1897 / 130 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 04 Jun 1897 18:00:01 GMT) scan diff

—.—ℳA——ö— 8 88 *

—.——— —— 8 Mn. . 1

T

Oswald Weinhart und Alois Grafberger wurden Fosef Rauch und Leopold Eberhart, beide in Weil⸗

ortelsburg. Bekanntmachung.

schränkter Haftpflicht zu Rheinswein, ist heute

v.agxxcas eeeeeebase.

osterburg. Bekanntmachung.

Nr. 6 eingetragen worden:

eingetragene Genossenschaft mit beschräunkter

werthung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr

unterschrift zu der Firma der Genossenschaft.

Ostrowo.

Latowitzer Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, mit dem Sitz in Latowitz eingetragen worden.

Durchführung aller zur Erreichung dieses Zweckes

geeigneter Maßnahmen, insbesondere vortheilhafte

und günstiger Absatz der Wirthschaftserzengnisse.

Otterndorf.

münchen. Bekanntmachung. 1167361 Betreff: Darlehenskassenverein Weilheim ingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter

Haftpflicht. An Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder

eim, in den Vorstand und das bisherige Vorstands⸗ mitglied Georg Böck als Stellvertreter des Vereins⸗ orstehers gewählt. München, den 28. Mai 1897. 8 K. Landgericht München II. Der Präsident dienstl. abw. (L. S.) Bogner, Direktor.

16725) Bei der Rheinsweiner Molkerei⸗Genossen⸗ eingetragene Genossenschaft mit be⸗

n das Genossenschaftsregister eingetragen:

Spalte 4. An Stelle des durch Tod aus⸗ eschiedenen Vorsitzenden Freiherrn v. Massenbach⸗ Saleschen ist der Gutsbesitzer W. Korn in Gronden um Vorsitzenden bestellt.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 26. am 28. Mai 1897.

Ortelsburg, den 26. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 8.

[16726] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter

Dampf⸗Molkerei Rossau,

Haftpflicht, zu Groß⸗Rossau. Statut vom 2. Mai 1897. b Gegenstand des Unternehmens ist die Milchver⸗

nd gemeinschaftlicher Einkauf von landwirthschaft⸗

ichen Bedarfsartikeln.

Die Haftsumme beträgt 150 für jeden Ge⸗ chäftsantheil; die höchste Zahl der Geschäftsantheile eines Genossen ist auf 50 festgesetzt.

* Vorstand besteht aus drei Mitgliedern; es ind dies:

Ackermann Wilhelm Kraberg zu Klein⸗Rossau, Kossath Friedrich Peters zu Groß⸗Rossau, Ackermann Wilhelm Brun 1. zu Klein Rossau.

Willenserklärungen und Zeichnungen für die Ge⸗ nossenschaft erfolgen durch zwei Vorstandsmitglieder; ie Zeichnung geschieht durch Beifügung der Namens⸗

Die Bekanntmachungen der Genossenschaft er⸗ folgen unter der von zwei Vorstandsmitgliedern ge⸗ eichneten Firma der Genossenschaft durch Einrückung n die „Altmärkische Zeitung“ zu Osterburg.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden Jedem gestattet.

Osterburg, den 28. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Bekanntmachung. [16727]

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 11 die durch Statut vom 28. Mai 1897 er⸗ richtete Genossenschaft unter der Firma:

eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht,

Gegenstand des Unternehmens ist: Hebung der Wirthschaft und des Erwerbes der Mitglieder und

Beschaffung der wirthschaftlichen Betriebsmittel

Vorstandsmitalieder sind:

1) Pastor Otto Gerß zu Latowitz, zugleich Ver⸗

einsvorsteher, 2) Lehrer Emil Hannemann zu Sitcroschewitz, zugleich Stellvertreter des Vereinsvorstehers,

3) Wirth Reinhold Horaschuh zu Latowitz,

) Wirth Gottlieb Streubel zu Sieroschewitz, ) Wirth Johann Stache zu Bibianki.

Die Willenserklärungen und Zeichnungen des Vor⸗ standes sind abzugeben rvon mindestens drei Vor⸗ standsmitgliedern, unter denen sich der Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter befinden muß. Die Zeich⸗ nung für die Genossenschaft erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden beigefügt werden. Alle öffentlichen Bekanntmachungen in Vereinsange⸗ legenheiten sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklä⸗ rungen enthalten, von mindestens drei Vorstards⸗ mitgliedern, darunter dem Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertretrr, in anderen Fällen aber durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in dem Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatte zu Neu⸗ wied bekannt zu machen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden, des Gerichts Jedem gestattet.

Ostrowo, den 30. Mai 1897.

Königliches Amtsgerich

[16728]

Durch Beschluß der Fohlen⸗Aufzucht⸗Genossen⸗ schaft, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, zu Ihlienworth vom 8. August 1896 ist die Haftsumme jedes einzelnen Genossen auf 500 erhöht.

Otterndorf, den 31. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht. I.

8—

Rottweil. Bekanntmachungen 116729] über Einträge im Genossenschaftsregister. 1) Gerichtsstelle, welche die Bekanntmachung er⸗

läßt; Oberamtsbezirk, für welchen das Genossen⸗

schaftsregister geführt wird: K. Amtsgericht Rott⸗ weil. 2) Datum des Eintrags: 31. Mai 1897.

3) Wortlaut der Firma; Sitz der Genossenschaft;

Ort ihrer Zweigniederlassungen: Darlehenskassen⸗

verein Altstadt⸗Rottweil, E. G. m. u. H.

Altstadt⸗Rottweil. 18 4) Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: Das

Statut datiert vom 9. Mci 1897. Der Verein hat

den Zweck, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗

und Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel in ver⸗ zinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzu⸗ legen. Mit dem Verein wird eine Sparkasse ver⸗ bunden. Der Vorstand besteht aus dem Vereins⸗

liche Willenserklärung und Zeichnung für den Ver⸗ ein erfolgen durch den Vorsteher oder seinen Stellver⸗ treter und zwei weitere Mitglieder des Vorstandes. Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unter⸗ schriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Bei Anlehen von 100 und darunter genügt die Unterzeichnung durch zwei vom Vorstand dazu be⸗ stimmte Vorstandsmitglieder. Die derzeitigen Mitglieder des Vorstands sind: 1) Franz Pieper, Monteur, Vereine vorsteher, 2) Johann Bucher, Anwalt, Stellvertreter des

Vorstehers, 8 Constantin Spreter, 1“ 4) Max Baumeister, Z1111““ 5) Otto Armleder, 8 11“ alle in Altstadt⸗Rottweil. G Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma desselben und gezeichnet durch den Vor⸗ steher bezw. den Vorsitzenden des Aufsichtsraths im Amtsblatt des Oberamtsbezirks. 8 5) Bemerkungen: Die Einsicht der Liste der Ge⸗ nossen ist während der Dienststunden des Amts⸗ gerichts Jedem gestattet.

