1897 / 138 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 15 Jun 1897 18:00:01 GMT) scan diff

600 [520,75 bz G †Rhein. Bergbau. 5 . 162,75 bz G do. Metallw. 10 500 -,— do. Sthlwrk. 11 1000 [119,00 G Rh. Wstf. Kalkw. 11 500 260,00 b3 B] ꝙRh.⸗Westf. Ind. 6 ½ 1000 67,30 G Riebeck Montnw. 10 ½ 1500/800 472,50 bz G Rositz. Brnk.⸗W. 9 400 [129,60 G do. Zuckerfabr. 5 ½ 400 [153,00 G Sächs. Guß Döhl 12 600 s45,00 G do. Kmg. V⸗As 8 1900 /800 135,00 bz G] do. Masch.Kapp. 12 600 [187,20 bz do. Nähfäden kv. 6 187,60à 186,850 bz ]/ do. Thür. Brk. 6 600 [203,00 bz G do. do. St.⸗Pr. 6 1000 [129,50 bz G do. Wbst.⸗Fabr. 18 300 [54,00 bz 7 Spinner. 8. . 103,00 bz G Saline Sölhung. 6 102,00 G Sangerh. Masch. 22 ½ Schäffer & Walk. 4 Schalker Gruben 15 1000 [195,90 bz Schering Chm. F. 11 500 [133,25 bz G do. Vorz.⸗Akt. 1000 [170,50 bz Schbischaeem 7 ½ 1000 [175,70 bz Schles. Bgb. Zink 9 600 [189,20 B do. do. St.⸗Pr. 9 89,30 à, 25 à 40à 189 bz do. Cellulose .. 7 1000 [167,75 bz do. Gasgesellsch. 7 1000 [127,25 G do. Portl.⸗Zmtf. 10 ½ 1200 [149,75 bz G do. Kohlenwerke 0 1000 444,00 G do. Lein. Kramsta 8 600 [10,50 G Sczen. Srb Fer 0 300 [13,60 G S riftgieße Hmc 9 1000 47,50 G Schugtent lektr. 14 1000 [130,75 bz G Schulz⸗Knaudt 1128 8

Ule Maschinfb.

mbg. Elek.⸗W. 2

nn. Bau StPr do. Immobil.

do. M. St. Pr. 248,25 bz G a

do. erhof.. do. St.⸗Pr. do-Lichterf Terr.

do. Luckenw Wll do. Masch. Bau

do. Reuend. Sp.

do. Packetfahrt do. Pappenfabr. do. Rüdrsd. Hutf. do. Sped. V.⸗A. ddo. Wilm. Terr. Berthold Messing Berzelius Brgw. Bielefeld. Masch. Birkenwerder.. Bismarckhütte. Bliesenb. Bergw. Boch. Bgw. Vz. C Bochum. Gußst. do. i. fr. Verk. Bonif. Ver. Bwg. Braunschw Kohl. do. St.⸗Pr.

do. Jutespinner. Bredower Zucker Breest u. Ko. Well Bresl. Oelfabrik do. Spritfabrik 8 ½ Bresl. W. F. Linke 10 Brüxer Kohlenw. 8 E“ 5 ¼ Carleh. Vorz. 0 Carol. Brk. Offl. 6 Cartonnage Ind. 15 Cassel. Federstahl 12. do. Trebertrock. 38 Fherlottt. Wass. 10 ¼

