗Ensembles. a. Sonnabend: Gastspiel des Ferenczẽ⸗Ensembles.

Residenz-Theater. Direttion: Sigmund Lauten⸗ Abschieds⸗Cyclus der Direktion Lautenburg. Donnerstag: Im Pavillon. (Le Parfum.) Schwank in 3 Akten von Ernest Blum und Raoul Tochs. Deutsch von Ludwig Fischl. Anfang 7 ½ Uhr.

(Le Parfum.) einstudiert: (Décoré.) Lustspiel in 3 Akten von Henri Meilhac.

Neues Theater. Schiffbanerdamm 4 a./5. Direktion: Sigmund Lautenburg. Donnerstag: Trilby. . Schauspiel in 4 Akten nach George Maurier und deutsch von Emanuel eene gesetzt von Sigmund Lautenburg. Anfang

Freitag und folgende Tage: Trilbhb.

Schiller⸗Theater. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Freitag, Abends 8 Uhr: Zum ersten Male: Papa

Theater des Westens. (Kantstr. 12. Bahn⸗ Eröffnung der Opern⸗

onntag (I. Pfingstfeiertag): Die Huge⸗ per in 5 Akten von Mevyerbeer.

Montag (II. Pfingstfeiertag): Der Trompeter v,- ge. in 2” Akten von Neßler.

Dienstag, den 8. Juni: Das Glöckchen des

2

industrieller Vereine angehörenden Verbände die Einladung zu einem

korporativen der Ausstellung gerichtet. Dieser gemeinsame Besuch mit Damen, zu dem der Vorstand des Vereins mittels Rundschreibens aufgefordert hat, soll am 26. und 27. Juni stattfinden. An dem Empfang und dem Festbankett werden außer den Mitgliedern des geschäftsführenden Ausschusses der Ausstellung auch die städtischen Behörden und die Präsidien der Handels⸗ und Gewerbekammer von Leipzig theilnehmen. Die Durchführung der Exkursion ist der Inter⸗ nationalen Reise⸗ und Verpflegungs⸗Gesellschaft „Courier“ (W. Unter den Linden 56) übertragen worden.

Die XXXVIII. Hauptversammlung des Vereins deutscher Ingenieure findet in diesem Jahre vom 14. bis 16. Juni in Cassel statt. Von den Angelegenheiten, welche den Verein im letzten Jahre beschäftigt haben und auf der bevorstehenden Hauptversammlung abgesehen von den laufenden Jahresgeschäften des Vereins berathen werden, sind die folgenden von allgemeinerem Interesse: Bedürfniß, Organisation und Unterrichtsdauer an Werk⸗ meisterschulen und technischen Mittelschulen. Das Rosten von Schweißeisen und von Flußeisen. Normalvorschriften für Auf⸗ züge. Normalien zu Rohrleitungen für hohen Dampfdruck. Mathematik⸗Unterricht für Ingenieure an den Technischen Hochschulen; Aenderung des Gesetzes, betreffend den Schutz von Ge⸗ brauchsmustern. Ferner werden folgende Vorträge gehalten: Direktor Rieppel, Nürnberg: „Die Thalbrücke bei Müngsten“; Professor M. Schröter und Ingenieur R. Diesel, München: Diesel's rationeller Wärmemotor“; Ober⸗Ingenieur W. Müller, Cassel: „Die hessische

Industrie“. Die Vormittage der drei Tage der Hauptversammlung V 4

sind den Vorträgen und Verhandlungen gewidmet. Nachmitt finden Ausflüge zur Besichtigung industrieller Anlagen in Cassel stage

