1897 / 129 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 03 Jun 1897 18:00:01 GMT) scan diff

. 1164.50 bz Rhein. Sthlwrk. 500 [101.00 bz B Rh. Wstf. Kalkw. 1000 [119,00 G Rh.⸗Westf. Ind. 6 500 258,00 bz G Riebeck Montnw. 1000 [69,75 G Rositz. Brnk.⸗W.

1500/900 465,25 bz G do. Zuckerfabr. 400 [129,75 B Sächs. Döhl 152,50 G do. Kmg. V⸗A 42,90 G be ene. 129,50 bz G do. Nähfäden kv. 182,20 bz do. Thür. Brk. 75 à 182,10 bz / do. do. St.⸗Pr. 198,50 bz G do. Wbst.⸗Fabr. 130,00 bz Sagan Spinner. 55,09 bz G Saline „ö. b 105,00 G Sangerh. 53 104,00 G Schäffer & Walk. —,— Schalker Gruben 142,25 G Schering Chm. F. 192,00 et. bG do. Vorz.⸗Akt. 133,00 B Schimishaeen 1 Schles. Bgb. Zink 176 50 bz G do. do. St.⸗Pr. 186,00 bz do. Cellulose.. 185,25 à 185,75 bz do. Gasgesellsch. 168,80 bz do. Portl.⸗Zmtf. 127,60 G do. Kohlenwerke 135,50 bz G do. Lein. Kramsta 442,50 G Schön. Frid. Terr 0 1. riftgieß. Huck 9 Schhuckert, Elektr. 14 1 Schulz⸗Knaudt . 12 ½ 128,75 bz Seck, Mühl. V. A 0 188,25 G Sentker Wkz. Vz. 8 167,80 G Siemens, Glash. 11 ½ 195,50 bz G Spinn und Sohn 8 125,00 G Spinn Renn uKo 0 97,00 bz G Stadtberg. Hütte 5 69,20 G Staßf. Chem. Fb. 11 180,50 G Stett. Bred.Zem. 4 159,00 bz G Stett. Ch. Didier 15 295,50 G do. Elektriz⸗Wrk. 7 104,50 G do. Vulkan B. 6 149,80 bz do. do. St.⸗Pr. 6 91,75 G Stoewer, Nähm. 163,40 bz Stolberger Zink 120,25 G do. St. Pr. 253,00 G StrlsSpilk St⸗P. 222,75 bz SturmFalzziegel 59,50 bz Südd. Imm 40 % 111,80 bz Terr. G. Nordost 215,25 bz G do. Südwest 272,50 bz G ThaleEis. St.⸗P. 93,00 bz G do. Vorz.⸗Akt.. —,— Thüringer Salin. 121,25 bz do. Nadl. u. Stahl 129,40 bz G Titel, Kunsttöpf. 236,00 bz G Trachenbg. Zu er 105,40 G Tuchf. Aachen kv. 125,00 bz G Union, Bauges. 148,75 G do. Chem. Fabr. 450 [199,50 bz U. d. Lind., Bauv. 600 [163,75 bz do. Vorz.⸗Akt.. 163,50 à, 70 bz1¹s / do. do. B. . 11 [600/1000 [143,60 G Varziner Papierf. 1] 1000 [105,80 bz G V. Brl⸗Fr. Gum. 600/800 34,00 bz G V. Berl Mörtelw 600 [126 00 bz B Vr. Köln⸗Rottw. 16 200 fl. 71,70 bz G Ver. Hnfschl. Fbr. 11 ½ 1000 /600 434,00 bz3 G Ver. Met. Haller 300 [26,50 G Verein. Pinselfb. 10 7 500 [61,90 G do. Smyrna⸗Tpy 5 1000 192,00 bz Viktoria Fahrrad 15 300 [123,75 bz Vikt.⸗Speich.⸗G. 2 ½ 500 [136,50 G Vogtländ Masch. 09,00 bz G Voigt u. Winde 125,00 B Volpi u. Schlüt. 69,90 G Vorw. Biel. Sp. 420 00 G Vulk., Duisb. kv. 300 [109,40 bz Warstein. Grab. 6 92,50 bz do. neue 124,30 bz G ꝑWafsrw. Gelsenk. 12 95,25 bz G Westeregeln Alk. 10 129,00 bz G do. Vorz.⸗Akt. 163,50 bzz G Westf Drht⸗Ind. 8 172,25 bz G do. Stahlwerke 13 ½ 160,75 bz B do. Union St.⸗P. 12 1485 B Wiede Maschinen 2 8 Wilhelmi Weinb 0 105,50 bz G do. Vorz.⸗Akt. 191,00 bz G Wilhelmshütte . 1 ½ 170,00 bz G S“ 0 242,00 bz G do. Vorz.⸗A. 7 —,— Witt. Gußsthlw. 7 ½ Shen Wrede, Mälz. C. 6 118,50 G Wurmrevier... 480,00 bz G Zellsto in .. 113,00 G Zellst.⸗Fb. Wldh. ,15