ortuna, Allg. V. 20 % v. 1000 Mhe ermania, Lebnsv. 20 % 9.500 hl 127,75 bz G Gladb. Feuervers. 20 % v. 1000 Rlr 160,25 bz G Köln selvers. G. 20 ob. 500 Rhl. 191,00 bz G ũKöln. G. 20 v. 500 A 201,00 bz G LeipzigFeuervers. 80 % v. 1000 hl. 185,25et. b⸗GMagdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 Rhl 288,50 bz G Magdeb. Hagelv. 33 ½8 % v. 500 Shl 93,00 bz G Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 Thlr 178,00 et. b⸗G Magdebg. Rückvers.⸗Ges. 100 Rhl. 112,25 G Mannh. Vers.⸗Ges. 25 % 1000 127,00 B Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 Ahl 134,00 ct. b BNordd. Vers. 25 % von 4500 235,00 G Nordstern, Lebv. 20 % v. 1000 Thlr 111,00 bz G Nordstern, Unfallv. 30 % v. 3000 95,00 et. bz G Oldenb. Vers.⸗G. 20 % v. 500 Rlr 311,75 bz G ren E 88,25 G reuß. Nat.⸗Vers. 250 % b. 400 Rlr 292,75 bz rovidentia, 10 % von 1000 fl. 223,00 bz G EEEE1““ 110,10 G R b.⸗Westf. Rückv. 10 % v. 400 Thlr. 123,50 G Sächs. Rückv.⸗Ges. 5 % p. 500 Thlr. 205,25 G Schles. Feuerv.⸗G. 200 % v. 500 Rl 205,25 G Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 Thlr 126,00 b G Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 135,00 G Urion, Allg. Vers. 20 /0 v. 3000,ℳ 195,50 bz G Union, Hagelvers. 20 % v. 500 hlr 43,50 bz G W¶Vittoria, Berlin 20 % v. 100 Rhr 145,50 G Westdtsch. Vs. B. 20 % v. 1000 hc⸗ 119,50 G Wilhelma, Magdeb. Allg. 100 Thlr 86798 G

227,90 b5 G Berichtigung. (Amtliche Kurse.) Am 11:: 79,50 G 4 % Rhein. Hyp.⸗Pfdbr. 100,20 B. Elbinger Leinen 189,25 bz G 89,75 bz B. Vorgestern: Transkaukas. Obl. kleine 220,50 bz G 93,70 G. Canada⸗Pac. pr. ult. 58,80 G à 58,70z. 138,00 bz G Lüttich. Limburg. Pr.⸗A. 45,60 G. Dess. Feldschl. 82,00 bz G 146,50 bz G. Gerresh. Glash. 139,10et. bzG. Harzer 124,25 bz G Werke St.⸗A. A. kv. 106,50 B.

185,00 G

28:

EINN”

72,00 B rb.⸗W. Gum. 334,50 G rkort Brückb. k. 115,25 G do. St.⸗Pr. 93,60 bz B do. Brgw. konv 142,80 bz G do. do. St.⸗Pr. 718,00 G Harp. Brgb.⸗Ges. do. t est. 125,00 bz rtm. Maschfbr. 362,00 bz rtung Uüse 46,50 G arz. W. St P.kv. 244,75 bz G do. St.⸗A. A. kv. 270,00 bz G de. do. B. kv. 1200 86,25 bz G Hein, Lehm. Wllb⸗ 300 [167,00 bz B do. do. abg⸗

167 bz B à66,75 bz Helios, El. Ges. 300 [127,90 bz mooerPrtlZ. 600 [130,80 bz G hengstenb. Masch 600 [145,50 bz G Frand Wagg. 2500/800 200,50 bz G“* bbern Bam Ge 600 54,75 bz G do. i. fr. Verk. p. St. 290,00 G ildebrand, Mhl. 600 [103,30 b G ir c69 Masch. 1200/c00 144,25 bz G ochd. Vorz A. kv. 300 [231,00 bz G öchst. Farbwerk.“ 100 fl. 255,00 G örderhütte alte 1000 [110,10 G do. alte konv. 600/1200 47,00 bz do. do. St.⸗Pr. 300 [134,00 bz G do. St. Pr. Litt. A 1000 [386,00 bz G oesch, Eis. u. St. 1000 [212,90 bz G offmannStärke 1000 [575,00 bz G ofm. Wagenbau 1000/300 262,00 bz owaldt⸗Werke 300 [105,00 bz G een. Spinn. 1000 [279,00 G owrazl. Steinf 1000 [147,25 bz G Int. Baug. StPr 1500/800 152,75 bͤz G FJeserich, Asphalt 1000 [244,90 bz Kahla Porzellan: 1000 [121,10 B Kaiser⸗Allee... 1000 [119,00 B Kaliwk. Aschersl. 142,00 e bz B Kapler Maschin. 97,75 G Kattowitz. Brgw. 144,00 B Keyling u. Thom. 245,50 bz G Köhlmnn. Stärke

