A. Einnahme.
b 1) Ueberträge aus dem Vorjahre:
b. c.
Reserve für fällig gewordene Versicherungen ... d. Gewinn⸗Reserve der mit Dividendenanspruch Versicherten
rämien⸗Ueberträge
a. “ 4 Schaden⸗Res
eserve:
le. sonstige Reserven 2) Prämien⸗Einnahme:
a. für Kapitalversicherungen auf den Todesfall ℳ
b. für Kapitalversicherungen auf den
hittttllt .. c. für Rentenversicherungen.
d. für sonstige Versicherungen . . . 3
3) a. Zinsen
4) Kursgewinn aus verkauften E Vergütung der Rückversicherer. Sonstige Einnahmen:
9
b. jethserträ⸗
* . .
Policengebühren.
A. Activa.
ffekten
28
ℳ 2
2 592 007 22 96 416 47
33 162 50 . — a. gezahlt.. 1 5. zurückgestellt.
a. gezahlt. V 5. zurückgestellt.
a. gezahlt. 5. zurückgestellt.. Renten:
308 666,12
“ 1 308 666
darunter Prämien für übernommene Rückversicherungen ℳ
5 vembt stellt. . zurückgestellt.. 97515˙71 d. sonstige fällig geword 4076,25 101 591 8 sarfcge “
1 410 5. zurückgestellt —2
a. Rückkäufe ... 2 193 b. zurückgewährte * Befreiun
8 11““ 5. zurückgestellt.
5) Rückversicherungsprämien 6) Agenturprovisionen ... 7) Verwaltungskosten.. 8) Abschreibungen:
a. vom Mobiliar
b. von den Immobilien
c. von den Effekten
10) Prämienüberträge
12) Sonstige Reserven 13) Sonstige Ausgaben 14) ebersch
8 aus 1896 3 153 231 91 II. Bilanz am 31. Dezember 1896.
b. für Kapitalien auf den E
1) Schäden aus dem Vorjahre: a. für Kapitalien auf den
Erl
.
2) Schäden im Rechnungsjahre: Sterbefälle bei Todesfallversicherungen:
*
n
3) Ausgaben für vorzeitig aufgelöste Versicherungen:
prämien auf infolge Todesfalles oder vom Militärdienst erloschene g r 9
4) Dividenden an Versicherte: a. gezahlt... b. zurückgestellt.
* .
9) Kursverluste auf verkaufte Effekten und Valuten . 11) Prämienreservpe: für Kapitalbersicherungen auf den Erlebensfall 2
uß: aus früheren Jahren “
rlebensfall: 1
e Versiche ru ngen:
ö
9 502,50
8 2* 82 2* 2. „
. * 8 2* 2 8
. ℳ 62 103,— „ 27 047.—
2 .*
921,73
89 4
163,69 589,62 753,49
. ℳ 17 783,73 4 978,51
⸗ . 2. „
101 551 847 90732
22 762 24
3 153 231 91 Passiva.
1) Wechsel der Aktionäre oder Garanten
2) Grundbesitz: a. Bremen,
Domshof 17—- 18, erträge ℳ 21 097,23. b. Hastedt bei Bremen, Woh ecerträge ℳ 505,—. 3) Hypotheken 4) Darlehen au 5) Werthpapiere:
f Werthpapiere
a. Staatspapiere
. Pfandbriefe
Kommunalpapiere. “
d. sonstige Werthpapiere von Vertretern der
Bank als Kaution hinterlegt
6) Darlehen auf 7) Kautionsdarlehen an versicher
Polleen...
8) Reichsbankmäßige Wechsel .. 9) Guthaben bei Bankhäusern.
10) Guthaben bei anderen Versicheru
reserve für Rückversicherungen): a. Lebensversicherung ““ b. Aussteuerversicherung. . 11) Rückständige Zinsen. 12) Ausstände bei Agenten 13) Gestundete Prämien: 3. Lebensversicherung .Aussteuerversicherung . . . c. Militärdienstversicherung...
