„Bergbhaubezirken Preu
Nachweisuüng ““
ßens im I. Vierteljahr 1897 verdienten Be
Mit Ausschluß der fest besoldeten Beamten und Aufseher. 1“] ““ I. Durchschnitts⸗Löhne sämmtlicher Arbeiter.
Etatistik und Coltswirthschaft.
rgarbeiter⸗Löhne.
Bergbaues
Gesammt⸗Belegschaft
Verfahrene Arbeits⸗
schichten auf 1 Arbeiter
im
Verdiente reine Löhne (nach Abzug aller Arbeitskosten, sowie der Knappschafts⸗, der Invaliditäts⸗ und Altersversicherungs⸗
Beiträge)
I. IV.
V.⸗J. VB.⸗J. 1897]j1896
(abgerundet
auf ganze Zahlen)
insgesammt im
auf 1 Arbeiter und 1 Schicht im
auf 1 Arbeiter
I. V.⸗J. 1897
ℳ
IV. V.⸗J. 2 IV. Jahres. 1896 1896 1896
ℳ &5
*
1““
7.
* 10. 1*
a. Steinkohlenbergbau. in Oberschlesien.. in Niederschlesien.. 1 im Oberbergamtsbezirk
Dortmund:
a. Nördliche Reviere ¹). b. Südliche Reviere ²)
Summe O.⸗B.⸗A. Dort⸗ mund (a, b und Revier
Osnabrück)
b. Braunkohlenbergbau. m Ober⸗Bergamtsbezirk Halle
c. Salzbergbau. „Bergamtsbezirk e
d. Erzbergbau. in Mansfeld (Kupferschiefer)
im Oberharz
in Siegen⸗Nassau.. sonstiger rechtsrheinischer linksrheinischer.
78 80
68 75
9 760 649 3 645 862
32 307 341 12 010 606
9 869 050 3 638 388
78
71 75
75
75
1) und ²) siehe Anmerkung ⁵) und 6) der unteren Nachweisung. ³) S.e 8 Werth der Brotkornzulage; im I. V.⸗J. 1897 = 0,06 ℳ, im IV. V.⸗J.
6 = 0,05 ℳ
76 76 7575 71 75 71 72 70 72
44 596 651
7985 017
4 947 580
1 034 612
2 999 172
3) 515 114
3 980 787 926 618 557 724
³) 532 106
43 555 933
8 129 470 2 057 850
5 030 894
968 222
2 978 676 2,80 8) 2,07 2,52 2,36
—
—
4 001 746 925 722
do bo bo do. Se 8△£ 288
2,20
592 122
— 005 0 0
“
II. Zahl und Durchschnitts⸗Löhne der einzelnen Arbeiter⸗Klassen auf 1 Schicht.
= 0,04 ℳ, im Jahresmittel
Art und Bezirk
des Bergbaues
Unterirdisch be⸗ schäftigte eigentliche Bergarbeiter
Sonstige unter⸗ irdisch beschäftigte Arbeiter
Ueber Tage be⸗ Jugendliche männ⸗ schäftigte, erwachsene liche Arbeiter männliche Arbeiter (unter 16 Jahren)
Weibliche Arbeiter
reines Lohn
gten eigentlichen
der unterirdisch
beschã Bergarbeiter ¹)
von der
Dauer einer Schicht fti
Gesammt⸗ Belegschaft
Jahres⸗
mittel
1896
von der
Gesammt⸗ Belegschaft
8
V.⸗J. 189
9n im
7
A
— ”
reines Lohn
im 1.
im Jahres⸗
mittel 1896 von der
Gesammt⸗
Belegschaft
reines Lohn im L.
V.⸗J. 1897 ℳ
im Jahres⸗
reines Lohn
im 1. 1897
ℳ
von der Gesammt⸗ Belegschaft
mittel 1896 von der Gesammt⸗ Belegschaft 8 —
*
reines Lohn
im Jahres⸗
.—
1896
mittel
[2 =
80 — Q R
1.
& &; „
ℳ 28
90
10.
— — — 0
13.
8 8
— 8 — 8ο
a. Steinkohlen⸗ bergbau.
in Oberschlesien..
Niederschlesien
im Ober⸗Bergamts⸗ bezirk Dortmund:
a. Nördliche
Reviere 5) ..
b. Südliche
Reviere 6).
Säumme O.⸗B.⸗A. Dortmund (a, b und Revier Osna⸗
brück) bei Saarbrücken
(Staatswerke).. “
b. Braunkohlen⸗ bergbau.
im Ober⸗Bergamts⸗ 114““
c. Salzbergbau.
im Ober⸗Bergamts⸗ bezirk Halle..
d. Erzbergbau.
in Mansfeld (Kupfer⸗
im Oberharz.. Siegen⸗Nassau.
sonstiger rechts⸗ rheinischer. linksrheinischer
SS [8
—
¹1) Einschließlich Ein⸗ und Ausfahrt. “ ¹) Gesammt⸗Belegschaft vergl. Spalte 2 von I.
³) Für 8,7 %: 8 Stunden; für 59,9 %: 10 Stunden; für 31,4 %: ür 15,5 %: 8 Stunden; für 84,3 %: 10 Stunden; für 0,2 %: 12 Stunden. Ost⸗Dortmund, West⸗Dortmund, Nord⸗Bochum, Herne, Gelsenkirchen, Wattenscheid, Ost⸗
ochum, Süd⸗Essen, Werden.
n.
9 Nördliche Reviere: Recklinghausen, ssen, West⸗Essen, Oberhausen. 6) Südliche Reviere: Süd⸗Dortmund 7) Siehe Anmerkung ³) bei I. 8
erlassen:
Handel und Gewerbe.
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 11. d. M. gestellt 12 564, nicht rechtzeitig heestellt keine Wagen. lesien sind am 11. d. M. gestellt 431 tig gestellt keine Wagen.
