fat Ah⸗
——ℳℳↄõAuꝛꝛ———U——V—⏑;——ggö’
EEbEEETEEE 2 . .
118948]
Vereinssparkasse in Bersenbrück,
Axctiengesellschast. 5 Die Generalversammlung der Gesellschaft findet
statt am 30. d. M., Nachmittags 4 Uhr, im
Erytropel'schen Saale zu Bersenbrück. 1 2 1) Rechenschaftsbericht und Bilanz für das Ge⸗ scchäftsjahr 1896.
2) Uebertragung von Aktien. 1 Zu dieser Generalversammlung werden die Aktionäre
hiermit eingeladen. 8 Bersenbrück, den 13. Juni 1897.
Der Vorstand. 8 Kaase, Direktor. Ludwig Meyer, Rendant.
118858) Kiel⸗Eckernförde Fleusburger Eisenbahn Gesellschaft.
Bekanntmachung.
Bei der am 4. Juni d. J. stattgehabten Aus⸗ loosung der für 1897 zu tilgenden Prioritäts⸗ Obligationen der diesseitigen Gesellschaft sind die folgenden Obligationen ausgeloost:
1) Aus der Prioritäts⸗Anleihe von 1883.
Obligation 117 309 29 237 und 92 zu je 500 ℳ
8 724 und 623 zu je 1000 ℳ 3 794 zu 2000 ℳ 2) Aus der Prioritäts⸗Anleihe von 1887. Obligation 363 171 391 zu je 500 ℳ 8 426 zu 1000 ℳ, welche somit am 2. Januar 1898 von der dies⸗ seitigen Hauptkasse eingelöst werden.
Die Rückzahlung erfolgt nach dem Nennwerthe gegen Auslieferung der Obligation nebst Talon und Zinskupons an den Präsentanten. “
Kiel, den 11. Juni 1897. 8
Die Direktion. Kleyböcker.
[18886]
Die Aktionäre der Franzburger Kreisbahnen werden hiermit zu einer ordentlichen Generalversamm⸗ lung auf Mittwoch, den 7. Juli, Vormittags 11 Uhr,
in Barth im Hötel zur Sonne ergebenst eingeladen und aufgefordert, ihre Stimm⸗ berechtigung unter Beobachtung der Bestimmungen des § 17 des Statutes durch Hinterlegung ihrer Aktien bis zum 5. Juli beim Rendanten Herrn Millahn in Barth, sowie bei den Bankbäusern Wilhelm Schlutow in Stettin oder der Berliner Handelsgesellschaft in Berlin zu bewirken. Tagesordnung: 1) Bericht des Vorstandes und Aufsichtsrathes hüber den Vermögensstand und die Verhältnisse der Gesellschaft nebst der Bilanz über das verflossene Geschäftsjahr. Genehmigung der Bilanz und Feststellung des Reingewinnes und der Dividende. Ertheilung der Decharge an den Vorstand und Aufsichtsrath.
4) Wahl der Mitglieder des Aufsichtsrathes.
5) Beschlußfassung über Aenderungen der §§ 3 und 16 des Statuts.
Frrranzburg, den 11. Juni 1897.
Der Vorsitzende des Aufsichtsrathes der Aktiengesellschaft
Frrranzburger Kreisbahnen. v. Zanthier, Königlicher Landrath.
Sächsisch⸗Böhmische Dampfschiffahrts⸗ 8 Gesellschaft. Nachdem unter Berufung auf § 6 des Gesellschafts⸗ statuts entsprechender Antrag gestellt worden ist, wird die Tagesordnung der für den 29. d. M. u Generalversammlung wie folgt ergänzt:
Punkt 5. Beschlußfassung über Erhöhung der Zahl der Mitglieder des Verwaltungsraths auf 9 und dementsprechende Wahl zweier
neuer Mitglieder des Verwaltungsraths. Dresden, den 11. Juni 1897. Der Verwaltungsrath der Sächs. Böhm. Dampfschiffahrts⸗Gesellschaft. J. P. Liebe, stellvertr. Vorsitzender.
[18883] Rheinisch⸗Westfälische Boden⸗Credit⸗Bank in Köln.
Die am 1. Juli 1897 fälligen Zins⸗ Kupons unserer Pfandbriefe werden bereits
◻ 2 vom 15. Juni ab in Köln bei unserer Kasse bekannten Zahlstellen, in Berliu bei dem A. Schaaffhaus. Bank⸗ Verein 8
und den
eingelöst. öln, im Juni 1897.
Die Direktion.
[18857]
Keeats Maschinen Gesellschaft
in Frankfurt a’ M.
SDienstag, den 29. Juni 1897, Mittags
12 Uhr, vierzehnte ordentliche General⸗ versammlung im Geschäftslokale der Gesellschaft, Schäfergasse Nr. 10, hierselbst, wozu die Herren Aktionäre hierdurch ergebenst eingeladen werden. Tagesordnung: 1) Erstattung des Geschäftsberichts für das Ge⸗ öteebe vom 1. April 1896 bis 31. März
Genehmigung der Jahresrechnung und Bilanz sowie Errtheilung der Entlastung. 3) Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinnes. 4) Aufsichtsrathswahlen. Frankfurt a. M., den 14. Juni 1897. — Der Aufsichtsrath.