14) Baare Kasse
15) Inventar und Drucksachen: a. Mobilien “ b. Drucksachen
16) Sonstige Aktiva:
u
diverse Debitores
nhaus, Mieihs⸗
Mieths⸗
ℳ
₰
ℳ
2) Kapital⸗Reservefonds... 3) Spezial⸗Reserven:
573 942,09 9 293,78
Kursverluste . . . 583 235
ℳ
12 635 698
431 105,— 1 “ 5) Prämien⸗Ueberträge: 18 800,—
449 905 a. Lebensversicherungen.
te Beamte..
ngsgesellschaften (Prämien⸗
ℳ
V b. Kapitalversicherungen
83 500,— 462 024 — 416 914 50
93 272 70
6) Prämien⸗Reserve: a. Lebensversicherungen. b. Kapitalversicherungen
162 542,61
58 414,67 220 957 28
ℳ
12 78
b“ 114 499 ö“ 196 785
447 783,17 121 003,97 48 230.23 617 017 ,37
b. Kapitalversicherungen
10) Sonstige Passiva:
ℳ
a. Werthpapiere von hinterlegt. b. zurückgestellte
. 60 092 66 5 000,—
5 000,—
“ “ H. Brüns,
Uebersicht des
11) Ueberschuß aus 1896: a. Lebensversicherungen.
90 8 8 b. Aussteuerversicherungen.
. 15 955 431/16 1.““ Die Direktion.
Direktor.
tigen hiermit.
b. Reserve für Kriegsrisiko. “ c. Amortisationsfonds für Kautionsdarlehen. “ d. Beamten⸗Unterstützungs⸗ und Pensionsfonds . . . . 4) Schaden⸗Reserve: a. Lebensversicherungen. ℳ 16 b. Militärdienstversicher. „
1) Aktien⸗ oder Garantiekapital .
a. Reserve für Ausloosung von Staatspapieren und
auf den Er⸗ lebensfall: a. Aussteuerversicherungen . „ 5. Militärdienstversicherungen „
auf den Er⸗ lebensfall: a. Aussteuerversicherungen . „ 5. Militärdienstversicherungen 7) Gewinn⸗Reserve der Versicherten: a. Lebensversicherungen.. 3 au lebensfall: a. Aussteuerversicherungen. „ 5. Militärdienstversicherungen „ 8) Guthaben anderer Versicherungsanstalten bezw. Dritter b111A2A4“
Vertretern der Bank als Kaution
Dividende aus 1896 . . . . . c. angesammelte Dividende (§ 57 des Statuts).
c. Militärdienstversicherungen
8 8 „W. Vocke, stellvertr. Direktor. Die Uebereinstimmung des obigen Rechnungsabschlusses mit den Geschäftsbüchern best
a Bremen, 14. April 1897. Carl A. Brißler,
für
J—* . . . * . 8
36 549,50
ℳ 640 004,09
264 487,95 101 551,95
. ℳ 5 733 083,56
5 419 930,54 „ 2 847 907,32
. ℳ 436 880,69
Er⸗ 16 682,59 17 783,73
den
ℳ 244 854,— 16“ 4 978,51
1 006 043
471 347
ℳ
2 654 65 19 304 55 5 545 95 6 493 88
53 449 50
“
14 000 921 42
8 000
83 500 — 26 469 75 11 152 84
260 547 62
L. Moritz, Revisoren.
Preußischen Geschüfts der Bremer Lebensversicherungs-Bank.
15 955 431 16
SWebce am Schlusse Vorjahres
estand
des
sicherungs⸗ Summe
1
I Ver⸗
ugang
Ver⸗ sicherungs⸗ Summe
ℳ
V
sicherungs⸗
Versicherungs⸗ Bestand am Schlusse des Geschäftsjahres
Ver⸗ sicherungs⸗ Summe Summe
ℳ ℳ
durch Tod bezw. Ablauf der Ver⸗ sicherungs⸗ dauer Ver⸗ sicherungs⸗ Summe
ℳ
durch Rückkauf,
Ermäßigung der
Versicherungs⸗ summe, Vergleich
Ver⸗ sicherungs⸗ Summe
ℳ
Ver⸗
Spezialisierung des Abganges:
durch Verfall
infolge unter⸗ lassener
Prämienzahlung
oder aus anderen
Gründen
☚
Betrag der Ein⸗ nahme an Prämien
oder
Renten⸗ versiche⸗
rungs⸗
Geldern
ℳ
der Auszahlungen
Ver⸗ sicherungs⸗ Summe
ℳ
an Kapitalien und Renten
Betrag
8
Prämien⸗
Reserve
ℳ
3
5
0ꝙ Personen
= Personen
7 9 11 13³
— —
15 16
18
a. Todesfall⸗ versicherung Preußisches Geschäft.
b. Lebensfall⸗ versich.: Aussteuer⸗ versich. Millitär⸗ dienstvers.