Z. B.: stv. Amtsrichter Gumbel.

Schweinrurt. Bekanntmachung. [16737] Der Klosterheidenfelder Darlehenskassen⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht, hat als Vorstandsmitglied Josef Wolf, Oekonomen in Klosterheidenfeld, für Kaspar Wolf gewählt.

Schweinfurt, 29. Mai 1897.

K. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: Zeller. 8—

Schwerin, Warthe. Bekanntmachung. Im diesseitigen Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 5 eingetragenen Genossenschaft Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Prittisch heute folgende Eintragung bewirkt worden: in Spalte 4: b An Stelle des Georg Hampke ist Julius Pätzold zu Prittisch bis zur nächsten Generalversammlung als Vorstandsmitglied bestellt. Schwerin a. W., den 1. Juni 1897 Koöhnigliches Amtsgericht.

[16730]

Stettin. [16731] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 27 die Genossenschaft in Firma „Odd⸗Fellow⸗ Hallen⸗Bau⸗Genossenschaft“ eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Stettin eingetragen. A. Das Statut lautet vom 24. Mai 1897 und befindet sich in den Beilageakten. B. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die von Grund und Boden und die Ausnutzung desselben durch Bebauung und Vermiethung zur Förderung des Erwerbes der Ge⸗ nossen. C. Vorstandsmitglieder sind: a. der Kauf⸗ mann Franz Malmberg, b. der Kaufmann Ferdinand Marckwardt, c. der Kaufmann Friedemann Bau⸗ mann, sämmtlich zu Stettin. D. Der Geschäfts⸗ antheil beträgt 100 Die Uebernahme von mehreren höchstens 50 Geschäftsantheilen ist gestattet. E. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft er⸗ folgen unter der Firma derselben durch Einrückung in die Zeitschrift „Der Odd⸗Fellow“ und in den Generalanzeiger in Stettin, und zwar je nachdem die Bekanntmachung vom Vorstand oder Aussichtsrath erlassen werden mit dem Fhtlat „der Vorstand“ oder „der Aufsichtsrath“, im ersteren enr mit den Unter⸗ schriften zweier Vorstandsmitglieder, im letzteren Falle mit der Unterschrift des Vorsitzenden oder dessen Stellvertreters und eines Mitgliedes. F. Die Zeichnung der Firma für die Genossenschaft erfoltt mit rechtlicher Wirkung gegen Dritte durch die eigenbändige Unterschrift zweier Vorstandsmitglieder. Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Stettin, den 31. Mai 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 11 b.

Strelno. Bekanntmachung. [16732]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der Molkerei Strelno, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, eingetragen: An Stelle des ausgeschiedenen Joseph Leclereg ist Alexander Lange aus Simionken zum Vorstands⸗ mitoliede bestellt. 1““ Strelno, den 1. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht. 6

Taucha, Bz. Leipzig. [16733] Auf Fol. 2 des Genessenschaftsregisters für den Bezirk des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute die in Paunsdorf bestehende Zweigniederlassung des Consum⸗Vereins für die Ostvorstadt Leipzigs und Umgegend, eingetragene Genuossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, gelöscht worden. Königliches Amtsgericht Taucha, am 31. Mai 1897. EEETTT“

Warburg. 116734]

Darch Statut vom 28. April 1897 ist eine Ge⸗ nossenschaft unter der Firma „Gewerbebank, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“, mit dem Sitze in Warburg gebildet

hund am 31. Mai 1897 in das Genossenschaftsregister

unter Nr. 17 eingetragen.

Die Genossenschaft bezweckt die Förderung des Erwerbes oder der Wirthschaft ihrer Mitglieder, insbesondere durch:

1) Annahme und Verzinsung von Einlagen, Einziehung geschäftlicher Forderungen der Mitglieder,

2) Gewährung von Kredit, Diskontierung von Wechseln.

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft und sind von zwei Mitgliedern des Vorstandes zu unterzeichnen; die vom Aufsichtsrathe ausgehenden werden unter Nennung desselben von dem Vor⸗ sitzenden unterzeichnet. Die Bekanntmachungen er⸗ folgen durch das Warburger Kreisblatt, oder falls dieses eingehen oder die Aufnahme weigern sollte, bis zur nächsten Generalversammlung durch den Teutschen Reichs⸗Auzeiger. Der Geschäftsantheil beträgt 200 ℳ, die Hastsumme beträgt 300 Die höchste zulässige Zahl der Geschäftsantheile

vorsteher und vier Beisitzern, deren einer zum Stell⸗ vertreter des Vorstehers gewählt ist. Rechtsverbind⸗

beträgt zwanzig. Die Mitglieder des Vorstandes sind: Buchhaͤndler Fritz Quick und Bürgermeister

Ewald Röper, beide in Warburg. Willenserklärungen und die Zeichnung der Firma durch den Vorstand müssen, um für die Genossenschaft Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit zu besitzen, durch zwei Vorstands⸗ mitaglieder erfolgen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. 8E1““ Wacburg, den 31. Mai 1897. Königliches Amtsgericht.

Würzburg. Bekanntmachung. 116738] In der Generalversammlung des Darlehens⸗ kassen⸗Vereines Rengersbrunn, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, vom 25. Oktober vor. Js. wurde das bisherige Vor⸗ standsmitglied der Bauer Herr Johann Werner daselbst zum Stellvertreter des Vereinsvorstebers und der Bauer Herr Johann Anton Reis allda zum Vorstandsmitgliede neugewählt. Würzburg, am 28. Mai 1897. K. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: (L. S.) Gros, K. Ober⸗Landesgerichts⸗Rath.

