1897 / 135 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 11 Jun 1897 18:00:01 GMT) scan diff

epgesswsgeererse,g'etterc ve ereeewwoerdeermree e Weerhih e eeis h

eEWn““

Umsatz 2000 Sack. 8 Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good aver

ü —BBᷓB

——

Arnsberg, den 8. Juni 1897.

20,37 ½ Br., 20,33 ½ Gd., 20,36 bez., London Sicht 20,39 Br., 20,35 Gd., 20,37 ½ bez., Amsterdam 3 Monate 167,80 Br., 167,50 Gd., 167,75 bez., Oest. u. Ungar. Bkpl. 3 Monat 168,85 Br., 168,45 Gd., 168,75 bez., Parts Sicht 81,20 Br., 81,00 Gd., 81,15 bez., St. Petersburg 3 Monat 214,20 Br., 213,70 Gd., 8 214,10 bez., New⸗York Sicht 4,19 Br., 4,16 Gd.,

60 Tage Sicht 4,17 Br., 4,14 Gd., 4,15 bez.

Getreidemarkt. Weizen loko ruhig, .n* 29 oko 133,

ssischer loko fest, 78 81. Mais 82 ½. Hafer ruhig. Gerste Umsatz 10 000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. ruhig, Rüböl ruhig, loko 55 Br. Spiritus (unverzollt) behauptet, Stetig. Middl. amerikan. Lieferungen: Ruhig. Juni⸗Juli 4 ½4— pr. t 4 ⁄64 Werth, Juli⸗August 4 64 4 %4¶ Verkäuferpreis, August⸗Sep⸗ September 19 ½ Br., pr. September⸗Oktober 19 ¾ Br. Kaffee ruhig, tember 362⁄64̊ Käuferpreis, September⸗Oktober 35764 Verkäuferpreis, setroleum ruhig, Standard white loko 5,55 Br. Oktober⸗Rovember 352 ⁄¼%4 do., No age Santos pr. Dezember⸗Januar 3 1/64— 348⁄64 ꝗKäuferpreis, Januar⸗Februar 347⁄64 Mär⸗ 40 †q. 348⁄664 do., Februar⸗März 3489664 do., März⸗April 34 ⁄4 d. Ver⸗

158 164. Roggen loko ruhig, mecklenburger

uni⸗Juli 19 ¼ Br., pr. Juli⸗August 19 ¼ Br., pr. August⸗

Juli 38 ½, pr. Septbr. 38 ¾, pr. Dezember 39 ¾, pr.

In die Bank flossen 25 000 96 % Javazucker 10 ½

An der Küste 5 Weizenladungen angebhten.

811⁄16 ruhig. Chile⸗Kupfer 4811/16, pr. 3 Monat 481¹5/16.

London, 10. Juni. (W. T. B.) Das Gesammtergebniß der

fd. Sterl.

93,95, do. Amsterdam —, do. Berlin 45,90, Chequ. a. Berlin 3 46,22 ½, Wechsel a. Paris 37,32 ½4, 4 % Staatsrente von 1894 98 ¾ ruhig, Rüben⸗Rohzucker loko 4 % Gold⸗Anl. von 1894 6. Ser. 154, 3 ½ % Gold⸗Anl. von 1894 148, 4 % kons. Eisenb.⸗Obl. von 1880 —, 4 ½ % Bodenkr.⸗Pfandbr. 157 ½, St. Petersb. Diskontobank 671, do. intern. Bank I. Em. 582

4,18 bez., do. Witwatersrand⸗Goldminen betrug im Monat. Mai Russ. Bank. für auswärt. Handel 413, Warsch. Kommerzbank 470,

Liverpool, 10. Juni.

Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I., Produkt Basis käuferpreis.

88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Juni nge. 162 ½, pr. Juli 8,72 ½, pr. August 8,82 ½, pr. Oktober 8,82 ½, pr. do. low middling 321/22, do. middling 4 ⁄2, do. good middling 4 ⁄22. do. middling fair 41 ⁄2, Pernam fair 4 ⅜, do. good fair 48,

Dezember 8,87 ½, pr. März 9,10. Ruhig. Wien, 10. Juni. (W.

243,25, Oesterr. Kredit 366,60, Unionbank 301,00,

402,00, Wiener Bankverein 257,50, Wiener Nordbahn 274,50, Buschtiehrader 550,00, Elbethalbahn 266,25, Ferd. Nordb. 3534,00,

. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oesterr. Ceara fair 4 ½¼, do. good fair 4 ½, Egyptian brown fatr 4 ½¼, do. 4 % Papierrente 102,30, Oesterr. Silberrente 102,30, Oesterr. good fair 4¼, do. good 5 ½, ah g⸗ Goldrente 123,30, Oesterr. Kronenrente 100,90, Ungar. Goldrente good 6 3⁄16, do. fine 6 ⅛, do. moder. rough fair 5, do. good fair 123,10, do. Kron.⸗A. 99,90, Oesterr. 60r. Loose 145,75, Länderbank 5 ⅛, do. good 5 ⅞, do. smooth fair 4 ⁄16, do. good fair 411 ⁄6, Ungar. Kreditb. M. G. Broach good 321/32, do. fine 4 ⁄12, Dhollerah good 31 ⁄32, do. fully good 317/32, do. fine 3259⁄32, Domra good 3¹3/32, do. fully good 317/⁄32, do. fine 325⁄32, Scinde fully good 222/⁄32, do. fine 35/22, Bengal fully good

Oesterr. Staatsbahn 355,25, Lemb. Czern. 287,00, Lombarden 87,50, 3122, do. fine 37/22.

Nordwestbahn 261,75, Pardubitzer 215,00, Alp.⸗Montan 98,50,

Amsterdam 99,05, Deutsche Plätze 58,65, Londoner Wechsel 119,50, 22. d. M. geschlossen.

T.. Wechsel 47,60, Napoleons 9,52 ½, Marknoten 58,66, Russ.

anknoten 1,27, Brüxer 258,00. Getreidemarkt. Weizen pr. Mai⸗Juni

Br., pr. Herbst 7,93 Gd., 7,94 Br. Roggen pr. Mai⸗Juni 6,70

Gd., 6,80 Br., do. pr. Herbst 6,36 Gd., 6,38 Br. Juni 4,24 Gd., 4,26 Br. pr. Herbst 5,72 Gd., 5,74 Br.