Der Polizei⸗Präsident von Windheim hat, dem „W. T. B.“ zufolge, gestern an den Vorstand des Vereins der Berliner Getreide⸗ und Produktenhändler die folgende Verfügung
nicht recht⸗
„Wie dem Vorstande des Vereins der Berliner Getreide⸗ und Produktenhändler in dem Erlasse des Herrn Ober⸗Präsidenten vom 11. Mai d. J. mitgetheilt worden ist, tragen die von dem Verein Potsdamerstraße 95, Meisthietende. —
Hattingen, Süd⸗B
8
weder
12 Stunden.
in dem Feenpalast regelmäßig, werktäglich 55 Börsenzeit veran⸗ stalteten Versammlungen den Charakter einer Börse und bedürfen deshalb gemäß § 1 des Reichs⸗Börsengesetzes vom 22. Juni 1896 der Genehmigung der Landes
ertheilt, noch nachgesu
Zwang an.“
Abrahamsohn,
Zwangs⸗Versteigerungen. Beim Königlichen Amtsgericht I 8 10. und 11. Juni die nach Sickingenstraße 2, dem Ingenieur Max Lemcke gebörig. 11,96 a. Mit dem Gebot von 237 000 ℳ blieben Kaufmann Mittelstraße 54, und Rentier Wilh. Bolte, redowstraße 23, ten Tischler⸗
Da eine solche Geneh t worden ist, so untersage i Fortsetzung dieser nicht genehmigten Börsenversammlung und drohe für den Fall der Zuwiderhandlung gegen diese Verfügung unmittel⸗
Berlin standen am Grundstücke zur Versteigeru
meister Wilh. Jahn gehörig. Fläche 3,51 a. Mit dem Gebot von 600 ℳ
blieb Kaufmann Max Knopf, Kanonierstraße 37, Meistbietender. — Stettinerstraße 53, dem Kaufmann Isaac Rosenthal gehörig. 7 8,25 a. E 3020 ℳ Mit dem Gebot von 700 ℳ lieb die Pensionskasse des Deutsche usiker⸗Verbandes Meistbietende. — Stephanstraße 30, Ecke Salzwedeler⸗ straße, dem Schlossermeister Aug. Pröschel gehörig. Fläche 10,11 a. Nutzungswerth 16 930 ℳ Das festgesetzte geringste Gebot betrug 387 530 ℳ Ein Gebot wurde nicht abgegeben. — Eingestellt wurde das Verfahren, betreffend das Grundstück Koloniestraße 27, dem Maurerpolier Paul Hoffmann gehörig.
Beim Königlichen Amtsgericht zu Charlotten burz. Das Verfahren der Zwangsversteigerung des im Grundbuche von der Stadt Charlottenburg Band 136 Blatt 4900 auf den Namen des Architekten Aug. Witt zu Charlottenburg eingetragenen, zu Char⸗ lottenburg, Spreestraße 10/11 und Grünstraße 30, belegenen Grundstücks ist auf Antrag der betreibenden Gläubigerin, der Preußi⸗ schen Hypotheken⸗Aktienbank zu Berlin, vorläufig ohne Aufhebung der erfolgten Vollstreckungsmaßregeln, eingestellt. Die Termine am 17. August 1897 fallen fort. — In Sachen betreffend die Zwangs⸗ versteigerung des der Frau Töpfermeister Pauline Maffie, geb. Pillon, zu Dt.⸗Wilmersdorf gehörigen, im Grundbuche von Birken⸗ werder Bd. 10 Bl. 328 verzeichneten Grundstücks ist, nachdem der Antrag des betreibenden Gläubigers, des Steuererhebers Alwin Schmeckebier zu Berlin, Zwinglistraße 13, auf Zwangsversteigerung ö“ wurde, eingestellt. Die Termine am 28. Juni allen fort.
Berlin, 11. Juni. (Bericht über Speisefette von Gebr. Gause.) Butter: Das Geschäft war diese Woche ruhig, während die Zufuhren sehr belangreich blieben, und mußten Preise ferner weichen. Die Eingänge bestehen jetzt durchweg aus reiner haltbarer Grasbutter, die sich zum Hinstellen eignet, und dürfte deshalb jetzt vieles zu Spekulationszwecken aus dem Markt genommen werden, sodaß ein weiteres Fallen der Preise nicht mehr zu erwarten steht. Die heutigen Notierungen sind: Hof⸗ und Genossenschaftsbutter: Ia. Qua⸗ lität 82 ℳ, IIa. Qualität 80 ℳ Landbutter nominell. — Schmalz: Der weitere Rückgang der Preise hat die Konsumenten endlich aus ihrer Reserve hervorgelockt, und es entwickelte sich zu den herabgesetzten Notierungen ein lebhaftes Geschäft. Der Boden für eine gesunde Aufwärtsbewegung der Preise ist wesentlich günstiger als im Vor⸗ jahre, denn damals waren bei gleichen Preisen die Lager in Europa überfüllt und schon früher Abschlüsse auf spätere Termine gemacht, während in diesem Jahre nur der allernächste Bedarf gedeckt ist und Europa also regelmäßig von Amerika kaufen kann und muß. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 25,50 — 26 ℳ, Hamburger Stadtschmalz 28 ℳ, amerikanisches Tafelschmalz 28 — 29 ℳ, Berliner Bratenschmalz 30 — 32 ℳ
Berliner Wollmarkt. (Vorbericht.) Der städtische Zentral⸗
Viehhof in der Eldenaerstraße ist auch in diesem Jahre wieder der Platz, auf welchem der Wollmarkt abgehalten wird. Der Beginn des offenen Marktes ist auf Dienstag, den 15. d. M., früh 6 Uhr, fegtgeseht die Anfuhr der Wollen findet vom 13. d. M. ab statt. Die Besichti⸗ gung derselben ist jedoch erst am 15. d. M. gestattet. Die Anmeldungen zur Einlagerung der Wollen haben begonnen und erreichten bis heute Mittag ca. 4600 Ztr., welches Quantum das angemeldete des Vor⸗ jahres zu derselben Zeit übertrifft, und man kann demnach annehmen, daß 8.e zum offenen Markte eine größere als im Vorjahre ein wird. „— Vom oberschlesischen Eisen⸗ und Zinkmarkt be⸗ richtet die „Schl. Ztg.”: Roheisen ist weiter knapp. Für Lieferungen bis Ende des Jahres werden bereitwilligst 60 ½ bis 61 ½ ℳ für die Tonne ab Werk angelegt, dessen ungeachtet müssen die Hochofenwerke nicht selten an sie ergehende Anfragen wegen Lieferung nicht un⸗ bedeutender Quantitäten ablehnend beantworten. — Was den Walz⸗ eisenmarkt anlangt, so ist anzuführen, daß es gelungen ist, zwischen dem Verband oberschlesischer Walzwerke und dem rheinisch⸗ westfälischen Walzwerksverbande ein Abkommen be⸗ züglich gleicher Behandlung des Geschäfts in einigen Provinzen zu stande zu bringen, in welchen beide Verbände bisher stark mit einander konkurrierten. Im einzelnen ist zu erwähnen, daß die großen Werke nach wie vor ausreichend mit Arbeit versehen sind, während die mittleren Werke weniger reichlich mit dem Eingang von Spezifikationen zu rechnen haben. Die Nachfrage in Bauträgern ist dauernd eine rege, und die Strecken, welche dieselben liefern, haben ausreichend zu thun, sodaß sie zur Zeit nicht geneigt sind, die Uebernahme neuer Verpflichtungen einzugehen. Bei den Rohr⸗ walzwerken gehen die Aufträge in Siederohren weiter flott ein, und auch die Beschäftigung in Gasrohren hat sich etwas gehoben. Aus Rußland sind in den letzten Tagen wieder größere Anfragen, nament⸗ lich nach Brückenmaterial, zu verzeichnen gewesen. Im oberschlesischen Blechgeschäft, für das der Export nach Rußland in erster Reihe in Frage kommt, ist die Lage die, daß fortgesetzt sowohl in Grob⸗ als in Feinblechen so viel Arbeit vorhanden ist, als jedes Werk braucht. — Auf dem Zinkmarkt ist keine Aenderung eingetreten.
