1897 / 133 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 09 Jun 1897 18:00:01 GMT) scan diff

mnnnb—

2 . e—yy—V— ℳMU—

8

See. ner caes.

Danrzig.

die Kaufmannswittwe

Gleichzeitig

Danzig.

Kaufmann August Borowski ertheilte Prokura bezw.

Nr. 2027 des Firmenregisters eingetragene

Döhlen, am 4. Juni 1897.

Gesellschaft hat am 25. Mai 1897 bego

Duisburg.

Bekanntmachung. [17620] In unserem Firmenregister ist heute unter Nr. 1855 bei der Firma Jordan und Berger mit der ptniederlassung zu Berlin und Zweignieder⸗ ssungen zu Danzig und Hamburg vermerkt worden, daß das Handelsgeschäft durch Erbgang auf Adolfine Felice Katharine Jordan, geb. Lejeune, gen. Jung zu Berlin über⸗ gegangen ist, und daß dieselbe das Geschäft unter unveränderter Firma fortführt. Die Firma ist nun⸗ mehr unter Nr. 2029 neu und als deren alleinige Inhaberin die oben Genannte eingetragen worden. ist in unser Prokurenregister unter Nr. 1003 eingetragen, daß dem Kaufmann Otto Alexander Maaß zu Adlershof bei Berlin für die obige Firma Prokura ertheilt, und unter Nr. 785, daß die dem Kaufmann Richard Paul Eduard Helle zu Berlin für obige Firma ertheilte Prokura er⸗ loschen ist. 8 Daunzig, den 2. Juni 1897. Königliches Amtsgericht. X.

Bekaunntmachung. [17621] In unserm Prokurenregister ist heute bei Nr. 788 bezw. bei Nr. 975 vermerkt worden, daß die dem

die den Kaufleuten Eugen Fegme und August Her⸗ mann Kossel ertheilte Kolle F. G. Reinhold erloschen ist.

worden, daß den Kaufleuten Eugen Falliner zu Neufahrwasser Westerplatte August Hermann Kossel zu Danzig und Georg Stanislaus von Rembowski zu Danzig Kollektivprokura für die unter irma „F. G. Reinhold“ derart ertheilt worden ist, daß e zwei von ihnen zur Zeichnung der Firma be⸗ echtigt sind.

Danzig, den 2. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht. X.

b [17622]

In das Handelsregister ist Seite 128 Nr. 241 zur

irma Arthur H. Lürßen in Delmenhorst ein⸗

etragen:

Nr. 2. Die Firma ist durch Vorsetzung der Worte

Delmenhorster Korkwerke“ in Delmenhorster Korkwerke Arthur H. Lürßen abgeändert.

Alleiniger Inhaber ist, wie bisher, der Kaufmann Arthur Heinrich Lürßen in Delmenhorst. Delmenhorst, 1897, Mai 30.

Großherzogliches Amtsgericht. I. Tenge.

Dessau. [17623] Handelsrichterliche Bekanntmachung. Auf Fol. 421 des Handelsregisters, woselbst die Firma „E. Paschasius“ in Raguhn geführt wird,

ist heute eingetragen worden:

Das Geschäft unter der Firma „E. Paschasius“ in Raguhn ist am 6. April 1897 auf den Kauf⸗ mann Carl Schulze daselbst übergegangen. Letzterer firmiert künftig:

„Eduard Paschasius Nachfolger Inhaber Carl Schulze“.

Dessau, den 31. Mai 1897.

Herzoglich s Amtsgericht. 8 ast.

Dierdorf. [17624] In dem Firmenregister des unterzeichneten Amts⸗ erichts ist heute zu Nr. 21 vermerkt worden, daß die Fürma „Wilhelm Hümmerich“ zu Puderbach erloschen ist. Dierdorf, den 3. Juni 1897. 8 Königliches Amtsgericht. [17625] Auf Fol. 57 des hiesigen Handelsregisters, die Aktiengesellschaft unter der Firma Sächsische Guß⸗ stahlfabrik in Döhlen betr., ist heute eingetragen worden, daß der Gesellschaftsvertrag laut Nachtrags vom 24. März 1897 anderweit abgeändert worden ist. Ueber den Zweck der Gesellschaft bestimmt der abgeänderte Gesellschaftsvertrag: Zweck der Gesell⸗ schaft ist zunächst die Erzeugung und Verwerthung von Eisen und Stahl und damit verwandten Artikeln; doch ist die Gesellschaft auch berechtigt, bergmännische und in die Eisenindustrie einschlagende Etablissements zu erwerben, zu betreiben und zu ver⸗ äußern. Im übrigen bezieht sich die Abänderung des Gesellschaftsvertrages in der Hauptsache auf die von der Gefellschaft beschlossenen Ausgabe von Ge⸗ nußscheinen.

2 1

Königlich Sächsisches Amtsgericht. (Unterschrift.)

Dortmund. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1 Firma Specialgeschäft sür Beton⸗& Monier⸗ bau Schlüter und als deren Inhaber der Ingenieur Franz Schlüter hier heute eingetragen. Dortmund, den 31. Mai 1897. Königliches Amtsgericht.

Düsseldorf. [17627]

Unter Nr. 1959 des Gesellschaftsregisters wurde heute eingetragen die offene Handelsgesellschaft in Firma Gebr. Huntgeburth mit dem Sitze in Düsseworf und als deren Gesellschafter 1) der Oekonom Ludger Huntgeburth in Himmelgeist, 2) der

Kaufmann Heinrich Huntgeburth in Benrath. Die

Düsseldorf, den 3. Juni 1897. Königliches Amtsgericht.

Handelsregister [17274] des Königlichen Amtsgerichts Duisburg. In dem Register, betreffend Ausschließung der ehe⸗ lichen Gütergemeinschaft, ist am 28. Mai 1897 unter

Nr. 143 Folgendes eingetragen:

Der Buchhändler Wilhelm Spaarmann zu Duisburg hat für die Dauer seiner mit Maria, Pb. Rating, einzugehenden Ehe jede Art der

ütergemeinschaft ausgeschlossen.

Elberreld. Bekanntmachung. [17629] In unser Gesellschaftsregister ist heute Folgendes eingetragen worden:

Spalte 1. Laufende Nr. 2763.

Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Wohlfahrts⸗

tivprokura für die Firma Gleichzeitig ist unter Nr. 1002 unseres Prokurenregisters vermerkt

Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Elberfeld.

Sralte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Der Gesellschaftsvertrag datirt vom 13. Mai 1897.

Gegenstand des Unternehmens ist die Weiterführung der von der Firma D. Peters & Cie geschaffenen Wohlfahrtseinrichtungen auf Grund der diesem Ver⸗ trage angehängten statutarische Bestimmungen. Anlage a.

Die Verwaltung von deren Beständen, sowie die Verwaltung und Leitung solcher Einrichtungen, welche die Firma D. Peters & Cie, Gesellschaft mit beschränkter Haftung noch weiter im Interesse ihrer Arbeiter und Angestellten machen sollte.

Die Wohlfahrtseinrichtungen, welche bei der Um⸗ wandlung der Firma D. Peters & Cie in eine Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung auf die letztere nicht übergegangen sind, bestehen zur Zeit aus:

a. der obligatorischen Sparkasse, b. der Hilfskasse, c. dem Invalidenfonds und d. der Prämienkasse für Hauserwerkbd. „Nach der Bilanz vom 31. Dezember 1896 betragen die Bestände der vorgenannten vier Kassen 1X“” 418 454 38

b56e11“ 5995 28 **“ 8 EI Summa 593 661 89 Ddiese Bestände sind angelegt:

1) in Effekten im Betrage von 356 529 05

2) in Hypotheken und Darlehen

im Betrage von.. 43 083 34 24 823 56

3) in Kaufgeld⸗Rückständen im Betrage von . 4) in Grundstücken nebst den darauf errichteten Wohn⸗ gebäuden im Betrage von 166 407 97

1 1 Summa 590 843 92

Die Differenz von 2817 97 ist baar vor⸗ handen.

Das Stammkapital beträgt 20 000

Zum Geschäftsführer ist der Kaufmann Julius Perers in Elberfeld bestellt.

Elberfeld, den 2. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht. 10 c.

Elberfeld. Bekanntmachung. 17628] In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 1880, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma J. B. Hipp mit dem Sitze zu Elberfeld vermerkt steht, eingetragen worden: ie Gesellschaft ist aufgelöst.

Der Kaufmann Wilhelm Dellmann in Elberfeld setzt das Handelsgeschäft mit sämmtlichen Aktiven und Passiven unter unveränderter Firma fort. Demnächst wurde unter Nr. 4587 des Firmen⸗ registers die Firma J. B. Hipp mit dem Sitze zu Elberfeld und als deren Inhaber der oben⸗ genannte Wilhelm Dellmann eingetragen. Elberfeld, den 3. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht. 10c.

Errart. [17275] Bei der unter Nr. 459 des Gesellschaftsregisters verzeichneten Keyser’schen Buchhandlung hier ist heute der Uebergang der Firma auf den Buchhändler Bruno Neumann hier vermerkt, und im Firmen⸗ register unter Nr. 1350 die Firma Keyser'’sche Buchhandlung hier und der Buchhändler Bruno Neumann hier als Inhaber eingetragen worden. Erfurt, den 3. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 5. Erfurt. [17630] In unserm Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 582 die offene Handelsgesellschaft Opitz & Dähne Biergroßhandlung hier und die Kauf⸗ leute Bruno Opitz und Fricdrich Dähne hier als Gesellschafter eingetragen.

Beginn der Gesellschaft am 18. Mai 1897. Erfurt, den 4. Juni 1897. Königliches Amtsgericht. Abth. 5.

Freyburg, Unstrut. [17276]

In unser Gesellschaftsregister ist zu laufender

Nr. 16 bei der Kommanditgesellschaft Kloß &

Foerster eingetragen worden, daß eine Zweignieder⸗

lassung in Berlin errichtet worden ist.

Freyburg (Unstrut), den 26. Mai 1897. Königliches Amtsgericht.

Gandersheim. Bekaunntmachung. 17277] Im hiesigen Handelsregister Band 1 Blatt 70 Ord.⸗Nr. 66 ist bei der Firma Paul Lentze & Co. in Kreiensen heute eingetragen: Die dem Kaufmann Rudolph Littmann zu KLeiensen ertheilte Prokura ist erloschen. Gandersheim, den 2. Juni 1897. Herzogliches Amtsgericht. Gelpke.

Geestemünde. Bekanntmachung. 17631] In das hiesige Handelsregister ist heute auf Blatt 560 eingetragen die Firma: 8 8 Tecklenborn A. CG. Schiffswerft und Maschinenfabrik und in Spalte 2: Hauptniederlassung zu Bremerhaven, Zweignieder⸗ ssung zu Geestemünde, 1 ferner in Spalte 3: den Vorstand bilden: b 1) der Kaufmann Eduard Noltenius Hiram Paulding Tecklenborg in Bremen, 2) der Schiffsbaumeister Georg Wilhelm Claußen in Geestemünde: den Aufsichtsrath bilden: 1) Senator Dr. jur. Clemens Carl Buff in Bremen, 2) der Kaufmann Carl Wilhelm August Fritze in Bremen, 3) der Direktor der Niedersächsischen Bank, Carsten Gottfried Hartwig in Bremen, 4) der Kaufmann und Konsul Eduard Friedrich Georg Michaelsen in Bremen, 5) der Kaufmann Diedrich Eduard Ulrichs in „Bremen, 6) der Kaufmann und Konsul Georg Wilhelm Wätjen in Bremen; in Spalte 4: Aktiengesellschaft mit dem Sitze in Bremerhaven und einer Zweigniederlassung in Geestemünde.

t

kassen von D. Peters & Clie in Elberfeld und Neviges, Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 4. Mai 1897. Zweck der Gesellschaft ist der Erwerb des bisher

haven und Geestemünde bestandenen Geschäfts und Fortführung, sowie Erweiterung des von derselben betriebenen Neubaues und der Reparatur von Schiffen, Fahrzeugen, Fuhrwerken, Kesseln, Behältern, Maschinen und Maschinentheilen aller Art, die Anlage und der Betrieb von Werften, Trockendocks, Slips, Kessel⸗ schmieden, Gießereien und anderen verwandten An⸗ stalten, die Erwerbung und Verwerthung der für die Gesellschaftszwecke dienlichen Grundstücke und Etablissements, der Schiffahrtsbetrieb, sowie der Betrieb aller nach dem Ermessen des Aufsichtsraths mit den bezeichneten Gesellschaftszwecken in Verbin⸗ dung stehenden Geschäfte.