PPPPPPEH 21SIISIIIo⸗

0022gSgISgegeaneeeenenennönne

taats⸗A

g

IIIIIIIISI*s

EiIIIIIIISiIIIII

21 22ö2

210%—- Sb2SASggSASASSdnöS

—₰¼

52„ 20— EPEpPbfrrberfbffürferrfrrbererbrfrfbbörprnmwn

[851SlSelelIlLlelll

1900 1000 [145,00 G

[S

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 50 ₰. Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelue Nummern kosten 25 ₰.

Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰. Inserate nimmt aun: die Königliche Expedition des ANenutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers⸗ Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Soᷣeh‚ggnnoennöen eneöneenenn

aiar, ah

8

No 138. * 1.1“ 1“ 8 1b 8 3

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Forstkassen⸗Rendanten Sacher zu Ohlau den der Königlichen Regierung zu Liegnitz, der E“ dem russischen Gendarmerie⸗Rittmeister Bo⸗ Charakter als Rechnungs⸗Rath zu verleihen, sowie der „Schlesischen Zeitung“ und den in Lauban erscheinenden, für die

2 1 8 . L.SaE S 8 s amtlichen Veröffentlichungen der Stadt bestimmten Lokalblättern. rowski zu Moskau und dem bisherigen Dritten Legations⸗ infolge der von der Stadtverordneten⸗Versammlung zu Geht emnes dieser Blätter ein, so wird an dessen Statt von dem

Sekretär bei der Kaiserlich japanischen Gesandtschaft an Aller⸗ Neuwied getroffenen Wahl den unbesoldeten Beigeordneten, Faistrat mit Genehmigung des Königlichen Regierungs⸗Präsidente chstihrem Hofe Massakuta Ichiku den Rothen Adler⸗ Rentner Karl Diet daselbst und Jö—“ Orden vierter Klasse, infolge der von der Stadtverordneten⸗Versammlung zu Bis zu dem Tage, an welchem das Kapital zu entrichten ist, wird dem Königlich württembergischen General⸗Lieutenant z. D. Siegburg getroffenen Wahl den unbesoldeten Beigeordneten, es in halbjährlichen Terminen, am 1. April und am 1. Oktober, von von Detting 18 bisher d e ö“ ö“ in gleicher Eigenschaft auf . gerechnet, mit drei und einem halben Prozent jährlich (1. Königlich Württembergische), den Königlichen Kronen⸗ 2 3 Ni 1 rb C ͤ“ 121,00 ,G MNichtamtliche Kurse. dem Kaiserlich russischen Hofrath Timofejeff zu St. Privilegium scheins bei der Stägt⸗Haupttase in Lauban, und zwar auch in 180,00et.bG Bank⸗Aktien. Petersburg, bisher Chef des Fremden⸗Bureaus daselbst, den wegen Ausfertigung auf den Inhaber lautender Anleihe⸗ der nach dem Eintritt des igkeitstermins folgenden Zeit. Mit 177,10 bz G Dividende pro 1995,1896 Zf. Z.⸗T. St. zu Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse, sowie scheine der Stadt Lauban im Betrage von 1 500 000 dem zur Empfangnahme des Kapitals eingereichten Anleihescheine 180,75 bz Kieler Bank. .. 8 ½ 9 4 1.1 600 —,— dem katholischen Hauptlehrer a. D. Ziegler zu Schlett⸗ Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc. sind auch die dazu gehörigen Zinsscheine der späteren Fälligkeitstermine

235,00 bz G s öniglichen Kronen⸗Orden vierter Klasse zu verleihen. 1 zurückzuliefern. Für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag 68,60 bz Industrie⸗Aktien. sadt den Königlichen K sse z h Nachdem der Magistrat und die Stadtverordneten⸗Versammlung vom Kapital abgezogen. Die gekündigten Kapitalbeträge, welche

142,00 B (Diwidende ist event. für 1895/96 resp. für 1898/97 angegeden.) zu Lauban am 25. Januar, 1., 12. und 15. Februar und 8. und innerhalb dreißig Jahren nach dem Rückzahlungstermine nicht er⸗

à5S20* 208S50o18S8S.,]

EEEE EEFcREIVEEI77Ä766

22—2

0

——-gggn ‚q‚RqN

S AIIIEIII1I 88 8

SöüPereürrüürreeeeeeeerürüüürrüürrereeeense

1000 [193,25 bz G Seck, Mühl. V. A

1000 170,10 bz G Sentker Wkz. Vz.