Zeichen⸗Register. Reichsgosetz vom 30. November 1874.

(Die ausländischen Zeichen werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Bamberg. Bekauntmachung. [16522] Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 49 zu der Aktiengesellschaftsfirma „Erste Bamberger Ex⸗ portbierbrauerei Frankenbräu“ in Bamberg laut Bekanntmachung in Nr. 127 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ von 1887 zur Anbringung auf den See Flaschen und Flaschenkisten eingetragene eichen.

Bamberg, 29. Mai 1897.

K. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Schäfer.

Berlin. Königliches Amtsgericht I 16237] zu Berlin. Abtheilung 89 II. Berlin, den 29. Mai 1897.

Als Marken sind gelöscht:

1) das unter Nr. 1053 zu der Firma Paul Gaede, schließlich geändert in Anker⸗Schuhleisten⸗Fabrik C. Japsen & Co., in Berlin laut Bekannt⸗ machung in Nr. 127 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ von 1887 für Schuhleisten, Stiefelblöcke und gedrehte Holzwaaren eingetragene Zeichen,

2) das unter Nr. 1054 zu der Firma Panopticum Gebr. Castan, später geändert in Castaus Panopticum Gebr. Castan, in Berlin laut Bekanntmachung in Nr. 133 des „Deutschen Reichs⸗ Anzeigers“ von 1887 für Gips⸗, Wachs⸗ und andere Figuren, speziell für deren Verpackung sowie für Plakate und Geschäftspapiere eingetragene

eichen.

Hamburg. [15360]

Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 883 zu der

Oetling Gebrüder in Hamburg laut

Bekanntmachung in Nr. 48 des „Deutschen Reichs⸗

Anzeigers“ von 1887 für Bier eingetragene Zeichen. Hamburg, den 25. Mai 1897. Das Landgericht Hamburg.

Koblenz. [16859]

Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 97 zu der Firma M. Mayer in Koblenz laut Bekannt⸗ machung in Nr. 273 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers von 1885 für Briefkuverts, Kassetten und Papiere eingetragene Zeichen.

Koblenz, den 2. Juni 1897. 8

Königliches Amtsgericht.

Leipzig. [15978]

Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 3976 für die Firma E. Jzod & Son zu London in England laut Bekanntmachung in Nr. 111 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ vom Jahre 1887 für Schnür⸗ leiber ꝛc. eingetragene Zeichen.

Leipzig, den 26. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1b. Steinberger.

Mannheim. 116858] Nr. 26 573. Als Marke ist gelöscht: Das unter O.⸗Z. 84 des Zeichenregisters Band 1 zu der Firma „Hofstaetter & Knzeriem“ in Mannheim laut Bekanntmachung in Nr. 133 des Deutschen Reichs⸗ Anzeigers von 1887 für Maltosenkaffee einzetragene Zeichen. 8 1b Maunheim, 1. Juni 1897. 8 Großb. Amtsgericht. III Mittermaier.

Neckarsulm. [15979] Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 1 zu der Firma: Preßspahn & Cartonfabrik Roigheim, Chr. Autenrieth in Roigheim, laut Bekannt⸗ machung in Nr. 30 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers von 1887 für a. unzerbrechliche Schulwandtafeln mit eigen⸗ artigem Anstrich, b. unzerbrechliche, in Nickel⸗ und Blechrahmen eingefaßte Schultafeln, c. imprägnierte Kartons zu technischen Zwecken eingetragene Zeichen. Den 28. Mai 1897. 1 I 1 K. Amtsgericht. 1 Oberamtsrichter Herrmann. Staufen. [15359] Nr. 5213. Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 1 zu der Firma Josef Walz in Heitersheim laut Bekanntmachung in Nr. 92 des „Deutschen Reichs⸗ Anzeigers“ von 1886 für Seifen eingetragene Zeichen (Springbrunnen). Staufen, 24. Mai 1897. Großh. Bad. Amtsgericht. Diez.

Muster⸗Negister.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) [16523]

Apolda. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 395. Stadelmann Jr., Hermann, Wirker⸗ meister in Apolda, 40 Stoffmuster von Strick⸗

maschine mit 4 Zeichnungen dazu verschlossen,

Flächenmuster, Geschäftsnummern 50 93, Schutz 5 frist 3 Jabre, angemeldet den 13. Mai 1897, äac. g

mittags 2 Uhr 55 Min.

Apolda, den 1. Juni 1897. 1 GSGSroßherzoglich S. Amtsgericht. IV. 1 Tander, 1. V

Arnstadt. 8 [16511] Im hiesigen Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 257. Firma C. G. Schierholz & Sohn

in Plaue, angemeldet am 19. Mai 1897, Vor⸗

mittags 10 Uhr, ein versiegeltes Kuvert, enthaltend

14 photographische Abbildungen folgender Modelle:

je 1 Bonbonnière, Fabriknummern 146, 154, 155,

156, 157, 158, 159, 160, 161, 162, 1 Blumenhalter,

Fabriknummer 2973, je 1 Salzhalter, Fabriknummern

209, 210 u. 211, für jedes Muster in ganzer, theil⸗

weiser und jeder Ausführung, ein⸗, mehrfarbig oder

vergoldet, in jeder Größe und in jeglichem Material,

Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre,

Bl. 27 u. 28 Bd. VI.

Nr. 258. Firma C. G. Schierholz & Sohn

in Plaue, angemeldet am 22. Mai 1897, Vor⸗

mittags 9 ¾ Uhr, ein versiegeltes Kuvert, enthaltend

10 photographische Abbildungen folgender Modelle:

je 1 Nippes, Fabriknummern 2973, 2974, 2975, je

1 Spitzenfigur, Fabriknummern 143, 144, 145, 146,

147, 148, 149, für jedes Muster in ganzer, theilweiser

und jeder Ausführung, ein⸗, mehrfarbig, oder ver⸗

goldet, in jeder Größe und in jeglichem Material, alles Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist

3 Jahre, Bl. 29 Bd. VI.

Arnstadt, den 31. Mai 1897. Fürstlich Schw. Amtsgericht. I. Ernann.

Bautzen.