[18860] Activa.
Glogauer D
8
F 16“ 1“ ruckereiverein, Aetien Gesellschaft.
Bilanz am 1. Februar 1897.
Passiva.
An Debitoren⸗Konto..
Garanten⸗Konto.. Grundstück⸗Konto..
3 % Abschrei
Maschinen⸗ und Geräthe⸗Konto. 48 022 05 5 % Abschreibuug ..
Kassa⸗Konto.
ET
Waaren⸗Vorräthe Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto
Verluste aus früheren Jahren ab Gewinn aus 1896..
ℳ 2
8 „ Kautions⸗Konto . 66 000— 2 . 1 980— 5
9 2 402 10
26 674 62 49767
.““ 1“]
Glogau, den 11. Juni 1897. Der Vorstand.
Max Krause.
Ewald Weisbach.
₰ . Per Aktien⸗Kapital⸗Konto
Diverse Kreditoren.. ypotheken⸗Konto.. onto⸗Korrent⸗Konto.
169 835ʃ60
Der Aufsichtsrath.
Freiherr von Schlichting.
[18884] Mannheim⸗Bremer Petroleum⸗Actiengesellschaf
Debet.
Abschreibungen auf: 8 Gebäude und Betriebsanlagen inkl. Maschinen
und Utensilien. 8 346
Transportmittte..
Reingewinn vom 1. Juli 1896 bis 31. De⸗ c““ Vertheilung des Reingewinns: Reservefonds.. Dividende: 3000 Aktien à ℳ 200.— = Vortrag auf 1897
Gewinn⸗ und Berlust⸗Konto.
t in Mannheim.
Credit.
₰
—
zug der Gehalte, 46 258.15
9 894.11 Steuern.
ℳ 31 891.26
637 825
600 000.— 5 933 87
Nℳ 837 8215
693 977 ,39
Geschäftsgewinn nach Ab⸗
kosten, Reparaturen und
₰ Un⸗
58 693 977 39
[18852] Activa.
Katholische Töchterschule in Stuttgart A.⸗G.
Passiva.
Soll.
Kassenvorrath am 30. April 1897 Gebäude⸗Konto. . Schulinventar nach 1 Mobiliar nach 10 % Abs “ Debitoren: Bankguthaben.. Sonstige Ausstände. „
chreibung
ℳ 1 314.70 850.60
Bilauz pro 30. April 1897.
ℳ 374 600 3 533 890
Aktien⸗Kapital.. vypotheken⸗Konto eservefonds..
Gewinn⸗Saldo..
2 165 30
381 630 55 Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto.
ℳ 3₰ 200 000, — 176 83274
400,— 4 39779
5
381 630 53
.
Der Aufsichtsrath.
Reservefonds pro 1895/96. Dividenden pro 189b6 . Abschreibung auf Mobilien⸗Konto Abschreibung auf Schulinv Darlehenszinse.. Hypothekenzinse.
entar⸗Konto . ℳ 37. 86559.72
323 98 89
Gewinnvortrag pro 1895/96. “ 1 Schulinventar⸗Konto.. 392 57] ¶Gebäude⸗Konto.
Unterstützungs⸗Konto:
75 6 597 47 Beitrag der Stadt Stuttgart
Geschäftsunkosten.. kV“
A. Moser.
4 39779
(16 228 21
Der Vorstand.
Haben.
ℳ ₰ 4 57079 3 968/12
2 80 4 686 50
zz-
—“
Kaplan Fohmann.
der Lenneper Bade⸗Anstalt Akt.⸗Ges. zu Lennep.
Soll.
Jahres⸗Abschluß
Haben.
Nachstehende Gewinnberechnung nebst Bilanz pro 1896 ist in der heute stattgefundenen General⸗ versammlung genehmigt:
A. Gewinnberechnung.
1.““
Saldo auf Zinsen⸗Konto.. Laufende Zinsen auf ausgeliehene Kapi⸗ talien bis 31. Dezember 1896 .
Laufende Zinsen für Depositen bis 31. De⸗ mbHV“ Emnam““ Einnahmen auf Provisions⸗Konto.. Gewinnvortrag aus 1890595 ..
Gehälter ℳ 2 100.— Staats⸗, Gemeinde⸗ u. Handelskammer⸗ Steuern. Sonstige Geschäfts⸗ ö14 Abschreibung auf AHZtensilien⸗Konto. 1“ 98 Gewinn pro 180. . . . 6,99 945/12 Davon 15 % zum Reservefonds 1 491, 77 bleiben zur Vertheiluug 8 453 35 Zur Vertheilung gelangen: I 3 ½ % von 228 000 ℳ Aktienkapital 7 980— Hleiben... 11AA“— welche auf das neue Verwaltungsjahr genommen werden. B. Bilanz am 31. Dezember 1896.