Das Grundkapital beträgt 1 400 000 ℳ, ein⸗ getheilt in 1400 Aktien von je 1000 ℳ, die auf den Inhaber lauten.

Der Vorstand besteht nach Bestimmung des Aufsichtsraths aus einem oder mehreren Mitgliedern. Die Ernennung und Entlassung erfolgt durch den Aufsichtsrath.

Die Einberufung einer Generalversammlung erfolgt durch einmalige Bekanntmachung im Reichs⸗ Anzeiger unter Angabe der Tagesordnung mit einer Frist von mindestens 18 Tagen, wobei der Tag der Bekanntmachung, dagegen nicht der Tag der Versammlung, mitgerechnet wird.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft werden von dem Aufsichtsrath oder dem Vorstand durch den Reichs⸗Anzeiger erlassen:

Die Gründer der Gesellschaft sind:

1) der Kaufmann Eduard Noltenius Hiram Paulding Tecklenborg, wohnhaft zu Bremen, Park⸗ straße Nr. 41,

2) Fräulein Emma Franziska Tecklenborg, wohn⸗ haft zu Bremen, Birkenstr. Nr. 19,

3) des Kaufmanns Georg Diedrich Faber Wittwe Maria, geb. Tecklenborg, wohnhaft zu Bremen, Breiteweg Nr. 46, 1

4) der Schiffsbaumeister Georg Wilhelm Claußen, wohnhaft in Geestemünde,

5) Dr. jur. Heinrich Wilhelm Arnold Romberg, wohnhaft in Rom, 1

6) des Königlich Preußischen General⸗Lieutenants z. D. Wilhelm August Eduard Andreae Ehefrau Wilhelmine, geb. Tecklenborg, wohnhaft zu Darmstadt,

7) die minderjährige Emma Marie Elisabeth Schmidt, vertreten durch ihren Vater, den Ober⸗ Bürgermeister Dr. jur. Hermann Heinrich Schmidt, wohnhaft zu Erfurt, als ihren gesetzlichen Vertreter.

Die Gründer haben sämmtliche Aktien über⸗ nommen.

Die unter Ziffer 1, 2, 3, 5, 6, 7 aufgeführten Gründer sind Miteigenthümer folgender in der Bilanz der Kommanditgesellschaft Joh. C. Tecklenborg pro 31. Dezember 1896 als Aktiva aufgeführten Immobilien: 8

1 1) sub Dock⸗Konto: Grundstück.. 57 621,30 Dockanlage uns Boll⸗

EI6“

werk. Gebäude 140 524,79

344 624,14 10 394,53

Diverse Gegenstände, als Krähne, Gangspille, Dampfback, Hydrant 2) sub Eisenwerft⸗Konto: Grundstücke

. . 139 163,46 Gossen in der Erde 12 . Brungen 6.

1 611,81 Wasserleitung 3 059,79

144 545,38 61 779,50 176 842,93 13,00 738 199,48 Die genannten Gründer bringen diese Immobilien in die Gesellschaft ein und erhalten dafür: in Aktien à 1000 ℳ: Zu 1) 173 000 VIEEWW0 3) 173 000

g

3) Helgenbollwerke E1“”“] 5) Werkstatt am Fischereihafen...

ve“

2 2. 2 9

736 000 738199, ℳ. Die unter 1 und 4 genannten Gründer bringen ferner die in der erwähnten Bilanz außer den Immobilien aufgeführten Aktiva abzüglich der Passiva im Gesammtbetrage von 715 800 52 in die Gesellschaft ein. ür diese Einlagen erhalten: in Aktien à 1000 der Gründer: Zu 1) 307 000 50 900,26 383Jöe“ 900,26 EE 715 800,52 Die Einbringung und Uebereignung der Aktiva an die Aktiengesellschaft soll als am 1. Januar 1897 geschehen gelten. 2 Zu Revisoren gemäß Artikel 209 h des Handels⸗ gesetzbuchs sind der Kaufmann in Bremen Dr. H. H. Meyer jun. und der Syndikus der Handelskammer in Bremen, Dr. Friedr. Nebelthau bestellt worden. Alle die Gesellschaft verpflichtenden Erklärungen müssen, um für dieselbe verbindlich zu sein, von zwei Vorstandsmitgliedern sder deren Stellvertretern oder von einem derselben und einem Prokuristen oder von zwei Prokuristen angegeben werden. 8 S jedoch der Vorstand aus den Herren Ed. Tecklenborg und Georg W. Claußen besteht oder einer dieser Herren zum Vorstande gehört, oll die Unterschrift eines der Genannten genügen, um die Gesellschaft rechtsverbindlich zu verpflichten. Endlich in Spalte „Prokuristen“. Der Schiffsbaumeister Johann Wilhelm Heinrich Baars in Bremerhaven ist zum Prokuristen der Ge⸗ sellschaft bestellt worden. Geestemünde, den 2. Juni 1897. Königliches Amtsgericht. 1.

2 199,48 ‧%

in baar:

Gehren. Bekanntmachung. [17278] In unser Handelsregister ist heute eingetragen worden, daß die bisher in Allach⸗Untermenzing bestandene Zweigniederlassung der Firma Theodor Kirsch & Söhne in Gehren mit dem 1. Juni 1897 nach München verlegt ist. Gehren, den 3. Juni 1897. 8 Fürstliches Amtsgericht. II. Abtheilung. Maempel, i. V.

