2
händler Daniel Rosenbaum ftsführer bestellt.
Liquidator ist der Kaufmann Oscar Michaelis Elberreld. Bekanntmachung. [16942] von demselben, als alleinigem Inhaber, unter un⸗ Iserlohn. [16954] zu Halle a. S. als Ge⸗ Stadelmann daselbst ertheilte Prokura eingetragen 48) Bäckermeister Heinrich Koßmann
““
zu Berlin. user Gesellschaftsregister ist unter Nr. 16 048, 1 wsbn 8 Gesellschaft mit beschränkter Haftung
n 8 Deutsche Palästina⸗ und Orient⸗Gesellschaft, it b. änkter Haftun mit „ ,—8 ftehrs ein⸗
u Jerusalem besteht eine Zweignieder⸗
lassung. 8 In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 17 055, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma: b Aktiengesellschaft für Elektrotechnik, vorm. Willing & Violet mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:
Der Fabrikbesitzer Richard Violet zu Berlin ist K “ geworden.
Berlin, den 3. Jun 8 Königliches Amtsgericht I. Abthellung 89.
EE11]
dr116530.
eingetragen den
Carl vnn Jer Inhaber Carl Eduard Mexyer.
H. Köhl & Co., Bremen: Erwerbsgesellschaft, errichtet am 8. Mai 1897. Inbaber der Buch⸗ händler und Buchdrucker Christoph Heinrich Köhl und der Literat Heinrich Wilibert Sahl⸗ mann, beide in Bremen wohnhaft.
Deutsche Korkwerke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Bre-
Bremen. 8. 8 In das Handelsregister ist 22. Mai 1897:
Bremen:
vom 15. Mai 1897 ab zu Geschäftsführern mit der Maßgabe bestellt, daß jeder von ihnen be⸗
rechtigt ist, die Firma allein zu zeichnen. Die
an Johann Ludwig Schrage ertheilte Prokura ist am 15. Mai 1897 erloschen. Barkhausen & Döhrmann, Bremen: Der
Inhaber Heinrich Georg Christian Döhrmann ist am 19. Norember 1895 verstorben. Von
diesem Tage az ist dessen Wittwe und Rechts⸗
nachfolgerin, Anna Elisabeth, geb. Bensen,
Inhaberin der unverändert gebliebenen Firma
gewesen und zwar bis zum 18. Mai 1897, seit
welchem Tage Christian Döhrmann das Geschäft nach Uebernabme der Aktiva und Passiva für seine Rechnung unter unveränderter Firma 4 fortführt. den 28. Mai 1897:
The American Supply Co. Meyers CECo., Bremen: Offene Handelsgesellschaft, errichtet am 19. Mai 1897. Inhaber der
Privatmann Benjamin Benjamin Lovy und der
Kaufmann Emil Meyer (Mevers), beide in
Bremen wohnhaft.
H. W. Pabst, Bremen: Am 21. Januar 1896 1 ist die Firma erloschen. den 31. Mai 1897: Bremer Brauerei, A.-G., Bremen:
Mit dem Wegfall der Behinderung des Vor⸗
standsmitgliedes C. E. Sammelson hat die Vertretung desselben durch das Mitglied des Aulufsichtsraths H. H. Plump am 25. Mai 1897
laͤaufgehört. 4
J. Geerligs, Bremen: Am 29. Mai 1897 ist dem Geschäfte ein Kommanditist beigetreten. Seitdem Kommanditgesellschaft bei unverändert gebliebener Firma. Persönlich haftender Gesell⸗ schafter ist Johannes Michael Maria Geerligs. Eduard Diederichs & Co., Bremen: Die
Kommanditgesellschaft ist am 29. Mai 1897
aaufgelöst worden. Der persönlich haftende Ge⸗
sellschafter Eduard Friedrich August Diederichs füführt seitdem nach Uebernahme der Aktiva und
Passiva das Geschäft für seine alleinige Rech⸗
nung unter unveränderter Firma fort. Wilh. Klapproth, Bremen: Inhaber Johann Heinrich Wilhelm Klapproth. Pohndorff & Sanders, Bremen: Am 28. Mai 1897 ist die Handelsgesellschaft aufgelöst worden und nach bereits erfolgter Auseinandersetzung die Firma erloschen. Joh. H. Sanders, Bremen: Inhaber Johann Heinrich Sanders. A. Spanuth, Bremen: Inhaber Christoph Spanuth. Th. Thaden, Bremen: Inhaber Thade Lübben Thaden. Bremen, aus der Karzlei für Handelssachen, den 31. Mai 1897. C. H. Thulesius, Dr.
Arnold
der Kammer
Düren. Bekanntmachung. [16908] Gemäß Beschluß des Aufsichtsrathes der Aktien⸗ gesellschaft für Zeitungsverlag und Druckerei zu Düren vom 12. Mai 1897 ist an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes Carl Hoffsümmer, 3— zu Düren, der daselbst wohnende Kaufmann Aloys Sacré zum Vorstandsmitgliede erwählt worden. Ferner ist das Statut der genannten Gesellschaft gemäß Beschluß der Generalversammlung vom näm⸗ b lichen Tage in folgenden Punkten abgeändert worden: a. Das bisherige Aktienkapital wird von 40 000 ℳ auf 12 000 ℳ herabgesetzt und zwar durch Herab⸗ setzung des Nennbetrages jeder Aktie von 1000 ℳ auf 300 ℳ 8
bb. Das Grundkapital der Gesellschaft wird dann wiederum erhöht auf 50 000 ℳ und zwar durch Ausgabe von 76 neuen Aktien von je 500 ℳ, eben⸗ falls auf Namen lautend. Dieselben sollen Vorzugs⸗ Aktien gegenüber den bisherigen derart sein, daß von dem nach § 25 der Statuten zu berechnenden Rein⸗ gewinn — nach Abzug des zur Bildung des gescte. lichen Reservefonds zu verwendenden — auf die neuen Aktien zunächst eine Dividende bis zu 3 %5, demnach auf die alten Aktien eine solche bis zu 3 % vertheilt wird. Der Rest wird dann in der Weise getheilt, daß auf die Vorzugs⸗Aktien die eine Hälfte unnd auf die alten Stamm⸗Aktien die andere Hälfte vertheilt wird. Die neuen Aktien sollen zum Nenn⸗ werthe ausgegeben werden und vom 1. Juli 1897 ab dividendenberechtigt sein. Der Modus der Ausgabe wird dem Aufsichtsrathe überlassen. ö
Düren, den 29. Mai 1897. Königliches Amtsgericht. 4.