11. Juni, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten. (W. T. B.)

afer pr. Mai⸗Juni 5,95 Gd., 5,97 Br.,

8,35 Gd., 8,40 warrants 45 sh. 2 ½ d. Warrants Middlesborough III 40 sh. 4 d. Bradford, 10. Juni. (W. T. B.) Wolle flau, Mohair berichte. Schluß fest Mais pr. Mai⸗ und Alpacca fest. Garne stetig, Mohair und Coatings belebt. Stoffe geschäftslos, mehr Geschäft für den Orient.

HParis, 10. Junt.. W. 21

248 305 Unzen, also 12 607 Unzen mehr als im Monat April d. J. und 58 416 Unzen mehr als im Monat Mai des Vorjahres.

November⸗Dezember 34 ⁄84 ꝗWerth,

Peru rough good fair 515⁄16, do.

Manchester, 10. Juni. (W. T. B.) Markt morgen und am Glasgow, 10. Juni. (W. T. B.)

. B.) Von der Börse wird 3 8 berichtet: Anfangs drückte fortgesetzte Realisation, im späteren Ver⸗ est. Ungarische Kredit⸗Aktien 402,50, Oesterreichische Kredit⸗ lauf war die Tendenz auf allen Gebieten fester; Italiener und Spanier ktien 367,00, Franzosen 356,10, Lombarden 87,75, Elbethalbahn 266,50, Oesterreichische Papierrente 102,30, 4 % Ungarische Goldrente 123,10, Oesterreichische Kronen⸗Anleihe —, Ungarische Kronen⸗Anleihe 1 002 000 Fr., do. in Silber 1 227 604 000 Abn. 2 492 000 Fr.,

kräftig erholt, Türkenwerthe gefragt, Minenaktien theilweise besser. Bankausweis. Baarvorrath in Gold 1 988 997 000 Zun.

(W. T. B.)

Roheisen. Mirxed

12 ½, Canad.

auf Berlin 8

Ges. für elektr. Beleuchtung 645 Käufer.

Mailand, 10. Juni. (W. T. B.) Italienische 5 % Rente Baumwolle. 98,70, Mittelmeerbahn 528,00, Méridionaux 703,00, Wechsel auf Paris 105,00, Wechsel auf Berlin 129,35, Banca d'Italia 730.

Amsterdam, 10. Juni. (W. T. B.) 94 er Russen (6. Em.) 997, 4 % Russen v. 1894 63 ¼, 3 % holl. Anl. 99, 5 % Transv.⸗Obl. 1891er —, 4 % konv. Transvaal 244 ½ Marknoten 59,22, Russ. Zollkupons 191 ⅛, Hamburger Wechsel 59,17 ½, Wiener Wechsel 99,50.

Getreidemarkt. Weizen auf Termine behauptet, do. pr. November 165. Roggen loko —, do. auf Termine behauptet, do. Offizielle Notierungen. American good ordin. 327,33. Juli 97, do. pr. Oktober 99.

Java⸗Kaffee good ordinary 46 ¾¼. Bancazinn 36 ¾.

„Antwerpen, 10. Juni. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen ruhig. Roggen ruhig. Hafer trghe Gerste träge.

Petroleum. (Schlußbericht.) Raf 16 ¾ bez. u. Br., pr. Juni 16 ¾ Br., pr. Juli 16 Br. Ruhig. Schmalz pr. Juni 45 ¾, Margarine ruhig.

New⸗York, 10. Juni. 6 fest und lebhaft und verblieb eine Zeit lang in fester Haltung. Sräter trat eine Reaktion ein. Schlu Aktien betrug 345 000 Stück.

Weizen eröffnete auf bedeutende Entnahmen in fester Haltung, nahm dann auf Deckungen der Baissiers eine steigende Tendenz ein. ) Berichte von Frost im Nordwesten trugen später viel zu der Festig⸗ numbers warrants 45 sh. 3 d. Stetig. (Schluß.) Mixed numbers keit bei. Schluß fest. Mais allgemein fest während des ganzen Börsenverlaufs auf große Spekulationskäufe und schlechte Ernte⸗

(Schluß⸗Kurse.

finiertes Type weiß loko

W. T. B.) Die Börse eröffnete schwach. Der Umsatz der

„(Schluß⸗Kurse.) Geld für Regierungsbonds, Prozentsatz 1, do. für andere Sicherheiten do. 1 ½, Wech

Cable Transfers 4,87 8⅛, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,16 ⅞, do. 0 Tage) 95 3⁄16, Atchison Topeka & Santa Aktien acific Aktien 61 ¾, Zentral Pacific Aktien 9, Chicago Milwaukee & St. Paul Aktien 77 ⅞, Denver & Rio Grande Preferred 39 ½, Illinois⸗Zentral Aktien 97, Lake Shore Shares 169 ¾, Louis⸗ ville & Nashville Aktien 49 ¾, New⸗York Lake Erie Shares 14 ½¼,

sel auf London (60 Tage) 4,85 ¼,

99,90, Marknoten 58,66, Bankverein 258,00, Länderbank 243,00, ortef. d. Hauptbk. u. d. Fil. 591 154 000 Abn. 114 165 000 Fr., New⸗York Zentralbahn 100 ¼, Northern Pacific Preferred (neue Emiss. ( )

Buschtiehrader Litt. B.⸗Aktien 550,50, Türk. Loose 57,80, Brüxer —.

Pest, 10. Juni. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen Priv. 468 453 000 Abn. 12 916 000 Fr., Guthaben d. Staatsschatzes loko steigend, pr. Juni 8,25 Gd., 8,30 Br., pr. Herbst 7,77 Gd., 7,79 Br. Roggen pr. Herbst 6,06 Gd., 6,08 Br. Hafer pr. Herbst

5,34 Gd., 5,36 Br. Mais pr. Juni 3,97 Gd.,

Juli⸗August 4,00 Gd., 4,02 Br. Kohlraps pr. August⸗September

11,05 Gd., 11,15 Br.

London, 10. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. 2 ¾ % Obl. 475,00, 4 % Russen 1889 —,—, 4 % Konsols 113 ¼16, Preuß. 4 % Konsols —, Ital. 5 % Rente 94 x⅛,

3 ½ %. Egppte 102 ¼, 4 % unif. do. 107, 4 ¼ % Trib.⸗Anl. 108 ½,

Reichs⸗Anl. 96 ¼, Brasil. 89 er Anl. 65 ¼, Platzdiskont

5 % Chinesen 100 ¼, Anatolier 88,50. Wechselnotierungen: Deutsche Plätze 20,53, Wien 12,09, Paris 25,25, St. Petersburg 25118. Bankausweis. Totalreserve 25 252 000 Zun 6000 Pfd.

un. 183 000 Pfd. Sterl., do. des Staats 10 898 000 Abn. 154 000

3,98 Br., pr. Rente 94,95, 3 % Portugiesische

fd. Sterl., Notenreserve 22 865 000 Zun. 26 000 Pfd. Sterl., pr. Januar⸗April 34 ½.

