— fortführt. Vergl. Nr. 386 des Firmenregisters.
semnächst ist heute 1 Nr. 386 (früher Nr. 368) der Kaufmann Glaser zu Anklam mit der Firma „Gebr.
in demselben Register unter
— arger“
und dem Orte der Niederlassung „Anklam“ ein⸗
getragen. lam, den 29. Mai 1897. Königliches Amtsgericht.
erncastel.
In das Firmenregister ist heute die Firma „Joh. Tourmo“ in als deren Inhaber der Kaufmann
haselbst eingetragen worden. .
Berncastel, den 31. Mai 1897.
unter
1
16344] r. 150
Feltmag. und ohann Tourmo
8
Königliches Amtsgericht. I 8
Bielereld. Handelsregister des Königlichen Amts
Unter Nr. 642 des Gese 28. Mai 1897 unter der Comp. errichtete m Bielefeld am 29. Mai 1897 eingetragen,
als Gesellschafter vermerkt:
2.
Firma H.
[16345]
erichts zu Bielefeld. schaftsregisters ist die am
Wächt offene Handelsgesellschaft und sind
ter & zu
) der Fabrikant Heinrich Wächter zu Biele⸗
1 ) der Kaufmann August Ortmann zu Brack⸗
wede,
Zur Vertretung der Gesellschaft sind die Gesell⸗
schafter nur in Gemeinschaft befugt.
Birkenfeld, OIldenb.
[16107]
In das hiesige Handelsregister ist heute unter
Nr. 118 der Firmenakten eingetragen:
1) Firma: Birkenfelder Dampfziegelei, Dr
Jochum & Cie, Gesellschaft mit besch Haftung.
Sitz: Birkenfeld.
ränkter
2) Gegenstand des Unternehmens bildet die Her⸗
stellung und der Vertrieb von rothen Hohlverblendsteinen, Hohlfagonsteinen
Pflastermaterial, Glasur und die Herstellung und de dienenden Gegenstände, se hierauf bezüglichen Geschäfte.
Die Gesellschaft ist zu
und gelben sowie Normalbacksteinen, Dachfalzziegeln aller Art, Kanalisationsrohren mit und ohne diesen verwandten Artikel, ferner die der Erwerb aller diesem Zwecke sowie die Vornahme aller
von von
diesem Zwecke insbesondere
berechtigt Immobilien, Anlagen, Patente und der⸗
gleichen zu erwerben und zu verwerthen. 3) Der Gesellschaftsvertrag de 1897, errichtet vor dem Königlichen Notar P. Honecker zu Ottweiler. 4) Das Stammkapital beträgt 160 000 Stammeinlage des Ziegeleibesitzers Peter
datiert vom 30. April
Dr. jur.
ℳ Die Dauben⸗
feld hierselbst ist durch die Uebertragung dessen
Dampfziegeleibesitzung zu Birkenfeld voll
gedeckt.
Die Gesellschaft ist berechtigt, über den Betrag der
Stammeinlagen hinaus die Einforderung von
weiteren
Einzablungen zu beschließen, jedoch ist die Nach⸗ schußpflicht auf den Betrag von 25 % der Geschäfts⸗
antheile beschränkt.
Die Abtretung des Geschäftsantheils oder von Theilen desselben an Nichtgesellschafter unterliegt
der Genehmigung der Gesellschaft. 5) Die Dauer der Gesellschaft ist zeit dns ech —) Die Vertretung
lich nicht
der Gesellschaft erfolgt durch
einen oder mehrere von der Gesellschaft auf drei
Jahre, vom 6 Die Zahl der Geschäftsführer ist vorläufig
festgestellt und sind gewählt vom 1. Mai d.
1. Mai 1900:
1. Mai ab, gewählte Geschäftsführer.
auf zwei Is. bis
a. Kaufmann Julius Rickes zu Birkenfeld, b. Kaufmann August Clarenbach zu Birkenfeld
(Bureauchef), 8 und als stellvertretender Geschäftsführer:
c. Kaufmann Ludwig Rippel zu Birkenfeld.
7) Willenserklärungen und Gesellschaft müssen, bestellt sind, durch zwei derselben erfolgen, derart, daß z. Z. der Unterschrift des bach entweder Unterschrift beizufügen hat.
Falls Prokuristen bestellt find, und Zeichnung auch
gegenwärtig Herrn Clarenbach, und einen
kuristen erfolgen.
Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die
Zeichnenden der Firma der Gesellschaft ihre unterschriften beifügen.
8) Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesells erfolgen von den Geschäftsführern durch einmalige in den zu Birkenfeld erscheinenden und „Blätter irma der Gesellschaft.
Insertion tungen „Birkenfelder Landeszeitung“ von der Nahe“ unter der Birkenfeld, den 23. Mai 1897. Großherzogliches Amtsgericht. Wolff.
Braunschweig.
getragene Firma: H. Sonnenberg & Ce ist heute gelöscht. Braunschweig, den 28. Mai 1897. 2 Hervoiae⸗ Amtsgericht. . Wegmann.
Braunschweig.
ist heute die Firma: H. Sonnenberg & Co⸗,
Zeichnungen für die falls mehrere Geschäftsführer und zwar errn Claren⸗ Herr Rickes oder Herr Rippel seine
kann die Erklärung durch den Geschäftsführer,
Pro⸗
Namens⸗
[16108] Die im Handelsregister Band I Seite 276 ein⸗
1 [16109] In das hiesige Handelsregister Band VI Seite 322.
