Jahns daselbst, wegen der von der Sparkassenstelle werden die Nachlaßgläubiger und Vermächtniß⸗] [16258] Bekaunntmachung. handlung vom 6. Oktober 1883, wird für kraftlos zu Schöppenstedt ausgegebenen Sparkassenbücher des nehmer des am 10. Juni 1896 verstorbenen, zuletzt In der Diemert'schen Aufgebotssache F. 3./96 hat erklärt. — 8 8 Serie I Litt. Q. Nr. 8701 über 200 ℳ Gottlieb August Steinicke und der am 15. De⸗ 1897 dahin erkannt: Antragsteller. 3 8 -e. * 8 8. Se 8 ℳ “ 2 122 88f Hypothekenurande. sberr0 5 ve cevhes ne41. 3 5 dee 8 erie itt. Q. Nr. über ℳ teinicke, geb. olz, aufgefordert, spätestens im eingetragen aus der u rift vom 27. Apri [16215] Bekanntma “ “ , 8 De t A 1 D K 2 li 20 Serie I Litt. Q. Nr. 8704 über 200 ℳ Aufgebotstermin am 2. August d. J., Vor⸗ zufolge Verfügung vom 28. April 1841 für den Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ 8 U nzeiger un onig -' Pre nU ischen Staag Serie I Litt. D. Nr. 4077 über 8 ℳ ihre Rechte und Ansprüche gegen den Nachlaß der Nr. 1 des dem Besitzer Anton Diemert gehörigen 4 1 8 111““ 2 Gerichtsseits werden die unbekannten Inhaber der vorgenannten Personen unter Angabe des Grundes mit Grundstücks Frankenau Nr. 10, gebildet aus einer 9 hügec. Heeerdeernt. as⸗ ⸗ — I“ 8.2 spätestens in dem auf den 12. Juli 1897, deren Abschrift anzumelden, widrigenfalls sie gegen 27. April 1841 mit darauf gesetztem Eintragungs⸗ 1500 1. Un S Morgens 9 ½ Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte, die Benefizialerben ihre Ansprüche nur noch soweit vermerk vom 28. April 1841 und beigeheftetem ℳ, 5 1 8 „Sachen. 1““ [8. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗ Auguststraße Nr. 6, Zimmer Nr. 24,. angesetzten geltend machen können, als der Nachlaß mit Aus⸗ Hypotheken⸗Rekognitionsschein vom 28. April 1841 e.vb. 8 npbuch d 8 1 8 7. äcet, eich —** hrsicher 1 De entlicher An ei er 8 “ ütnce Nheastahte. Urkunden vorzulegen, widrigenfalls dieselben allgemein menen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten verfahrens werden dem Antragsteller auferlegt zu Breslau 8 8 ꝛc. 8 4 . g ꝛc. von sanwälten. 3 bezw. der Eigenthümerin des verpfändeten Grund⸗ Ansprüche nicht erschöpft wird. Seeburg, den 25. M. 7. 3) Rr. 264 Alt⸗Scheitnig, Thtergartenstraße 8 . b 1““ 2 10. Verschiedene Bekanntmachungen. Braunschweig, den 18. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht. — Bäckermeister Hermann Pruss f eeeHee gkaeadens 8 88 1 sog zu Breslau, — - Herzogliches Amtsgericht. J. 1 [16254] Im Namen des Königds, 4) Nr. 40 Zindel Abth. III Nr. 1 über 100 Thlr. d d 1 “ 2—8 Gezeimgen, gt eh nh⸗ “ “ 4 Marie, geb. Jaegy, gewerblose Ehefrau des Schreiners — . Das Königliche Amtsgericht zu Münster hat in zu Klein Tarpen, des Käthners Jobann Marchlewski ämter Laskowitz und Ieltsch 8 un erg . 9 g ghausen, “ 8 “ Joseph Feder, zu Mülhausen i. Els. wohnhaft, [13218] der Aufäevotesache Gröne am 22. Mai cr. für Recht zu Ringenhausen, der Frau Vally Rosteck zu 5) des Grundbuchs 11ö1“”“ 119enen EX“ as FE Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Kaiserlichen Landgerichte hierfelbst durch den Rechts⸗ Stade wird der Inhaber des angeblich verloren ge⸗ Der am 6. Juli 1850 zu Münster geborene Wil⸗ Graudenz in der Sitzung vom 14. Mai 1897 dur 1“ zurtheil de Vöüigen nig⸗ —— anwalt Herrn Goldmann eingereicht. Termin zur gangenen Quittungsbuches Nr. 9530 der Sparkasse helm Franz Heinrich Theobald Gröne wird für todt den Amtsgerichts⸗Rath Richter für Recht: verehelichte Helene Sommer zu Breslau, Feelgfn BeSchtigtes * .e aeedls s “ in Maichrann Saseh 29 Fecbce ö de. Juli 1897, Vormittags 9 Uhr, im Sivil⸗ 3 5 Mir. röͤber a . 1 Nr. in eilung „ vertreten dur echtsanwalt Dr. Hille⸗ sitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt steller, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine Mühnster, den 25. Mai 1897. über 100 Thlr. = 300 ℳ mit 7 % verzins⸗ Bd. II Bl. 60 Abth. III Nr. 14 für den Tischl ären mt. am Tonnerstag, den 9. Dezember 1897 Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI. W“ Sesr Ierdoeren - aifch u1 1. mann eingetragenen Erbtheils⸗ und Mitgiftforde⸗ don mündlichen Verhandlung über das Rechtsmittel Metzgermeister, früher in Mainz, jetzt e Borrrigtags 10 hr, seine Re⸗ aonumeden liches Darlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde meister Alexander Glutsch zu Breslau über 190 ℳ een-] 88 Thlr. 1 8 Thun bhit fons 5 bo den de Fivilsenat des Königlichen Ober⸗Landes⸗ Wohn. und Aufentholtsorts, ee⸗ 15 1“ Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Hansen. 8 Se .“ 242 kowski zu Roggenhausen und nach Löschung von zweii 7) des Grundbuchs von Breslau, Nachodstraße 8 1897 8 8 dasselbe für kraftlos erklärt werden wird. 118243] b 8 8 1 9 S 5 5 das Hypothekendokument vom 19. Juni 1838 über „Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, Beklagten zu verurtheilen, an Kläger 55 ℳ 18 f da 1 Durch Ausschlußurtbeil des unterzeichneten Ge saen Zinsen demnächst abgetreten an den Altsitzer Nr. 10, Abth. III Nr. 2 über 1500 Thlr. für den die dei dem Grundstücke Bobersberg Stadt Bd. 1 einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt nebst 5 % Zinsen seit dem “ zu zahlen, sů .enlle. 23. Nnh. Eheaghes Scers. Sor⸗