ö 13 911 000 Pfd. Sterl. unverändert. Prozent⸗ 1 lok verhältniß der Reserve zu den Passiven 50 ½ gegen 50 ½ in der Vor⸗ Zucker ruhig, Nr. 3, 100 kg pr. Juni 25 8, pr. Juli 25 ¾¼, pr. Oktober⸗Januar 27 ½, pr. Januar⸗April 278. 1

St. Petersburg, 10. Juni. (W. T. B.) Wechsel auf London

woche. Clearinghouse⸗Umsatz 111 Woche des vorigen Jahres weniger 10 Millionen.

illionen, gegen die entsprechende

183 790 000 Abn. 144 000 Fr., Abn. 7 129 000 Fr., Zins⸗ u. Diskont⸗Erträgn. 9 722 000 Zun. mercial Bars 59 ⅞. Tendenz für Geld: leicht. 357 000 Fr. Verhältniß des Notenumlaufs zum Baarvorrath 88,30.

(Schluß⸗Kurse.) 3 % Französische Rente 104,07 ½, 5 % Ital.

3 ½ % Russ. A. —,—, 3 % Russen 1896 92,97 ½¼, 4 % span. äußere Anl. do. 4 % 89 er Russ. 2. S. 104 ½, Konv. Türken 21 ⅝, 4 % Spanier 63 ½, s 63 ½, Oesterreichische Staatsbahn 766,00, Bangue de France 3860, B. de Paris 875,00, B. ottomane 569,00, Créd. Lyonn. 775,00, 6 % kons. Mex. 98, Neue 93er Mex. 94 ¼, Ottomanbank 12 ½, Debeers 738,00, Rio⸗Tinto⸗A. 689,00, Suezkanal⸗A. 3300, Privat⸗ De Beers neue 28 ½⅛, Rio Tinto 27⅞, 3 ½ % Rupees 62 ¼, 6 % fund. Arg. A. 87 ⅞, 5 % Arg. Goldanl. 90 ¼¾, 4 ½ % äuß.

diskont 1 ⅞, Wchs. Amst. k. 205,75, do. 59, 3 % Italien 4 ¼, Wchs. London k. 25,09, 1, Silber 27 ½, Madrid k. 383,00, do. Wien k. 207,87, Huanchaca 60,00.

Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen behauptet, pr. Juni 23,35, pr. Juli 23,60, pr. Juli⸗August 23,55, pr. September⸗Dezember 22,25. Roggen ruhig, pr. Juni 14,25, pr. September⸗Dezember 13,75. Sterl., Notenumlauf 27 360 000 Abn. 220 000 Pfd. Sterl., Baar⸗ Mehl ruhig, pr. Juni 45,70, pr. Juli 46,40, pr. Juli⸗August vorrath 35 812 000 Abn. 214 000 Pfd. Sterl., Portefeuille 46,65, pr. September⸗Dezember 46,60. Rüböl fest, pr. Juni 55 ¾, wurde. Schluß 28 437 000 Abn. 6000 Pfd. Sterl., Guthaben d. Privaten 38 884 000 pr. Juli 55 ¾, pr. Juli⸗August 56, pr. September⸗Dezember 57, Spiritus fallend, pr. Juni 38 ½, pr. Juli 38 ½, pr. Sept.⸗Dezember 35 ¼,

Rohzucker (Schluß) ruhig, 88 % loko 24 ¾ 25. Weißer

Notenumlauf 3 642 582 000 Abn. 64 738 000 Fr., f. d. Rechnung d. 40 ½, Norfolk and Western Preferred (Interims⸗Anleihescheine) 30, ladelphia and Reading First Preferred 45 ¾, Union Pacific Aktien

hi Gesammt⸗Vorschüsse 354 334 000 92 4 % Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 124 ⅛⅞, Silber, Com⸗

ente 23,70, Portugiesische Taback⸗

Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New⸗York 71 18, do. do. in New⸗Orleans 7 ⁄186, Petroleum Stand. white in New⸗York 6,15, do. do. in Philadelphia 6,10, do. Refined (in Cases) 6,60, Russen 1894 66,60, do. Fihe line Certificat. pr. Juli 87, Schmalz Western steam 3,77 ⅛,

ohe & Brothers 4,00, Mais per Juni 29 Q⅜, do. per Juli 29 , do. per Sept. 31 ¼, Rother Winterweizen loko nom., Weizen per Juni 76, do. per Juli 74 ¼, do. per Septbr. 70 ½, do. per Dezbr. 7 Getreidefracht nach Liverpool 1 ¾, Kaffee fair Rio Nr. 7 7 ¾, do.

2 ⅛,

Wchs. a. dt. Pl. 122 ⅛, Wchs. a. Nr. 7 per Juli 7,30, do. do. per Septbr. 7,35, Mehl, Spring⸗

Cheq. a. London 25,10 ½, do.

London 71 ⁄16.

Wheat clears 3,30, Zucker 3, Zinn 13,65, Kupfer 11,10. Nachbörse: Weizen Ʒnc. höher.

Chrcago, 10. Juni. (W. T. B.) Weizen anfangs recht fest, da man einen für die Haussepartei günstigen Regierungsbericht er⸗ wartet; dann trat auf Realisierungen eine Reaktion ein, die aber später auf Käufe der Haussiers sowie der Baissiers wieder gehoben fest. Mais verlief infolge der festen Weizenpreise und söhl ter Ernteberichte in fester Haltung. Schluß fest.

eizen pr.

Schmalz pr. Juni 3,42 ½, do. pr. Juli 3,45. Speck short clear 4,50. Pork pr. Juni 7,42 ½.

Rio de Janeiro, 10. Juni. (W. T. B.) Wechsel auf

Juni 70 ¼, pr. Juli 69, Mais pr. Juni 24 .

Buenos Aires, 10. Juni. (W. T. B.) Goldagio 195,00.

1. Untersuchungs⸗Sachen.

M2. Aufgebote, Zustellungen u. de

rgl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschafteer. 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9.

10. Verschiedene

ekanntmachungen.