Gelsenkirchen. Handelsregister [17279] des Königlichen Amtôgerichts zu Gelsenkirchen.

unter der Firma Joh. C. Tecklenborg in Bremer⸗

1 u 9

Bei der unter Nr. 31 des Gesellschaftsregisters

eingetragenen Actiengesellschaft für chemische Industrie zu Schalke ist am 28. Mar 1897 Fol⸗ gendes vermerkt:

Der Direktor Albert Hofmann in Schalke ist aus dem Vorstand geschieden; an Stelle desselben ist durch Aufsichtsratbsbeschluß vom 22. Mai 1897 der Fabrikdirektor Max Liebig in Schalke zum alleinigen Mitgliede des Vorstandes ernannt worden.

Das stellvertretende Vorstandsmitglied Dr. Carl Bennert von Godesberg ist entlassen. Gera, Reuss J. L. 117632]

Auf dem die Firma Hermann Zetzsche in Gera betr. Fol. 575 des Handelsregisters für Gera ist

die dem Carl Felix Victor Alfred Eugen Apel er⸗

theilte Prokura heute gelöscht worden. B

Gera, den 4. Juni 1897.

Fürstliches Amtsgericht. Ahkkthlg. für freiw. Gerichtsbarkeit. 16 Dr. Voelkel, Ass. 8 Glogau.

Im Firmenregister wurde heute Nr. 738 die Firma „A. Krojanker“ mit dem Sitze zu Burg b. M. und einer Zweigniederlassung zu Glogau und als deren Inhaber der Kaufmann Adolf Kro⸗ janker in Burg b. M. eingetragen.

Glogau, 31. Mai 1897. 1ö“

Königliches Amtsgerichht.

Gtogau. Bekaunntmachung.

Im Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 193 eingetragenen Gesellschaft „Zuckerfabrik Glogau, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ Folgendes eingetragen worden:

Das Stammkapital ist von 925 800 auf 975 800 in Worten Neunhundertfünfundsiebzig⸗ tausend achthundert Mark erhöht, der Sitz der Ge⸗ sellschaft von Glogau nach Zarkau verlegt und die Zahl der Geschäftsführer von 3 auf 4, in Worten vier, vermehrt um Geschäftsführer unter dem

Titel „Direktor“ ist der Direktor Heinrich Steffens

aus Glogau bestellt. Glogau, den 1. Juni 1897. Königliches Amtsgericht.

8

Görlitz. EE“ In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 394, be⸗

treffend die Firma „Kühn & Rode“, heute fol⸗

gender Vermerk eingetragen worden:

M Die Gesellschaft ist durch Kündigung der Gesell⸗

schafter aufgelöst und in Liquidation getreten. Liqui⸗

dator ist der Sensal Heinrich Henschel zu Görlitz.“ Görlitz, den 28. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht.

SGörlitz. Bekanntmachung. [17633] In unser Firmenregister ist bei Nr. 1424 b., be⸗ treffend die Firma „Zum Echten. Oskar Falk“, heute folgender Vermerk eingetragen worden: Die Firma „Zum Echten. Oskar Falk“ ist verändert in „Zum Echten. Oskar Falk, Erste Goerlitzer Bier⸗Syphon⸗Niederlage“ (cfr. Nr. 1499 des Firmenregisters). Görlitz, den 28. Mai 1897. Königliches Amtsgericht. Göttingen. 1152

In das hiesige Handelsregister ist beute Blatt 602 zu der Firma „Philipp Marstaller, Heinr. Ulrich’s Nachf.“ eingetragen:

a. Die Prokura des Dr. Körner ist erloschen.

b. Das Geschäft ist unter unveränderter Firma mit Aktivis und Passivis unter Zustimmung der Erben des Hofweinschenks Philipp Marstaller in Göttingen auf die Ehefrau des Dr. phil. Hermann Körner, Elsbeth, geb. Marstaller, in Görtinzen über⸗ gegangen. Diese und ihr Ehemann, Dr. phil. Her⸗ mann Körner in Göttingen, setzen das Geschäft als offene Handelsgesellschaft vom 1. Juni 1897 ab fort.

Göttingen, den 2. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht. 3.

Goldap. Handelsregister. [17635] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 271. die Firma Emil Neumann in Gawaiten, In⸗ haber Kaufmann Emil Neumann in Gawaiten, ein⸗ getragen worden. Goldap, den 1. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

Grünberg, Schles. Bekanntmachung.

In unserem Firmenregister ist heute die unter Nr. 221 eingetragene Firma „Emil Sanniter“ gelöscht worden.

Grünberg i. Schl., den 3. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht.

8

[17636]

[17281]

[17282]

Gummersbach. Bekanntmachung. (17283]

In unser Gesellschaftsregister ist am 3. Juni unter Nr. 50 bei der früheren Handelegesellschaft in Firma: Steinbruch Friedrichshain Wilhelm Schröder & Oskar Möller, mit dem Sitze zu Bickenbach, folgender Vermerk eingetragen worden:

ie Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen. 16“ Die Firma ist demzufolge im diesseitigen Gesell⸗ schaftsregister gelöscht worden. 1““ Gummersbach, den 3. Juni 1897. Königliches Amtsgericht. I.

Hagen, Westr. Handelsregister [17637] des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. Eingetragen am 1. Juni 1897. Bei Nr. 642 des Gesellschaftsregisters, woselbst die Firma Hagener Fahrrad⸗Fabrik Phönix A. Hecking & Comp. zu Hagen eingetragen steht: Der bisherige Theilhaber Kaufmann Adalbert Trillhaasfe zu Hagen ist aus der Gesellschaft aus⸗ getreten, die Firma daher hier gelöscht. Nr. 1170 des Firmenregisters: Die Firma Hagener Fahrrad⸗Fabrik Phönix A. Hecking & Comp. zu Hagen und als deren Inhaber der Kaufmann Albert Hecking zu Hagen. Halle, Saale. 117638] In unserem Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 721 eingetragenen Aktiengesellschaft „Vereinigte Pommersche Eisengießerei und Hallesche Maschinenbauanstalt vorm. Vaaß & Littmann zu Stralsund“ mit Zweigniederlassungen zu Barth und Halle a. S. zufolge Verfügung vom heutigen

Tage folgender Vermerk eingetragen worden:

Harburg, Elbe.