800 [193,90 bz Siemens, Glash. 11 ½ 1000 [127,25 b3 G Spinn und Sohn 8 500 [96,75 B Spinn Renn uKo 0 500 [68,50 G Stadtberg. Hütte 5 300 [185,50 G WEStaßf. Chem. Fb. 11 1000 [163,75 bz G Stett. Bred Zem. 4 1000 [295,00 bz G Stett. Ch. Didier 15 2000 [104,50 G do. Elektriz⸗Wrk. 1000 [148,60 bz do. Vulkan B.. 1000 [92,60 bz do. do. Ser 1000 164,00 bz G Stoewer, Nähm. 1000 [123,50 G Stolberger Zink 300 254,00 G do. St. Pr.

11s81ell

10 5 —qA2=2

2

—₰½

1E

em Fb. Buckau 8

do. Griesheim 16

do. Milch. do. Orbg. St.⸗Pr. 12 do. Weiler do. Ind. Mannh. do. W. Albert do. Byk... Chemnitz. Baug. 7 Chemn Werkzeug Concordia Brgb.

EEEEErereiösgeenene; E1““ Fü’SnrSAneögnns

S8 118!

-

1EEE

1282

er] Seo 298

t0 OlG0

Concord. Spinn. Consolid. Schalk. do. i. fr. Verk. Fottbus Masch. Courl Bergwerk Cröllwtz. Pap. ko. Dannenbaum.. do. i. fr. Verk. Danz. Oelm. Akt. do. do. St. Pr. Dessauer Gas. Deutsche Asphalt Otsc·O 1 Hene .⸗Oest. Bgw

Dt. Kred. u. Baub. do. Gasglühlicht do. Jutespinner. do. Metallpatr. F. do. Spiegelglas do. Steing. Hubbe do. Steinzeug.. do. Thonröhren do. Wasserwerke Donnersm. H. kv. Dortm. Un. ℳ300 do. St.⸗Pr. Lit. A do. Vorz.⸗Akt. C. do. i. fr. Verk. Dresd. Bau⸗Ges. Düsfs. Chamotte. Düss. Drht.⸗Ind. Düsseld. Kammg. Düsseldorf. Wag. Duxer Kohlen kv. Dynamite Trust do. ult. Juni Eckert Masch. Fb. Egestorff Salzfb. Eintracht Bgwk. Elberf. Farbenw. Elb. Leinen⸗Ind. Elektr. Kummer Elekt. Unt. Zürich Em.⸗ u. Stanzw. Egl. Wllf. St. P. Eppendorf. Ind. Erdmansd. Spn. Eschweiler Brgw. do. Eisenwerk. Falkenst. Gard. ein⸗Jute Akt..

—, —+ SISIIII2SSeIIIIIIIellEgEEIIIIIlne⸗s

qq=*E qEEASA=gFSSAgeEEgEe

APPeerereeerne d0

82

11; 522gS

12 88 SüEFPrüreeee.rürrenrbene

3222EESESZSZEgnn EEegnes.