hiesigen Herzoglichen Leihhauses: in Klosterfelde wohnhaft gewesenen Maurers Friedrich das Königliche Amtsgericht Seeburg am 25. Mai 2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens treffen den 1 2 1 8 3 Serie I Litt. P. Nr. 3860 über 150 ℳ mittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht Eigenkäthner Johann Witt zu Frankenau in Abth. III gerichts hierselbst sind: ö“ 8 5 2 2 6 & 2 vorbezeichneten Urkunden hierdurch aufgefordert, Einreichung etwaiger urkundlicher Beweisstücke oder Ausfertigung der gerichtlichen chuldschrift vom beiro. 9 für Adolf, Emil Reinhold Wolf von 81g. B erlin, Mittwoch, den 2. Juni Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die schluß aller seit dem Tode der Erblasser aufgekom⸗ wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebots⸗ 6000 ℳ für den Hausverwalter August Wiederruh 9. Bank⸗Ausweise. stücks gegenüber für kraftlos erklärt werden sollen. Oranienburg, den 28. Mai 1897. Königliches Amtsgericht. Nhr. 53 Abth. 1II Nr. 5 über 15 000 2 8 8 . . . ℳ für den — 8 4 3 8 2 2 8 . 2) Aufgebote, Zustellungen Marienwerder —, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage [16184] Gütertrennungsklage. Hildebrand. 16257] Bekanntmachung. In der Auf 6 „ wo⸗ 3 e 8 8 1 81 16 gebotssache des Besitzers Heinrich Paul für das General⸗Pupillar⸗Depositorium der Gerichts⸗ beklagten, we 6 F . gen Ehescheidung, legt die Klägerin hat Gü 2 gegen letzteren die Gütertrennungsklage bei dem Auf Antrag des Deichvogts Heinrich Banz in erkannt: Szrol 8Se .“ 1 uf Antrag chvogts H ch 3 erkann Graudenz, erkennt das Königliche Amtsgericht zu straße über 3111,56 ℳ für die verehelichte Kauf⸗ lichen Amtsgerichts vom 21. Mai 1897 sind die lbing die Berufung ein mit dem Antrage, nach dem [16284] S Zustellung. mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den S b berg, ausgestellt für den Antrag⸗ ärt. F. 7/96. 5 8 5—* der Stadt Dannenberg, ausgestellt für den Antrag⸗ erklärt 1. Nachstehende Hypothekenurkunden: 6) des Grundbuchs von Breslau, Nikolai⸗Vorstadt, unter Nr. 1 für Johanne Pauline Ernestine Teich⸗ zu erklären — zu erkennen, und ladet den Beklagten brand in Mainz, klagt gegen den Martin Müller, Mülhausen i. E.. den 29. Mai 1897 Vormittags 10 Uhr, seine Rechte anzumelden 2 “ 28 8 1— vomn 12. Mai 1872 für den Käthner Joseph Nowa⸗ und 5,30 ℳ, sprüchen auf die Post ausgeschlossen. Es ist ferner gerichts zu Marienwerder auf den 20. September käuflicher Waarenlieferung, mit dem Antrage, den [16185] Gütertrennungsklage. Dannenberg, den 17. Mai 187. ri 3 gki, ei en i 1 zffe frichts vom heutigen Tage ist der Schlesische 3 ½ % Franz Peechowski, eingetragen in Abtheilung III Kaufmann Abraham Lisser zu Breslau, Nr. 70 in Abtheilung III unter Nr. 1 eingetragenen zu bestelen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das ergehende gegen letzteren die Gütertrennungsklage bei dem
Königliches Amtsgericht. I i 1 600 ⁷ ür Nr. 8 des de äthner Joseph Marchlewski ge⸗ ür kraft a 2 E 83 über 600 Thlr. für iruen 8 8. -. nchlenes gcs “ 8 fünf Erbraten von je 25 Thlr. und drei Mitgift⸗ 1u ’ Auszug der Berufung bekannt gemacht. Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und aiserlichen Landgerichte hierselbst durch die Rechts⸗ [5539 Bekanntmachung. Gleiwitz, den 24. Mai 1897 cbildet aus dem Hypothekenbrief vom 8. Oktober 1) Rotksürben Nr. 20 Abth. III Nr. 1 über forderungen von je 8 Thlr. für kraftlos erklärt. arienwerder, den 28. Mai 1897. ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung anwalte Herren Bertele u. Dietz eingereicht. Termi Auf Antrag des Ober⸗Rentmeisters Alphons van Königlich 8 A tsgericht 9883 id Ausfertigang der Verhandlurg vom 20 Thlr. für das P pillen⸗Depositorium zu Roth. Krossen a. O., den 24. Mai 1897. b Gienau, des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amts, zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienst 8 — Ackeren zu Schloß Dyck bei Grevenbroich wird der nig Hirschel gericht. 18 M 1372, rtigung g fürben 8. vin fel ne Mkasser zu Rotha Königliches Amtsgericht. Gerichtsschreiber des Königlichen Ober⸗Landesgerichts. gericht zu Mainz (Saal Nr. 35) auf den 13. Juli 13. Juli 1897, Vormittags 9 Uhr ees gnfl⸗ Inhaber des angeblich verloren gegangenen Spar. 1m b. über 17 000 ℳ mit 5 % verzinsliches Darlehn]— 2) Weide Nr 12 Abth. III Nr. 1 über 12 Thl⸗ , X“ 1897, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der sitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt 5 ““ ö“ 88 Fsssasle 1162421 8 1q161P6868 ₰ Kosten. “ aus dem 26 Sgr. 8 Pf. für die verehelichte Anna Rosina [16259] Bekauntmachung. 