— Vom rheinisch⸗westfälischen Eisenmarkt berichtet die „Rh.⸗Westf. Ztg.“” In Siegerländer Eisenstein herrscht ein ruhiges Geschäft; größere Abschlüsse kamen in letzter Zeit nicht in Frage, da die Förderung bekanntlich verkauft ist; gelegentlich noch verfügbar ge⸗ wordene Posten sind zwischendurch zu den letzten Preisen abgesetzt worden. Das Roheisengeschäft verläuft normal, die Verbraucher nehmen die gekauften Mengen prompt ab, was den Hochofenwerken regel⸗ rechten und ausreichenden Betrieb gestattet; die Lagerbestände sind ganz minimale; neue Abschlüsse sind nicht gemacht worden. Preise unverändert: Deutsches Bessemereisen 63 — 64 ℳ, Gießereiroheisen Nr. 1 67 ℳ, Nr. III 60 ℳ, Stahleisen 60 ℳ ab Hütte, Thomaseisen 60,50 ℳ franko Verbrauchsstelle, Puddelroheisen (rheinisch⸗westfälisches und Sieger⸗ länder) 48 — 49 ℳ, Frachtbasis Siegen, Luxemburger Thomasroheisen 62 Fr. ab Luxemburg, englisches Gießereiroheisen Nr. III 61 ℳ ab Ruhrort. Im Altzeuggeschäft sind die Preise, wenn auch gegen früher zurückgegangen, noch immer boch, der Umschlag daher ver⸗ hältnißmäßig gering. Die auf den Bezug von Halbzeug an⸗ gewiesenen Walzwerke können sich noch immer nicht dazu entschließen, die in absehbarer Zeit ablaufenden Verträge zu erneuern, da sie wenig Hoffnung hegen, ihre Verkaufspreise entsprechend bemessen zu können. Die Stahlwerke verlangen auch heute noch einen Grund⸗ preis von 86 ℳ, im allgemeinen ist aber damit zu rechnen, daß die Werke geneigt sind, auf 84 — 85 ℳ für Rohblöcke in Thomas⸗Fluß⸗ eisen, 88 — 89 ℳ% für vorgewalzte Blöcke in derselben Qualität, 94 bis 95 ℳ für Knüppel und Platinen in Thomas⸗Flußeisen zurück⸗ zugehen. Für Siemens⸗Martin⸗Flußeisen wird in der Regel ein Aufpreis von 5 bis 6 %ℳ pro Tonne erzielt. Kauflust ist vorerst nirgends vorhanden, und es bleibt abzuwarten, wie die Verhältnisse sich gestalten werden, wenn neue Einkäufe bei den Walzwerken noth⸗ wendig werden. Puddel⸗Luppen sind gegenwärtig vielfach zur prompten Lieferung zu haben, zu 90 bis 91 ℳ per Tonne, für gute Handels⸗ waare kommen klurzsichtige Geschäfte zu stande, hingegen kommt es selten zu Geschäften auf längere Im Träger⸗Geschäft ist eine stete Zunahme der abgeforderten Mengen zu verzeichnen, und die meisten Werke sind auf längere Zeit hinaus vollkommen in Anspruch genommen. Man verzeichnet für Träger einen Grundpreis von 105 ℳ, Frachtbasis Burbach, sodaß sich für den engeren Bezirk ein Grundpreis von 119 bis 120 ℳ frei Verbrauchs⸗Station ergiebt. In Gruben⸗ schienen ist der größte Theil der Werke überstark in Anspruch ge⸗ nommen. Bei neuen Verkäufen auf kurze Entnahmefristen durchweg Preise erzielt, die einen Grundpreis von 105 bis 106 ℳ lassen. — Die Stabeisenwalzwerke haben in jüngster Zeit besseren Eingang an Ausführungsaufträgen zu verzeichnen, so⸗ daß mit wenig Ausnahmen regelmäßiger Betrieb mög ist. Vielfach gelangen jetzt Abschlüsse von 131 bezw. 136 ℳ Grundpreis zur Abwickelung. lietcisen wird bezahlt mit 147 — 150 ℳ, Schweißeisen 135 ℳ, Thomas⸗ und Siemens⸗ Martin⸗ Fhußeisen ohne vorgeschriebene Qualitätszahlen 130 ℳ, Siemens⸗Martin nach Bedingungen 135 ℳ Grundpreis p. T.
