1897 / 136 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 12 Jun 1897 18:00:01 GMT) scan diff

ꝑâ⁷qV7 WW11

eeEE ae üs —.. üeeeönÜgFemrareeeneeneen

. lungs⸗Sachen. 2. Aufg * Frstelmngen u. dergl. 1 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung.

4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

5. Verloosung ꝛc. von apieren.

nzeiger.

6. Kommandit⸗Gesellse Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

7. Erwerbs⸗ und Wirths enofsenschaften.

8. Niederlassung ꝛc. von Re ö11XA1“X*“ b 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

veis.

1) Untersuchungs⸗Sachen.

118538] Bekauntmachung. In der Untersuchungssache gegen den am 4. Juli 1876 geborenen Dragoner August Schmidt (früher

Kobler) aus Ulm wegen Fahnenflucht hat das Kgl.

Miillitärrevisionsgericht zu Stuttgart am 4. Juni d. J. zu Recht erkannt:

Es solle das dem Dragoner Schmidt gegenwärtig zustehende oder künftig anfallende Vermögen unbe⸗ schadet der Rechte Dritter mit Beschlag belegt sein.

Stuttgart, den 9. Juni 1897.

Kommando des Dragoner⸗Regiments König (2. Württ.) Nr. 26.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

18417] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 27 Nr. 1423 auf den Namen des Kaufmanns Carl Henke hier eingetragene, Nord⸗ ufer, grundbuchlich Nr. 6, nach dem Kataster Nr. 4, belegene Grundstück am 26. Juli 1897, Vor⸗

mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht,

Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel C. Zimmer 36, versteigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von 29,82 a mit 390 Nutzungs⸗ werth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 26. Juli 1897, Mittags 12 ¼ Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 85 K. 42. 97 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus.

Berlin, den 25. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 85.

I18418] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Hasenhaide und den Weinbergen Band 32 Nr. 1111 auf den Namen des Kaufmanns Bernhard Auerbach zu Berlin eingetragene, in der Urbanstraße Nr. 65 belegene Grundstück am 18. August 1897, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich⸗ 128 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 40, eigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von 19 a 46 aqm mit 28 000 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 21. ee ees 1897, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 86 K. 40/97 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus.

Berlin, den 4. Juni 1897. .“ Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 86.

I18414] 5 In Sachen des Herzoglich Braunschweigischen Lüne⸗ burgischen Firan Foheginras. Abtheilung für Leih⸗ aussachen, hieselbst, Klägerin, wider den Restaurateur ermann Macke und dessen Ehefrau Emma, geb. ageger, hier, Beklagte, wegen Hypothekzinsen, wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlag⸗ ahme des den Beklagten gehörigen, Nr. 223 Blatt I des Feldrisses Hagen an der Carlstraße hier belegenen Grundstücks zu 10 a 40 qm sammt Wohnhause Nr. 3029 II zum Zwecke der Zwangs⸗ versteigerung durch Beschluß vom 12. Mai 1897 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 14. Mai 1897 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigeruns auf den 21. September 1897, Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Braunschweig, Auguststraße 6, Zimmer Nr. 37, angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypotbekenbriefe zu überreichen haben. Braunschweig, den 17. Mai 1897. 4 Nolte.

I18415] 4

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung der kanon⸗ freien Erbpachthufe Nr. 5 zu Metelsdorf, bisher dem Erbpächter Joachim Gosselk daselbst zugeschrieben, mit Zubehör Termine: 1) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund⸗ stück und an die zur Immobiliarmasse desselben ge⸗ hörenden Gegenstände sowie zum Verkaufe nach zu⸗ voriger endlicher Regulierung der Verkaufsbedingungen am Donnerstag, den 26. August 1897, Vor⸗ mittags 11 ¼ Uhr, 2) zum Ueberbot

6. September 1897, Vormittags 11 ½ Uhr,

im Zimmer Nr. 8 des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes statt. Auslage der Verkaufsbedingungen vom 10. August 1897 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Herrn Referendar Lembke hieselbst, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird.

Wismar, den 8. Juni 1897. 1b

Großherzogliches Amtsgericht.

118416]

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt ge⸗ machtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung der kanonfreien Erbpachthufe Nr. 2 zu Metelsdorf, bisber dem Erbpächter Joachim Johann Gosselk da⸗ selbst zugeschrieben, mit Zubehör Termine

1) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund⸗

stück und an die zur Immobiliarmasse desselben ge⸗ hörenden Gegenstände sowie zum Verkaufe nach zu⸗ voriger endlicher Regulierung der Verkaufsbedin⸗ 1 ne am Donnerstag, den 26. August 7 2.) zum Ueberbot am Donnerstag, den 16. Sep⸗ tember 1897, jedesmal Vormittags 11 Uhr, im Zimmer Nr. 8 des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes

auf Donnerstag, den

über je 54 zur Ve

Auslage der Verkaufsbedingungen vom 10. August 1897 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Herrn Referendar Lembke hier⸗ selbst, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger An⸗ meldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zu⸗ behör gestatten wird.