0S=SNOCSSOCUOOOO; Hnreereee

ESASSAg

76,25 à1

1800 Fr.

löther Masch.. ockend. Papierf.

rankf. Chaussee

raustädt. Zucker 5

192,25 bz B 270,10 bz G

4270,60à270 bz

127,00 bz G 176,25 bz G 286,00 bz G 122,25 bz G

2,50122,25 bz

114,60 bz G 111,25 bz G 214,60 bz G 159,00 bz G 151,50 bz G 128,25 bz G

849,00 bz G 154,00 bz G 351,50 bz G 138,00 B 139,25 bz G 143,50 bz G 121,00 bz G 112,00 B 153,75 bz G 47,50 bz G 100,25 bz G 100,40 bz 230,00 bz G 78,00 B 110,00 bz B 232,75 bz 178,00 bz G 177,00 bz G

91,50 bz G 152,00 B 151,00 bz G

1000/5000 325,75 bz G

87,00 B

122,40 bz 137,00 B

87,25 bz G 205,25 bz G 127,75 B 215,00 bz 114,50 bz G 139,75 bz G 161,75 bz G 114,00 G 98,00 G

78à177,40 bz

200,00 et. b G

66,90et. bz G

Köln. Bergwerk. Köln⸗Müsen. B. do. do. konv. König Wilh. ko. do. do. St.⸗Pr. König. Marienh. Kgsb. Msch Vorz. do. Walzmühle Königsborn Bgw. Königszelt Przll. Körbisdorf. Zuck. Kurfürstend.⸗Ges do. Terr.⸗Ges. Lauchhammer.. do. konv. Laurahütte.. do. i. fr. Verk. Leipz. Gummiw. Leopoldsgrube.. Leopoldshall... do. do. St.⸗Pr. Leyk. Joseft. Pap. Ludw. Löwe & Ko. Lothr. Eisenw.. do. St.⸗Pr. Louise Tiefbau kv. do. do. St.⸗Pr. Mrk. Masch. Fbr. Mrk.⸗Westf. Bw. Magd. Allg. Gas do. Baubank do. Bergwerk Marie, kons. Bw. Marienh.⸗Kotzn. Maschin. Breuer

Msch. u. Arm. Str

Massener Bergb. Mech. Web. Lind. Mech. Wb. Sor. Mech. Wb. Zittau Mechernich. Bw. Mend. u. Schwrt.

St.⸗Pr. Mixu. Genest Tl. Nähmasch. Koch Nauh. säurefr. Pr. Neu.Berl. Omnib Neufdt. Metallw. Neurod. Kunst. A. Neuß, Wagenfbr. Niederl. Kohlenw Nolte, N. Gas⸗G. Ndd. Eisw. Bolle do. Gummi .. do. Jute⸗Spin.

Ocme—Sonnoe

v 8 IIIIIIISESISSSIISIVIES2l SgællSESlIIIISIIl ll2eeehl!

1218

0

295— ͤPPPPePPPPPPrrereee

2aeeenee’esnneeöeeeneee

S.22 98

§

5832gAaS Saa

S0eSeEo 00

00— 0.

82

3 3 3 sͤqqqqqqq,,. ESE]

98

Ooo bo E5SSSSnSe AIISEIgZII

—— heEͤpPpPerüüüüüüüöüüüöüürereeheesee

SE=2EEn EbSEEgEnaggEgnne

1202

, ☛ꝙ 0e⸗ —2

88

600 [236,90 bz 600 [58,60 bz G

300 [111,50 et. b B

600 [224,50 bz G 1000 [282,00 bz G 600 [94,00 bz G 1000 75,25 G

1000 [119,50 B

1000 [128,75 bz G 1000 [244,00 bz G 600 [104,50 G

1000 —,— 2000 [129,00 G 600 [150,90 bz 450 [202,50 G 600 [168,60 bz

1000 [106,75 bz G

600/800 86,60 bz G

600 [124,75 bz B

200 fl. 70,10 G 1000/600 445,00 bz G

300 —+,— 500 s[60,75 bz G

800/1000 92,25 bz

300 [123,25 bz 500 [135,75 G 600 [111,50 bz 300 122,50 G 300 —,— 300 [425,00 bz B 300 [110,40 bz G 600 [92,50 bz

1000 [125,40 bz G 1000 [96,00 bz G 1000 [130,75 bz G 1000 165,50 bz G 1000 [171,50 G 1000 164,00 B 2000 [1515 bz

1000 [105,00 bz G 1000 [191,25 bz G 173,00 G

116,00 bz 485,00 G 112,00 bz G 116,00 bz 82,50 bz G 137,25 G 130,50 bz G

169à 168,25 bz 500/1000 [145,00 bz G

241,80 bz G .