16 983 39 987 252 4 953
. 11 665 7 649
14 888 810
16 555 464 8 663 620
2160 1395
924 457
7 262 66 4 997 350
1 601 800 751 100
1081 527
419 620 84 240
448 145 165 800
18 062 43 969 037,212 18 127 2uc 41
3 280 875 1 758 889 5 821
706 454
153 410 79 800
201 375 137 350
741 335 433 29
12 201 17 415 929ʃ136 7 835 8 981 4301121
2⁵2
1 539 872781436 845 629 6131,155 800
2 413 11 1 508 860
386 550] 712 64994120 263 216 140] 308 666¹ ²⁷ 85 763
5 708 312³⁷
1 084 039⁰³⁸
separat be⸗ rechnet
5 419 930 *
2 847 907³²
Preußisches vefasae
versicher. Miilitär⸗ dienstvers.
19 314 25 219 084
2 798 1 317
4 352 150
1381
471 1 735 830] 228
2 352 900
839 900 369 100
1177 625»70 030 26 397 359257
333 960] 3 090 156 170]1 1 470
338 725 35 300 13 500
4 858 090] 20 1 948 7601 38
— 233 nr
602 6901 021 31606206 026
207 0328 69 789
247 550 106 100
8267 83786
657 45684 255 76386
1““
c. Rentenvers. reußisches Geschäst.
4 115
14 3 595⁵⁶ — 2 739⁴⁰
8
6 087 980] 699
1 209 000
Akti
77oo 55ös 2725 505
3 59587— 7³9
va in Preußen am 31. Dezember 1896: ℳ 2 341 293,—. Bremer Lebensversicherungs⸗Bank.
353 650 276 822 p
ne
913 2207⁰ separat be⸗ rechnet
24 771¹⁷
8 281¹¹ separat be⸗
Der General⸗Bevoll mächtigte
für Preußen: Carl Ulri
Prrekai
[17828] Von der Direction der Disconto⸗Gesellschaft, der Bank für Handel & Industrie, der Dresduer Bank, der Firmen S. Bleichröder und Born & Busse hierselbst ist der Antrag gestellt worden: die Aktien der Elektrischen Straßenbahn Barmen⸗Elberfeld im Nominalbetrage von 1 250 000 ℳ Nr. 1 — 1250 zum Börsenhandel an der hiesigen Börse zu⸗ zulassen. 28 Berlin, den 5. Juni 1897.
ZBulassungsstelle an der Kaempf.
Börse zu Berlin.
[18053]
Von der Direction der Disconto⸗Gesell⸗ schaft und der Firma S. Bleichröder hierselbst ist der Antrag gestellt worden,
Nom. ℳ 5 000 000 Aktien Nr. 1 — 5000 der Landbank zu Berlin zum Börsenhandel an der hiesigen Börse zuzulassen. Berlin, den 8. Juni 1897.
ZBulassungsstelle an der Börse Kaempf.
117760]0 Bekanntmachung. Die Bankgeschäfte Ballin und Simon Lebrecht dahier haben im Verein mit der Münchener Bank i. L. bei uns den Antrag gestellt, die Aktien des Bayerischen Portlaudcement⸗ werkes Marienstein, Aktiengesellschaft in München von ℳ 1 000 000.— Nr. 1 — 1000 an der Börse zu München zum Handel und zur Notierung zulassen zu wollen. München, den 5. Juni 1897.
Die Zulassungsstelle für Werthpapiere an
der Münchener Börse. Dr. Friedrich Klee, Vorsitzender.
Verband Deutscher Steinmetzgeschüste.
Einladung zur Generalversammlung am Diens⸗ tag, den 22. Juni 1897, Vormittags 10 Uhr, in der Liederhalle in Stuttgart, nebst Vorversamm⸗ lung daselbst am Montag, den 21. Juni, Nach⸗ mittags 4 Uhr.
Tagesordnung:
A. In der Vorversammlung: Besprechung über allgemeine Verbands⸗ und Berufsangelegenheiten.
B. In der Generalbersammlung am 22. Juni⸗ Vormittags 10 Uhr:
1) der Anwesenden durch den Vor⸗
and.
Jahresbericht. Bericht des Schatzmeisters. Bericht über das Verbot des Detailreisens und den unlauteren Wettbewerb (Referent Herr Hesse). Besprechung über die neuen Statuten und “ derselben behufs Antrags zur Erlangung der Rechte einer juristischen Person. (Es wird vorgeschlagen, 20 Vorstands⸗ mitglieder anzunehmen.) 3 6) Neuwahl des Gesammt⸗Vorstandes.
7) Wahl des Ortes für die nächstjährige General⸗
versammlung.