Wismar, den 8. Juni 1897.

Großherzogliches Amtsgericht.

In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerun des in Zierke gelegenen, dem Landwirth Doernbrack, früher in Zierke, jetzt hierselbst wohnhaft, gehörig gewesenen, dem Arbeiter Gaeth allhier zugeschla⸗ genen und überwiesenen Parzellistengehöfts c. p. ist zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur Erklärung über den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Vertheilung Termin auf Freitag, den 2. Juli d. J., Vormittags 9 Uhr, bestimmt, zu welchem die Betheiligten mit dem Hinweis darauf geladen werden, daß gegen einen Gläubiger, welcher in dem Termin nicht erschienen ist, angenommen wird, daß er mit der Ausführung des Planes einverstanden sei. Der Theilungsplan wird vom 20. dieses Monats an auf der Gerichtsschreiberei zur Einsicht der Betheiligten niedergelegt werden.

Neustrelitz, den 8. Juni 1897.

Großherzogliches Amtsgericht. Abth. II. Kretschmann. Beglaubigt: (L. S.) L. Barteld, A.⸗G.⸗Sekretär. [40299]) Aufgebot. 8

Bei dem unterzeichneten Gericht ist das Aufgebot folgender angeblich abhanden gekommener preußischer Staatsschuldenpapiere beantragt worden:

1) der Schuldverschreibung der Staats⸗Prämien⸗ anleihe von 1855 Serie 1338 Nr. 133 710 über 100 Thlr., von dem Gerichtsschreiber C. F. C. Schar⸗ menhop zu Hamburg als curator perpetuus der entmündigten Wittwe Johanna Friederika Christiane

mmann, geborene Ingwersen, vertreten durch den

echtsanwalt Dr. Ball in Berlin, Kommandanten⸗ straße 63/64,

2) der Schuldverschreibung der konsol. 4 % Staats⸗ anleihe von 1885 Litt. J. Nr. 40 320 über 3000 ℳ, Sen; Rentier Friedrich Falz in Berlin, Zimmer⸗

raße 71,

3) der desgleichen Litt. E. Nr. 1 099277 über 300 ℳ, von dem Gutsbesitzer Christian Kühne in Zens, vertreten durch den Rechtskonsulenten F. Lübke in Kalbe a. S.,

4) der desgleichen von 1882 Litt. C. Nr. 265 593, Nr. 265 594 und Nr. 288 770 über je 1000 ℳ, von dem Fürstlich Stolberg⸗Stolberg'schen Revierförster g⸗ Hickmann in Rottleberode, Kreis Sangers⸗ ausen,

5) der desgleichen von 1881 Litt. D. Nr. 203 322 über 500 ℳ, von dem Rentier Joseph Brasch, früher in Lobsens, jetzt in Berlin, Bülowstraße 62,

6) der desgleichen von 1880 Litt. E. Nr. 258 698 über 300 und der desgleichen von 1882 Litt. F. Nr. 219 313 und Nr. 219 314 über je 200 ℳ, von dem Besitzer Jean Louis Lurion in Woippy bei

Metz,

7) der desgleichen von 1884 Litt. F. Nr. 312 031 über 200 ℳ, von dem Fabrikarbeiter August Bittner in Nieder⸗Wüstegiersdorf Nr. 42,

8) der Schuldverschreibungen der konsol. 3 ½ % Staatsanleihe von 1890 Litt. E. Nr. 619 557 und Nr. 619 558 über je 300 ℳ, von dem prakt. Arzt L. Köbrich in 111“ Hofgeismar).

Die Inhaber dieser Werthpapiere werden auf⸗ gefordert, bei dem unterzeichneten Gerichte und zwar spätestens in dem auf den 14. Oktober 1897, Vormittags 11 Uhr, im Gerichts⸗ -ees Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B.,

rdgeschoß, Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Werthpapiere vor⸗ zulegen, widrigenfalls diese werden für kraftlos er⸗ klärt werden.

Berlin, den 26. September 1896.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 81

[18667] Aufgebot.

Nr. I. 24 217. Auf Antrag des Arztes Dr. G. H. Venn in Wiesbaden erläßt das Gr. Amts⸗ gericht III hierselbst das Aufgebot des 3 ½ % igen Pfandbriefs der Rheinischen Hyvothekenbank Mann⸗ beim Nr. 06 259 Serie 72 Litt. C. über 500 Der Inhaber dieser Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, 19. Juli 1901, Vormittags 10 Uhr, vor Gr. Amtsgericht III hierselbst bestimmten Aufgebotstermine seine Rechte bei dem Gericht anzumelden und die Urkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen würde.

Mannheim, 29. Mai 1897.

. Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: (L. S.) Stalf. [18423] Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Benecke in Siegen als Konkurs⸗ verwalter über das Vermögen des Gewerken Heinrich Fuchs in Tiefenbach hat das Aufgebot des unterm 12. April 1876 auf den Namen der Gewerkin Wittwe Heinrich Wilhelm Hirz in Struthütten aus⸗ gestellten und unterm 20. Mai 1876 an die Ge⸗ werkin Amalie Fuchs zu Haardt übertragenen Kux⸗ scheins Nr. 19 über zwei Kuxe der Grube Concordia bei Dermbach beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. Ja⸗ nuar 1898, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem

unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine

seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ 8 wird.

irchen, den 9. Juni 1897. 1

Königliches Amtsgericht.

[54260] Aufgebot. Der Apotheker George Moritz Christian Garvens in Detern, vertreten durch die Rechtsanwalte Dr. Martinius und Reißert zu Erfurt, hat das Auf⸗ gebot von verloren gegangenen auf den Inhaber lauten⸗ den acht Rentenscheinen Nr. 23 bis Nr. 30, fällig jedes Mal am 1. April in den Jahren 1896 bis 1903, rsicherungspolice Nr. 44377

r.

Lit. C der Thuringia in Erfurt nebst der Anweisung zur Erhebung weiterer Rentenscheine beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. Juni 1897, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 58, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden

und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗

loserklärung der Urkunden erfolgen wird. 8 Erfurt, am 30. November 1896. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII

[18587) Aufgebot.

Der Handelsmann Dominik Maier in Bühl und seine Ehefrau Pauline, geb. Hüninger, haben ihr Leben bei der Deutschen Lebensversicherungs⸗Gesell⸗ schaft in Lübeck auf Policen Nr. 67 811 bezw. 67 812 versichert. Demnächst sind die beiden Policen der genannten Gesellschaft in Faustpfand gegeben. Der hierüber seitens der Gesellschaft unter dem 23. März 1888 ausgestellte Depositalschein ist ab⸗ handen gekommen.

Auf Antrag der Wittwe des inzwischen verstorbenen Handelsmannes Dominik Maier, Pauline, geb. Hü⸗ ninger, in Bühl ergeht daher hierdurch die Auf⸗ forderung an den unbekannten Inhaber des abhanden gekommenen Depositalscheins, seine Ansprüche auf denselben unter Vorlegung des Scheines spätestens in dem Aufgebotstermine vom

19. Februar 1898, 11 Uhr Vormittags, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigen⸗ falls die Urkunde für kraftlos erklärt werden soll.

Lübeck, den 24. Mai 1897.

Das Amtsgericht. Abth. II

[11140] 6“

Die Firma Alfred Bauer zu Frankfurt a. M., Niedenau 26, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Lud⸗ wig Joseph I. daselbst, hat das Aufgebot eines von Ed. Ad. Bauer acceptierten, von ihr der Firma Alfred Bauer am 15. Februar 1897 ausgestellten, am 15. Mai 1897 fälligen, auf die Firma Georg Reitz in Mainz girierten Wechsels, lautend auf 915, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 25. No⸗ vember 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 29, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Frankfurt a. M., den 8. Mai 1897.

Das Königliche Amtsgericht. IV.

[16820] Aufgebot.

Der Bäckermeister Albin Leonhardt in Reinsdorf, vertreten durch Rechtsanwalt Reinhard in Zwickau, hat das Aufgebot eines unter dem 18. Januar 1897 von H. Wolf in Berlin auf Albert Bode in Goslar gezogenen, vom letzteren acceptierten und am 25. April 1897 fällig gewesenen Wechsels über 188,45 einhundertachtundachtzig Mark 45 beantragt. Der Wechsel ist durch Indossament auf folgende Firmen übergegangen:

Gebr. Oelsner in Berlin C.,

Siegfried Oppenheim in Berlin C., Schmidt & Biltz in Crimmitschau, Oskar Illgen in Crimmitschau,

Oberhohndorfer Forst⸗Steinkohlenbauverein i

Oberhohndorf, E. Mehlhorn & Sohn und Albin Bauer in Reinsdorf.

Der Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. Dezember 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Wechsels erfolgen wird.

Goslar, den 22. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht.

[766590313 Aufgebot.

Die Firma M. Loewy zu Berlin, Wallnertheater⸗ straße 23, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, am 30. Juli 1897 fälligen Wechsels d. d. Schwiebus, den 12. Januar 1897, über 166,95 ℳ, welcher von Engelmann & Kaplan auf H. Hippe zu Schwiebus gezogen und von diesem angenommen ist, beantragt. 2 nnte 6 wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. September 1897, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 8, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung desselben erfolgen wird.

Schwiebus, den 5. März 1897.

Königliches Amtsgericht.

[18420] Aufgebot.