Gesellschaft mit beschränkter Haftung“
etragen.
ein 1897
Die Gesellschaft hat ihren Sitz in der Stadt Braunschweig, und ist der Gegenstand des Unter⸗
nehmens Sprit⸗ und Liqueurfabrik.
Das Stammkapital
Hermann Winter in mann Carl Tellgmann hieselbst bestellt.
ur Zeichnung der Willenserklärungen für
der Gesellschaft
210 000 ℳ Als Geschäftsführer kig⸗ der Amtsrichter Dr. jur h olfenbüttel und der Kauf⸗
er Gesellschaftsvertrag datiert vom 15. März
beträg
Firma und Abgabe von die Gesellschaft sind die Ge⸗ schäftsführer nur gemeinschaftlich berechtigt, oder einer derselben in Gemeinschaft mit einem seitens der Gesellschaft zu bestellenden Bevollmächtigten,
welcher letztere die Firma mit dem Zusatze „i. V.
chnen hat.
zu zei t Bevollmächtigter ist zu diesem Zweck
Als
mann Johannes Höxer bieselbst bestellt.
1gn
““
chaft
Zei⸗
29f * Stammeinlagen sind folgende Gegenstände
geleistet:
1) das Grundstück Güldenstraße No. ass. 701 und Echternstraße No. ass. 490 zum Preise von 82 500 ℳ,
2) das Geschäftsinventar des bisher unter der Firma H. Sonnenberg & Co betriebenen Handelsgeschäfts zum Preise von 10 800 ℳ,
3) das Grundstück Goslarschestraße No. ass. 3313. zum Preise von 9000 ℳ und
4) die Lagerbestände des vorgedachten 5— geschäfts einschließlich der vorhandenen Fastagen zum Preise von 47 700 ℳ
Braunschweig, den 28. Mai 1897.
Herzogliches Amtsgericht. Wegmann.
Braunschweig. In das hiesige Handelsregister Band VI Seite 324 ist heute die Firma:
„Bernhard Thalacker, Gesellschaft mit beschränkter Haftung’”“ auf Grund des Gesellschaftsvertrags vom 20. April 1897 eingetragen. Die Gesellschaft mit dem Sitze in Braunschweig hat den Vertrieb des bisher im Verlage von Bern⸗ hard Thalacker hier erschienenen Gemüse⸗ und Obst⸗ anzeigers übernommen. Das Stammkapital beträgt 40 000 ℳ Geschäftsführer sind: 8
1) Buchdruckereibesitzer Adolf Bodenbur 2) Buchdruckereibesitzer Adolf Böttger, 3) Prokurist Max Caspar, sämmtlich hierselbst, , und ist jeder derselben zur Zeichnung der Firma und Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Braunschweig, den 28. Mai 1897. Herzogliches Amtsgericht.
R. Wegmann.
Breisach. Handelsregister. 16295] Unterm Heutigen wurde in das diesseitige Firmen⸗ register eingetragen: b 1) zu O.⸗,Z. 9: Firma Sebastian Sexauer in Königschaffhausen: 8 2) zu O.⸗Z. 15: Firma Sebastian Wirth Merdingen: üht .⸗Z. 63:
echtingen: 3⁰½ zu O.⸗Z. 64:
echtingen:
5) zu Se3. 65: Jechtingen:
in
Firma Aaver Gerhart in
Firma Pantaleon Helger in
Wever 6) zu O.⸗Z. 104: Firma Eusebius Binz Witwe in Gündlingen:
7) zu O.⸗Z. 116: Firma Jakob Kaiser Breisach: b 3 8 8) zu O.⸗Z. 135: Firma Konstantin Wirt
in Oberrimsingen: 1 9) zu O.⸗Z. 144: Firma F. A. Hagios in Gottenheim:
10) zu O.⸗Z. 145: Firma Fidel Meyer in Wasenweiler: 1
11) zu O.⸗Z. 146: Firma Matthias Bühler in Ihringen: 12) zu O.⸗Z. Breisach: „Diese Firma 13) zu O.⸗Z. Breisach: 1 Inhaberin der Firma ist Helnrich Rosenberg dessen Wittwe, Grumbach. 8 14) zu O.⸗Z. 125: Firma Leopold Selz Breisach: 1 Durch Urtheil Gr. Amtsgerichts hier vom 7. August 1891 Nr. 9599 ist die Vermögensabson⸗ derung zwischen dem Inhaber dieser Firma Leopold Selz und dessen Ehefrau, Maria, geb. Heß, aus⸗ gesprochen. 1 15) zu O.⸗Z. 164: Firma Konstantin Bercher in Burkheim: Die Prokura des Kaufmanns Josef Bercher in Burkheim ist erloschen; dem Bürgermeister Karl Bercher in Burkheim ist Prokura ertheilt.
16) zu OH.⸗Z. 187: Firma Adolf Lang Breisach: Der Firmeninhaber Adolf Lang, Uhrmacher, hat sich am 19. Mai 1896 mit Maria Anna Louise, geb. Sorg, von Philadelphia hier ohne Errichtung eines Ehevertrags verehelicht. b
R. Kleeb Cigarren⸗
17) sub O.⸗Z. 204: Firma
fabrik in Gottenheim: Inhaber der Firma ist Robert Kleeb, Zigarren⸗
fabrikant in Gottenheim. Derselbe hat sich daselbst
am 17. November 1884 ohne Errichtung eines Ehe⸗
Firma Julius in
in
152: Firma Sebastian Bueb in
ist erloschen.“ 74: Firma H. Rosenberg
auf Ableben Rosa,
in des geb.