In das hiesige Musterregister ist eingetragen worden:

Nr. 408. Firma Gebrüder Weigang in Bautzen, ein versiegeltes Kuvert mit angeblich a. 22 Mustern von Innen⸗ und Außen⸗FEtiquetten und Bandrollen, bestimmt zur Verpackung von Zigarren und Zigaretten, b. 1 Muster von Phantasie⸗ papier, bezeichnet mit den Fabriknummern zu a.: 22168 bis mit 22171, 22896 bis mit 22899, 28832 bis mit 28835, 30829 bis mit 30832, 33306, 33307, 33309 und 33582, zu b.: 162, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 4. Mai 1897, Vormittags 9 Uhr.

Bei Nr. 336. Dieselbe Firma, die Schutzfrist der am 4. Mai 1894 niedergelegten Muster Nr. 1681, 26337, 27801 und 28143 um sieben auf verlängert am 4. Mai 1897, Vormittags 9 Uhr.

Nr. 409. Dieselbe Firma, ein versiegeltes Kuvert mit angeblich 29 Mustern von Innen⸗ und Außen⸗Etiquetten für Zigarrenkisten, Zigaretten⸗ Etiquetten und Parfümerie⸗Etiquetten, sowie von einem Streifen, Fabriknummern 30955 bis mit 30958, 33264 bis mit 33267, 33541, 33542, 33597, 33598, 33617, 33631, 33633, 33651, 33683, 33695 bis mit 33704, 33724 und 8 1899, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 17. Mai 1897, Nachmittags 3 ¼ Uhr. 1

Nr. 410. Dieselbe Firma, ein verschlossenes Kuvert mit angeblich 20 Stück Mustern von Innen⸗ und Außen⸗Etiquetten, zur Verpackung von Zigarren und Zigarillos, sowie Zigaretten bestimmt, Fabrik⸗ nummern 32665 bis mit 32668, 33629, 33639 bis mit 33642, 33644 bis mit 33647, 33686, 33691 bis mit 33693, 33803 bis mit 33805, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 31. Mai 1897, Vormittags 11 Uhr 35 Minuten.

Bei Nr. 337. Dieselbe Firma, die Schutzfrist der am 2. Juni 1894 niedergelegten Muster Nr. 23557, 23559, 1692, 26493, 26495, 25262, 27549, 27521, 26483, 26419, 27575 um sieben auf zehn Jahre verlängert am 31. Mai 1897, Vor⸗ mittags 11 Uhr 35 Min. 8

Bek Nr. 338. Dieselbe Firma, die Schutzfrist der am 13. Juni 1894 niedergelegten Muster Nr. 27629, 27765 um sieben auf zehn Jahre und Nr. 26413, 26415 um drei auf sechs Jahre ver⸗ längert am 31. Mai 1897, Vormittags 11 Uhr 35 Min. 8

Bautzen, am 31. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht. (nterschrift) 8

Böblingen. Kgl. Amtsgericht Böblingen. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 44. Firma Zweigert & Sawitzki in Sindelfingen, ein Packet mit 50. Mustern für Decken und Stoffe zu Stickereizwecken, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern der Decken: 2517, 2520, 2524, 2530, 2531, 2534, 2585 bis 2590, 2593, 2599, 2600, 2609, 2614, 2620 bis 2623, der Stoffe: 2538 bis 2542, 2545, 2565 bis 2568, 2632 bis 2635, 2646 bis 2660, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. Mai 1897, Nachmittags ½5 Uhr. Böblingen, den 1. Juni 1897. Landgerichts⸗Rath Lutz.

Düsseldorf. . .“ [16526]

In das Musterregister ist folgende Eintragung erfolgt:

fplgr 756. Buchbindermeister Hermann Lem⸗ beck in Düsseldorf, ein versiegelter Umschlag mit einer Militärbrusttasche, Fabriknummer 98, plasti⸗ sches Erzeugniß, angemeldet am 1. Mai 1897, Vor⸗ mittags 11 Uhr 10 Minuten, Schutzfrist 3 Jahre.

üsseldorf, den 1. Juni 1897. Ksönigliches Amtsgericht.

[16510]

Ebersbach. [16513] In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 122. Firma Hermann Wünsches Erben

in Ebersbach, 1 versiegeltes Packet mit 50 Mustern

für baumwollene Schürzenstoffe, Fabriknummern

7910 bis 7929, 7931 bis 7935, 7938 bis 7944, 7946,

7948, 7950 bis 7952, 7954 bis 7958, 7960, 7963

bis 7965, 7966 bis 7969; 1 versiegeltes Packet mit

50 Mustern für baumwollene Schürzenstoffe, Fabrik⸗

nummern 7971 bis 7976, 7978, 7979, 7981 bis

7983, 7986 bis 7996, 7998, 7999, 8002, 8004 bis

8006, 8008 bis 8012, 8014 bis 8029, 8033, Muster

für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗

meldet am 1. Mai 1897, Nachmittags 3 Uhr. Nr. 123. Firma Hermann Wünsches Erben in Ebersbach, 1 versiegeltes Packet mit 50 Mustern

für baumwollene Schürzenzeuge, Fabriknummern 8074,

Niachmittags 13 Uhr. Ebersbach, am 31. Mai 1897.

Glauchau.

8075, 8077, 8078, 8079, 8081, 8082, 8083, 8084,

8085, 8086, 8087, 8088, 8089, 8090, 8091, 8092, 8093, 8095 bis 8097, 8099, 8101 bis 8114, 8117 bis 8128, 8130, 8131; 1 versiegeltes Packet mit 50 Mustern für baumwollene Schürzenzeuge, Fabrik⸗ nummern 8132, 8133, 8134, 8136, 8137, 8140, 8141, 8142, 8143, 8144, 8152, 8153, 8154, 8156, 8157, 8158, 8159, 8161 bis mit 8165, 8167, 8169 bis mit 8188, 8190, 8191 bis mit 8196, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. Mai 1897,