Müllenbach & Zillessen. Paul Gerhard Zillessen
8 unser Prokurenregister ist heute bei Nr. 1580, woselbst die dem Ernst Kaifer zu Elberfeld für die dafelbst bestehende Handelsgesellschaft in Firma Meckel & Cie ertheilte Kollektiv⸗Prokura vermerkt steht, eingetragen worden: Die Kollektiv⸗Prokura ist erloschen. Elberfeld, den 1. Juni 1897. 1“ FKFoänigliches ericht. 10 c.
Hamburg. [16947]
Eintragungen in das Handelbsregister. 1897. Mai 29.
F. A. J. Lichtwark. Inhaber: Friedrich Adolph
Johann Lichtwark.
A. Zieting. Diese Firma, deren Inhaber der am
“
Heinrich Zieting war, ist erloschen.
Hanseatische Seeversicherungs⸗Gesellschaft. In der Generalversammlung der Aktionäre vom 22. Mai 1897 ist eine Statutenänderung dahin beschlossen worden, daß dem § 1 der Statuten folgender Zusatz angefügt wird:
„Auch steht es dem Vorstande unter Zustim⸗ mung des Aufsichtsraths frei, noch fernere Ge⸗ schäftszweige des Versicherungswesens zu be⸗ treiben.“
C. Riehs & Co. Inhaber: Carl August Louis Riehs und Jacob Henning Wiggers.
Zur Zeichnung der Firma und zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der genannte J. H. Wiggers berechtigt. 1t 8 Eggers & Gelsner. Diese Firma hat an Johann
arl Wilhelm Klünder Prokura ertheilt.
John Kindt. Das Geschäft unter dieser Firma ist zufolge Erklärung des Inhabers John Conrad
Fhristoph Kindt nach Altona verlegt.
H. Grimm in Liquidation. Laut gemachter Er⸗
klärung der Liquidatoren ist die Liquidation dieser
Kommanditgesellschaft beschafft; demnach ist die
Firma erloschen. 8
Julius Sanne. Diese Firma, deren Inhaber
Friedrich Julius Sanne war, ist aufgehoben.
O. Neumann. Diese Firma, deren Inhaber Otto
Neumann war, ist aufgehoben.
A. B. Cohen & Co. Diese Firma, deren In⸗
haber Albert Salomon Arndt war, ist aufgehoben.
Mordan & Co. Diese Firma, deren Inhaber der
am 19. Februar 1893 verstorbene Joshua Thomas
Noakes war, ist erloschen.
Heinrich Schönekerl. Diese Firma, deren In⸗
haber Christian Heinrich Wilhelm Schönekerl war,
ist aufgehoben. Mai 31.
W. Wichmann. Inhaber: Wichmann.
Wilhelm August
ist aus dem unter dieser Firma geführten Ge⸗
schäft ausgetreten; dasselbe wird von den bisherigen
Theilhabern Heinrich Wilhelm Emil Müllenbach
und Karl Friedrich Ernst Uhland, als alleinigen
Inhabern, unter unveränderter Fixma fortgesetzt.
Gebr. Weigert. Diese Firma hat die an Heinrich
Willy Streit ertheilte Prokura aufgehoben.
L. S. Meyer. Johann Meyer ist in das unter
dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und
setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bisherigen
Inhaber Lazarus Simon Meyer unter unver⸗
änderter Firma fort.
Bergisch⸗Märkisches Trausport⸗Comptoir
Oscar Hansen, Zweigniederlassung der gleich⸗
namigen Firma zu Hagen i. W. Inhaber
Oscar Hansen, zu Hagen i. W. 8
J. Lewinski. Das unter dieser Firma bisher von
Jacob Lewi Lewinski geführte Geschäft ist von
einer Kommanditgesellschaft, deren persönlich
haftender Gesellschafter der genannte J. L. Le⸗ winski ist, übernommen worden und wird von derselben unter der Firma Hosenträger⸗ und
Gummiwaaren⸗Fabrik von J. Lewinski
& Co. fortgesetzt.
Hosenträger⸗ und Gummiwaaren Fabrik von
86 Lewinski & Co., Kommanditgesellschaft. iese Firma hat an Albert Simon Heinemann
Prokura ertheilt. 1
C. L. Hoemann. Inhaber: Carl Lucian Hoemann.
Gustav F. Hübener. Gottfried Wilhelm Alexander
Westphal ist in das unter dieser Firma geführte
Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Ge⸗
meinschaft mit dem bisherigen alleinigen Inhaber
Gustav Friedrich Hübener unter unveränderter
Firma fort.
Atlas Assurance Company, zu London. Die Gesellschaft hat Gustav Friedrich Hübener und Gottfried Wilhelm Alexander Westphal, beide in Firma Gustav F. Hübener, zu ihren hiesigen Agenten und Bevollmächtigten bestellt. Dieselben sind laut der beigebrachten Vollmacht, und zwar jeder für sich, ermächtigt, Feuerversicherungsanträge für die Gesellschaft anzunehmen, Verträge abzu⸗ schließen, Lebensversicherungsanträge entgegenzu⸗ nehmen und der Gesellschaft zu übermitteln, Prämien in Empfang zu nehmen und darüber zu quittieren, auch die Gesellschaft vor den hiesigen Gerichten zu vertreten.
Die früher von der Gesellschaft an den ge⸗ nannten G. F. Hübener, in Firma Gustay F. Hübener, ertheilten Vollmachten sind aufgehoben.
Ernst Niebuhr jr. Die Kommanditgesellschaft unter dieser Firma ist aufgelöst. Das Geschäft wird von den bisherigen persönlich haftenden Gesellschaftern Heinrich Gumprecht und Ludwig
inrich Arnold Gumprecht, als alleinigen In⸗ abern, unter der Firma Gumprecht & Co. fortgesetzt.