119,99 K Sere a Zustellung. eeeee 1u“ een. t Sgn 29. Nai 1887.. Werner van Ackeren zu Kleve, aufgefordert, Durch Ausschlußurtheil vom 29. Mai 1897 sind Fteans nis veg 1. Desecben 1at sgis geimm h I“ geb. Jaupke, und Gottfried Jaupke zu C1““ 872 Amts⸗ treten dorch an Aeah öö Ke erle, in Vertr. des Gerichtsschreibers er Lan gerichts⸗Sekretär: (. S.) Hansen. spätestens im Aufgebotstermin am 16. Rovember folgende Sparkassenbgcher⸗ Rostec, geb. Werwer, zu befer Waldemar Rostck .3) Kreike Nr. 12 Abth. III Nr. 2 per 200 Thlr geschts Inongazlant nom as. Mai g1n gscge dis klogt, Segen een Verscherungs, Basvektor Oekar e“ 118,7 1897, Vormittags 11 Uhr, im Schleßgebäude 1) das auf den Namen der Wittwe Ernestine gehörigen Grundstückes ö Bl. 962, gebildet für den Kaufmann Conrad Weiß zu Breslau . Grundstücs Gr 8 ne.62 Abth. vghn. Kegler, zuletzt in Breslau, jetzt unbekannten Aufent⸗ Durch rechtskräftiges Uͤrtheil des Königlichen Land⸗ hierselbst, Zimmer Nr. 2, seine Rechte anzumelden Seipolt, geb. Raschke, zu Pürschen lautende Spar⸗ 82- Hypothekenbrief vom 18 Jonuar 1804 und 4) Treschen Nr. 1 Abth. III Re 1 per 200 Thlr Nr. 4 für die Eheleute Er 88 h ga 9 48 — halts, wegen im Sommer 1896 zum vereinbarten (162090 gerichts, I. Zivilkammer, zu Aachen vom 17. März EEE1“ ö“ senbuch litt .⸗d. 1654 der Kreis⸗Sparkasse zu der Ausfertigung des Erkenntnisses vom 4. Dezember für den S quester Ernst Schön 88 Treschen, 1 ine Prochnow zu Gr. Glinno 8rf Grund des Cr⸗ Seea von 158. vesserten drei Fuhren, sowie aegnge⸗ Aeensg hern I, * it zwischen Seee Anstreicher Franz ’ erde a ’ itz⸗ Nr. 1 2 N 8 S 7 egen im Auftrage des eilut 1 . un aria Agnes, 1 CE1“ -SOhocas auf den stamen des Schlosers Arton 1803eüber 38 Fblr, 11, Sr. eingetragen für Wil⸗ 188) Püshevß Zatbel gf. st. .z hctsꝛmnalt bEehnanisesn e 6 gte lef dir, 29. Set Ffr egen im Auftrage des, Bflagten aan deraugaßter- In Sachen iefan Delinger, Herrenmodegeschäfts. ölertrennung 1““ Königliches Amtsgericht. I. Reiß zu Glogau lautende Sparkassenbuch belnün Rüwen 3 3 ge E“ “ b “ 1 e 8 8Seg. aebft⸗ 3 edfail0 n 8 Sgr. 9 Pf., für Mahnbriefe und erfolglose Anträge auf Erlaß inhaber hier, Marienplatz 6/0, vertreten durch Rechts⸗ Aachen, den 25. Mai 1897.
—; 8 1 Nr. 48 467 der städtischen Sparkasse zu Glogau über Best er Heinrich Paul ehöri 2E. Grundstückes Klein 6) Pö elwitz Nr. 50 Abth. III Nr. 3 über 90 Thlr jese Forderungen aubgeschkosser ves d nsprüch uf von Zahlungsbefehlen, mit dem Antrage, den Be⸗ anwalt Eduard Brunner hier, Klägers, gegen Emil Plümmer, [16220] Bekanntmachung. 27,99 ℳ, ] L. 11 Cürk gi t hlr. 2n-. . 1a0 5 Ifen Foe hen. klagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil kosten⸗ Straßer, Kunstmaler, früher hier, nun unbekannten Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Auf Antrag der unverehelichten Wirthin Wilhel⸗ 3) das auf den Namen des Kaufmanns Bernhard Erbre esses vom 8 Februar 1853, dem evotßee für löschun sfähig erklärt und die unbekannten Be⸗ 8 8 Köni liches Amts icht pflichtig zur Zahlung von 61,60 ℳ nebst 6 % Zinsen Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung, wird - — mine Meier alias Meyer zu Königsberg i. Pr., Marius zu Glogau lautende Sparkassenbuch . vom 13. April 1853 und der In⸗ rechtigten 4. 82 Ansprüchen auf dies P sten I gericht. von 52,50 ℳ seit dem 15. August 1896 zu ver⸗ letzterer nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zu. [16282] 8— EE“ 101, dßr 8 — s. 8 489 der stäͤdtischen Sparkasse zu Glogau über vegssantssgate ausgeschlossen worden [16250] . “ Beklagten zur mündlichen ö EE“ des 8 G 8 btrecfts giffiges Urtheil des Königlichen verloren gegangenen Sparkassenbuchs der städtischen 15,49 ℳ, ür † z 24 9 ; erhandlung des Rechtsstrei Königli g om Samstag, den Landgerichts, JI. Zivilkammer, zu Bon . Sparkasse zu Königsberg i. Pr. II. Nr. 25 868, 4) das auf den Namen der Frau Bertha Thiel, “ vodoibelenposten 88 88 Breslau, T“ ETö’ Hertgem 1 sind Amtsgericht zu EE112525 25. September 1897, Vormittags 9 Uhr, 1897 ist zwischen den .e zt. “ Seen geltend über 173,51 ℳ nebst Zinsen seit dem 1. Ja⸗ geb. Thiel, zu Weichni lautende Sparkassenbuch ven weche der Neubil Van 8* oporhebenartunde. 9 gericht. ftüas Vöorstabe Ke gangr äpre düh enasg 8 es Hens. 1897, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 51. Zum Sitzungszimmer Nr. 10/0 des Justizpalastes — Erd⸗ Bonn und Maria, geb. Todt, in Bonn die Güter⸗ nuar 1897, ausgestellt für Wilhelmine Meyer, auf⸗ Iatt. A. Nr. 7182 der reis⸗Sparkasse zu Glogau Ihes . G mit ihren Ansprüchen auf dieses G dst 4 r. 20, Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug geschoß — zur mündlichen Verhandlung über den trennung ausgesprochen.