8) Verschiedenes. 8
Sollte in dieser Generalversammlung am 22. Juni, Vormittags 10 Uhr, nicht die lt. § 12 der Statuten zur Beschlußfähigkeit nothwendige Anzahl der Stimmen aller Verbandsmitglieder anwesend oder vertreten und daher die Generalversammlung beschluß⸗ unfähig sein, so findet an demselben Ort und au demselben Vormittag nach 11 Uhr eine neue Generalversammlung mit unveränderter, oben genannter Tagesordnung statt, welche dann ohne Rücksicht auf die Zahl der anwesenden Stimmen beschlußfähig ist. b
Nach der Generalversammlung findet ein gemein⸗ sames Essen im Versammlungslokale statt.
Hieran anschließend: Besichtigung der Monumental⸗ und sonstigen sehenswerthen Baulichkeiten in Stutt⸗ gart sowie der verschiedenen schönen Punkte in der Umgebung.
Berlin, im Juni 1897.
Der Vorstand. [16042]
C. Dittmer. Gegenseitige Lebens, Invaliditüts. und Unfall⸗-Versicherungs⸗Gesellschast [17240] „Prometheus“.
Die Mitglieder der Gegenseitigen Lebens⸗, Inva⸗ liditäts⸗- und Unfall⸗Versicherungs⸗Gesellschaft „Pro⸗ metheus“ werden hierdurch zu der ordentlichen vierundzwanzigsten Generalversammlung auf den 25. Juni dss. Jahres, Vormittags 11 Uhr, in dem oberen Saale des „Königgrätzer Garten“, Königgrätzerstraße Nr. 111, ergebenst eingeladen.
In Betreff der Berechtigung zur persönlichen Theilnahme an der Eehenlberamimluna wird auf § 9 und § 41 des Ersten Nachtrags zum Statut verwiesen. Die Berechtigung zur Theilnahme an der Generalversammlung ist gemäß § 10 des Statuts spätestens eine Stunde vor Beginn der Ver⸗ sammlung durch Vorzeigung der betreffenden Ver⸗ sicherungspolice nebst der letzten Prämienquittung im Gesellschaftshause, Königgrätzerstraße Nr. 70 II., nach⸗ zuweisen. Jeder Berechtigte erhält hierauf eine Ein⸗ trittskarte, auf welcher die Anzahl der ihm zustehenden Stimmen vermerkt ist.
Tagesordnung: 18 1) Vorlage der Jahresrechnung nebst Bilanz füͤr das Jahr 1896 und Vortrag des Geschäfts⸗ berichtes — § 13 des Statuts und § 39 des Ersten Nachtrags zum Statut.
2) Bericht der Revisionskommission über die Fahresrechnung nebst Bilanz und Antrag auf EFErtheilung der Entlastung — § 13 des Statuts und § 16 des Ersten Nachtrags zum
Statut.
3) Wahl eines Mitgliedes des Verwaltungsrathes 13, 19 und 20 des Statuts. 3 4) Wabl der Revisionskommission gemäß § 15 des Ersten Nachtrags zum Statut.
Berlin, den 5. Juni 1897. .““
Der Verwaltungsrath 1 der Gegenseitigen Lebens⸗, Invaliditäts⸗ und ö fall⸗Versicherungs⸗Gesellschaft
zu Berlin.
3) 4)
5)
3 rometh 9 Der Von tzende: von Maltitz.
Der Inhalt dieser Beilage,
xrxlin auch dure SW. hdis Feünige 32, bezogen werden.
VBom „Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nrn. 133A. und 133 B. ausgegeben.
in welcher die Bekanntmach Foßwlan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, ersch
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. a⸗
Das Central⸗Handels⸗Register für das Reich erscheint in der Regel täglich. Bezugspreis beträgt 1 % 50 ₰ für das Vierteljahr.
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann
die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und
Vier
durch alle Post⸗Anstalten, für Königlich Preußischen Staats⸗
s⸗Anzeiger und Königlich Preußis Berrlin, Mittwoch, den 9. Junlni
ungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsen⸗R eint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
EEEEEE1“
en St
Anzeiger.
1— 1897.
egistern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und 9
133 A.)
— Der — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
Handels⸗Negister.
andelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich
Die
ürttemberg und dem Großherzog⸗ Phum Hessen unter der Rubrik Leipzi resp.
tuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.
Aachen. [17606] Unter Nr. 1745 des Prokurenregisters wurde die dem Hermann Theissing in Aachen für die Firma „Friedrich Hocks“ daselbst ertheilte Prokura ein⸗ getragen. Aachen, den 4. Juni 1897. Königliches Amtsgericht. Abth. 5.