in
in
mit dem Sitze zu Klein⸗Tschausch und als deren Inhaber der Kaufmann Emil Hübner in Breslau eingetragen worden. 4 Breslau, den 28. Mai 1897. Königliches Amtsgericht. 1 Bruchsal. Rraasehg. [16347] Nr. 14 338. ir veröffentlichen folgende Ein⸗ träge zum Firmenregister: 1) Zu O.⸗Z. 555: betr. die Firma„R. Schweizer in Bruchsalw. Inhaber hat sich wiederverehelicht mit Kätchen Enders von Speyer, ohne Errichtung eines Ehevertrages. 2) Zu O.⸗Z. 529: betr. die Firma „C. Föhner in Kronau“. Die Firma ist erloschen. 3) Zu O.⸗Z. 56: betr. die Firma „L. Lazarus in Bruchsal“. Die Firma ist erloschen. Bruchsal, den 28. Mai 1897. “] 8 EGFr. Amtsgericht. 5 Mayer. * Celle. Bekanntmachung. In das hiesige Handelsregister ist Blatt 77 zur Firma W. Krüger in Celle heute eingetragen: Nach dem Tode des Mühlenpächters Wilhelm Krüger wird das Handelsgeschäft von der Wittwe des Mühlenpächters Julius Töpfer, Marie Henriette, geb. Krüger, in Celle für alleinige Rechnung unter der bisherigen Firma fortgeführt. Celle, den 28. Mai 1897. Königliches Amtsgericht. II
Charlottenburg. [16115] In das Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 441 eingetragenen Zweigniederlassung der Firma „E. Albrecht“ vermerkt, daß die Firma erloschen ist. Gleichzeitig ist die für den Schlächtermeister Karl Ludwig Albrecht zu Berlin zur eichnung obiger Firma eingetragene Prokura — Nr. 101 des Pro⸗ kurenregisters — gelöscht worden. Charlottenburg, den 24. Mai 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14.
Charlottenburg. [16116]
In das Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 329 eingetragenen Gesellschaft in e, „J. J. Weber“ vermerkt, daß Fräulein arie Hermine Weber und Frau Margarethe Gutermann, geb. Weber, aus der Gesellschaft ausgeschieden sind.
Charlottenburg, den 26. Mai 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14. Charlottenburg. 1 1 [16114]
In das Gesellschaftsregister ist heute bei der unker Nr. 332 eingetragenen Gesellschaft in Firma „W. Gebauer, Verlag der „Lose Blätter“ und des „Vermittler“, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ Folgendes vermerkt:
Die Vollmacht des Geschäftsführers Wilhelm Ge⸗ bauer ist erloschen. Durch Beschluß der Gesell⸗ schafter vom 18. Mai 1897 ist der Gesellschafts⸗ vertrag dahin abgeändert: Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer vertreten. Falls ein die Gesellschaft allein; falls bestellt werden, vertreten die Gesellschaft.
Charlottenburg, den 28. Mai 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14.
Cöthen.
ol. 901 des Handelsregisters ist die „Conservenfabrik Cöthen vorm. mann, Juhaber Hermann Bertram, a/S.“ und als
Cöthen, den 28. Mai 1897. b Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. J. V.: Jaentsch.
2
Cöthen. Handelsrichterliche Bekanntmachung.
Die Fol. 866 des - getragene Firma „Carl Dillge“, hiesige
Dillge in Magdeburg, ist erloschen. Cöthen, den 31. Mai 1897. Herjoglich Amtsgerich
: Jaentsch.
gf
Crone, Brahe. In unserem Firmenregister Nr. 30 eingetragene Firma — Crone a. Br., den 15. Mai 1897 Königliches Amtsgericht.
vertrags mit Helena, geb. Hunn, von Gottenheim
verehelicht. 1 Breisach, den 24. Mai 1897. Gr. Amtsgericht. R. Haas. b Breslau. Bekanntmachung. [16112] In unser Gesellschaftsregister 4 bei Nr. 3017, betreffend die Aktiengesellschaft eslau Klein⸗ burger Terrain Gesellschaft mit dem Sitze zu Breslau, heut eingetragen worden: 1 Das dritte Mitglied, Banquier Curt Sobernheim zu Berlin, ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Breslau, den 24. Mai 1897. Kbönigliches Amtsgericht.
öʒ“ e Gesellschafter der hier am Ma begründeten und unter Nr. 3136 im Gesellschafts⸗ register eingetragenen offenen Handelsgesellschaft Gebrüder Ruß sind:
1) der Kaufmann Isac Ruß,
2) der Kaufmann Bernhard Ruß, beide zu Breslau.
Breslau, den 28. Mai 1897.
Koönigliches Amtsgericht.
Breslau. Bekauntmachung. [16110]
In unser Firmenregister ist bei Nr. 8259, be⸗ treffend die Firma H. Rippke & Co. Nachf. mit dem Sitze zu Breslau heut eingetragen:
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Emil Hübner zu Breslau übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Der Ort der Niederlassung wird nach Klein⸗ Tse -zne. verlegt; efr. Nr. 9620 des Firmen⸗ registers.
Demnächst ist in das Firmenregister unter Nr. 9620 die Firma H. Rippke & Ce. Nachf.
18
t
8 8
crone, Brahe. Bekanntmachung.
Sitze in Crone a. Br. eingetragen worden.
Die Gesellschafter sind Friese und der Rentier d. Br. begonnen. Zeichnung der Firma befugt. 1
Crone a. Br., den 17. Mai 1897.
Königliches Amtsgericht.
Dortmund. [16118
Firma Fritz Dietz & Co. zu Köln mit Zweig
heute eingetragen. B Dortmund, den 26. Mai 1897. Königliches Amtsgericht.
