1897 / 134 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 10 Jun 1897 18:00:01 GMT) scan diff

8 1 ETTTEE“ eüi —V—

(Firmenregister Nr. 11 240) betriebenes Handels⸗

sSpVpalte 1. Laufende Nr.: 17123.

Bisschofstein, den 4. Juni 1897.

Braunschweig.

und als deren Inhaberin die Wittwe Emma Löffler, geb. Solmann, gen. Simpson, zu Berlin eingetragen worden. Per Kaufmann Paul Moser zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma: Berliner Lithographisches Institut Julius Moser

seschäft dem Buchhändler Fritz Moser zu Char⸗ ttenburg Einzelprokura sowie dem Kaufmann Emil Markau zu Schöneberg und Wilhelm Rothe zu Berlin Kollektivprokura ertheilt, und sind dieselben unter Nr. 12 165 bez. 12 166 des Prokurenregisters eingetragen worden. Der Kaufmann Siegfried Sobernheim zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma: Gebrüder Sobernheim (Firmenregister Nr. 17 981) betriebenes Handels⸗ geschäft dem Kaufmann Philipp Willi Richard Pöhn zu Berlin derart Kollektivprokura ertheilt, daß derselbe gemeinsam mit einem der Prokuristen Faltin oder Reinhard die Firma vertreten kann. Dies ist unter Nr. 12 168 des Prokurenregisters eingetragen worden. Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 25 650 die Firma: Martin Bolzani. Prokurenregister Nr. 8069 die Kollektivprokura der Kaufleute Adolph Julius Bartz und August Ludwig Emil Schafft für die Firma: L. Luttmann & Comp. Laut Verfügung vom 5. Juni 1897 ist am selben Tage Folgendes vermerkt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 10 947, woselbst die Handelsgesellschaft W. Gumpert & Sohn mit dem Sitze zu Brandenburg a. H. und Zweig⸗ niederlassung zu Berlin vermerkt steht, eingetragen: Der Kaufmann Richard Gumpert zu Berlin ist am 22. April 1897 als Handelsgesell⸗ schafter eingetreten. Dem Levi Cohen zu Berlin ist für die vorgenannte Gesellschaft Prokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 12 169 des Prokurenregisters eingetragen worden. Gelöscht ist: Prokurenregister Nr. 9325 die Kol⸗ lektivprokura des Richard Gumpert, Eugen Loewen⸗ thal und Levi Cohen für die letztgenannte Gesell⸗

schaft. Berichtigung.

Der unter Nr. 11 028 des Prokurenregisters für die Firma Jacques Raphaséli eingetragen ge⸗ wesene, jetzt gelöschte Kollektivprokurist heißt Josef Landau nicht Lauban. Hiernach wird unsere Be⸗ kanntmachung vom 28. v. M. berichtigt.

Berlin, den 5. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 90.

Berlin. Handelsregister [18146] des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin.

Zufolge Verfügung vom 5. Juni 1897 sind am 8. Juni 1897 folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregifter ist unter Nr. 11 212, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma:

F. Butzke & Co. Aktiengesellschaft für Metall⸗Industrie mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: Der Rentier Fritz Butzke ist aus dem Vor⸗

sstande geschieden.

In unser Gesellschaftsregister c eingetragen:

1

Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Allgemeine Baugesellschaft mit beschränkter Haftung. Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Berlin.

Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 22. Mai 1897.

Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb, die Ausnutzung und Weiterveräußerung von Grund⸗ stücken und Häusern, sowie die Ausführung von Bauten und Bauarbeiten aller Art.

Das Stammkapital beträgt 34 000

Auf das Stammkapital bringt nach näherer Maß⸗ gabe § 4 des Gesellschaftsvertrages der Kaufmann Otto Stutz zu Berlin die in dem Gesellschafts⸗ vertrage des Näheren aufgeführten Tischlerwaaren, Fhenrwecnteuee Maschinen und dergl. in die Gesell⸗ chaft ein. Der Werth dieser Einlage ist auf 29 000 festgesetzt worden.

Die Gesellschaft hat Einen oder mehr Geschäfts⸗ führer. Es können auch stellvertretende Geschäfts⸗ führer bestellt werden.

Oeffentliche Bekanntmachungen der Geseellschaft erfolgen in dem Deutschen Reichs⸗ und König⸗ 819 Preußischen Staats⸗Anzeiger.

ie Dauer der Gesellschaft ist bis zum 31. De⸗ zember 1907 beschränkt.

Geschäftsführer ist der Kaufmann Hugo Schröder zu Berlin.

Berlin, den 8. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89.

Bielefeld. Handelsregister [17972] des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 297, Firma Cremer & Rosenstirn zu Bielefeld, am 4. Juni 1897 eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Bischofstein. Handelsregister. [17610] In das Register zur Eintragung der Ausschließun oder Aufhebung der ehelichen Gütergemeinschaft ist

va. Eintragung erfolgt: aufmann Herrmann Salinger zu Bischof⸗ stein hat für seine Ehe mit Lina, geborene Bilewski, durch Vertrag vom 1. Februar 1897 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus⸗ eschlossen und ist dem Vermögen der Ehefrau die igenschaft des Vorbehaltenen beigelegt. Eingetragen am 4. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht.

[17974] Bei der im Aktiengesellschaftsregister Band III

Seite 8 eingetragenen Firmg:

Straßeneisenbahngesellschaft in Braunschwei ist vermerkt, daß die §§ 3, 4, 10, 13, 14, 17, 18,

20, 23, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34 ab⸗

geändert resp. ergänzt sind. Braunschweig, den 1. Juni 1897.