Der Büdner August Puls in Granzin hat das Aufgebot des Fol. 4 seiner Büdnerei Nr. IV zu Granzin als Ultimatum für den dem Altentheiler Puls und dessen Ehefrau, 22 Thiede, ad dies vitae zu prästierenden Altentheil, und auch als Sicherheit für die Dotalgelder der Ehefrau des Altentheilers von 350 Thlr. Kur. beiu . Kapitales von 800 Thlr. Kurant beantragt.

vermeinen, werden aufgefordert, ihre spätestens in dem auf Mittwoch, den 4. August 1897, Mittags 12 Uhr, anstehenden Aufgebots⸗ termine geltend zu machen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung des eingetragenen Rechtes erfolgen wird. Hagenow, 9. Juni 1897. Großherzoglich Mecklenb. Schwerin. Amtsgericht.

[18419]

Zum Grund⸗ und Hypothekenbuche der dem Büdner Christian Voß zu Gr.⸗⸗Laasch gehörigen Büdnerei Nr. 40 daselbst stehen Fol. 1 150 Thaler Kurant mit 4 % Zinsen für die Ersparniß⸗Anstalt zu Grabow eingetragen. Auf Antrag des genannten Büdners Cbristian Voß werden diejenigen, welche der Mortifikation dieses eingetragenen Rechtes wider⸗ sprechen zu können vermeinen, hierdurch aufgefordert, ihre Widerspruchsrechte spätestens in dem auf Mitt⸗ woch, den 15. Dezember 1897, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte ange⸗ setzten Termine anzumelden, widrigenfalls sie damit

11u““

Der unbekannte Inhaber des Wechsels

werden ausgeschlossen und das eingetragene

für erloschen wird erklärt werden. 1““ Ludwigslust, den 9. Juni 1897. SGSroßherzogliches Amtsgericht.

4

[11136] Aufgebot. „Auf Antrag des Kleinkothsassen Ferdinand Grobe in Meerdorf, welcher glaubhaft gemacht hat, daß

sihm die Schuldverschreibung vom 31. Juli 1878,

laut deren auf dem Kleinkothhofe No. ass. 8 in Meerdorf 9000 nebst 44⁄10 bezw. 5 ⁄10 % Zinsen für Herzogliche Leihhausanstalt zu Braunschweig ein⸗ getragen stehen, und welche nach Tilgung der Schuld ihm von der Gläubigerin mit Löschungsbewilligung im Jahre 1895 zurückgegeben, abhanden gekommen ist, werden die unbekannten Inhaber der genannten Schuldurkunden zur Anmeldung ihrer Ansprüche zu dem auf den 18. Januar 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte an⸗ beraumten Termine unter dem Rechtsnachtheile vor⸗ geladen, daß im Falle der Nichtanmeldung von An⸗ sprüchen die fragliche Schuldverschreibung dem Eigenthümer des verpfändeten Grundstücks gegen⸗ über für kraftlos erklärt werden soll. Bechelde, den 7. Mai 1897. Herzogliches Amtsgerich Tb1““

[17943] Aufgebot.

Auf Antrag des Fräuleins Betty Büchler zu Neustadtgödens, vertreten durch den Rechtsanwalt Looman zu Wilhelmehaven, werden die ihrem Auf⸗ enthalte nach unbekannte eingetragene Gläubigerin oder deren unbekannte Rechtsnachfolger aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die im Grundbuche von Wilhelmshaven Band II Blatt 64 in Abthei⸗ lung III unter Nr. 4 beschriebenen 331 Thlr. 5 Sgr. 10 Pf., eingetragen ex decreto vom 26. Juli 1804 als von der Wittwe Antje Riekels ihrem weil. Ehemanne Gereke Hinrich Riekels inferiertes Vermögen, spätestens im Aufgebotstermine vom 18. September 1897, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls die gedachten Personen mit ihren An⸗ sprüchen auf die aufgebotene Post ausgeschlossen werden und die Post im Grundbuche auf Antrag der eingetragenen Eigenthümerin wird gelöscht werden.

Wilhelmshaven, den 15. Mai 1897.

. Königliches Amtsgericht. II.

[18670] Aufgebot.

Auf Antrag des Fleischermeisters Robert Müller zu Schweinitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Prüschenk von Lindenhofen zu Jessen, werden alle unbekannten Eigenthumsprätendenten und dinglich Berechtigten aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte an dem Grundstücke Schweinitz Blatt 3 Parzelle 238/46, 3 a 10 qm, und der darauf erbauten Scheune, an dem Fußwege nach Jessen belegen, spätestens in dem am 28. September 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 2 anstehenden Aufgebotstermine anzumelden, vee senfalls sie mit denselben werden ausgeschlossen werden. 8

Schweinitz, den 31. Mai 1897.

önigliches Amtsgericht.

[18674] Aufgebot.

