1897 / 135 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 11 Jun 1897 18:00:01 GMT) scan diff

205,00 bz G Germanta, Lebnsv. 20 % v. 500 l. 121,25 bz G Gladb. Feuervers. 20 % v. 1000 hl⸗ 161,00 G Köln G. 20 %0 9. 500 190 00 bz G Köln. Rückvers. G. 20 % v. 500 hlr 199,60 bz G veipngß⸗ 80 % v. 1000 h. 184,50 bz G Magde .20 % v. 1000 Rh 286,00 bwz Magdeb. Hagelv. 33 ½80 % v.500 R⸗ 93,00 bz G Magdeb. Lebensv. 20 v. 500 RA 178,50 G Magdebg. Rückvers.⸗Ges. 100 112,50 G Mannh. Vers.⸗Ges. 25 % 1000 126,75 G Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 hl. 133,75 G Nordd. Vers. 25 % von 4500 233,80 bz —— Lebv. 20 ⁄% v. 1000 hlr. —,— Nordstern, Unfallv. 30 % v. 3000. 93,00 bz G Oldenb. Vers.⸗G. 20 % v. 500 Rl. —,— euß. L 20 % v. 500 Thl⸗ 88,00 G reuß. Nat.⸗ .25 % v. 400 ℛℳ. 277,50 bz G -rovidentia, 10 % von 1000 fl. 226,75 G 8.WestfElend 10 49.1ac 110,25 B Rh.⸗Westf. Rückv. 10 % v. 400 Rhl. 123,25 bz G Sächs. Rückv. Ges. 5 % v. 500 Aℳ 205,25 bz G Schles. Feuerv.⸗G. 20 % 9l. 500 Re 205,25 bz G Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 Thcr. 124,00 bzz G Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 135,50 G Union, Allg. Vers. 200 % v. 3000 194,10 bz G Union, Hagelvers. 20 % v. 500 b 1arsbee ““ 1a⸗ 1090 14 2 L e . av. G 1 X 2 11839 8 Wiülzelma Magdek.Al 100Me 32 36 875b8 No. 135. Berlin, Freitag, den 11. Juni, Abends. 268,25 bz G 8 8 8 225 00 bz G Berichtigung. (Amtliche Kurfe.) Vorgestern: 1 58 ; V

79 50 G Thre. 11““ do. 28 Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Deutsches Reich. elöst. 1 werden die am E 88 82 fälligen Zins⸗ 188,10 b Mex. Anl. v. bern: Goth. Mai 8 11 S eine der von uns verwalteten Eisenbahn⸗Anleihen, mit Aus⸗ 88 1952G Grekr.⸗Bk. 126,805z G. Gr. Berl. Pferdeb. Akt. dem General⸗Major z. D. von Below,. bisher Komman Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: der nachstehend besonders eeee

Z“ A eeeehe gab. Kömiglich Würatfnber den Landgerichts⸗Rath Hohe, früher in Metz, zum Rath bei den vorbezeichneten, sowie bei den auf diesen D1