116,50 bz G 83,25 bz G Schiffahrts

*

188888 Breslau Rheder. 8 ½ Chines. Küstenf. vn28. Hamb.⸗Am. Pack. 189,35,G do. ult. Juni 137,00 bz G üevepf chff Norddtsch. Lloyd 799G do. ult. Juni

186,28, Scl.Dampf Co

Brl. Knstor Kfm. 7 ½

do. Lagerhof

do. St.⸗Pr. do⸗Lichterf Terr. 7 ½ do. Luckenw. Wll 10 bo. Masch. Bau 12 do. Neuend. Sp. 0 do. Packetfahrt 25 do. beee g 6

Germania, Lebnsv. 20 % v. 500 Mlr. 121,00 bz G Gladb. Feuervers. 20 % v. 1000 hA. 30 161,25 bz E1ö11ö 40 189,20( G LH eecne.0890 03090789 igFeue 80 % v. 186,00 bz G eeaeswecseg he 100 . 33 Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 ℛ. 300 94,50 bz G Magdeb. .33 ½ % v. 500 Rh4. 75 178,25 bz G Magdeb. .20 % v. 500 h.. 21 112,25 G Mag ückvers.⸗Ges. 100 50 124,50 ct. b G¶Mannh. ⸗Ges. 25 % 1000 37, 50 132,75 G Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 , 35 235,50 G Nordd. Vers. 25 % von 4500 135 114,50 bz G Nordstern, Lebv. 20 % v. 1000 ℛn. 120 98,00 bz G Nordstern, Unfallv. 30 % v. 3000 90 , Oldenb. Vers.⸗G. 20 % v. 500 hl. 65 87,50 bz B euß. Lebensvers. 20 % v. 500 . 45 265,00 bz G euß. Nat.⸗Vers. 25 v. 400 l. 51 228,00 G ovidentia, 10 ⁄% von 1000 fl. 26 110,10 G ⸗Westf. Lloyd 10 % v. 1000 . 45 124,00 bz G Rh.⸗Westf. Rückv. 10 % v. 400 h 30 8 204,75 bz Sächs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 Nln 37,50 204,90 bz Sch es. Feuerv.⸗G. 20 /*0. 500 Rhl 60 125,50 bz G CThuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 hn130 136,25 G Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 45 194,25 bz Union, Allg. Vers. 20 % v. 3000 36 42 50 bz Union, Hagelvers. 20 % v. 500 Nh. 75 146 75 G Biktoria, Berlin 20 % v. 1000 Nℳr 177 120,00 bz B Westdtsch. Vs. B. 20 % v. 1000 ,0

265,00 bz G 220 25 bz G (Amtliche Kurse.) Vorgestern: Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Die Beschäftigung von Arbeiterinnen über sechzehn Jahre See vom 9. Mai 1897 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 203) *) ist das 9598 Berl.⸗Gub. Hutsabrik 174,75 G. b den nachbenannten Offizieren die Erlaubniß zur An⸗ die Dauer von elf Stunden täglich, an den Vorabenden Folgende richtig zu stellen. Es müssen eingefügt werden: g legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu der Sonn⸗ und Festtage von zehn Stunden nicht überschreiten. im Artikel 2 unter a, Seite 204 Zeile 6 von oben, vor 138,75 b; G ertheilen, und zwar: Zwischen den Arbeitsstunden muß den Arbeiterinnen eine ddem Worte ‚gleichkommenden“ das Wort ‚„mindestens“; EE8 Nichtamtliche Kurse 1“ des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Großherzog⸗ bend C ETe. 8 1ees ö Phee ,Bet. vne nen 183,60 bz G 8 Bank⸗Aktien. lich fächsischen ober zn besorgen haben, sind auf ihren Antrag eine halbe Stunde im Artikel 7 unter 2, Seite 206 vorletzte Zeile, hinter 132,50 G Dividende pro 11896,1896, Zf. B⸗T. St. zu e88 . . vor der Mittagspause zu entlassen, sofern diese nicht mindestens dem Worte „jedoch“ das Wort „nur“. 8 1 328,00 bz Kieler Bank.. 81 9 4 1.1 600 —,— dem Hauptmann Freiherrn von Beaulieu⸗Mar⸗ ein und eine halbe Stunde beträgt. 8 Jeese 1 Sesns 8 8 Sebc9 88 1v der Armee und vom 9 Müchnerximnen be sis 1 ö snien Pehe 88 ihrer . 8— ie⸗Aktien. Neben⸗Eta roßen alstabs; iederkunft überhaupt n. und während der folgenden zwei 8 185,98 .1eA“ ferner: Wochen nur beschäftigt werden, wenn das Zesgniß eines Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 25 69 00 bz Mnener Ghst.kv. 2 4 300 sIS7s8 des Großkreuzes des Königlich belgischen 11u“*.*“] 88 Me her de nnehtan ercgatteenun Ausdeh d 142,50 bz B Ascan., Chem. kv. 6 8 155,00 bz G v1“““ § 5. .2 ie Verordnung, betreffend die Ausdehnung der 131,50 8.Ss es Pha hc e nss 8 pold⸗Ordens. §§ 135 bis 139 und des § 139b der Gewerbeordnung auf 13539,G Sens 1 0 g-g Seer 8 dem General⸗Lieutenant von Stünzner, Ober⸗Quartier- ( 138 der Gewerbeordnung.) ö die Werkstätten der Kleider⸗ und Wäschekonfektion, vom SSNs⸗ do. Zementbau 12 171,75 BM meister im Generalstabe der Armee; sowie Sollen Arbeiterinnen oder jugendliche Arbeiter beschäftigt 31. Mai 1897; und unter 128,25 bz G BraunschwPfrdb 5 3 1 des Großkreuzes des Kaiserlich ös⸗ werden, so hat der Arbeitgeber vor dem Beginne der Be⸗ Nr. 2392 die Bekanntmachung, betreffend die dem inter⸗ Brotfabrik .12 183,50 bz G Jose h⸗Ord I1“ schäftigung der Ortspolizeibehörde unter Angabe der Werk⸗ nationalen Uebereinkommen über den Eisenbahnfrachtverkehr 126,00 b; G Cbemn Frb. Kör. 2 56,50 G UrAnz EEI1ö“ stätte eine schriftliche Anzeige zu machen. beigefügte Liste, vom 29. Mai 1897. aee —— 8 1 . General⸗Major von Natzmer, Kommandanten von Der Arbeitgeber hat dafür zu sorgen, daß in den Werk⸗ Berlin, den 2. Juni 1897. ¹ 150 00 B aconschm.St.P 0 72,00 bz G 1“ . stattpräumen, in welchen jugendliche Arbeiter beschäftigt werden, Kaiserliches Post⸗Zeitungsamt 51,75 bz G biß 1“ 151,80 G an einer in die Augen fallenden Stelle ein Verzeichniß der Weberstedt. 98,50 bz G lückauf BwVA 77,60 bz; G 8 jugendlichen Arbeiter unter Angabe des Beginns und Endes ——— 1 82,50 bͤz G GummiSchwan. 215,50 G ihrer Arbeitszeit und unter Angabe der Pausen ausgehängt *) Abgedruckt in Nr. 113 d. „R.⸗ u. St.⸗Anz.“, Erste Beilage. 232,50 G inrichshall.. Deutsches Reich . ist. Ebenso hat er dafür zu sorgen, daß in den betreffenden Räumen eine Tafel I“ ist, welche in der von der 8 Landes⸗Zentralbehörde zu bestimmenden Fassung und in deut⸗