Westerland⸗Sylt, 1. Juni. Die Kinderheilstätte auf Solt, welche jetzt in das 15. Jahr ihres Bestehens eintritt, ist am heutigen Tage wieder eröffnet worden. Die Anstalt hat bisher reichen Segen gestiftet und vielen Hunderten von Kindern Kraft und Gesundheit gegeben; sie hat aber auch nicht unwesentlich zu dem Rufe Sylts beigetragen, indem sie den Beweis lieferte, daß das hiesige Seebad mit seinen stetigen frischen und doch so milden Seewinden und seiner kräftigen Brandung nicht nur für Erwachsene, sondern auch für Kinder, und zwar vom ersten Lebensjabre an, ein ebenso heilbringender wie angenehmer Kuraufenthalt ist. Von Kinder⸗ ärzten ist vielfach auf die günstigen Erfolge des Sylter Klimas bei Schwächezuständen, chronischen Erkrankungen der Athmungs⸗ und Verdauungsorgane, besonders aber bei Skrophulose und Rhachitis hingewiesen worden. Diese Resultate sind, neben dem Einfluß des Klimas und der geschützten Lage der Anstalt, welche am Fuße der Dünen und unweit des Strandes gelegen ist, der vorzüglichen Pflege zu verdanken, und nicht zum wenigsten dem Umstande, daß die Kleinen mit Ausnahme der Essens⸗ und Schlafenszeit stets im Freien werden. Durch die Erbauung einer Spiel⸗ und Wandel⸗ aalle ist auch bei ungünstiger Witterung für den Genuß frischer Luft Sorge getragen worden. In allen geeigneten Fällen werden noch kalte Seebäder, Massage und Heilgymnastik ärztlich erordnet. 8

Koblenz, 2. Juni. Aus St. Goar und Ober⸗Wesel wird der „Koblenzer Zeitung“ gemeldet, daß dort gestern Mittag 11 ¼ Uhr fin heftiger, von Süden nach Norden gehender Erdstoß ver⸗

ürt wurde.

Eastbourne, 2. Juni. Bei der gestrigen Regatta siegte, wie „W. T. B.“ meldet, die Jacht Seiner Majestät des Deutschen Kaisers „Meteor“ leicht über van Laun’'s Yacht „Careß“ und gewann den Goldpokal.

Konstantinopel, 1. Juni. Auf der Balkanhalbinsel finden andauernde Niederschläge statt. Der Ardafluß steigt stetig. Bei Kadiköi wird eine Ueberfluthung des Geleises und infolgedessen eine Verkehrsstörung befürchtet. 8

Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.

Wien, 2. Juni. (W. T. B.) Der Vize⸗Präsident des Abgeordnetenhauses Abrahamovicz hat an den Abg. Dr. Baernreither ein Schreiben gerichtet, worin er die Entkräftung der gestrigen Vorwürfe Baernreither’s in Aus⸗ sicht stellt, sobald sich die Leidenschaftlichkeit gelegt haben werde und die Wahrheit sich leichter Bahn brechen könne.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

Eremiten. Komische Oper in 3 Akten von Maillart. Anfang 8 Uhr. 116““

oder: Eine Billetverkauf von Donnerstag ab.

Operette in

Theater Unter den Linden. Bebrenstr. 55/57. Direktion: Julius Fritzsche. Donnerstag: Der Obersteiger. Operette in 3 Akten von M. West und L. Held. Musik von C. Zeller. Anfang 7 ½ Uhr.

reitag: Der Obersteiger.

Sonnabend: Zum ersten Male: Giroflé⸗Girofla. (Elly Seydl a. G.)

Sonntag: Giroflé⸗Girofla.

Montag: Letzte Vorstellung vor den Giroflé-Girofla.

1114“ Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Wanda Bronsart von Schellen⸗ 1 dorff mit Hrn. Prem.⸗Lieut. Wilhelm von Reden G Frl. Irene Schoeler mit Hrn. c.⸗Lieut. Oskar Frhrn. von Crailsheim⸗Rügland (Ludwigsburg —Berlin). Geboren: Ein Sohn: . Rudol von Scheliha (Zessel). Hrn. Landgerichts⸗Rat Grattenauer (Hirschberg i. Schl.). Hrn. Erich von Damnitz (Schmardt). Hrn. Regierungs⸗ Baumeister Heimann (Neubabelsberg). Eine Tochter: Hrn. Leo von Platen (Beeskow). Gestorben: Fr. Anna von Gerhardt, geb. Hossauer (Berlin). Fr. Franziska von Dallwitz, geb. Freiin von Plotho (Dresden). Der irektor 8S Sülcen Offizier⸗Vereins Hr. Ernst Wiegand erlin).

Ferien:

Dekoriert.