efordert, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer über 776,23 ℳ, Sne. r. e rundstück aus⸗ der Klage bekannt gemacht. — Aktenzeichen 13 C. 892/97. Rechtsstreit geladen. Der klägerische Vertreter wird Bonn, den 29. Mai 1897. — 8. Auftebot ermine ge 9 Thiel I. maasaen 5 — oütt. A gsedeserbeil düm 5 Mai 1897 ist 8 1“ Auguste Kulm, den 28. Mai 1897 Franke, “ 8 Fns Femnt 9erch nsthe⸗ aafsen. Gerichtsschreib S 8 14. nuar 1 „ Vormittags 11 „k eichnitz la en Sparkassenbücher, ur u ußurtheil vom 28. Mai i e anns 1 88 ö b 8 i zniali ’ gte ist schuldig an agsparte erichtsschreiber d Lönigli L ichts. seine Neahne “ “ des Vea lesenlus⸗ lieh shier “ “ der urch kasüaheß über 800 Thlr. Kaufgeld, ein⸗ Schnell, geborene Herrmann, von hier, im Beistande Königliches Amtsgericht. ““ 88 ve nebst, güeh verupanse, lerza 8 [162 8 8 Zemen
ge der Klagszustellung zu bezahlen. 8
anzumelden, widrigenfalls dasselbe für kra klärt das Sparkassenbuch Nr. 30 424 der städtischen] getragen in Abtheilung III Nr. 7 des im Grund⸗ ihres Ehemannes, des Kaufmanns Julius Schnell 111 werden wird. “ 1 8. 1. cgen 96 Nr. 8 verzeich⸗ von hier, vertreten durch die Rechtsanwalte Justiz⸗ 1651 [16285) SOeffentliche Zustellung. 11. Derselbe hat die Kosten des Rechtsstreits zu9“, Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗
Sparkasse zu Glogau über 618,14 ℳ, buche von Böck Band I Seite uftt 8 1 Oe Königsberg, den 20. Mai 1897. 8 8 2 Sparkassenbuch Litt. A. Nr. 5556 der neten, dem Bauer Carl Kastenbein gehörigen Grund⸗ Rath Stambrau und E. Stambrau, hat das König. E ih Hekebne⸗ Der Möbelhändler Gustav Kander zu Heidelberg, tragen beziehungsweise zu erstatten. gerichts, I. Zivillammer, zu Bonn vom 10. Mai Königliches Amtsgericht. 1 Kreis⸗Sparkasse zu Glogau über 491 ℳ, dstücks für den früheren Bauer Franz Vollmann und liche Amtsgericht, Abtheilung 11, in Königsberg Fen Wan Gzustien des Friedeich Kohlma veus vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Theodor Kaus⸗ 111. Das Urtheil wird für vorläufig vollstr 1897 ist zwischen den Eheleuten Fahnenmaler Josef F“ für kraftlos erklärt worden. sdessen Ehefrau Dorothee Louise, geborene Kastenbein, durch den Gerichts⸗Assessor übes für Recht erkannt: hanusen laut Schuldurkunde vom 25 M r. 1836 mann hier, klagt gegen den Mechaniker Ph. Günther, erklärt. Brendgen und Margaretha, geb. Hartzheim, in 74697] Aufgebot. 8 Glogau, den 31. Mai 1897. szu Böck aus der Schuldurkunde vom 29. März Die Hypothekenurkunde über 1000 ℳ Kaufgelder⸗ Aamgetragenen Hypothek von 240 Thl find 6 zuletzt zu Heidelberg, z. Zt. an unbekannten Orten München, am 26. Mai 18947.. Bonn die Gütertrennung ausgesprochen.