StrlsSpilk St⸗P. SturmFalzziegel Südd. Imm. 40 % Terr. G. Nordost

do. Südwest Thale Eis. St.⸗P. do. Vorz.⸗Akt.. ThüringerSalin. do. Nadl. u. Stahl Titel, Kunsttöpf. Trachenbg. Zucker Tuchf. Aachen kv. Ung. Asphalt .. Union, Bauges. do. Chem. Fabr. U. d. Lind., Bauv. do. Vorz.⸗Akt. do. bpp. B Varziner Papierf. V. Brl.Fr. Gum. V. Berl Mörtelw

ℛ☛ĩOUm S SSomnn

25

l8

☛̈

er. Hnfschl. Fbr. 11. Ver.Mal. Haller Verein. Pinselfb. 10 do. Smyrna⸗Tpp 5 Viktoria Fahrrad 15 Bikt.⸗Speich.⸗G. 2 ½ Vogtländ Masch. 6 Voigt u. Winde 6 Volpi u. Schlüt. 2. Vorw. Biel. Sp. 3 Vulk., Duisb. kp. 8 Warstein. Grub. 6

do. neue Wassrw. Gelsenk. 12 Westeregeln Alk. /10 do. Vorz.⸗Akt. Westf. Drht⸗Ind. 8 do. Stahlwerke 13 ½

do. Union St.⸗P. 12

Wiede Maschinen Wilhelmj Weinb do. Vorz.⸗Akt. Wilhelmshütte. Wissener ee do. Vorz.⸗A. Witt. Gußsthlw. Wrede, Mälz. C. Wurmrevier... Felistofrnerehn Zellst.⸗Fb. Wldh.

—2 S -2 S

vSüPeöPrüüeereeeeesseeeses

208—

Qne! 2beo ) 0ͦ—2 8

1S1eIIIIl do

Ig Feereeröhereöereörereüererhöreörereüöreüeüerereerereüöreüeüeereüereöreeeöeeeeöeeöeöeseeneeeneggüengeeeeegn SüqgSFgÖgAgN 80 bαo—eeeeegnAPeeaaerebaorrdereaebeeseensnn

—ö,? —₰½

8B82S-—-ððnAggg

1200 —,— 1200 52,20 bz 1000 s192,25 bz G 1000 138,50 G 1000 s129,60 G 1200 240,25 bz G 1000 197,00 bz G 1000 172,50 bz G 1000 185,00 bz G 1000 s120,00 G 1000 254,90 bz

SS

0d 00 b 0 26—

0

198

FvgePrürerseesserereeesess

EII1l1SSI

b”0 7—

—,Sbo 98

v“

eücreehseegessesessseesen —2I22bbbnöSnInnöhhISSnSnhSnSnSnöh

8

8 8† 5

132,00 G 126,25 bz

127,75 G

133,60 bz 140,75 bz 74,50 G 151,40 G 51,80 G 95,80 G 82,00 bz G .231,50 G

122,00 bz G

—.—

2

50,00 G

1000 [88 25 bz G 1000 [125,80 bz G

83,75 G 124,50 G 184,00 bz G

1000 [145,50 bz G

143,50 bz G

1000 280,50 G 1000 193,50 G 1000 107,00 G

1000

140,50 bz G

40,75 bz

1000 [163,60 bz 1000/500 ,1 70,50 bz G 1000 [108,80 bz

125,60 bz G

1000 [115,60 bz G 1000 [236,00 bz G

138,00 Gkl. f.

207,00 et. b B 1200/200 200,00 bz G 1000 [90,00 bz G 1000 —,—

1000 48,50 bz G 1200/360 73,00 bz G

Dividende pro 1895/1898 Zf.] Z.⸗T. Stck. zu Annener Gßst. kv. 2 300 [116,50 bz G Ascan., Chem. kv. 6 600 [156,75 B Baug. f. Mittlw. 250 —,— Berl. Aquarium 600 —,— do. Zementbau 171,50 G BraunschwPfrdb —,— Brotfabrik ... 185,75 G Chemn. Frb. Kör. 55,25 G D. V. Petr. St. P. 30,25 G Eilenbrg. Kattun 90,10 G agonschm. St. P 71,00 G rankf. Brau. kv. 154,60 bz G Glückauf Bw VA 77,75 G GummiSchwan. 214,50 G 124,00 bz G 18,50 G

heinrichshall.. ss.⸗Rhein. Bw.