*. 8 x5—

n

LUIIIIIIISgl’n.

105,00 G 105,00 G

do. .2g Rähla⸗ 121, en 248,00 bz ge. Gum. 71,00 bz rkort Brückb. k. 345,00 bz do. St.⸗Pr. 115,00 G do. Brgw. konv 93,25 G do. do. St.⸗Pr. 140,00 bz Harp. Brgb.⸗Ges. 715,00 G vo. i. fr. Verk. 144,75 bz G rtm. Maschfbr. 125,50 G 898 Gußst. 363,10 bz G rz. WStP.kv. 45,75 G do. St.⸗A. A. kv. 240,00 bz G de. do. B. kv. 262,00 bz G Hein, Lehm. Wllb⸗ 84,75 bz G do. do. abg 158,25 bz G f 25 à 157,75 bz 128,00 bz G

144,60 bz 149,40 bz do. i. fr. Verk. 55,00 G ¹ ildebrand, Mhl. 290,00 G irschbg. Masch. 105,00 bz B ochd. Vorz A. kv. 143,50 bz G öchst. Farbwerk. 228,50 bz G örderhütte alte 258,00 G do. alte konv. 110,25 bz G do. do. St.⸗Pr. 41,00 bz G do. St. Pr. Litt. A 132,00 bz G ocesch, Eis. u. St. 358,00 bz B ffmannStärke 213,00 bz G ofm. Wagenbau 469,00 bz G owaldt⸗Werke 260,25 bz üttenh. Spinn. 104 50 bz G Inowrazl. Steins 276,00 G FtHacStxh 145,00 bz Jeserich, Asphalt 150,50 bz G Kahla Porzellan 1000 [244,75 G Kaiser⸗Allee... . 1122,00 G Kaliwk. Aschersl. 1000 [117,00 bz G Kapler Maschin. 1000 [144,00 bz B Lattowitz. Brgw. 600 96,50 G Keyling u. Thom. 300 [144,00 bz Köhlmnn. Stärke 1000 [239,25 bz Köln. Bergwerk. 1000 [197,00 G Köln⸗Müsen. B. 1000 [266,00 bz do. do. konv. 267à 265,75 bz König Wilh. kv. 1000 [127,50 G do. do. St.⸗Pr. 1000 [173,75 bz König. Marienh. 300 [286,00 bz G Kgsb. Msch Vorz.

1000 [122,75 bz G do. Walzmühle 3,50 à 21,75 à22,75 bz Königsborn Bgw. .6] 600 s[104 50 bz G Königszelt Przll. 1000 [109,00 B Körbisdorf. Zuck.