Activa. ℳ ₰ Diskontierte Wechheel.. 139 77270 Darlehne auf Hypotheken und Unter⸗ vFe.““ 129 906/10 Zinsen auf Darlehne pro 31. De⸗ bb&“ 4 834 34 e46*“ 215 225 30 Grundstück in Alt⸗Zarrendorf 5 347 86 Utensilien⸗Konto.. 380,— Giro⸗Konto 10 300 Vorschuß⸗Konto — Kassenbestand. 4 071 509 838
Davon:
594.76 455.57
29.—
653 65] 3 823 98
Faanasiun. eö“ 8 ö“ Zinsen auf Depositen pro 31. De⸗
ce4“”“ Guthaben der Reichsbankstelle. Guthaben in laufender Rechnung Reefondod e— Dividende aus Vorjahren .. Dividende pro 189b6 Gewinnvortrag pro 1897 ..
228 000 98 400
Stralsund, den 8. Juni 1897.
Neuvorpommersche Creditbank.
Johs. Holm.
ssee.e.“]
7) Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗ Genossenschaften.
Keine.
S
—
An Grundstück⸗ und Gebäude⸗K
Zugang.
Bilanz⸗Konto per 31. März 1897.
v1111“¹“
Abschreibung 1 % Maschinen⸗Konto..
Zugang.
Abschreibung 5 % Mobilien⸗Konto ... Abschreibung 10 %
Wäsche⸗Konto Zugang.
. 2
Abschreibung 20 %.
Materialien⸗Ko Zugang.
Abschreibung 33 ½ %, Johann Wülfing & Sohn, Guthaben bei denselben...
oll.
o
onto
Lennep:
EFAEE — .59 758 10 V 50 100 15 8
601 06 „ Gewinn⸗ und
“ 270
4 915,41 v
Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto per 31. März 1897.
Per Aktien⸗Kapital⸗Konto. Aktien⸗Besitz⸗Konto.. Reservefond⸗Konto..
Konto: Gewinn aus 1896/97 46 11
ℳ ₰ 70 400 — 1 800,— 1995 Verlust⸗
An
. 114“ ehalt⸗ und Lohn⸗Konto.
Beleuchtungs⸗K
3ö“
Wasserleitungs⸗Konto...
Unkosten⸗Konto Abschreibungen
Grundstück und Gebäude ℳ 601,06 384,02
Maschinen. Mobilien . Wäsche. Materialien Reingewinn:
Vortrag auf neue Rechnung..
89
pro 1896/97:
1
ℳ ₰ . 2 541 68 2 915,— 339ʃ30 169 50 614 44
Per Gewinn⸗Vortrag. „ Einnahmen: für Schwimm⸗Unterricht Abonnenten Jahres⸗Karten „ 8 Sommer⸗ „ „ g Winter⸗ „ e“ 1166* A“*“ Zehnerkarten Wanne I. Einzelkarten 8 I. Zehnerkarten 11 Einzelkarten “ Aufbewahren der Wäsche Verleihen 2 8 vCC1111““
Per Zinsen bei Joh. Wülffng
34,20 38,96 35,05
1 193 29
46,11
1892/93 Stadt pro 1896/97 ..
7829
Lennep, den 6. April 1897.
Vorstehen Lennep,
D P de Bilanz
t den 8. April
of. e hit bher.
er Vorstand der Lenneper Bade⸗Anstalt Akt.⸗Ges. Windgassen. 8
Jos. Grobel. Herm.
66 159
sen & Sohn „ 6 Dividenden⸗Scheine, rückständig von
1 „ Stadtkasse Lennep, jährl. Zuß
1 645,— 204,— 302,50
2 032,50 467,20 515,30
56,— 103,— 485,— 375,60 462,— 126,05
58,60
chuß der
ö geprüft und mit den Belezen stimmend befunden worden. Der Aufsichtsrath der Lenneper Bade⸗Anstalt Akt.⸗Ges.
F. Hardt.
ARnIMeeIERemnek AEmRERENRI. Ee. Hs eere. r g
8) Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
[18843] Bekauntmachung. “ 8 In die Liste der bei dem Landgerichte zu Danzig zugelassenen Rechtsanwalte ist der Rechtsanwalt Dr. jur. Marim Rozanski mit seinem Wohnsitze in Danzig heute eingetragen worden. Danzig, den 10. Juni 1897. Königliches Landgericht.
[18894] Bekanntmachung.
Rechtsanwalt Jung von Niederscheld ist am 9. Juni 1897 in die Anwaltsliste des hiesigen Amtsgerichts eingetragen worden. 8
Dillenburg. den 9. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht.
[18842) “ In die Liste der beim hiesigen Amtsgerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalte ist eingetragen worden: selost Gerichts⸗Assessor Maximilian Naffloer hier⸗ e 2 Hohenlimburg, den 10. Juni 1897. Königliches Amtsgericht.
[18841] Bekanutmachung.
In die Liste der beim hiesigen Königlichen Land⸗ gerichte zugelassenen Rechtsanwalte ist heut⸗ ein⸗ getragen worden der Gerichts⸗Assessor a. D. Friedrich Lang in Köln.