Aachen. [17604⁴] Bei Nr. 288 des Gesellschaftsregisters, woselbst die „Actiengesellschaft für Bergbau, Blei⸗ und Zinkfabrikation zu Stolberg und in Westfalen“ mit dem Sitze zu Aachen verzeichnet steht, wurde in Spalte 4 vermerkt: Der Kommerzien⸗ Rath und Banquier Carl von der Heydt zu Elber⸗ feld ist im Jahre 1880 aus dem Verwaltungsrath der Gesellschaft ansgeschieden. bit ; den 5. Juni 1897. oͤnigliches Amtsgericht. Abtheilung 5 8 Aachen. [17605] Bei Nr. 1601 des Gesellschaftsregisters, woselbst die „Kohlscheider Actiengesellschaft Selbsthilfe“ mit dem Sitze zu Kohischeid verzeichnet steht, in Spalte 4 vermerkt: In der ordentlichen General⸗ versammlung der Aktionäre der Gesellschaft vom 29. Mai 1897 ist der Direktor Hermann Schorn⸗ stein in Aachen zum Mitgliede des Vorstandes ge⸗ wählt worden. Aachen, den 5. Juni 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 5. g. [17607]
Apenrade. Bekanntma In Sommerstedt ist eine Zweigniederlassung der Firma J. J. Voetmann in Apenrade errichtet. Apenrade, den 18. Mai 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.
Barmen. [17257] Unter Nr. 2556 des Firmenregisters wurde heute zu der Firma Julius Liebmann vermerkt, daß der Fabrikant Adolf Rabanus in Barmen in das benbek eFa des Kaufmanns Julius Liebmann in armen als Handelsgesellschafter eingetreten ist.
Sodann wurde unter Nr. 1905 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen die Firma Rabanus & Lieb⸗ mann und als deren Theilhaber die Kaufleute Julius Liebmann und der Fabrikant Adolf Rabanus dierselbst. Die Gesellschaft hat am 31. Mai 1897 begonnen.
Barmen, den 31. Mai 1897.
Königliches Amtsgericht. I. Barmen. [17256]
Unter Nr. 3204 des Firmenregisters wurde heute zu der Firma Zinn & Martin vermerkt, daß der Kaufmann Hans Debois in Elberfeld in das Handels⸗ geschäft des Kaufmannes Ernst Emil Zinn in Barmen als Handelsgesellschafter eingetreten ist.
Sodann wurde unter Nr. 1904 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen die Firma Zinn & Martin und als deren Theilhaber die Kaufleute Ernst Emil Zinn in Barmen und Hans Debois in Elberfeld.
Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1897 begonnen.
Barmen, den 31. Mai 1897.
Königliches Amtsgericht. I.
Bassum. Bekanntmachung. 117608] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 98 zu der Firma Gebrüder Meyer in Twistringen Inhaber: Fabrikant Arnold Heinrich Meyer und Ser Bernhard Meyer) Folgendes eingetragen: er Tischler Franz Anton Meyer in Twistringen
ist als Gesellschafter (ingetreben.
Bassum, den 4. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht. II. 8
Berlin. Handelsregister [17919] des vee gitichen Amtsgerichts I zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 4. Juni 1897 sind am
5. Juni 1897 folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 16 296, vosecbft die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in
rma: -
Berliner Kunstanstalt für Buntdruck und Diaphanien Hollerbaum & Schmidt, Gesell⸗
8 mit beschräunkter Haftun
mit dem itze zu Berlin vermerkt sgeht,
getragen:
Der Geschäftsführer Kaufmann Emil Kach⸗
holz hat seinen Wohnsitz von Berlin nach Reinickendorf verlegt.
In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen:
Spalte 1. Laufende Nr. 17 122.
Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Deutsche Dienstboten Krankenversicherung Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Berliu.
Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
ein⸗
Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter 88,2s
Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 9. Dezember 1896, ein Nachtrag zu demselben vom 16. März 1897.
Gegenstand des Unternehmens ist die Versicherung von Dienstherrschaften gegen die durch Erkrankung sbfe⸗ Dienstboten entstehenden Kur⸗ und Verpflegungs⸗ osten.
Das Stammkapital beträgt 50 000 ℳ
Die Gesellschaft hat Einen oder mehr Geschäfts⸗ führer. Es können auch stellvertretende Geschäfts⸗ führer bestellt werden
Ist nur Ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt dieser oder sein Stellvertreter allein die Gesellschaft, sind mehrere Geschäftsführer und Stellvertreter poestct, so vertreten zwei gemeinschaftlich die Gesell⸗
aft.
Die Zeichnung der Firma erfolgt in der Weise, daß der geschriebenen oder mittels Stempeldrucks hergestellten Firma die Geschäftsführer ihre Namens⸗ unterschrift beifügen.
Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger.
Geschäftsführer ist der Bankdirektor außer Dienst und Stadtverordnete August Scheiding zu Berlin.