300 [211,50 bz Kurfürstend.⸗Ges 500 [147,00 G do. Terr.⸗Ges. 1000 [128,25 bz GLauchhammer.. 300 —,— do. konv. 10 1000 845,00 bz G Laurahütte.. 8 600 [150,60 G do. i. fr. Verk. 1000 [345,50 bz Leipz. Gummiw. 600 [135,00 G Leopoldsgrube.. 6 1000 [139,00 G Leopoldshall.. 4 ½ 1000 [145,25 G do. do. St.⸗Pr. 20

0

2—1q

Co b

2SSöPSaPeenSeneneSee —2

q”EE

do. Rüdrsd.⸗Hutf. do. Sped. V.⸗A. 8 do. Wilm. Terr. Berthold Messing Berzelius Brgw. 6 feid MNasch,18 Birkenwerder. 0 Bismarckhütte 15 Bliesenb. Bergw. Bech.engesd 0 Bochum. Gußst. 7 do. i. fr. Verk. Bonij. Ver.Bwmg. 4 Braunschw Kohl. 6 do. St.⸗Pr. 7 do. Jutespinner. 15 Bredower Zucker 0 Breest u Ko. Well Bresl. Oelfabrik 6 do. Spritfabrik 8 ¼ Seaeee; 14 Brüxer Kohlenw. 8 11 Butzke& Ko. Met. 5 ¼4 Carlsh. Vorz. 0 Carol. Brk. Offl. 6 6 Cartonnage Ind. 15 Cassel Federstahl 12 do. Trebertrock. 38 lottb. Wass. 10 ¼ Chem Fb. Buckau 8 9. Griesheim 16 do. Milch do. Orbg. St.⸗Pr. 12 9 3

s⸗Anz

Zer Bezmmgspreis beträgt vierteljährlich 4 50 ₰. , „9 Insertionspreis für den Raum einer Urunckzeile 30 ₰. Alle Post⸗Anstalten nehmen Bestellung an; ““ W Inserate nimmt an: die Königliche Expedition für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition . . * 8 1 des Beutschen Reichs-Anzeigers 8— SW., Wilhelmstraße Nr. 32. 8 1DEIö 2 und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger⸗ Einzelne Kummern kosten 25 ₰. ANE=SI Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

55S252225

0

000 -S02ͤE Föürürüürereeees 9

S0,0,0.—

95—

1986

—— qegn

Sb0ISSI

1SSers! 2222b2] 8. 15

ö =SISIIIIII 8

AaGH 9

[251SISwoe;llIlle

mEeGnE FFE=

H 20—

2

1218=2lgc⸗

vPeeeee

2228SSoSAgnn

QællSEeeleell!

2%—

—.—

Berlin, Donnerstag, den 3. Juni, Abends. ““ 1897.

002 220 && AEmmm S

1111292n

——ö’öB CN 8

1Il 8002

111

& b0ügeSn‚nnennnn

vö8ü

boZc n ü⸗

10H üAgrürn. S82F22

182 118lgEl!

ümMüMnönüöüeöüemeegeüneüneööbgöbneübeügöüeöüneaüemeüümnüeeneüenenenmnÜnnnnneeenen

S.22

22

——ö

do. Weiler 14 do. Ind. Mannh. 8 do. W. Albert 10 do. Byk 8ꝛ ½ emnitz. Baug. 2 Fheun erkzeug 5 ½ Concordia Brgb. 7 ¼ Concord. Spinn. 18 Consolid. Schalk. 12 do. i. fr. Verk. Cottbus Masch. 8 Courl Bergwerk 5. ECröllwtz. Pap.kv. 18 Dannenbaum . . 3 do. i. fr. Verk. Danz. Oelm. Akt. do. do. St. Pr. Dessauer Gas 10 Deutsche Asphalt 10 Dtsch.⸗Oest. Bgw 8 Dt. Kred. uBaub. 4 do. Gasglühlicht 100 do. Jutespinner. 10 do. Metallpatr. F. 25 do. Spiegelglas 7 ¾ do. Steing.Hubbe do. Steinzeug. 6 do. Thonröhren 8 do. Wasserwerke 5 Donnersm. H. kv. 8 do. St.⸗Pr. Lit. à 0 do. Vorz.⸗Akt. C. 5 do. i. fr. Verk. Dresd. Bau⸗Ges. Düss. Chamotte. Däss. Drht.⸗Ind. Düsseld. Kammg. Düsseldorf. Wag. Duvxer Kohlen kv. Dynamite Truft do. ult. Juni Ereeeh ha. eestorff Salzfb. Ehese⸗ t Bgwk. Elberf. Farbenw. Elb. Leinen⸗Ind. Elektr. Kummer Elekt. Unt. Zürich En Wff Snp. Eppendorf. Ind. Erdmansd. Spn. Eschweiler Brgw. do. Eisenwerk. alkenst. Gard. ein⸗Jute Akt.. löther Masch.ü 18 Ee aukf. 89 raustädt. Zucker reund ner⸗ riedr. Wilh. Vz. 7 rister &Roßm. k. do. do. neue Gaggenau Eisen. do. konv. 5 14 1hng. elsenki gw. f Verk.

do. i. fr.