“
rachtbasis Dortmund bezw. Köln, Ueberpreise nach gemeinsamer Fal⸗ Bessemerstahl in Stäben kostet 140 — 150 ℳ Im Fein⸗ blechgeschäft ist die Beschäftigung nicht genüßend, und Ausführungs⸗ aufträge werden zu sehr billigen Preisen übernommen. Selbst bei Offerten auf Abschlüsse stößt man auf Angebote von 125 — 126 ℳ pro Tonne Grundpreis. In Grobblechen haben sich die dem Syndikat 5 . Werke in mehr oder minder reichem Maße, so lange der Verkauf freigegeben war, noch mit Abschlüssen versehen, und auf eine geraume Zeit dürften die Geschäftsstellen mit dem Ver⸗ kauf sich nicht zu befassen brauchen. Die erzielten Preise sind die bis jetzt maßgebenden Verbandsnotierungen von 180 ℳ für Schweißeisen⸗ Mantelbech, 210 ℳ für Schweißeisen⸗Bördelblech, 240 ℳ für —— iisen⸗Feuerblech, 157,50 ℳ für S. M. Kesselblech, 165 ℳ für Schweiß⸗ eisen⸗Reservoirblech, 142,50 ℳ für dieselben Bleche in Siemens⸗ Martin⸗Flußeisen und 137,50 ℳ für Reservoirbleche in Thomas⸗ Flußeisen, alles Grundpreise für 1000 kg mit Frachtberechnung wie ab Dortmund, Düsseldorf, Siegen. Die Beschäftigung in Kessel⸗ material nimmt fortgesetzt größere Dimensionen an, wohingegen die anderen Sorten nicht so stramm abgerufen werden. Die Beschäftigung der Röhrenwalzwerkeist im allgemeinen keine zufriedenstellende, und es macht sich hier vor allen Dingen der Umstand in empfindlichster Weise bemerkbar, daß man im verflossenen Jahre das Auslandsgeschäft allzusehr hintangesetzt hat. Das Geschäft in Nieten, welches bis vor kurzem ziemlich still war, hat sich in letzter Zeit mehr erholt, die Nachfrage ist wieder eine regere geworden; Nieten in guter Handels⸗ sorte für Kessel, Brücken und Schiffe stehen auf 205 — 210 ℳ Das Geschäft in Eisenbahnbeschlagtheilen, Schmiedestücken und Preßtheilen Hagener Artikel) verläuft bei stetigen Preisen außerordentlich c die Nachfrage ist sehr schwach; es liegen zwar einige größere Anfragen für Auslandlieferung vor, doch sind vorerst Anzeichen einer baldigen Besserung nicht vorhanden. Bis in den Spätherbst hinein sind die Werke mit Aufträgen für eine lebhafte Betriebsthätigkeit reichlich versehen. Ueber die Behinderung in ihrer Exportfähigkeit sind die Klagen der Draht⸗ und Drahtstiftenwerke besonders ver⸗ nehmbar; die Ausfuhr liegt zur Zeit gänzlich darnieder, da eine Kon⸗ kurrenz infolge der hohen Gestehungspreise für die meisten Werke ausgeschlossen ist. Mit einigem Vortheil sind nur die Werke in der Lage zu exportieren, welche, unabhängig von den jetzigen Preisen für Roh⸗ und Halbfabrikate, niedriger Selbstkosten sich erfreuen. Die Eisenbahnwagenfabriken sind fortgesetzt flott beschäftigt und haben bis in den Herbst hinein vollauf zu thun. 8 gußeiserne Röhren für Gas⸗ und Wasserleitungen at sich eine erheblich stärkere Nachfrage eingestellt als im Vorjahre und zwar nicht bloß in geringeren und mittleren, sondern auch in rößeren Lichtweiten. Infolge dessen sind die Preise seit dem letzten Berichte stetig in die Höhe gegangen und heute noch steigend. Die Röhrengießereien haben eine bessere und stärkere Beschäftigung wie lange zuvor, die Vorräthe sind in starker Abnahme begriffen und die lebhafte Nachfrage nach großen Mengen läßt mit Bestimmtheit auf gute, dauernde Thätigkeit in den Gießereien schließen. 1
— Die Bank für Chile und Deutschland hat in ihrer ersten, mit dem 31. Dezember 1896 beendeten Betriebsperiode an Organisationskosten und Verwaltungsspesen 173 538 ℳ verausgabt. Durch die Erträgnisse des verflossenen Geschäftsjahres konnte dieser Betrag nur zum theil gedeckt werden, sodaß in das neue Jahr mit einem Fehlbetrag von 19 616 ℳ eingetreten werden mußte. Die Verhälknisse waren für das neue Institut zunchst nicht besonders günstig, da der Währungsübergang in Chile und der dortige niedrige Wechselkurs von 18 Doll. störend wirkten, doch hat die Bank nach ihrer Aufstellung im ersten Vierteljahre 1897 etwa 40 000 Doll. Ueberschuß gehabt. Vorstand und Aussichtsrath haben für das erste Betriebsjahr auf jede Tantième verzichtet, auch sind die in Hamburg zu besorgenden Geschäfte von der Norddeutschen Bank unentgeltlich ausgeführt worden. — In der am 10. d. M. in Ham⸗ burg abgehaltenen Generalversammlung wurde der Rechnungsabschluß genehmigt. Zweiter Gegenstand der Tagesordnung war die Neuwahl des Aufsichtsraths, der gesetzmäßig in dieser Generalversammlung nochmals gewählt werden mußte. Die bisherigen Mitglieder wurden wiedergewählt.
Stettin, 11. Juni. (W. T. B.) Nach Privat⸗Ermittelungen wurde im freien Verkehr notiert: Weizen loko 153 — 155, Roggen loko 110 — 114, Hafer loko 125 — 130. Rüböl pr. Juni 53,50. Spiritus loko 38,70. Petroleum loko —. B
— 12. Juni. (W. T. B.) Wollmarkt. Zufuhr 2185 Ztr. gegen 1488 im Vorjahre. Das Geschäft ist sehr schleppend. Fabri⸗ anten sind spärlich vertreten. Der Abschlag gegen das Vorjahr bers t b 18 ℳ Bis jetzt ist ein Drittel des Lagers verkauft.
äsche gut.
Posen, 12. Juni, 9 Uhr Vormittags. (W. T. B.) Woll⸗ markt. Der Markt eröffnete in recht träger Haltung. Käufer sind hauptsächlich Berliner Händler, während Fabrikanten weniger vertreten san und die Käufer zeigen sich sehr zurückhaltend. In der Frühe war es
auptsächlich hochfeine Wolle, welche zu vorjährigen Preisen aus dem Markt genommen wurde, während mittlere und geringere Wollen stark vernach⸗ lässigt bleiben und im Preise sehr nachgeben müssen. Bei feiner Tuchwolle beträgt der Abschlag 5 ℳ, bei Stoffwolle 10—12 ℳ gegen vorjährige Preise. Die Wäsche ist bis auf vereinzelte Fälle recht su⸗ wenn sie auch nicht ganz den Erwartungen entspricht. Die Zu⸗ uhren betrugen laut amtlichem Ausweis gestern ca. 5550 Ztr., sodaß ein Lager von ca. 7000 Ztrn. am Markt ist.
—12. Juni, 12 Uhr Mittags. (W. T. B.) Wollmarkt. Die Stimmung bleibt matt. Die Verkäufer müssen in eine weitere reisrer uktion willigen, um Abnehmer zu finden. Schmutzwolle mehr eachtet. Der Markt räumt sich nur langsam. Es ist bis jetzt ca. 3¾ des Lagers verkauft.