Königliches Amtsgericht. Zeißig. 1

8 [16518]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 1071 1073. Firma H. Langensiepen in Glauchau, 140 Möbelstoff⸗ und Portièdrenmuster in drei versiegelten Packeten, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern Packet zu Nr. 1071: 5, 6, 9, 10, 31, 31 P, 19 a, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 32, 33, 40, 44, 44 a, 45, 45 a, 46, 48, 49, 50, 47, 52, 54, 55, 56, 57, 59, 60, 61, 62, 63, 64, 66, 67, 67 a, 69, 70, 71, 73, 114, 115, 116, 117, 119, 120, 120 a, zu 1072: 130, 131, 132, 133, 133 a, 134, 135, 136, 139, 143, 143 H, 146, 147, 150, 151, 152, 153, 154, 155, 156, 158, 159, 161, 163, 163 a, 165, 165 a, 165 v, 167, 173, 209, 210, 211, 212, 220, 221, 222, 222 a, 261, 262, 263, 264, 265, 266, 290, 292, 292 a, 320, 321, 322, zu 1073: 329, 332, 351, 353, 355, 370, 371, 372, 374, 390, 391, 392, 393, 394, 395, 400, 401, 402, 403, 404, 405, 406, 407, 420, 421, 422, 422 B, 423, 424, 425, 425 a, 426, 427, 428, 429, 430, 431, 432, 500, 501, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 15. Mai 1897 Vormittag 11 Uhr.

Glauchau, den 1. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht. (Unterschrift.)

(16525]

In das Musterregister ist eingetragen

Nr. 309. Firma Kämmels Erben & Co. in Großschönau, ein versiegeltes Packet, enthaltend 40 Muster von baumwollenen Webwaaren (Aida), Dessin⸗Nrn. 11 765 bis mit 11 804, Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 25. Mai 1897, Nachmittags ½5 Uhr.

Nr. 310. Firma Kämmels Erben & Co. in Großschönau, ein versiegeltes Packet, enthaltend 38 Muster von baumwollenen Webwaaren (Aida), Dessin⸗Nrn. 11 806 bis mit 11 843, Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 25. Mai 1897, Nachmittags ½5 Uhr.

Großschönau, am 31. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht. Haase.

Hohenstein-Ernstthal. . [16514]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 184. Firma Pulvermacher & Meyring, in Hohenstein, 1 verschlossenes Packet mit 15 Portièrenmustern, Flächenmuster, Geschäfts⸗ nummern 1290, 1300, 1310, 1320, 1330, 1340, 1350, 1360, 1370, 1380, 1390, 1400, 1410, 1420, 1440, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. Mai 1897, Vorm. 10 Uhr.

Königliches Amtsgericht Hohenstein⸗Ernstthal⸗

aam 31. Mai 1897. Cponstantin.

Krefeld. [16508]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 817. Firma Friedr. Achternbusch Nachf. in Krefeld, ein versiegeltes Packer mit 50 Mustern, Druckmuster auf Baumwoll⸗ und Seidenstoffe, Flächenerzeugnisse, Dessin⸗Nrn. 8042, 8819, 8820, 8883, 8884, 9095, 9450, 9452, 9453, 9454, 9675, 9713, 9735, 9770, 9771, 9773, 9774, 9779, 9782, 9790, 9792, 9798, 9800, 9814, 9815, 9816, 9817, 9821, 9822, 9823, 9855, 9857, 9859, 9860, 9864, 9865, 9866, 9869, 9871, 9872, 9873, 9875, 9878, 9893, 9894, 9895, 9897, 9900, 9902, 9992, Schutz⸗ frist zwei Jahre, angemeldet am 7. Mai 1897, Vor⸗ mittags 11 ¾ Uhr.

Nr. 818. Firma J. P. Kayser Sohn in Krefeld, ein versiegeltes Kuvert, mit 11 Mustern für plastische Erzeugnisse, nämlich Tisch⸗ und Zimmer⸗ schmuck, Dessin⸗Nrn. 2138 und 2144 bis mit 2153, Seipleg 3 Jahre, angemeldet am 11. Mai 1897, 12 Uhr Mittags.

Nr. 819. Firma Carl Bayen in Krefeld, ein versiegeltes Kuveort mit 3 Mustern für Satin, Nrn. 12, 13, 14 und 9 Mustern für Velours, Nrn. 200 bis inkl. 208, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frift 1 Jahr, angemeldet am 12. Mai 1897, Mittags 12 ½ Uhr.

Nr. 820. Firma Carl Neiß in Krefeld, ein versiegeltes Kuvert mit dreißig Mustern für Bänder, Flächenerzeugnisse, Dessin⸗Nrn. 1088 bis mit 1117, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 20. Mai 1897, Mittags 12 ¼ Uhr.

Krefeld, den 31. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht.

Kulm. [16507] In das Musterregister ist unter Nr. 4 eingetragen: Der Kaufmann Martin Raabe zu Kulm hat

eine verbesserte elastische Wagenzugvorrichtung mit

Pufferfederung, offen, Muster für plastische Er⸗

zeugnisse, Schutzfrist 15 Jahre, angemeldet am 29. Mai

1897, Vormittags 9 ½ Uhr. 88 Kulm, den 29. Mai 1897. 8

Königliches Amtsgericht.

Limbach, Sachsen. [16524] In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 270. Firma Aug. Neumann in Limbach,

6 Muster für gewirkte seidene Handschuh⸗Manschetten,

versiegelt, Fabriknummern 2056, 2106, 2157, 2170

bis 2172, Muster für plastische Erzeugnisse, Scchus⸗

frist 3 Jahre, angemeldet am 17. Mai 1 Nach⸗

mittags 4 Uhr. b Limbach, am 31. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht.

Dr. Rietschel, Ass.

Lüdenscheid.

[16509] In das Musterregister ist eingetragen worden:

Nr. 866. Bei dem für die Firma P. C. Turck Wwe. zu Lüdenscheid eingetragenen Muster für Hosenträgerschnallen, Fabriknummer 940, ist die

am 28. April 1897, Vormittags 11 Uhr.

Nr. 1002. Firma P. C. Turck Wwe. zu Lüdenscheid, vierzig Muster und zwar: drei Muster für Gürtelschlösser, vier Muster für Hosenträger⸗ schnallen, elf Muster für Hosenknöpfe, acht Muster für Modeknöpfe, vier Muster für Broschen, acht Muster für Manschettenknöpfe und zwei Muster für Klammern, in einem versiegelten Packet, Fabriknum⸗ mern 9188, 15524, 16024, 1106, 1108, 1110, 1111, 4604, 4620, 4701, 4706, 4711, 4626, 4716, 4067, 4227 4267, 4287, 65129, 65144, 65161, 65162, 65166, 65173. 65174, 65181, 2709, 2715, 2719, 2727, 51739, 51845, 51848, 51851, 51856, 51861, 51895, 51907, 4005, 4008, plaftische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 6. Mai 1897, Vormittags 11 Uhr.