Der Metzger Wilhelm Robert Schremmer zu Königliches Amtsgericht. 1873 1 Antrage vom 10. Juli 1873, wird “ g 2 Trh G 1e ihren Füchten dof die Hypothek ausges vhi⸗ gsen 8 Whe eaa⸗ EE111 g. “ 8 Der Kgl. Sekretär: (L. S.) Kirsch. Bonn, den 31. M 8 Remscheid⸗Bru at das Aufgebot des auf seinen für kraftlos erklärt. 9 G Fe 8 1 ifig vollstreckbaren Urtheils dahin: v11“ 8 urm, e “ Sparkafsenbuches Nnf1 736, 950] 8 Stettin, den 28. Mai 1897. am 24. Mai 1892 für die Pfandleiber Carl und Obs heche 889 1.1en1s isth ee 1 „der Beklagte sei schuldig, an den Kläger 181 ℳ und [16276] 8 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[16252] Königliches Amtsgericht. Abtheilung 11 b. Marie, geborene Hegent, Jasch'schen Eheleute hier⸗ gii sericht. eilung . 5 % Zins vom Klagzustellungstage an zu bezahlen und Die Ehefrau des Schreinermeisters Leonhard [16468]
25 976 der städtischen Sparkasse zu Remscheid über 88 8 G . 102. Uungstage urch Ausschlußurtheile des unterzeichneten Ge⸗ selbst in Abtheilung III Nr. 19 des der Kaufmanns⸗ 8 die Kosten des Rechtsstreits einschließlich derjeni Pohlen, Odilia, geb. Leufgens, zu Stolberg, zum Durch rechtskräftiges Urtheil des Köni . [16244] Verkündet am 28. Mal 1897. des Arrestverfahrens zu tragen“, und vrken gen Armenrechte belassen, Proteßbepollmächtigter: Rechts⸗ Feöi nesltmaneg 8 dEtbaseh blichen Lenrf
1107,91 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird † ch ; 3 Sneer⸗ . G ts vom 12. und 19. Mai d. J. sind: 1 frau Auguste Schnell, geborene Herrmann, gehörigen 8 aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. Oktober . 1) das auf den Namen Wilhelmine Werner in 1 .S önigsber, 3 Zinck, Gerichtsschreib 8 8 — 8 3 4 n helmine —11 [16253] Bekanntmachung. im Grundbuche von Stadt Königsberg, Belirks Gert reiber. 8 klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrei anwalt Oslender in Aachen, klagt gegen ihren Ehe⸗ 1897 ist zwischen den e a Verschtcs⸗ “ “ “ Pretzsch lautende Sparkassenbuch der Stadtsparkasse Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ Steindamm I. Distrikt, Band XIV Blatt 121 ein⸗ A Im Namen des Königs?! vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Hechespeit⸗ mann auf Gütertrennung. Termin zur dbrrn he 2 1n der — Auf cbotstermine seine Rechte anzumelden und die Merseburg Nr. 57 978 über noch 40 ℳ 81 ₰, gerichts Inowrazlaw vom 24. Mai 1897 ist die getragenen Grundstücks Heinrichstraße Nr. 23, ge⸗ uf den Antrag B u“ — II. St., Zimmer Nr. 7 — auf Dienstag, den Verhandlung ist bestimmt auf den 16. Sep⸗ die Gütertrennung ausgesprochen. Unlende vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärun 2) das auf die Namen Wilhelm, Curt und Hypothekenurkunde über die ursprünglich für den Kauf⸗ bildet aus dem Hypothekenbriefe vom 24. Mai 1892 1) der Ei fibeaner Joseph und Elisabeth, geb. 13. Juli 1897, Vormittags 9 Uhr. Zum tember 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Elberfeld, den 29. Mai 1897. 8 der Urrnde⸗ erfol 52 8. “ 8. Richard Krock in Merseburg aege fer ste Spar. mann Hirsch Aronsohn II. zu Bromberg auf dem und einer Ausfertigung der Verhandlung vom Heberlein, Ziemann’schen Eheleute, vertreten durch Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug Königlichen Landgerichte, II. Zivilkammer, hierselbst. Flasdick, Remscheid 8. 25. Februar 1897 Ffeassenbuch der Stadtsparkaßfe Merseburg Nr. 45 848] Grundbuchblatte des Grundstücks Slonsk Nr. 44 9. April 1892, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten Rechtsanwalt Silberstein, der Klage bekannt gemacht. Aachen, den 22. Mai 1897. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Königliches Amtsgericht Züsteuuna I. noch 41 ℳ 96 ₰ Abth. III Nr. 1 aus dem notariellen Vertrage vom des Aufgebotsverfahrens werden der Antragstellerin 2) des “ Franz Carl Arendt, ver⸗ Herrel, B Cliever, Tenteeües de ne g für kraftlos erklärt. 1 30. September 1878 und der Zession vom 19. Juli auferlegt. 8 vur dcmelt Ferben Gerichtsschreiber des Großberioglichen Amtsgerichts. Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts. II. Z⸗K. [16469] 8 [16236 Oeffentliche Ladung Merseburg, den 22. Mai 1897.) 1878 eingetragene, zu 5 % verzinsliche Restkaufgeld⸗ Königliches Amtsgericht. Abtheilung 11. d 2 b “ Genrs Diesend, vertreten e“ — Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen 1) Die Wirtwe des Ackexrers Bernhard Moll Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. forderung von ursprünglich 1669 ℳ, welche in Höheye) urch den ieahchriche Aatthgeri b [16278] Landgerichts, II. Ziwvilkammer, zu Elberfeld, vom e“ EEET1““ bon noch 1069 ℳ auf den Schneidermeister Hirsch 8 19 88 8 t9. che Sn ger cht zu Danzig durch fI6l99 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Kaufmanns Johann Wilhelm 11. Mai 1897 ist zwischen den Eheleuten Schuh⸗ 29 8 as Wilhelm Moll daselbst [16241] Bekanntmachung. Leiser Cohn umgeschrieben ist, für kraftlos erklärt [16246] Bekanntmachung. . 