Breslau, 11. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Schl. 3 ½ % L.⸗Pfdbr. Litt. A. 100,30, Breslauer Diskontobank 115,10, Breslauer Wechslerbank 103,90, Schlesischer Bankverein 132,50, Breslauer Spritfabrik 144,00, Donnersmarck 153,25, Kattowitzer 164,00, Oberschl. Eis. 101,25, Caro Hegenscheidt Akt. 128,50, Oberschles. P.⸗Z. 147,00, Opp. Zement 154,50, Giesel Zem. 144,75, L.Ind. Kramsta 147,50, Schles. Zement 194,00, Schles. Zinkh.⸗A. —,—, Laurahütte 167,25, Bresl. Oelfbr. 104,00.
— Produktenmarkt. Spiritus per 100 1 100 % exkl. 50 ℳ Verbrauchsabgaben pr. Juni 59,00 Gd., do. do. 70 ℳ Verbrauchs⸗ abgaben pr. Juni 39,00 Gd.
Magdeburg, 11. Juni. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker exkl. von 92 % —,—, Kornzucker exkl. 88 % Rendement 9,50 — 9,67 ½. Nachprodukte exkl. 75 % Rendement 7,00 — 7,65. Ruhig. Brotraffinade 1 23,00. Brotraffinade II 22,75. Gem. Brotraffinade mit Faß 22,62 ½ — 23,55. Gem. Melis I mit Faß 22,25. Ruhig. Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Juni 8,62 ½ Gd., 8,67 ½ Br., pr. Juli 8,72 ½ Gd., 8,77 ½ Br., pr. August 8,82 ½ Gd., 8,87 ⅛ Br., pr. Septbr. 8,82 ½ Gd., 8,87 ½ Br., pr. Oktober⸗ Dezember 8,82 ½ Gd., 8,87 ½ Br. Still. — Wochenumsatz im Roh⸗ zuckergeschäft 164 000 Ztr.
Frankfurt a. M., 11. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Lond. Wechs. 20,355, Pariser do. 81,066, Wiener do. 170,22, 3 % Reichs⸗A. 97,50, Unif. Egypter 108,20, Italiener 93,60, 3 % port. Anleihe 24,60, 5 % amort. Rum. 101,20, 4 % russische 88 —,—, 4 % Russ. 1894 67,00, 4 % Spanier 63,50, Mittel⸗ meerb. 99,10, Darmstädter 157,10, Diskonto⸗Kommandit 204,50, Mitteld. Kredit 113,90, Oesterr. Kreditakt. 312 ¼, Oest.⸗Ung. Bank
18,00, Reichsbank 159,50, Laurahütte 167,80, Westeregeln 203,30, Höchster Farbwerke 444,20, Privatdiskont 88 ffekten⸗Sozietät. (Schluß.) esterr. Kreditaktien 312, Gotthardbahn 156,90, Diskonto⸗Kommandit 204,00, Laurahütte 168,25, Fetagi sen 24,90, Ital. Mittelmeerb. 99,25, Schweizer Nordostbahn 113,00, Jtal. Möridionaux —,—, 6 % Mexikaner —,—, Italiener 93,50. 628ln, 11. Jint. (W. T. B.) Rübol loko 89,00, pr. Jund
ae,Dresden, 11. Juni. (W. T. B.) 3 % Stchs. Rente 97735, 8ℳ % do. Staatsanl, 101,30, Dresd. Stadlanl. v. 99 101,79, Allg. eutsche Kredit 217,00, Dresd. Kreditanstalt 141,50, Drebdner Bank
S
i 231,25, s.⸗ m. Damp ahrts⸗Ges. 289,50, Dresdner 8S ifso Sorfednen g der 118991rh Karse) 300 „Leipzig, 11. Juni. . T. B.) (Schluß⸗ e. 0 Sächsische Nente 97,30, 3 ½ % do. Anleihe 101,30, Zeitzer rrafiun⸗ und Solaröl⸗Fabrik 107,50, Mansfelder Kuxe 1012,00, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 217,00, Kredit, und Sparbank zu Leipzig 116,50, Leipziger Bankaktien 183,75, Leipziger Hypothekenbank 148,40, Sächsische Bankaktien 127,75, Sächsische Boden⸗Kreditanstalt 133,00, Leipziger Baumwollspinnerei⸗Aktien 173,00, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 183,50, Altenburger Aktienbrauerei 240,00, Zuckerraffinerie lle⸗Aktien 108,00, Große Feipniger Straßenbahn 265,50, Leipziger lektrische Straßenbahn 173,75, Thüringische Gasgesellschafts⸗Attien 206,00, Deutsche Spitzenfabrik 266,00, Leipziger Elektrizitätswerke 133,00. Kammzug⸗Terminhandel. La Plata. Grundmuster B. pr. Juni 3,15 ℳ, pr. Juli 3,15 ℳ, pr. August 3,15 ℳ, pr. Sep⸗ tember 3,15 ℳ, pr. Oktober 3,15 ℳ, pr. November 3,15 ℳ, pr. Dezember 3,15 ℳ, pr. Januar 3,15 ℳ, pr. Februar 3,15 ℳ, pr. Fhs 825 ℳ, pr. April 3,15 ℳ, pr. Mai 3,15 ℳ% Umsatz: 30 000. ehauptet.
Bremen, 11. Juni. (W. T. B.) Börsen⸗PSchlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum⸗ Börse.) Ruhig. Loko 5,60 Br. — Schmalz. Ruhig. Wilcox 20 ¼ ₰, Armour shield 20 ½¼ ₰, Cudahy 21 ¼ ₰, Choice Grocery 21 ¼ ₰, White label 21 ½¼ 34. Speck. Matt. Short clear middl. loko 24 ½ ₰. Reis fest. Kaffee —. Baumwolle. Matt. Upland middl. loko 40 ₰. Taback. 350 Kisten Seadleaf.
Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. 5 % Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 168 Br., 5 % Nordd. Lloyd⸗Aktien 108 Gd., Bremer Wollkämmerei 270 ¾ Gd. 1
Hamburg, 11. Juni. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Hamb, Kommerzb. 136,25, Bras. Bk. f. D. 162,50, Lübeck⸗Büchen 167,90, A.⸗C. Guano⸗W. 72,25, Privatdiskont 2 ⅛, Hamb. Packet 122,60. Nordd. Lloyd 108,25, Trust Dynam. 168,75, 3 % H. Staatsanl. 96,00, 3 ½ % do. Staatsr. 107,40, Vereinsb. 155,00, Hamburger Wechsler⸗ bank 131,10. Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 B., 2784 ¾Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 81,25 Br., 80,75 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monate 20,31 Br., 20,28 Gd., 20,30 bez., London kurz 20,38 Br., 20,34 Gd., 20,36 ½ bez., London Sicht 20,39 Br., 20,35 Gd., 20,38 bez., Amsterdam 3 Monate 167,80 Br., 167,50 Gd., 167,75 bez., Oest. u. Ungar. Bkpl. 3 Monat 168,85 Br., 168,45 Gd., 168,75 bez., Parts Sicht 81,20 Br., 81,00 Gd., 81,15 bez., St. Petersburg 3 Monat 214,20 Br., 213,70 Gd., 214,10 bez., New⸗York Sicht 4,19 Br., 4,16 Gd., 4,18 ¼ bez., do. 60 Tage Sicht 4,17 Br., 4,14 Gd., 4,16 bez. “
— Getreidemarkt. Weizen loko behauptet, holsteinischer loko 158 — 164. Roggen loko behauptet, mecklenburger loko 122 — 133, russischer loko behauptet, 78 — 81. Mais 82 ½. Hafer behauptet. Gerste behauptet, Rüböl ruhig, loko 55 ½ Br. Spiritus (unverzollt) behauptet, pr. Juni⸗Juli 19 ¼ Br., pr. Juli⸗August 19 ¼ Br., pr. August⸗ September 19 ½ Br., pr. September⸗Oktober 19 ¾ Br. Kaffee ruhig, Umsatz 1500 Sack. Petroleum behauptet, Standard white loko 5,55 Br.
— Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. Juli 38 ½, pr. Septbr. 39, pr. Dezember 40, pr. März 40 ¼. — Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I., Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, freit an Bord Hamburg pr. Juni 8,60, pr. Juli 8,70, pr. August 8,80, pr. Oktober 8,80, pr. Dezember 8,87 ½, pr. März 9,10. Kaum behauptet.
Wien, 11. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oesterr. 4 ⅛ % Papierrente 102,30, Oesterr. Silberrente 102,30, Oesterr. Goldrente 123,20, Oesterr. Kronenrente 100,90, Ungar. Goldrente 123,05, do. Kron.⸗A. 99,90, Oesterr. 60r. Loose 145,75, Länderbank 244,00, Oesterr. Kredit 367,25, Unionbank 301,50, Ungar. Kreditb. 404,50, Wiener Bankverein 258,00, Wiener Nordbahn 277,009, Buschtiehrader 551,00, Elbethalbahn 267,00, Ferd. Nordb. 3535,00, Oesterr. Staatsbahn 356,50, Lemb. Czern. 287,00, Lombarden 88,25, Nordwestbahn 262,00, Pardubitzer 214,75, Alp.⸗Montan 100,10, Amsterdam 99,05, Deutsche Plätze 58,65, Londoner Wechsel 119,50, Fehler Wechsel 47,60, Napoleons 9,52 ½, Marknoten 58,67 ½, Russ.
anknoten 1,27, Brüxer 258,00.
— Getreidemarkt. Weizen pr. Mai⸗Juni 8,38 Gd., 8,40 Br., pr. Herbst 7,88 Gd., 7,89 Br. Roggen pr. Mai⸗Juni 6,70 Gd., 6,75 Br., do. pr. Herbst 6,33 Gd., 6,34 Br. Mais pr. Mai⸗ Juni 4,17 Gd., 4,18 Br. Hafer pr. Mai⸗Juni 5,90 Gd., 5,95 Br., pr. Herbst 5,66 Gd., 5,68 Br.
— 12. Juni, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten. (W. T. B.) Behauptet. Ungarische Kredit⸗Aktien 404,50, Oesterreichische Kredit⸗ Aktien 367,10, Franzosen 356,00, Lombarden 88,25, Elbethalbahn 266,75, Oesterreichische Papierrente 102,30, 4 % Ungarische Goldrente 123,05, Oesterreichische Kronen⸗Anleihe 100,90, Ungarische Kronen⸗Anl. 99,95, Marknoten 58,67 ½, Bankverein 258,25, Länderbank 244,00, Buschtiehrader Litt. B.⸗Aktien 551,00, Türk. Loose 58,25, Brüxer —.
est, 11. Juni. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen loko fest, pr. Juni 8,24 Gd., 8,27 Br., pr. Herbst 7,70 Gd., 7,72 Br. Roggen pr. Herbst 6,01 Gd., 6,03 Br. Hafer pr. Herbst 5,30 Gd., 5,32 Br. Mais pr. Juni 3,89 Gd., 3,91 Br., pr. Juli⸗August 3,93 Gd., 3,95 Br. Kohlraps pr. August⸗September 10,90 Gd., 11,00 Br. ö
London, 11. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. 2¾ %, Konsols 113, Preuß. 4 % Konsols —, Ital. 5 % Rente 94 8, 4 % 89 er Russ. 2. S. 104 ½, Konv. Türken 21 ⅛, 4 % Spanier 63 ½%, 3 ½ % Egypter 102 ¼, 4 % unif. do. 107, 4 ¼ % Trib.⸗Anl. 108 ⅞, 6 % kons. Mex. 98, Neue 93er Mex. 95, Ottomanbank 12 ⅞, De Beers neue 29 ½, Rio Tinto 27 8, 3 ½ % Rupees 62, 6 % fund. Arg. A. 87 ⅛, 5 % Arg. Goldanl. 91, 4 ½ % äuß. do. 60 ¼, 3 % Reichs⸗Anl. 96 ¾, Brasil. 89 er Anl. 65 ¾S, Platzdiskont 1, Silber 27 ⅛, 5 % Chinesen 100 ¼, Anatolier 88,50.
Aus der Bank flossen 85 000 Pfd. Sterl. G
— Getreidemarkt. (Schlußbericht.) Getreidemarkt ruhig, aber stetig. Schwimmendes Getreide fest.
— An der Küste 4 Weizenladungen angeboten.
— 96 % Javazucker 10 ¾ träge, Rüben⸗Rohzucker loko 811⁄16 matt. — Chile⸗Kupfer 48 ⁄16, pr. 3 Monat 48 318.
— 12. Juni. (W. T. B.) Am Montag den 21. und Dienstag den 22. Juni bleibt der Baumwollmarkt der Jubiläumsfeier wegen geschlossen. 1
Liverpool, 11. Juni. (W. T. B.) Baum wolle. Umsatz 6000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Ruhig. Middl. amerikan. Lieferungen: Ruhig. an. Pen 4 %⁄4 Käuferpreis, Juli⸗August 4 ½4 Verkäuferpreis, August⸗September 361⁄64 Käuferpreis, September⸗Oktober 35 134 Verkäuferpreis, Oktober⸗ November 349⁄64— 350%4 do., November⸗Dezember 346⁄64— 347⁄44 do., Dezember⸗Januar 345⁄13, Käuferpreis, Januar⸗Februar 34 ⁄4 do., E 345/64— 346⁄64 do., März⸗April 34664— 34714 d. Ver⸗ äuferpreis. 1.