Köln, den 9. Juni 1897.
Der Landgerichts⸗Präsident: 8 In Vertretung: 8 W. Traumann, Landgerichts⸗Direktor.
[18844] Der Rechtsanwalt Schlüter, früher in Bentschen, jetzt hier wohnhaft, ist in die Liste der bei dem
hiesigen Landgericht zugelassenen Rechtsanwalte ein⸗
getragen worden. Lissa i. P., den 11. Juni 1897. ¾ Königliches Landgericht.
[18298] “ Der Rechtsanwalt und Notar Georg Steigertahl ist inolge der Verlegung seines Wohn sitzes von hier nach Wolfenbüttel in der Liste der bei hiesigem gerichte zugelassenen Rechtsanwalte heu te gelölcht. Seesen, den 7. Juni 1897. Herzogliches Amtsgericht. W. Haars.
8
[18821]
118840 — 8 2 —n die Anwaltskammer im Bezirk des unter⸗ eichneten Ober⸗Landesgerichts die Reuwahl des Vorstands gemäß § 44 der Rechtsanwaltsordnung sowie Ersatzwahlen für verstorbene Mitglieder vor⸗ genommen hat, besteht der Vorstand jetzt aus folgenden Rechtsanwalten: 1) Justiz⸗Rath Rieß in Cassel, als Vorsitzenden — als solcher für den Rest der Amtsdauer seines Vorgängers, bis 1. Oktober d. Js.
gewählt —, 2) Justiz⸗Rath Alster in Cassel als stellver⸗ treteudem Vorsitzenden, 3) Justiz⸗Rath Eberhard in Hanau. 4) Justiz⸗Rath Dr. Renner in Cassel, 5) Justiz⸗Rath Gervinus daselbst, 6) Justiz⸗Rath Schirmer in Hombereg, 7) Rechtsanwalt Uth in Hanau, u“ 8) Rechtsanwalt Meinshausen in Eschwege, 9) Rechtsanwalt Scheffer in Cassel als Schrift⸗
führer, 10) Rechtsanwalt Schmuch daselbst als stell⸗ vertretendem Schriftfüh er, 11) Rechtsanwalt Dr. Harnier in Cassel, 12) Rechtsanwalt Dörffler in Marburg. Cassel, den 9. Juni 1897. 2 Königliches Ober⸗Landesgericht. Eccius.
9) Bank⸗Ausweise.
Keine.
10) Verschiedene Beka machungen. [18939]
Die ordentliche Gewerkenversammlung der
Gewerkschaft „Großherzog von Sachsen“ wird hiermit auf Mittwoch, den 30. Juni cr., Nachmittags vier Uhr, nach Köln im Sitzungs⸗ des Bankhauses Sal. Oppenheim jr. & Co. erufen.
Tagesordnung:
1) Bericht des Grubenvorstandes über die bis⸗ herigen Arbeiten.
2) Vorlage der Bilanz pro 31. Dezember 1896 und Ertheilung der Decharge.
3) Genehmigung von Abänderung der bestehenden Verträge mit der Großherzoglich Sachsen⸗ Weimarischen und Herzoglich Sachsen⸗ Meiningenschen Regierung.
4) Wahl von Rechnungs⸗Revisoren.
5) Beschluß über Abteufen des ersten Schachtes und Bewilligung der dazu erforderli bußen.
öln, den 14. Juni 1897.
Der Grubenvorstand
Einladung zur I. ordentlichen Generalver⸗ sammlung der landwirthschaftlichen Pächter⸗ vereinigung in Vorpommern und den Groß⸗ herzogthümern Mecklenburg zu Stralsund, Hotel „Brandenburg“, am Mittwoch, den 30. Juni 1897, Mittags 12 Uhr 30 Minuten.
Tagesordnung:
1) Verwaltungsbericht und Geschäftliches.
2) Statuten⸗Aenderung §§ 2, 4, 5 und 6, betr. Erwerbung der Mitgliedschaft und Wahl der Gesellschaftsblätter. 8
3) Wahl des Verwaltungsraths.
Stralsund, den 10. Juni 1897.
Der Verwaltungsrath. P. Moeller⸗Voigdehagen.
[18275]
Zufolge Gesellschaftsbeschlusses vom 20. Mai 1897
hat die unterzeichnete Firma ihre Liquidation be⸗
schlossen. Die Gläubiger der Gesellschaft werden hierdurch
aufgefordert, sich bei derselben zu melden.
Bahnhof Kieritzsch, den 9. Juni 1897.
Eduard Oehme
8 Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
[18866] Bekanntmachung. “ Fufolge Verfügung vom 7. Juni 1897 ist in unser Bahngrundbuch Band I Blatt Nr. 1 in Abtheilung III Folgendes eingetragen: Nr. 2: 5 700 000 ℳ% Bahnpfandschuld, und zwar: 3450 Stück zu 200 ℳ unter den fortlaufenden Nummern A. 1 bis A. 3450, 5020 Stück zu 500 ℳ unter den fortlaufenden Nummern B. 1 bis B. 5020, 2500 Stück zu 1000 ℳ unter den fortlaufenden Nummern C. 1 bis C. 2500, welche Schuld gemäß § 5 des Allerhöchsten Privilegii vom 29. April 1897 vom Jahre 1901 ab der Tilgung unterliegt.