Lederer. In

Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin

Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Sechs Beilagen

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗

eutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Mittwoch, den 2. Juni

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

Qualität

Außerdem Am vorigen wurden am

gering

mittel

gut

Markttage Markttage (Spalte 1)

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

nach über⸗ kaufs⸗ schläglicher Schäͤtzung

werth

drigster

nie, höch- nie⸗

stter

drigster 56b

höch⸗ ster

nie⸗ drigster

preis

verkauft Doppel⸗ zentner

(Preis

unbekannt)

höch⸗

ster

8 Durchschnitts⸗

Allenste Thorn

Pfullen

Thorn Aschers Bresla

Thorn

Thorn

Bresla 18 8

Ein

Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß

Aschersleben Emden.

Saargemünd. Breslau Allenstein

Emden. Saargemünd.

Allenstein

Aschersleben Breslau

Allenstein

15,33

dorf . . 1727,20 14,00

11,00 u 11,25

10,50 10,00

11“ 12,10

11,90

14,00

Aschersleben. Emden . . . . Pfullendorf.. Saargemünd...

12,70 12,00

12,80 17,50

14,50

11,00

11,00 11,00

14,00 1270 12,00 12,30

115,33

10,90

11,25

15,72 13,00 16,00 17,70 17,20

15,72 13,50

15,00

11,25 11,00

15,30

11,25

11,50

11,00

11,30 12,50

14,20

12,65 12,80 12,80 13,00 12,50

13,40

11,88

13,50 11,10

V V

12,90 13,00 13,00 12,90

16,00 18,20 17,30

14,20

13,25

Weiz 16,10 16,00 13,90

19,00 17,40 1570

Roggen.

11,50 11,00

12,95 13,60 11,30

Ger 12,50 11,00

13,10

Haf 14,40 12,50 13,40 13,00 13,10 13 50 13,30

Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt. Der Durch⸗

schnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet.

e n. 16,10 16,00 14,80

19,00 17,69 16,20

11,50 11,00

12,95 13,60 11,50

st e.

12,50 11,00 14,00 e r.

14,40 12,50 13,90 13,10 13,10

13,50 13,40

o 0 0 SAE.

88

liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist; ein

entsprechender Bericht fehlt.

DOffiziere, Beförderungen und ö Durch Verfügung des Kriegs⸗” v. Maltzan, Frhr. zu Wartenberg Großherzogl. Mecklenburg. Gren. Regt.

Spandau vom

Pr. Lt. vom Inf. Nr. 42, der Mun Ende März 1898 z

1. Juni 1897 ab zur

Abschiedsbewilligungen.

Palais, 29.

Mai.

Nr. 34, mit Pension nebst Aussi

Charakter als

Wilhelm I. (2. Westpreuß.) Nr. 7, Inf. Regt. von der Goltz (7.

Uniform des J schied bewilligt.

Feldmarschall gung seines Uniform, Lin in Genehmig der Uniform

Oberst⸗Lt. und der

Graf Moltke

Abschiedsgesuches mit

de, Major vom ung seines

p. Kamß p

Pomm.

Regt. Prinz Moritz von An itionsfabrik Spandau vom 1. ur Dienstleistung, zuͤgetheilt.

Königlich Preußische Armee. Portepee⸗Fähnriche ꝛc.

Ernennungen, Im aktiven Heere. inisteriums. 22. u. Penzlin, Pr. Lt. vom Nr. 89, der Gewehrfabrik in dauernden Dienstleistung, Bohm, halt⸗Dessau (5. Pomm.) Juni 1897 ab bis

Im aktiven Heere.

Major vom Pomm. Füs. Regt. auf Anstellung im Zivildienst, den Uniform des Gren. Regts. König Zimmermann, Major vom ( ) Nr. 54, mit Pension und der nf. Regts. Keith (1. Oberschles.) Nr. 22, Rüppel, Oberst⸗Lt. vom Füs. (Schles.) Nr. 38, Pension 7. Rhein. Inf. Abschiedsgesuchs mit des Gren. Reats. König Friedrich III. (1. Ostpreuß.)

Nr. 1, Eltze, Major vom Oldenburg. Inf. Regt.

nehmigung seines

Uniform, zu

r Disp. gestellt.

Gren. Regt. Kaiser Wilhelm I. Nr. 110, Uniform des Inf. Regts. Graf Barfu

Deutschman (3. Bad.) Nr.

n, Major vom Inf. 111, mit Pension,

Regt. hr

der Uniform des 6. Rhein. Inf. Regts. Major vom Gren. Regt. König ? mit Pension, dem Charakter als 2 der Abschied bewilligt.