8 ordentlichen Generalversammlung vom

JN867 in Stralsund ist beschlossen worden: Das Grundkapital der Gesellschaft soll um drei⸗ hunderttausend Mark, also bis auf den Kapitalbetrag von zwei Millionen einhunderttausend Mark, erhöht werden, und zwar durch Ausgabe von dreihundert Stück auf den Inhaber lautenden Aktien, jede über ein Tausend Mark mit Theilnahmeberechtigung an der Dividende vom 1. Januar 1897 ab zu einem Kurse nicht unter pari. Der Aufsichtsrath ist er⸗ mächtigt worden, die zum Zwecke der Erhöhung des Grundkapitals um dreihunderttausend Mark zu

sttierenden neuen Aktien den Inhabern der alten Attien unter Festsetzung einer Präklusivfrift nicht unter 10 Tauen zum Bezuge nicht unter dem Pari⸗ karse dergestalt anzubieten, daß der Besitz von Aktien

iber den Nennbetrag von sechstausend Mark das

Vorzugsrecht zu einer neuen Aktie begründet.

Der § 5 des Statuts ist dahin abgeändert, daß derselbe folgendermaßen lautet:

Das Grundkapital wird auf zwei Millionen ein⸗ hunderttausend Mark (2 100 000 ℳ) festgesetzt und aufgebracht durch 1500 (fünfzehnhundert) Aktien zu 300 (dreihundert Mark) und 900 (neunhundert) Aktien zu 1500 (fünfzehnhundert Mark) und 300 (dreihundert) Aktien zu 1000 (eintausend Mark).

Halle a. S., den 22. Mai 1897,

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7. 8 8 Halle, Saale. [17639]

Zufolge Verfügung vom 1. Juni 1897 ist am 1. Juni 1897 in unserem Gesellschaftsregister bei der unter Nr. 859 eingetragenen Aktiengesellschaft: „Braunkohlenwerk Golpa⸗Jeßnitz zu Halle 4/S.“ in Spalte 4 folgender Vermerk:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom

17. Mai 1897 sind die §§ 19, 24 und 36 des

Statuts abgeändert 8 eingetragen worden. Halle a. S., den 1. Juni 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.

Hanau. Bekanntmachung. [17640]

Bei der Firma D. Dechert zu Hanau, Nr. 1170 des hiesigen Handelsregisters, ist nach Anmeldung vom 2. Juni 1897 heute eingetragen worden:

Das bisher von dem Kaufmann Daniel Dechert zu Hanau unter der Firma D. Dechert in Hauau eführte Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Nax Bingenheimer zu Hanau übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma D. Dechert Nachf. in Hanau fortführen wird.

Hanau, den 4. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

Bekaunntmachung. [17643]

Auf Blatt 521 des hiesigen Handelsregisters ist beute zu der Firma „Schützenpark, Actien⸗Gesell⸗ schaft zu Harburg“ eingetragen: An Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Kaufmanns Jean Schmidt sen. zu Harburg ist der Tischlermeister Wilhelm Heitmann zur Harburg als Vorstands⸗ mitglied gewählt.

Harburg, den 4. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht. I. Harzburg. [17641]

Im hiesigen Handelsregister A. Fol. 31 ist bei der Milhorat & Schulz, offene Handels⸗ gesellschaft, eingetragen, daß dieselbe infolge gegen⸗ seitiger Uebereinkunft aufgelöst und in Liquidation etreten, sowie daß der Kaufmann August Schulz

ier zum Liquidator ernannt ist. 1

Harzburg, den 3. Juni 1897.

Herzogliches Amtsgericht. (Unterschrift.) 8 Heidelberg.

Nr. 25024. Zu O.⸗Z. 625 Band II des Firmen⸗ registers wurde eingetragen: Die Firma „L. Zipf“ in Heidelberg. . 8

Inhaberin 8 die ledige Lisette Zipf dahier.

Heidelberg, 25. Mai 1897.

1 Großh. Amtsgericht.

Reichardt.

Heidelberg.

Nr. 25725/730. Zum Firmenregister wurde ein⸗

getragen: 1) Zu O.⸗Z. 626 Band II: Die Firma„E. Wehnes“ in Schönau. Inhaberin ist die von ihrem Ehe⸗ manne zum Betrieb des Handelsgewerbes ermächtigte Elisabetha Wehnes, geb. Würz, in Schönau. Durch Urtheil Gr. Landgerichts Mannheim vom 28. No⸗ vember 1895 wurde dieselbe für berechtigt erklärt, ihr Vermögen von dem ihres Ehemannes abzu⸗ sondern. Dem Ehemann Johannes Wehnes in Schönau ist Prokura ertheilt.

2) Zu O.⸗Z. 627 Band II: Die Firma „Lud. Bender“ in Heidelberg. Inhaber ist Kaufmann Ludwig Bender hier, verheirathet mit Rosa, geb. Bürk, von Laubheim b. Ulm ohne Ehevertrag.

3) Zu O.⸗Z. 682 Band I: Firma „F. W. Birnstihl“ in Heidelberg. Das Geschäft ist auf die Wittwe des bisherigen Inhabers Johanna, geb. Hoffmann, hier übergangen, welche dasselbe 1u.“ Firma „F. W. Birnstihl Ww.“ weiter ttreibt.

Birnstihl Ww.“ in Heidelberg. Inhaberin ist

riedrich Wilhelm Birnstihl Wittwe Johanna, geb.

offmann, dahier. 1 5) Zu O.⸗Z. 743 Band 1: Firma „Theodor Jäger“ in Heidelberg. Der Inhaber ist ver⸗ seirathet mit Marie, geb. Dell, von Konstanz. Nach Art. 1 des Ehevertrags vom 15. Februar 1897 wirft jeder Theil 100 in die Gemeinschaft ein, während nlls übrige Vermögen von derselben ausgeschlossen eibt.

6) Zu O.⸗Z. 629 Band II: Die Firma „Heinrich Riel“ in Heidelberg. Inhaber ist Kaufmann inrich Riel hier, verheirathet mit Karoline, geb. ene, von Haßloch. Nach dem Ehevertrag vom 6. Juli 1874 ist für die ehelichen Güterrechts⸗ verhältnisse der Ehegatten die CC“ scaft im Sinne der L.R. S. 1498, 1499 festgesetzt. Heidelberg, 25. Mai 1897. EFr. Amtsgericht. 8 Reichardt. G Heidelberg. Nr. 26221/25. getezoen: 2) Zu O.⸗Z. 368 Band I: Firma „J. A. Fischer“ in Heidelberg.