Eingetragen auf Grund dieses Privilegii und des Antrages des Königlichen Eisenbahn⸗Kommissars zu Berlin vom 26. Mai 1897 am 10. Juni 1897 mit dem Bemerken, daß von diesem Betrage 1 200 000 ℳ zur Tilgung der in Abtheilung III unter Nr. 1 eingetragenen Anleihe von 1 200 000 ℳ zu ver⸗ wenden sind. “
Soldin, den 7. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht.
18947] Bekanntmachung.
Der Verband Deutscher Kurzwaaren⸗ & Posamentengeschäfte E. G. m. b. H. zu Weimar häͤlt seine diesjährige außerordentliche Generalversammlung, verbunden mit einer 1““ vom 28. bis 30. Juni c. in den Sälen des Etablissements „Erholung“ zu Weimar ab.
Tagesordnung:
1) Wahl eines Vorsitzenden und eines Schrift⸗
führers. 1 Geschäftsbericht über die erste Hälfte des laufenden Geschäftsjahres. Antrag auf Abänderung resp. Ergänzung der §§ 58 und 60 des Statuts. Besprechung geschäftlicher Vorkommnisse und Wünsche. imar, 12. Juni 1897. Der Vorstand. Max Gärtner. Fr. K
[18865]
Internationale Handelsbank.
Zentrale: Moskau. Filialen in: Rjasan, Tula, Kursk, Pensa, Libau, Sewastopol, Smolensk, Jwanowo⸗Wosnesensk, Witebsk, Dwinsk, Eupatoria, Brest⸗Litowsk, Jaroslaw, Buchara, Kokand, Teheran, Königsberg, Danzig, Leipzig, Marseille.
Agenturen in: Mohilew⸗Pod., Pawlograd, Skopin, Jefremoff, Saransk. Monatsbilanz zum 1. Mai 1897.
Activa. Rbl. Kassabestand und Bankguthaben . . 2 219 945,21 Wechselportefeuille, russ. und ausl. 10 445 900,92 Darlehen gegen Sicherheit. 9 353 502,42 Effektenbestandd.. 3 163 649,41 Konto⸗Korrene.. 8 530 625,82 Reservefonds“)) .. 3 553 922,75 Konto der Filialen.. 3 052 074,22 “ 256 251,51 Transitorische Summen 196 583,37 Immobillen.. 960 037,49 Protestierte Wechsel.. 20 262,90 41 752 756 02
Passiva. 8 Rbl. Volleingezahltes Kapital... —. 10 000 000,00
Reserve⸗Kapitalien: Ordentliches Rbl. 3 483 233,74 212 026,64]
3 695 260,38
9 929 205,48 2 063 970,09 9 262 390,32 3 482 364,10 2 242 910,17 50 461,76 731 758,89 “ 162 655,46 1öö“ 131 779.37 41 752 756,02
Außerordentliches „ ““ Rediskont, Spezialkonti ꝛc.. bebbeeeeee]; Konto der Filialen.. vL116“ Fäaͤllige Zinsslen.. nfe und Kommissionen..
ransitorische Summen.. Pensionsonds.
« . *
*) Laut Statuten der Bank in
rantierten Werth⸗ papieren. B
Georg Oehme.
Emission von
PrhRosPhor. Ungarische Hypotheke
Nom. Kronen 15 000 000 4 % Pfandbriefe (Serie IJ) von 1897.
Die Direktion der Ungarischen Hypotheken⸗Bank in Budapest hat in der
n⸗Bank in Budapest.
Sitzung vom
16. Mai 1897 auf Grund des § 6 Nr. 6 des Gesellschaftsstatuts die Ausgabe einer neuen Serie (Serie 1)
4 %
fandbriefe von nom. Kronen 15 000 000 auf Grund der von der Bank erworbenen und noch zu
erwerbenden Hypotheken beschlossen. Die Pfandbriefe der Serie I sind spätestens innerhalb 50 Jahren
rückzahlbar, können aber vor dieser Zeit von seiten der Gesellschaft durch Kauf oder mittels Verloosung
eingelöst werden.
Die Pfandbriefe der Serie I lauten auf den Inhaber und sind eingetheilt in
Stück 200 La. A. Nr. 1 bis 200 EbEE“ʒ bis 2000 „ 75 C.1 bis 7500 „ 3000 La. D. Nr. 1 bis 3000 Die Stücke, 31 halbjährlichen,
sind mit am 1. Der erste Zinsschein
leisten versehen. geloosten
die Zinsscheine in 6 Jahren und die Pfandbriefe in 20 Jahren nach der Fälligkeit.