Nachweisung der

riedrich

Abschiedsgesuchs mit Pension un Friedrichs,

Nr. 68,

beim Sanitäts⸗Korps im

und April 1897 eingetretenen Veränderunge

fügung

Dr. Oloff, Unterarzt vom Inf. Unterarzt vom Kolberg. Gren. Regt.

Dobberkau,

berg (3. Brandenburg.) Nr. 20, SB Moritz von Anhalt⸗Dessau (5.

ean, Unterarzt vom Feld⸗Art. Rept. Uebertritts zur Kaiserlichen Marine aus Köͤnig

Unterarzt vom Fuß⸗Art. Garlipp,

diensten entla 12. Apri General⸗Feldze Unterarzt vom 13. Apri

Unterarzt vom Inf.

ssen.

I. Dr. Hetsch,

ugmeister (Brandenburg.) Nr. 3, Dr. Ins.

t vom 3. Thüring. Inf. vom 6. Rhein. Inf. Regt.

Regt. Nr. 97, I. Dr. Sierig,

des General⸗Stabsarztes der Arm

Regt. Nr. 131,

Unterarz

Regt. Nr. 71, Dr. Schlender, Unterarzt Nr. 68, Dr. Rauschke, Unterarzt vom

(4. Rhein.) Nr. 30, 14. April.

Dr. Peters,

Inf, Regt. Graf Werder Unterarzt vom Gren. Regt. Graf

Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß.) Nr. 6,

29. April.

1. Oberschles.) ourbière (2.

5. Thüring. Inf. rzt vom Gren. R

sing, Untera (2. Brandenbu

Hess. Feld⸗Art. Regt. Nr. 25 (Großherzogl.

Unterarzt von

1. Magdeburg.) Nr. 26, sämmt entheilen offenen Assist. eamte der Militär⸗Verwaltung. Durch Verfügung des Kriegs⸗Mi Goßner, Garn. Bauinsp. in Saarbrücken,

ei ihren dis.

Posen.) Nr. 19, Dr. Gr

rg.) Nr. 12, Boß n Inf. Regt.

umme,

Regt. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), egt. Prinz Carl ler, Unterarzt vom Großherzogl. Art. Korps), Dr. Berger’ Fuüͤrst Leopold von Anhalt⸗Deffau lich mit Wahrnehmung je einer Arztstelle beauftragt.

Regt. General⸗ in Genehmi⸗ und der

Regt.

Pension und

Nr. 91,

n. Dur

ge. 31 Dr. Skladny, Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9, Regt. Graf Tauentzien von Witten⸗ 20, Müller, Unterarzt vom Inf. Regt. Pomm.) Nr. 42, Nr. 36, sämmtlich behufs lich preußischen Militär⸗

Dr. Auburtin, Unterarzt vom Inf. Reöt. Keith Nr. 22, Dr. Köster, Unterarzt vom Inf. Re t

Unterarzt vom Dr. Drei⸗

von

nisteriums. 7. Mai. zum 1. Juli d. J. nach

d der Regts. Oberst⸗Lt. vom 2. Bad. mit Pension und der (4. Westfäl.) Nr. 17, arkgraf Ludwig Wilhelm dem Charakter als Oberst⸗Lt. und v. Freyhold, I. (4. Ostpreuß.) Nr. 5, berst Lt. und der Regts. Uniform,

Monat März ch Ver⸗

Dr. Mac

Mai.

Neues

der Ab⸗

Regts. Nr. 69,

in Ge⸗

März.

Regt.

. von

Preußen

Koblenz, Zierenberg, Garn. Bauwart in Torgau, zum 1. Juli

d. J. nach Hanau, versetzt. 8

10. Mai. Schmidt, Proviantamts⸗ Assist. in Thorn, zur Armee⸗Konservenfabrik Spandau 1 2

13. Mai. Peucker Niebel, Intend. Sekretariats⸗Assistenten von der Intend. des VIII. bezw. VII. Armee⸗Korps, zu Intend. Sekretären, Stücker, Müller, Intend. Bureau⸗Diätarien von der Intend. des VII. bezw. VI. Armee⸗Korps, zu Intend. Sekretariats⸗ Assistenten, ernannt.