Gumprecht & Co. Diese Firma hat an Johann Wilhelm Albert Brückmann und Friedrich August Albert Oscar Braumüller gemeinschaftliche Prokura
ertheilt.
ohs. S Mahler & Danielsen. Die Jeselh aft unter dieser Firma, deren Inhaber ohannes Hermann Mahler, hierselbst, und eermann August Marius Danielsen, zu Altona,
waren, ist aufgelöst, und wird die Firma in Liquidation von jedem der Genannten allein
gezeichnet. Inhaber: Hermann August
Herm. Danielsen. Marius Danielsen, zu Altona.
W. C. Böse. Diese Firma, deren Inhaber Wil⸗ helm Christian Adolf Böse war, ist
D. H. Vorrath. Nach dem am 27. November 1896 erfolgten Ableben von Diederich Hinrich Vorrath ist das Geschäft von Eduard Martin
Hermann Goldschmidt.
14. Oktober 1892 verstorbene Johann Andreas
veränderter Firma fortgesetzt.
uni 1. Philipp Goldschmidt. Hermann Goldschmidt ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bisherigen Theilhaber Philipp Goldschmidt, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Inhaber: ann
Goldschmidt. G. 85 Joh. Witt. Nach dem am 17. Januar
1897 erfolgten Ableben von Georg Heinrich Johann — richtiger Johannes — Witt wird das Geschäft von dessen Wittwe Hanchen Auguste, geb. Vallesen, als alleiniger Inhaberin, unter unver⸗ 9218-Er sge esesgtena ist ingZeoss Prazs⸗
osé Prats. hese Firma ist in „José Pra verändert worden, nachdem der Name des In⸗ habers dieser Firma Yosé Prats y Corominas in „José Narciso Franzisco Prats“ berichtigt worden ist.
Diese Firma hat an Alberto José Abdon Prats Prokura ertheilt. 8 J. Röckenschuss. Diese Firma, deren Inhaber Joseph Anton Röckenschuss war, ist aufgehoben. H. Fischer. Diese Firma hat an Hermann Wilhelm Lemcke Prokura ertheilt. Lüdecke & Schütt. Diese Firma, deren Inhaber Ger⸗, Friedrich Wilhelm Schütt war, ist auf⸗ gehoben. Th. Maxein. Inhaber: Johann Carl Theodor
axein.
H. Ckaufen. Diese Firma, deren Inhaber Hein⸗ rich Claudius Christian Clausen war, ist auf⸗ gehoben. 1 Schmidt & Wurzbach. Die Gesellschaft unter dieser Firma, deren Inhaber Ernst Christian Hein⸗ rich Schmidt und Hermann Ernst Karl Wurzbach waren, ist aufgelöst. Laut gemachter Anzeige ist die Liquidation beschafft; demnach ist die Firma erloschen. 1“ J. Chr. Martens Sohn. Die Gesellschaft unter dieser Firma, deren Inhaber Oscar Martens und Johann Christian Martens waren, ist aufgelöst. Die Firma in Liquidation wird von dem genannten J. C. Martens allein gezeichnet. Oscar Martens. Inhaber: Oscar Martens. Das Landgericht Hamburg.
Hamm, Westf. Handelsregister [16948] des Königlichen Amtsgerichts zu Die unter Nr. 297 des Firmenregisters ein⸗ etragene Firma J. Carthaus (Firmeninhaber der Peeeaen Jean Carthaus zu Hamm) ist gelöscht am 29. Mai 1897. *
Homburg v. d. H. Bekanntmachr [16949] Dem Chemiker Dr. Kurt Peters zu Homburg v. d. Höhe ist für die Firma „Farbwerke Hom⸗ burg mit beschränkter Haftung“ zu Homburg v. d. Höhe Prokura ertheilt, was heute unter Nr. 93 des Prokurenregisters eingetragen worden ist.
Königliches Amtsgericht. I.
Ilmenau. [16951] In das Handelsregister Bd. II sind heute folgende neue Firmen eingetragen worden: Fol. 97. B. Hartmann in Ilmenau, Inhaber Kaufmann Bernhard Hartmann daselbst. 1 Fol. 98. Paul Schulze’s Buchhandlung in “ Inhaber Buchhändler Paul Schulze da⸗ selbst. Fol. 99. Paul Künicke in Ilmenau, Inhaber Buchhändler Paul Künicke daselbst. Ferner ist auf Fol. 185 Bd. I des Handelsregisters bei der Firma Otto Meyer in Ilmenau einge⸗ tragen worden: Die Firma firmiert künftig: Otto Meyer Nachf. Inhaber Brüger & Jacobi in Ilmenau. Der Kaufmann Otto Meyer in Ilmenau ist als Inhaber ausgeschieden; der Kaufmann Gustav Brüger und der Kaufmann Paul Jacobi hier sind Inhaber. Ilmenau, den 2. Juni 1897. “ Großh. S. Amtsgericht. II. etzner. 8
Inowrazlaw. 166 In unser Frwenregits ist heute bei Nr. 383, woselbst die Firma B. Wiener zu — und als deren Inhaber der Kaufmann Baruch Wiener zu Inowrazlaw eingetragen steht, Folgendes ein⸗ getragen worden: b Der Kaufmann Moritz Daniel zu Inowrazlaw ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Baruch Wiener als Handelsgesellschafter eingetreten und es ist die hierdurch entstandene, die Firma B. Wiener füh⸗ rende Handelsgesellschaft unter Nr. 79 des Gesell⸗ schaftsregisters eingetragen. Gleichzeitig ist in das Gesellschaftsregister unter Nr. 79 eingetragen worden die Handelsgesellschaft B. Wiener zu Inowrazlaw, als deren Gesell⸗ schafter der Kaufmann Baruch Wiener und der Kaufmann Moritz Daniel, zu Inowrazlaw wohnhaft, ferner daß Jeder der Gesellschafter zur selbständigen Vertretung der Handelsgesellschaft befugt ist, und daß die Gesellschaft am 21. Mai 1897 begonnen hat. Inowrazlaw, den 24. Mai 1897. .“
Homburg v. d. Höhe, 1. Juni 1897. 8
Köpenick.
In — 2— 8 1044 2 irma Scherer un en Inhaber pediteur Wilhelm Scherer zu Iserlohn am 2. Juni 1897 eingetragen.
