1897 / 137 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 14 Jun 1897 18:00:01 GMT) scan diff

,—9 zufolge Verfügung vom 4. J num 5. Juni 1897. 8— Stolp, den 5. Juni 1897. Königliches Amtsgericht.

Werden. Handelsregister [18794] des Königlichen Amtsgerichts zu Werden. Die Handelsgesellschaft Rudolf Tes Söhne

u Werden hat für ihre zu Werden bestehende,

unter der Nr. 25 des Gesellschaftsregisters mit der irma Rud. Teschemacher Söhne eingetragene

Handelsniederlassung den Kaufmann Heinrich Kölsch

zu Werden als Prokuristen bestellt, was am 5. Juni

1897 unter Nr. 60 des Prokurenregisters vermerkt ist. Werden, den 5. Juni 1897. 1 Königliches Amtsgericht.

Wiesbaden. Bekanntmachung. [18795] In unser Firmenregister ist am 28. Mai 1897 nter Nr. 1248 die Firma „E. Kayser“ zu Köln

mit einer Zweigniederlassung zu Wiesbaden und

als deren Inhaber der Hensen ann Engelbert Kayser zu Köln eingetragen worden. Wiesbaden, den 28. Mai 1897. Königliches Amtsgericht. VII.

Witten. [18796] In unser Firmenregister ist unter Nr. 314 die Firma Wittener mechanische Bauschreinerei und Möbel⸗Fabrik R. Günther und als deren Inhaber der Kaufmann Richard Günther zu Witten am 9. Juni 1897 eingetragen. Witten, den 9. Juni 1897. Königliches Amtsgericht.

Zeitz. [18799] Im Firmenregister ist unter Nr. 79 die Firma R. Schieferdecker in Zeitz heute gelöscht. Zeitz, den 5. Juni 1897. Königliches Amtsgericht.

Zeitz. [18798] Im Firmenregister ist unter Nr. 625 die Firma Ch. F. Bockius in Zeitz heute gelöscht. Zeitz, den 5. Juni 1897. Königliches Amtsgericht.

Zeitz. [18797] Im Prokurenregister ist unter Nr. 114 der Kauf⸗ mann Ferdinand Ernst Penndorf hier als Prokurist der Firma Hermann Finkgräfe hier heute ein⸗ getragen worden. Zeitz, den 9. Juni 1897. Königliches Amtsgericht.

Zerbst. [18800] terliche Bekanntmachung. Fol. 451 des Handelsregisters, woselbst die Firma Vereinigte Norddeutsche und Dessauer Kiesel⸗ guhr⸗Gesellschaft Rheinhold & Co. Celle und Klieken b. Coswig i. Anhalt eingetragen ist, ist heute eingetragen worden, daß der Kaufmann Sar⸗ torius Rheinhold zu Hannover als Gesellschafter in das Geschäft eingetreten ist, und daß dasselbe als offene Handelsgesellschaft seit 1. April 1897 unter der bisherigen Firma fortgeführt wird. Zerbst, den 11. Juni 1897. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Vogel.

Genossenschafts⸗Register.

Asbach. [18801]

In das Genossenschaftsregister ist eingetragen worden, daß an Stelle des verstorbenen Antkon Weißenfels III. von Eilenberg der Engelbert Strunk von Rüddel als neues Vorstandsmitglied und als Vereinsvorsteher des Wied⸗Neustadter Dar⸗ lehnskassen⸗Vereins, e. G. m. u. H. in Neu⸗ stadt in der Generalversammlung vom 23. Mai 1897 gewählt worden ist.

Asbach, den 3. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht.

Berleburg. [18802]

In unser Genossenschaftsregister ist bei der Firma Girkhäuser Spar⸗ und Darlehnskassenverein e. G. m. u. H. in Kol. 4 unter lfd. Nr. 7 am 9. Juni cr. Folgendes eingetragen:

In der Generalversammlung vom 28. Februar 1897 ist an Stelle des ausgeschiedenen Pfarrers Heinrich Otto zu der Ackerer Johann Schneider (Kaspers) daselbst als Vorstandsmitglied gewählt worden. ““

Königliches Amtsgericht Berleburg.

Berlin. Bekanntmachung. [18803

In unser Genossenschaftsregister ist heute be⸗ Nr. 23 Berliner Vorort⸗Bank, Eingetragene Genosseuschaft mit beschränkter Haftpflicht Folgendes eingetragen worden:

Hermann Bach ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Hermann Schultze zu Berlin ist Vorstandsmitglied geworden.

Berlin, den 8. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht II. Abtheilung 25.

Castrop. [18804]

Zu Nr. 8 unseres Genossenschaftsregisters (Molkereigenossenschaft Mengede e. G. m. 8 H. zu Mengede) ist heute Folgendes einge⸗ ragen:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 15. Mai 1897 ist § 36 des Statuts dahin ab⸗ geändert, daß der Geschäftsantheil, welcher bisher auf 300 festgesetzt war, auf 30 reduziert ist.

Castrop, 2. Juni 1897. b

Königliches Amtsgericht.

Dobrilugk. Bekanntmachung. [18805]

In unserem Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 5 eingetragenen Genossenschaft „Friedersdorfer Darlehnskassenverein, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Sitz zu Friedersdorf“, Folgendes eingetragen worden:

Der Lehrer Martin Hauptstein zu Friedersdorf ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Gastwirth Karl Manigk aus Friedersdorf und zwar zugleich zum stellvertretenden Vorsteher gewählt. b Dobrilugk, den 11. Juni 1897.

1 1897

Exin. S. Srereesne 8 [18806] Bei Nr. 8 unseres Genossen vastzregisters (Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Exin) ist am 10. Juni 1897 vermerkt, daß der Vorstand seine Willenserklärungen kundgiebt durch Zeichnung nebst Namensunterschrift zweier Mit⸗ glieder. Exin, den 10. Juni 1897. Königliches Amtsgericht.