1) Untersuchungs⸗Sachen.

[18294] Steckbrief.

Der unten beschriebene Knecht Karl Aeberlin aus Hamburg, zuletzt in Herscheid bei Plettenberg wohnhaft, ist, nachdem er wegen Verdachts des schweren Diebstahls festgenommen war, entwichen. Es wird ersucht, denselben festzunehmen und in das nächste Amtsgerichts⸗Gefängniß abzuliefern, auch hierher zu den Akten J. 272/97 Nachricht zu geben.

8 Königliche Staatsanwaltschaft. Beschreibung: Alter 23 Jahre, Größe 1,78 m, Statur groß und schlank, Haare blond, Stirn ge⸗ wöhnlich, Bart: Schnurrbart (blond, mehr röthlich), Augenbrauen blond, Augen stahlblau bezw. grau, Nase gewöhnlich, etwas eingedrückt, Mund gewöhn⸗ lich, Zähne gefund, Kinn rund, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch. 8

[18295] Die, wegen Verletzung der Wehrpflicht unterm 15. März 1894 verfügte Beschlagnahme des Ver⸗ mögens des am 30. Dezember 1870 geborenen Eugen Würtz von Aue ist durch Beschluß der hiesigen Strafkammer vom 1. Juni 1897 wieder aufgehoben worden.

Mlülhausen, den 3. Juni 1897.

Der Kötsertegs ersth Staatsanwalt:

ogt.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

[18190] Zwangsverstei erung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von Lichtenberg Band 34 Nr. 1089 auf den Namen der zu Berlin domizilierenden offenen Handelsgesellschaft in Firma „W. Stephan & Co.’ ein⸗

etragene, an der Liebig⸗Straße Nr. 27 a. belegene Grurdstog am 18. August 1897, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Saal 40, versteigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von 5 a 61 am mit 6900 Nutzungs⸗ werth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 21. August 1897, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 86 K. 35/97 liegen 8 1n Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Ein⸗

aus.

Berlin, den 31. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 86.

[81899] Aufgebot.

Es ist das Aufgebot folgender, angeblich verloren gegangener Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zu Berlin

1) Nr. 139 438 über 37,67 ℳ, ausgestellt für Bruno Kaufmannssohn, Krautstr. 31, von dem

ithographen Bruno Herrmann in Spandau,

2) Nr. 659 370 über 205,25 ℳ, ausgestellt für Clemens Kleinfeldt, Tischler, Reinickendorfer⸗ straße 23 d., vom Tischler Paul Kleinfeldt, Gerichts⸗ straße 21,

3) Nr. 313 535 über 256,08 ℳ, ausgestellt für Oswald Lange, Hausdiener, Friedrichstraße 128, vom Kutscher Oswald Lange in Schildhorn bei Restaurateur Schmidt,

4) Nr. 505 292 über 37,67 ℳ, ausgestellt für Antonie Heyde, Fräulein, Gneisenaustraße 89, vom Malermeister Karl Julius Heyde, Gneisenaustraße 89.

5) Nr. 187 715 über 9,18 ℳ, ausgestellt für Agnes Briesenick, Fräulein, Königgrätzerstraße Nr. 63, von Frau Agnes During, geb. Briesenick, Alexandrinen⸗ straße 97, Hof, III, bei Müller,

6) Nr. 627 121 über 68 ℳ, ausgestellt für Lina Krug, Arbeiterin, Dieffenbachstraße 27, von der Näherin Lina Krug, Reichenbergerstraße 155. b. Fröhlich, 1

7) Nr. 319 018 über 7,08 ℳ, ausgestellt für Louise Krüger, geb. Rappoldt, Frau Schlosser, Rheins⸗ bergerstraße 55, von derselben, Buchholzerstraße 2,

8) Nr. 57 756 über 15,20 ℳ, ausgestellt für Emilie Neugebauer, Höchstestraße 45, von Frau Drechsler Emilie Knoll, geb. Neugebauer, Tilsiterstraße 38, III,

beantragt. Die Inhaber dieser Sparkassenbücher werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. November 1897, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Neue Friedrichstraße 13, Lof. Flügel B., Erdgeschoß, Zimmer 27, anberaumten

ermine ihre Rechte anzumelden und die Sparkassen⸗ bücher vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird.

Berlin, den 25. März 1897.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 81. [7659] Aufgebot.

Auf Antrag des Köthners Friedrich Heise zu Iber, als des Erben der Justine Heise ebendaher, wird der Inhaber des angeblich verlorenen Quittungsbuchs der Spar⸗ und Leihkasse der Stadt Moringen Nr. 1219, ausgestellt auf den Namen der Justine Heise, aufge⸗ fordert, seine Rechte bei diesem Gerichte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, und zwar spätestens in dem auf den 26. November 1897, Morgens 10 Uhr, anberaumten Termine, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Sparkassen⸗ buches erfolgen wird.

Moringen, 22. April 1897. 1“

Königliches Amtsgerich

[2686 Bekanntmachung.

Auf den Antrag des Mathias Driessen zu Alt⸗ calcar wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Quittungsbuchs der städtischen Sparkasse zu Uerdingen, bezeichnet früher mit Nummer C. 384, jetzt mit Nummer G. 453 und ausgestellt für Mathias Driessen, Fabrikarbeiter zu Uerdingen über eine am 20. Februar 1896 gemachte Einlage von 300 aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 30. Oktober 1897, Vormittags 11 Uhr, an der unterzeichneten Gerichtsstelle seine Rechte an⸗ zumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, e dasfelbe für kraftlos erklärt werden wird.

Uerdingen, 5 April 1897.

Königliches Amtsgericht.

[18192] Aufgebot. 8

Die Firma L. Weil & Reinhardt zu Mannheim, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Darmstaedter zu Mannheim, hat das Aufgebot zum Zwecke der Kraftloserklärung eines angeblich verloren gegangenen Wechsels über 1250 de dato Barmen, den 4. August 1896, ausgestellt von W. Brenger Sohn in Barmen und gezogen per 20. September 1896 auf die Barmer Volksbank, durch Giro auf die Firma Dingler, Karcher & Cie. zu St. Johann a. d. Saar übergegangen und von dieser an die Ordre der Antragstellerin giriert, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. Dezember 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, im Sitzungssaale, Zimmer Nr. 5, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. 8

Barmen, den 5. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht. 4

[18197] Aufgebot. 1““

Der Schuhwaarenhändler L. Häberlein zu Han⸗ nover hat das Aufgebot folgender den Namen des Ausstellers noch nicht enthaltenden, am 27. April oder auch an einem anderen Tage Ende April 1897 ausgestellten Accepte des Antragstellers beantragt:

a. über 276 80 ₰, fällig am 4. Juli 1897 pnseserg ah Pirmasens oder noch nicht aus⸗ gefüllt —,

b. über 682 25 ₰, fällig am 15. September 1897 Ausstellungsort unbekannt, vielleicht Göp⸗ pingen, vielleicht noch nicht ausgefüllt —,

c. über 682 30 Pf., fällig am 30. September 1897 Ausstellungsort Göppingen, vielleicht nicht ausgefüllt.