[17645] Zum Firmenregister wurde ein⸗

[17647]

Obige 1 1““

2) Zu O.⸗Z. 398 Band II: Firma „E. Engel“ in Heidelberg. Obige Firma ist erloschen. 3) Zu O.⸗Z. 644 Band I: Firma „Josef Mayer“ in Heidelberg. Das Geschäft ist auf die Wittwe des bisherigen Inhabers übergegangen, welche dasselbe unter der gleichen Firma weiterführt. 4) Zu O.⸗Z. 630 Bd. II: Die Firma „Eugen Kratzmüller“ in Heidelberg. Inhaber ist der ledige Kaufmann Eugen Kratz⸗ müller dahier. 5) Zu O.⸗Z. 417 Band I: Firma „Rudolf Pol“ in Heidelberg. Das Geschäft ist auf die Wittwe des bisherigen Inhabers übergegangen, welche dasselbe unter der gleichen Firma weiterführt. Heidelberg, 28. Mai 1897.

Gr. Amtsgericht. Reichardt.

Heidelberg. [17642] Nr. 26 226. Zu O.⸗Z. 415 Band I des Firmen⸗ registers wurde eingetragen: Firma „Emil Roesler vormals Aug. Gutheil“ in Heidelberg. Den Kaufleuten Heinrich Berner und Gustav Klöpfer, beide dahier, wurde je Einzelprokura ertheilt.

Heidelberg, 28. Mai 1897.

Gr. Amtsgericht. Reichardt.

Heidelberg. 117644]

Nr. 26466. Zu O.⸗Z. 631 Band II des Firmen⸗ registers wurde eingetragen:

Die Firma „Withelm Beierbach“ in Heidel. berg. Inhaber ist Hutmacher Wilhelm Beierbach hier, verheirathet mit Elise, geb. Reinhard, von Heinsheim a. N., ohne Ehevertrag.

Heidelberg, 31. Mai 1897.

Gr. Amtsgericht. Reichardt.

Herzberg, Harz. Bekauntmachung. [172841

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 232 eingetragen die Firma Bethe & Pfeng. Rechts⸗ verhältnisse: Offene Handelsgesellschaft seit 1. Juli 1896. Niederlassungsort: Lauterberg. Inhaber die Tischler Ernst Bethe und August Pfeng zu Lauterberg. .

Herzberg a. H., den 3. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht.

Heydekrug. [17648] In unser Firmenregister ist bei Nr. 110 ein⸗ getragen: 88 Die Firma C. Schlimm in Werden ist er⸗ loschen; eingetragen zufolge Verfügung vom 3. am 4. Juni 1897. Heydekrug, den 4. Juni 1897. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

Hildburghausen. [17649] Auf Anmeldung vom 2. d. Mts. ist heute die Firma Julius Pommer in Veilsdorf und Kauf⸗ mann Julius Pommer daselbst als deren Inhaber unter Nr. 194 des Handelsregisters eingetragen worden. 1u

Hildburghausen, den 3. Juni 1897.

HKerrzogliches Amtsgericht. Abth. I.

8 Ambronn.

Hildesheim. Bekanntmachung. [1765 Im Handelsregister ist Blatt 1143 zur Firma: Gebr. Weiterer

zu Kl. Algermissen heute eingetragen:

Der Gesellschafter Matthias Weiterer ist durch Tod ausgeschieden und dessen Sohn Georg Weiterer zu Kl. Algermissen, geb. am 13. März 1886, wieder als Gesellschafter eingetreten. Letzterer ist bis zur Volljährigkeit von der Vertretung ausgeschlossen.

Hildesheim, 1. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht. I.

Hildesheim. Bekauntmachung. [17650] Im Handelsregister ist Blatt 518 zur Firma: Gebrüder Multhaupt zu Hildesheim eingetragen: Der Kaufmann Otto Multhaupt zu Hildesheim ist als Gesellschafter eingetreten. 3 Offene Handelsgesellschaft seit 3. Juni 1897. Hildesheim, 4. Juni 1897. Königliches Amtsgericht. I. 8

Hohenlimburg, [17652] Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Hohenlimburg.

Die unter Nr. 70 des Firmenregisters eingetragene Firma Magney u. Geck (Firmeninhaber: der In⸗ genieur Fritz Magney zu Iserlohnerhaide, früher zu Hohenlimburg) ist gelöscht am 2. Juni 1897.

Hünfeld. 8 [17285] In das hiesige Handelsregister ist eingetragen: Firma Justus Ebert, Holzhandlung in Hünfeld,

und ist Inhaber der Firma Schreinermeister Justus

Ebert in Hünfeld, laut Anmeldung vom 3. Juni 1897. Hünfeld, den 3. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht. Inowrazlaw. [17654] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 18 des Registers bei der Aktiengesellschaft Zuckerfabrik Kujawien Folgendes eingetragen worden: 1

Spalte 4: Die in den Generalversammlungen vom 21. Oktober und 25. November 1896 be⸗ schlossene Erhöhung des Grundkapitals von

900 000 auf eine Million Mark durch Ausgabe

von 100 neuen auf den Inhaber lautenden Aktien

zu je 1000 ist durchgeführt. Inowrazlaw, 4. Juni 1897. Königliches Amtsgericht.

8—

Insterburg. Handelsregister. [17653] In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 98

eingetragen worden, daß dem Buchhalter Leo Mendel⸗

sohn hierselbst für die unter Nr. 525 des Firmen⸗

registers eingetragene hierorts bestehende Firma

„Heinrich Mendelsohn“ Prokura ertheilt ist. Insterburg, den 4. Juni 1897.

Karlshafen. 1“ [17656] In unser Handelsregister ist zu Nr. 64, Firma Louis Hesse in Karlshafen heute eingetragen worden:

Inhaber der Firma ist jetzt der Kaufmann Wil⸗ helm Hesse zu Karlshafen laut Anmeldung und Ver⸗ fügung vom 3. Juni 1897. Karlshafen, den 3. Juni 189.

Königliches Amtsgericht.