Nr. 1003. Firma Gebr. Noelle zu Lüdenscheid, ein Muster für Löffel, in einem versiegelten Packet, Fabrikaummer 7044, plastisches Erzeugniß. Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 11. Mai 1897, Vormittags 10 ¼ Uhr.

Nr. 1004. Firma Loers & Hueck zu Lüden⸗ scheid, neunundsiebzig Muster für Schirmstock⸗ beschläge in zwei versiegelten Packeten, Fabriknum⸗ mern 9611, 9612 9631, 9636, 9637, 9640, 9641, 9642, 9644 bis mit 9647, 9649 bis mit 9652, 9654, 9655, 9656, 9658 bis mit 9661, 9663 bis mit 9673, 9675 bis mit 9678, 5917, 9679, 9683, 9690, 9692 bis mit 9696, 9701, 9703, 9704, 9705, 9706, 9710, 9714 bis mit 9723, 9729, 9732, 9736, 9737, 9738, 9741, 9742, 9743, 9746 bis mit 9753, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 25. Mai 1897, Vormittags 11 Ubr. 8

Lüdenscheid, den 31. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht.

Marienberg, Sachsen. [16516] In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 54. Firma Gebrüder Baldauf in Marien⸗

berg, 1 versiegeltes Packet mit 19 Muftern für

Metallflitter, Fabriknummern 1213, 1214, 1215,

1216, 1217, 1218, 1220, 1221. 1222, 1224, 1226,

1227, 1228, 1229, 1230, 1232, 1233, 1234 und

1225, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist

niTä⸗ angemeldet am 11. Mai 1897, Vormittags . 8 Nr. 55. Dieselbe Firma, 1 versiegeltes Packet

mit 22 Metall⸗ und Celluloid⸗Knopf⸗Mustern,

Fabriknummern 555, 556, 557, 558, 559, 561, 563,

564 bis mit 574, 577, 576, 554 und 578, Muster

für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗

gemeldet am 11. Mai 1897, Vormittags ¼11 Uhr.

Nr. 56. Firma Marienberger Mosaikplatten⸗ fabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Marienberg, 1 versiegeltes Kuvert, enthaltend

Abbildung zu Mosaik⸗Fußboden⸗ und Wandplatten⸗

belag in gerippter und glatter Ausfübrung, Fabrik⸗

nummern 272 und 273, Muster für Flächenerzeugnisse,

Schatzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. Mai 1897,

Vormittags ¼12 Uhr.

Marienberg i. S., am 1. Juni 1897. Königliches Amtsgericht. Mannsfeld.

Meissen. 14116517]

In das Musterregister des unterzeichneten Gerichts ist eingetragen:

Nr. 195. Firma: Johannes Quaas in Meißen, ein versiegeltes Packet mit fünf Mustern für Blech⸗ dosen mit und ohne Sviegelglas, Fabriknummern 000 Pl 35, 00 R 35, 0 GG 35, 1 SPl 35, 2 SPl 35, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 21. Mai 1897, Vormittags 111 Uhr.

Nr. 196. Firma: Die Königliche Porzellau⸗ manufaktur zu Meißen, ein versiegeltes Packet mit fünf Modellen, nämlich drei Modellen für Vasen mit Malerei auf Vorder⸗ und Rückseite: Nächtliche Liebesscene, Amor verschleiert Luna, Vasen mit zwei Henkeln, und Gruppen, zwei Figuren im Park sitzend, Fabriknummern Q) 126, Q 132, Q. 149, plastische Erzeugnisse, zwei Modellen für Kaffee⸗Service, be⸗ stehend aus Kaffeekanne Nr. 1, Milchkanne Nr. 1, Zuckerdose Nr. 1, 1 p Tassen Nr. 7, 1 Plateau Nr. 1, und Wasch⸗Service, bestehend aus: 1 Wasch⸗ becken Q 119, 1 Gießkanne Q 120, 1 Spüleimer mit Einsatz Qh 121, 1 Schwammschale mit Einsatz 2Q 122, 1 Zahnpulverdose Q 123, 1 Seifenkasten - 124 und 1 Zahnbürstenkasten Q 125, Fabrik⸗ nummern Dessin Q 138 und Dessin 2 119 bis 125, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist fünfzehn Jahre, ange⸗ meldet am 22. Mai 1897, Vormittags ½10 Uhr

Meißen, am 31. Mai 1897. u““

Königliches Amtsgericht. Caspari. 8

Nürnberg. ö1ö118848]

Im Miusterregister sind eingetragen unter Nr. 1995: Nürnberger Velocipedfabrik Hercules, vorm. Carl Marschütz & Co. in Muggenhof, versiegeltes Kuvert, enthaltend das Muster für die Lackierung einer Fahrradfelge, G.⸗Nr. 1, Flächen⸗ muster 3 Jahre, angemeldet am 7. Mai 1897 Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr.

Nr. 1996: C. A. Pocher, Firma in Nürn⸗ berg, versiegeltes Kuvert, enthaltend 47 Muster von Chromolithograpbien, G.⸗Nrn. 2109 —2155, Flächen⸗ muster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. Mai 1897, Nachmittags 4 ½ Uhr.

Nr. 1997. Gg. Leykauf, Kgl. bayr. Hof⸗ stahlwaarenfabrikant in Nürnberg, versiegeltes Packet, enthaltend das Muster eines Patentstists in Mastform, G.⸗Nr. 642, Muster für plastische Erzeng⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. Mai 1897, Vormittags 10 ¾ Uhr.

Nr. 1998. C. Kuhn’s Drahtfabrik, Firma in Nürnberg, versiegeltes Packet, enthaltend das Muster einer in verschiedenen Farbenzusammen⸗ stellungen auszuführenden Christbaumkette, G.⸗Nr. 2093, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. Mai 1897, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr.