Gelsenk Gußstahl Gg.⸗Mar.⸗Hütte do. eine

—;n8

do O00 00

;q-

Soemn Se

—½

—έ½

SSasSseeeePeeeeseeesnnhbeeeeönenöeneeeenönneenöneeeee

5 7 5

äͤäqͤããqqu.

23₰

SOcneeee lIElön

11ðꝗ* —22— 104

0

—— oz SPPEo dn %

aeaereeeünäöörürneöeeeöneöeeEEgSEg

Iüü’SeöggSgESANSEg I33,,]];

200SOSbo

öPöPPürrüeeerngeesnse 282= fer.⸗ 80

80

—— e/̊᷑n SScSoSmnon

0—

8

139,75 bz ⸗Rhein. Bw.

119,75 bz B arlsr. Str.⸗B. die Ausdehnung der §8§ 135 bis 139 un licher Schrift einen Auszug aus den Bestimmungen dieser Königreich Preußen. 1u6“

—,— Kgsb. Pfdb. V. A.

10,50 G Langens. Tuchf kv. c

88289 Febae rz 1u 2 Tb111 Werkstaͤtten 1u“ 86 Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: 5 anienb. Chem. 50,75 bz G 8 1 8 1 8 isheri 2 8

189,50 2,; G Fathen. Ohh F. 108,75 GG Vom 31. Mai 1897. 1 . 6(8 1388 der Gewerbeorduung) Ser. 8

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser Ueber die im §, 4 Absatz 1 und 2 festgesette Zeit dürfen visherigen Regierungs⸗ und Baurath Thoemer zum Geheimen

194,50 b21; G. Tapeiea N 2 90,30 G König von Preußen ꝛc. 8ene. Bor 8 benheh F Baurath und vortragenden Rath im Hhimntüertimm der öffent⸗

173,00 bz G Tarnowitz St.⸗P. 26,00 bz verordnen im Namen des Reichs, nach erfolgter Zustimmung eagach gicht überschreiten und nicht lan 5 lichen Arbeiten zu ernennen.

177,00 bz G Weißbier (Ger.) 120,50 G des Bundesraths, auf Grund des § 154 Abs. 4 der Gewerbe⸗ Abends dauern g is zeh 8

114,25 b G do. (Bolle) 134,50 G ordnung unter Hinweis auf § 146 Abs. 1 Ziffer 2 und ens bei kon jeder in v

253,90 bz Zeitzer Maschin. 312,70 bz Abs. 1 Ziffer 7 a. a. O., was folgt: 3 Hierbei kommt jeder Tag in Anrechnung, an welchem auch 11“

esüss 8 2 1 nur eine Arbeiterin über die nach § 4 zulässige Dauer der Im Bereich der Staats⸗Eisenbahnverwaltung

1 „1. Arbeitszeit hinaus bEGeeeg. ist. 8 sind folgende Aenderungen eingetreten:

127,75 G 8 Auf Werkstätten, in welchen die Anfertigung oder Gewerbetreibende, welche Arbeiterinnen über sechzehn

Fonds⸗ und Aktien⸗Börse. beitung von Männer⸗ und Knabenkleidern (Röcken, Hosen, Jahre auf Grund der vorstehenden Bestimmungen über die X im Ministerium der öͤffentlichen Arheiten:

18405 . Westen, Mänteln und dergleichen), Frauen⸗ und Kinderklei⸗ im § 4 Absatz 1 und 2 festgesetzte Zeit hinaus beschäftigen, Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: 148 905 Aa. Be ee Szeacgee ce dung (Mänteln, Kleidern, Umhängen und dergleichen), sowie sind verpflichtet, ein Verzeichniß anzulegen, in welches jeder die Regierungs⸗Räthe Szyskowitz und Pehg s⸗ 16 145,00 bz Erhöhungen der Kurse auf spekulattvem Gebiet. Die voon weißer und bunter Wäsche im Großen erfolgt (Kleider⸗ Tag, an dem Ueberarbeit stattgefunden hat, noch am Tage den Eisenbahn⸗Direktor Hoff zu Geheimen Regierungs⸗Räthen 278 25 G von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenz⸗ und Wäͤschekonfektion), finden die Bestimmungen der §8 135] der Ueberarbeit einzutragen ist. Das Verzeichniß ist auf Er⸗ und vortragenden Näthen zu ernennen 190,75 bz meldungen lauteten günstig, boten aber dem Verkehr 1 bis 139 und des § 139 b der Gewerbeordnung mit den aus fordern der Ortspolizeibehörde sowie dem Gewerbe⸗Aufsichts⸗ Dem Großherzoglich hessischen Geheimen Baurath Wetz 189898 5b sonst —— dem Folgenden sich ergebenden Abänderungen beamten jederzeit vorzulegen. 8 bisher im Großherzoglich hessischen Ministerium der Finanzen 7 a escha entwickelte in ziemli engen 1 1 2 7 2 8 B Grenzen und die Kurse unterlagen im weiteren Ver⸗ 8 2 139 der Gewerbeordnung.) ist die Stelle eines vortragenden Raths ver⸗