Herzogliches Amtsgericht. Dony.

Braunschweig. E1 1.““ [1797 Bei der im Handelsregister Band III Seite 21 eingetragenen Firma: N. S. Nathalion Nachfol ist heute vermerkt, daß ein Kommanditist durch Tod ausgeschieden und an dessen Stelle ein Kommanditist eingetreten ist. Herzogliches Amtsgericht.

8

Breslau. 8 [17981] Die Gesellschafter der hier am 1. Mai 1897 begründeten und unter Nr. 3141 im Gesellschafts⸗ register eingetragenen offenen Handelsgesellschaft: Zipffel & Frommann sind a. der Tiefbauunternehmer Heinrich Zipffel, b. der Kaufmann Arthur Frommann, beide zu Breslau. 8 Breslau, am 2. Juni 1897. Königliches Amtsgerichht.

Breslau. ver—, Die Gesellschafter der hier am 28. Mai 1897 begründeten und unter Nr. 3140 im Gesellschafts⸗ register eingetragenen offenen Handelsgesellschaft Krafezyk & Friebe sind: 1) der Kaufmann Johann Krafczyuk, 2) der Kaufmann Carl Friebe, 8 beide zu Breslau. Breslau, den 2. Juni 1897. Königliches Amtsgericht.

Breslau. Bekanntmachung. [17978] In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 3054 die durch den Austritt des Schneidermeisters Josef Berger aus der offenen Handelsgesellschaft Cohn & Berger hierselbst erfolgte Auflösung dieser Gesellschaft und in unser Firmenregister Nr. 9627 die Firma Cohn & Berger hier und als deren Inhaber der Kaufmann und Schneidermeister Jacob Cohn hier eingetragen worden. Breslau, den 2. Juni 1897. Königliches Amtsgericht.

Breslau. Bekanntmachung. [17979] In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 1158, betreffend die offene Handelsgesellschaft Grunwald & Ce mit dem Sitze zu Breslau und einer Zweigniederlassung in Triest heut eingetragen:

Die Zweigniederlassung in Triest ist aufgehoben; sie ist unter Abtrennung von der hiesigen Haupt⸗ niederlassung zu einer selbständigen Handelsunter⸗ nehmung erhoben worden.

Breslau, den 2. Juni 1897.

Königliches Amtszericht. Breslau. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist bei Nr. 6873, be⸗ treffend die Firma J. Rosenbaum mit dem Sitze zu Breslau, heute eingetragen:

Das Geschäft ist unter der Firma J. Rosenbaum Nachfolger auf den Kaufmann Karl Hofmann zu Breslau durch Vertrag übergegangen (vergl. Nr. 9628. des Firmenregisters).

„Demnächst ist in das Firmenregister unter Nr. 9628 die Firma J. Rosenbaum Nachfolger mit dem Sitze zu Breslau und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Karl Hofmann ebenda eingetragen worden.]

Breslau, den 2. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht.

Breslau. Bekanntmachung. [17975] In unser Firmenregister ist Nr. 9626 die Firma Optische Industrie⸗Anstalt Max Kohl hier und als deren Inhaber der Kaufmann Erich Wutke hier heute eingetragen worden. Breslau, den 2. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht.

Breslau. Bekanntmachung. [17980] In unser Firmenregister ist Nr. 9625 die Firma Kgl. privil. Mohren⸗Apotheke Max Leschnitzer hier und als deren Inhaber der Apotheker Max Leschnitzer hier heute eingetragen worden. Breslau, den 2. Juni 1897. 18 Königliches Amtsgericht. Breslau. Bekanntmachung. [17976] In unser Prokurenregister ist Nr. 2260 der Kauf⸗ mann Martin Ucko hier als Prokurist des Kauf⸗ manns Julius Deutsch hier für dessen hier be⸗ stehende, in unserem Firmenregister Nr. 1893 ein⸗ getragene Firma Julius Deutsch heute eingetragen worden. Breslau, den 2. Juni 1897. 8 Königliches Amtsgericht.

Breslau. Bekauntmachung. [17982] In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 1697, betreffend die Handelsgesellschaft Scholz & Schnabel -e. mit dem Sitze zu Breslau, heute einge⸗ ragen: Der Kaufmann Fritz Köhler ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. Dessen Wittwe und Universalerbin Clara Köhler, geb. Gruschinski, zu Breslau ist in die Gesellschaft als Gesellschafter ein⸗ Die Gesellschaft wird unter unveränderter Firma fortgeführt. Zur Vertretung der Gesellschaft ist fortan jeder Gesellschafter befugt. Breslau, den 3. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht.

Celle. Bekanntmachung. [17984

Auf Blatt 19 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: *

J. L. Schiebler & Sohn in Celle eingetragen: „Dem Geschäftsführer Jonathan Kähler in Celle ist Prokura ertheilt.“ ““ Celle, den 2. Juni 1897. Königliches Amtsgericht. IJIJI.

Darmstadt. Bekanntmachung. [17985]

In der Bekanntmachung vom 22. Mai 1897, be⸗

treffend die Firma „G. Luther, Mühlenbau⸗

anstalt, Maschinenfabrik & Eisengießerei,

vormals Gebrüder Seck, Darmstadt“, ist als

Wohnort der persönlich haftenden Gesellschafter

irriger Weise Darmstadt statt Braunschweig an⸗

gegeben.

Darmstadt, 4. Juni 1897.

Großh. Hessisches Amtsgericht Darmstadt I.