14. Mai. Becker, Proviantamts⸗Rendant in Thorn, nach Gardelegen; die Proviantamts⸗Kontroleure: Siehring in Frank⸗ furt a. O., als Rendant nach Thorn, Kosse in Spandau, zur Armee⸗ Konservenfabrik Spandau, Schneider in Metz, nach Spandau, Blume, John, Proviantamts⸗Assistenten in Mainz bezw. Breslau, als Proviantsamts⸗Kontroleure auf Probe nach Frankfurt a. O. bezw. Metz, Brendahl, Grabow, Proviantamts⸗Assistenten in Berlin bezw. Riesenburg, nach Mainz bezw. Breslau, versetzt. Spelta cker, Proviantamts⸗Kontroleur bei der Armee⸗Konservenfabrtk Spandau, 8 Wahrnehmung der Rendantenstelle bei der genannten Fabrik

eauftragt. 1““

XII. (Königlich Sächsisches) Armee⸗Korps.

Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 27. Mai. Frhr. v. Hausen, Gen. Major von der Armee, unter Enthebung von dem Kommando zum Königl. preuß. Großen General⸗ stabe und unter Beförderung zum Gen. Lt., zum Kommandeur der 3. Div. Nr. 32 ernannt. v. Wilsdorf, Oberst und Kommandeur des 1. Feld⸗Art. Regts. Nr. 12, unter Beförderung zum Gen. Major, vorläufig ohne Patent, zu den Offizieren von der Armee versetzt. Gäde, Oberst⸗Lt. und etatsmäß. Stabsoffizier des 1. Feld⸗ Art. Regts. Nr. 12, zum Kommandeur dieses Regts., Haase, Oberst⸗Lt. und Abtheil. Kommandeur vom 1. Feld⸗Art. Regt. Nr. 12, zum etatsmäß. Stabsoffizier dieses Regts, Dieckhoff, Major und

Bats. Kommandeur vom 3. Inf. Regt. Nr. 102 Prinz⸗Regent Luitpold

von Bayern, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit Pension zur Disp. gestellt und zum Bezirks⸗Offizier des Landw. Bezirks I Chemnitz. ernannt. v. Zwackh⸗Holszhausen, Major aggreg. dem 3. Inf. Regt. Nr. 102 Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern, als Bats. Kommandeur in dieses Regt. einrangiert. v. Kospoth, Hauptm. und Komp. Chef vom 1. (Leib⸗) Gren. Regt. Nr. 100, unter Beförderung zum überzähl. Major, dem 7. Inf. Regt. Prinz Georg Nr. 106 aggregiert. Ernst, uptm. aggreg. dem 6. Inf. Regt. Nr. 105 König Wilhelm II. von Württemberg, als aggregiert zum 14. Inf. Regt. Nr. 179, Morgenstern⸗Döring, Hauptm. u. Komp. Chef vom 8. Inf. Regt. Prinz Johann Georg Nr. 107, in gleicher Eigenschaft in das 1. (Leib⸗) Gren. Regt. Nr. 100, versetzt. v. Karajan, Pr. Lt. vom 8. Inf. Regt. Prinz Johann Georg Nr. 107, zum Hauptm. und Komp. Chef, vorläufig ohne Patent, Graeße, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, befördert. Die Unteroffiziere: Stübinger vom 6. Inf. Regt. Nr. 105 König Wilhelm 1I. von Württemberg, Gebauer vom 7. Inf. Regt. Prinz Georg Nr. 106, Koerner vom 11. Inf. Regte Nr. 139, zu Port. Fähnrichen ernannt. Erbgraf Joachim von Schönburg⸗Forderglauchau Erlaucht, Se⸗ Cond⸗Lieutenant vom 1. Königs⸗Husaren⸗Re⸗ iment Nr. 18, ein Patent seiner Charge verliehen. Etzel, Port. Fähnr. vom 2. Ulan Regt. Nr. 18, zum Sec. Lt. befördert. von der Gabelentz, v. Oertzen, Unteroffiziere vom Karab. Regt., zu überzähl. Port. Hilgendorff, Hauptm. und Battr. Chef vom 1. Feld⸗

rt. Regt. Nr. 12, unter Beförderung zum Major, zum Abtheil. Kommandeur, Baeßler, Hauptm. von demselben Regt.;, zum Battr. Chef, Rabe, Unteroff. vom 3. Feld⸗Art. Regt. Nr. 32, zum Port.