Dortmund.
Die Ehefrau Kaufmanns eb. Henoch, zu Hastende Gesellschafterin der zu Dortmund be⸗
stehenden, unter der Nr. 779 des Gesellschafts
“ bestellt, was h.
rokurenregisters vermerkt ist.
Dortmund, den 26. Mai 1897. Koönigliches Amtsgericht.
11
Düsseldorf. Unter Nr. 3765 des eingetragen die Firma
irmenregisters wurde heut ilh. Borgmann
Geschäftsführer bestellt wird, vertritt dieser b mehrere Geschäftsführer stets zwei gemeinschaftlich
W“ [16349] Handelsrichterliche Bekanntmachuag, irma:
Franz Schu⸗ in Halle deren Inhaber der Fabrikbesitzer Hermann Bertram in Halle a. S. eingetragen worden.
[16350]
hiesigen Handelsregisters ein⸗ Zweig⸗ niederlassung der offenen Handelsgesellschaft Karl
[16113] ist heute die unter Jacob Ascher gelöscht.
116351] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 5 die Firma Richard Friese 4& Comp. mit dem
der Brauereibesitzer Richard Franz Kaslonek aus Crone Die Gesellschaft hat am 23. Oktober 1896 Zur Vertretung der Gesellschaft und ist Jeder der Gesellschafter
In unser Firmenregister ist unter Nr. 1771 die
niederlassung in Dortmund und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Wilhelm Dietz in Köln
[16117] Jacob Urbach, Rosa, Dortmund hat als persönlich
registers mit der Firma Urbach & Co eingetragenen
Kommanditgesells ihren genannten Ehemann als gesellsget heute unter Nr. 592 des
[16352]
dem 8
Sitze in Düsselborf und als deren Inhaber der
Maler Wilhelm Borgmann hier. “
Düsseldorf, den 19. Mai 1897. 8 Königliches Amtsgericht.
Elbing. Bekanntmachung. [16353] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 194 die offene Handelsgesellschaft Richard Dabbert & Huetten mit dem Sitze in Berlin und einer Zweigniederlassung in Elbing eingetragen mit dem Bemerken, daß die Gesellschafter sind: 1) Maurermeister Richard Dabbert zu Berlin, 2) Menrer⸗ und Zimmermeister Heinrich Huetten aselbst, daß die Gesellschaft am 1. Januar 1896 begonnen hat und die Zweigniederlassung in Elbing am 21. April 1897 errichtet ist. 1“ Elbing, den 15. Mai 1897. . 8 Königliches Amtsgericht.
Elbing. Bekanntmachung. [16354] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 195 die Herlee errichtete offene Handels⸗ gesellschaft in Firma Jacob Meyersohn & Comp. mit dem Bemerken eingetragen, Jacob Meyersohn und Isidor Stargardter, beide zu Elbing, Gesellschafter derselben sind und daß die Ge⸗ sellschaft am 20. Mai 1897 begonnen hat.
Elbing, den 21. Mai 1897.
Königliches Amtsgericht.
EIwürden. In das Handelsre erichts ist heute t böra Aktien⸗Ziegeleien vorm. 8 zu Atens, folgende Eintragung bewirkt: „In der Generalversammlunz vom 24. ist Johann Christian Heinrich Schlingmann in Bremen zum Mitgliede des Aufsichtsraths der Ge⸗ sellschaft gewählt.“ Ellwürden, 1897, Mai 22.
Großh. Amtsgericht Butjadingen.
Bothe.
[16355] ister des unterzeichneten Amts⸗ Seite 211 zu Nr. 311, betr. die Ludwig Focke
Essen, Ruhr. Handelsregister [16356] des Königlichen Amtsgerichts nn Essen. Bei der unter Nr. 516 unseres Gesellschaftsregistert eingetragenen offenen Handelsgesellschaft Müller & Feeth zu Altendorf (Rhld.) ist am 28. Mai
1897 vermerkt:
Die Geselschaft ist durch Vertrag aufgelöst. Das Geschäft wird unter der gleichen Firma von der bis⸗ herigen Gesellschafterin Ehefrau Ewald Feeth zu Altendorf fortgeführt. 1 Demnächst ist unter Nr. 1350 unseres Firmen⸗ registers die Firma Müller & Feeth zu Alten dorf (Rhld.) und als deren Inhaberin die Ehefrau Ewald Feeth, Mathilde, geb. Schwecke, daselbst ein⸗ getragen.
[16357] 166 ein⸗ heute
Flatow, Westpr. Bekanntmachung. Die in unserm Firmenregister unter Nr. getragene Firma „E. Winter Flatow“ gelöscht worden.
Flatow, den 30. Mai 1897. Königliches Amtsgericht.
Frankfurt, Oder. Handelsregister 16358 des Königlichen Amtsgerichts zu rankfurt a. O. Die dem Theodor Gulich in Berlin von der Aktiengesellschaft in Firma „Actien⸗Brauerei⸗Ge⸗ sellschaft Friedrichshöhe vormals Patzenhofer’ zu Berlin ertheilte Prokura, Nr. 222 des Prokuren registers, ist erloschen. . Eingetragen zufolge Verfügung vom heutigen Tag Frankfurt a. O., den 31. Mai 1897. Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.
Goslar. Bekanntmachung. [161²⁷ In das hiesige Handelsregister ist heu te Band I. Blatt 76 eingetragen die F —
E. Tholl & Co⸗ Niederlassungsorte Vienenburg und al Kaufmann Emil Tholl und d Ehefrau Emil Tholl, Auguste, geb. Lüders, p Vienenburg; ferner in Spalte Rechtsverhältnis Offene Handelsgesellschaft.