Auf Antrag des Besitzers August Boß aus Neu⸗ Rudszen wird das auf den Namen des Eigenkäthners Friedrich Heinrich und dessen Ehefrau Dorothea geb. Vorlauf, eingetragene Grundstück Neudorf Nr. 18 von 39 a 30 qm zum Zwecke der Besitz⸗ titelberichtigung hiermit aufgeboten. Alle Eigen⸗ thumsprätendenten werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstück spätestens im Auf⸗ gebotstermin am 29. Oktober 1897, Vor⸗ mittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 9, anzumelden, widrigenfalls im Falle nicht erfolgender Anmeldung und Bescheinigung des vermeintlichen Widerspruchsrechts gegen die Wesit⸗ titelberichtigung der Ausschluß aller Eigenthums⸗ prätendenten und die Eintragung des Besitztitels für Antragsteller und dessen gütergemeinschaftliche Ehe⸗ frau Johanna, geb. Wendt, erfolgen würde.

Pillkallen, den 4. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.

8

[18424] Aufgebot.

Auf Antrag des Kurators des verschollenen See⸗ sischers Hannes Gerhard von Eitzen, nämlich des Johann von Eitzen in Finkenwärder, vertreten durch den hiesigen Rechtsanwalt Dr. jur. K. Hartmann, wirdgein Aufgebot dahin erlassen:

I. Es wird der am 27. September 1864 in Finken⸗ wärder geborene Seefischer Hannes Gerhard von Eitzen, welcher in der Nacht vom 5./6. Fe⸗ bruar 1894 in der Nordsee über Bord seines Finkenwärder Fischerkutters H. F. 200, genannt „Ora et Labora“, gefallen und seitdem verschollen

ü lle diejenigen, welch der Tilgung dieses Postens widersprechen zu können Ansprüche

ist, hiermit aufgefordert, sich bei der Gerichts⸗ des unterzeichneten Amtsgerichts, Post⸗

straße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 23. Februar

1898, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthor⸗ straße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, zu melden, unter dem Rechtsnachtheil, daß er werde für todt und die mit Anna Metta Amanda, eb. Mewes, bestehende Ehe werde für aufge⸗ boben erklärt werden.

II. Es werden alle unbekannten Erben und Gläubiger

des genannten Verschollenen hiermit aufgefor ihre Ansprüche bei der vorbezeichneten Gerichts⸗ schreiberei, spätestens aber in dem vorbezei neten Aufgebotstermin, anzumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestekaees eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten Strafe des Ausschlusses und . Still⸗ schweigens.

Hamburg, den 4. Juni 1897. 86.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aussedotosa (gez.) Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber

J118672]

Zweite Beilage eiger und Königlich Preußischen Staats⸗

Deutsches Reich.

Rübenverarbeitung und Inlandsverkehr mit Zucker im Mai 1897.

Ncewacngenxe.

Monat Mai 1897 8

Verwaltungs⸗ bezirke

Zehe der

ucker⸗

fabriken, die

Verarbeitete R ü b en⸗ mengen e ee .

In den freien Verkehr sind gesetzt worden:

gegen Entrichtung der Zuckersteuer: *) steuerfrei: V fester Zucker

Zuckerabläufe

andere Rohzucker krystallisierte Zuckerabläufe 8* der soweie ftüͤssige Denakurie⸗ undenaturiert

Zucker frungsmittel)

denaturiert (ohne das Denaturie⸗ rungsmittel)

Preußen. preußen .. .. stpreußen ... Brandenburg. 11161“X“ 8 en 1“ lesien Tbb--8.8 Schleswig⸗Holstein. nover. 8 EI1I1.“ ssen⸗Nassau. heinland. 8—

dz 100 kg netto

15 987 296 2 341

23 712 9 543 3 135 67 702 123 450 18 788 16 723 3 446 28 409 52

42 808 16 833

5 881

65 141

19 712

48 437 52 829 93 269

Summe Preußen

Bayern. Eebö1ö1ö1.“; Wüärltemberg. Baden u. Elsaß⸗Lothringen

Mecklenburg . Thüringen ... Oldenburg.. . Braunschweig.. E1“; Lübeck 8 Bremen ... mburg. uxemburg.

316 456

3 830 7 400 2 349 1 890 858 31 407

47 805 2 10 346

6 100 8 212 18 106 673

12 344

24 557 41 911

12 370 21 755

853

229

Summe deutsches Zollgebiet 8 *) Außerbem: Zuckerha

ltige Waaren unter Erstattung der Vergütung 97 dz, Gewicht des darin enthalten

v Fm o? 77 1 5

Ein⸗ und Ausfuhr von Zucker im Mai 1897.

en Zuckers 43 dsz. ““ 5

8*

1897 1896 1897

1) in den freien Verkehr: Rohzucker.. .

Raffinierter Zucker.

darunter zur Veredelung

2) auf Niederlagen: Rohzucker.

Raffinierter Zucker

Ausfuhr aus Rohzucker.. . Raffinierter Zucker

Berlin, den 11. Juni 1897.

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc.