Fähnr., ernannt. Im Beurlaubtenstande. 27. Mai. Die Sec. Lts. der

Res.: Berger des 1. (Leib⸗) Gren. Regts. Nr. 100, S. des 5. Inf. Regts. Prinz Friedrich August Nr. 104, Hohenemser des 6. Inf. Regts. Nr. 105 König Wilhelm II. von 1““ Mannsfeld des 8. Inf. Regts. Prinz Johann Georg Nr. 107,

8 8

Staats⸗

Gentzsch des 10. Inf. Regts. Nr. 134, Knöhr des 2. Ulan. Regts. Nr. 18; die Sec. Lüs. von der Inf. 1. Aufgebots: Richter, Lang⸗

held des Landw. Bezirks Leipzig, Dr. Oehme des Landw. Bezirks Wurzen, Rost, Greuner des Landw. Bez. Zwickau, Dr. Gräfe des Landw. Bez. Plauen, Allmer, Sec. Lt. von den Jägern 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Großenhain, Herfurth, Wünning, Sec. Lts. von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Leipzig, Seidel, Sec. Lt. von der Feld⸗Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Dresden

Altst., zu Pr. Lts. befördert. Schulze, Sec. Lt. von der Re

des 9. Inf. Regts. Nr. 133, die Erlaubniß zum Uebertritt in das aktive Offizier⸗Korps dieses Regts. ertheilt und gleichzeitig vom 1. Juni d. J. ab auf ein Jahr 8 Dienstleistung bei genanntem Regiment kommandiert. Faber, Sec. Lt. von der Res. des 1. Feld⸗ Art. Regts. Nr. 12, die Erlaubniß zum Uebertritt in das aktive Offizier⸗Korps dieses Regts. ertheilt.

Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 27. Mai. v. Minckwitz, Gen. Lt. und Kommandeur der 3. Div. Nr. 32, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit Pension und der Erlaubniß zum Forttragen der Generalsuniform mit den vorgeschriebenen Ab⸗ zeichen zur Disp. gestellt. Hopfer, Sec. Lt. vom 6. Inf. Regt. Nr. 105 König Wilbelm II. von Württemberg, zu den Offizieren der Res. dieses Regts. übergeführt. Ullrich, Sec. Lt. vom 9. Inf. Regt. Nr. 133, behufs Uebertritts in Königl. preuß. Militärdienste der Abschied bewilligt. Piehl, Port. Fähnr. vom 5. Inf. Regt. Prinz Friedrich August Nr. 104, unter gleichzeitiger Ueberführung in die Reihe der Einzjährig⸗Freiwilligen, zur Res. beurlaubt. Fränzel, Sec. Lt. vom 3. Feld⸗Art. Regt. Nr. 32, mit Pension der Abschied bewilligt.

Im Beurlaubtenstande. 27. Mai. Weickert, Hauptm. von der Feld⸗Art. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Plauen, mit der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Armee⸗Uniform der Abschied be⸗ willigt. Dr. Körner, Hauptm. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Leipzig, mit der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Armee⸗Uniform, Bossart, Hauptm. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Großenhain; den Pr. Lts. von der Inf. 2. Aufgebots: Strüver des Landw. Bezirks Dresden⸗Altst., Naumann des Landw. Bezirks Leipzig, Körner des Landw. Bezirks I Chemnitz, Dr. Pfitzner, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Zwickau, Poege, Hauptm. von den Pionieren 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Glauchau, behufs Ueberführung zum Landsturm 2. Auf⸗ gebots der Abschied bewilligt.

Im Sanitäts⸗Korps. 27. Mai. Sandkuhl, Unterarzt der Res. des Landw. Bezirks Leipzig, zum Assist. Arzt 2. Kl. be⸗ fördert. Dr. Wolf, Stabsarzt der Landw. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Dresden⸗Altst., behufs Ueberführung zum Landsturm 2. Auf⸗ gebots der Abschied bewilligt. G““

Beamte der Militär⸗Verwaltung.

Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministeriums. 11. Mai. Browarski, Feldwebel vom Pion. Bat. Nr. 12, unter dem 1. Juni d. J. als Garn. Bauschreiber bei dem Lokalbaubeamten I Dresden angestellt. 8

20. Mai. Hübler, Unter⸗Apotheker der Res. vom Landw. Bezirk Dresden⸗Neust., zum Ober⸗Apotheker befördert.

22. Mai. Stephan, Ober⸗Apotheker der Landw. 2. Aufgebots vom Landw. Bezirk Dresden⸗Neust,, der Abschied bewilligt.

Preußischer Landtag. Haus der Abgeordneten.

96. Sitzung vom 1. Juni 1897. 8

Ueber den ersten Theil der Sitzung ist gestern berichtet worden.

Das Haus setzt die Berathung von Petitionen fort.

Einwohner von Elbing und anderen Orten bitten um Aufbebung der Verordnungen der Regierungen in Königsberg und Danzig, na welchen diejenigen in gemischter Ehe lebenden Eltern, welche ihre Kinder in einer anderen als der Religion des Vaters unterrichten lassen wollen, eine protokollarische Erklärung darüber vor dem Land⸗ rath abzugeben verpflichtet sind.

Unter Ablehnung eines Antrages des Abg. Dr. Dittrich (Zentr.) auf Ueberweisung zur Berücksichtigung wird der Uebergang zur Tages“⸗ ordnung beschlossen.

Die Petition des katholischen Kirchenvorstandes in Zobten um Uebernahme der die Pfarrstelle belastenden Pension eines früheren Pfarrers auf Staatsfonds beantragt die Kommission, der Staats⸗ regierung zur Erwägung zu überweisen, inwieweit sie nach den Er⸗ klärungen ihres Vertreters den Wünschen des Petenten entgegen⸗ kommen kann.

Abg. Graf Nostitz (kons.) bittet, die Petition der Staatsregierung zur Berücksichtigung zu überweisen und damit für die Gemeinde das letzte Stück des durch Einführung eines sogenannten Staatspfarrers ins Werk gesetzten Kulturkampfes wegzuräumen.

Ein Regierungs⸗Kommissar sagt nochmalige wohlwollende Prüfung des Petitums zu, empfiehlt aber vor der Hand nur die An⸗

nahme des Kommissionsantrags. 1 Abg. Dr. Stephan (Zentr.) befürwortet den Antrag des Grafen

1 as Haus beschließt demgemäß. 1 Die Petition der Fleischer⸗Innung in Fulda um Beseitigung der kommunalen Fleischsteuer wird durch Uebergang zur Tagesordnung erledigt. ie 18 von Helene Lange und Marie Mellien in Berlin um Zulassung der Frauen zum Besuch der Universitäten, über die die Kommission zur Tagesordnung überzugehen beantragt hat, wird von der Tagesordnung abgesetzt, da der Abg. Rickert verhindert ist, einen Gegenantrag versglih zu vertreten, und auch von der rechten Seite die Vertagung dieses Gegenstandes gewünscht wird.

Die Petition des Rittergutsbesitzers Dr. Litten um Regulierung des Elbingflusses wird auf Antrag des Atg. Grafen von Kanitz der Staatsregjerung mit der Maßgabe zur überwiesen, daß die Bewohner rechts vom Drausensee aus dem erbande der Weichsel⸗ und Nogatregulierung entlassen werden.

Die Petitionen mehrerer aktiven und inaktiven Beamten um anderweitige Regelung ihrer Gehälter oder Pensionen werden durchweg

nach den Anträgen der Kommission aledig. Dienet b ung enstag, den Uiig mung über die

Schluß 88 Uhr. Nächste r Initiativanträge, darunter der Antrag

22. Juni, 11 (Wiederholte Vereinsgesetznovelle; Rickert⸗Träger, betreffend die Dissidentenkinder.)

Statistik und Volkswirthschaft.

Die Gewerbepoltten und Gewerbeaufsicht in Hamburg n ücksicht auf den Arbeiterschutz.

Unter dem Titel I und Organisation der

tädtischen Polizeibehörde einschließlich der Fabrik⸗Inspektion, 1 nen Rabebe des Medizinalwesens, des Veterinärwesens, des