Lebrecht.

a x„a... . ..ees. In unser Firmen ist heute bei der unter Nr. 431 registrierten hiesigen Firma H. Tausend⸗ freund vermerkt worden, 8 das Handelsgeschäft durch Erbgang auf die Wittwe Tausendfreund, Marie, geborene Paschke, in Eisleben übergegangen ist, welche das Geschäft unter unveränderter Firma fort⸗ setzt. Ferner ist heute die 2 H. Tausend⸗ in Eisleben unter Nr. 740 mit der In⸗ aberin Wittwe Tausendfreund, Marie, geb. Paschke, daselbst in unser Firmenregister neu eingetragen worden.

Eisleben, den 4. Juni 1897.

Fönioliches Amtsgericht.

Emmerich. [17987] Im Firmenregister ist heute die unter Nr. 294 eingetragene Firma FSeiar h⸗ Fackeldey“ hier (Inhaber Kaufmann Heinrich Fackeldey hier) gelöscht. 2) Daselbst ist bei Nr. 585 die Firma „H. L. Tück“ hier betreffend Folgendes vermerkt: Nach dem am 30. v. M. v v Tode des Kauf⸗ manns H. L. Tück wird das Geschäft von seiner Wittwe Sibylla, geborene Lamers, unter unver⸗ änderter Firma fortbetrieben, daher hier gelöscht und ist die Firma unter Nr. 676 für die genannte Wittwe Tück wieder eingetragen. Emmerich, 5. Juni 1897. Königliches Amtsgericht.

Euskirchen. Bekanntmachung. [17988]

In dem hiesigen Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 78, woselbst die Firma Weinberg & Simon eingetragen, folgende Eintragung bewirkt worden: „Der Gesellschafter Kaufmann Josef Weinberg in Köln, Weierstraße Nr. 26, ist aus der Handels⸗ gesellschaft ausgeschieden.“

Ferner ist im Prokurenregister die dem Josef Weinberg für die benannte Handelsgesellschaft er⸗ theilte Prokura gelöscht worden.

Euskirchen, den 2. Juni 1897. 4

Königliches Amtsgericht.

Euskirchen. Bekanntmachung. [17989] Im hiesigen Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 98 die Aktiengesellschaft „Casino“ mit dem

Sitze in Euskirchen eingetragen worden.

er Gesellschaftsvertrag ist am 9. März 1897 vor

Notar Eich in Euskirchen errichtet.

Der Zweck der Gesellschaft ist:

a. den Mitgliedern der bisherigen Casino⸗Gesell⸗ schaft sowie ferner eintretenden Mitgliedern einen Mittelpunkt zur geselligen Vereinigung zu schaffen;

b. An⸗ und Verkauf von Weinen und sonstigen geistigen Getränken. 8

Das Grundkapital beträgt 15 000 eingetheilt in 75 auf Namen lautende Aktien von je 200

Die Gründer der Gesellschaft sind:

1) Heinrich Breuer, Bankeirektor in Euskirchen, 2) Carl Meisenbach, Kaufmann in Euskirchen, 3) Heinrich Schaefer, Gerbereibesitzer daselbst, 4) Heinrich Reitz, Bauunternehmer daselbst,

5) Johann Weber jun., Kaufmann daselbst.

Die Gründer haben nicht sämmtliche Aktien über⸗ nommen.

Die Gesellschaft wird verwaltet durch den aus vier Mitgliedern bestehenden Vorstand. Demselben ge⸗ hören an:

1) der Präsident,

2) der Bize⸗Präsident, 3) der Schriftführer bezw. Schatzmeister,

4) der Weinwart.

Die Mitglieder des Vorstandes werden in der Generalversammlung der Aktionäre durch absolute Stimmenmehrheit, jedes für sich allein in der obigen Reibenfolge gewählt. Die Ausfertigung des bezüg⸗ lichen Protokolles der Generalversammlung dient zu ihrer Legitimation.

Der Vorstand vertritt die Gesellschaft und leitet

deren Geschäfte nach Maßgabe der §§ 227 und fol⸗

genden des A. D. H.

Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die

Zeichnenden zu der Firma der Gesellschaft oder zu

der Benennung des Vorstandes ihre Unterschrift

hinzufügen.

Rechtsgeschäfte und Rechtshandlungen, Zeichnungen

und Willenserklärungen sind für die Gesellschaft ver⸗

bindlich, wenn sie von wenigstens zwei Mitgliedern des Vorstandes gethätigt sind.

Der zeitige Vorstand besteht aus:

1) Dr. med. Heinrich Weber, prakt. Arzt in

Euskirchen, als Präsident,

2) Buchhalter Johann Kleimann in Euskirchen,

als Vize⸗Präsident,

3) Johann Inhoffen, Buchhalter daselbst, als

Schatzmeister, 4) Theodul Lauscher, Oberlehrer daselbst, als Weinwart.

Die Mitglieder des Aufsichtsraths sind: „Heinrich Breuer, Bankdirektor in Euskirchen, .Alexander Kleinertz, Tuchfabrikant daselbst, .Oskar Ruff, Buchhalter daselbst,

.Carl Meisenbach, Kaufmann daselbst,

b 39 7. Krewel sr., Rittergutsbesitzer zu Burg

ievel,

f. Heinrich Schaefer, Gerbereibesitzer zu Eus⸗

kirchen.

Die Einberufung der Generalversammlung erfolgt

durch den Vorstand mittels Anschlag an der Tafel

im Gesellschaftslokale, welcher 14 Tage lang an⸗

geheftet bleibt und Tag und Stunde der Versamm⸗

lung sowie die Tagesordnung bezeichnen muß.