Goslar, den 29. Mai 1897. 1 Königliches Amtsgericht. I. “
mit dem deren Inhaber der
“
Gotha. [1612²5 Aus der Firma C. Zimmermann in Gotha i Vertrags zufolge der Kaufmann und Oelmühlen besitzer Carl Zimmermann ausgeschieden und sing die Kaufleute Friedrich Zimmermann jun. und Ado Zimmermann das. in dieselbe als Mitinhaber ein getreten. Solches ist im Handelsregister Fol. auf Anzeige vom 24. Mai d. J. eingetragen worde Gotha, am 29. Mai 1897. 8 Herzogl. Sächs. Amtsgericht. III Polack.
Graudenz. Bekanutmachung. [161²¹ Zufolge Verfügung vom 25. Mai 1897 ist demselben Tage in unser Prokurenregister Folgende eingetragen: palte 1. Spalte 2. Graudenz.
Nr. 53. Fabrikbesitzer Martin Schulz a Spalte 3. 8
8 geens
Spalte 4. Graudenz. 8 1 Sbalte 5. Die Firma ist eingetragen unter Nr.. des Firmenregisterzs..
8 Spalte 6. Geschäftsführer: 1) Eugen Schulz,
2) Richard Schulz
zu Graudenz. Graudenz, den 25. Mai 1897.
Königliches Amtsgerich
Srevenbroich. Bekanntmachung. 1636 Unter Nr. 29 des hiesigen Handels⸗Prok 9 registers ist heute die von der Firma Bern 8 ilh. Cohnen zu Gustorf⸗ Grevenbroich de . Kaufmann Hermann Windrath zu Grevenbroich theilte Prokura eingetragen worden. Grevenbroich, den 31. Mai 1897. Königliches Amtsgericht.
Verantwortlicher Redakteur: Siemenrotz in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Buchdruckerei und Verlah
Wi helmstraße Nr. 32.
e] Druck der Norddeutschen Anstalt B lin SW
daß die Kaufleute
Mai 1897
in Halle a. S. mit...
5 —
Fünfte
Beilage
Anzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Donnerstag, den 3. Juni
1897.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus d dels⸗ ssens Fa re . FF vige 2* Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutfchen Eisenbahnen enthalten shungen ans. — S. Fncssensc e. Beren Maöfer und Börsen⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. „r. 05)
Be Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anse fü in auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Peee Zlafin Staats⸗
Handels⸗Register
Halle, Saale. [16364] In unserem Gesellschaftsregister ist unter Nr. 994 folgende neue Gesellschaft: irma der Gesellschaft: Kakao⸗Kompaguie Theodor Reichardt, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. “ Sdittz der Gesellschaft: Halle a. S. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 9. Mai 1897. Gegenstand des Unternehmens ist: a. Die Erwerbung und der Fortbetrieb des unter der Firma „Kakao Versand Kompagnie Theodor eichardt“ in Halle a. S. bestehenden Geschäftes für Kakao und Kakaoprodukte. b. Der Handel mit anderen zu der Branche passenden Artikeln. c. Die Fabrikation von Kakao und Kakaoprodukten. Das Stammkapital beträgt 500 000 ℳ Die Einlagen sämmtlicher Gesellschafter, welche alleinige Inhaber des Handelsgeschäfts Kakao Versand Kompagnie Theodor Reichardt zu Halle a. S. sind, auf das Stammkapital sind durch Einwerfen ihrer Antheile an dem Vermögen dieses Handelsgeschäfts zu folgenden Geldwerthen gemacht: 9 der Kaufmann Friedrich Neumann in Halle a. S. .. 460
C14146A6“*“ 000 ℳ, 2) der Verlagsbuchhändler und Jour⸗ nalist Robert Exner zu Berlin mit 25 000 ℳ, 3) der Kaufmann Paul Zilling zu 10 000 ℳ,
PKWWqaa 4) der Kaufmann Theodor Reichardt “ 5 000 ℳ, 500 000 ℳ
Geschäftsführer ist der Kaufmann Friedrich Neu⸗ mann zu Halle a. S. Die Firma gilt als gehörig gezeichnet, wenn dem Stempeldruck derselben die Unterschrift des Geschäftsführers beigefügt ist. Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen dur Deutschen Reichs⸗Anzeiger. 1
eingetragen worden.
Halle a. S., den 28. Mai 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.
Hannover. Bekanntmachung. [16367] In das hiesige Handelsregister ist heute
Blatt 5668 eingetragen die Kommanditgesellschaft
in Firma S. Minden & Co. mit dem Nieder⸗
lassungsort Hannover und als persönlich haftender
Gesellschafter Gärtner Siegfried Minden zu Hannover. Hannover, den 28. Mai 1897.
Königliches Amtsgericht. 4.
1““
Hannover. Bekanntmachung.
Auf Blatt 1027 des hiesigen Handelsregi heute zu der Firma: W. Oetling eingetragen:
„Dem Fräulein Marie Siemon in Hannover ist Prokura ertheilt.“ Hannover, den 29. Mai 1897. . Königliches Amtsgericht. 4.
1189 tters ist
Hannover. Bekanntmachung. [16365] Aluf Blatt 3358 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma:
L. Dollberg Nachfolger eingetragen: Dem Kaufmann Georg Forcke in H
Prokura ertheilt.
Hannover, den 29. Mai 1897. Königliches Amtsgericht. 4
nnover ist
Heidelberg. [16604] Nr. 24 767. Zu O.⸗Z. 178 Band II des Firmen⸗ registers wurde eingetragen — Firma „J. Arnold“ in Heidelberg —:
Obige Firma ist erloschen.