Gross-Gerau. Bekanntmachung. [18900] An Stelle des durch Tod aus dem Vorstande des landwirthschaftlichen Consumvereins e. G. m. u. H. zu Büttelborn ausgeschiedenen Rendanten Adam Raiß VI. zu Büttelborn ist in der General⸗ versammlung genannten Vereins, vom 30. V. 1897, Martin Raiß IV. zu Büttelborn als Rendant neu gewählt worden. W .“ 9. 1e. 8 1“ roßherzogliches Amtsgericht. 8 (Unterschrift.)

Hannover. Bekanntmachung. [18807] Im hiesigen Genossenschaftsregister ist heute zu der Firma Bank für Handel und Gewerbe ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht eingetragen: Für die Zeit vom 15. Juni bis 1. August 1897 ist für den dann behinderten Direktor Carl Baum⸗ gart der Rentier Ernst Angelbeck in Hannover zu dessen Stellvertreter bestellt. Hannover, 4. Juni 1897. Königliches Amtsgericht. 4.

Hohenstein, Ostpr. [18808] Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 5 „Bießellener Darlehnskassenverein E. G. mit unbeschränkter Haftpflicht“ Spalte 4 ein⸗ getragen worden:

In der Generalversammlung am 16. Mai 1897 sind an Stelle der ausgeschiedenen Vorstands⸗ mitglieder Springer⸗Rapatten und Goerke⸗Mittel⸗ guth gewählt worden: Wilhelm Striewski⸗Thoma⸗ reinen und Both⸗Abbau⸗Thomareinen.

Hohenstein, Ostpr., den 5. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

Kaiserslautern. Genossenschaftsregister⸗Eintrag.

Durch Beschluß der Generalversammlung der Spar⸗ u. Darlehnskasse e. G. m. u. H. zu St. Julian vom 80. Mai 1897 wurde an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes Wilhelm der Ackerer Karl Tronecker in Hachenbach gewählt. 8 3

Kaiserslautern, 10. Juni 1897.

Kgl. Landgerichtsschreiberei. Magyer, Kgl. Ober⸗Sekretär.

Koblenz. Bekanntmachung. 1 In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute be dem unter Nr. 3 eingetragenen „Kaltenengerser Darlehnskassenverein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Kaltenengers ferner eingetragen worden:

An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes Johann Rünz ist der Pfarrer Jacob Müller, zu Kaltenengers wohnend, getreten.

Koblenz, den 10. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.

München. Bekanntmachung. [18810] In das Genossenschaftsregister wurde eingetragen: „Darlehenskassenverein Emmering eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter . Saftpflicht“ mit dem Sitze zu Emmering, K. Amtsgerichts Ebersberg. Nach dem Statute vom 8. März 1897 und Nachtrag hierzu ist Gegenstand des Unternehmens, den Genossen⸗ schaftsmitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirth⸗ schaftsbetriebe nöthigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen, dann ein Kapital unter dem Namen „Stiftungsfond“ zur Förderung der Wirth chaftsverhältnisse der Vereins⸗ mitglieder anzusammeln. „Die Willenserklärungen und Zeichnungen für die Genossenschaft erfolgen durch drei Vorstands⸗ mitglieder, welche durch Hinzufügung ihrer Namens⸗ unterschriften zur Firma der Genossenschaft zeichnen. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen unter deren Firma, gezeichnet durch zwei Vorstandsmitglieder bezw. den Vorsitzenden des Aufsichtsrathes, im „Ebersberger Anzeiger“. Die dermaligen Vorstandsmitglieder sind: 1) Bichler, Paul, in Schalldorf, Vereinsvorsteher, 2) Bichler, Josef, in Emmering, Stellvertreter des Vereinsvorstehers, 3) Rauth, Josef, in Westerberg, 4) Gallinger, Alois, in Emmering. 5) Kirchlechner, Martin, in Wolkerding. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet. München, den 8. Juni 1897. Der Präsident des Kgl. Landgerichts München II: (L. S.) dienstl. abw. Brogner, Direktor.

Muskau. Bekanntmachung. [18811] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 2 eingetragenen Genossenschaft „Consum⸗ Verein zu Weißwasser O./L., e. G. m. b. H.“ in Weißwasser O.⸗L. vermerkt worden, daß in der Generalversammlung vom 16. Mai 1897 be⸗ schlossen worden ist, den § 5 des Statuts dahin ab⸗ zuändern, daß die Zeichnung der Firma mit recht⸗ licher Wirkung gegen Dritte durch gemeinschaftliche Namensunterschrift von mindestens zwei Vorstande⸗ mitgliedern erfolgt, den § 48 des Statuts dahin zu ändern, daß die Veröffentlichung der Bekannt⸗ machungen im „Anzeiger für Weißwasser“ erfolgt Muskau, den 9. Juni 1897. b Königliches Amtsgericht.

Neuhaldensleben.

[18812 „Nach Statut vom 31. März und 26. Mai 807) ist eine Genossenschaft unter der Firma: Dampf⸗ molkerei Altenhausen⸗Joenrode, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, mit

* nächsten Generalversammlung (Reichs⸗Anzeiger aufzunehmen.

das Genossenschaftsregister eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist die Milchverwerthung auf ge⸗ meinschaftliche Rechnung und Gefahr und gemein⸗ schaftlicher Einkauf von landwirthschaftlichen Be⸗ darfsartikeln. Die von der Genossenschaft unter der Firma der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen sind von zwei Vorstandsmitgliedern zu unterzeichnen und in das Neuhaldenslebener Wochen⸗ blatt, und bei Eingehen dieses Blattes bis zur in den Deutschen Die Haftsumme beträgt 200 ℳ, die höchste 829 der Geschäftsantheile beträgt einhundert. Die Mitglieder des Vorstandes sind die Landwirthe Wilhelm Voß, Gustav Boehme zu Altenhausen und Christian Krull zu Joenrode. Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft in der Weise, daß zwei Mitglieder des Vorstandes der Firma ihre Namensunterschrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Ge⸗ richts Jedem gestattet.