Iserlohn, den 2. Juni 1897. Koönigliches Amtsgericht. 1 “ Jauer. Bekanntmachung. [16950] Bei der unter Nr. 233 unseres Firmenregisters
eingetragenen Firma: Bernhard Sachs, Inhaber B. Thorausch
18 zu Jauer G
ist in Spalte 6 Folgendes vermerkt worden:
Die Firma ist in B. Thorausch verändert.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 2. Juni 1897
am 2. Juni 1897.
Ferner ist unter Nr. 279 des obengenannten
Registers die Firma:
B. Thorausch
8 Jauer und als deren Inhaber der Spediteur runo Thorausch zu Jauer heute neu eingetragen
worden.
Jauer, den 2. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht.
“
Jutroschin. Bekanntmachung. [16956] In unser Firmenregister ist bei Nr. 17 unter dem 2. Juni 1897 Folgendes eingetragen: Die verwittwete Frau Anna Kozlowska, ge⸗ borene Iux. hat vor Eingehung der Ehe mit dem Landwirth ladislaus Burian aus Dubinko die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes durch Vertrag vom 27. April 1897 ausgeschlossen. Jüutroschin, den 2. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht.
Königsberg, Pr., Handelsregister, [16958] Der Kaufmann Max Pirsch zu — hat für seine Ehe mit Olga Hoffmann du Vertrag vom 19. April 1877 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen; das ein⸗ gebrachte Vermögen der Ehefrau und alles, was sie während der Ehe durch Erbschaft, Geschenke, Glücks⸗ fälle oder sonst erwirbt, soll die Eigenschaft des vorbehaltenen Vermögens haben. Dies ist zufolge Verfügung vom 27. Mai 1897 an demselben Tage unter Nr. 1494 in das Register zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft eingetragen. Königsberg i. Pr., den 27. Mai 18927. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 12. Königsberg, Pr. Handelsregister. [16957] Das mit dem Niederlassungsorte zu Zögershof unter der Firma „A. Rosengart“ bestehende Handelsgeschäft des Gutsbesitzers August Rosengart ist mit dem Tode desselben am 19. März 1897 auf dessen Wittwe Frau Gutsbesitzer Johanna Rosen⸗ gart, geb. Adameit, zu Zögershof, sowie die minder⸗ jährigen Kinder Carl, August, Olga, Max und Hermann Geschwister Rosengart — bevormundet durch den Kaufmann Hermann Adameit, jetzt zu Zögershof — übergegangen, die dasselbe unter un⸗ veränderter Firma für geeinsam⸗ Rechnung fort⸗ setzen. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht nur der Wittwe Johanna Rosengart zu. Des⸗ halb ist die gedachte Firma am 28. Mai 1897 in unserm Firmenregister bei Nr. 3472 gelöscht und in das Gesellschaftsregister unter Nr. 1187 eingetragen. Gleichzeitig ist die dem Kaufmann Hermann Adameit zu Zögershof für jene Firma ertheilte Prokura in unserm Prokurenregister unter Nr. 1232 eingetragen. Königsberg i. Pr., den 28. Mai 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 12.
Königsee. 1 116959] Folio 204 des Handelsregisters ist die Firma Idor Tischer in Böhlen und als deren Inhaber Idor Tischer in Böhlen eingetragen worden. Königsee, den 3. Juni 1897. Fürstliches e gersc Marschall.
8 116962]
In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 177
die Firma „James E. Kershaw“ mit dem Sitze
zu Nieder⸗Schönweide und als deren Inhaber der
abrikbesitzer James Eduard Kershaw zu Nieder⸗
chönweide eingetragen worden.
Köpenick, 1. Juni 1897. .
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 5.
Köpenick. Bekanntmachung. 116961] In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 10 eingetragenen Gesellschaft: „Erste Deutsche Patent Linoleumfabrik zu Coepenick“ mit dem Sitze zu Köpenick Folgendes eingetragen worden: 3 Die in der Generalversammlung vom 27. Februar 1897 beschlossene Erhöhung des Grundkapitals um 400 000 ℳ hat stattgefunden. Der § 4 Absatz 1 des Gesellschaftsvertrages ist demgemäß dahin geändert: Das Grundkapital be⸗ trägt 1 200 000 ℳ und zerfällt in 1200 Aktien zu je 1000 ℳ 8 Köpenick, 2. Juni 1897. — Königliches Amtsgericht. Abtheilung 5.
Eu“
Königliches Amtsgericht. Iserlohn. 2 [16955] Unter Nr. 675 des Gesellschaftsregisters ist die am 31. Mai 1897 unter der Firma Magney & Plange errichtete offene Handelsgesellschaft zu Iserlohn am 2. Juni 1897 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt: 3 9 der Ingenieur Fritz Magney zu Iserlobnerheide, 2) der Kaufmann Ernst Plange zu Iserlohn. Iserlohn, den 2. Juni 1897. 889 Königliches Amtsgericht. 2 Iserlohn. [16953] Unter Nr. 676 des Gesellschaftsregisters ist die am 2. Juni 1897 unter der Firma Ferd. Krah⸗ mann & Co errichtete offene Handelsgesellschaft zu Iserlohn am 2. Juni 1897 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt: 1) 5 iebeth. Ferdinand Krahmann zu erlohn, 2) der Fabrikant Carl Bräucker zu Iserlohn. lohn, den 2. Juni 1897.
Küstrin. [16960] I. In das Gesellschaftsregister ist heute zu Nr. 81
— Firma Gaßmann & Nippel in Küstrin —
eingetragen: 8 1
Hie “ ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst.
Der Kaufmann Georg Nippel zu Küstrin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma und unter Uebernahme sämmtlicher Aktiva und Passiva fort.
II. In das e ist heute unter Nr. 655 die Firma Gaßmann & Nippel in Küstrin und als deren Inhaber der Kaufmann Georg Nippel in Küstrin eingetragen worden.
Küstrin, den 1. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht.