Kempen, Rhein. 4 Bekanntmachung. In das hiesige Handelsregister wurde eingetragen: 1) Unter Nr. 162 des Firmenregisters die Firma „Jos. Buckenhüskes zu Kempen“ Inhaber Josef Buckenhürkes, Kaufmann daselbst; 2) unter Nr. 163 die Firma „Joh. Giesen zu St. Toenis“” Inhaber Johann Giesen, Gerber daselbst;

3) unter Nr. 164 die .2 „Joh. Hoetges zu Kempen“ Inhaber Johann Hoetges, Kohlen⸗ händler daselbst.

Kempen (Rhein), den 5. Juni 1897. Königliches Amtsgericht.

[17655]

Kiel. Bekanntmachung. [17658] In das biesige Firmenregister ist am heutigen Tage sub Nr. 2172 eingetragen die Firma: „Kieler Neueste Nachrichten. . Thomas Möllgaard“ mit dem Sitze in Kiel und als deren Inhaber der Chefredakteur Thomas Möllgaard in Kiel. Kiel, den 5. Juni 1897. Khsnigliches Amtsgericht. Abth. 5.

Kleve. Bekanntmachung. [17657]

In unser Firmenregister ist am 29. Mai 1897 bei Nr. 561, woselbst die Firma:

„Wow J. Büning Nachfolger“ eingetragen ist, vermerkt worden, daß in Elberfeld eine Zweigniederlassung errichtet ist.

Kleve, den 3. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht. II. Königsberg i. Pr. ((LLP66P68ö86 Handelsregister.

Der Kaufmann Ernst Arndt ist am 31. Mai 1897 aus der am hiesigen Orte unter der Firma Anhuth, Perling & Co. bestehenden Handels⸗ gesellschaft ausgetreten.

Dieselbe wird von den bisherigen Mitgesellschaftern Hermann Anhuth und Ludwig Perling unter un⸗ veränderter Firma fortgeführt.

Dies ist in unserm Gesellschaftsregister bei Nr. 1181 am 31. Mai 1897 vermerkt.

Königsberg i. Pr., den 31. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 12. Königsberg i. Pr. [17660] Handelsregister.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 3729 eine Zweigniederlassung des in Berlin bestehenden Handels⸗ geschäfts des Weinhändlers Oswald Nier zu Berlin unter der Firma Oswald Nier, Aux caves de France“ eingetragen worden am 1. Juni 1897.

Königsberg i. Pr., den 1. Juni 1897. Abtheilung 12.

Königliches Amtsgericht. Krefeld. [17663]

Die Kaufleute Friedrich Wilhelm te Neues und Emil Schaefer hier haben eine offene Handelsgesell⸗ schaft mit Beginn vom 1. Juni 1897, dem Sitze in Krefeld und der Firma Schaefer & te Neues errichtet. 8

Eingetragen unter Nr. 2215 des Gesellschafts⸗ registers. . 16 8

Krefeld, den 1. Juni 1897. 8

Königliches Amtsgerich

Krefeldl. 17662] Die Prokura des Hermann Winters für die Firma F. & A. Alterhoff hier ist erloschen. Einge⸗ tragen bei Nr. 49 des Prokurenregisterz.s Krefeld, den 2. Juni 1897. Königliches 1““ Krefeld. 8. 17661] Theodor Ilbertz hier ist zum Prokuristen der Firma Wilhelm Wild hierselbst bestellt. Ein⸗ getragen unter Nr. 1819 des Prokurenregisters. Krefeld, den 2. Juni 1897. Königliches Amtsgericht.

Lahr. Handelsregister. [17664]

Nr. 10596. In das Gesellschaftsregister zu O.⸗Z. 207 wurde eingetragen: Lahrer Ziegelei⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung, laut Ge⸗ sellschaftsvertrag vom 22. Mai d. J. Gegenstand: Ausbeutung eines Geländes im Hohberg für Ge⸗ winnung von Backsteinen und zum Betriebe einer Ziegelei. Stammkapital 20 000 ℳ. Erklärungen und Zeichnungen der Gesellschaft erfolgen durch den Ge⸗ schäftsführer; wenn mehrere durch zwei derselben; im Falle Prokuristen bestellt sind, durch einen der⸗ selben und einen Geschäftsführer. Bei der Zeichnung ist der Firma die Namensunterschrift des Zeichnenden beizusetzen. Geschäftsführer ist Herr Jakob Rogg dahier.

Lahr, den 8 1 üht

1““ roßh. Amtsgericht. Müͤndel.

Leipzig. Handelsregistereinträge [17665] im Königreich Sachsen (ausschließlich der die Kommanditgesellschaften auf Aktien und die Aktiengesellschaften betr. Einträge), zu⸗ sammengestellt vom Königlichen Amtsgericht Leipzig, Abtheilung für Registerwesen.

aberg. Am 29. Mai. Fol. 786. Kaufmann Julius Joseph Gottschalk ist Mitinhaber, künftige Firmierung Carl Leipziger

& Co. Am 31. Mai. b Fol. 705. August Bauer in Buchholz, Karl⸗ August Bauer ausgeschieden, August Hermann Bauer ist Inhaber. 8

Burgstädt. R111“ Fol. 192. C. A. Mehnert in Klaußnitz, die Geschäftsgehilfen August Theodor Mehnert und Imil

Bü1

Am 3. Juni. Fol. 600 Landbez. hardtsdorf, Inhaber dog 601 Landbez. Inhaber Albin Reinhold Köhler.

einrich Oskar Dtrtrich.

Inhaber Ernst Wilhelm Merkel. Fol. 1327. Gebhart am 28. Mai 1897 ausgeschieden. Fol. 1406. Beruhard Köhler, Kaufmann Alfred Bernhard Köhler seit 1. Juni 1897 Mitinhaber; dessen Prokura ist erloschen. Fol. 2692. Leopold Scheil, Bernhard Schulze's erloschen. Fol. 4098. Herm. Schubert, künftige Firmie⸗ rung J. Herm. Schubert. Fol. 4321. C. B. Axt, Jenny, verw. Axt. Fol. 4322. F. A. Reh, Inhaber Carl Friedrich Anton Reh. Fol. 4323. Robert Gränitz, Inhaber Franz Robert Gränitz, Robert Emil Gränitz Prokurist. Fol. 4324. Alfred Gebhart, Inhaber Manxi⸗ militan Alfred Gebhart. Fol. 4325. C. Richard Zumpe, Inhaber Carl Richard Zumpe. Crimmitschau.