Neuhaldensleben, den 4. Juni 1897. König⸗ liches Amtsgericht.

Nimptsch. Bekanntmachung. [18813]

In unser Genossenschaftsregister zu Nummer 4, woselbst der Siegroth'er Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, vermerkt steht, ist heute Folgendes in Spalte 4 eingetragen worden:

An Stelle des verstorbenen Vereinsvorstehers Anter ist der Stellenbesitzer Gustav Nafe zu Siegroth zum Vereinsvorsteher, zu dessen Stellvertreter der Gasthausbesitzer Karl Sauer daselbst an Stelle des Nafe der Stellenbesitzer Adolf Gabriel daselbst und an Stelle des verstorbenen Schuhmachermeisters Adolf Burghardt daselbst der Rittergutsbesitzer Edwin Schölzel zu Ruschkowitz in den Vorstand ge⸗ wählt worden.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 5. Juni am 5. Juni 1897.

Nimptsch, den 5. Juni 1897. ““

Königliches Amtsgericht.

Ober-Glogau. Bekauntmachung. 708] In unser Genossenschaftsregister ist bei dem Ros⸗ nochauer Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Vereine —. Nr. 9 eingetragen worden, daß an Stelle des Häuslers Josef Matula der Stellenbesitzer Johann Bittmann in Rosnochau zum Vereinsvorstande ge⸗ wählt worden ist. Ober⸗Glogau, den 2. Juni 1897 Königliches Amtsgericht

Offenbach, Main. Bekanntmachung. [18814]

Gemäß Antrags des Vorstandes wurde die Auf⸗ lösung der Spar⸗ und Darlehenskasse e. G. m. u. H. zu Offenbach a. M. durch Beschluß unter⸗ zeichneten Gerichts vom 3. Mai d. J. ausgesprochen und Joh. Georg Jäger und Wilhelm Stelz, beide dahier, zu Liquidatoren bestellt.

Offenbach a. M., den 10. Juni 1897.

Gr. Amtsgericht.

ortelsburg. Bekanntmachung. [18815]

Bei dem Rheinsweiner Darlehnskassenver⸗ ein, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht zu Rheinswein ist heute in unser Genossenschaftsregister eingetragen:

Spalte 4. An Stelle des verstocbenen Vorstands⸗ mitgliedes, des Vereinsvorsitzenden Freiherrn von Massenbach, ist der bisherige Stellvertreter des letzteren Pfarrer G. Will in Rheinswein, und an Stelle des Stellvertreters Will der Kirchenschullehrer M. Treskatis aus Rheinswein als stellvertretender Vorsitzender gewählt worden.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 4. Juni 1897 am 5. Juni 1897. Ortelsburg, den 4. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 8.

Paderborn. Bekanntmachung. [18816] In das Genossenschaftsregister ist bei Nr. 10, be⸗ treffend den Konsum⸗Verein zu Paderborn, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter e unter Spalte 4 folgende Eintragung ewirkt:

In der Generalversammlung vom 7. März 1897 ist an Stelle des als Vorstandsmitalied ausgeschiedenen Befort der Betriebssekretär Thöne gewählt. Ein⸗ Fetigen zuf. Verf. vom 5. Juni 1897 am 8. Juni

Paderborn, den 8. Juni 1897. Körtgliches Amtsgericht.

Stadthagen. Bekanntmachung. [18817] Im Genossenschaftsregister ist zur Nr. 13, betr. den Consumverein in Pollhagen, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, in Spalte „Mitglieder des Vorstandes“ eingetragen: Nach der in der Sitzung des Aufsichtsraths vom 25. März 1897 vollzogenen Neuwahl des Vorstandes sind dessen Mitglieder folgende: 1) Vorsitzender Maurer Wilhelm Dettmer zu Pollhagen, 2) Kassierer Arbeiter Heinrich Wischöfer daselbst, 3) Schriftführer Ziegeleiarbeiter Friedrich Wil⸗ kening daselbst, Stadthagen, den 28. Mai 1897. öFäürstliches Amtsgericht. I. b“ Höcker. 8 Stadthagen. Bekanntmachung. [18818] Im Genossenschaftsregister ist zur Nr. 4, betr. Molkerei⸗Genossenschaft Altenhagen⸗Hagen⸗ burg, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Hagenburg, in Spalte „Mitglieder des Vorstandes“ eingetragen: An Stelle des statutengemäß ausgeschiedenen Wil⸗ helm Ohlhagen zu Hagenburg Nr. 7 ist der Hof⸗ besitzer Heinrich Eidtmann zu Hagenburg Nr. 14 zum Mitgliede des Vorstandes am 22. Mai 1897 gewählt. Stadthagen, den 4. Juni 1897. Fürstliches Amtsgericht. I. Höcker.

u“

Stallupönen. Bekanntmachung. [18819] In unfer Genossenschaftsregister ist unter Nr. 5 am 2. Juni 1897 der Eydtkuhner Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Eydtkuhnen eingetrazen. Das Statut datiert vom 25. Mai 1897. Gegenstand des Unternehmens ist die Hebung der Wirthschaft und des Erwerbes der

der wirthschaftlichen Betriebsmittel und günstiger 8 der Wirthschaftserzeugnisse. Der Vorstand der egeen besteht aus 5 Mitgliedern und wird zur Zeit gebildet aus:

1) Rektor Franz Koch aus Eydtkuhnen als Ver⸗

einsvorsteher,

2) Haus⸗, Grund⸗ und Ziegeleibesißer Leopold

berpichler in Eydtkuhnen als Stellvertreter des Vereinsvorstehers,

3) Besitzer Heinrich Weber in Romeyken,

4) Besitzer Mathes Schlemminger in Stärken,

5) Gärtner Carl Herrmann in Eydtkuhnen.