Die Inhaber vorgenannter Urkunden werden aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 1. April 1898, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten

Gerichte, Zimmer 125, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben er⸗ folgen wird. Hannover, den 23. Mai 1897. Königliches Amtsgericht. 5 K.

[18202] Aufgebot.

Die Wittwe Fabrikbesitzer Friedrich Pohlschroeder, geb. Brüggemann, zu Dortmund hat das Aufgebot der Hypotheken⸗Instrumente beantragt, welche über folgende Band 29 Blatt 34 des Grundbuchs von Dortmund eingetragen gewesenen Posten gebildet worden sind: Abtheilung III Nr. 16. 24 Thaler Judikatforderung aus dem rechtskräftigen Mandate vom 23. November 1860 nebst 1 Thaler 20 Silber⸗ groschen Gerichtskosten, 23 Silbergroschen Ein⸗ tragungskosten für den Schlosser Fr. Pohlschroeder zu Dortmund; Abtheilung III Nr. 18. 43 Thaler 27 Silbergroschen Judikat nebst 6 % Zinsen von 43 Thaler seit dem 3. September 1861 aus dem rechtskräftigen Mandat vom 5. Oktober 1860, 2 Thaler 19 Silbergroschen Gerichtskosten und 23 Silbergroschen Eintragungskosten für den Kauf⸗ mann Fr. Pohlschroeder zu Dortmund, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. Oktober 1897, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 39, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird.

Dortmund, den 28. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht.

[18201] Bekanntmachung.

Die Wittwe Ackerers Wilhelm Essing, Elisabeth, geb. Tielkes, zu Biemenhorst Nr. 12 hat das Auf⸗ gebot des Grundstücks Flur EII Nr. 535/305 Ge⸗ meinde Biemenhorst, groß 74 a 64 qum, Reinertrag 4,68 Thaler, behufs ihrer Eintragung als Eigen⸗ thümerin beantragt. Alle Eigenthumsprätendenten, insbesondere die im Grundbuch Liedern Band 60 Blatt 44 als Eigenthümer eingetragenen Ge⸗ schwister:

a. Johanna Elisabeth, b. Johanna Margaretha, 8 c. Johanna Maria Gesina, d. Johann Gerhard Hünting

bezw. deren Rechtsnachfolger, werden aufgefordert,

spätestens im Aufgebotstermine am 18. August 1897, Vormittags 11 Uhr, ihre Rechte und Ansprüche auf das Grundstück anzumelden, widrigen⸗ falls die Eintragung des Besitztitels für die Antrag⸗ stellerin erfolgen wird. Bocholt, den 2. Juni 1897. Königliches Amtsgericht.

[18196]

1“ Aufgebot. l1af dem Anwesen Hs.⸗Nr. 26 in Moosmühle der Müllerseheleute Taver und Theres Ebner ist im

vpothekenbuche für Mettenhausen II, 166 für die Küllerssöhne Otto und Karl Eckl eine Ausfertigung im Anschlage von je 10 Fl. eingetragen. Da die Nachforschungen nach den rechtmäßigen Inhabern dieser Ansprüche fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf diese Forderungen sich beziehenden Handlungen an gerechnet 30 Jahre verstrichen sind, o wird auf Antrag der Folienbesitzer hiermit Auf⸗ ebotstermin auf Montag, 17. Januar 1898,

ormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungs⸗ saale bestimmt, und werden alle diejenigen, welche auf die genannten Forderungen ein Recht zu haben glauben, zur Anmeldung innerhalb 6 Monaten unter dem Rechtsnachtheile aufgefordert, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung die Forderungen für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würden.

Landau a. J., 5. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht. (L. S.) (sez.) Heindl, K. Amtsrichter.

Den Gleichlaut vorstehender Ausfertigung mit der Urschrift bestätigt.

Landau a. J., den 6. Juni 1897..

Der Gerichtsschreiber: 8

(L. S.) Schreiner, K. Sekretär.

[1820⁴] Aufgebot. 1

Behufs seiner Eintragung als Eigenthümer hat der Kolon Friedrich Mensing Nr. 129 Döhren das Aufgebot des im Grundbuche von Döhren Bd. III Bl. 10 auf den Namen der verstorbenen Wittwe Dorothea Elisabeth Deppermann, geb. Mues, Nr. 58 Döhren eingetragenen Grundstücks Fl. 28 Nr. 492/187 der Steuergemeinde Neuenknick (63 a 83 qm groß, mit einem Grundsteuerreinertrage von 5 Dzthl.) beantragt. Es werden daher zu dem auf den 15. November 1897, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ ebotstermine alle Eigenthumsprätendenten des

rundstücks mit der Auflage geladen, spätestens im Termine ihre Eigenthumsansprüche anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren etwaigen Ansprüchen aus⸗ geschlossen werden und die Eintragung des Besitz⸗ titels für den Antragsteller erfolgen wird. Petershagen, 1. Juni 1897.

8 Königliches Amtsgericht.

[18193] Aufgebot. Auf den Antrag des Gutspächters August Lau⸗ pichler aus Puschdorf werden alle diejenigen Personen, welche Ansprüche und Rechte auf das unter Artikel 231 Kartenblatt 3 der Grundsteuermutter⸗ rolle des Gemeindebezirks Wehlau als Parzellen Nr. 42 und 44 aufgeführte Wiesengrundstück, welches im Süden und Osten von der Besitzung des August Jonas in Michelau, im Westen von Grafen von Schlieben in Georgenberg, im Norden von der Domäne Taplacken begrenzt und 1 ha 27 a 10 qm groß ist, geltend machen wollen, aufgefordert, solches spätestens im Aufgebotstermine den 14. August cr., Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 29, anzumelden. Im Falle nicht erfolgender Anmeldung und Bescheinigung des ver⸗ meintlichen Widerspruchrechts wird der Ausschluß des Eigenthumsprätendenten und die Eintragung des Besitztitels für die Antragstellerin erfolgen. Wehlau, den 1. Juni 1897. 8 8 Königliches Amtsgericht.