Nr. 1999. Johann Karl Strößenreuther, Patentstiftfabrikant in Nürnberg, offenes Packet, enthaltend das Muster einer Schreibgarnitur in Ruderform, G.⸗Nr. 1600, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. Mai 1897, Nachmittags 4 ¼ Uhr.

Nr. 2000. Christof Vetters, Lithograph in Nürnberg, versiegeltes Packet, enthaltend das Muster eines Dammbrettes, G.⸗Nr. 321, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 21. Mai 1897, Vormittags 11 ½ Uhr.

Nr. 2001. Johann Suter, Bildhauer in

Nürnberg, versiegeltes Packet, enthaltend zwei Ent⸗

E1““ .

Schu frist um sieben Jahre verlängert, angemellet

würfe von Grabdenkmälern, G.⸗Nrn. Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jabre, engemeldet am 25. Mai 1897, Vormittags 10 Uhr. Nr. 2002. Gg. Leykauf, Kgl. bayr. Hof⸗ stahlwaarenfabrikant in Nürnberg, versiegeltes Packet, enthaltend 2 Muster von Taschenmesser⸗ schalen mit den Ansichten des Stefansthurms und Maria⸗Theresia⸗Denkmals in Wien, G.⸗Nr. 643 a, b, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist angemeldet am 29. Mai 1897, Nachmittags

r.

Nürnberg, 1. Juni 1897. Kgl. Landgericht. K. II f. H. v. Welser, Kgl. Landgerichts⸗Rath.

Pulsnitz. 16519 In das Musterregister ist eingetragen: b Nr. 184. Fabrikant Ernst Rheinbach in

Bretnig, 1 Muster für poröse Frottier⸗Gesund⸗

heitsleinen, aus weißem Flachsgarnzwirn gearbeitet,

in einem versiegelten Kuvert, Fabriknummer 35,

Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet

am 1. Mai 1897, Vormittags t11 Uhr.

Nr. 185. Firma C. G. Großmann in Groß⸗ röhrsdorf, 1 versiegeltes Packet, enthaltend 50 Muster für Stoff und Decken, Fabriknummern 6746, 6794, 6795, 6848, 6849, 6853 bis 6869, 6871 bis 6893, 6932, 6947 bis 6950, Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jabre, angemeldet am 12. Mai 1897, Vormittags 11 Uhr.

Nr. 186. Firma C. G. Großmann in Groß⸗ röhrsdorf, 1 versiegeltes Packet, enthaltend 17 Muster für Decken. abriknummern 1700, 1701, 2725, 2727, 2728, 2677, 6749, 6778, 6908, 6913, 6914, 6920, 8058, 8078, 10249, 10250, 30020, 6 Muster für Taschen, Fabriknummern 6749, 6910, 6911, 6912, 6987, 6988, 12 Muster für Stoff und Decken, Fabriknummern 6961, 6962, 6963, 6985, 6986, 30000, 30001, 30002, 30006, 30007, 30021, 30022, Flächenerzeugnisse, Schutzfrift 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 12. Mai 1897, Vormittags 11 Uhr.

Nr. 187. Firma C. G. Großmaun in Groß⸗ röhrsdorf, 1 versiegeltes Packet, enthaltend 25 Muster für Stoff und Decken, Fabriknummern 30015 bis 30018, 30025 bis 30029, 30036, 30040 bis 30054, Flächenerzeugnisse. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. Mai 1897, Vormittags 11 Uhr.

Pulsnitz, am 31. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht. v. Weber.

Strassburg. [16628] Kaiserl. Landgericht Straßburg.

In das Musterregister wurde eingetragen:

Nr. 196. Firma de Dietrich & Cie. in Nieder⸗ bronn, offen, Abbildung eines Musters für„Vogesen⸗ ofen mit Aufsatz und Hals Nr. 2*, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist zehn Jahre, an⸗ gemeldet am 6. Mai 1897, Nachmittags 3 Uhr.

Nr. 197. L. Müller in Straßburg, offen, Muster einer Etiquette für Haarwasser, genannt „Eau Chinoise“, Flächenmuster, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 17. Mai 1897, Vormittags 11 Uhr.

Straßburg, den 31. Mai 1897.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Hertzig.

Waldheim. 1 [16515] In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 104. Firma Waldheimer Parfümerie⸗

und Toilette⸗Seifen⸗Fabrik A. H. A. Berg˖

mann in Waldheim, 1 offener Umschlas, ent⸗ haltend 2 Muster für Zahnseifen und Zahnpasten,

Fabriknummern 3 und 8, Muster für plastische Er⸗

zeugnisse, Schutzfrist 15 Jahre, angemeldet am

6. Mai 1897, Nachmittags 4½4 Uhr.

Nr. 105. Firma Wenige & Dörner in Richzenhain, 1 verschlossener Umschlag, enthaltend 4 photographische Musterabbildungen von Stühlen, Fabriknummern 572, 573, 574, 575, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet 18. Mai 1897, Vormittags ¼12 Uhr. G

Waldheim, am 31. Mai 1897.

Pnigliches Amtsgericht.

n eszacr 8 Wernigerode. [16512] In das Musterregister ist eingetragen bei Nr. 131: Fabrikant Wilhelm Lüders in Wernigerode hat für die Muster Nr. 15 Thürschild, Nr. 27 Ofenschirmfuß⸗Garnitur und Nr. 1416 Teller die Verlängerung der Schutzfrist auf weitere 7 Jahre angemeldet. .“ Wernigerode, den 31. Mai 1897. Königliches Amtsgericht.

Konkurse.

8 I 8 1“ 8 [16768] Konkursverfahren. 8

Ueber das Vermögen des Hausschlachters und Gasthofsbesitzers Julius Hermann Naumann in Obersteinbach ist heute, am 1. Juni 1897, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Hering in Döbeln. Anmeldefrist: 26. Juni 1897. Erste Gläubigerver⸗ sammlung und allgemeiner Prüfungstermin den 5. Juli 1897, Nachmittags 3 Uhr. Offener Arrest und Anzeigefrist: 26. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht Döbeln. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Sekr. Claus.

[16917] Bekanntmachung.