Stellvertretender Geschäftsführer ist der Kaufmann August Scheiding zu Groß⸗Lichterfelde.
Berlin, den 5. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89.
Berlin. Bekanntmachung. [17259]
In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 443 die offene Handelsgesellschaft Breda & Holzt mit dem Sitze zu Schöneberg und sind als deren Gesellschafter:
1) der Ingenieur Halvor Breda zu Berlin,
2) der Chemiker Adolf Holzt zu Friedenau, eingetragen worden.
Die Gesellschaft hat am 29. Mai 1897 begonnen.
Berlin, den 31. Mai 1897.
Königliches Amtsgericht II. Abtheilung 25.
Berlin. Sekanntmachung. 17260] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 876 die Firma E. Schröder mit dem Sitze zu Wilmers⸗ dorf und als deren Inhaber der Kaufmann Georg Meyer zu Wilmersdorf eingetragen worden. Berlin, den 31. Mai 1897. Königliches Amtsgericht II. Abtheilung 25.
Bischofstein. Handelsregister. [17609]
In unser Firmenregister ist am heutigen Tage unter Nr. 28 die Firma „H. Salinger“ mit der Niederlassung zu Bischofstein und als deren In⸗ haber der Kaufmann Herrmann Salinger daselbst eingetragen worden.
Bischofstein, den 4ü. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht.
Bischofstein. Handelsregister. [17610] In das Register zur Eintragung der Ausschließun oder Aufhebung der ehelichen Gütergemeinschaft ist
se Eintragung erfolgt:
aufmann Herrmann Salinger zu Bischof⸗ stein hat für seine Ehe mit Lina, geborene Bilewski, durch Vertrag vom 1. Februar 1897 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus⸗ geschlossen und ist dem Vermögen der Ehefrau die Eigenschaft des Vorbehaltenen beigelegt. Eingetragen am 4. Juni 1897.
Bischofstein, den 4. Juni 1897. Königliches Amtsgericht.
Bochum. Handelsregister [17266] des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. Unter Nr. 213 des Gesellschaftsregisters ist die
am 1. Juni 1897 unter der Firma Winden⸗ und
Werkzeugfabrik Crengeldanz Brodt & Selve
errichtete offene Handelsgesellschaft zu Kreugeldanz
am 2. Juni 1897 eingetragen, und sind als Gesell⸗
schafter vermerkt: 1) der Kaufmann Karl Brodt zu Witten,
2) der Fabrikant August Selve zu Krengeldanz. Bochum. Handelsregister [17267] des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum.
In unserm Gesellschaftsregister ist bei Nr. 189, betreffend die Aktienge elschaft „Bochumer Koks⸗ und Kohlenwerke zu Wiemelhausen bei Bochum“, am 4. Junt 1897 vermerkt worden:
Durch Beschluß des Aufsichtsraths vom 6. Mai 1897 ist an Stelle des aus dem Vorstande ausge⸗ schiedenen Direktors Karl Knupe in Linden der Di⸗ rektor Wilbelm Schröder in Wiemelhausen in den Vorstand gewählt worden.
Bochum. Haudelsregister 117612] des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. Unter Nr. 394 des Gesellschaftsregisters ist die am
1. Januar 1884 unter der Firma Jo Schäfer £
Eo errichtete offene Handelsgesellschaft zu Bochum
am 5. Juni 1897 eingetragen, und sind als Gesell⸗
schafter vermerkt: 1) der Kaufmann Louis Cabolet, 2) der Kaufmann Josef Schäfer, beide zu Bochum.
Bochum. Handelsregister [17611] des Königlichen Amtogerichts zu Bochum. In unser Firmenrezister ist unter Nr. 615 die irma Frz. g. u Laer und als deren
Fataben der Mühlen vltber Franz Brüning zu
Aaer am b. Juni 1897 eingetragen.
vb
Bonn. ö [17613] Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in unserem Handelsgesellschaftsregister bei Nr. 691, woselbst die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Auweiler & Steinbach mit dem Sitze in ö“ vermerkt steht, folgende Eintragung erfolgt: Der Kaufmann Johann Steinbach ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden und setzt der Gesell⸗ schafter Peter Auweiler, welcher Aktiven und Passiven der aufgelösten Handelsgesellschaft übernommen hat, das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Zugleich ist in das hiesige Handelsfirmenregister unter Nr. 594 die Handelsfirma Auweiler & Steinbach mit dem Sitze in Godesberg und als deren alleiniger Inhaber der in Godesberg wohnende Kaufmann Peter Auweiler eingetragen worden. Bonn, den 1. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2. Brandenburg, Havel. 117614] 91 Bekanutmachung.
e
a. dem Kaufmann Eugen Löwenthal b. dem Kaufmann Richard Gumpert, c. dem Kaufmann Levy Cohen ertheilte Kollektivprokura für die unter Nr. 250 unseres Gesellschaftsregisters einetragene offene ndelsgesellschaft in Firma „W. Gumpert & ohn“ ist erloschen und dies bei Nr. 159 unseres Prokurenregisters vermerkt. 8 Brandeuburg a. H., den 26. Mai 189ö7. Königliches Amtsgericht.