8
à 10 000 Kronen = 2 000 000 Kronen
à 2 000 „ 4˙000 000 5 11000 8 7 500 000 5
à 500 8 = 1 500 000 8
welche in ungarischer, deutscher und französischer Sprache aus efertigt werden, am 1. Januar und 1. Juli jeden Jahres fälligen Zinsscheinen nebst Zins⸗ wird am 1. Januar 1898 fällig. 16 u fandbriefe verjähren zu Gunsten der Bank innerhalb der gesetzlichen Verjährungsfrist, und zwar
Die Zinescheine und die aus⸗ Die Rückzahlung der
verloosten Stücke erfolgt sechs Monate nach dem Ausloosungstage. .“ 1 Die Tilgung der Pfandbriefe erfolgt zum Nennwerth. Die im Tilgungsplan vorgesehenen
Ausloosungen finden alljjährlich am 1. Juni 1898.
am 1. Juni öffentlich in Budapest statt. Die Bank kann jedoch die Ausloosung beliebig
Die erste Ausloosung erfolgt verstärken oder die im Verkehr
befindlichen Pfandbriefe mit sechsmonatlicher Frist zur Rückzahlung kündigen, doch muß die Verfallzeit in minimo zwölf Monate, vom Tage der Ausstellung des Pfandbriefes an gerechnet, beceusen. “
Die Auszahlung der Zinsscheine und der zur Rückzahlung gelangenden Pfandbrie in Budapest bei der Gesellschaftskasse, “
bei der Union⸗Bank, 88
bei der Berliner Handels⸗Gesellschaft,
bei dem Schlesischen Bank⸗Verein,
bei der Creditanstalt für Industrie und Handel,
in Wien in Berlin in Breslau in Dresden
e erfolgt
bei dem Bankhause Günther & Rudolph, in Frankfurt a. M. bei der Deutschen Effecten⸗& Wechselbank,
in Hamburg in Köln in Leipzig und zwar bei den deutschen Stellen
bei der Norddeutschen Bank in Hamburg,
bei dem A. Schaaffhausen’schen Bankverein, .“ bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt in Mark zum jeweiligen We — nannten Stellen erfolgt auch die Aushändigung neuer Zinsbogen kostenfrei.
selkurse von Kurz⸗Wien. Bei den ge⸗
;
gleichen
wie au
und ist
worden
register 8
8
à 200
50 %
kapital
lich, daß
pfändete Hypotheken zu⸗ eines Zehntels der im Verkehr befindlichen Pfandbriefe des Institutes können gegen Vorschießung der Kosten und Deponierung der Pfandbriefe bei dem kompetenten Gerichtshofe verlangen, briefgeschäft sich ihnen mitgetheilt werde.
Die im Jahre 1869 mit einem eingezahlten Kapitale von Jahre 1881 einer gänzlichen Neugestaltung unterzogen, indem das Aktienkapital auf die gegenwärtige Höhe don nom. 20 000 000 Gulden Gold ö. W. mit einer Einzahlung von 10 300 000 Gulden Gold ö. W. gebracht
20 fachen Betrag des gesammten Aktienkapitals nicht übersteigen.
Kommanditen an anderen Orten des In⸗ und Auslandes zu errichten. Die Geschäfte, welche in
Monarchie vertretenen Ländern zu betreiben, oder Banken.
Francs Gold = 40 ½ Millionen deutsche Reichsmark festgesetzt.
mit je 200 Fl. Gold ö. W. volleingezahlte Aktie 100 Fl. Gold ö. W. eingezahlte Aktien⸗Interimsscheine.
Grundsätze:
““
Die Pfandbriefe genießen henns § 10 des Gesetzartikels XXX vom Jahre 1889 volle, auch für die Zukunft gewäbrleistete Stempel⸗,
Dieselben sind laut § 11 des
Gebühren⸗ und Steuerfreiheit. Korporationen,
Gesetzes für kautionsfähig und geeignet erklärt, daß die Gelder von Gemeinden,
Stiftungen, von unter öffentlicher Aufsicht stehenden Instituten, ferner von Pflegebefohlenen und Kuranden,
und Depositengelder in diesen Papieren fruchtbringend angelegt werden, und schließ⸗ ieselben als Dienst⸗ und Geschäftskautionen verwendet werden können.
Zur Sicherheit der Pfandbriefe und Schuldverschreibungen der Ungarischen Hypotheken⸗Bank
dienen nach 5 108 der Statuten:
Sämmtliche Hypotheken und sonstige Besitzrechte, welche bei der Ungarischen Hypotheken⸗ Bank grundbücherlich verpfändet wurden. 1
Die von den Munizipien, Gemeinden, Gesellschaften und anderen uristischen Personen zur Sicherstellung der Darlehen verpfändeten sämmtlichen Vermögen, Umlagen und Einkünfte. Das Aktien⸗Kapital der Bank.
Der Reservefonds. 8
Die von den Hypotbekar⸗ und Kommunal⸗Darlehens⸗Schuldnern der Bank gebildeten solidarischen Garantiefonds.