Das K. Amtsgericht Donauwörth hat am 1. Juni 1897, Nachmittags 5 ½ Uhr, auf Antrag der Firma Gebrüder Guggenheim in Konstanz über das Ver⸗ mögen des Weißwaarengeschäfts⸗Junhabers J. B. Holderegger in Donauwörth den Kon⸗ kurs eröffnet, den Rechtsanwalt Johannes Burger in Donauwörth zum Konkursverwalter ernannt, zur Anmeldung der Konkursforderungen eine Frist bis zum Dienstag, den 22. Juni 1897 einschließlich fest⸗ gesetzt und Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, über die Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Donnerstag, den 1. Juli 1897, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts Donauwörth anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Kon⸗ kursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aus⸗ gegeben, nichts an den Gemeinschulvnner zu verab⸗

folgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auf⸗ erlegt, von dem Besitze der Sache und ron den

Forderungen, für welche sie aus der Sache abge⸗

sonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis längstens Dienstag, den 22. Juni 1897, einschließlich Anzeige zu machen. Donauwörth, den 2. Juni 1897. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Schuff, K. Ober⸗Sekretär.

[16916] 8 Ueber das Vermögen der Schuhwaarenhändler Josepha verehel. Sassin, geb. Bobek, hier

TPfotenhauerstraße 28 und Striesenerstraße 23) ist heute, am b. Juni 1897, Abends 6 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet und der Privatauktionator Pechfelder hier, Drebgasse 1, zum Konkursverwalter ernannt worden. Konkursforderungen sind bis zum 26. Juni 1897 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung sowie allgemeiner Prüfungs⸗ termin 7. Juli 1897, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 26. Juni 1897. Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Amtsgericht Dresden, Abtheilung Ib., den 1. Juni 1897. Hahner, Sekretär.

[16771]

Ueber das Vermögen des Brauers und Schuitt⸗ waarenhändlers Johann Ludwig Oskar Schindler in Freiberg wird heute, am 1. Juni 1897, Nachmittags 16 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Kaufmann August Straubel hier, Chemnitzerstraße Nr. 9. Anmelde⸗ frist bis zum 3. Juli 1897. Wahltermin am 25. Juni 1897, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 13. Juli 1897, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis sum 24. Juni 1897.

Königlich Sächs. Amtsgericht zu Freiberg. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Sekr. Nicolai.

[16770]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Sieg mund Gößler und seiner Ehefrau Elise, geb. Nießler, hieselbst ist heute, am 1. Juni c., Vormittags 9 Uhr, Konkurs eröfsnet. Verwalter: Rentier F. Fölsch hieselbst. Offener Arrest mi Anzeigefrist bis zum 14. Juni c. Anmeldefrist bi zum 5. Juli c. Erste Gläͤubigerversammlung am 11. Juni 1897, 11 ½ Uhr Vormittags. Prüfungstermin am 13. Juli cr., 11 ½ Uhr Vormittags.

Friedland i. Mecklbg., 1. Juni 1897.

Großherzogliches Amtsgericht.

Beglaubigt: (L. S.) Fielitz, Amtsgerichtsdiätar. [16914) K. Amtsgericht Geislingen.

Ueber den Nachlaß des verstorbenen Albrecht Nagel, Schuhmachers in Schnittlingen, und das Vermögen seiner Wittwe Franziska, geb. Kuob⸗ lauch, ist heute, am 1. Juni 1897, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden Konkursverwalter: Gerichtsnotar Natter in Geis lingen, Stellvertreter desselben: Gerichtsnotariats Assistent Lauxmann daselbst. Offener Arrest mi Anzeige“ und Anmeldefrist bis 26. Juni 1897. Erste Gläubigerversammlung und zugleich allgemeiner Prüfungstermin am Montag, den 5. Juli 1897, Vormittags 11 Uhr. 8

Den 1. Juni 1897.

Gerichtsschreiber Fischer. [16773]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Adol Jeussen zu Hannover, Wolgersweg Nr. 2, ist am 2. Juni 1897, Vormittags 11 ¼ Uhr, vom Königlichen Amtsgerichte Hannover, Abtheilung 4 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Hesse in Hannover. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 20. Juni 1897 Anmeldefrist bis zum 2. Juli 1897. Erste Gläu⸗ bigerversammlung: Donnerstag, den 1. Juli 1897, Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Justiz⸗ gebäude, Zimmer 80. Allgemeiner Prüfungstermin daselbst: Mittwoch, den 14. Juli 1897, Vor mittags 10 Uhr.

Hannover, 2. Juni 1897.

Gerichtsschreiberei Königlichen Amtsgerichts. 4.

[16767]

Ueber das Vermögen des Restaurateurs Her⸗ mann Hoffmeister hieselbst ist am 1. d. Mts., Nachmittags gegen 6 Uhr, das Konkarsverfahren er⸗ öffnet. Der Gerichtsschreiber⸗Aspirant Bruncke hier ist zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anmeldefrist bis zum 15. Juli 1897. Erste Gläubigerversammlung am 30. Juni 1897, Morgens 11 Uhgc. Prüfungstermin am 12. August 1897, Morgens 11 Uhr.

Helmstedt, den 1. Juni 1897.

Herzogliches Amtsgerich

8 (gez.) Seebaß. 8

Veröffentlicht: F. Müller, Gerschr.⸗Geh., f. d. Gerichtsschreiber.

[16754] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Restaurateurs Rudolf Drifte zu Herford ist heute, am 2. Juni 1897, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Carl Borlinghaus zu Herford. Anmeldefrist bis zum 15. Juli 1897. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am 1. Juli 1897, Vormit⸗ tags 9 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 26. Juli 1897, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrift bis zum 20. Juni 1897. Herford, den 2. Juni 1897.

Gockel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[16752]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Friedrich Niederheitmann in Flörsheim Firma F. Niederheitmann daselbst ist heute, am 1. Juni 1897, Nachmittags 4 Uhr, das Konkars⸗ verfahren eröffnet und der Fabrikant Wilhelm Dienst in Flörsheim zum Verwalter der Masse er⸗ nannt worden. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 23 Juni 1897 ist erlassen. Forderungen sind bis zum 23. Juni 1897 anzumelden. Zur ersten Gläubigerversammlung sowie gleichzeitig zur Prü⸗ fung der angemeleeten Forderungen ist Termin auf Mittwoch, den 30. Juni 1897, Vormittags 10 Uhr, bestimmt.

Hochheim, am 1. Juni 1897.

Der Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.