Braunschweig. [17615] „Bei der im Handelsregister Band II Seite 101 eingetragenen Firma: 8 Weigell & Ce ist heute vermerkt, daß die dem Kaufmann Carl Tellgmann hieselbst für obige Firma ertheilte Pro⸗ kura gelöscht ist.
Fraunschweig, den 4. Juni 1897.
8 Herzogliches Amtsgericht.
R. Wegmann.
Braunschweig. [17617] Bei der im Handelsregister Band VI Seite 88 eingetragenen Firma: Braunschweig⸗Vorwohler⸗Asphalt⸗Fabrik,
Spindler & Co⸗
ist heute vermerkt, daß an Stelle des durch Tod ausgeschiedenen Steinsetzermeisters Hermann Spindler dessen Wittwe und Erbin Anna, geb. Otte, hierselbst eingetreten, und daß dieselbe sowie der Mitgesell⸗ schafter Fabrikbesitzer Ludwig Haarmann aus Eschershausen seit dem 1. April d. J. den Ingenieur Erich Berking hierselbst als Theilhaber in das unter obiger Firma betriebene Handelsgeschäft aufgenommen
haben.
„Dem Buchhalter Heinrich Eichhorst hierselbst ist für obige Firma in der Weise Prokura ertheilt, daß derselbe berechtigt ist, mit einem der drei Gesell⸗ schafter gemeins aftlich die Firma per procura zu
zeichnen. Braunschweig, den 4. Juni 1897. Herzogliches Amtsgericht. R. egmann.
Braunschweig. [17616] Bei der im Handelsregister Band VI Seite 307 eingetragenen Firma: G. Luther, Mühlenbauanstalt, Maschinen⸗ fabrik und Eisengießerei vormals Ge⸗ brüder Seck, Darmstadt ist heute vermerkt, daß am 22. Mai d. J. in Darmstadt eine Zweigniederlassung errichtet ist. Braunschweig, den 4. Juni 1897. Herzogliches Amtsgericht. R. Wegmann.
In das Handelsregister ist 3. Juni 1897:
Gebr. Eicke, Bremen: Durch den am 31. Mai 1897 erfolgten Austritt des Mitinhabers Heinrich Wilhelm Eicke ist die Handelsgesellschaft auf⸗
elöst worden. Der Mitinhaber Heinrich
sesbc Christian Eicke hat die Aktiva und Passiva der Gesellschaft übernommen und führt das Geschäft für seine alleinige Rechnung unter unveränderter Firma fort. 8
M. Fränkel, Hastedt: Inhaber Michel Fränkel.
F. Hagedorn & Söhne, Bremen: Die veüsüher Kaufleute Christian Lüder Hagedorn und Johann Carl Meyer sind am 1. Juni 1897, an welchem Tage Georg Friedrich Hagedorn und Traugott Hagedorn ausgeschieden sind, als Theilhaber eingetreten und führen nach Uebernahme der Aktiva und Passiva das 8 für ihre Rech⸗ nung unter unveränderter Firma fort.
G. Hunckel, Bremen: An Wilhelm am 1. Juni 1897 Prokura ertheilt. b
Karesch & Stotzkyv, Bremen: An Josef Ledvina ist am 1. Juni 1897 Prokura ertheilt. 11
Claus Lüerssen, Bremen: Inhaber Claus Lüerßen.
Marcus & Bukofzer, Woltmershausen: Offene Hndne genheg errichtet am 1. Jund 1897. Inhaber die in Woltmershausen wodn⸗ haften Kaufleute Max Mareus und Berndard
8 Bremen. [17618] eingetragen den
Seefing ist
Bukofzer. Herm. Wilh. Meyer,
Bremen: Indabder Wilbelm Mever
L. Otten, Bremen: Inhaber Ludwig Arend Otten. An Friedrich Hashagen ist am 1. Juni 1897 Prokura ertheilt.
Fritz Rose, Bremen: Friedrich Rose.
August Schneider jr., Bremen: Inhaber August Schneider junior in Weinheim.