Heidelberg, 209 “
r. Amtsgericht. Reichardt.
MHeidelberg. [16606] Nr. 24 980. 1) Zu O.⸗Z. 332 Band I des Gesell⸗ schaftsregisters wurde eingetragen: — Firma „Gebr. Küpfer Weinhandlung Zum europäischen Hof“ offene Handelsgesellschaft in Heidelberg. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft 88 ait Aktiven und Passiven auf den bisherigen Theil⸗ haber Eugen Küpfer hier übergegangen, welcher das⸗ elbe unter der Firma „Eug. Küpfer“ als Einzel⸗ firma weiter betreibt. 2,) Zu O.⸗Z. 624 Band II. des Firmenregisters wurde eingetragen: die Firma „Eug. Küpfer“ in Heidelberg. „Inhaber ist Hotelbesitzer Eugen Küpfer hier, ver⸗ heirathet mit Lina, geb. Maier, von Würzburg, ohne Ehevertrag. “ Heidelberg, 21. Mai 1897. 8 Gr. Amtsgericht. Reichardt.
- [16605] Zum Firmenregister wurde ein⸗
Heidelberg. Nr. 24 987/92.
getragen:
„a. Zu O.⸗Z. 160 Bd. 2: Firma „Philipp Reif“
in Heidelberg.
DObige Firma ist erloschen.
b. Zu O.⸗Z. 622 Band II:
Inhaber ist die ledige Babette Müller von “ 118-— c. Zu O.Z. 623 Band II: die Firma „Leonh. König“ in Heidelberg. 8 8 8 Inhaber ist Konditor Leonhard König hier, ver⸗ heirathet mit Margaretha, geb. Walter, von Gera⸗ bronn. Nach § 2 des Ehevertrags vom 15. Februar 1878 besteht unter den Ehegatten allgemeine Güter⸗ gemeinschaft. d. Zu O.⸗Z. 153 Band I: Stachel“ in Heidelberg. Obige Firma ist erloschen. Heidelberg, 21. Mai 1897. Gr. Amtsgericht. Reichardt.
Herne. Handelsregister [16368] des Königlichen Amtsgerichts zu Herne. In unser Firmenregister ist unter Nr. 168 die hens 3—— ½ Herns und als — In⸗ aber der Kaufmann Augu 0 u Herne am 26. Mai 1897 eingetragen. 1
Herzberg, Harz. Bekanntmachung. [16370] Auf Blatt 169 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma Albert Apel (zu Sieber) ein⸗ getragen: „Die Firma ift erloschen.“ .“ Herzberg a. H., den 27. Mai 1897. Königliches Amtsgericht. .
Firma „Georg
Herzberg, Harz. Bekauntmachung. [16369] Auf Blatt 204 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma Apel & Co in Sieber ein⸗ getragen: „Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Wilhelm von Daacke in Osterode a. H. als alleinigen Inhaber übergegangen, welcher das Geschäft unter unveränderter Firma fortsetzt.“ Herzberg a. H., den 28. Mai 1897. Königliches Amtsgerichht. Hötensleben. Bekanntmachung. 16371] In unserm Gesellschaftsregister wurde heute bei der unter Nr. 1 eingetragenen offenen Handels⸗ gesellschaft „Wackersleben’'er Zuckerfabrik“ zu Wackersleben eingetragen: Der Gutsbesitzer Andreas Meyer ist aus dem Vorstande ausgeschieden. An seine Stelle ist der Gutsbesitzer Andreas Kahmann jun. in Wackersleben getreten. Der Vorstand besteht jetzt aus den Gutsbesitzern a. “ Hosang, b. Andreas Knopf, c. Andreas Kahmann jun., von denen je zwei zusammen zur Vertretung und Zeichnung der Firma befugt sind. Der Gutsbesitzer Andreas Meyer ist infolge Todes aus der Gesellschaft ausgeschieden. Der Gutsbesitzer Ernst Meyer in ist als Gesellschafter eingetreten. Hötensleben, den 31. Mai 1897. KFoönigliches Amtsgericht.
Wackersleben
Linz. [16372] Bei den unter Nr. 156 bezw. 191 des hiesigen Gesellschaftsregisters eingetragenen Firmen „Ge⸗ brüder Feith“ und „A. Feith Sohn“ ist heute eingetragen worden, daß die Gesellschaften aufgelöst sind und Empfänger Carl Josef Wiegand in Linz a. Rhein zum Liquidator bestellt ist. 8 Linz a. Rhein, den 29. Mai 1897 3 Königliches Amtsgericht.
Lübeck. Handelsregister. 116594] Am 29. Mai 1897 ist eingetragen:
auf Blatt 1765 bei der Firmg „G. Busse“:
Die hiesige Zweigniederlassung ist aufgehoben. Lübeck. Das Amtsgericht. Abth. II.
Lyck. Handelsregister. [16373] In unser Firmenregister sind heute nachstehende Firmen: unter Nr. 348 H. Herbst mit dem Niederlassungsort Inhaber Meieretbesitzer Hans Herbst aselbst, unter Nr. 349 August Rudat mit dem Nieder⸗ lassangort Lyck, Inhaber Kaufmann August Rudat aselbst, unter Nr. 350 Johann Kaczmarek mit dem Niederlassungsort Lyck, Inhaber Kaufmann Johann Kaczmarek daselbst,
eingetragen worden. Lyck, den 28. Mai 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.
