1897 / 133 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 09 Jun 1897 18:00:01 GMT) scan diff

taat

Der Bezugspreis betröügt vierteljährlich 4 50 ₰.

Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;

für Berlin anßer den Post⸗Anstalten auch die Expedition

SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Nummern kosten 25 ₰.

Insertionspreis sür den Raum einer Bruckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an:

die Königliche Expedition des DBentschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers⸗ Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Berlin, Mittwoch, den 9. Juni, Abends.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Obersten a. D. Haupt, bisher Kommandeur des Infanterie⸗Regiments Nr. 140, und dem Landgerichts⸗Rath Rave zu Altona den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife, den emeritierten Lehrern Schneider zu Lohne im Kreise Soest und Ertz zu St. Johann im Kreise Saarbrücken, bisher zu Rilchingen⸗Hanweiler, desselben Kreises, den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern, dem Hofmeister Jacob Nabel zu Warsleben im Kreise Neuhaldensleben das Allgemeine Ehrenzeichen in Gold, dem Förster Reichelt zu Dornick im Kreise Rees und dem Chaussee⸗Aufseher Karl Lüers zu Meinersen im Kreise Gifhorn das Allgemeine Ehrenzeichen, sowie dem Wachtmeister der städtischen Berufsfeuerwehr in Karl Dörpmund genannt Dortmund die ettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen.

Deutsches Reich.

Dem Ersten Vize⸗Konsul bei dem Kaiserlichen General⸗ Konsulat in Konstantinopel Gumprecht ist auf Grund des § 1 des Gesetzes vom 4. Mai 1870 in Verbindung mit § 85 des Gesetzes vom 6. Februar 1875 die Ermächtigung ertheilt worden, in Vertretung des Kaiserlichen General⸗Konsuls bürgerlich gültige Eheschließungen von Reichsan shürigeg und Schutzgenossen, mit Einschluß der unter deufß em Schutz lebenden Schweizer, vorzunehmen und die Geburten, Heirat hen

Sterbefälle von solchen zu beurkundreeen.

g

Dem Verweser des Kaiserlichen Konsulats in Bahia, Vize⸗Konsul Weber ist auf Grund des § 1 des Gesetzes vom 4. Mai 1870 für den Amtsbezirk des Konsulats und für die Dauer seiner Geschäftsführung die Ermächtigung ertheilt worden, bürgerlich gültige Eheschließungen von Reichsangehö⸗ rigen vorzunehmen und die Geburten, Heirathen und Sterbe⸗ fälle von solchen zu beurkunden. 1““

Bekanntmachung.

Die Postverbindungen vom Festlande nach den Nordsee⸗ Inseln Borkum, Juist, Norderney, Baltrum, Langeoog, Spiekeroog und Wangeroog gestalten sich in der Zeit vom 14. bis 30. Juni, wie folgt: 8

I. Nach Borkum.

1) Von Leer nach Borkum mittels Dampfschiffs in etwa 4 Stunden: am 15., 17., 19., 21., 23., 25., 26., 28., 29., 30. Juni: 11,0, am 27. Juni 8,15.

2) Von Emden nach Borkum mittels Dampfschiffs in etwa 3 Stunden:

am 14. Juni 12,0, 1,30, am 16. Juni 12,0, 1,0, am 18. Juni 2,0, am 20. Juni 2,0, am 21. Juni 8,0, am 22. Juni 8,0, am 23. Juni 9,0, am 24. Juni 8,0, am 25. Juni 8,30, am 26. Juni 9,0, am 27. Juni 9,0, am 28. Juni 12,0, 1,30, am 29. Juni 12,0, am 30. Juni 12,0, 12,30.

II. Nach Juist.

een Norddeich nach Juist mittels Dampfschiffs in etwa unde: am 14. Juni 9,30, am 15. Juni 12,0, am 16. Juni 12,0, am 17. Juni 1,45, am 18. Juni 2,0, am 19. Juni 2,0, am 20. Juni 2,15, am 21. Juni 4,15, am 22. Juni 4,15, am 23. Juni 5,0, am 24. Juni 7,0, 6,22, am 25. Juni 5,0, am 26. Juni 6.2, am 27. Juni 9,15, am 28. Juni 10,0, am 29. Juni 10,30, am 30. Juni 10,45.