Die Genossenschaft verpflichtende Willenserklärungen und Zeichnungen sind von mindestens drei Vorstands⸗ mitgliedern, unter denen sich der Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter befinden muß, abzuͤgeben. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen in dem „Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatte“ zu Neuwied und sind, wenn sie rechtsrerbindliche Erklärungen enthalten, gleichfalls von mindestens drei Vorstandsmitgliedern, unter denen sich der Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter befinden muß, zu unterzeichnen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Stallupönen, den 2. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2. 8 Strasburg, Westpr. 118820) Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister ist heute auf Grund des Statuts vom 17. Mai 1897 unter Nr. 13 die neu errichtete Genossenschaft unter der Firma Molkerei⸗Genossenschaft Jablonowo W./Pr., eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Piecewo ein⸗ getragen.

Gegenstand des Unternehmens ist die Milch⸗ verwerthung auf gemeinschaftliche Rechnung und Ge⸗ fahr. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern in den Kreisblättern zu Strasburg und Graudenz. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt mit rechtlicher Wirkung Dritten gegenüber durch zwei Vorstandsmitglieder in der Weise, daß die Zeichnenden unter die Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift mit dem Vorsatz „Der Vorstand“ setzen.

Die Haftsumme beträgt 1500 für jeden auf 20 festgesetzten Geschäftsantheil; jeder Genosse ist verpflichtet, auf je 5 Kühe einen Geschäftsantheil zu erwerben. Die höchste zulässige Zahl der Geschäfts⸗ antheile ist 30. Die Vorstandsmitglieder sind:

1) der Rittergutsbesitzer Sigismund von Micez⸗

kowski in Piecewo als 1. Vorsitzender,

2) der Amtsvorsteher Friedrich Küntzel in Jablo⸗

nowo als 2. Vorsitzender,

3) J Ernst Hoffmann in Kgl. Buch⸗

walde.

Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Strasburg W.⸗Pr., den 1. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht.

Muster⸗Register.

Leipzig veröffentlicht)

Plauen. 11818891] In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 3043. Firma Iklé & Reis in Plauen,

1 Paket mit 50 Mustern von gestickten Spitzen und

Stickereien, offen, Flächenerzeugnisse, Geschäfts⸗

nummern 37327, 37328, 37329, 37390 394, 37398

bis 37404, 37445 - 452, 37466—468, 37470 474,

37478 494, 37496, 37497, Schutzfrist 3 Jahre,

angemeldet am 3. Mai 1897, Vormittags 11 Uhr

35 Minuten.

Nr. 3044. Dieselbe Firma, 1 Paket mit 50 Mustern von gestickten Spitzen und Stickereien, offen, Flächenerzeugnisse, Geschäftsnummern 37506 bis 513, 37540, 37542, 37544, 46758 762, 46764 bis 766, 46773 786, 7854, 7855, 7913, 7914, 7940, 7942, 7946, 7948 7951, 7960 7965, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. Mai 1897, Vormittags 11 Uhr 35 Minuten.

Nr. 3045. Dieselbe Firma, 1 Paket mit 50 Mustern von Stickereien, offen, Flächenerzeugnisse, Geschäftsnummern 7966. 7967, 8001, 8002, 8004, 8009, 8011, 8027, 8037, 8045 8060, 8073, 8074, 8077, 8081, 8082, 8084, 8091 8100, 8102, 8109, 8126—8129, 8131 8133, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 3. Mai 1897, Vormittags 11 Uhr 35 Minuten. Nr. 3046. Firma Meinhold & Sohn in Plauen, 1 Paket mit 50 Mustern für Gardinen und Tapisserie, verschlossen, Geschäftsnummern 1626/2668, 1627/2670, 296/2677, 1632/2680, 1626/2690, 1626/2691, 1627/2705, 1627/2706, 1627/2707, 287/2715, 1636/2716, 1636/2717, 1636/2718, 1636/2719, 1636/2720, 1488/2721, 1626/27 23, 1626/2724, 1433/2725, 1643, 1644/2726, 1644/2727, 1644/2728, 1644/2729, 1644/2730, 1645/2726, 1645/2727, 1645/2728, 1645/2729, 1645/2730, 1646/2731, 1646/2732, 1646/2733, 1647/2738, 1647/2739, 1647/2737, 1648/2745, 1648/2746, 1648/2747, 1648/2748, 1648/2750, 1649/2754, 1649/2755, 1649/2756, 1649/2757, 1649/,2758, 1649/2759, 1649/2760, 1649/2761, 1650, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. Mai 1897, Vormittags 111 Uhr.

Nr. 3047. Firma Iklé & Reis in Plauen,

1 Paket mit 50 Mustern von gestickten Spitzen

und Stickereien, offen, Flächenerzeugnisse, Geschäfts⸗

nummern 37498 37505, 37516, 37519 527, 37533

bis 537, 37543, 37549, 37550, 37559, 37560, 37571

bis 573, 7944, 7945, 8003, 8008, 8010, 8013, 8016,

8028, 8034 8036, 8038, 8043, 8061, 8062, 8065

bis 8068, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. Mai

1897, Vormittags 112 Uhr.