Niederlagen 8

*

ersicherung.

4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

5. Verlossung ꝛc. von Werthpapieren.

dz 100 kg Inländischer Zucker.

Ausfuhr:

dz 100 kg

netto

2 061 681 8 4. 8 Zuckerhaltige Waaren unter steueramtlicher 28 387 Kontrole: 1 55 104 Gesammtgewicht .. . Gewicht des darin enthaltenen Zuckers 18 911

33 961

Zucker der Zuschußklasse 1

45 501 35 884

Kaiserliches Statistisches Amt.

von Scheel.

Oeffentlicher Anzeiger.

61 22

1 929 947 749 303 351 560 14 167

323 450 7 680

91 29

Das schon erwähnte Prachtwerk „Deutsche Helden aus der Zeit Kaiser Wilhelm's des Großen, Ernstes und Heiteres aus der vaterländischen Geschichte 1797 bis 1897⸗ (Berlin, Deutsches Verlagshaus Bong u. Co.; 15 Hefte zum Preise von je 50 ₰) ist nunmehr bis zur 6. Lieferung gediehen. Im Anschluß an eine Reihe von Bildern aus dem Leben Schill's und Lützow's schildert der Verfasser die Erschießung der letzten Schill’'schen Offiziere durch die Schergen Napoleon's. Bemerkenswerth sind neben den zahlreichen Tert. Iuftrationendie Foa zmile⸗Rachbildungen der Originalhandschriften berühmter Kriegslieder Theodor Körner's. Inhalt und Ausstattung sind in Anbetracht des geringen Preises gediegen und reich zu nennen.

Napoleon's Feldzug in Rusland, 1812. Von Fehes⸗ du Faur, ehemaligem württembergischen Artillerie⸗Major.

it ca. 100 großen Vollbildertafeln und einer Anzahl kleinerer Illustrationen. Verlag von Heinrich Schmidt und Carl Günther in Leipzig. Lieferung 2 bis 5. (Pr. je 60 2.) Major Faber du Faur hat den denkwürdigen Feldzug in der zur dritten Armee gehörigen 25. Division (Württemberg), welche unter dem Oberbefehl des Mar⸗ schalls Ney stand, mitgemacht und über den Krieg unter den größten Mühseligkeiten und Entbehrungen an Ort und Stelle Skizzen entworfen, die er später veröffentlichte; den Text dazu schrieb Major von Kaußler. Derselbe war württembergischer Generalstabs⸗Offizier und hat eben⸗ falls den ganzen Feldzug durcherlebt. Die vorliegenden Lieferungen 2 bis 5 behandeln folgende Kapitel: „Am Niemen“; „Bivouac Seiner Königlichen Hoheit des Kronprinzen von Württemberg bei Eve“; „Bei Eve“; „Zwischen Kirgaliczkp und Suderwa“; „Im Bivouac bei Maliathui“; „In der 2 von Tschulaniu“; „Im Bivouac bei Kokuticzki“; „In der Gegend von Kozuscina“; „In der Gegend von Jenolani“; „Bivouac bei Raskimosi, an dem See von Braslaw“. „Neben der Straße von Braslaw nach Disna“; „Bivouac vor Disna“; „Vor Polotzk“; „Am Ufer der Düna, oberhalb Polotzk“; „Bivouac vor Ula“; „Bei Beschenkowitschi“; „Bei Beschenkowitschi am Ufer der Düna“; „Vorstadt von Beschenkowitschi auf dem rechten Ufer der Düna“. Wer sich für die Geschichte jener Zeit und speziell des Feldzuges von 1812 interessiert, der findet in dem Buche eine eingehende und fesselnde Darstellung, wie sie in dieser militärischen Ausführlichkeit und mit so vielen authentischen Einzel⸗ heiten in Wort und Bild noch nicht zur Veröffentlichung gelangte. Villen und kleine Familienhäuser. Von Georg Aster. Mit 112 Abbildungen von Wohngebäuden nebst dazu ge⸗ hörigen Grundrissen und 23 in den Text gedruckten Figuren. Fünfte Auflage. Verlag von J. J. Weber in Leipzig. In Original⸗Leinen⸗ band Pr. 5 Die weitverzweigten Straßenbahnnetze der Groß⸗ städte, die zunehmende Bequemlichkeit und Billigkeit des Eisenbahn⸗ verkehrs mit den Vorortzügen rücken das Ideal eines eigenen kleinen Hausbesitzes auch dem Beamten, dem Gewerbetreibenden, dem besser gestellten Arbeiter in erreichbare Nähe. Das vorliegende Buch will daher Baulustigen dieser Kategorie ein Rathgeber sein, der die Höhe der Arbeitslöhne und den Kostenpreis der Baumaterialien dabei sorg⸗ fältig in Berechnung zieht. Die Wahl des Bauplatzes, der Entwurf des Grundrisses, die Durchführung des Baues von der Kelleranlage bis zur Eindeckung des Daches, die Feuerungs⸗ und Heizungsanlagen: alles wird an der Hand praktischer Erfahrung erörtert. Zahlreiche Pläne von Familienhäusern berücksichtigen verfügbare Baukapitalien in den Grenzen von 2200 bis 50 000 und erleichtern dadurch den Voranschlag. 1 Das neueste Heft der Oktavausgabe von „Ueber Land und Meer“ bietet wieder eine Fülle von Unterhaltung, Anregung und Belehrung. Neben dem großen humoristischen Roman von Nataly von Eschstruth „Jung gefreit“ werden die bedeutendsten Er⸗ igrisf der Gegenwart, die Personen, die im Vordergrunde des Tages⸗ interesses stehen, in Wort und Bild vergegenwärtigt, und zu dieser illustrierten Chronik der Zeit gesellt sich noch ein mannigfaltiges Feuilleton. Besondere Beachtung beanspruchen die künstlerisch vollendet wiedergegebenen Abbildungen aus den „appartamenti Borgia“ im Vatikan, deren herrliche, Jahrhunderte hindurch vergessene Schätze der Kunstsinn des Papstes Leo XIII. zu neuem Leben erstehen ließ. Ferner wird der Naturfreund, insbesondere der Freund der gefiederten Welt, sein Behagen finden an den durch sachgemäßen Text erläuterten Ab⸗ bildungen, die in überraschender Natur⸗ und Farbentreue einen Ein⸗