Eine schriftliche Einladung des nämlichen Inhaltes

muß außerdem jedem Aktionär in beweiskräftiger

Form übermittelt werden.

Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗

machungen erfolgen, insoweit gesetzlich die Benutzun

von öffentlichen Blättern 2ee ist, dur

den Deutschen Reichs⸗Anzeiger. Hierzu gehört die Veröffentlichung der Bilanz in S1 des § 239 b. bezw. § 185 c. des A. D. H. n allen anderen Fällen genügt eine schriftliche Mittheilung an die Aktionäre, welche entweder durch Einschreibe⸗ brief oder durch Botenbestellung gegen Empfangs⸗ bescheinigung oder sonstiger beweiskräftiger Form zu bewirken ist.

Außerdem muß der Inhalt jeder Bekanntmachun

mindestens 14 Tage lang an der Tafel im Gesell⸗

schaftslokale angeheftet bleiben.

Die Aktiengesellschaft beginnt mit dem Tage der Eintragung in das Handelsregister und ist in ihrer Dauer unbeschränkt.

Euskirchen, den 5. Juni 1897.

Forst, Lausitz. Bekanntmachung. [17991]

Die von dem Fabrikbesitzer Gustavb Herma Exner zu Forst für sein Handelsgeschäft in Firme Hermaunn Exner zu Forst dem Kaufmann Cari Bruno Thieme ertheilte Prokura ist erloschen.

Forst, den 3. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht. * B Freiburg, Breisgau. 100eg Bekanntmachung.

Nr. 16 822. In das diesseitige Gefellschaftsregister wurde unter O.⸗Z. 77 Bd. II heute eingetragen:

Kleinkinderbewahranstalt St. RNaphael in

der Wiehre, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, errichtet durch Gesellschaftsvertrag vom 18. Mai 1897 mit dem Sitze in Freiburg. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist Erwerbung eines Bau⸗ platzes, Erbauung beziehungsweise Unterhaltung der für das Unternehmen erforderlichen Baulichkeiten, in welchen Kinder unter 6 Jahren ohne Unterschied des religiösen Bekenntnisses während des Tages von Schwestern beaufsichtigt und verpflegt werden. Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 20 000 Geschäftsführer der Gesellschaft sind die Herren Stadtpfarrer Engelbert Jung, Vorsitzender, Rechnungs⸗Rath Franz Westermann, Rechner, Rechts⸗ anwalt Constantin Fehrenbach, Beirath, alle in Freiburg.

Dieselben zeichnen, indem sie zu der Firma der Ge⸗ sellschaft ihre Namensunterschrift beifügen.

Freiburg, den 25. Mai 1897. 8 Großh. Amtsgericht. Reich.

Freiburg, Breisgau. 8 [18093] Bekanntmachung.

Nr. 16 821. In das diesseitige Gesellschafts⸗ register wurde unter O.⸗Z. 78 Bd. II heute ein⸗ getragen:

Katholisches Krankenschwesternhaus in der Wiehre, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, errichtet durch Gesellschaftsvertrag am 18. Mai 1897 mit dem Sitze in Freiburg, Gegenstand des Unternehmens ist Ankauf und Unterhaltung eines Hauses als Wohnung für die in der Wiehre wirkenden Krankenschwestern des Frauen⸗Vinzentius⸗Vereins

dahier. Gesellschaft beträgt

Das Stammkapital der 20 000

Geschäftsführer der Gesellschaft sind die Herren Stadtpfarrer Engelbert Jung, Vorsitzender, Magazin⸗ verwalter Andreas Gremmelspacher, Rechner, bein in Freiburg.

Dieselben zeichnen, indem sie zur Firma der Ee⸗ sellschaft ihre Namensunterschrift bei ügen.

Freiburg, den 25. Mai 1897.

Großh. Amtsgericht. Reich.

ö11““

Freiburg, Schles. w Bekanntmachung. In unserem Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 31 eingetragenen offenen Handelsgesell⸗ schaft A. Willmann & Comp. zu Freiburg in Schlesien Spalte 4 Folgendes eingetragen worden: Der Fabrikbesitzer Friedrich Fasterling, gegenwärtig zu Czenstochau, und der Rentier Friedrich Gebhardt zu Villa Lindenbusch bei Liegnitz sind in die Gesell⸗ schaft als Gesellschafter aufgenommen. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht nur den Gesell⸗ schaftern Paul Kappler und Friedrich Fasterling zu in der Art, daß dieselbe von jedem der beiden einzeln ausgeübt werden kann. Die übrigen Gesellschafter sind von der Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, ausgeschlossen. Freiburg i. Schl., den 3. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht. 8

Gengenbach. Handelsregister. [18086]

Nr. 4172. In das Firmenregister wurde ein⸗ getragen:

Unter O.⸗Z. 336: Steinkohlenbergwerk Berghaupten, Karl Ringwald.

„Inhaber: Karl Ringwald, Fabrikant in Emmern⸗ dingen. Derselbe ist verheirathet mit Valerie Rosalie, geb. Goppelsroeder, von Basel. Nach den Ehevertrage d. d. Freiburg, 9. Juli 1886, wurde die Gütergemeinschaft auf die Errungenschaft be⸗ schränkt.

Gengenbach, 4. Juni 1897. Großh. Amtsgericht. Bolze.