[18200] Aufgebot.

Die Ehefrau des Musikdirektors Carl Rothe, Bertha, geb. Haase, zu Kölleda hat das Aufgebot des seit länger als 10 Jahren verschollenen Maurers Carl Haase in Cöthen zum Zwecke der Todes⸗

.“

erklärung sowie das Aufgebot seiner unbekannten Erben beantragt.

Dem Antrage ist gefügt und werden daher der Maurer Carl Haase und dessen unbekannte Erben hierdurch öffentlich aufgerufen und aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 28. De⸗ zember 1897, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Herzoglichen Amtsgerichte, Zimmer Nr. 20, anberaumten Aufgebotstermine zu melden und ihre Rechte geltend zu machen, widrigenfalls der Maurer Carl Haase für todt erklärt und die Aus⸗ antwortung dessen Vermögens, sowie die Ertheilung eines Erblegitimationsattestes an die bekannten legi⸗

timierten Erben bez. Vermächtnißnehmer ohne Rück⸗

95 auf diejenigen, welche sich nicht melden, er⸗ olgen wird. Cöthen, den 4. Juni 1897.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. III. 1

8 (gez.) Merseburg.

Ausgefertigt .

Cöthen, den 8. Juni 1897. 6 (L. S.) (Unterschrift), Bureau⸗Assistent, als Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts. [18195] Bekanntmachung.

Auf Antrag des Arbeiters Absalon Claassen in Neukirch Niederung wird dessen Bruder, der am 29. November 1837 in Fichthorst geborene Seiler⸗ geselle Johann Jacob Claassen, welcher seit dem Jahre 1861 verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin, am 15. April 1898, Vor⸗ mittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 12, zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird

Elbing, den 25. Mai 1897. Königliches Amtsgericht.

8

Aufgebot behufs Todeserklärung.

Auf desfalls gestellten Antrag wird der am 20. Juni 1846 zu Steinberg geborene Matrose Hans Peter Petersen, welcher am 3. Oktober 1865 im englischen Kanal von der Schoonerbrigg „Electric“ abgestürzt und seitdem verschollen ist, hierdurch aufgesorden. ch und seine Erbansprüche an den Nachlaß seines Laters, des Abnahmemanns Nicolai Petersen aus Steinberg, spätestens in dem auf Dienstag, den 5. Oktober 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 26, an⸗ eraumt’n Termin anzumelden, widrigenfalls er für

todt erklärt und der Nachlaß seinen hiesigen be⸗

kannten Erben wird ausgekehrt werden. lensburg, den 8. Juni 1897. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

[18203] Aufgebot.

Der am 23. August 1824 in Berel geborene Müller Johann Friedeich Julius Bock, welcher im Jahre 1845 nach Amerika ausgewandert und seit

dieser Zeit weder etwas von sich hat hören lassen

und nicht hat aufgefunden werden können, vielmehr verschollen ist, wird auf Antrag des Kurators über das Vermögen des Verschollenen, Brinksitzers Hein⸗ rich Bock in Berel, hierdurch öffentlich aufgefordert, in dem auf den 3. März 1898, Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an⸗ beraumten Termine entweder sich zu stellen, oder bis zum gedachten Termine dem Gerichte Nachricht von sich zu geben. Für den Fall des Ausbleibens des Verschollenen wird in Gemäßheit des § 8 des Aus⸗ führungsgesetzes zu den deutschen Prozeßordnungen vom 1. April 1879 die Todeserklärung erfolgen und sein Vermögen als Erbschaft behandelt werden. Alle diejenigen, welche über den Verbleib des Ver⸗ mißten Nachricht zu geben im stande sind, werden dieselbe baldigst dem Gerichte mitzu⸗ eilen. Salder, den 29. Mai 1897. Heerrzogliches Amtsgericht. Wegener.

[18189] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Anna Scholz, geb. Schroeder, zu Luckenwalde, im Armenrecht vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Aßmy zu Potsdam, klagt gegen ihren Ehemann, den Schmiedegesellen Paul August Franz Scholz, zuletzt in Luckenwalde wohn⸗ haft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung und Versagung des Unterhalts, mit dem Antrage auf Ehescheidung: die zwischen ihnen bestehende Ehe zu trennen und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den letzteren zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Potsdam auf den 16. No⸗ vember 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Potsdam, den 2. Juni 1897.

Reimke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer I.

[18188] Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterfrau Catharina Ploczynski zu Niezy⸗ wienz, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Aron⸗ sohn in Thorn, klagt gegen ihren Ehemann, Arbeiter Matheus Ploczynski, früher zu Niezywienz, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter sie böswillig verlassen hat, auf Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Thorn auf den 18. Oktober 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. R. 9/97 III 2835.

Thorn, den 5. Juni 1897.

Krause, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [18164] Oeffentliche Zustellung.

Der Fabrikbesitzer Oswald Grützner in Pirna, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. A. Lehmann in Dresden, klagt im Wechselprozesse gegen die Räthin Ida, verw. Frosch, früher in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel vom 20. Dezember 1896 über 500 und dem Proteste vom 15. März 1897, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung der Beklagten zur Zahlung von 500 nebst 6 % Zinsen seit dem 15. März 1897 von 10 5 Wechselunkosten und 1 70 eigener Provision an ihn. Er ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Ferien⸗Kammer für Handelssachen des König⸗ lichen Landgerichts zu Dresden auf den 22. Juli 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dresden, am 9. Juni 1897.

Sekretär Claus, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [18¹⁷5] Oeffentliche Zustellung.

Der Herrenschneider J. Katz jr. zu Frankfurt a. M., vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Ellinger daselbst, klagt gegen 1) den Kommis Karl Anton Hofmann, 2) dessen Ehefrau, zuletzt zu Frankfurt a. M., jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Waaren⸗ lieferung, einkassierten und nicht abgelieferten Kunden⸗ geldern und baaren Darlehen, mit dem Antrage a. auf Verurtheilung der Beklagten unter solidarischer Haftbarkeit zur Zahlung von 127 nebst 6 %, Zinsen seit dem 15. Mai 1897, b. auf Verurtheilung des beklagten Ehemannes weiterhin zur Zahlung von 103 nebst 6 % Zinsen seit 15. Mai 1897, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht I3 zu Frankfurt a. M. auf den 2. August 1897, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht. Keller, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[18176] Oeffentliche Zustellung.