Weiß & Schädlich, Bremen: Die Zweig⸗ niederlassung ist am 31. Mai 1897 in eine Hauptniederlassung umgewandelt worden. Die Firma und die Zeichnung des Inhabers sind unverändert geblieben:
Bremen - Vegesacker Fischerei Gesellschaft, Bremen: Die am 24. April 1897 beschlossene Erhöhung des Grundkapitals, und zwar in der Höhe von 225 000 ℳ, hat durch Ausgabe von 225 Vorzugs⸗Aktien zu 1000 ℳ das Stück zum Parikurse stattgefunden Diese Aktien sind voll baar eingezahlt worden und befinden sich die eingezahlten Beträge im Besitze des Vorstandes.
Den 4. Juni 1897. Herm. Röse, Bremen: Am 3. Juni 1897 ist die Firma erloschen. 8 Bremen, aus der Kanzlei Handelssachen, den 4. Juni 1897. C. H. Thulesius, Dr.
Inhaber Hermann
der Kammer für
Breslau. Bekanntmachung. [17268.
In unser Firmenregister ist bei Nr. 5588, betreffend die Fiema R. Rispler mit dem Sitze zu Breslau heut eingetragen:
Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang auf Fräu lein Margarethe Rispler und den Kaufmann Frang Rispler, beide zu Breslau, mit unveränderter Firma übergegangen, efr. Nr. 3139 des Gesellschaftsregisters.
Demnächst ist in das Gesellschaftsregister unter Nr. 3139 die von den beiden Vorgenannten am 2. Januar 1897 hier unter der Firma R. Rispler errichtete offene Handelsgesellschaft mit der Maßgabe eingetragen worden, daß zur Vertretung der Gesell⸗
sind. Breslau, den 31. Mai 1897. Königliches Amtsgericht.
Burgwedel. [17269]
In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 32.
eingetragen die Firma: G. Bartels, mit dem Nieder⸗
lassungsorte Mellendorf und als Inhaber der Fabrikant Georg Bartels zu Herford.
Burgwedel, den 27. Mai 1897. Königliches Amtsgericht.
Buxtehude. Bekanntmachung. [17270] Auf Blatt 24 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: W. Gerlach eingetragen:
„Die Firma ist erloschen“. Buxtehude, den 1. Juni 1897. Königliches Amtsgericht. I.
1““
Castrop. Handelsregister [17619] des Königlichen Amtsgerichts zu Castrop. In unser Firmenregister ist unter Nr. 39 die
Firma Ernst Grote zu Castrop und als deren
Inhaber der Fabrikant Ernst Grote zu Castrop am
3. Juni 1897 eingetragen.
Charlottenburg. [17271] In das Firmenregister ist heute bei der anter Nr. 753 eingetragenen Firma „A. H. Klar“ per⸗ merkt, daß der Sitz der Firma nach Schöneberg verlegt ist. Charlottenburg, den 31. Mai 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14
Danzig. Bekanntmachung. [17273]
In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 648 eingetragenen Aktiengesellschaft in Firma „Gasmotoren⸗Fabrik Deutz“ zu Köln⸗Drutz mit Zweigniederlassung in Danzig am 24. Mar 1896 folgender Vermerk eingetragen
Den durch Beschluß des Aufsichtsratdes schaft vom 5. April 1897 neu ernannte
1) Gustavd ter Meer, Ingenieur
2) Theodor Stock, Kaufmann ju Kölr⸗T ist die Prokura mit der Maßsgade daß jeder derselben mit einem andern Prrkurcsten oder mit einem der gleichfalls durch Beschluß des Aufsichtsrathes der Gesellschaft dom 8. peilt 1887 neu ernannten Vorstandsmitglieder 8
r m Müldeim
1) Max Münzel, Oder⸗J a. Rhein, 2) Wildelm Spiecher, Kaufmann daseldst. 3) Böla Wols, Oder⸗Ingentend daßeldn wodndasd. die Firma zu zeichnen derechtigt Ut. Danzig, den 24. Mat 1897. 8 Köntgliches Amtsgericht. NX.
Danznig. Sckanntmechnaßg- GUNN
In unser Nagtster zur Eintragung der And⸗ schließung edeltcher Gütergemein. deu unter Nr. 713 dermerkt werden, daß der raufmaun Samuel JIsaac Rosen in Danzuh ur die Daner sciner Ebe mit Vaulinc, Sech- Nordenderg. durch 8.. trag vom 17. Fedrnar 1 de Fncinschart der Balhen
und des Erwerdes mit der oß dat, daß das I. mncr d
des Vordebalkenen 8 Danzig. den I. Junz 1887. 8 dslrdos Nmedoec⸗che
2—
schaft die Gesellschafter nur gemeinschaftlich befugt