187,40 IS. vr n 5 8 8 1. 1 89,75 bz G lashe ans fregeens bewahrte wiemlich feste Hal⸗ Wenn Naturereignisse oder Unglücksfälle den regelmäßigen Ferner sind ernannt: die Eisenbahn⸗Sekretäre Dretzky,

Fec e 1 . 8 Kinder unter dreizehn Jahren dürfen nicht beschäftigt Betrieb einer Werkstä so 5 gr ic⸗ G S 6 . tung für heimische solide Anlagen bei regulären 8 1 1 8 etrieb einer Werkstätte unterbrochen haben, so können Aus⸗ Niedtner, Henric⸗Petri, Schelle, Schmeil und 49,70 5s Umsätzen. Deutsche Anleihen waren wenig ver⸗ wes Kinder über bsezehn Jahre dürfen nur beschäftigt nahmen von den vorstehend vorgesehenen Beschränkungen auf Valder zu Geheimen expedierenden Sekretären und Kalku⸗ 8 ändert. 1b . Uicht sie nicht mehr zum Besuche der Volksschule die Dauer von vier Wochen durch die untere Verwaltungs⸗ latoren, Breuer, Meyer und Seyffhart zu Geheimen D40 Fremde festen Zins tragende Papiere, u. a. Italiener verpflichtet sind. 8 8 behörde, auf längere Zeit durch die höhere Verwaltungsbehörde Revisoren, Froh, Lesch, Menzler und Wedel zu Ge⸗ und Türken, konnten ihren Preisstand zumeist ver⸗ Die Beschäftigung von Kindern unter vierzehn Jahren zugelassen werden. heimen Registratoren, sowie der Eisenbahn⸗Zeichner erster Klasse 10325 bG 8 Privatdiskont wurde mit 2 ⅜8 % notiert öe““ dha ööö E Wenn die Natur des Betriebs oder Rücksichten auf die Seidler zum Zeichner im technischen Eisenbahn⸗Bureau; 125,208 „I LE nicht lät zehn Stunden täglich beschäftigt werden. net dier teitchen ner Mehliteinnen des hagtecsihe Kavütse B. bei den Königlichen Eisenbahn⸗Direktionen: 235,00 b; noch ferner etwas, auch österreichische, italienische § 3. in einer anderen als der durch §§ 3 und 4 Absatz 1 und 3 Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: g nehserisce olnen beTE 136 der Gewerbeordnung.) 8 Wese gefaält nera fdgnago ce 8 den Ober⸗Regierungs⸗Rath Breitenbach zum Präsidenten v senbahnen 8 Mes b 1 1G 8 rag eine anderweite Regelung hinsichtlich der Pausen dur önigli si jisen⸗ 139 00 bz G Devisen etwas abgeschwächt. öö der Arbeiter 2) dürfen dieseers Verwältungsbehörde⸗ im übrigen durch die höhere ber Fenieheh peehschen und Großherzoglich hessischen Eisen⸗ 79788 B vW111“4“ 1 nncheehaitfufe. gends 113“ rd ishtiüden Verwaltungsbehörde gestattet werden. Jedoch dürfen in solchen den Geheimen Regierungs⸗Rath Ditmar bei der König⸗ 20,⁄65à 15 1b; Feduftricger ees n ffest AvI müssen an jedem Arbeitstage regelmäßige Pausen gewährt Filegs die Henabdicher gebete aicht erae ahe ghcdes ennst 11“ in Kattowitz zum Ober⸗Regierungs⸗ 106088 b g. 1 mernden e. 1..S. von zusammen mindestens einstündiger Dauer gewährt 1n. Regierungs⸗ und Baurath Schneider bei der 106,75 b halbe Stunde betragen. Den übrigen ede. 1 8. Königlich preußischen und Großherzoglich hessischen Eisenbahn⸗ 106,50 bz 8 halt Flebee 8. 81 Mittag g ve. aa ha, Die auf Grund vorstehender Bestimmungen zu treffenden Direktion in Mainz zum Ober⸗Baurath mit dem 8— 6 81 79 b Zernin⸗ . henn ncen ahaen Petsttune. mitkags und Nachmittags je eine Halbstunsige, del Mittane k6““ ber⸗Regierungs⸗Räthe zu ernennen. . Stett. Dmpf. Co. 2 . 64,75 bz mittelungen des öniglichen Polizei⸗Präsidiums. 1 b 1 Wrerat 1 ge, § 8. 5 75 bz do. i. fr. Verk 115,25à 116,25 bz chtstroh 5 ℳ; 4,50 ℳ. Heu 7,20 ℳ; 5 ähren er Pausen darf den jugendlichen Arbeiten 8 90,29et. b; G. do. Varz.⸗Akt. 6 4 [1.1 500 Le.117,00 6G Erbsen, gelbe, zum Kochen 35,00 ℳ;, 23,00 ℳ. eine Beschäftigung in dem Werkstattbekeieb überhaupt nicht 1) auf Wertstätten, in welchen der Arbeitgeber ausschliez,., Der Bureau⸗Diätar Wilhelm Stahn bei dem 8c .(S— Speisebohnen, weiße 45,00 ℳ; 25,00 ℳ. und der Aufenthalt in den Arbeitsräumen nur dann gestattet lich zu seiner Familie gehörige Personen oder nur gelegentlich Ministerium der öffentlichen Arbeiten ist zum Geheimen Re⸗ 12700 bz G 8 Versicherungs⸗Aktien. Linsen 60,00 ℳ; 25,00 ℳ. Kartoffeln 7,00 ℳ; weerden, wenn in denselben diejenigen Theile des Betriebes, in nicht zu seiner Familie gehörige Personen beschäftigt, gistrator ernannt worden. 1290OHz C GCGhGh2 e ma dictvende r. 6cc .90 ℳ. Rindfleisch, von der Keule 1 kg 1,60 ℳ; welchen jugendliche Arbeiter beschäftigt sind, für die Zeit der 12) auf Werkstätten, in welchen die Naistsnung oder Be⸗ 10 b” 1,10 ℳ. dito Bauchfleisch 1 kg 1,20 ℳ; 1,00 ℳ. Pausen völlig eingestellt werden, oder wenn der Aufenthalt im arbeitung von Waaren der Kleider⸗ und Wäschekonfektion nur