LöbejJün. Bekanntmachung. [16963]
Durch Beschluß der Gesellschafter der Gesellschaft Wittmann & Co mit beschränkter Haftun vom 19. Mai 1897 ist das Statut geändert. Die
Firma lautet fortan: „Brennerei Nehlitz mit beschränkter Haftung“. mil Wittmann zu Nehlitz ist
Wilhelm Vorrath übernommen worden und wird
Fäanigliches Amtsgericht.
Der Gutsbesitzer als Geschäftsführer ausgeschieden und der Vieh⸗
scã “
Löbejün, den 31. Mai 189ö27. Königliches Amtsgericht.
Lübeck. Handelsregister. 17196 Am 31. Mai 1897 ist eingetragen: HIgige. auf Blatt 1897 bei der Firma „Butterhandlung . Krone, R. W. Perschk“. e Firma ist erloschen. Lübeck. Das Udher re nas Abth. II.
Lübeck. Handelsregister. Am 2. Juni 1897 ist eingetragen: auf Blatt 1087 bei der Firma „B. H. Harms“. Die Firma ist erloschen; auf Blatt 1992 die Firma „B. Harms“. Ort der Niederlassung: Lübeck. .“ Inhaber: Bernhard Hinrich Harms, Kaufmann in Lübeck. auf Blatt 1993 die Firma „Otto Baake“. Ort der Niederlassung: Lübeck. Inhaber: Otto Gustav August Baake, Kaufmann in Lübeck. Lübeck. Das Amtsgericht. Abth. II.
Lüneburg. Bekanntmachung.
In das hiesige Handelsregister ist heute au Blatt 439 zu der Firma:
Bierbrauerei Hasenburg, Aktiengesellschaft
in Lüneburg eingetragen:
Der bisherige Vorstand, Direktor Hermann Voß zu Lüneburg, ist mit dem 1. Juni d. Js. aus seiner Stellung ausgeschieden. Der Kaufmann Albert von Assel zu Lüneburg ist zum Vorstande vom 1. Juni d. Js. ab bestellt.
Lüneburg, den 1. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht. III.
““ MHagdeburg. Handelsregister. 116965] Unter Nr. 1941 des Gesellschaftsregisters ist die Firma „Deutsches Zucker⸗Syndikat, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze zu Magdeburg eingetragen. Die Gesellschaft ist be⸗ gründet durch Vertrag vom 30. Januar 1897, welcher sich in den Beilageakten zum Gesellschafts⸗ register Bd. 97 Bl. 6 u. f. befindet. 8 Gegenstand des Unternehmens ist, den Absatz der Erzeugnisse der deutschen Rübenzuckerindustrie zu regeln, sowie diejenigen Einrichtungen und Maß⸗ I zu treffen, welche einer Entwerthung der Produkte vorbeugen. Insbesondere ist die Gesell⸗ schaft berechtigt:
1) Die diesen Zweck erfüllenden Verträge mit den Rübenzuckerfabriken zu schließen;
2) eine Zentralgeschäftsstelle mit den erforderlichen Zweigniederlassungen zu errichten;
3) ein statistisches Bureau zu unterhalten.
Das Stammkapital beträgt 76 500 ℳ
Der Vorstand der Gesellschaft wird aus einem oder mehreren Geschäftsführern gebildet.
Rechtsverbindliche Willenserklärungen und Zeich⸗ nungen für die Gesellschaft erfolgen, falls nur ein Geschäftsführer bestellt ist, durch diesen oder durch zwei Prokuristen; falls mehrere Geschäftsführer bestellt find, durch je zwei derselben oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen, oder durch zwei derrhezisn Die eisgennde fügen der Firmne der Gesellschaft ihre Namensunterschriften, Prokuristen mit einem das Prokurenverhältniß andeutenden Zu⸗ satze bei. Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichs⸗Anzeiger und in der „Deutschen Zuckerindustrie“.
Geschäftsführer ist der Dr. Carl Hager in Char⸗ lottenburg.
Magdeburg, den 2. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht A. Abtheilung 8.
Meppen. [16966] In das hiesige Handelsregister ist zur Firma: „Volksbank Arenberg — Meppen, Aktiengesellschaft zu Meppen“
heute eingetragen:
Sp. 3. An Stelle des verstorbenen Kaufmanns Nikolaus Augustin zu Meppen ist der bisherige Prokurist Kaufmann Isidor Augustin zu Meppen zum Vorstandsmitgliede gewählt.
Sp. 5. Die Prokura des Kaufmanns Isidor Augustin ist erloschen.
em Kaufmann Wilbelm Biermann zu Meppen ist Prokura ertheilt. Dieser zeichnet die Firma nur gemeinschaftlich mit einem Vorstandsmitgliede.
Meppen, den 2. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht. II.
Mülheim, Rhein. Bekanntmachung. [16968]
Es ist eingetragen worden:
1) in unser Gesellschaftsregister am 1. Juni 1897 bei Nr. 126: Firma „A. Schuchardt & Co“ in Mülheim a. Rhein, daß die Firma durch den Tod des Gesellschafters Kaufmanns Auguft Schuchardt aufgelöst und damit gelöscht ist;
2) an demselben Tage in unser Firmenregister unter Nr. 327 die Firma „Wilhelm Bertram“ in Mülheim a. Rhein und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Bertram daselbst.
Mülheim a. Rhein, den 1. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.
Mülheim, Rhein. Bekanntmachung. [16967] In unser Firmenregister ist am heutigen Tage unter Nr. 328 die Firma: „Peter Esser“ zu Mülheim am Rhein und als deren Inhaber der Leder⸗ und Schäftefabrikant Peter Esser daselbst eingetragen worden. “ Mülheim a. Rhein, den 1. Juni 1897. Königliches Amtsgericht. Abth. 1.
Hüncheberg. Bekanntmachung. [16969] In unser Firmenregister ist eingetragen worden: 1) Nr. 25.
2) Bezeichnung des Firmeninhabers:
Otto Zillmann zu Müncheberg.
3) Ort der Niederlassung: Müncheberg.
4) Bezeichnung der Firma: Otto Zillmann.