Meiningen. Bekanntmachung. 16374]
Zur Firma Mitteldeutsche Creditbank Filiale Meiningen — Nr. 7 unseres Handelsregisters — ist am 13. Mai 1897 Folgendes eingetragen worden: a. in Rubrik I sub Ziff. 11: Die Generalversammlung vom 9. März 1897 hat beschlossen, das Grundkapital der Gesellschaft durch Ausgabe von 5000 auf den Inhaber lautender Aktien — zu 1200 ℳ jede — von 30 auf 36 Millionen Mark zu erhöhen; It. Anmeldung vom 9. April 1897. b. in Rubrik 1 sub Ziff. 12: In Ausführung des Beschlusses der General⸗ verfammlung vom 9. März 1897 ist das Grund⸗ kapital der Gesellschaft durch Ausgabe von 5000 auf den Inhaber lautender Aktien — zu 1200 ℳ jede — von 30 auf 36 Millionen Mark erhöht worden.
Das Central⸗Handels⸗Register für das
Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der
Bezugspreis beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Viertelj inz Bezugspreis beträ ℳ 2₰ jahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. — b
9. März 1897 ist § 5 der Statuten dem ent⸗ sprechend wie folgt abgeändert: 8 „Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 36 Millionen Mark und ist eingetheilt in 100 000 Aktien zu 100 Thaler (gleich 300 ℳ) und in 5000 Aktien zu 1200 ℳ“ Sämmtliche Aktien sind voll einbezahlt. Durch Beschluß derselben Generalversammlung ist 8 ang. Absatz des § 33 der Statuten wie folgt ab⸗ geändert: In der Generalversammlung gewährt jede Aktie von 100 Thaler (dreihundert Mark) eine Stimme, jede Aktie von 1200 ℳ vier Stimmen; lt. Anmeldung vom 9. April 1897. c. in Rubrik III sub Ziff. 32: 6 Der Kaufmann Hermann Zehrung zu Meiningen, bisher mit der Leitung der Meininger Zweignieder⸗ lassung beauftragter Handlungsbevollmächtigter, ist zum Vorstandsmitglied ernannt; 8 lt. Anmeldung vom 9. April 1897. cf. act. spec. V. 197. Meiningen, den 25. Mai 1897. Herzogl. Amtsgericht. Abth. I. v. Bibra.
örs. Bekanntmachung. [16375]
In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 37 eingetragenen Firma „H. von Rath“ zu Lauersfort, Gemeinde Kapellen, Kreis Mörs, Folgendes eingetragen:
Die Firma ist erloschen. Gleichzeitig ist bei Nr. 18 des Prokurenregisters eingetragen, daß die von den Firmeninhabern dem Gutsinspektor Eduard Traun in Lauersfort ertheilte Prokura erloschen ist.
Mörs, 31. Mai 1897. 8
Königliches Amtsgericht.
.““
Mülhausen, Els. Handelsregister [16603]
des Kais. Landgerichts Mülhausen. Unter Nr. 125 Band V des Gesellschaftsregisters ist heute die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Lemblé, Zimmer & Bach in Sennheim — begonnen am 29. Mai 1897 — eingetragen worden. Gesellschafter sind: 1) Joseph Lemblé, Wagen⸗ bauer zu Sennheim, 2) Heinrich Zimmer, Techniker, in Straßburg wohnend, und 3) Alfons Bach, Techniker, in Mülhausen wohnend. Die Gesellschaft wird nur von je 2 der Gesell⸗ schafter vertreten, sodaß das Recht, für die Gesell⸗ schaft zu zeichnen und für sie zu handeln, stets von 2 Gesellschaftern in Gemeinschaft ausgeübt wird.
Mülhausen, den 29. Mai 1897.
Der Landgerichts⸗Ober⸗Sekretär: Stahl.
Nieder-Wüstegiersdorr. [16376] Bekanntmachung.
In unser Gesellschaftsregister ist unter laufender
Nr. 8 bei der Firma Gebrüder Giersch beut das
Bestehen einer Zweigniederlassung zu Dörnhau
eingetragen worden.
Die Zweigniederlassung, welche seit 1892 ununter⸗
brochen im Betriebe ist, wird unter der Gesellschafts⸗
firma und unter gleicher Firmenzeichnung betrieben.
Nieder⸗Wüstegiersdorf, den 25. Mai 1897.
Königliches Amtsgericht.
Osnabrück. Bekanntmachung. Auf Blatt 1019 des hiesigen Handelsregi heute zu der Firma:
V. v. Issendorff eingetragen:
„Die Firma ist erloschen.“ 8 Osnabrück, den 26. Mai 1897. Königliches Amtsgericht.
118877 ters ist
II.
Parchim. [16378]
In das Handelsregister ist unter Nr. 280 die Firma
Karl Steusloff zu Siggelkow und als deren
Inhaber der Kaufmann Karl Steusloff daselbst heute
eingetragen.
Parchim, den 28. Mai 1897. Großherzogl. Amtsgericht.
11““
Peine. Bekanntmachung. [16379] Die eingetragenen Inhaber der unten genannten Firmen des hiesigen Handelsregisters oder deren Rechtsnachfolger werden aufgefordert, etwaigen Wider⸗ spruch gegen die Löschung der Firma im Handels⸗ register bis 15. September 1897 einschließ⸗ lich schriftlich oder zu Protokoll des Gerichtsschreibers geltend zu machen:
Blatt 110. A. Fütterer in Peine,
Blatt 317. Sauerborn & Bühring in Gr.
Lafferde, Blatt 361. Ch. Koch in Peine, e“ Blatt 394. A. Hofrichter in Peine, Vereinsbrauerei Miller & Everts in Peine, Blatt 466. in Peine, den 26. Mai 1897. Königliches Amtsgericht. I.