Fol. 748. Th. Ebersbach, Inhaber Theodor

Ebersbach.

Dresden.

Prokara Arno

Inhaberin Auguste

Am 26. Mai. Fol. 8125. Traugott Hugo Domschke. Am 28. Mai.

Fol. 3165, 3326, 3787, 3910, 4310, 5048, 5342, 5362, 5592, 5708, 5813, 6265, 7394, 7620, 7637, 7802, 5544 und 8037. Otto Spaltebolz, R. Schmidt & Co., Wilhelm Hoffmann, M. Grill, B. Berliner, Carl Schaefer, Wilhelm Ziegen⸗ bein, Moritz Roesler, A. Peschel, geb. Litze⸗ rode, Bürgerliches Brauhaus Dresden⸗ Plauen, Paul Roeder, Deutsche Sunda⸗ Gesellschaft, A. Koch, Schmitz u. Berthold und Albin Voigt Wein⸗ handlung z. Niederwald, sämmtlich in Dresden, Liebscher & Busch in Lockwitz und Gebr. Höhle in Sefehiges Theodor Eugen Gerson Ber⸗ liner's Prokura für die Firma B. Berliner erloschen.

Fol. 6766. J. Danziger & Co., Komman⸗ ditist ausgeschieden.

Am 29. Mai. Fol. 4260. Holm Zumpe, Emil Max Albert

Prokurist.

Fol. 53955. August Mebert, Friedrich August Mebert ausgeschieden, Antonia Gabriela verw. Mebert, geb. Leuthäuser, ist Inhaberin, Carl Her⸗ mann Mebert Prokurist.

Fol. 8126. Helix Manufactury A. Schönert, Inhaberin Anna Rosalie Schönert, geb. Pflugbeil.

Fol. 8127. Otto Feudel, Inhaber Eduard Max Otto Feudel.

Am 1. Juni. 8 ol. 2258. Stolpe & Nippe, Otto Joseph Wilhelm Stolpe ausgeschieden.

Fol. 8128. F. M. Patzschke, Inhaber Felix Max Patzschke.

Fol. 8129. Cigaretten⸗ & Tabak⸗Manu⸗ faktur „Padischah“ Elkan & Hirsch, errichtet den 1. Mai 1897, Inhaber die Kaufleute Philipp Elkan in Dresden und Felix Hirsch in Berlin.

Fol. 305. J. G. Münch, Richard Gustav Bernhard Becker ausgeschieden, die Kaufleute Fried⸗ rich Traugott Bernhard Münch in Blasewitz und Gustav Hermann Jäger in Dresden sind Inhaber.

Fol. 2729. Wilhelm Baensch, Franz Schuffen⸗ hauer Prokurist, Prokura Augustin Veith's erloschen.

Fol. 8130. Dr. G. Grübler’s Physiol.⸗ chemisch. Laborator., Inhaber Dr. phil. Georg Gottlieb Oscar Grübler.

Fol. 8131. Weidhaas & TammeV, errichtet

Carl Ernst Theodor Weidhaas und Gottfried Bern⸗ hard Tamme. Am 2. Juni.

Fol. 1101. Geißler & Hast, Kaufleute Wil⸗ helm Heinrich Maximilian Hast und Friedrich Karl Heinrich Hast sind Mitinhaber, Prokura des ““ Carl Wilhelm Hugo Schrader

rokurist.

Fol. 5653. Geißler & Hast, Filiale Dresden, Wilhelm Heinrich Maximilian Hast, Friedrich Karl Heinrich Hast und Friedrich Heinrich Johannes Uhthoeff, Kaufleute in Dresden, Mitinhaber; des letzteren Prokura erloschen; künftige Firmierung Hast & Uhthoff; die Firma ist nicht mehr Zweig⸗ niederlassung, sondern ein selbständiges Geschäft.

Am 3. Juni. Fol. 8115. N. P. Nordström in Löbtau, Thorwald Hansen ausgeschieden.

Am 2. Juni.

Fol. 8132. Schlegel & Hille, errichtet den 22. Mai 1897; Inhaber die Kaufleute Julius Curt Schlegel und Conrad Franz Heinrich Willy Hille.

Döhlen. Am 2. Juni.

Fol. 188. Deubener Cigarrenfabrik, Bruno Thümmel, gelöscht.

Fol. 246, Lehmann’s Kaufhalle, gelöscht.

Fol. 197. Fabrik feuer⸗ und wetterbeständigen Holzes, Cohnfeld & Co. in Zaukeroda⸗. gelöscht.

Fol. 105. Kesselspeise⸗Apparate S. G. Zaukeroda, gelöͤscht.

Elsterberg. Am 31. Mai.

Fol. 109. F. B. Heckel & Sohn, errichtet am 28. Mai 1897, Inhaber die Lederfabrikanten Franz Bernhard Heckel und Carl Otto Heckel.

Grimma. Am 29. Mai. Emil Jacob, Inhaber Gustav Emil

Deuben,

Fabrik patentirter automatischer Cohnfeld in

8 Fol. 262. Jacob. Am 1. Juni.

Julius Schiertz, Karl Oskar Klitzsch Proke mist, Hohenstein-Ernstthal. Fol. 179. Großer & Mende in ohe gftein, Friedrich August Großer ausgeschieden. astein Fol. 190. Aug. Großer in Hoher gein, In.

Königliches Amtsgericht. Abth. 1.

Oscar Mehnert sind Mitinhaber. 8

haber Friedrich August Großer.

ugo Domschke, Inhaber Franz

Ostar Dietrich in Burk. lbin Köhler in Einsiedel, 88 sol. 602 Lancutn Erast Mrertel in Altenhain, 8 Johaun Vogl, Maximilian Alfred

Wiehr & Leonhard,

den 1. März 1894, Inhaber die Möbelfabrikanten

Fol. 199. Grimmaische Papierwaarenfrehrtk 1

8