Müncheberg, den 3. Juni 189b7. Königliches Amtsgericht. 8
Niederlahnstein. Bekanntmachung. [16970] In hiesigem Prokurenregister Nr. 51, woselbst die dem Kaufmann Hermann Schröder von Oberlahn⸗
1“
Kaufmann
QOberlahnstein.“
stein seitens der Handelsgesellschaft Schröder 4& ““
steht, ist heute vermerkt worden:
„Die Prokura ist erloschen.“
Sodann ist in demselben Regifter heute folgender Neueintrag gemacht worden:
9 Feün Nr. 62.
ezeichnung des Prinzipals: „Handelsgesell⸗
schaft Schröder & Stadelmann zu SHendelsgesel.
3) Bezeichnung der Firma, welche der Prokurist zu zeichnen bestellt ist: „Schröder & Stadel⸗ ege⸗ der Niederlass
er Niederlassung: „Oberlahnstein.“
5) Verweisung auf das Firmen⸗ oder Gesellschafts⸗ register: „Die Firma der Gesellschaft öder & Stadelmaun ist eingetragen unter Nr. 25 des Gesellschaftsregisters.“
6) Bezeichnung des Prokuristen: „Die Kaufleute Ernst Schröder und August Stadelmann zu
Jeder ist berechtigt, die Firma rechtsgültig zu zeichnen. Niederlahnstein, 31. Mai 1897. Königliches Amtsgericht.
Niederlahnstein. Bekaunntmachung. [16971]
Im hüefigen Firmenregister ist bei Nr. 97, wo⸗ selbst die Firma P. Zenz von Oberlahnstein eingetragen steht, in Spalte 6 heute vermerkt worden:
„Die Firma ist erloschen.“
Niederlahnstein, 2. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht.
Ohlau. [16972] In unser Firmenregister ist bei der unter Nr. 334 eingetragenen Firma „Breslauer Waarenhaus, Inhaberin Marie Beck“ heute eingetragen worden.
Die Firma ist erloschen.
Ohlau, den 31. Mai 1897.
Königliches Amtsgericht.
Opladen. i „Ins Prokurenregister ist heute unter Nr. 45 die seitens der Firma D. Schmitz zu Höschen dem Kaufmann Karl Daniel Schmitz junior zu Höhe bei Burscheid ertheilte Prokura eingetragen. Opladen, den 25. Mai 1897. Königliches Amtsgericht.
Paderborn. Bekaunntmachung. [16974] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 122 eingetragen die Aktiengesellschaft „Bürger⸗ liches Brauhaus“ mit dem Sitz in Paderborn, gegründet durch den notariellen Gesellschaftsvertrag vom 13. Dezember 1896 bezw. 25. März 1897.
Gegenstand des auf unbeschränkte Zeit gegründeten Unternehmens ist, auf dem bisher dem Bierbrauerei⸗ besitzer Carl Klapmeyer in Paderborn gehörigen, in der Liboristraße Litt. A. Nr. 124 daselbst belegenen Grundstücke und den etwa anderweit noch zu er⸗ werbenden Grundstücken das Bierbrauereigewerbe nebst den dazu gehörigen Nebengewerben und den Absatz der Fabrikate zu betreiben. Die Gesellschaft hat die bezeichnete Besitzung von dem ꝛc. Klapmeyer käuflich erworben bezw. ist in den von dem Aktionär A. Otten mit demselben am 24. Oktober 1896 ab⸗ geschlossenen Kaufvertrag eingetreten. Der Betrag der dafür zu gewährenden Vergütung ist auf 100 See (in Buchstaben Einhundertiausend Mark) estgesetzt.
Das Grundkapital beträgt 200 000 ℳ (in Buch⸗ staben Zweihunderttausend Mark), zerlegt in 1000 Aktien zu je 200 ℳ, welche auf den Namen lauten und deren Uebertragung an die Genehmigung der Gesellschaft gebunden ist.
Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern, die durch den Aufsichtsrath zu notariellem Protokolle gewählt werden. Derselbe zeichnet die Firma in der gesetzlich bestimmten Form. Alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger. Die ee der Generalversammlung erfolgt durch eine in Gemäß⸗ heit der vorstehenden Bestimmungen zu veröffent⸗ lichende Einladung unter Mittheilung der Tages⸗ ordnung. Die öffentliche Bekanntmachung hat 14 Tage vor der Generalversammlung zu erfolgen.
Die Gründer der Gesellschaft sind:
1) Kaufmann Wilhelm Schwarze,
2) Schlossermeister Conrad Eikel,
3) Stuckateur Anton Nüthen,
4) Kaufmann August Schmitt,
5) Kanzlist Peter Bodemer,
6) Konditor Franz Beverungen,
7) Schlossermeister Alois Stratmann,
8) Seifensieder Emil Löcher,
9) Tischlermeister Ferdinand Bläsing,
10) Lokomotivführer Heinrich Amedich
11) Rendant Heinrich Hanhardt,
12) Korrektor Ferdinand Färber, 1
13) Tischlermeister Meinolph Wippermann,
14) Schieferdeckermeister Wilh. Leben,
15) Bote Fritz Schlüting,
16) Sattlermeister Robert Steiner,
17) Schuhmachermeister Ferdinand Wüseke,
18) Schneidermeister Johann Peter Schmelzer,
19) Maurermeister Friedrich Kunze,
20) Kaufmann Georg Groß,
21) Prokurist Johann Schmidt,
22) Buchhalter Wilhelm Otten,
23) Sparkassen⸗Sekretär Johann Pleini
24) Rendant Bernard Droll,
25) Gärtner Joseph Block, 8
26) Auktionator August Beckers,
27) Buchdrucker Heinrich Hagemeier,
28) Tischlermeister Ludger Radhoff,
29) Bauunternehmer Caspar Tenge,
30) General⸗Vikariats⸗Kanzlist Franz Hartmann,
31) Braumeister Hermann Schlieckmann,
32) Eisenbahnschmied Meinolph Plöger,
33) Eisenbahn⸗Metalldreher Joseph Weißbrock,
34) Eisenbahn⸗Metalldreher Adolf Budde,
35) Eisenbahnschlosser Conrad Rüther,
39) Schuhmachermeister Joseph Hörling,
37) Schneidermeister Heinrich Möller,
38) Maler und Anstreichermeister Adolf Koböke, 39) Installateur Hermann Schmitz,
40) Schlossermeister Johann Diemel,
41) Restaurateur hubert Eönäesten.