Baumwollen⸗Wochenbericht. Wochenumsatz gegenwärtige Woche 36 000 (vorige Woche 50 000), do. von 8vBNS. 33 000 (45 00C), do. für Spekulation — (2000), do. für Export 1000 (1000), do. für wirklichen Konsum 32 000 (42 000), do. unmittelb. ex. Schiff 41 000 (50 000), wirklicher Export 9000 (10 000), Import der Woche 31 000 (20 000), davon amerikanische 17 000 (15 000), Vorrath 1 061 000 (1 081 000), davon amerikan. 912000 (934 000), schwimmend bach 1“ 53 000 (52 000), davon amerikanische 35 000 4 8 böh — Getreidemarkt. Weizen stetig, Mehl ruhig, Mais †½ d.
öͤher.
Glasgow, 11. Juni. (W. T. B.) Roheisen. Mixed numbers warrants 45 sh. 2 d. Stetig. — (Schluß.) Mixed numbers warrants 45 sh. 5 ½ d. Warrants Middlesborough III 40 sh. 6 ½ d.
Paris, 11. Juni. (W. T. B.) Von der Börse wird berichtet: Es herrschte allgemein günstige, animierte Stimmung, Kurse vielfach steigend, Portugiesen sehr fest, ebenso Brasilianer, Goldminen vielfach besser; in Mozambique⸗Aktien vollzog sich eine kräftige Steigerung, angeblich weil die Banque de Paris von der „Oceana Compagnie“ 55 000 Stück übernommen habe.
(Schluß⸗Kurse.) 3 % Französische Rente 104,15, 5 % Ital. Rente 95,20, 3 % Portugiesische Ffäcc. 24,00, Portugiesische Taback⸗ Obl. 475,00, 4 % Russen 1889 —,—, 4 % Russen 1894 —,— 3½ % Rufs. A. —,—, 3 % Russen 1896 93,10, 4 % span. äußere Anl. 63 ⅜, Oesterreichische Staatsbahn 770,00, Banque de France 3860, B. de Paris 878,00, B. ottomane 574,00, Créd. Lyonn. 775,00, Debeers 741,00, Rio⸗Tinto⸗A. 687,00, Suezkanal⸗A. 3309, Privat⸗ diskont 1 ⅛, Wchs. Amst. k. 205,81, Wchs. a. dt. Pl. 122 ⅞, a. Italien 4 ⅞, Wchs. London k. 25,09 ½, Cheq. a. London 25,11, do. Madrid k. 382,00, do. Wien k. 207,87, Huanchaca 61,00.
— Getreidemarkt. — Weizen ruhig, pr. Juni 23,30, pr. Juli 23,60, pr. Juli⸗August 23,55, pr. September⸗Dezember 22,25. Roggen ruhig, pr. Juni 14,25, pr. September⸗Dezember 13,75. Mehl matt, pr. Juni 45,70, pr. Juli 46,35, pr. Juli⸗August 46,55, pr. September⸗Dezember 46,55. Rüböl fest, pr. Juni 56, pr. Juli 56 ½, pr. Juli⸗August 56 ½, pr. September⸗Dezember 57 ½, Spiritus ruhig, pr. Juni 38 ¼, pr. Juli 38, pr. Sept.⸗Dezember 35, pr. Januar⸗April 34 ½. 1
— Rohzucker (Schluß) ruhig, 88 % loko 24 ¾ — 25. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3, 100 kg pr. Juni 25⅛, pr. Juli 25 ⅞, pr. Oktober⸗Januar 27 ½, pr. Januar⸗April 27 ⅛.
St. Petersburg, 11. Juni. (W. T. B.) Wechsel auf London (3 Monate) 93,95, do. Berlin do. 45,90, Choques auf Berlin 46,22 ½, do. Paris do. 37,32 ½, Privatdiskont 5 ½, Russ. 4 % Staatsrente 98 ⅛⅜, do. 4 % Gold⸗Anleihe von 1889 1. Serie 153, do. 4 % Gold⸗Anleihe von 1894 6. Serie 154, do. 3 ½ % Gold⸗Anleihe von 1894 148,00, do. 3 % Gold⸗Anleihe von 1894 —, do. 5 % Prämien⸗Anleihe von 1864 285 %, do. 5 % do. von 1866 247 ⅛, do. 5 % Pfandbriefe Adels⸗ bank⸗Loose 206, do. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfandbriefe 157, St. Peters⸗ burger Privat⸗Handelsbank I. Em. 475, do. Diskontobank 671, do. Internat. Handelsb. I. Em. 582, Russ. Bank für auswärtigen Handel 413, Warschauer Kommerzb. 470, Ges. f. elektr. Beleucht. 645 Käufer.
— Produktenmarkt. Weizen loko 8,50. Roggen loko 5,00. Hafer b-9 “ Leinsaat loko 9,50. Hanf loko —. Talg loko —. pr. August —.
Mailand, 11. Fernt (W. T. B.) Italienische 5 % Rente 99,25, Mittelmeerbahn 533,00, Méridionaux 712,00, Wechsel auf Paris 104,80, Wechsel auf Berlin 129,17 ½, Banca d'Italig 745.
Amsterdam, 11. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 94 er Russen (6. Em.) 100 ⅞, 4 % Russen v. 1894 63 ½, 3 % holl. Anl. 98 ⅛, 5 % Transv.⸗Obl. 1891er —, 4 % konv. Transvaal —, Marknoten 59,22, Russ. Zollkupons 191 vQ⅞, Wechsel auf London 12,06.
— Getreidemarkt. Weizen auf Termine wenig verändert, do. pr. November 165. Roggen loko fest, do. auf Termine wenig verändert, do. pr. Juli 98, do. pr. Oktober 988. Rüböl loko 29, do. pr. Herbst 26 ¾.
— Java⸗Kaffee good ordinary 46 ¼4. — Bancazinn 368⅛.
Antwerpen, 11. Funi. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen behauptet. Roggen ruhig. Hafer träge. Gerste ruhig.
— Petroleum. (Schlußbericht.) Raffiniertes Type weiß loko 16 ¾ bez. u. Br., pr. Juni 16 ⅞ Br., pr. Juli 16 8¾ Br. Ruhig. — Schmalz pr. Juni 46, Margarine ruhig.