III. Nach Norderney.

1) Von Norddeich nach Norderney mittels Dampfschiffs in etwa 1 Stunde:

am 14. Juni 9,30, 2,0, 8,22, am 15. Juni 9,30, 2,0 8, ½2, am 16. Juni 9,30, 2,0, am 17. Juni 9,30, 2,0, am 18. Juni 10,0, 2,0, am 19. Juni 2,0, am 20. Juni 6,30, 2,0, am 21. Juni 7,0, 2,0, am 22. Juni 7,0, 2,0, am 23. Juni 7,0, 9,15, 4,15, am 24. Juni 7,0, 9,30, 4,15, am 25. Juni 7,45, 9,30, 4,15, am 26. Juni 7,0, 9,30, 5,0, am 27. Juni 7,0, 9,30, 7,2, am 28. Juni 7,0, 9,30, 1,30, 8,2, am 29. Juni 9,30, 2,0, 8,2, am 30. Juni 9,30, 2,0.

Wegen der postseitig nicht benutzten Dampfschiffe wird auf den Fahrplan verwiesen.

2) Von Bremerhaven nach Norderney mittels Dampfschiffs in 4 bis 5 Stunden (Briefpost) täglich etwa 8,0 fr.

IV. Nach Baltrum.

Von Ne Fmerlteleses,sstfeabtykhe von Dornum [Ostfries⸗ land])) nach Baltrum mittels Fährschiffs in etwa 1 Stunde:

am 14. Juni 10,30, am 16. Juni 12,30, am 19. Juni 2,45, am 21. Juni 4,0, am 23. Juni 5,45, am 26. Juni 9,0, am 28. Juni 10,15, am 30. Juni 11,45. v“

8 N. V. Nach Langeoog. 8 on ens (Ostfriesland) Bhf. nach Langeoog über Bensersiel mittels Privatpersonenpost bezw. Dampfschiffs in etwa 1 ¼ Stunden:

am 14. Juni 8,0, am 15. Juni 9,10, am 16. Juni 10,30, am

17. 11,15, am 18. Juni 12,0, am 19. Juni 12,40, am

20. Juni 1,40, am 21. Juni 2,10, am 22. Juni 2,50, am 23. Juni

3,40, am 24. Juni 4,40, am 25. Juni 5,50, am 26. Juni 6,492, am

27. Juni 7,20, am 28. Juni 8,15, am 29. Juni 9,10, am 30. Juni 9,30. VI. Nach Spiekeroog.

Von Esens (Ostfriesland) Bhf. nach Spiekeroog über Neu⸗ harlingersiel mittels Privatpersonenpost bezw. Fährschiffs in etwa 2 ½ Stunden:

am 14. Juni 10,0, am 15. Juni 10,45, am 16. Juni 11,30, am 17. Juni 12,30, am 18. Juni 1,30, am 19. Juni 2,0, am 20. Juni 2,45, am 21. Juni 3,30, am 22. Juni 4,0, am 23. Juni 4,30, am 24. Juni 6,30, am 25. Juni 7,0, am 26. Juni 7,30, am 27. Juni 8,0, am 28. Juni 8,30, am 29. Juni 9,15, am 30. Juni 10,0.

VII. Nach Wangeroog und Spiekeroog.

Von Karolinensiel (Harle) nach Wangeroog und Spiekeroog mittels Dampfschiffs in etwa 1 bez. 2 Stunden:

am 22. Juni 5,30, am 23. Juni 6,2 am 24. Juni 6,22, am 25. Juni 6,½2, am 26. Juni 7,42 bis Wangeroog, am 27. Juni 9,15, am 28. Juni 10,30, am 29. Juni 11,15, am 30. Juni 12,0.

Wegen der Verbindungen vom 1. Juli ab bleibt weitere Be⸗ kanntmachung vorbehalten.

Oldenburg (Grhzgth.), den 3. Juni 1897.

Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor, Geheime Ober⸗Postrath Starklof.

Eee

Königreich Preußen.

Der Großherzoglich mecklenburg⸗schwerinsche Geheime Rath von Oertzen hat Seiner Majestät dem Kaiser und Könige ein Handschreiben Seiner Hoheit des Herzogs Johann Albrecht zu Mecklenburg, Regenten des Großherzogthums Mecklenburg⸗Schwerin, über⸗ reicht, worin Herr von Oertzen als Großherzoglich mecklenburg⸗ shen h außerordentlicher Gesandter und bevollmächtigter

Ninister am hiesigen Allerhöchsten Hofe bestätigt und neu beglaubigt wird.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Ober⸗Regierungs⸗Rath Gescher aus Düsseldorf zum Präsidenten der Regierung in Münster zu ernennen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den vfarcehr Rungius in Britz zum Superintendenten der Diözese Cöln⸗Land II, Regierungsbezirk Potsdam, zu er⸗

8

Finanz⸗Ministerium.

Der Bundesrath hat in der Sitzung vom 13. d. M. § 345 der Protokolle beschlossen:

1) Im § 70 der Aus führungsbestimmungen zum Zuckersteuergesetz werden im ersten Satz die Worte: „seitens der Direktivbehörde“ gestrichen.

2) Der Absatz 1 daselbst erhält folgenden Zusat:

„Für die Entscheidung über den Antrag ist, wenn die Beschädigung des Zuckers in den Räumen der Raffinerie oder bei der seitens der Raffinerie bewirkten Versendung des Zuckers vor der Verladung desselben auf das Sbiff oder die Eisenbahn erfolgt ist, die Zuckersteuerstelle der Raffinerie, andernfalls das Hauptamt zuständig.“

Die Amtsstellen des dortigen Verwaltungsbezirks sind hiernach mit Anweisung zu versehen.

Beerlin, den 29. Mai 1897. Der Finanz⸗Minister. Im Auftrage: Schomer.

An sämmtliche Königlichen Provinzial⸗Steuer⸗Direktoren, an die Königliche Provinzial⸗Steuer⸗Direktion zu

en, an den General⸗Direktor des Thüringischen

und Steuer⸗Vereins und an die Königliche

b

0 0 s un zu Sigmaringen.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten. Dem praktischen Arzt Dr. Albert Sippel zu Frankfurt a. M. ist das Prädikat „Professor“ beigelegt worden.

Personal⸗VBeränderungen.

Königlich Preußische Armee.

Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Neues Palais, 3. Juni. v. Winterfeld, Gen. der Inf. und Gen. Adjutant Seiner Majestät des Kaisers und Königs, kom⸗ mandierender General des Garde⸗Korps, unter Belassung in dieser Stellung, mit Wahrnehmung der Funktionen als Ober⸗Befehlshaber