8 ; Fürstli Wernigerodis 2 ister bei dem Ober⸗Landesgericht in Colmar, und vermerkten Zahlstellen vom 21. d. M. ab eingelöst. 123,75 bz G II“ ““ den Gerichts⸗Assessor von Joeden⸗Koniecpolski zum Die Zinsscheine der nach unserer Bekanntmachung vom 185,90 bz a. D. Karl Müller zu Dessau den Rothen Adler⸗Orden 1b 1 E“ 8 e b 133,00 et bB dritter Klasse mit der Schleife, Amtsrichter bei dem Amtsgericht in Forbach zu ernennen. 16. März 1896 vom 1. April 1896 ab in unsere Verwaltung 344 50 bz G Bank⸗Aktien. dem Major Braeuer, à la suite des Garde⸗Train⸗ b ekommenen Anleihen der Saal⸗ und der Werra⸗Eisenbahn 178,00 B r.ionerne ero. e ece e Ee-L. Se.weee; Bataillons und Adjutanten der Train⸗Depot⸗Inspektion, dem 8 esellschaft werden auch in Zukunft nur bei den bisherigen 175608,2 Kieler Bank. 8 9 4 [1.11 600 —,,— bisherigen Direktor des Bekanntmachung. CCEF“ 1AX“ 75,50 bz 2 8 5 1 8 mis 2 Un 2 1 f C 7 Dipi . 2 8 - S ascger 232 75 bz (Pwidende ff EE g.. den.a⸗s r angegeben.) h Fslchirund. Gemn zu der Aa de 8e 1“ 88 1. 8 hh 8 und Werthabschnitten geordnet, den Einköfungsstellen mit einem 669,00 bz G Dividende pro 1895,1898 Zf. Z.⸗T. Stck 3u ℳ6] Münster i. W. den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, 8 b lbjäh 18 Abschlagszahl d Verzeichniß vorzulegen, welches die Stückzahl und den 1387258 B Arnnener Sßst v. 2 300 1180057G dem Obersten a. D. Kusserow, bisher Vorzond des eisteeh Peebnt odehhe, egszahlung von ein und dret Beirag für jeden Werthabschnitt angiebt, aufgerechnet ist —,— 1111 Geheimen Kriegsrath Fielitz zu Berlin, zuletzt Militär⸗Inten⸗ Divi schei 4 bei der Reichsbank⸗ tk ege öhlu 1. 1 9. 8 BraunschwöpPfrdb 5 weiter Klasse, ichsbank⸗K ite in Insterburg, sowie bei sämmt⸗ E 858,2 ““ Cbemn Frb.Kör. 2 300 55,25 G schweig, bisher bei der Garnison⸗Verwaltung daselbst, dem ABerlin, den 6. Juni 1807. Z“ zwischen 85 17. Juni und v] D. V. Petr. St. P. 0 1000 [30,40 bz G Kreis⸗Thierarzt Wulf zu Werl im Kreise Soest, dem Ge⸗ 6 Der Reichskanzler. 8” 8. Juli erfolgt, die aarzahlung aber bei der 52,00 G Eilenbrg. Kattun 0. 300 [90,10 G meinde⸗ und Amisvorsteher Wilke zu Reinickendorf im Kreise G“ J. V.: schulden Seen ng ae am 88 Juni, b 8 95,25 bz Fegonschm. St.9 0 600 [71,00 bz G Niederbarnim und dem emeritierten Hauptlehrer und Kantor von Boetticher. LE“ 8 en am 2. v und bei den 79,70 bz G kanff. Brau. kv. 153,00 bz G Raede zu Bad Sulza, bisher zu Schleife im Kreise Rothen⸗ 8 1 sonstigen außerhalb Berlins damit betrauten Kassen am 239 00 G tücanohe 88 77,50 bz G burg O.⸗L., den Königlichen Kronen⸗Orden vierter 8 8 26. Nien Eeginsihunden Filgungskasse ist für die Zins⸗ 382S08G II1“ den Fen. her Inhaber EEE1 188 Bekanntmachung. zahlungen werktäglich von 9 bis 1 Uhr, mit Ausschluß des 8 8 e Hohenzollern, 6 Der Fernsprechverkehr mit Bückeburg und mit] vorletzten Werktages in jedem Monat, am letzten Werktage des Kgsb. Pfdb. B. A. 500 [220,50 bz G * dem Grenz⸗Aufseher a. D. Goetz zu Metz und dem Trachenberg (Schlesien) ist eröffnet worden. Die Gebühr Monats aber von 11 bis 1 Uhr geöffnet. IS. G. Langens. Tuchfkv. —,— pensionierten Fußgendarmen Trippler zu Mackenrode im für ein gewöhnliches Gespräch bis zur Dauer von 3 Minuten Die Inhaber preußischer Konsols machen wir 139,75 bz G Nienburg Eis Vrz —,— Kreise Grasschaft Hohenstein das Allgemeine Ehrenzeichen in beträgt im Verkehr mit beiden Orten eine Mark. wiederholt auf die durch uns veröffentlichten 9698, Setben. . 8 890 188798 Gold, Berlin C., den 8. Juni 1897. saethen wacetc fn übes ven IäeznilgenStseig 238,10 bz G 21u1

600 [108,75 G 2 is 5 8 ie⸗ kaiserli 2 8 uldbuch“ aufmerksam, deren 6. Ausgabe durch 166 1043 G Stobwasserah.h, 9 7290*88 dem Ober⸗Wachtmeister Möller in der 2. Gendarmerie Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor, ch 9 gah dirung sgn, 40 vhaper vone dem Ver⸗ 124 50 G 1 10

Brigade, den berittenen Gendarmen Borch, Grundmann SGeheime Ober⸗Postralhbtb 8 jede Bu Ver⸗

Tapetenf. Nordh. 2 ½ 9 1 und Steinbacher und dem Fußgendarmen Höhne II., . Griesbach. leger J. Guttentag in Berlin durch die Post frei 179,25 bz T I St⸗P. 0 300 26,50 G sämmtlich in der 3. Gendarmerie⸗Brigade, den Fußgendarmen t für 45 zu beziehen ist. Verngwis g. h. 3 ½ 119,00 bz G Haberlau und Reinhold Müller III. in der 5. Gen⸗ Berlin, den 4. Juni 1897. Bolle) 7 13250 b; darmerie⸗Brigade, dem Fußgendarmen von Lepell in Sauptverwaltung der Staatsschulden. Zeitzer Maschin. 20 G 317,50 bz G der 6. Gendarmerie⸗Brigade, dem berittenen Gendarmen Königreich Preußen. 8 von Hoffmann. Theißen 8 ““ . Kbelse Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: 25 G sionierten Fußgendarmen Pape zu Schönholz, im Kreise g. e 122,25 Nieder⸗ Barnim dem Gemeinde⸗Vorsteher a. D., den Staatsanwalt Dr. Sperling und den Landgerichts⸗ 3 8 182 25 G Gutsbesitzer und Standesbeamten Bunge zu Sandersdorf im Rath Harmuth hierselbst zu Kammergerichts⸗Räthen, Angekommen:

b Fonds⸗ und Aktien⸗Börse. 3 b 8 S 25 Gerichts⸗Ass Reinb in Tilsit Amts⸗ 7s u“ 8 146,25 bz G üiass Kreise Bitterfeld, dem Amtsvorsteher a. D. und Stellenbestzer. den Gerichts⸗Assessor Reinberger in Tilsit zum Am Seine Execellenz der Staats⸗Minister und Minister des 143,50 z G ABerlin, 10. Juni. Die Börse eröffnete in ziem⸗ Franz Michel zu Seifersdorf im Kreise Neurode, dem richter in Pillkallen, 11““ Innern Freiherr von der Recke von der Horst, aus 278,00 G lich fester Haltung und mit vielfach etwas höheren Magistrats⸗Oberdiener Henschel zu Breslau, dem Maschinisten den Gerichts⸗Assessor Caesar in Münden zum Amts⸗ Schlesien; 192,60 z G Kursen auf spekulativem Gebiet. Die von den a. D. Kozmiensky zu Nowawes im Kreise Teltow, bisher richter in Bergen auf Rügen, und Abgereist: 17b 1888 fremden S. ehe Tendenzmeldungen bei der Garnison⸗Verwaltung zu Potsdam, und dem Holzleger den Gerichts⸗Assessor Amtrup in Pinneberg zum Amts⸗ Seine Excellenz der Unter⸗Staatssekreär im Reichs⸗ 1000 207 00 bz G II1I““ 1“ Karl Otto I. zu Köben im Kreise Steinau das Allemeine See 8 u G“ Schatzamt, Wirkliche Geheime Rath Aschenborn, auf Urlaub. vee 192005z G Hier entwickelte sich das Geschift anfengs rubi Ehrenzeichen zu verleihen. S 52, . Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

1 8 88 8 1 1 8 S. es 1 8 L. 22808G algemein. ““ Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Militär⸗Intendantur⸗Assessor Schneider vom

600 42,30 G Der Kapitalsmarkt bewahrte ziemlich feste Haltung dem Kaiserlich russischen General⸗Lieutenant und General⸗ IV. Armee⸗Korps zum Militär⸗Intendantur⸗Rath zu ernenner Richtamtliches.

1000 [163,00 bz G für heimische solide Anlagen bei normalen Umsätzen Adjutanten Seiner Majestät des Kaisers, Fürsten Dolg oruky sowie

5˙0 * b 5. . I 1— dem Geheimen expedierenden Sekretär im Kriegs-⸗ i ch. F. 165 90 ; G deutsche und preußische Anleihen waren wenig ver⸗ den Rothen Adler⸗Orden erster Klasse in Brillanten, Ministerium, 11 “] ann den Charakter * 28 eutsche 8 Reich 600 123,75 b; G ändert und fremde festen Zins tragende Papier⸗ dem Kaiserlich russischen Hauptmann Peteroff im St. als Geheimer Rechnungs ⸗Rath, 8 Preußen. Berlin, 11. Juni.

8 6 2 konnten ihren Kursstand zum theil befestigen, wie 8 5 8 z5 Se 8 , b88 2 485,00 G Zellstoffverein 0 1000 [115,75 bz verschiedene amerikanische Werthe, waren aber theil⸗ Petersburger Leib⸗Garde⸗Regiment König Friedrich Wilhelm ]II. den Geheimen expedierenden Sekretären und Kalkulatoren Seine Majestät der Kaiser und König besichtigten

112,50 bz G Zellst.⸗Fb. Wldh. 15 1 1000 [241,80 bz B weise auch etwas billiger erhältlich. und dem Kaiserlich russischen Rittmeister und Flügel⸗Adjutanten im Kriegs⸗Ministerium Monkhorst, Grube und Ehrecke Vormittag auf dem Bornstedter Felde bei Potsdam das 115,50 G Der Privatdiskont wurde mit 2 % notiert. Seiner Majestät des Kaisers, Fürsten Obolensky den Rothen sowie dem Buchhalter der General⸗Militärkasse Scheel den 12 8. e 8 ns eis⸗Berhe 82,50 b; G Schiffahrts⸗Aktien. Auf internationalem Gebiet setzten Oesterreichische Adler⸗Orden dritter Klasse, Charakter als Rechnungs⸗Rath, und 8 Fernnent

. Breslau Rheder. 8] 8 ½4 141,25 bz G Kreditaktien etwas höher ein und gingen, wie auch dem Königlich bayerischen Major Hueber vom 1. Pio⸗ den Geheimen Registratoren im Kriegs⸗Ministerium Hessen⸗ 130,00et.bB Chines. Küstenf. 7 4 1009 70,00 G österreichische Bahnen, in ziemlich fester Haltung nier⸗Bataillon und dem Königlich sächsischen Hauptmann müller und Geisenheyner den Charakter als Kanzlei⸗Rath .en. Hamb.⸗Am. Pack. 5 8 4 1000 123,10 bz G ziemlich lebhaft um; italienische Bahnen und Schönbrodt vom 3. Infanterie⸗Regiment Nr. 102 Prinz⸗ zu verleihen .“ v . G“

5 do. ult. Juni 70à123,50 bz schweiterische Werthe theilweise schwächer. Regent Luitpold von Bayern den Rothen Adler⸗Orden vierter G Nach der im Reichs⸗Eisenbahnamt aufgestellten Nach⸗ e nsa, Dpf chiff. 6 4 102,00 B Inländische Eisenbahn⸗Aktien lagen recht fest, be⸗ Klasse, b 8 8 weisung der auf deutschen Eisenbahnen aus⸗ 00/80 bz 4 Y1111““ dem Großherzoglich mecklenburg⸗schwerinschen Geheimen Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und schließlich Bayerns im Monat April d. J. vorgekommenen

0

100,80 bz G eit . E schff. F weiter steigend und lebhafter. recsches Medizinal⸗Angelegenheiten. ; d .