Nr. 3048. Dieselbe Firma, 1 Paket mit 50

Mustern von Stickereien, offen, Flächenerzeugnisse,

Geschäftsnummern 8069 8072, 8075, 8076, 8078

bis 8080, 8083, 8085 8090, 8101, 8106 8108,

8110, 8112, 8114, 8115, 8117 8119, 8125 8129,

8134 8151, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am

11. Mai 1897, Vormittags 1¼12 Uhr.

Nr. 3049. Dieselbe Firma, 1 Paket mit 21

Mustern von Stickereien, offen, Flächenerzeugnisse,

Geschäftsnummern 8152, 8154 8169, 8172, 8173,

8181, 8182, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am

Königliches Amtsgericht.

dem Sitz in Altenhausen, gebildet und heute in

Mitglieder, insbesondere vortheilhafte Beschaffung

11. Mai 1897, Vormittags 112 Uhr. Nr. 3050. Firma Blanck & Cie, in Plauen,

(Die ausländischen Muster werden unter 8

ket Nr. 741 mit 50 Mustern von Maschinen⸗ stickereien, offen, Flächenerzeugnisse, Geschäftsnummern 41001 41050, chutzfrift 1 Jahr, angemeldet am 11. Mai 1897, Nachmittags 5 Uhr.

Nr. 3051. Dieselbe Firma, 1 12 Nr. 742 mit 50 Mustern von Maschinenstickereien, offen, Flächenerzeugnisse, Geschäftsnummern 41051 41100, Schutzfrist 1. Jahr. angemeldet am 11. Mai 1897, Nachmittags r.

2 * 3052. Dieselbe Firma, 1 Paket Nr. 743. mit 50 Mustern von Maschinenstickereien, offen,

lichenerzeugnisse, Geschäftsnummern 41101 41150,

utzfrist 1 Jahr, angemeldet am 11. Mai 1897, Nachmittags 5 Uhr. 1

Nr. 3053. Dieselbe Firma, 1 Paket Nr. 744 mit 50 Mustern von Maschinenstickereien, offen,

ächenerzeugnisse, Geschäftsnummern 41151 41200, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 11. Mai 1897, Nachmittags 5 Uhr.

Nr. 3054. Dieselbe Firma, 1 Paket Nr. 745 mit 50 Mustern von Maschinenstickereien, offen,

lächenerzeugnisse, Geschäftsnummern 41201 41250, Flahnerert 1 Jahr, angemeldet am 11. Mai 1897, Nachmittags 5 Uhr. B

Nr. 3055. Dieselbe Firma, 1 Paket Nr. 746 mit 50 Mustern von Maschinenstickereien, offen,

lächenerzeugnisse, Geschäftsnummern 41251 41300, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 11. Mai 1897, Nachmittags 5 Uhr.

Nr. 3056. Dieselbe Firma, 1 Paket Nr. 747 mit 50 Mustern von Maschinenstickereien, offen, Flächenerzeugnisse, Geschäftsnummern 41301— 41350, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 11. Mai 1897, Nachmittags 5 Uhr.

Nr. 3057. Dieselbe Firma, 1 Paket Nr. 748 mit 50 Mustern von Maschinenstickereien, offen, Flächenerzeugnisse, Geschäftsnummern 41351 bis 41400, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 11. Mai 1897, Nachmittags 5 Uhr. 8

Nr. 3058. Firma Iklé & Reis in Plauen, 1 Paket mit 50 Mustern von gestickten Spitzen und Stickereien, offen, Flächenerzeugnisse, Geschäftsnum⸗ mern 37469, 37528 532, 37541, 37545 548, 37551 556, 37563 570, 37574 576, 37578 bis 589, 37596 37600, 37603, 37607, 37608, 37611, 37612, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. Mai 1897, Vormittags ½12 Uhr.

Nr. 3059. Dieselbe Firma, 1 Paket mit 34 Mustern von gestickten Spitzen und Sticke⸗ reien, offen, Flächenerzeugnisse, Geschäftsnummern 37613, 37647, 37648, 37650, 37651, 37653, 37654, 37656, 37657, 37699 37716, 37718, 37719, 46787,

46788, 46793, 46794, 46799, Schutzfrist 3 Jahre,

angemeldet am 18. Mai 1897, Vormittags 112 Uhr.

Nr. 3060. Firma Meinhold & Sohn in Plauen, 1 Paket mit 50 Mustern für Gardinen

und Tapisserie, verschlossen, Flächenerzeugnisse, Ge⸗ schäftsnummern 1653/2762, 1653/2763, 1653/2764, 1653/2765, 1653/2766, 1653/2767, 1654/2768, 1654/2769, 1654/2770, 1654/2771, 1654/2772, 1654/2773, 1655/2774, 1655/2775, 1655/2776, 1655/2777, 1655/2778, 1655/2779, 1656/2780, 1656/2781 1656/2782, 1665/2820, 1665/2821, 1665/2822, 1665/2823, 1665/2824, 1666/2823, 1666/2824, 1667/2825, 1667/2826, 1667/2827, 1668/2828, 1668/2829, 1668/2830, 1669/2831, 1669/2832, 1669/2833, 1669/2834, 1669/2835, 1669/2836, 1669/2837, 1670/2838,Y 1670/2839, 1670/2840, 1670/2841, 1670/2842, 1670/2843, 1670/2844, 1670/2845, 1670/2846, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. Mai 1897, Vor⸗ mittags 112 Uhr.

Nr. 3061. Firma Blauck & Cie. in Plauen, 1 Paket Nr. 749 mit 50 Mustern von Maschinen⸗ stickereien, offen, Flächenerzeugnisse, Geschäftsnummern 41401 41450, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 21. Mai 1897, Nachmittags ¾5 Uhr.

Nr. 3062. Dieselbe Firma, 1 Paket Nr. 750 mit 50 Mustern von Maschinenstickereien, offen, vlichenernemnigfe Geschäftsnummern 41451 41500,

chutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 21. Mai 1897, Nachmittags 15 Uhr.