42) Anstreichermeister Xaver Lüke,
43) Schuhmachermeister Anton Freitag,
44) Tischlermeister e Lautenschütz,
49) Zimmermeister Heinrich Fromme, 50) Bäckermeisterz Lorenz Schulte,“ 51) Kassen⸗Assistent Johannes Nolte, 52) Bäckermeister Faver Schulte, 12 53) Lokomotivführer Franz Hollenstein, 54) Kaufmann vagnft Kersting,
55) Kaufmann Julius Sander,
56) Schlossermeister August Stratmann,
57) Tischlermeister Johann Junker,
58) Metzgermeister Heinrich Schröder,
59) Huch andlungsgehilfe Anton Meschede,
60) Kaufmann August Sczimarovski,
sämmtlich von Paderborn,
61) Malzfabrikant Franz Menneken aus Neuhaus,
62) Rendant Ignaz Büse,
5 — Hazadt. 8
Sparkassen⸗Kontroleur Heinri ockele,
65) Kaufmann Anton Dn. 1 8
. ad 62 bis 65 aus Paderborn.
Die Gründer haben sämmtliche Aktien über⸗
Potstand der Gesellchaft ist der K 2 orstand der Gese ist der Kaufmann Anton Otten zu Paderborn. —
Die Mitglieder des Aufsichtsraths sind
1) der Rendant Ignaz Büse,
2) der Kaufmann August Kersting,
3) der Prokurist Johann Schmidt,
4) der Bäckermeister Heinrich Koßmann,
5) der Rendant Heinrich Hanhardt, sämmtlich zu Paderborn.
Zu besonderen Revisoren des Gründungsherganges waren bestellt:
1) der Bankodirektor Bernhard Kleine,
2) der Tischlermeister Franz Schwarzendahl, beide zu Paderboern.
Als Entschädigung für die Gründung und deren Vorbereitung ist an den Aktionär Anton Otten ein Gesammtaufwand von 80 ℳ (in Buchstaben: Achtzig Mark) gewährt und festgesetzt.
Paderborn, den 25. Mai 1897.
Königliches Amtsgericht
Prorzheim.
Nr. 23 602. eingetragen:
a. Zum Firmenregister Band III:
O.⸗Z. 559: Firma F. Quast hier. Inhaber ist Kaufmann Friedrich Adam Quast, wohnhaft hier. Nach dessen Ehevertrag mit Katharina, geb. Heyl⸗ mann, von Gerolsheim, d. d. Gerolsheim, 15. April 1869, besteht die Errungenschaftsgemeinschaft im Sinne der Artikel 1498 und 1499 des in der Rheinpfalz geltenden bürgerlichen Gesetzbuches.
b. Zum Gesellschaftsregister Band II;
1) Zu O.⸗Z. 908: Die offene Handelsgesellschaft Hermann Fühner hier ist aufgelöst und die Firma dicg,cer 1117: zirmg Fuhner u. Afmus b
„Z. 1117: Firma uer u. Aßmus hier.
Die Gesellschafter der seit 1. Mai 1897 bestehenden
offenen Handelsgesellschaft sind: Dr. phil. Hermann
. Kaufmann Fritz Fühner und Kaufmann
ilhelm Aßmus, ersterer in Charlottenburg, die
letzteren hier wohnhaft. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft ist nur Kaufmann Wilhelm Aßmus befugt.
Pforzheim, den 31. Mai 1897.
r. Amtsgericht. II. Dr. Glock.
Handelsregister. [18975] Zum Handelsregister wurde heute
Polle. [17164] „Jn das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 15 e“ zur Firma H. C. Hartje zu Vahl⸗ ruch: Spalte 3 (Inhaber): Kaufmann Julius Hartje zu Vahlbruch. Der frühere Inhaber Christian Hartje ist gelöscht. Polle, 1. Juni 1897. 1“ Königliches Amtsgericht. Ratibor. 6976] In unser Firmenregister ist unter Nr. 800 die Firma Hermann Rüttimann zu Kuchelna und als deren Inhaber der Molkereibesitzer Hermann Rüttimann in Kuchelna heute eingetragen worden. Ratibor, den 31. Mai 1897. Königliches Amtsgerichh.
Rees. Handelsregister Eö1 des Königlichen Amtsgerichts zu Rees.
Unter Nr. 35 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. Juni 1897 unter der Firma Gebr. Kühnen er⸗ richtete offene Handelsgesellschaft zu Rees am 2. Juni 1897 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt:.
Die Dachziegelfabrikanten Theodor Kühnen und Gerhard Kühnen zu Hurl.
Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht jedem Gesellschafter zu.
Reetz, Kr. Arnswalde. [16978] Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Pammin Kreis Arnswalde unter Nr. 40 die Firma „W. Heck, Paminer Guts⸗Mühle“ und als deren Inhaber der Rittergutsbesitzer Wilhelm Heck zu Pammin heute eingetragen worden. 8 Reetz, den 2. Juni 1897. 8 Königliches Amtsgericht.
Remscheid. [16980]
In das hiesige EEö wurde heute eingetragen unter Nr. 278 zu der Aktiengesell⸗ schaft unter der Firma Remscheider Straßenbahn Gesellschaft in Remscheid folgender Vermerk: Laut Protokolls des Notars Wingen zu Remscheid vom 21. Mai 1897, Rep. Nr. 6876, hat die Generalversammlung der Aktionäre beschlossen: Zur Deckung der Kosten für Vermehrung des Wagen⸗ materials die Aufnahme eines Darlehns von 100 000 ℳ, verzinslich zu 4 % pro. Jahr und rückzahlbar ganz oder in Raten nach halbjährlicher Kündigung, gegen Verpfändung der Gesellschafts⸗ Immobilien nebst Zubehör. Remscheid, den 29. Mai 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Remscheid. .