128,50 bz G. Norddtsch. Aopds 0 4 4 108 s-, Bankaktien fest; in den spekulativen Devisen leb⸗ Rath und Kammerherrn von Both, Chef der Großherzog⸗ zene gelegenh Betriebsunfälle waren zu verzeichnen: 8 5 4

146,25 G do, ult. Juni 34 95 nd höher. lichen Haushaltsverwaltung, dem Kaiserlich russischen General⸗ Der Geschichtsmaler, Professor Fritz Röber ist zum Entgleisungen auf freier Bahn 61,10 G Se.en 8e. 2 4 8828 boft eet seber 9⸗ recht belebt; Montanwerthe zumeist Lieutenant und General⸗Adjutanten Seiner Majestät des ordentlichen Lehrer und Sekretär an der Kunst⸗Akademie zu)— . in Stationen .. 158,90B Veloce Ital. Dpf 6 7 ½ 4 116,50 bz G fester und sehr rege gehandelt. Kaisers von Hesse, dem Kaiserlich russischen General⸗Major Düsseldorf, und 1 1 Zusammenstöße auf freier Bahn . 1 1 k. 8 50 à, 75 à, 50 ullon, Kommandeur des St. Petersburger Barbe⸗ er Dr. Heinri Nützel zum Direktorial⸗Assistenten in Stationen . . 16 127,00 bz do. 1. fr. Verk . 6z 8 lI K d des St. Petersb Leib⸗Garde der Dr. Heinrich Nützel Direktorial⸗Assistent Stat 16 22208, G do. Vorz.⸗Akt.] 6 7 ½ 14 1.1 500 Le.1117,50 G Re 8 önig ennich 8. e EE11 bei den Königlichen Museen vSen sonstige Betriebsunfälle. . 127 Wö“] außerordentlichen Gesandten un evollmã ig en inister der Dem rivatdozenten in er me izini en Fa ültä er e Versicherungs⸗Aktien. exl I Er⸗ Republik Haiti an Allerhöchstihrem Hoflager D. Delorme W“ u Beblin Dr. Gustav Behrende sowie den 1 fasaneh 166 1882588G zurs und Dividende = ℳ. pr. Stüg. 12 8 Jani⸗ nnn arIthrei schums den Königlichen Kronen⸗Orden erster Klasse 8 an der Technischen Hochschule zu Berlin Dr. Die Betriebslange betrug 39 418 km, an Zugkilometern 88,60 CG r de = pr. Stück. en de öniglichen Polizei⸗Präsidiums. ichen 8 Orde rö; . 1 1 1 b 88 G 193,00 bz G Divendende pro 1895/1896 (Höchste be- niedri nie Preise.) pr. 1 dz für: dem Kaiserlich russischen Kapitän Rohden dorff vom e Galland und Landschafts⸗ und Architekturmaler wurden geleistet 26 682 999, sodaß je ein Unfall auf 237 km b Richtstroh 5 8 5 Feldjä 8 vaiserli 8 is zrädi 4 Betriebslänge oder auf 160 741 Zugkilometer entfällt. Aach.⸗M. Feuerv. 200 /% v. 1000 l 330 380 Richtstroh 5,32 ℳ; 4,66 ℳ. Heu 7,40 ℳ; 5,00 Feldjäger⸗Korps, dem Kaiserlich russischen Stabskapitän Otto Günther⸗Naumburg ist das Prädikat „Professor“, und * G 8 Seee Aach. Rückvers.⸗G. 250 % v. 400 1 85 52 Erbsen, gelbe, zum Kochen 35,00 ℳ; 23,00 Rutschkin von demselben Korps und dem Kaiserlich russischen dem Seminar⸗Musiklehrer Leberecht Baumert zu Bei den Unfällen wurden: 8 tübtet 206,00 bz G Allianz 25 % von 1000 30 35 Speisebohnen, weiße 45,00 ℳ; 25,00 ℳ. Premier⸗Lieutenant und Flügel⸗Adjutanten Seiner Majestät Liegnitz das Prädikat „Königlicher Musik⸗Direktor“ beigelegt he gend 5 Io gobe Zeif gene m. 8.90 %0.199091. 99 1,0h) Väale egisasgasg von der Ken 19 160 C1 S c. echen Behetdamäe und Bahmnarzeiter im Dienst.. 27 1 V 1 EEI1““ gs rden dritter Klasse 1 . 103,00 bzz G Berl. Lebensv.⸗G. 200 / *. 1000 186 188 1,10 ℳ. dito Bauchfleisch 1 kg 1,20 ℳ; 1,00 ℳ, Nize. & ; „Gali 5 ost⸗, Steuer⸗, Telegraphen⸗, Polizei⸗Beamte ꝛc. 150,50 bz G Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 7x 300 360 Schweinefleisch 1 kg 1,50 ℳ; 1,00 ℳ. n. e Hauptverwaltung der Staatsschulden. Dienst.. 8 18996288 Hrgerdrr Pea.20 9 4999 1 188 f11 erh 1968. ,60 26 22 Lther 1 unZ8 . Beden vierter Klasse, sowie.— Bekanntmachung. frepöe Arrsagfhe einschließlich der nicht im 128,00 bz G Dt Aoyd Berlin 20 %v. 1000 100 1,80 ℳ. Cier 60 Stück 3,20 ℳ; 2,00 ℳ. dem Strafanstalts⸗Aufseher a. D. Gref zu Karlsruhe i. B., Die am 1. Juli 1897 fälligen Zinsscheine der preu⸗ . g. Udlichen I116“ vewein D. Rück⸗u. Mitv G. 250 % %. 3000 37,50 45 Karpfen 1 kg 2,40 ℳ; 1,20 ℳ. Aale 1 k bisher zu Ensisheim, das Allgemeine Ehrenzeichen zu ver⸗ ßischen Staaksschulden werden bei der Staatsschulden⸗ aber ausschließli ““ 58,30 bz G Dtsch. Transp. V. 26 ¾ % v. 2400 100 120 2,40 ℳ; 1,00 ℳ. Zander 1 kg 2,50 ℳ; 1,00 ℳ. leihen. ““ Tilgungskasse sTsaz AAA*“ samr 117,50 bz B Dresd. Allg. Trsp. 107 /v. 1000 hr 225 225 Hechte 1 kg 2,00 ℳ; 1,00 ℳ. Barsche 1 kg Reichsbank⸗Hauptkasse, den Regierungs⸗Hauptkassen, den Kreis⸗ usammen 138590 51 G lerd Ten,191b.1999319 139 270 122 FIöSF; f 5e kassen und den übrigen mit der Einlösun J betrauten 2211ot; 9 Frranöe 2 v 1000e 80 100 IbET“ v Kassen und Reichsbankanstalten vom 21. d. M. ab ein⸗—