blick in die Nester unsrer heimischen Vogelwelt gewähren.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.

8. Niederlafsung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

und

[18586]

Veröffentlichung

Monaten gebotstermin am 24.

11 Uhr, die Todeserklärung des Verf

folgen. J.⸗Nr. 3397.

onstantinopel, den 5. Juni 1897. Der Vorsitzende des Kaiserlichen Konsulargerichts: J. V.: (L. S.) Dr. O. Gumprecht, I. Vize⸗Konsul.

[18668]

welcher vor länger als 10

und Wohnort Gr⸗Leschienen verlassen hat, ohne bisher etwas über seinen Aufenthalt bekannt geworden ens im Aufgebotstermin

Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigen⸗ falls seine Todeserklärung erfolgen wird. s ats Affh 29. Mai 1897.

ufgefordert, sich spätest

ist, a den 21. April 1858,

nigliches Amtsgericht.

in Ortenberg,

st 1823 zu Bösgesäß

Kurators

1 8 ebot. Auf Antrag des Wilhelm Kreiß s am 24. Augu

Aufgebot. G Auf Antrag des Wirths Johann Zeranski von Gr.⸗Leschienen wird dessen am geborener Bruder, Wirthssohn Christoph Zeranski, Jahren seinen waer. a

2) Aufgebote, Zustellungen

. 8 Oeffentliches Aufgebot. 88*

Auf Antrag des Kaufmanns Walter Wittich zu Hamburg wird der am 15. Juli 1855 zu borene, seiner Zeit hier wohnhaft gewesene Edwin Wittich, Bruder des Antragstellers, seit Oktober 1886 verschollen ist, hiermit öffentlich zur schriftlichen oder persönlichen Anmeldung seiner Rechte bei dem Kaiserlich Deutschen Konsulargericht zu Konstantinopel vorgeladen. ladung nicht binnen einer von dieses Aufgebots in Reichs⸗Anzeiger ab zu berechnenden Frist von neun olge geleitet, so wird in dem März 1898, Vormittags chollenen er⸗

Greiz ge⸗ Apotheker welcher

Wird dieser Vor⸗ dem Tage der ersten im Deutschen

Auf⸗

20. August 1851

borenen Johannes Echler, außerehelichen Sohnes der [18580] zu Ortenberg verstorbenen Albrecht Suhl Ehefrau, zuletzt wohnhaft in Ortenberg und seit langen Jahren unbekannt wo abwesend, werden genannter Johannes Echler und alle diejenigen, welche Ansprüche an das für ersteren dahier verwaltete Vermögen bilden wollen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine Freitag, den 1. Oktober 1897, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht ihre Rechte geltend zu machen, als sonst Johannes Echler für todt erklärt und den sich meldenden Erben das Ver⸗ mögen ausgeliefert werden wird. 8 Ortenberg, 31. Mai 1897. Gr. Amtsgericht. Giller.