218,00 bz G 57,00 bz

—2

18

J,BoboSHã.“

üEnnnöbeäneäe’eüneR’EEgEn

2I2A

70—

Karlsr. Str.⸗B. Kgsb. Pfdb. V. A. Ffr eEchürr. Nienburg EisVrz Oranienb. Chem. Rathen. Opt. F. Stobwasser Vz.

Sudenbg. Masch. Tꝛpeten Nordh. Tarnowitz St.⸗P. Weißbier (Ger.) do. (Bolle) Zeitzer Maschin.

20—

89—

OSohbdo Sro-2oSUo Sbd8SOSSbcdbbhamnees d0

147,00B 26,00 G 117,00 bz G

134,90 bz 312,50 bz G

vöFFeüPeüöPPPüPeheeeeneeenenen 2 Z14“*“ 2 EEEE 28825Senh’SASAnnögenennöenn

IIIILeellelglale

8-282Sn

Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.

Berlin, 14. Juni. Die heutige Börse zeigte von Beginn an feste Haltung bei zumeist etwas ge⸗ besserten Kursen und war weiterhin günstig beeinflußt vunc die festen Tendenzmeldungen der ausländischen

ätze.

Ohne größere Umsätze fand das Geschäft vorüber⸗ gehend einen etwas weiteren Umfang auf dem Ge⸗ biete der Schiffahrts⸗Aktien. Der Schluß der Börse war ebenfalls fest.

Der Kapitalsmarkt bewahrte feste Haltung für heimische Anlagewerthe. Reichsanleihen und Konsols unverändert und fest.

Fremde festen Zins tragende Papiere verkehrten, durch das Ausland angeregt, in fester Haltung und waren besonders Argentinier, Italiener und Serben bevorzugt und höher. 8

2 Privatdiskont blieb unverändert mit 2 ¾ % notiert.

Auf internationalem Gebiet waren Oesterreichische

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar: des Großkomthurkreuzes des Zivil⸗Verdienst⸗ Ordens der Königlich bayerischen Krone: Allerhöchstihrem Hof⸗Marschall Freiherrn von und zu Egloffstein; der vierten Klasse des Königlich bayerischen Verdienst⸗Ordens vom heiligen Michael: dem Mitgliede der Akademie der Künste in Berlin, Maler und Professor Seiler zu München; des Kommandeurkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich braunschweigischen Ordens Heinrich's des Löwen: 8 dem Domherrn Schnütgen zu Köln; 2 2 8 1 16 3 der Kommandeur⸗Insignien zweiter Klasse des Herzoglich anhaltischen Haus⸗Ordens Albrechts des Bären: dem Direktor der akademischen Hochschule für Musik in Berlin, Professor Dr. Joachim; der Ritter⸗Insignien zweiter Klasse desselben Ordens: dem Maler Knötel zu Charlottenburg; sowie

des Herzoglich anhaltischen Verdienst⸗Ordens für Wissenschaft und Kunst: dem Bildhauer Heinemann ebendaselbst.

3

Deutsches Reich. Bekanntmachung. Mit Bezug auf die landespolizeiliche Anordnung vom

11. Februar 1893 (Extrablatt zu Nr. 6 des Reg.⸗Amtsbl.

für 1893) bringe ich nachstehend ein anderweites, nach dem

Stande der Lungenseuche aufgestelltes Verzeichniß derjenigen

Sperrgebiete in Oesterreich⸗Ungarn zur öffentlichen Kenntni, aus welchen eine Fitagr von Rindvieh i das Inland nicht stattfinden darf.

Breslau, den 28. Mai 1897.

1 Der Regierungs⸗Präsident.

Dr. von Heydebrand und der Lasa.