1 Elek.⸗W. 2 5 nn. Bau StPr 3 ½ do. Immobil. 5 6 ¼½ do. M. St. Pr. 14 burg Mühlen rb.⸗W. Gum. 29 1 rkort Brückb. k. 7 Gklf do. St.⸗Pr. 8. 115,25 G do. Brgw. konv 0 1000 [93,60 B do. do. St.⸗Pr. 4 1200 [142,75 G Harp. Brob.⸗Ges. 6 450 -—,— do. i. fr. Verk. 1000 [144 50 G rtm. Maschfbr. 8 500 [125,50 ebz B Gußst. 8 1000 [361,00 bz B rz. WSt P. kv. 2 ¼ 600 45,80 G do. St.⸗A. A. kv. 600 [242,80 bz G de. do. B. kv. 1000 270,00 bz G Hein, Lehm. Wllb' 1200 [89,60 bz do. do. abg. 300 [163,60 bz G berns El. Ges.

Brl. Knstor. Kfm. 7 ½ do. Lagerhof. do. St.⸗Pr. do.Lichterf Terr. 7 ½ do. Luckenw. Wll 10 do. Masch. Bau 12 do. Neuend. Sp. 0 do. Packetfahrt 25 do. Pappenfabr. 6

do. Rüdrsd. Hutf.

do. Sped. V.⸗A. 8

do. Wilm. Terr. Berthold Messing Berzelius Brgw. 6 Bielefeld. Masch. 18

Birkenwerder.. 0

Bismarckhütte 15 Bliesenb. Bergw.

Boch. Bgw. Vz. C Bochum. Gußst. do. i. fr. Verk.

Bonif. Ver. Bwg. Braunschw. Kohl. E 3 do. espinner.

Bredower Zucker 0

Breest u. Ko. Well

Bresl. Oelfabrik 6 do. Spritfabrik 8 ½

Bresl. W. F. Linke 10 14

Brüxer Kohlenw. 8 11

Butzke & Ko. Met. 5 ¼

Carlsh. Vorz. 0

Carol. Brk. Offl. 6 6

Cartonnage Ind. 15

Cassel. Federstahl 12 do. Trebertrock. 38

Charlottb. Wass. 10 ¼

Chem Fb. Buckau 8

do. Griesheim 16 do. Milch.

do. Orbg. St.⸗Pr. 12 do. Weiler 14

do. Ind. Mannh. 8. do. W. Albert ,10 hI1“““

Chemnitz. Baug. 2

Chemn Werkzeug 5: ½

Concordia Brgb. 7 ½

Concord. Spinn. 18

Consolid. Schalk. 12

Cottbus Masch. 8.

Courl Bergwerk 5

Cröllwtz. Pap. kv. 18

Dannenbaum .3 do. i. fr. Verk

Danz. Oelm. Akt. do. do. St. Pr.

Dessauer Gas .

Deutsche Asphalt

Dtsch.⸗Oest. Bgw

Dt. Kred. u. Baub. do. Gasglühlicht do. Jutespinner.

do. Metallpatr. F. do. Spiegelglas

do. Steing. Hubbe

do. Steinzeug.. do. Thonröhren do. Wasserwerke

Donnersm. H. kv.

Dortm. Un. ℳso0

do. St.⸗Pr. Lit. A do. i. fr. Verk.

Dresd. Bau⸗Ges.

Düss. Chamotte.

Düss. Drht.⸗Ind.

Düsseld. Kammg.