Slückstadt. Bekanntmachung. [180³⁷]

In das hiesige Gesellschaftsregister ist am 2. Juni 1897 unter Nr. 22 bei der früheren Handelsgesell⸗ schaft in Firma „Pferde⸗Export⸗Gesellschaft in der Holsteinischen Elbmarsch, Engelbrecht & Co.“ mit dem Sitze in Glückstadt folgender Vermerk eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Liquidation hat stattgefunden. Die Firma ist erloschen. Glückstadt, den 2. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht.

Görlitz. [17994] In unser Firmenregister ist unter Nr. 1500 die irma „Georg Rode“ zu Görlitz und als deren nhaber der Kaufmann Georg Rode zu Görlitz heute eingetragen worden. Görlitz, den 3. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht.

Görlitz. [17993] In unser Firmenregister ist unter Nr. 1501 die Firma „Arno Kühn“ zu Görlitz und als deren Inhaber der Kaufmann Arno Oswald Kühn iun Görlitz heute worden.

Görlitz, den 3. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht.

Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

3

—*

Königliches Amtsgericht.

Druck der Norddeutschen 82 shelucfe 89 e

zum Deutschen

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahne

Vierte Beilage 8⸗Anzeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Donnerstag, den 10. Juni

Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und

Deutsche Reich.

Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ 1 n enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Central⸗Handels⸗Register für das

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche 1 durch alle Post⸗Anstalten, für ichs⸗ u

Ber n auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Re

Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Fandels⸗Register.

Hamburg. 117995] Eintragungen in das Handelsregister. 1897. Juni 2. 88

H. A. Schuoor. Inhaber: Heinrich Asmus Schnoor.

Heinrich Brandenburg. Das unter dieser Firma bisher von Heinrich Peter August Brandenburg zu Blankenese gesührte Geschäft wird von einer Kommanditgesellschaft, deren persönlich kaftende Gesellschafter der genannte H. P. A. Brandenburg und John Marcus Rieck hierselbst sind, unter unveränderter Firma fortgesetzt.

A. Sintenis. Diese Firma, deren Inhaberin Anna Pauline Henriette, geb. Zier, des Franz Gustav Adolf Sintenis Wittwe war, ist auf⸗

ehoben.

Rich. Ritter. Diese Firma, deren Inhaber Paul Richard richtiger Paul Richard Hugo Ritter war, ist aufgehoben. 8

Johs Hatje. Diese Firma, deren Inhaber Johannes Georg Hatje war, ist aufgehoben.

William P. Garnett. Inhaber: William Peter Garnett. ““ 8

Robert Brumm. Diese Firma, deren Inhaber Robert Julius Friedrich Brumm war, ist auf⸗ gehoben. ““

Gustav Soldin. Diese Firma, deren Inhaberin Olga, geb. Fuhrhop, des Gustav Soldin Wittwe, war, ist aufgehoben. 8

Kulenkampff & Schabert. Inhaber: Hans Gottlieb Erdwin Kulenkampff, zu Langenhorn, und John William Schabert, hierselbft.

„Urania“ Aktiengesellschaft für Kranken⸗, Unfall⸗ und Lebensversicherung, zu Dres⸗ den. Die Gesellschaft hat John William Scha⸗ bert, in Firma John Schabert, zu ihrem hiesigen General⸗Agenten bestellt. Derselbe ist laut der beigebrachten Vollmacht ermächtigt, Versicherungs⸗ verträge für die Gesellschaft abzuschließen, Prä⸗ mien einzukassieren, Gelder in Empfang zu nehmen und darüber zu quittieren, auch die Ge⸗ sellschaft vor den hiesigen Gerichten zu vertreten.

Die früher von der Gesellschaft an Franz riedrich Christian Rodemeier, in Firma Fr. L“ ertheilte Vollmacht ist aufgehoben. 1

Siemssen & Co. Nach dem am 28. Dezember 1896 erfolgten Ableben von Agathon Friedrich Woldemar Nissen wird das Geschäft von dem überlebenden Theilhaber Frederick Albert Gültzow, hierselbst, in Gemeinschaft mit dem neu ein⸗ getretenen Nicolaus August Siebs, zu Hongkong, unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Diese Firma hat an Alexander Wasserfall Pro⸗

kura ertheilt. Juni 3.

Wilhelm Spargel. Emil Hermann Vortmann de dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bisherigen Theilhaber Richard Friedrich Wilhelm Spargel, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt. 8

G709858. Martens. Diese Firma hat an Elise Halda Mathilde Auguste, geb. Stumpf, des Jo⸗ hann Georg Karl Sigmund Andreas Krauss Ehe⸗ frau, Prokura ertheilt. 1

H. Pontoppidan & Co. Diese Firma hat an Hermann Heinrich Jacob Petersen Prokura er theilt.

Jordan & Berger. Zweigniederlassung der gleich⸗ namigen Firma zu Berlin. Nach dem Ableben von Ferdinand Max Eugen Jordan wird das Ge⸗ schäft von dessen Wittwe Adolphine Felice Katha⸗ rine, geb. Lejeune, zu Berlin, als alleiniger In⸗

haberin, unter unveränderter Firma fortgesetzt. —Diese Firma hat die an Richard Paul Eduard Helle ertheilte Prokura aufgehoben und an Otto Alexander Maass, zu Adlershof bei Berlin, Pro⸗ kura ertheilt. 8

Waaren⸗Commissions⸗Bank in Hamburg. An Stelle des verstorbenen Vorstandsmitgliedes

ustav Adolph Helbing ist Heinrich Diedrich Hanmann Broussin zum Mitgliede des Vorstandes gewählt worden. Die Gesellschaft hat Bartholome Amandus

Schuster mit der Befugniß zum Prokuristen bestellt, die Firma der Gesellschaft per procura-

in Gemeinschaft mit je einem Vorstandsmitgliede zu zeichnen. 1

Rhederei vereinigter Schiffer, Zweignieder⸗ lassung der gleichnamigen Firma zu. Breslau. In der Generalversammlung der Aktionäre vom 8. März 1897 ist eine Erhöhung des Grund⸗ kapitals der Gesellschaft um 500 000,— beschlossen worden; es ist dieser b auch inzwischen zur Ausführung gelangt. Das Grund⸗ kapital besteht nunmehr aus 1 500 000,—, ein⸗ getheilt in 1500 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000,—.