193,10 bz G Divendende pro 18951896 1* Ineflei 1 88 8 1 1 EE 330 380 e7 8 1.00 1, ne sasch Freien nicht thunlich und andere Feignet⸗ Aufenthaltsräume erfolgt. 5 9 Finanz⸗Ministerium. 0 8 1

.* .25 4 52 2 8 3 1 1 55 —+¼ 8 8 4 8 cc. b 1 § 9. 1 1 1 1 1 ) 8 [202,00 bz G Allianz Ien 8 1000 90 8— 88 35 nn 28. Sve⸗ ℳ8; 23 mvechältnismeßige Schwierigkeiten nicht beschafft werden Diese Verordnung tritt mit dem 1. Juli 1897 in Kraft. Die durch das Ableben ihres bisherigen Inhabers erledigte Setcan Berl euerv.⸗G. 20 % v. 1000 2. 105 170 E“ An Sonn⸗ und Festtagen, sowie während der von dem Urkundlich unter Unserer Söse ges Unterschrift Stelle des Küntflichen Rentmeisters der Kreiskasse zu Kottbus 1opMahs ö 60 0 1 Zander 1 kg 2,40 ℳ; 1,00 ℳ. ordentlichen Seelsorger für den Katechumenen⸗ und Konfir⸗ und beigedrucktem Kaiserlichen Insiegell. ist dem Rentmeister Wolfowski, früher bei der Steuerkasse

erl. Lebensv.⸗G. 20 % . 1000 . 186 188 2,00 ℳ; 1,00 ℳ. Barsche 1 kg manden⸗, Beicht⸗ und Kommunionunterricht bestimmten Stunden Gegeben Neues Palais, den 31. Mai 1897. Niederzissen, Regierungsbezirk Koblenz, verliehen worden.

151,00 bz G Tolonia, Feuerv. 200/% v. 1000 300 360 Schleie 1 kg 2,60 ℳ; 1,20 ℳ. ; 2 1 B 2. 1 9 Wilhelm. 100,00 B Concordia, Lebv. 200/ v. 1000 , 54 54 90,eo 152 84 d-e c5 Stts dürfen jugendliche Arbeiter nicht beschäftigt werden. . von Boettich

IIIISeOSeISlL=IIII2el ne

[8

10—

11 10 6 12 25 9 9 8 6 ½ 5

0 /☛

[O0,0

SSSboSe

600 [120,70 bz Leyk. Joseft. Pap. 1000 [112,00 G Ludw. Löwe & Ko. 600 153,80 bz G Lothr. Eisenw.. 300 -,— do. St.⸗Pr. 0 300 [48,10 bz G Louise Tiefbau kv. 0 1500 [190,00 bz Gdo. do. St.⸗Pr. 0 100,50à99,75 bz Mrk. Masch. Fbr. 7 ½ 1000 /800228,25 G Mrk.⸗Westf. Bw. 1 1000 —,— Magd. Allg. Gas 6 78,00 B do. Baubank 0 103,00 G do. Bergwerk 25 223,75 B Marie, kons. Bw. 170,50 bz Marienh.⸗Kotzn. 10 £ [179,00 bz Maschin. Breuer 78,30 à 79,50 à 78,75 bz Msch. u. Arm. Str 600 [92,75 bz G Massener Bergb. 153,00 B Mech. Web. Lind. 152,00 bz G Wb. Sor. 325.00 G Wb. Zittau 84,00 ef. bz G ich. Bw. 200,25 bz G Mend. u. Schwrt. 122,50 bz G 17. 137,25 G Migxu. Genest 65,25 bz G Nähmasch. Koch e vn Nauh. säurefr. Pr. 88,20 bz Neu. Berl. Omnib 189,25 bz G Neufdt. Metallw. —,— Neurod. Kunst. A. 210,00 G Neuß, enfbr. 115,10 G Niederl. Kohlenw 139,50 B Nolte, N.Gas⸗G. 163,60 bz G Ndd. Eisw. Bolle 114,00 G do. Gummi.. 1000/500[99,00 bz B do. Jute⸗Spin. 1200/300°⁄—,— Nrd.Lagerh. Brl. 1000 [124,00 bz G do. Wllk. Brm. 1 300 —,— Nordstern Brgw. 1 1000/200 88,50 bz G Oberschl Chamot 17 1000 —.,— do. Elsenb.Bed. 1000 (66,00 G do. E.⸗J. Car. H. 7 1000 [101,25 bz G do. Portl.⸗Zm. .1 2100 ⁴00 171,30 G Oldenbg. Eisenh. 172,75 à 171,25 à, 50 bz Opp. Portl. Zem.