Düsseldorf. Wag. 12

163,00 bz G Rhein. Sthlwrk. f11 iean Iih. Phhf Kalrn 11 119,00 G Rb.⸗Westf. Ind. 6 ½ 255,60 bz G Riebeck Montnw. 10¾ 68,25 G Rositz. Brnk.⸗W. 473,50 b G do. Zuckerfabr. 5 ½ 129,75 B Sächs. Guß Döhl 12 152,75 G do. Kmg. V⸗A8 43,50 G do. Masch. Kapp. 12 1200 /800 130,25 bz G do. Nähfäden kv. 6 600 [185,25 bz do. Thür. Brk. 6 185,90 à, 25à,50 böz] do. do. St.⸗Pr.] 6 600 [195,50 b; do. Wbst.⸗Fabr. 18 1000 [131,25 bz Sagan Spinner. 8 300 [53,50 bz G Saline Salzung. 6 106,00 G Sangerh. Masch. 22 ½ 2 105,50 G Schäffer & Walk. 4 Schalker Gruben 15 143,25 G Schering Chm. F. 11 (11 194,50 bz G do. Vorz.⸗Akt. 4 ½ 132,75 G SchimischowEm. 171,60 G S les. Bgb. Zink 175,90 bz do. do. St.⸗Pr. 189,00 bz do. Cellulose.. 87,60à 189,25 à 20 bz] do. Gasgesellsch. 1000 [167,25 G do. Portl.⸗Zmtf. 10 ½ 1000 [127,75 bz do. Kohlenwerke 0 1800 11200 1 G Scher zewe 8 444,00 bz id. 1 600 [10,50 G Sozen Fe „Huck 9 300 [13,30 bz S ucert lektr. 14 16,60 bz Schulz⸗Knaudt 12 ½ ,1 130,75 bz G Seck, Mühl. V. A 0 190.50 bz G Sentker Wkz. Vz. 8 169,00 bz B Siemens, Glash. 11 ½ 12 ½ 192,90 bz Spinn und Sohn 8 126.00 bz G SpinnRenn uKo 0 2 96,75 G Stadtberg. Hütte 5 67,50 bz G Staßf. Chem. Fb. 11 186,00 B Stett. Bred. Zew. 4 7 163,90 bz G Stett. Ch. Didier 15 17 294,75 G do. Elektriz.⸗Wrk. 7 104,50 G do. Vulkan B. 6 48.60 G do. do. St.⸗Pr. 6 91,10 G Stoewer, Nähm. 163,60 bz G Stolberger Zink 2 123,00 bz G do. St.⸗Pr. 7 253,00 G Strls⸗Spilk st⸗x. 7 237,00 bz Sturmßalzziegel 58,60 G Südd. Imm. 40 % 2 ½ 111,00 bzz G Terr. G. Nordost 218,90 bz do. Südwest 275,00 bz G ThaleEis. St.⸗P. 2 ½ 95 00 bz G do. Vorz.⸗Akt.. 5 76,00 G ö“ 5 129,50 G do. Nadl. u. Stahl 9 127,50 bz Titel, Kunsttöpf. 0 240,00 bz G Trachenbg. Zucker 10 104,50 bz G Tuchf. Aachen kv. 5 730,00 G Ung. Asphalt 16 129,00 G Union, Bauges. 5 149,00 bz G do. Chem. Fabr. 6 ½ 199,75 bz G U. d. Lind., Bauv. 0 166,50 bz G do. Vorz.⸗Akt. 0 166à166,90 à,80 bz do. do. B. 144,75 G Varziner Papierf 10 106 30 bz G V. Brl⸗Fr. Gum. 6 35,50 bz G V. Berl Mörtelw 6 124 50 G Vr. Köln⸗Rottw. 16 70,75 bzz B Ber. Hnfschl. Fbr. 11 ½ 435,00 b3 G Ver. Met. Haller 26,10 G Verein. Pinselfb. 10 61,00 bz G do. Smyrna⸗Tpp 5 86,25 bz G Viktoria Fahrrad 15 119,00 bz Vikt.⸗Speich.⸗G. 2 ½ 135,75 G Vogtländ. Masch. 6 107,00 bz G Voigt u. Winde 6 124,25 bz G Volpi u. Schlüt. 2 69,60 G Vorw. Biel. Sp. 3 419,00 G Vulk., Duisb. kv. 8 108,25 bz G Warstein. Grub. 6 92,60 bz G do. neue 124,00 G Wassrw. Gelsenk. 12 96,50 G Westeregeln Alk. 10 130,25 bz G do. Vorz.⸗Akt. 164,25 bz G Westf. Drht⸗Ind. 8 171,50 G do. Stahlwerke 13 ½ 161,00 B do. Union St⸗P. 12 1525 bz G Wiede Maschinen 2 Wilhelmj Weinb 0 104,50 bz G do. Vorz.⸗Akt. 190,80 bz G Wilhelmshütte. 4 ½ 171,50 bz Wissener Bergw. 0 239,75 bz G do. Vorz.⸗A. 7 S g Witt. Gußsthlw. 7 ½ vee.gn Wrede, Mälz. C. 6 116,75 bz G Wurmrevier..

8 8 —2,—

* 8*

m

22 —½

8 88 ..

S

Cqͤͤͤqͤqͤͤqqqͤeee11ee [2288S8888

vePeEPE2Egeg

8

—— 22PSSIANg

222gö-”

1[2221öZlSIISI

EEEEEEEIEASnennn

8

aats⸗Anzeiger

1““

reußischer St

0%

.

SIIIIIE!

—, A.