Blatt 436. Geschwister Heisterhagen Peine.
Prorzheim. Nr. 23 195. getragen:
1) Zu Band III, O.⸗Z. 404: Die Firma Julius Klingel in Dürrn ist erloschen.
2) Zu Band II, O.⸗Z. 959: Die
Handelsregister. [16380] Zum Firmenregister wurde ein⸗
Firma
8 die Fi „B. Müller“ in Heidelberg. “
Zufolge Beschlusses der Generalversammlung vom
3) Band III, O.⸗Z. 558: Firma Karl Panitz hier. Inhaber ist Fasser Karl Panitz, wohnhaft hier. Pforzheim, den 28. Mai bontt “ r. Amtsgericht. II. Dr. G lock. Rostock, Meckl. [16382] IIn das hiesige Handelsregister ist heute laut Ver⸗ fügung vom gestrigen Tage sub Nr. 1121 eingetragen
worden in 3: Paul Grimm, Cigarren⸗Import⸗ us, Kol. 4: Zweigniederlassung zu Rostock mit der Handentedersasfnng e ol. 5: Kaufmann Franz Paul Grim Berlin. Rostock, den 1. Juni 189. Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Sagan. Bekanntmachung. 16595 „Im Gesellschaftsregister ist bei der unter 8 89 eingetragenen Firma Wünsche & Marschner zu Eichdorf vermerkt worden, daß eine Zweignieder⸗ lassung in Neuzelle errichtet ist. Sagan, den 25. Mai 1897. Königliches Amtsgericht.
sSenftenberg. Bekauntmachung. [16384] In unserem Firmenregister ist heute die unter
Nr. 57 eingetragene Firma „Wilhelm Skoring“
mit dem Sitze zu „Jüttendorf“ gelöscht worden.
Senftenberg, 31. Mai 1897.
Königliches Amtsgericht. Stolp. Bekanntmachung. [16385]
In das Handelsregister zur Eintragung der Aus⸗ schließung der Gütergemeinschaft wurde heute ein⸗ getragen:
Der Kaufmann Hermann Blau in Stolp (Mitinhaber der Firma Decker und Blau daselbst) hat für seine Ehe mit Jenny Hurwitz durch Ver⸗ trag vom 18. Mai 1897 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen und dem gegen⸗ wärtigen und künftigen Vermögen der Frau die Eigenschaft des vorbehaltenen Vermoͤgens beigelegt Stolp, den 28. Mai 1897. 1 Königliches Amtsgericht. Strasburg, Westpr. [16386] Bekanntmachung.
Zufolge Verfügung vom 28. Mai 1897 ist am 28. Mai 1897 in das diesseitige Handelsregister zur veäcnc der Ausschließung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft unter Nr. 33 eingetragen, daß der Kaufmann Rudolph Gerner aus Strasburg für seine Ehe, mit der Marie Berger durch Vertrag vom 27. März 1897 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes mit der Bestimmung aus⸗ geschlossen hat, daß alles, was die Braut in die Ehe einbringt, oder während derselben durch Schenkungen, Erbschaften, Glücksfälle oder sonstwie erwirbt, die Eigenschaft des gesetzlich vorbehaltenen Vermögen haben soll. 8 8 Strasburg, Wpr., den 28. Mai 1897.
Königliches Amtsgericht.
Weimar. Bekanntmachung. [16630] Auf dem die Aktiengesellschaft in Firma: Weimarischer Bauverein in Liquidation betreffenden Fol. 111 Band C. unseres Handels⸗ registers erfolgte heute der Eintrag:
Die Liquidation ist beendet.“
Weimar, den 26. Mai 1897. Großherzogl. S. Amtsgericht
Kohlschmidt.
Werder, Havel. Bekanntmachung. [16387] In unser Gesellschaftsregister ist e Ver⸗ fügung vom 28. Mai 1897 an demselben Tage unter Nr. 15 Folgendes eingetragen worden: 8 Delvendahl & Küntzel. itz der Gesellschaft: Werder a. H. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 1) die Wittwe Helene Küntzel, geborene Kosser, zu Magdeburg, 2) der Kaufmann Richard Küntzel zu Werder, 3) die Frau Regierungs⸗Rath Katharina Trieren⸗ berg, geborene Küntzel, zu Magdeburg, 4) der Kaufmann Georg Küntzel zu Werder, 5) der Kaufmann Kurt Küntzel zu Malaga. Die Gesellschaft hat am 1. September 1890 be⸗ gonnen. 1 -8 Sitz derselben ist von Berlin nach Werder erlegt. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur berechtigt der Kaufmann Richard Küntzel und der KeoEen Georg Küntzel, beide zu Werder. Werder, den 28. Mai 1897. Königliches Amtsgericht.
Wiesbaden. Bekanntmachung. [16389] In unser Firmenregister ist am 24. Mai 1897 unter Nr. 1246 die Firma „J. Lilienstein“ zu Wiesbaden und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Lilienstein daselbst eingetragen worden. Wiesbaden, den 24. Mai 1897.
Königliches Amtsgericht. VII.
Wiesbaden. Bekanntmachung. 16390] In unser Firmenregister ist am 24. Mai 1897 unter Nr. 1247 die Firma: „Conr. Krell“ zu Wiesbaden und als deren Inhaber der Kaufmann Conrad Krell daselbst eingetragen worden. Wiesbaden, den 24. Mai 1897.
Christoph Haug hier ist erloschen.
Königliches Amtsgericht. VII.