80 20—

rn oerereeöreenn

’üüüemamrngngegeüöüüüüÜgammüüüäöeäööSSS 888222EEE2E2AEsSEgEzEessssssselnsn

W IIIIelIaSllSle

S8-2ꝙn

151581 1ℳ

0 5—8 00 0 d0 0 0 11128eSISAS EarE 222VAg

2 bS2AöSSnggeͤgSSanöönönönnnsn ne

n

0.

388 80

gx!l* 2

,..

95

e

118*

V

00⁴ GpPöPeeüPPPüPüüüüöüüeeeenesensnsnsnsennn

ÄSbSESEeE=Engggn’nnsneeeenenönee 222

N 2 1Ig=IglIS=elIIIIIE* q*q*AAA‚AAnn

1I

IUIIISg, . vL. 5W92

182—

1“

rmg -S2bbSnSnannnsnsnöen

rereeerennn

—,— 1IIIIIIl8S

ol eseIIIlI

8 8

+½2 2%—

2

n

——gge —— [Sooch] ¹Sbe —n

IEE

S +n Ien e eeee —qJq8q=Ö

22öSögqöASIögnnöse

1000 [137,00 bz G Osnabr. Kupfer 1000 [127,50 bz B ass.⸗Ges. konp. 750 [127,50 bz B aucksch Masch. 1500 [132,25 G eniger Maschin. 300 —-,— etersb. elkt. Bel. 500 [114,40 G hhön. Bw. Lit. A 10 1000 [136,50 B do. A.abg. 10 1000 [170,00 bz G do. B. Bezugssch. 1000 [143,00 G esschg, Frash

196,00 bz G luto Steinkhlb.

PePüöPürüüüüüüüüüeenne

222”2 1nU- 9

—₰½

1IIIIllg2!

0 600 8 ½ 1000 [120,00 0ͤz B do. St.⸗Pr. 8 ½ 1000 —,— omm. Masch. F. 0 600 [106,00 bz G ongs, Spinner. 6 ½ 600 [247,00 bz G osen. Sprit⸗Bk. 600 [236,25 bz anfabrik. 5 300 [100,50 bz G w. Walter 3 1000 1000 1000 500 400 500 600

α 28

E..“ 0—

Eereeahsess SSESSN

‚Bg.

Zases

Göͤrl. Eisenbhnb. reppiner Werke 4

Gr.Licht. B. u.

—228ööSAAg

133,50 ern. Berl 20⸗/% . 100091 108 114 1 5 8 383898 62 ln ee 20⸗/0b.10001. 100 8 8 4. 8 8 Dem Bureau⸗Diätar Reddmann ist die Stelle eines

Een H. Rück. u. Mitv G. 25 % v. 3000 37, % 45 137 der Gewerbeordnung.) 8 IKti - Beuchhalters bei der Königlichen General⸗Lotterie⸗Direktion 59,00 bz G Dtsch. Transp. V. 26 ˙% v. 2400 ,100 120 Alrbeiterinnen düͤrfen nicht in der Nachtzeit von achtinnn Berichtigungg. feerliehen worden.

117,75 bz G Dresd. Allg. Trep. 105 0v. 1000 225 2 halb Uhr Abends bis fünfeinhalb Uhr Morgens und am In dem Wortlaute der in Nr. 22 des „Reichs⸗Gesetz⸗ 3 Dülleerenn ch 9 100926 . 8 Sonnabende sowie an Vorabenden der Festtage nicht nach fünf⸗ blatts“ veröffentlichten Kaiserlichen Verordnung zur 223,006; 1. vrkune Allc.V. 20 %⁄ v.1 9 10 1l Uhr Nachmittogs beschäftigt werden. 8 Verhütung des Zusammenstoßens der Schiffe auf

179,00 bz G Ravensb. Spinn. 3 282,00 bz G Rednh. SP. LtAà 46,00 bz do. St.⸗Pr. neue 0 51,80 G ein.⸗Nss. Bw. 1 in. Anthrazit 5 „Bergbau. 5

Rhein. Metallw. 10

-2SS2INSAgdo do

2—

28— 28SV VS gFg

SsoeslIIglllIIILSege! I1LI

—— =g= IeIISII 2nC2nqõnnng=e