In das hiesige Handels⸗Gesellschafts⸗Register
wurde heute eingetragen unter Nr. 319 zu der Aktien⸗
Penicaft unter der Firma Wilh. Ei e ellblechfabrik und Verzinkerei in Remscheid
folgender Vermerk:
n Verfolg des Beschlusses der Generalversamm⸗
lung der Aktionäre der zu Remscheid bestehenden
45) Schuhmacher Bernard Vorwald, 46) Bäckermeister Adolf Trampe, 47) Schneidermeister Johann Volmari,
manns'sche Wellblech Fabrik und Verzinkerei“
Aktiengesellschaft unter der Firma „Wilh. Till⸗
vom 12. Mai 1897 ist nunmehr die Erhöhun 1 Grundkapitals von 746 000 ℳ auf 18hen 2 8 durch Neuausgabe von 354 auf den Inhaber lauten⸗ den Aktien à 1000 ℳ erfolgt. Remtscheid, den 3. Juni 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Rheyät. [16981] Bei Nr. 237 des Firmenregisters, wo die Firma beeegn, & von Eicken eingetragen steht, ist eer Kaufmann Ernst Kaiser ist in das dels⸗ aeschast vngensenn,, g., 8 8 ne⸗ nter Nr. es Gesellschaftsregisters wurde die Handelsgesellschaft unter der Firma Wiedemann & von Eicken mit dem Sitz in Rheydt einge⸗
tragen. Die Gesellschafter sind: 1) Eduard Wiedemann, Kaufmann in Rheydt, 2) Ernst Kaiser, Kaufmann in Elberfeld. Die Gesellschaft hat am 1. Juni 1897 begonnen. Rheydt, den 2. Juni 1897. Königliches Amtsgericht.
Schneidemühl. Bekanntmachung. [16982] Die Firma „V. Wegner“ des Dachdecker⸗ meisters Vincent Wegner hierselbst, Nr. 247 Registers, ist heute gelöscht worden. Schneidemühl, den 31. Mai 1897. 8 Königliches Amtsgericht. “
Schöningen. [16983]
Im Handelsregister für den hiesigen Amtsgerichts⸗ bezirk Band I Fol. 176 Nr. 162 ist heute ein⸗ getragen:
die Firma „Max Fricke“,
als deren Inhaber: Kaufmann Max Fricke zu Schöningen,
als Ort der Niederlassung: Schöningen
Schöningen, den 1. Juni 1897.
Herzogliches Amtsgericht. (Unterschrift.)
Senftenberg. Bekanntmachung. [16984] In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 43 die dem Kaufmann Max Arens zu Friedrichsthal für die Firma „Glashütte Friedrichsthal, Adalbert Wisch“ zu Friedrichsthal ertheilte Prokura ein⸗ getragen worden. Seuftenberg, 2. Juni 1897. Königliches Amtsgericht.
Sobernheim. Bekanntmachung. [17166] „In das Gesellschaftsregister des hiesigen König⸗ lichen Amtsgerichts ist heute unter Nr. 45 die nc Gesellschaftsvertrag vom 13. Mai 1897 unter der Firma „Rheinische Gußstahlkugelwerke, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Sobernheim errichtete Gesellschaft einge⸗ tragen worden.
Die Gesellschafter sind:
1) Eduard Albert Müller,
2) Walter Brückner, beide Fabrikbesitzer zu
Sobernheim, 3) Dr. juris Alfred Mengers, Kaufmann zu Berlin.
Zu Geschäftsführern sind bestellt die vorgenannten Gesellschafter Eduard Albert Müller und Walter Brückner. Jeder der drei Gesellschafter ist berechtigt, die Gesellschaft gerichtlich und außergerichtlich zu vertreten. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Gesellschaft erfolgt durch jeden der Gesellschafter. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß der Zeich⸗ nende zu der Firma der Gesellschaft seine Namens⸗ unterschrift und die beiden Geschäftsführer außerdem ihren Titel „Direktor“ beifügen.
Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation und der Vertrieb von Stahlkugeln und anderer Erzeugnisse der Metallindustrie. Das Stammkapital der Ge⸗ sellschaft beträgt 300 000 ℳ. Die Gesellschafter Eduard Albert Müller und Walter Brückner haben ihre Einlagen von je 100 000 ℳ gemacht, indem sie das ihnen zugehörige Handelsgeschäft „Metallindustrie Sobernheim Müller und Brückner“ offene Handels⸗ gesellschaft in Sobernheim in seinem ganzen Umfange mit Aktiven und Passiven, Liegenschaften, Maschinen, Geräthen, Patenten und geschüͤtzten Mustern, Waaren und Vorräthen zum Preise von 200 000 ℳ, wovon auf jeden von ihnen die Hälfte fällt, eingebracht haben. Der Gesellschafter Dr. Alfred Mengers hat seine Einlagen von 100 000 ℳ baar bezahlt. Oeffent⸗ liche Bekanntmachungen sollen durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger erfolgen.
Sobernheim, den 31. Mai 1897.
Königliches Amtsgericht. 8
Sobernheim. Bekanntmachung. [17165] Die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Metallindustrie Sobernheim Müller und Brückner“ mit ihrem Sitze in Sobernheim ist durch gegenseitige Uebereinkunft 1sleft 8 Sobernheim, den 31. Mai 1897.
Königliches Amtsgericht.
Solingen. 8 [16987] In unser Gesellschaftsregister ist Folgendes ein⸗ getragen worden:
Bei Nr. 517. Die Aktiengesellschaft unter der Firma Solingen Dortmunder Vereins Brauerei mit dem Sitze zu Höhscheid.
A. Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft. Das notariell aufgenommene Statut vom 13. Mai 1897 befindet sich in Ausfertigung Bl. S. des Gesellschafts⸗ registers Nr. 517.
B. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb des Brauereigewerbes sowie der Absatz und Handel mit den dadurch erzielten Fabrikaten.
„C. Das Grundkapital beträgt 750 000 ℳ und ist in 88 auf Inhaber lautende Aktien von je 1000 ℳ zerlegt.
D. Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern, welche ebenso wie die erforderlichenfalls zu ernennenden Stellvertreter vom Aussichtsrath bestellt werden.
„Zur Zeichnung der Firma genügt die Unterschrift eines Vorstandsmitgliedes. Im Falle Prokura⸗Er⸗ theilung bestimmt der Aufsichtsrath, in welcher 712* di Prokuristen zur Zeichnung der Firma befugt sein ollen.
E. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“ und die „Kölnische
F. Die Generalversammlung wird berufen durch öffentliche Bekanntmachung in den vorbezeichneten
Gesellschaftsblättern, welche mindestens drei Wochen