Der Zuschneider Bernhard Waller zu Hagen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Voß in Hagen, klagt gegen den Agenten Richard Schröder, früher zu Hagen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für gemachte Aufwendungen noch einen Betrag verschulde, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 120 nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Januar 1897 und Tragung der Kosten des Rechtsstreits. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Hagen auf den 21. Oktober 1897, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen wird dieser Auszug der Klage beka gemacht. b 4

Hagen, den 8. Juni 1897.

warze, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[1817⁴] Oeffentliche Zustellung.

Der Gastwirth Jakob Anton Kilber zu Höchst a. M., vertreten durch Justiz⸗Rath Bauer daselbst, klagt gegen den Metzger Theodor Mack und dessen Ehefrau Anna Maria, geb. Hartmann, früher zu

Höchst a. M., jetzt unbekannten Aufenthalts, auf öschung eines Pfandrechts, mit dem Antrage, die Beklagten zu verurtheilen, einzuwilligen, daß der zu ihren Gunsten auf den Immobilien des Klägers Art. 1326 Nr. 1440 1441 791 aac des Stockbuchs von Höchst a. M. am 14. Mai 1891 eingetragene Eigenthumsvorbehalt von 16 500 resp. 3000 im Stockbuch und den Anlagen zum Stockbuch der Gemeinde Höchst a. M. gelöscht werde und die Kosten zu tragen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Höchst a. M. auf den 27. September 1897, Vormittags 9 Uhr. vum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. III.

[181722 DOeffentliche Zustellung.

Der Bäckermeister Emil Görlich in Altranstädt (vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Voigt zu Leipzig) klagt gegen den Schuhmachermeister Friedrich Her⸗ mann Rohland, früher in Markranstädt, dann vorübergehend in Wiesbaden, jetzt unbekannten Aufenthalts, und Genossin, aus Darlehns⸗, Pfand⸗ und Abtretungsvertrag mit dem Antrage, die Be⸗ klagten kostenpflichtig zur Zahlung von 900 nebst 5 % Zinsen seit dem 1. April 1896 zu verurtheilen und zwar a. als persönliche Schuldner je zur Hälfte und b. als Pfandschuldner aus den Nutzungen und der Substanz des Grundstücks Fol. 149 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für Markranstädt, das Urtheil auch gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten Rohland zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 25. Oktober 1897, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser bie der Klage bekannt gemacht.

Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Landgerichte Leipzig, am 8. Juni 1897. .“ Wachs, Sekr.

[181711 SOeffentliche Zustellung.

Der Eisenhändler Ferdinand Huck zu Busendorf, vertreten durch Rechtsanwalt Röhrig, klagt gegen die Wittwe Katharina Pellegrini, ohne Gewerbe, früher zu Weckringen wohnhaft und jetzt ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Ausenthaltsort, mit dem An⸗ trage: Kaiserliches Landgericht wolle die auf Grund des Pfändungs⸗ und Ueberweisungsbeschlusses des Kais. Amtsgerichts Busendorf vom 20. April 1889 J. 7/89 zu Gunsten der Beklagten erfolgte Pfändung und Ueberweisung der seitens des Unter⸗ nehmers Philipp Ostermayer in Busendorf bei der Aktiengesellschaft für Boden⸗ und Communalcredit bezw. der K. Staatsdepositenverwaltung zu Straß⸗ burg hinterlegten Kaution aufheben, der Beklagten die Kosten des Rechtsstreits auferlegen und das Uͤrtheil, eventuell gegen Sicherheitsleistung, für vor⸗ läufig vollstreckbar erklären, und ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ vor die Zweite Zivilkammer des Kaiserlichen

andgerichts zu Metz auf den 21. Oktober 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lichtenthaeler,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. [18328] Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt Dr. Günther hier klagt gegen den Steinhauer Heinrich Jahn, früher in Ehrings⸗ dorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Kostenforderung von 156 30 ₰, mit dem An⸗ trage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 156 30 nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klagzustellung und vor⸗ läufige Vollstreckbarkeit des Uͤrtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Großherzogl. Sächsische Amtsgericht zu Weimar auf den 14. Juli 1897, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Weimar, den 9. Juni 1897.

Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Sächsischen Amtsgerichts: Werschy. [18191] Bekanntmachung.

Durch einen vor dem Fürstlichen Amtsgericht (Abth. II a) zu Bückeburg gerichtlich anerkannten zwischen dem zu Grevenbroich wohnenden Kaufmann Abraham Goldstein und der geschättaloshn Clara Moosberg zu Bückeburg unterm 28. Mai 1897 abgeschlossenen Ehevertrag ist bestimmt worden: Die Vorgenannten nehmen ihren erstehelichen Wohnsitz in Grevenbroich. Dieselben schließen für ihre Ehe die Gütergemeinschaft insofern aus, als nur das wäh⸗ rend ihrer Ehe errungene Vermögen ein gemeinschaft⸗ liches sein soll, während bezüglich des von jedem Theile eingebrachten und besessenen Vermögens Güter⸗ ausschließung stattfinden soll. Ein Auszug aus diesem Vertrage ist heute im Sitzungssaale des hiesigen Königlichen Amtsgerichts angeheftet und öffentlich ausgestellt worden.

Grevenbroich, den 4. Juni 1897. 1

Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

[18318] Domänen⸗Verpachtung.

Die im Kreise Oschersleben belegene Königliche Domäne Eilenstedt, enthaltend ein Gesammtareal von 417,2305 ha, worunter 407,6486 ha Acker und 1,1310 ha Wiesen, soll mit Wohn⸗ und Wirth⸗ schaftsgebäuden von Johannis 1898 ab auf 18 Jahre, also bis Johannis 1916, anderweit öffentlich meist⸗ bietend verpachtet werden.

Zu diesem Behufe haben wir einen Termin vor unserem Departements⸗Rath, Geheimen Regierungs⸗

Rath Bühling auf

Sonnabend, den 17. Juli d. Js., Vormittags 11

in unserem Sitzungssaale, Domplatz Nr. 3 hierselbst,

anberaumt, zu welchem wir Pachtlustige mit dem Bemerken einladen, daß der jetzige Pachtzins rund 62 300 und der Grundsteuer⸗Reinertrag

21 905 beträgt.

Die Bewerber um diese Pachtung haben den Besitz eines eigenen, verfügbaren Vermögens von 220 600 sowie ihre landwirthschaftliche Befähi⸗ gung dem genannten Departements⸗Rath, wenn möglich vor, spätestens aber in dem Bietungstermine nachzuweisen.