Außerdem im Sinne des Gesetzartikels XXXVI vom Jahre 1876: . 3 a. Der vom Aktienkapital ausgeschiedene und separat verwaltete Sicherstellungs⸗Fonds für das Darlehensgeschäft in Pfandbriefen im Minimalbetrage von Fl. 3 500 000;⸗
b. die auf sämmtliche verpfändete Hypotheken zu dem Behufe vorgemerkte Priorität der pfandbriefbesitzer, damit diesen letzteren das Anrecht auf die den Pfandbriefen zu Grunde
iegenden Hypothekar⸗Forderungen in erster Linie gewahrt bleibe. — 1
Der Gesammtheit der Pfandbriefinhaber steht hiernach ein Pfandrecht auf sämmtliche ver⸗ auf deren Grundlage die Pfandbriefe emittiert wurden. Der oder die Inhaber
5 daß die auf das Pfand⸗ beziehende Gebahrung durch Sachverständige untersucht und das Resultat der Untersuchung
Zur Konstatierung der normalmäßigen Bedeckung wird jeder Pfandbrief sowohl von einem
Mitgliede des Aufsichtsrathes, sowie auch von einem seitens der Behörde entsendeten Kommissär kontrasigniert.
Die Errichtung der Ungarischen Hypotheken⸗Bank wurde auf Grund einer unter dem 23. März 1869
erflossenen Allerböchsten Entschließung durch Ministerial⸗Erlaß d. d. 31. März 1869, Zahl 5606, genehmigt
am 11. Angust 1869 beim Königlichen Handels⸗ und Wechselgericht in Budapest registriert worden. Fl. 500 000 ö. W. kreierte Bank wurde im
ist. Das Statut hat im Laufe der Jahre vielfache Aenderungen erfahren. Die sämmtlichen
Aenderungen sind vom Budapester Königlichen Handels⸗ und Wechselgericht genehmigt und in das Firmen⸗
eingetragen. Die Statuten vom Jahre 1896 enthalten die sämmtlichen im Laufe der Jahre
olgten Abänderungen.
Der Wirkungskreis der Gesellschaft umfaßt folgende Geschäfte: 8 1) Hypothekar⸗Darlehen an Eigenthümer unbeweglicher Güter, mit Inbegriff von Häusern, auf lange oder kurze Frist zu gewähren, deren Rückzahlung sowohl auf einmal, als in Raten oder Annuitäten bedungen werden kann. Bestehende hypothekarische Kapitalforderungen einzulösen. Darlehen an Munizivien, Städte, Gemeinden und andere juristische Personen, soweit dieselben zu deren Aufnahme durch das Gesetz oder durch die selesneeh erwirkte Be⸗ willigung berechtigt sind, nicht nur gegen hypothekarische Sicherstellung, sondern auch ohne Hypotheken gegen Zusicherung ihrer Verzinsung und Rückzahlung mittels Umlagen oder gegen andere Sicherstellungen zu gewähren. Unternehmungen oder Gesellschaften, welche die Verbesserung von Grund und Boden, die Herstellung, Erhaltung oder den Betrieb von Kommunikationsmitteln, welcher Art immer, zu Wasser oder zu Lande, oder endlich Bauführungen, welcher Art immer, zum Zwecke haben, zu unterstützen, indem sie diesen Unternehmungen oder Gesellschaften Kredite oder Darlehen gegen Bedeckung durch Hypotheken, Faustpfänder oder andere Sicherstellung, insbesondere auch gegen Garantie, welche von Landes⸗, Bezirks⸗ und Ortsgemeinden im Sinne des § 6, Punkt 3 dieser Statuten oder in sonst zulänglicher Weise geleistet werden, gewährt. Auf längere oder kürzere Laufdauer lautende Obligationen oder Schuld⸗Urkunden zu erwerben, welche mit staatlicher oder andersartiger voller Garantie ausgestattet sind. Auf Grund der unter 1—5 erwähnten Geschäfte und bis zum Belaufe der Summen, welche die Darlehnsnehmer aus diesen Geschäften der Gesellschaft schulden, Pfandbriefe oder andere Schuldverschreibungen auszugeben. Diese können entweder auf bestimmte Rückzahlungsfristen oder verloosbar ausgestellt werden. 1 Ihre eigenen Pfandbriefe und Schuldverschreibungen zu eskomptieren und Vorschüsse auf dieselben zu erfolgen. Hypothezierte unbewegliche Güter bis zur vollständigen Deckung der aushaftenden Darlehns⸗ forderungen im Exekutionswege zu erwerben und dann wieder aus freier Hand oder im Wege öffentlicher Feilbietung zu veräußern. Die Geselischafl ist ferner berechtigt: 1 1I1“ Für Uebernahme von Geldern in laufender Rechnung, über welche der Erleger mittels Fhecks oder anderweitig verfügen kann, oder Uebernahme von Geldern gegen Einlags⸗ bücher oder gegen Ausgabe von verzinslichen, auf Ueberbringer oder Namen lautenden Kassen⸗ scheinen mit bestimmter Kündigungsfrist oder