Richard Conrad Schultze. Diese Firma, deren Inhaber Richard Carl Adolph Conrad Schultze war, ist aufgehoben.

Alberti & Schultze. Inhaber: Karl Wilhelm Cuno Alberti und Richard Carl Adolph Conrad Schultze. 1“

W. Willner. Inhaber: Karl Friedrich Wilhelm Willner. b

Salomon & Arnheim. Die Gesellschaft unter dieser Firma, deren Inhaber Joel⸗ Salomon und Leopold Arnheim waren, ist aufgelöst. Laut gemachter Anzeige ist die Liquidation beschafft; demnach ist die Firma erloschen. 8

L. F. G. Hauschildt. Nach dem am 1. Mat 1897

nd Königlich Preußischen Staats⸗

Hauschildt wird das Geschäft von dessen Wittwe

Johanna Catharina Ernestine, geb. Dohm, als

alleiniger Inhaberin, unter unveränderter Firma

ortgesetzt.

ur W. E. Plate. Diere Firma, deren Inhaber

Andreas Wilhelm Eduard Plate war, ist auf⸗

gehoben. 1

Petersen & Lille. Die Gesellschaft unter dieser

Firma, deren Inhaber der verstorbene Christian

Jepsen Petersen und Claus Hinrich Lille waren,

ist aufgelöst. Laut gemachter Anzeige ist die

Liquidation beschafft; demnach ist die Firma

erloschen. 1 1

C. A. H. Jacob. Diese Firma, deren Inhaber

Carl August Herrmann Jacob war, ist auf ehoben.

L. Samuelson. Diese Firma, deren Inhaber

Louis Samuelson war, ist aufgehoben. h

H. C. Bielefeldt Nflg. Diese Firma, deren In⸗

haber Christian Johann Heinrich Brauer war, ist

aufgehoben.

Gebrüder Reupcke. August Alfred Johannes

Reupcke ist aus dem unter dieser Firma geführten

Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bis⸗

herigen Theilhaber Cornelius Henry Matthias

Reupcke in Gemeinschaft mit dem neu eingetretenen

Arthur Claus Fritz Hell unter unveränderter

Firma fortgesetzt.

uni 4.

A. Moll. Diese Firma, deren Inhaber Johann

Friedrich August Mog war, ist aufgehoben.

Heinrich Dolck Nachf. Diese Firma, deren In⸗

haber Sally Heckscher war, ist aufgehoben.

Steen & Gläfcke. Inhaber: Heinrich Wilhelm

Steen und Carl Paul Gläscke.

J. Me Dornan. Diese Firma, deren Inhaber der am 12. Februar 1889 verstorbene John Mac Dornan war, ist erloschen.

J. W. West. Diese Firma hat an Christian Heinrich Martin West Prokura ertheilt.

Wilh. F. Schneider. Diese Firma, deren Inhaber Johann Wilhelm Friedrich Schneider war, ist aufgehoben. 8

Gesellschaft für Markt⸗ und Kühl⸗Hallen, Zweigniederlassung der gleichnamigen Firma zu München. In der Generalversammlung der Aktionäre vom 30. März 1897 ist eine Abände⸗ rung des zweiten Abfatzes des § 28 der Statuten beschlossen worden und wird an dieser Stelle nunmehr bestimmt: ““

„Besteht der Vorstand aus zwei Mitgliedern, so ist jedes Mitglied selbständig zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt.“

Das Landgericht Hamburg.

Heidelberg. [18087] Nr. 26 625. Zu O.⸗Z. 727 Band 1 des Firmen⸗ registers wurde eingetragen: 8 ühe Firma „F. Heckmann“ in Neckargemünd. Obige Firma ist erloschen. Heidelberg, 1. Juni 1897. Großh. Amtsgericht. Reichardt.

““ 8 S

Heidelberg. [18088] Nr. 27 277. Zu O.⸗Z. 632 Band II des Firmen⸗ registers wurde eingetragen: 1 Die Firma „Gottlieb Stiefvater“ in Heidel⸗

berg. 1

ist Kaufmann Gottlieb Stiefvater hier, verheirathet mit Therese, geb. Steigele, von Hoch⸗ hausen, ohne Ehevertrag. W11“

eidelberg, 4. Juni 1897. 8 Gr. Amtsgericht.

Reichardt.

1“

Heidelberg. [18089] Nr. 24 FS Zu 8 Band 2 des Gesell⸗ aftsregisters wurde eingetragen: 1 1

schästoregisters Bürger.Cafino⸗Aktiengesellschaft“

1 idelberg.