in den Marken beauftragt. Prinz zu Wied, Sec. Lt. à la suite des Regts. der Gardes du Corps, unter Verleihung eines seiner Charge, in das genannte Regiment einrangiert. ehme, Hauptm. und Komp. Chef vom Infanterie⸗Regiment Nr. 176, unter Stellung à la suite des Regts., auf sechs Monate zur Dienstleistung bei dem Bekleidungsamt des II. Armee⸗Korps kom⸗ mandiert. Böckler, Pr. Lt. vom Pomm. Jäger⸗Bat. Nr. 2, unter Beförderung zum Hauptm. mit einem Patent vom 27. Januar d. Js., als Komp. Chef in das Inf. Regt. Nr. 176 versetzt. Heydemann, Sec. Lt. von demselben Bat., zum Pr. Lt. befördert. Loerbroks, Hauptm. und Battr. Chef vom Schleswig. Feld⸗Art. Regt. Nr. 9, unter Stellung à la suite des Regts., auf sechs Monate zur Dienst leistung bei dem Bekleidungsamt des IX. Armee⸗Korps kommandiert. v. Rosenberg⸗Lipinsky, Hauptm. vom 2. Garde⸗Feld⸗Art. Regt., unter Entbindung von dem Kommando als Adjutant bei der 10. Feld⸗ Art. Brig., als Battr. Chef in das Schleswig. Feld⸗Art. Regt. Nr. 9 versetzt. Ritter v. Deines, Pr. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 33, als Adjutant zur 10. Feld⸗Art. Brig. kommandiert. v. Gilsa, Pr. Lt. vom Holstein. Feld⸗Art. Regt. Nr. 24, unter Belassung in dem Kommando zur Dienstleistung beim Großen Generalstabe in das Feld⸗Art. Regiment Nr. 33 versetzt. v. Krogh, Sec. Lieut. vom Holstein. Feld⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 24, zum Prem. Lieut. befördert. v. der Osten, Hauptm. und Komp. Chef vom Kaiser Franz Garde⸗Gren. Regt. Nr. 2, unter Stellung à la suite des Regts., auf sechs Monate zur Dienstleistung bei dem Bekleidungsamt des XIV. Armee⸗Korps kommandiert. Frhr. v. Müffling sonst Weiß gen., Hauptm. vom 1. Garde⸗Regt. z. F., als Komp. Chef in das Kaiser Franz Garde⸗Gren. Regt. Nr. 2 versetzt. Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Neues Palais, 5. Juni. Sperling, Gen. Major a. D., zuletzt Oberst und Kommandeur des 6. Rhein. Inf. Regts. Nr. 68, mit seiner Pension zur Disp. gestellt.

NXII. (Königlich Württembergisches) Armee⸗Korps.

31. Mai. Dr. Göller, Stabsarzt der Landw. 2. Aufgebot vom Landw. Bezirk Ludwigsburg, der Abschied bewilligt.

Nichtamtliches.

Deutsches Reich. Preußen. Berlin, 9. Juni.

Seine Majestät der Kaiser und König empfingen heute Vormittag im Neuen Palais den Chef des Zivilkabinets, Wirklichen Geheimen Rath Dr. von Lucanus und den Prä⸗ sidenten des Evangelischen Ober⸗Kirchenraths D. Dr. Barkhausen zum Vortrage

Die vereinigten Ausschüsse des Bundesraths für Handel und Verkehr und für Justizwesen sowie der Ausschuß

für Handel und Verkehr hielten heute Sitzingen.

Der Königliche Gesandte in Karlsruhe, Wirkliche Geheime Rath von Eisendecher ist von dem ihm Allerhöchst be⸗ willigten kurzen Urlaub nach England auf seinen Posten zurückgekehrt und hat die Geschäfte der Gesandtschaft wieder übernommen.

Der Königliche Gesandte in Weimar, Geheime Legations⸗ Rath Raschdau ist von dem ihm Allerhöchst bewilligten Urlaub auf seinen Posten zurückgekehrt und hat die Geschäfte der Gesandtschaft wieder übernommen.

ö111““

Potsdam, 8. Juni. Ueber das Befinden des Grafen

Schuwalow ist heute folgendes Bulletin ausgegeben worden:

Das ganze Befinden sowie die Fähigkeit, zu gehen und sich frei

bg Verkehr mit Anderen zu bewegen, zeigen bedeutende und andauernde

esserung.

JLerene. Rath, Professor von Bergmann. Professor Gerhardt.

Professor Jolly. Professor Zabludowski. Dr. Bohn. 8

Bayern. 1

Ihre Majestät die Kaiserin von Oesterreich ist heute Vormittag von Kissingen nach Langenschwalbach ab⸗

gereist. Hessen.

Seine Königliche Hoheit der Großherzog und Seine Großherzogliche Hoheit der Prinz Wilhelm haben sich estern zur Feier des 200 jährigen Bestehens des 3. Groß⸗ 912 Hessischen Infanterie⸗Regiments (Leib⸗Regiment) Nr. 117 nach Mainz begeben. Nachmittags fand daselbst im Großherzoglichen Palais Galatafel statt, zu welcher an das Offizier⸗Korps des genannten Regiments Einladungen er⸗ angen waren. Morgen wird Seine Königliche Hoheit der roßherzog nach Darmstadt zurückkehren. .“

8