Konstantinopel, 12. Juni. (W. T. B.) Die Betriebs⸗ Einnahmen der Anatolischen Bahnen betrugen in der 21. Woche 1897: I. Stammnetz: Haidar⸗Pascha — Angora 578 km vom 21. Mai bis 27. Mai 1897 132 765 Fr. (1896 60 763 Fr.) und vom 1. Januar bis 27. Mai 1897 2 084 756 Fr. (1896 1 131 686 Fr.). II. Er⸗ gänzungsnetz: Eskischehir- Konia 445 km vom 21. Mat bis 27. Mai 1897 54 463 Fr. (1896 13 924 Fr.) und vom 1. Januar bis 27. Mai 1897 758 776 Fr. (1896 208 128 Fr.); 1896 i. d. Woche 328 km, im Jahresdurchschnitt 278 km.
New⸗York, 11. Juni. (W. T. B.) Die Börse eröffnete fest und lebbaft, im Verlauf des Nachmittags schwächte sich dieselbe etwas ab. Schluß jedoch recht fest. Der Umsatz der Aktien betrug 296 000 Stück.
Weizen eröffnete fest, zog dann einige Zeit infolge des Re⸗ gierungsberichts im Preise an, gab jedoch später auf bessere Ernte⸗ aussichten und entsprechend der Mattigkeit in Liverpool Schluß 1 — Mais infolge besserer Ernteaussichten, sowie auf günstiges
eetter und auf Liquidation der langsichtigen Termine im Preise nach⸗ Ebenn des ganzen Börsenverlaufs mit wenigen Reaktionen. Schluß flau.
( vei. gs. Geld für Regierungsbonds, Prozentsatz 1, do. für andere Sicherheiten do. 1 ½, Wechsel auf London (60 Tage) 4,85 ¾, Cable Transfers 4,87 ¼, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,16 ⅞⅜, do. auf Berlin (60 Tage) 95 3⁄16, Atchison Topeka & Santa Fôé Aktien 12 ¼, Canad. Pacific Aktien 62, Zentral Pacific Aktien 10, Chicago Milwaukee & St. Paul Aktien 78, Denver & Rio Grande Preferred 39 ¼¾, Illinois⸗Zentral Aktien 97, Lake Shore Shares 170, Louis⸗ ville & Nashville Aktien 49 ½., New⸗York Lake Erie Shares 14 ¼, New⸗York Zentralbahn 101, Northern Pacifie Preferred (neue Emiss.) 42 ¼, Norfolk and Western Preferred (Interims⸗Anleihescheine) 30, Philadelphia and Reading First Preferred 46 ⅛, Union 8. Aktien 7 ¼, 4 % Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 124 ¾, Silber, Com⸗ mercial Bars 59 ½. Tendenz für Geld: leicht.
Waäarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New⸗York 711⁄16, do. do. in New⸗Orleans 7 /16, Petroleum Stand. white in New⸗York 6,15, do. do. in Philadelphia 6,10, do. Refined (in Cases) 6,60, do. Pipe line Certificat. pr. Juli 87, Schmalz Western steam 3,85, do. Rohe & Brothers 4,10, Mais per Juni 29 ½, do. per Juli 29 8⅞ do. per Sept. 30 %, Rother Winterweizen loko nom., Weizen per Jun 75 ¼, do. per Juli 74, do. per Septbr. 69 ¾, do. per Dezbr. 71 ¼½, Getreidefracht nach Liverpool 1 ¾, Kaffee fair Rio Nr. 7 7 ¾, do. Rio Nr. 7 per Juli 7,35, do. do. per Septbr. 7,40, Mehl, Spring⸗ Wheat clears 3,20, Zucker 3, Zinn 13,70, Kupfer 11,10.
Baumwollen⸗Wochenbericht. Zufuhren in allen Unions⸗ häfen 12 000 Ballen. Ausfuhr nach Großbritannien 14 000 Ballen. Ausfuhr nach dem Kontinent 29 000 Ballen., Vorrath 266 000 Ballen.
Chicago, 11. Juni. (W. T. B.) Weizen einige Zeit im Preise anziehend auf Berichte in den Nordwest⸗Staaten und infolge des Regierungsberichts, gab später nach auf Realisierungen und auf Abgaben der Baissiers. Schluß flau. — Mais durchweg abge⸗ schwächt infolge günstigen Wetters und entsprechend der Mattigkeit der Weizenmärkte. Schluß flau.
Weizen pr. Juni 69 ⅜, pr. Juli 68 ½, Mais pr. Juni 24 ½ Schmalz pr. Juni 3,52 ½, do. pr. Juli 3,57 ½. Speck short clear 4,50. Pork pr. Junit 7,42 ½.
Rio de Janeiro, 11. Juni. (W. T. B.) Wechsel auf London 713⁄⁄6.
Buenos Aires, 11. Juni. (W. T. B.) Goldagio 195,00.
Verkehrs⸗Anstalten.
Bremen, 12. Juni. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. D. „Ems“, n. New⸗York best., 10. Juni 2 Nm. Horta peassiert. „Fulda“, v. New York kommend, 11. Juni 1 Nm. Genua angek. n. Australien best., 11. Juni 2 Mrgs. Gibraltar passiert.
Hamburg, 11. Juni. (W. T. B.) Hamburg⸗Amerika⸗ Linie. D. „Normannia“ ist, von New⸗York kommend, heute in Cuxhaven eingetroffen.
— 12. Juni. (W. T. B.) D. „Augusta Victoria“, von Hamburg kommend, ist gestern Abend 8 Uhr in New⸗York ein⸗ etroffen. D. „Prussia“, von New⸗York kommend, hat heute Feeer 5 Uhr Scilly passiert.
London, 11. Juni. (W. T. B.) Castle⸗Linie. D. „Avon⸗ dale Castle“ ist auf der Heimreise gestern von Kapstadt vee D. „Tantallon Castle“ ist auf der Ausreise heute von London abgegangen.
— 12. Juni. (W. T. B.) Castle⸗Linie. D. „Dunolly. Castle“ ist heute auf der Heimreise in Plymouth angekommen.
Rotterdam, 11. Juni. (W. T. B.) Holland⸗Amerika⸗ Linie. D. „Zaardam“, von New⸗York nach Amsterdam, ist heute Vormittag in Amsterdam angekommen. D. „Amsterdam“, von Rotterdam nach New⸗York, hat gestern Nachmittag Lizard passiert. D. „Schiedam“, von Amsterdam nach New⸗York, ist heute Vor⸗ mittag von Amsterdam abgegangen.