18326] b Durch Beschluß des Kgl. Landgerichts Landau i. Pf. vom 25. Januar 1897 wurde 1) Jakob Schneider, Ackerer, 2) Michael Schneider, Ackerer, und [18683] 3) Margaretha Schneider, gewerblos, Kinder des verlebten Erhard Schneider von Freckenfeld, für ab⸗ wesend erklärt, der Zeitpunkt deren Verschwindens auf das Jahr 1845 festgesetzt und die Eheleute Jo⸗ hannes Grahn I., Ackerer, und Sophie, geb. Schnei⸗

von heute sind die

kraftlos erklärt.

iedrich Schneider, gewerblos, alle Braunschweig, den 4. Juni 1897. der, sowie Georg Friedrich Schneider, g g- hen znt. 1.

in Freckenfeld wohnhaft, in den provisorischen Besitz 8 des Vermögens der Abwesenden eingewiesen, unter der vafssfe vorheriger Inventarserrichtung und

Sicherheitsleistung. Landau i. Pf Der Kgl. I. Staatsanwalt: Reither.

18422] Bekanntmachung. 83 Verfahren in der Kanzlist Adolf Gutknecht⸗ schen Aufgebotssache aus Stettin ist beendet. Stettin, den 8. Juni 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 11 b.

.““

b. Nr. 7285 vom zahlbar nach

Durch Ausschlußurtheil

auf Antrag des Pfarrer

Erster Gerichtsschreiber des

Durch Aus chluß

verschreibungen Litt. Ac. 1. April 1862 je über 100 Thaler

Herzog

den 9. Juni 1897. 18686806 Bekanntmachun 1828 Durch Urtheil vom heutigen nachstehend bezeichneten, angeblich verlorenen Policen der Deutschen Lebens⸗, Pensions⸗ und Renten, Ver⸗ sicherungs⸗Gesellschaft auf in Pots⸗ dam, nunmehr Deutsche Lebens⸗

und zwar: a. Nr. 6091 vom 1. Juni 1870 über . 50 Thaler, zahlbar 128 dem Tode des Versicherten, Königliche Amtsgericht zu Brilon durch den Amts⸗ 1. Juni 1870 über 50 Thaler,

des Versicherten, Juni 1871 über 100 Thaler,

dem Tode c. Nr. 10 180 vom 15.

Bekauntmachung.

des Kaiserlichen Amts⸗ gerichts zu Straßburg i. E. vom 26. Mai 1897 sind s8 Johann Reimund Schwartz⸗ brod, auch Schwarzbrod, in Gemar, als Universal⸗ legatars seines verstorbenen Bruders, des Pfarrers Valentin Schwartzbrod, auch Schwarzbrod, zu Oberehnheim, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗ Rath Leiber zu Straßburg i. E. genden Elsa Lothringischen dreiprozentigen Rentenbriefe über eine Rente von je 3 für das Jahr 1) Litt. C. Nr. 3879, 2) Litt. C. Nr. 3880, 2 Nr. 3881, 4) Litt. C. Nr. Nr. 3887, 6) Litt. C. 8 Nr. 3889 für kraftlos erklärt worden.

Straßburg, den 10. Juni 1897.

Schönbrod,

urtheil des unterzeichneter Gerichts Braunschweigischen Landesschuld Nr. 4533 und 5553 d. d.

Hildebrand.

s, des ehemaligen

,die folgenden Elsaß⸗

3882, Nr. 3888,

d K. Amtsgerichts.

* 8 8 bxe werden die

ersicherung Potsdam,

zahlbar nach dem Tode des Versicherten an dessen

Ehegattin, für kraftlos erklärt. Potsdam, den 8. Juni 1897.

Koönigliches Amtsgericht. Abtbeilung I.

Bekanntmachung. Im Namen des Königs! Auf den Antrag: .“ 92 des Ackerbürgers August Lange zu Dt. Krone

au,

2) der Diakonissin Ottilie Repp zu Stettin,

zu 2 vertreten durch den Rechtsanwalt Stelzer in Dt. Krone erkennt das Königliche Amtsgericht zu Dt. Krone unterm 5. Juni 1897 durch den Amts⸗ richter Tiesler für Recht: 1

die Sparkassenbücher der Kreis⸗Sparkasse zu Dt. Krone:

1) Neue Folge Nr. 20 406 über 639,97 ℳ, aus⸗ gefertigt für Clemens Klawitter,

2) Neue Folge Nr. 540 über 517,27 ℳ, aus⸗ gefertigt für Ottilie Repp,

werden für kraftlos erklärt.

Dt, Krone, den 5. Juni 1897. b Königliches Amtsgericht.

[18425] Heen; 1 Durch das heute verkündete 8escußurtb,n des

unterzeichneten Gerichts ist das von der städtischen Spar⸗

kasse hierselbst auf den Namen der Auguste Heukel

in Langenvorwerk ausgestellte Sparkassenbuch

Nr. 18 027, lautend über 50 ℳ, für kraftlos er⸗

klärt worden. 8 Löwenberg i. Schl., den 4. Juni 1897

Königliches Amtsgericht.

(188822 Im Namen des Königs! In der Leismann’schen Aufgebotssache erkennt das

[18194]

8

Litt. C. Litt. C. Litt. C.

= 300 für

8

richter Deicke für 8 1) Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkafse zu Brilon Nr. 30 150 über 200 ℳ, ausgefertigt fuͤr