8 e der 1 17. Mai 1897 abgehaltenen ordent⸗

lichen Generalversammlung wurde eine Neuwahl des

Aufsichtsraths vorgenommen und als Aufsichtsraths⸗

mitglieder gewählt:

Martin Becker, Leichenordner, Ludwig Reeg, Bäckermeister, Fritz Oeldorf, Maler, Karl Mock, Schreiner, Karl Ueberle, Weinhändler, und Heinrich Dörr, Buchdruckereibesitzer, Heidelberg, 4. Juni 1897. Gr. Amtsgericht. Reichardt.

Herford. Bekanntmachung. 117997] In unser Firmenregister ist unter Nr. 739 die Firma Th. Wiesinger, Mechanische Möbelfabrik und Bautischlerei, und als deren Inhaber Theodor Wiesinger zu Herford am 5. Juni 1897 einzetragen. Herford, den 4. Juni 1397. Königliches Amtsgericht.

Herford. Bekanntmachung. [17996]

Bei Nr. 707 Firmenregisters ist am 4. Juni 1897 Folgendes eingetragen:

büsber unter der Firma M. Klaaßen ein⸗ getragene Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Franz Sprick zu Herford übergegangen, welcher Föas unter der Firma M. Klaasten Nachf. fortsetzt. 8

Tek: ferl büe an demselben Tage unter Nr. 738 unseres Firmenregisters die Firma:

erfolgten Ableben v dinand Ge

M. Klaaßen Nachf.

Staats⸗Anzeiger. 18

97.

(Nr. 134 B.)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der

Bezugspreis beträgt 1.

nsoertignmn Ensertion

2 Dn!

zu Herford und als deren Inhaber der Kaufmann Franz Sprick zu Herford eingetragen. Herford, 4. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht Hünfeld. 1 eeö“ [17998] Im hiesigen Handelsregister ist bei der unter Nr. 48 eingetragenen Firma J. A. Kiel, Kolonial⸗ waaren⸗ und Eisengeschäft in Rasdorf eingetragen: Die Firma ist auf den Kaufmann Joseph Kiel in Rasdorf übergegangen, laut Anzeige vom 5. Juni 1897. Hünfeld, den 5. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht.

Jessen, Bz. Halle. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 3 die Firma Georg Knie in Jessen und als deren Inhaber der Kaufmann und Mühlenbesitzer Georg Knie in Jessen eingetragen worden. Jessen, den 29. Mai 1890.

Königliches Amtsgericht.

Karlsruhe. E“ [18090]

Nr. 13 938. In die Handelsregister wurde ein⸗ getragen:

1) In das Firmenregister zu Band II O.⸗Z. 418 zur Firma „D. Heidelberger“ in Karlsruhe: Die Lüwie der demn Adalbert Heidelberger er⸗ theilte Prokura erloschen. 8

2) In das Firmenregister zu Band II. O.⸗Z. 586 zur Firma „Agues Rehm“ in Karlsruhe: Die Firma ist erloschen. 8

3) In das Gesellschaftsregister zu Band III O.⸗Z. 24 zur Firma „Nagel & Weber“ in Karlsruhe: Dem Gesellschafter Jakob Nagel ist ebenfalls Vertretungsbefugniß ertheilt, sodaß nun⸗ mehr beide Gesellschafter berechtigt sind, jeder für sich allein die Gesellschaft zu vertreten und für die⸗ elbe zu zeichnen. 1 1 Ehevertrag des Gesellschafters Jakob Nagel mit Auguste, geb. Mayer, von Vöringenstadt d. d. Karls⸗ ruhe, den 27. Mai 1887, wonach die Brautleute zur Beurtheilung ihrer künftigen ehelichen Güter⸗ rechtsverhältnisse daz Geding der Errungenschafts⸗ gemeinschaft des Badischen Landrechts wählen und ihr beiderseitiges Beibringen und zwar sowohl das gegen⸗ wͤärtige als auch das zukünftige durch Schenkung oder Erbschaft erworbene, das bewegliche und unbe⸗ wegliche, aktive und passive von der Gütergemein⸗

aft ausschließen. 1 In 88 irmenregister zu Band II O.⸗Z. 463. zur Firma „L. Doerings Nachfolger Albert Paar in Karlsruhe“. Die Firma ist erloschen.

5) In das Firmenregister zu Band III O.⸗Z. 53. Firma G. A. Kühn in Karlsruhe. Inhaber: Gustav Adolf Kühn, Kaufmann in Karlsruhe.

6) In das Gesellschaftsregister zu Band III O.⸗Z. 189 zur Firma Malsch & Vogel in Karls⸗ ruhe: Der Gesellschafter Jakob Malsch ist infolge Ablebens ans der Gesellschaft ausgeschieden. Kauf⸗ mann Karl Malsch in Karlsruhe ist als Theilhaber ohne Vertretungsbefugniß in die Gesellschaft einge⸗ treten. 3

7) In das Gesellschaftsregister zu Band, 1 O.⸗Z. 251 zur Firma „Mombert & Strauß“ in Karlsruhe: Die Gesellschaft hat sich mit dem 12. April 1897 aufgelöst: die Liquidation erfolgt durch die beiden Gesellschafter Adolf Strauß und und Bernhard Levi hier. 8

Karlsruhe, den 8. Juni 1897.

Großh. Amtsgericht. III. Fürst.