Die Verpachtungs⸗ und Bietungsbedingungen, das Vermessungsregister und die Flurkarte können sowohl in unserer Registratur während der Dienststunden, als auch auf der Domäne eingesehen werden.

Abschrift der Verpachtungsbedingungen ꝛc. kann gegen Erstattung der Schreibgebühren von 2,30 und Druckkosten von 0,30 von unserer Registratur bezogen werden.

asncieh,e den 1. Juni 1897.

önigliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern, Domänen

II1““

Verdingung der Lieferung von 7560 Stück Gummi⸗ schläuchen zur Dampfheizung für die Direktions⸗ bezirke Köln, Essen, Frankfurt a. M. und Saar⸗ brücken für 1897/98.

Die Verdingungsunterlagen können bei Herrn Be⸗ triebs⸗Sekretär Rölcke, Domhof 28 hierselbst (Zimmer 23, Erdgeschoß), eingesehen oder von dem⸗ selben gegen portofreie Einsendung von 30 in baar (nicht in Briefmarken) bezogen werden. Ver⸗ siegelte und mit der Aufschrift: „Angebot auf Liefe⸗ rung von Dampfheizschläuchen“ versehene Angebote sind bis zum 30. Juni 1897, Vormittags 10 ½ Uhr, dem Zeitpunkte der Eröffnung, porto⸗ und bestellgeldfrei an uns einzureichen. Ende der Zuschlagsfrist am 30. Juli 1897, Nach⸗ mittags 6 Uhr.

Köln, den 5. Juni 1897.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

[18317] Verdingung.

b“ Für den Neubau der evangelischen Garnisonkirche

hierselbst soll die Ausführung der Erd⸗, Maurer⸗ und Asphaltarbeiten in einem Loose deh werden. Versiegelte und mit entsprechender Auf schrift versehene Angebote sind bis Donnerstag, den 24. Juni 1897, Vormittags 11 Uhr,

im Geschäftszimmer des Unterzeichneten (Bestess. straße 10, am Trainremisenplatz) abzugeben, woselbst die Verdingungsunterlagen und Bauzeichnungen werk⸗ täglich von 8 bis 1 Uhr und von 3 bis 6 Uhr zur Einsichtnahme ausliegen.

Angebotsformulare werden gegen Erstattung der Schreibgebühren abgegeben.

Graudenz, den 9. Juni 1897.

Der Garnison⸗Bauinspektor: Rahmlow.

[16881] 8 8 Verding :g von Gewehrlagergerüsten. Die Anfertigung und Aufstellung von 96 Gewehr⸗ lagergerüsten für die Schräglagerung von Ge⸗ wehren 88 soll im Wege der öffentlichen Aus⸗ schreibung am 12. Juni d. Js., Vormittags 10 Uhr, vergeben werden. Die Vergebung erfolgt in 4 Loosen à 24 Stück. Bezügliche Angebote sind bis zur vorgenannten Zeit im Geschäftszimmer des unterzeichneten Artillerie⸗Depots, Junkerstraße 14, woselbst auch die Bedingungen zur Einsicht aus⸗ liegen bezw. gegen Erstattung von 1 Schreib⸗ gebühren bezogen werden können, abzugeben. Artillerie⸗Depot Stettin.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ 1Ssso) papieren.

Oesterreichisch⸗ungarische Bank.

In der zweiunddreißigsten Verloosung der

4 %igen, 40 jährigen Pfandbriefe der Oesterreichisch⸗ungarischen Bank wurden am 4. Juni 1897 nachstehende Nummern

gezogen:

Zu 5000 Fl. 45, 48, 49, 211, 212, 281 bis 290, 751 bis 757, 759, 831 bis 840, 921, 923 bis 930, 961 bis 967, 969, 970, 1021 bis 1023, 1025 bis 1027, 1029, 1030, 1191 bis 1195, 1197, 1200, 1731 bis 1740, 1761 bis 1770, 2041 bis 2046, 2048 bis 2050, 2391 bis 2400, 2541, 2542, 2547, 2549, 2550, 3678 bis 3680, 4481 bis 4487, 5081 bis 5090, 7401, 7402, 7404 bis 7410, 8351, 8352, 8801.

Zu 1000 Fl. 1 bis 21, 23 bis 40, 43 bis 75, 78 bis 93, 95 bis 100, 2801 bis 2900, 4022 bis 4052, 5801 bis 5821, 14632 bis 14638, 14640 bis 14646, 14649 bis 14651, 14653 bis 14664, 14673 E“ 15302 bis 15308, 17001 bis 17010,

Zu 100 Fl. 447 bis 478, 480 bis 492, 494 bis 500, 1307 bis 1353, 1384 bis 1400, 2825 bis 2900, 4901 bis 4966, 7020 bis 7036, 11201 bis 11255, 18413 bis 18422, 20501 bis 20509, 21601 bis 21624.

Die am 4. Juni l. J. gezogenen 4 % igen, 40 jähr. Pfandbriefe werden zum nüöhftsolgenden Kupon⸗Ter⸗ mine 1. Oktober 1897 sowohl bei der Hypothekar⸗Kredits⸗Kasse der Oesterreichisch⸗ ungarischen Bank in Wien, als auch bei der Hauptanstalt in Budapest und bei sämmtlichen Filialen der Oesterreichisch⸗ungarischen Bauk ausbezahlt. Die Verzinsung der am 4. Juni I. J. gezogenen 4 % igen, 40 l jährigen Pfandbriefe erlischt am 1. Oktober 1897.

Von den bei früheren Verloosungen gezogenen 4 % igen, 40 ½ jährigen Pfandbriefen sind noch unbehoben:

Folgende Nummern:

Zu 5000 Fl. 43, 172, 175, 815, 1422, 1467, 1468, 1511, 2364, 3844, 4531, 5054, 6787.

Zu 1000 Fl. 108, 168, 169, 189, 193, 382, 401, 421 bis 424. 472, 483, 639, 656, 675, 676, 775, 783, 811, 883, 929, 1215. 1341, 1355, 1379, 1390, 1398, 1437, 1686, 1690, 1730, 1732, 1736, 1772, 1816, 1894, 1897, 1969, 2053, 2108, 2150, 2164, 2177, 2185 bis 2187, 2261, 2276, 2295, 2299, 2409 bis 2414, 2446, 2556, 2582, 2724,