8 en Amtsgerichts⸗Rath Kunckel für Recht: Das Fräulein Therese Kunze zu Aschersleben, ver⸗ Deneffe, Josefine Hubertine, geb. von Harenne, macher Johann Heinrich Battenfeld und der Johanne e. hesi negeaws Was dant., aHeceh ie sarcharn Iäsnätfite, Soachfes, Zes T 1,o.. MNBeisß aueggicheecgris irs R,nsast nenegräien teaien päüchöhernheche, enr ders Büibat beran ectt”ans Zarezerriaagncernichenergneäheücsag girtes, . , .. z8 Ber⸗ in Rz sgeri om 28. Mai 1897 ist das Sparkassen⸗ nowrazlaw, 25. Mai 7. 8— er Grundschuldbrief über die im Grund- 8 2 8 rozeßbevollmächtigter: anwa Justiz⸗Rath gesprochen. 1 99% 28 geschäftslose Bernhard Richarz in Römm⸗ Seerbts ven zu h. 5 Uen. 5 4* Königliches Amtsgericht. buche von Schneidemühl Blatt Nr. 238 Abtheilung III Hypothekenposten: 8 a. den Knecht Friedrich Günther zu Aschersleben, 8 4 hren Ehemann Elberfeld, den 29. Mai 1897. 8 ing 81 zütslose M 8 lena Rad Jnc 23 711 über 87 ℳ 49 ₰, ausgestellt für Anna 1Iö“ Nr. 5 und Schneidemühl Blatt Nr. 407 Abthei⸗ zu 1 Thaler 10 Sgr. Urtheilsforderung, ein⸗ b. den Handarbeiter Otto Günther zu Stangerode, auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Ver⸗ lasdick, R ) die geschäftslose Magdalena Radermacher in Jung in Ober⸗Stephansdorf für kraftlos erklärt . lung III Nr. 3 für die Handlung M. G. Asch getragen für die unverehelichte 2eni Maaß im c. den Steinschläger Wilhelm Günther auf Schlaf⸗ handlung ist bestimmt auf den 16. September Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. osenau, brer Vernek 8, der Grund⸗ worden [16216] Beranateehaan. 8 8 Söhne in Schneidemühl am 12. Oktober 1877 ein⸗ Frundbuch Kleine Hosennäͤhergasse Blatt 2 Abthei⸗ haus Leimbach, 1 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem König⸗ “ b 85. et ebrer Vee zch. Sachen der Grund. Feumarkt, den 28. Mai 1897. Verkündet am 21. Mai 1897. etragenen, mit 5 vom Hundert verzinslichen 1000 ℳ lang 1I1 Nr. 5 gemaß Verfügung vom 23. Ja. d. den Knecht Albert Günther zu Aschersleben, —lichen Landgerichte, 11. Zivilkammer, hierselbst. [16467] 8 ö e A. e“ 89 8 a. Iee- 2 Königliches Amtsgericht. Referendar Andreae, Gerichtsschreiber. für kraftlos erklärt; . 8 nuar “ 1 e. den Bergmann Hermann Günther in Molmeck, Aachen, den 26. Mai 1897. Durch Urtheil der I. Zivilkammer des Kaiser⸗ 8 IF W fis 8 Ror b 8 8 Im Namen des Königs! B. sind mit ihren Ansprüchen auf die nachbezeich⸗ zu 2 — haler Darlehn, eingetragen für die, zu d. und e. noch minderjährig und vertreten 1 Cliever, lichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom von Adolf Wef 8. 8 „ in ees erg lcpis Namen des Königs! In der Aufgebotssache des Maurers Karl Henze neten Posten ausgeschlossen: Feüsetennng Elisabeth Igath Andreae, geb. durch den Vormund, den Schmiedemeister August Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts. II. Z.⸗K. 25. Mai 1897 wurde die Gütertrennung zwischen teetsferen⸗ in “ “ e [16248] 5 — 4 2 889 Mat 9; in Sachsa, vertreten durch den Rechtsanwalt Peter 1) die Gläubiger, sowie die Rechtsnachfolger der Lange, in Wonneberg im Grundbuch Pietzkendorf Dräscher in Stangerode, . ——— den Eheleuten Joseph Schmitt, Metzger, und Grundstü en Flur 6 2 r. 1 6 E er sch e 18 G ichtsschreib . in Ellrich, auf Kraftloserklärung von drei Hypotheken⸗ Gläubiger der im Grundbuche von Usch Blatt Blau 14 Abtheilung III Nr. 1 gemäß Verfügung auch gegen den Leopold Günther, als Miterben [16279] 1 Cäcilie, geb. Achard, zu Straßburg, Kuppelhofgasse 9, Heide, Acker, 13 a 28 m, 1““ ach, H8 a — 28 1 f 88 * S schuld⸗Obligationen hat das Königliche Amtsgericht, Nr. 88 Abtheilung III Nr. 4 a. — c. eingetragenen, vom 20. Juli 1844, der zu Stangerode verstorbenen Mutter, der Wittwe Die Ehefrau des Müllers Karl Poth, Anna wohnhaft, ausgesprochen. 9 a 38 m, in Anspruch genommen. Die un⸗ In Sachen Sve be9 dan 2* iche A bSr 8 E Abtheilung I, in Ellrich durch den Gerichts⸗Assessor angeblich getilgten Forderungen, und zwar ursprüng⸗ zu 3 — 1200 Thaler Eingebrachtes, eingetragen des Waldarbeiters Wilhelm Günther, Alwine, geb. Catharina, geborene Willms, zu Udenbreth, ohne Ge⸗ Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Krümmel. — Bester⸗ kassenbüchern er S. 28 vna iche Am 185 zu Dr. Hackenthal für Recht erkannt: lich und noch eingetragen Usch Blatt Nr. 56 Ab⸗ für die Frau Ester Emilie Moeller, geb. Loewenstein, Voigt, wegen rückständiger Sinsen der für die werbe, zum Armenrechte 992 Prozeßbevoll⸗ t, ihre etwaigen Ansprüͤche Rosenberg O.