Köln. 8. [18001]

In das hiesige Firmenregister ist heute unter Nr. 6821 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Ludwig Kaiser, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der

Firma: Köln, den 19. Mai Königliches Amtsgericht. Abtheilung 96. Köln. 118000] In das hiesige Firmenregister ist heute unter Nr. 6822 eingetragen worden der in Köln⸗Ehren⸗ feld wohnende Konsul und Kaufmann Heinrich Camillo Stolle, welcher daselbst eine Handels⸗ niederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: „Rheinische Emulsions⸗Papier⸗Fabrik Heinrich Stolle“. Sodann ist in dem Prokurenregister unter Nr. 3272 die Eintragung erfolgt, daß der genannte ꝛc. Stolle für seine obige Firma den in Köln wohnenden Kaufmann Carl Pfann zum Prokuristen bestellt hat. Köln, den 19. Mai 1897. b Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. öb

In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 4166 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma:

er pen gben Anthes, Adressen⸗Bureau“, 3 welche ihren Sitz in Köln und mit dem 15. Mai 1897 begonnen hat. t

Die Gesellschafter sind die in Köln wohnenden Kaufleute Wilhelm Heinrich Anthes und Rudolf Anthes. 8

Köln, den 21. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰. iner Druckzeile 30 ₰.

Köln. [18003] In das hiesige Firmenregister ist heute unter Nr. 6823 eingetragen worden der in Köln woh⸗ nende Weinhändler Hermann Pyhrr, welcher da⸗ selbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma:

„Hermann Pyhrr“. Köln, den 22. Mai 1897. 18

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. 1 8 1 In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei Nr. 4145, wofelbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Thomasphosphatfabriken

Gesellschaft mit beschränkter Haftung“

zu Berlin mit einer Zweigniederlassung in Köln vermerkt steht, heute eingetragen: Ausweise Aktes des Notars Kempf zu Berlin vom 8. April 1897 ist der § 5 des Gesellschafts⸗ vertrages geändert worden. Karl Gärtner zu Berlin ist zum Geschäftsführer bestellt worden mit der Maßgabe, daß derselbe in Gemeinschaft mit einem der bereits bestellten Geschäftsführer zur Geschäfts⸗

[führung und Zeichnung der Firma befugt ist, und

falls Prokuristen für die Firma bestellt werden, ist

jeder der Geschäftsführer zusammen mit einem

Prokuristen befugt, die Gesellschaft zu vertreten und

die Firma zu zeichnen.

Köln, den 24. Mai 1897. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. 118005] In das hiesige Firmenregister ist bei Nr. 3910 vermerkt worden, daß der zu Köln⸗Ehrenfeld wohnende Kaufmann Fritz Hopp in sein daselbst bestehendes Handelsgeschäft unter der Firma: „J. P. Hülser Nachfolger“ den zu Köln⸗Ehrenfeld wohnenden Kaufmann August Schulze⸗Gahmen als Gesellschafter aufgenommen hat. Sodann ist in dem Gesellschaftsregister unter Nr. 4167 heute eingetragen worden die nunmehrige Handelsgesellschaft unter der Firma:

„J. P. Hülser Nachfolger“, b welche ihren Sitz in Köln⸗Ehrenfeld und mit dem 18. Mai 1897 begonnen hat.

Die Gesellschafter sind die in Köln⸗Ehrenfeld wohnenden Kaufleute Fritz Hopp und August Schulze⸗ Gahmen.

Köln, den 25. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Sumngas hiesige Geselschaftsregister it Srseg n das hiesige Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 4168 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma:

„Geschw. Hartkopf!“, welche ihren Sitz in Köln und mit dem heutigen Tage begonnen hat. .

ie Gesellschafter sind die in Köln wohnenden Inhaberinnen eines Kurzwaaren⸗ und Handarbeits⸗ geschäfts Elise Hartkopf und Auguste Hartkopf Köln, den 25. Mai 1897. 1 Königliches Amtsgericht. Abtheilung

Köln. [18008] In das hiesige Prokurenregister ist heute unter Nr. 3273 und 3274 eingetragen worden, daß der zu Köln⸗Ehrenfeld wohnende Kaufmann Karl Koene⸗ mann für seine Handelsniederlassung daselbst unter der Firma: „Carl Koenemann“ 18 1) dem Herrn Peter Köhler in Köln Prokura für sich allein ertheilt, und 1 b ö 2) dem Herrn Joseph Wolf zu Köln⸗Ehrenfeld in der Weise Prokura ertheilt hat, daß derselbe nur in Gemeinschaft mit dem zu 1 genannten Herrn Köhler zur Zeichnung der Firma berechtigt ist. Köln, den 26. Mai 1897. b 1 Königliches Amtsgericht. Abtheilung 22.

Köln. G 118010]

In das hiesige Firmenregister ist heute bei Nr. 6699 vermerkt worden, daß die von dem ju Frankfurt a. M. wohnenden Kaufmann Moriß Kaufmann für seine Handelsniederlassung daselbst unter der Firma:

„Moritz Kaufmann“ in Köln bestehende Zweigniederlassung aufgehoben worden ist. 86 8

Köln, den 26. Mai 1897. Königliches Amtsgericht. Abtbeilung 26.

Köln. ö“ [18009]

In das hiesige Gesellschaftsregister ist deute unter Nr. 4169 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma:

„Kaufmaun & Blum“,

welche ihren Sitz in Köln und mit dem heutigen Tage begonnen hat.

Die Gesellschafter sind:

1) Moritz Kaufmann, Kaufmann in Frankfurt

8

a. M., 8 2) Emil Se.Füen in Köln wohnend Köln, den 26. Mai 1897. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26. Köln. [18011] In das hiesige Prokurenregister ist heute unter Nr. 3275 eingetragen worden, daß der ie Köln wohnende Kunstmaler Constantin Joseprh Maria Lichtschlag seine Handelsniederlasung dafelbst unter der Firma: „Cramer & Ciec.“