Nr. 3063. Dieselbe Firma, 1 Paket Nr. 751 mit 50 Mustern von Maschinenstickereien, offen,

lächenerzeugnisse, Geschäftsnummern 41501 41550, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 21. Mai 1897, Nachmittags 25 Uhr. 1

Nr. 3064. Dieselbe Firma, 1 Paket Nr. 752 mit 50 Mustern von Maschinenstickereien, offen,

lächenerzeugnisse, Geschäftsnummern 41551 41600,

chutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 21. Mai 1897, Nachmittags 15 Uhr.

Nr. 3065. Dieselbe Firma, 1 Paket Nr. 753 mit 50 Mustern von Maschinenstickereien, offen, Flächenerzeugnisse, Geschäftsnummern 41601 bis 41650, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 21. Mai 1897, Nachmittags ¼5 Uhr.

Nr. 3066. Dieselbe Firma, 1 Paket Nr. 754 mit 50 Mustern von Maschinenstickereien, offen,

lächenerzeugnisse, Geschäftsnummern 41651 41700,

chutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 21. Mai 1897, Nachmittags ¾5 Uhr.

Nr. 3067. Dieselbe Firma, 1 Paket Nr. 755 mit 50 Mustern von Maschinenstickereien, offen, Flächenerzeugnisse, Geschäftsnummern 41701 bis 41750, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 21. Mai 1897, Nachmittags ¾¼ 5 Uhr.

Nr. 3068. Dieselbe Firma, 1 Paket Nr. 756 mit 50 Mustern von Maschinenstickereien, offen, Flächenerzeugnisse, Geschäftsnummern 41751 bis 41800, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 21. Mai 1897, Nachmittags 5 Uhr.

Nr. 3069. Firma J. Bauer in Plauen, 1 Paket mit 50 Mustern von Spitzen und Sticke⸗ reien, verschlossen, Flächenerzeugnisse, Geschäfts⸗ nummern 3769 3818, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 25. Mai 1897, Nachmittags 5 Uhr.

Nr. 3070. Dieselbe Firma, 1 Paket mit 50

ustern von Spitzen und Stickereien, verschlossen, Flächenerzeugnisse, Geschäftsnummern 3819—3863,

991 3994, 3997, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. Mai 1897, Nachmittags 5 Uhr.

Nr. 3071. Dieselbe Firma, 1 Paket mit 50 Mustern von Spitzen und Stickereien, verschlossen, flächenerzeugnisse, Geschäftsnummern 3864, 3868 bis

870, 3874 3876, 3880 3882, 3886 3888, 3892 bis 3894, 3898 3900, 3904 3906, 3910 —3912, 8803 4427, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. Ma 1897, Nachmittags 5 Uhr. 5Nr. 3072. Dieselbe Firma, 1 Paket mit 50 Mustern von Spitzen und Stickereien, ver⸗ schlossen, Flächenerzeugnisse, Geschäftsnummern 3921 18 3928, 4147 4161, 4163 4171, 4173 4181,

04 4312, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am

Mai 1897, Nachmittags 5 ÜUhr.

Nr. 3073. Dieselbe Firma, 1 Paket mit 50 Mustern von Spitzen und Stickereien, ver⸗ schlossen, Flächenerzeugnisse, Geschäftsnummern 4194 bis 4198, 4205 4208, 4313 4327, 4380 4394, 4428—4438, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. Mai 1897, Nachmittags 5 Uhr.

Nr. 3074. Dieselbe Firma, 1 Paket mit 50, Mustern von Spitzen und Stickereien, ver⸗ schlossen, Flächenerzeugnisse, Geschäftsnummern 4439 bis 4441, 4445 4447, 4451 4453, 4468—4508, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. Mai 1897, Nachmittags 5 Uhr.

Nr. 3075. Firma Meinhold & Sohn in Plauen, 1 Paket mit 50 Mustern für Gardinen und Tapisserie, offen, Flächenerzeugnisse, Geschäfts⸗ nummern 1657/2783, 1657/2784, 1657/2785, 1657/2786, 1657/2787, 1657/2788, 1657/2789, 1658/2790, 1658/2791, 1658/2792, 1658/2793, 1658/2794, 1658/2795, 1658/2796, 1658/2797, 1658/2798, 1658/2799, 1658/2800, 1658/2801, 1659/2803, 1659/2804, 1660/2802, 1662/2813, 1662/2814, 1662/2815, 1662/2816, 1662/2817, 1662/2818, 1662/2819, 1672, 1673, 1674, 1675, 1676, 1669, 1663/2847, 1663/2848, 1663/2849, 1663/2850, 1663/2851, 1663/2852, 1671/2853, 1671/2854, 1671/2855, 1671/2856, 1671/2857, 1671/2858, 1671/2859, 1671/2860, 1671/2861, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. Mai 1897, Vormittags ⁄¼12 Uhr.

Plauen, am 12. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht. Steiger.

vW11“

Konkurse.

[18831] Bekanntmachung. 1 Das Königliche Amtsgericht Augsburg hat mit Beschluß vom 10. Juni 1897, Nachmittags 5 Uhr, auf Antrag des Gabriel Lebrecht in Ulm a. D., des G. Hildenbrand in Göppingen und des Max Moos in Ulm über das Vermögen des Adolf Klingauf, Schäftemachers und Besitzer eines Schuhfourniturengeschäfts dahier, das Konkursverfahren eröffnet, den K. Advokaten Premauer hier zum Konkursverwalter zur Anmeldung der Konkursforderungen, bei dem unterfertigten Gerichte mündlich oder schriftlich zu erfolgen hat, eine Frist bis zum Samstag, den 3. Juli 1897, einschlüssig festgesetzt, Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, die Bestellung eines Gläubigeraus schusses und die in §§ 120 125 der Konkursordnung enthaltenen Fragen, sowie den allgemeinen Prüfunestermin auf Mittwoch, den 14. Juli 1897, Vormittags 8 ½ Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale Nr. I links parterre anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Kon⸗ kursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, sowie von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis längstens Samstag, den 3. Juli 1897, Anzeige zu erstatten. Augsburg, den 11. Juni 1897. Gerichtsschreiberei des Kal. Amtsgerichts. Der Kgl. Sekretär: Freyberger.