G

5W8682SSS2AgSAÖn

Ot5mn 2

[858SoolGeoeNILelhe —gsF

888S88S

er Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 50 ₰. ☛̃ Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰. Alle Post⸗Anstalten nehmen Bestellung an; EEEE“ Inserate nimmt an: die Königliche Expedition b

12190

à63,60 à, 25 et. K, 80 bz mosrPrtlZ. 300 [127,30 bz engstenb. Masch 600 [130,50 G rand Wagg. 600 [144,60 bz G ibern. Bgw. Ges. 200/300 192,50 bz G* do. i. fr. Verk. 600 55,25 G Hildebrand, Mhl. p. St. 290,00 G * irschbg. Masch. 600 [104,00 B ochd. Vorz A. kv. 8 1200/600 144,25 G öchst. Farbwerk. 28

300 [231,10 bz G örderhütte alte ffr. 100 fl. 258,00 G do. alte konv. ffr. 1000 [112,25 G do. do. St.⸗Pr. fr. 600/1200 43,75 bz do. St. Pr. Litt. àA 5 4 300 134,00 bz G oesch, Eis. u. St. 7 ½ 4 1000 [375,00 G offmann Stärke 12 12 4 1000 [212,25 G Hofm. Wagenbau 9 11 4 1000 [550,00 bz G owaldt⸗Werke 1000/800 263,00 bz G Hüttenh. Spinn. 5 6 300 104 25 G Inowrazl. Steins 2 ½¼ 1000 [279,00 G Int. Baug.StPr10 1000 146,00 bzz G FJeserich, Asphalt 9 1500/300 151,90 G Kahla Porzellan 20 2 1000 [244,50 G Kaiser⸗Allee. 1000 [121,10 G Kaliwk. Aschersl. 5 7 1000 [117,00 G Kapler Maschin. 5 ½ 1000 [142,00 bz Kattowitz. Brgw. 8 600 96,00 G Keyling u. Thom. 5 300 [144,00 B Köhlmnn. Stärke 15 1000 [242,75 bz G Köln. Bergwerk. 9 1 1000 [198,00 bz Köln⸗Müsen. B. 1000 [269,50 bz G do. do. konv. 270,25 à 269,40à, 75 bz König Wilh. kv. 1000 [128,00 G do. do. St.⸗Pr. 1000 [176,00 bz G König. Marienh. 300 [288,00 et. b B Kgsb. Msch Vorz. 1000 [121,25 bz G do. Walzmühle 121à 122à 121,50 bz Königsborn Bgw. 600 [115,00 bz G Königszelt Przll. 1000 112,75 bz G Körbisdorf. Zuck. 300 [214,50 et. bG Kurfürstend.⸗Ges 500 [151,75 bz G do. Terr.⸗Ges. 1000 [128,40 bz Lauchhammer.. 300 —,— do. konv. 1 1000 836,00 bz G Laurahütte ... 600 [151,10 G do. i. fr. Verk. 1000 [349,50 bz G Leipz. Gummiw. 600 [136,25 G Leopoldsgrube.. 1000 [139,50 G Leopoldshall... 1000 [145,00 G do. do. St.⸗Pr. 600 [122,00 B Leyk. Joseft. Pap. 1000 [112,50 B Ludw. Löwe & Ko. 600 [153,00 bz Lothr. Eisenw.. 300 —,— do. St.⸗Pr. 300 [48,00 bz G Louise Tiefbau kv. 1500 [99,00 bz G do. do. St.⸗Pr.

99,50 G à 99,25 bz Mrk. Masch. Fbr. 1000/300%—,— Mrk.⸗Westf. Bw. 19000 Magd. Allg. Gas 77,50 G do. Baubank 107,00 bz G do. Bergwerk’⸗ 232,00 bz G Marie, kons. Bw. Duxer Kohlen kv. 10 10 4 173,00 bzz G Marienh.⸗Kotzn. Dvnamite Trust 13 4 10 £ 178,80 bz Maschin. Breuer

do. ult. Juni 178,90à179,25à 179 bz Msch. u. Arm. Str Eckert Masch.Fb. 1 ½ 4 1.4 600 [92,00 bz G Massener Bergb. Egestorff Salzfb. 8 8 ¼ 4 1.1 1500 [155,50 bz G Mech. Web. Lind. 12 Eintracht Bgwk. 7 ½ 8 ½1 4 1.1 1000 [149,75et. b BMech. Wb. Sor. 12 Elberf. Farbenw. 18 18 4 2 1000/5000 325,10 b3 G Mech. Wb. Zittau 14

1 1

11“

,—8-

fuͤr Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition * 1M1M“ des Zeutschen Reichs⸗Anzeigers SV., Wilhelmstraße Nr. 32. 1OcSAAr und Abniglich Preußischen Staats-Anzeigern Einzelne ummern kosten 25 —l Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Qll2eelee!’lI

—20 0

&

EEa 8 2 ,E 8vS 5 5 —J——öq—20b;nnIAnAnnInINInSEEoönnnenennnönösnnnönneöneöeööen

EIEIIIEIIIEH

—2SA

üren*

2

2 „** . E .

EmmmEn

2n2=2nn=e=

.

—₰¼

8- n

1eII

◻☚

—,

—22

——öy2ͤ8-ß-AA

.

8

—₰½

8 .

80 8

FFFarrrrerereeeö= 2O,——MBðAS— S

O-

2]

„0,— d0 00 00

5B825g=q=

1.

b0 —e

[0æ 12

0— ;

—,—,—,—;ö—qiöeöö=,öB EEEIE1111111 I2IOh2SIg=g

. gZ

2‚”E”EEEE’E

F⸗ —— O0n —; œ/ b0 D

SgEEE.

59 ˙ 22— ÄFcgbogFNgUgSSSgsÖ

EaE S9

1218 8 10—

——

0 M 800— IsgsggAdIISÖ

b——

◻☚

e18—

100—

2 2.