Verfallzeit. Dieselben dürfen nicht auf Beträge unter Fl. 50 ö. W. lauten. “ Die im Umlaufe befindlichen Kassenscheine, sowie die gegen Einlagsbücher über⸗ nommenen Gelder müssen durch Forderungen kurzer Sicht oder Kassa⸗Baarschaft gedeckt sein; der Betrag derselben darf zusammengenommen das Fünffache des eingezahlten Aktien⸗ kapitals nicht übersteigen, und ist ein Ausweis über dieselben allmonatlich dem Ministerium für Ackerbau, Industrie und Handel, sowie dem Finanz⸗Ministerium zu unterbreiten. Es wird bemerkt, daß die Ausgabe von Kassenscheinen für den Fall, als das Stammkapital der Gesellschaft sich durch Verlust auf die Hälfte reduzieren würde, sofort einzustellen ist. 1 10) Zum Kaufe, Verkaufe und zur Belehnung von an der Börse notierten Werthpapieren Devisen, Münzen und edlen Metallen. 8 1 11) Zur Eskomptierung vollkommen sicherer in⸗ und ausländischer Wechsel. 12) Zur Ausführung von Feaen für fremde Rechnung gegen Deckung. 13) Zur Belebnung von Waaren und ohprodukten. 1 Die Gewährung von unbedeckten (Blanko⸗)Acceptations⸗Krediten ist ausgeschlossen. Die Gesammtsumme der von der Gesellschaft ausgegebenen Schuldverschreibungen (6) darf den
Sie ist berechtigt, Filialen, Agenturen und esellschaft ist berechtigt, die ihren Wirkungskreis fallen, auch in den im Reichsrath der Oesterreich⸗Ungarischen sei es allein, sei es in Verbindung mit anderen Gesellschaften
Die Gesellschaft hat ihren Sitz in Budapest.
Die Dauer der Gesellschaft ist auf 99 Jahre, vom 7. Juli 1869 an gerechnet, festgesetzt, falls
nicht deren weiterer Bestand in der ordentlichen Generalversammlung des vorhergehenden Jahres beschlossen werden sollte. Die frühere I und die Fusion mit einer anderen Gesellschaft kann in einer General⸗
versammlung beschlossen werden, zindef Drittheile treten sind. Der Beschluß erfordert eine Majorität von zwei Drittheilen der Anwesenden.
ei welcher mindestens zwei Drittheile des gesammten Stammkapitals ver⸗
Das Grundkapital der Gesellschaft ist auf 20 Millionen Gulden Gold 5. W. = 50 Millionen Dasselbe zerfällt in 100 000 Aktien
Fl. Gold ö. W. = 500 Francs Gold = 405 deutsche Reichsmark. 8 Das eingezahlte Aktienkapital beträgt 10 300 000 Gulden Gold ö. W. und zerfällt in 3000 Aktien I. Emission und in 97 000 mit je 50 % oder Die Zeichner der Aktien sind nach Zahlung von
des Nominalbetrages von jeder weiteren Haftung zur persönlichen Zahlung frei. Die Aktien
und die Aktien⸗Interimsscheine lauten auf den Inhaber.
Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. Für die Aufstellung der Bilanz gelten folge de
1) Die Bücher der Gesellschaft werden in österr. Währung geführt. Da aber das Aktien⸗ kapital der Gesellschaft in Gold festgesetzt ist, so wird ein Gold⸗Agio⸗Fonds gebildet, welcher dazu bestimmt ist, im Falle etwaiger Rückführung des Gesellschaftskapitals in Goldwährung, die Differenz zwischen dem Gold⸗ und Notenbetrag zu decken. Behufs der
eiteren Sicherung dieses Zweckes ist ein Spezial⸗Agio⸗Reservefonds errichtet. Die gegenwärtige Höhe dieser Fonds ergiebt sich aus der Bilanz.
2) Die Aktiven der Gesellschaft sind zu jenem Werthe aufzunehmen, Gegenstände am Tage des Geschäftsjahres entsprechen. 1
3) 8 Werthpapiere sind höchstens zum Kurse des letzten Tages des Geschäfts⸗ jahres einzustellen.
4) Die dubiosen Forderungen sind nach ihrem wahrscheinlichen Werthe in Rechnung zu bringen; die uneinbringlichen ganz abzuschreiben.
5) Laufende Geschäfte, bei denen der Verlust oder Gewinn im voraus nicht bestimmt werden kann, dürfen höchstens bis zu dem Betrage in die Bilanz eingestellt werden, welcher dem G investierten Kapitales, den Zinsen desselben und den aufgelaufenen Spesern entspricht.
Aus dem Gewinne wird vor allem eine Dividende von 5 % auf das eingezahlte Gesellschafts⸗ an die Aktionäre vertheilt. Von dem Ueberschusse wird in nachstehender Reihenfolge:
a. dem Reserbefonds ein Betrag von wenigstens 5 % und höchstens 20 % nach Bestimmung der Generalversammlung zugewiesen,
b. für die Direktion eine Tantiöme von 10 % ausgeschieden,
(Schluß auf 88 folgenden e
welchem die einzelnen