[18835] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Alfred Alex Mantheim zu Barmen ist heute, am 10. Juni 1897, Nachmittags 6 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Gerichtstaxator Her⸗ mann Erdelmann in Barmen. Anmeldefrist bis 14. Juli 1897, offener Arrest mit Anzeigefrist bis 1. Juli 1897. Erste Gläubigerversammlung am 1. Juli 1897, Nachmittags 5 Uhr, Prüfungs⸗ termin am 22. Juli 1897, Nachmittags 4 Uhr, im Sitzungssaale.

Barmen, den 10. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht.

welche

Ueber das Vermögen der Handelsfrau Schumann, Emilie, geb. Kiehn, hier, Landsbergerstr. 71, ist heute, Vormittags 11 ¾ Uhr, von dem Königlichen Amtsgerichte I zu Berlin das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Goedel hier, Sebastianstr. 76. Erste Gläubigerversammlung am 2. Juli 1897, Vormittags 11 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 20. Juli 1897. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 20. Juli 1897. Prüfungstermin am 20. August 1897, Mittags 12 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32.

Berlin, den 11. Juni 1897.

During, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 82.

[18635] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Strumpfwaaren⸗ geschäfts⸗Inhabers Ernst Edmund Gotthardt in Firma Edm. Gotthardt in Chemnitz (Langestr. 55) ist heute, am 10. Juni 1897, Vor⸗ mittags 11 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Justiz⸗ Rath Netcke in Chemnitz. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis zum 7. Juli 1897. Konkursforderungen sind bis zum 15. Juli 1897 bei dem Gerichte anzu⸗ melden. Erste Gläubigerversammlung am 8. Juli 1897, Vormittags 9 ½ Uhr. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 12. August 1897, Vormittags 11 Uhr.

Hhüiches Amtsgericht Ebexig. Abth. B. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Sekretär Treff.

[18641] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Bäckermeisters Paul⸗ Küttner, früher in Leitelshain, jetzt unbekannten Aufenthalts, wird heute, am 10. Juni 1897, Nach⸗ mittags 16 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Lokalrichter Herr Woldemar Kürzel in Crimmitschau wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 3. Juli 1897 bei dem Ge⸗ richte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalterg, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintreten⸗ den Falles über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der an⸗

Fgemeldeten Forderungen auf den 13. Juli 1897,

ernannt,

Nachmittags 3 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Verhandlungssaal, Termin anberaumt. Allen sonen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche aus der Sache abgesonderte Befriedigung in nspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 3. Juli 1897 Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgericht zu Crimmitschau.

Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber:

Riing’, Aktuar. 1““

[18830] 8 Ueber das Vermögen des Bauunternehmers Johaun Georg Lorey hier ist heute, Vor⸗ mittags 10 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Dr. Kallmann ist zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Arrest mit Anzeigefrist und Frist zur Anmeldung der Forderungen bis zum 10. Juli 1897. Bei schriftlicher Anmeldung Vorlage in doppelter Ausfertigung dringend empfohlen. Erste Gläubigerversammlung Freitag, den 2. Juli 1897, Vormittags 10 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin Freitag, den 23. Juli 1897, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 29.

Frankfurt a. M., den 10. Juni 1897. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. IV.

[18829]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Karl Poppe, in Firma „Hamburger Fischladen Karl Poppe“ hier, Kalbächergasse 7, ist heute, Vor⸗ mittags 11,56 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Dr. Ludwig Wertheimer ist zum Konkursverwalter ernannt. Arrest mit Anzeigefrist und Frist zur Anmeldung der F. Fragn bis zum 10. Juli 1897. Bei schriftlicher Anmeldung Vor⸗ lage in doppelter Ausfertigung dringend empfohlen.

1897, Vormittags 10 ½ Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin Freitag, den 23. Juli 1897, Vormittags 10 ½ Uhr, Zimmer 29.

Frankfurt a. M., den 10. Juni 18b7. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. IV.

[18654] Bekanntmachung.

Beschluß des Kgl. Amtsgerichts Fürth vom 9. Juni 1897, Nachmittags 5 ¾ Uhr, auf Eröffnung des Konkursverfahrens über das Vermögen des Flaschnermeisters Johann Bernhard Stenuz in Fürth. Konkursverwalter: Kaufmann Karl Kublan in Fürth. Erste Gläubigerversammlung am Montag, den 28. Juni cr., allgemeiner Prü⸗ fungstermin am Montag, den 12. Juli 1897, beide Male Vormittags 10 ½ Uhr, Zimmer Nr. 17. Die Forderungen sind bis Freitag, den 2. Juli cr. anzumelden. Offener Arrest und Anzeige⸗ frist bis Freitag, den 25. Juni 1897.

Fürth, den 11. Juni 1897.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts (L. S.) Hellerich, K. Ober⸗Sekretär.

[18626] Konkursverfahren.

Ueber das Nachlaßvermögen des Zigarren⸗ händlers Johann August Theodor Köster, in Firma August oder Aug. Köster zu Hamburg, neustädter Fuhlentwiete 128, wird heute, Nachmittags 3 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann Friedrich Busse, Adolphsplatz, Börsen⸗ hof 22 a. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 5. Juli d. J. einschließlich. Anmeldefrist bis zum 15. Juli d. J. einschließlich. Erste Gläubiger⸗ versammlung d. 6. Juli dss. Js., Vorm. 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin d. 29. Juli dss. Js., Vorm. 10 ½¼ Uhr.

Amtsgericht Hamburg, den 11. Juni 1897.