⸗S. durch den müsrichter Schirmer- Die Dokumente über die drei im Grundbuch von theilung III Nr. 7, 11 und 12, im Grundbuch von Altstadt, Burgstraße, Blatt 51 Klägerin im Grundbuche von Stangerode Band III. mächtigter: Rechtsanwalt Hamacher in Aachen, klagt [16475 8 in dem auf Samstag, den 10. Juli 1897, für Recht: rkassenbũ der Kreissparkasse des Sachsa Band III Blatt 337 auf dem dem Maurer —4 a. 66 Thlr. 28 Sgr. 11 Pf. Kaufgelderrest und idemühle Blatt 2 Abtheilung III Nr. 7 Blatt 76 Seite 361 Abtheilung III Nr. 7 einge⸗ gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin Durch rechtekräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ Vormittags 11 Uhr, in dem Geschästshause des 1) die Spa 1. üücher der Kreissparkasse des Karl Henze gehörigen Hausgrundstücke, Wolfskuhle die Verpflichtung zur Berichtigung von 54 Thlr. bez. 4 gemäß Verfügung vom 27. März 1853, tragenen Hypothek von 1500 ℳ zu 4 ÿ½, % für die zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den gerichts, III. Zivilkammer, zu Köln vom 29. April unterzeichneten Amtsgerichts, Zimmer Nr. . an⸗ Pse.. 58 1. aas epertiet für die Nr. 224, in Abtheilung III unter Nr. 1 bis 3 aus Privatschulden für die Dzierbinski'schen Ebeleute in werden mit ihren Anspeüchen auf diese Posten zum Zeit vom 1. Februar 1895 bis 1. Februar 1897 mit 16. September 1897, Vormittags 9 Uhr, 1897 ist zwischen den Eheleuten Fuhrunternehmer beraumten Termine anzumelden, veezir 8 die 22 r. 61 . .Eann gefer 2 den Obligationen 1 üsch aus dem Vertrage vom 5. Nai 1846, einge⸗ selben ausgeschlossen. Die 135 ℳ, mit dem Antrage zur Vermeidung der vor dem Königlichen Landgerichte, II. wvilkammer, Theodor Broich und Katharina, geb. Schilling, zu eingangs Genannten s8 Eigenthümer der; ezeichneten eg; 19ne 4 nzen n 8 8 Ferti t. für —2 1) vom 31. März 1858., tragen am 17. März 1854, gepfändet in Höhe von 8 zu Zwangsvollstreckung in das im genannten Grund⸗ hierselbst. Köln⸗Sülz die Gütertrennung ausgesprochen. m Grundbuche eingetragen werden. b. Nr. 6 8 de ti S ee. n 2) vom 3. Februar 1862, 4 Thlr. 15 Sgr. 11 Pf. für die Salarienkasse des E“ buche verzeichnete Grundstück, Häuslerstelle Nr. 64 Aachen, den 29. Mai 1897. Köln, den 29. Mai 1897. den 26. Moi 1897. minderjährigen Valen .a * in Sternalth, 1 3) vom 24. Oktober 1866 KKreisgerichts zu Schneidemübl am 17. März 1854, 16462] Oeffentliche Zustellung. zu Stangerode nebst Zubehör, und des Planstücks 8 Cliever, 1 Goethling, 8 Königliches Amtsgericht. II c—., werden für kraftlos 9. er den den kür die Frau Emilie Riemann, geb. Ostmann, in—4 b. 13 Thlr. 10 Sgr. 6 Pf. aus dem Urtheile „ Die Chefrau des Klempnergesellen Alfred Nöth⸗ Nr. 78 der Karte an der Eine von 5 a 90 am, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts. II. Z.⸗K. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Begl.: Kohte, als Gerichtsschreiber. 2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Ohrdruff eingetragenen Hypotheken: 8 vom 8. September 1845 für die Wittwe Friederike ling, Marie, geb. Berthram, zu Königslutter, Kartenblatt 2 Nr. 43 und Kartenblatt 2 Nr. 44, —; —y — 18en abn üe “ AAntragstellern auferlet. 1) über 150 Thlr., Wovcke in Usch, eingetragen am 17. März 1854, 11’““ Rechtsanwalt Frieß zu Cassel, von 3 a 30 am, auf Zahlung von 135 ℳ und vor⸗ [16470] — ——ͥ p½çꝑ· — 16217] dse Uet. Schirmer. 2) über 50 Thlr. “ 4 . 2 Thlr. 10 Sgr. 6 Pf. aus dem Mandate klagt gegen ihren genannten Ehemann, unbekannt wo läufige Vollstreckbarkeit des Urtheils, und ladet den Die Ehefrau des Huf⸗ und Wagenschmieds Josef 3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ c Auf Antrag des Christian Schoͤbach werden die 3) über 100 Thl vom 3. Juli 1846 für den Kaufmann P. M. Loewe abwesend, früher zu Cassel, unter der Behauptung, Betlagten Leopold Günther zur mündlichen Ver⸗ August Beule, Auguste, geb. Pohl, in Barmen, * . m 17. März 1854, 8 daßz der Beklagte sie mißhandelt, die Ehe gebrochen handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt J. R. Vossen Versicherung
“ 8—
8 8 5 8 . 2 1 ₰ 7 2
—.-———ö— ——— 5 1 7 2. . ——— 8
1 —.—————— ——— — ,—
8 1 — — * 8 *ꝙ*☛ 8 “
elter I. in Aachen, klagt gegen i
Erben des durch Ausschlußurtheil unterzeichneten [16249) Im Namen des Königs! werden für kraftlos erklärt. vo Usch, eingetragen a
Gerichts vom 29. Mai 1897 für todt erklärten Carl]! Auf den Antrag, der vecbitneen Kaufmann Ellrich, den 22. Mai 1897. 2) die Gläubigerin, sowie die Rechtsnachfolger der und sie böewillig verlassen habe, mit dem Antrage, gericht zu Hettstedt, Abtheilung 1, auf den 21. Sep⸗ in Barmen, klagt gegen ihren Chemann auf Güter⸗ Bernhard Christian Pimper von Gießen auf⸗ Fischer, Emma, geb. Rummler, in Dresden, ver⸗ Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1. Glqlubigerin der im Grundbuche von Lchlosgen zgt die am 20. März 1895 vor dem Standesamt in tember 1897, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung it Keine.