IIII1eSelISIIllZe be

. 0S0810— S

1I EE11b’1

ee

8888

F. 88

5

&

P⸗

2——— —‧S8 88

20— EPErFErEfrffrfrrfrrffrffrrffbfrfeffrrfrffennmn

02 ꝓ0.SD*

5 5

208—

SeIIIIIErn

8 95 2v7

8 8 [S00

90 20—

weh! boesz91 0sb.

8

8⁸ 8

2

8

—₰½

—022 8

2852-5öEenSnSSAnn

222222gn 8 8

2 8

888

6 8 5 8 0 0 5 9 1 0. 9

888

x 0 DO0SSSSSce,HO0 00

20— 222öGöshOAgA

O8Sou 2I

E 11112551S2I

b0S

α rranrrrrfrrrereäüeaäöeeäeeäEn

bo ,9—

1.““

wnöIög

20—

—₰½

Elb. Leinen⸗Ind. 1000 (87,25 bz Mechernich. Bw. 0 Elektr. Kummer 1000 202,70 G Mend. u. Schwrt.

Elekt. Unt. Zürich 1200 Fr. 122,50 bz G St.⸗Pr. 2 Em.⸗ u. Stanzw. 1000 137,00 bzz G Mixu. Genest Tl. 8 10 4 Egl. Wllf. St. P. 1000 66,75 G Nähmasch. Koch 10 4 Eppendorf. Ind. 1000 —,— Nauh. säurefr Pr. 10 4 Erdmansd. Spn. 500 88,00 bz G Neu Berl. Omnib 4 Eschweiler Brgw. 300 [205,00 bz G Neufdt. Metallw. 0 4 do. Eisenwerk. 800/1200 129,50 B Neurod.Kunst. A. 6 4 Fense Gard. b

n

222SSndöSSSnnö

1

1000 217,00 bz G Neuß, Wagenfbr. ein⸗Jute Akt.. 1000 [115,00 bz B Niederl. Kohlenw 1000 [139,00 bz G Nolte, N. Gas⸗G. 1000 [161,75 bz G Ndd. Eisw. Bolle 1000 [114,00 G do. Gummi.. 1000 /600 98,75 G do. Jute⸗Spin. 1290/300 279,00 G Nrd. Lagerh. Brl. 1000 [124,00 bz Bö]do. Wllk. Brm. 300 —,— Nordstern Brgw. 1000/300 88, 10 bz G Oberschl Chamot 1000 —,— do. Eisenb. Bed. 1000 —,— do. E.⸗J. Car. H. 1000 [95,25 bz G do. Portl.⸗Zm. 2100/600 173,75 bz Oldenbg. Eisenh. 174,25 à 173,90 à 174 bz Opp. Portl. Zem. 139,40 bz G Osnabr. Kupfer 129,00 bz G ass.⸗Ges. konv. 129,00 bz G aucksch Masch. 133,30 bz G eniger Maschin. —,— etersb.elkt. Bel. 114,50 G hön. Bw. Lit. A 137,00 bz G do. A.abg. 170,10 bz G do. B. Belugssch 144,75 bz G ietschm., Musik 196,75 bz G luto Steinkhlb. 121,50 G do. St.⸗Pr. —,— omm. Masch. F. 107,00 B ongs, Spinner. 250,00 bz G osen. Sprit⸗Bk. 235,60 G eßspanfabrik. 103,80 bz G auchw. Walter 179,75 Ravensb. Spinn. 282,60 G Rednh. SP. LtA 46,00 bz do. St.⸗Pr. neue 51,60 G ss. Bw.

&

löther Masch.. ockend. Papierf. 7 rankf. Chaussee austädt. Zucker 5 reund Masch. k. 16 riedr. Wilh. Vz. 7 rister& Roßm. k. do. do. neue Gaggenau Eisen. do. konv. do. Vorzug. Gelsenkirch. Bgw. do. i. fr. Verk. GelsenkGußstahl Gg.⸗Mar.⸗Hütte do. leine do. Stamm⸗Pr. do. kleine Germ. Vorz.⸗Akt. Gerreshm. Glsh. Ges. f. elektr. Unt. Giesel Prtl.⸗Zm. Gladbach. Spinn. Gladb. Woll Ind. Gladb. & 0

-2A2-”S2nnneneonnneneönenneöen

8

+=AU=nennn

0*-

—öSöAöng

———

2IIIIIIIIIIEeILel Illl

—9xb

50

5öqSA2InSgSgNgo 2OOU doe—- ℛα-—2

0—

81

Sge=gEgENonInnöen

.

21nnESlSSee 1111

nn⁷nqęn2q=nnnEnVgg

80—

8 1“ ——

80 ꝑ—2 0 2 10— a. BeüNS S8222280 —— SScoenn e

Glauzig. Zuckerf. 6 ¼ Görl. Eisenbhnb. 14 do. Maschinenf. k. Greppiner Werke 4 Bectter Rasg. 10 ib.

[00O 899 —2A=2= 80 50

Gritzner Masch. 22 Eriel Hu 3 r. Licht. B. u. Zg. Gr.⸗Lichtf. .I. 26 ener Gußst. 4 ½ e Maschinfb. 32

—,— Rhein. Anthrazit 117,25 bz G †Rhein. Bergbau. 527,50 G Rhein. Metallw.

üöeööng 2 2 2 2 8

,— EEE82EEgEEREREeeenn

——:-‚nSSnSSUngg

SIcο⸗lISEIIIII

OmceS * D

mUMm