Zur Beglaubigung: Holst e, Gerichtsschreiber.

[18650] Bekanntmachung.

Das Kgl. Amtsgericht dahier hat heute, Abends ½7 Uhr, über das Vermögen der Käse⸗ und Spezereiwaarenhändlerseheleute Gottfried und Wilhelmine Einsiedler in Altusried auf ihren Antrag wegen deren Zahlungsunfähigkeit den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Buder dahier. Anmeldefrist für die Konkurs⸗ forderungen bis 7. Juli ds. Is. Wahltermin am Samstag, den 3. Juli l. Js., und allgemeiner Prüfungstermin am Samstag, den 17. Juli dss. Is., je Vormittags 9 Uhr, im Zimmer Nr. 8. Offener Arrest mit igefri 23. ds. Mts. 8

Kempten, 10. Juni 1897. 8

Schuppert.

[18871]

Ueber das Vermögen des Kürschnermeisters Anton Gebauer zu Leobschütz ist heute, am 10. Juni 1897, Nachmittags 5 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet und der Kaufmann Heinrich Rother zu Leobschütz zum Konkursverwalter ernannt worden. Konkursforderungen sind bis zum 22. Juli 1897 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversamm⸗ lung den 26. Juni 1897, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin den 31. Juli 1897, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 26. Juni 189ö7. 8

Leobschütz, den 10. Juni 1897. 8

Marettek,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[18873] Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen der Firma „Toller’s Möbel⸗ und Stuhlfabrik“ zu Mainz und deren Inhaberin Rosa, geb. Fischer, Ehefrau des Kaufmanns Heymann Toller daselbst, wurde am 8. Juni 1897, Nachmittags 5 ¼ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Siegmund Levi in Mainz. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 9. Juli 1897, Anmeldefrist bis zum 17. Juli 1897. Erste Gläubigerversammlung Freitag, den 9. Juli 1897, Vormittags 10 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin Freitag, den 30. Juli 1897, Vormittags 10 Uhr, Justizgebäude Saal Nr. 22.

Mainz, den 8. Juni 1897.

Gr. Amtsgericht. (gez.) Dr. Hohfeld. Veröffentlicht: 8 Weller, Großh. Hilfsgerichtsschreiber.

Erste Gläubigerversammlung Freitag, den 2. Juli⸗

1897, Üneten Gerichte Termin anberaumt. wel

[18665] Bekanntmachung. 1 Ueber das Vermögen des Bäckermeist Clemens Sommerweiß in Naumburg a. S. wird heute, am 10. Juni 1897, Mittags 12 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kauf⸗ mann Wilhelm Linde zu Naumburg a. S. Anmelde⸗ frist bis 12. Juli 1897. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 1. Juli 1897, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 26. Juli 1897, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest und Anzeigepflicht bis zum 28. Juni 1897. . Naumburg a. S., den 10. Juni 1897. Schrappe, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. I. Abth.

(18825]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns August Jeffré in Papenburg wird heute, am 10. Juni 1897, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Justiz⸗Rath Dr. jur. Freericks zu Papenburg wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum Montag, den 5. Juli 1897 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines andern Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Kon⸗ kursordnung bezeichneten Gegenstände auf Mittwoch, den 7. Juli 1897, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Mittwoch, den 21. Juli 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkurs⸗ masse gehörige Sachen in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 25. Juni 1897 Anzeige zu machen.

Papenburg, 10. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht. II.

[18621] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Ernst Schemel zu Prenzlau ist heute, am 11. Juni 1897, Vormittags 9 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Albert Weiß zu Prenzlau ist zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 1. Juli 1897 bei dem Gerichte anzumelden. Es ist zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falles über die in § 120 der Kon⸗ kursordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 7. Juli 1897, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst, Zimmer Nr. 6, Termin anberaumt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 7. Juli 1897.

Prenzlau, den 11. Juni 1897.

Sprung, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[18661] Kounkursverfahren.

Ueber den Nachlaß des am 14. Mai 1897 ver⸗ storbenen Färbermeisters Friedrich Emil Perré in Pulsnitz wird heute am 10. Juni 1897, Vor⸗ mittags 49 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dietrich in Pulsnitz. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 27. Juni 1897, Anmeldefrist bis zum 10. Juli 1897. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 28. Juni 1897, Vormittags 10 Uhr, und Prüfungstermin am 28. Juli 1897, Vormittags 10 Uhr.

Königliches Amtsgericht Pulsnitz. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber Aktuar Hofmann.

[18637] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Bäckermeisters Karl Weiglein zu Bettmar, No. ass. 29, wird, da der Gemeinschuldner seine Zahlungsunfähigkeit behauptet und Eröffnung des Konkursverfahrens beantragt hat, heute, am 11. Juni 1897, Vormittags 10 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Protokollführer Mei⸗ necke in Vechelde wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 16. Juli 1897 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschluß⸗ fassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände auf Donnerstag, den 1. Juli 1897, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Donners⸗ tag, den 5. August 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ mafse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu veräbfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, don dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nebmen, dem Konkursverwalter bis zum 11. Juli 1897 Anzeige zu machen.

Herzogliches Amtsgericht zu Vechelde. (gez.) Holland. 8 1

Veröffentlicht: (L. S.) Behme, Sekretär,

Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts.

[18630] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmaunns Adolf Petersen hieselbst wird heute, am 10. Juni 1897, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Wilhelm Nieske hieselbst wird zum Kon⸗ kursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 24. Juli 1897 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, sowie über die Bestellung eines Gläu⸗ bigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf Sonnabend, den 3. Juli 1897, Vor⸗ mittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Sonnabend, den 21. August ormittags 11 ½ Uhr, vor dem unterzeich⸗

““ che eine zur Konkursmasse gehörige

Sa in (Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas Jemns sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner

111.“