Ffardert, ihre Ansprüche anf den e⸗ desselben kreten durch den Rechtsanwalt Mandomoti in fandene Blatt Nr. 1123 Abtheilung III Nr. 4 für Martha Cassel geschlossene Ehe der Streittheile dem Bande Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bestimmt auf den 28. September 1897, Vor. s üab 8 s 1 nach zu trennen, den Beklagten auch für den schul⸗ der Klage bekannt gemacht. mittags 9 Uhr, vor dem Königlich 1 Landgertähte. 11A1AX“A*“
spätestens in dem Aufgebotstermin Freitag, den hut i. Schl., hat das Königliche Amtsgericht zu . 1.. “ EMSeMewas 1b &r Ter. geptember 1887, Vormittags 3 Uhr, Ottmachau am 26. Mat 1897 dahin für Recht [16213] . b 122,62 9 1 EEE“ anes dch 8 digen Theil zu erklären und ihn mit den Kosten zu Hettstedt, den 26. Mai 1897. II. Zivilkammer, berlec G 4) Verkäufe Verpachtungen Eltend, Ee Püisedäben ET“ en. von dem verstorbenen Kaufmann R. Fischer ir ge., Gerichtsschreiber. getilgten Forderung von 169,40 ℳ Varlehn — “ vhe en sir de. Iedehn Marpnane ee gggefiben 8 Elberfeld, den 215 Mah 1s 1 „ der Nachlaß den sich meldenden und segitimjerenden zu Landeshut in Schlesien auf den Kaufmann Georg In der Willibald Guder'schen Aufgebotssache übertragen auf Schneidemühl Blatt Nr. 1811 — Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu G Gerichtsschreiber des Königechen Landgerichts Verdingungen A Erben würd, verabfolgt werden und sie bei dessen Opitz zu Ottmachau gezogenen, von diesem accep- 4 F. 1/97 erkennt das Königliche Amtsgericht zu E“ der Frau Neumann, Fafil aa den 19. Dezember 189 ¼, Vormit⸗ (16195] Oeffentliche Zustellung. des emgech v. Ilesos) EE“ 8 Regelung keine Berücksichtigung finden könnten. tierten Wechsel;: 8 Habelschwerdt durch den Amtsrichter Stelzer g 3) die Gläubigerin, sowie die Rechtsnachfolger der tags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem Der Fabrikant Heinr. Kerkmann zu Ahlen, ver⸗ [16183] Gütertrennungsklage. b Die Königliche Domäne Wandlacken, 6 km vom jeßen, den 25. Mai 1897. u“ a. vom 18. September 1892 über 500 ℳ., fällig für Recht: kenurkunde über 595,46 ℳ Kauf⸗ Gläubigerin der im Grundbuche von Schneidemühl gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. treten durch Rechtsanwalt Terfloth zu Lüdinghausen, Celine, geb. Klarer, Ehefrau des Fabrikarbeiters Bahnhofe und der Kreisstadt Gerdauen entfernt, Großhenogliches Amtsgerich. am 18. Degsnrber 1892, d aälli FE V 5b pom 2. Sep⸗ Blatt Nr. 311 Abtbeilung III Nr. 3 und Schneide⸗ Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser klagt gegen den Klempner H. Schmidt zu Kork, Eduard Kielwasser, zu Mülhausen i. Els. wohnhaft, b- einer im Bau begriffenen Eisenbahn von öX“ b. vom 9. November 1892 über 400 ℳ, fällig geld, eingetragen aus dem Ver 18 „ Büht Biatt Nr. 1801 bis 1806 Abtheilung III uszug der Klage bekannt gemacht. wegen einer Waarenforderung, mit dem Antrage auf hat gegen letzteren die Gütertrennungsklage bei dem Gerdauen nach Angerburg, wird für die Zeit von am 9. Februar 1893, tember und 6. Oktober 1888 am 32 4 Nr. 1 für Marianna Piehl aus dem Vertrage vom Cassel, den 25. Mai 1897. 2 kostenpflichtige Verurtheilung des letzteren, Kaiserlichen Landgerichte hierselbst durch die Rechts. Johannis 1898 bis dahin 1916 zur lizitations⸗ 8 reisin 1) zur Zahlung von 263,20 ℳ nebst 6 % Zinsen anwalte Herren Dr. Reinach und Dr. Hochgefand weisen Verpachtung hierdurch ausgeboten.
c. vom 16. November 1892 über 500 ℳ, fällig für Cäcilie Friemel in Abtheilung III Nr. 1 des 8 5 m 5 8
G 6. Mai 1841 am 20, Juli 1841 eingetragenen, mit Gerichtsschreiber des Köniallchen Landgerichts. seit dem 8. Mai 1897, eingereicht. Termin zur mündlichen Verhandlung ist Bietungstermin am
Rücker zu Klosterfelde, Vormunds der minderjährigen werden für kraftlos erklärt. iühen Grundstücks Blatt Nr. 11 La 1 Pf. Elternerbe 2) zur Fesmen der Kosten des Arrestverfahrens, auf Dienstag, den 13. Juli 1897, Vormittags 25. Funi 1897, Vormittags 11 Uhr, Geschwister Zeinic s N. 8. 88 des Verfahrens werden der Antrag⸗] bi 1“ 1ö““ Schneidemühl, den 26. Mai 1897 11800h Sees nicgt, Zuftenanß⸗ neerr g8.1 Vnd kadeh 22 . in I 9 se. 85 vilsitzungssaale des genannten Gerichts in 8 9 un Leale der Köͤniglichen Regie⸗ .Arl riedrich,„ 1 ; ellerin auferlegt. einer g .Ok⸗ 2 8 1u“ 8. n Sachen der Arbeiterfrau Louise Karohl, geb. lung des Re⸗ sstreits vor das nigliche Amts⸗ anberaumt. 8 rung hierse ttel⸗Tragheim Nr. 30/33, Zimmer 1. eeves se sesge 8 ö“ 8 tober 1885, aus der Ausfertigung des Erbrezesses aaisenans hee nc — 8 88 in Guhringen, Klägerin und Heaf Peckeesnn gericht. zu Lüdinghausen auf den 15. Juli Mülhausen i. E. den 29. Mai 1897. Nr. 170) vor - Vietunbskommiffar 8 Bbe
8
“ Bge et is 8 1 162193) Bekauntmachung. 1 1. . 3 1 Auf den Antrag des Zimmermanns Ferdinand am 16. Februar 1893, dem Arbeiter Willibald Guder zu W“ 5 vdimn Hundert zäbrlich verzinslichen Thlr. 5Sgr
————
b. Leopold Georg, .“ u“ 2 2 . dors zu Klosterfelde, vom 2. September 1883 und der gerichtlichen Ver⸗ rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Bunn in! 1897 Vormittags 9 Uhr. Zum 3 ck Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Hansen. Regierungs⸗Rath Caspar.