12. März 1897 beschlossen haben, die zum Bau einer Kaserne für ein Bataillon Infanterie, zur Bezahlung des Kaufpreises für das Rittergut Holzkirch, zur Erweiterung der Gasanstalt, zur Verbesserung der Wasserleitung, zu Straßenanlagen und zur Erbauung einer Be⸗ gräbnißkapelle und eines neuen Steinberghauses erforderlichen Mittel im Wege einer Anleihe zu beschaffen, wollen Wir auf den Antrag des Magistrats, zu diesem Zweck auf jeden Inhaber lautende, mit insscheinen versehene, seitens der Gläubiger unkündbare Anleihescheine im Betrage von 1 500 000 ausstellen zu dürfen, da sich hiergegen weder im Interesse der Gläubiger noch der Schuldner etwas zu erinnern gefunden hat, in Gemäßheit des § 2 des Gesetzes vom 17. Juni 1833 zur Ausstellung von nleihescheinen zum Betrage von 1 500 000 ℳ, in Buchstaben: Eine Million fünf⸗ hunderttausend Mark, welche in folgenden Abschnitten: 11“ 800 000 zu 1000 1““ 8 500 000 zu 500 200 000 zu 200 8

zusammen 1 500 000

nach dem anliegenden Muster auszufertigen, mit drei und einem halben Prozent jährlich zu verzinsen und nach dem festgestellten Tilgungsplane mittels Verloosung oder freihändigen Ankaufs jährlich vom 1. Oktober 1898 ab mit wenigstens einem und einem halben 5 des Kapitals unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten nleihescheinen zu tilgen sind, durch gegenwärtiges Privilegium Unsere landesherrliche Genehmigung ertheilen. Die Ertheilung erfolgt mit der rechtlichen Wirkung, daß ein jeder Inhaber dieser Anleihescheine die daraus hervorgegangenen Rechte geltend zu machen befugt ist, ohne zu dem Nachweise der Uebertragung des Eigenthums verpflichtet zu sein.

Durch vorstehendes Privilegium, welches Wir vorbehaltlich der Rechte Dritter ertheilen, wird für die Befriedigung der Inhaber der Anleihescheine eine Gewährleistung seitens des Staats nicht über⸗ nommen.

beigedrucktem Königlichen Insiegel. Gegeben Neues Palais, den 5. Juni 1897. (L. S.) Wilhelm R. 8 von Miquel. Freiherr von der Recke.

Stadtwappen.

Anleiheschein der Stadt Lauban, zweite Ausgabe, Buchstabe .. .. Nr... . über Mark Reichswährung. Ausgefertigt in Gemäßheit des landesherrlichen Privilegiums vom 5. Juni 1897 (Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Liegnitz vom .. ten N Seite ... und Gesetz⸗Sammlung für 189 Seite .. . laufende Nr )

Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschri d

1“

Provinz Schlesien. Regierungsbezirk

Liegnitz.

Auf Grund der von dem Bezirksausschusse zu Liegnitz genehmigten Beschlüsse der städtischen Behörden zu Lauban vom 25. Januar, 1., 12. und 15. Februar und 8. und 12. März 1897 wegen Aufnahme einer Schuld von 1 500 000 bekennt sich der Magistrat der Stadt Lauban namens der Stadt durch diese, für jeden Inhaber gültige,

hoben werden, sowie die innerhalb vier Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres, in welchem sie fällig geworden, nicht erhobenen Zinsen verjähren zu Gunsten der Stadt.

Das Aufgebot und die Kraftloserklärung verlorener oder ver⸗ nichteter Anleihescheine erfolgt nach Vorschrift der 838 ff. der Zivilprozeßordnung für das Deutsche Reich vom 30. Januar 1877 Reichs⸗Gesetzblatt S. 83) bezw. nach § 20 des Ausführungsgesetzes zur Deutschen Zivilprozeßordnuns vom 24. März 1879 (Gesetz⸗ Sammlung S. 281).

Zinsscheine können weder aufgeboten, noch für kraftlos erklärt werden. Doch soll demjenigen, welcher den Verlust von Zinsscheinen vor Ablauf der vierjährigen Verjährungsfrist bei dem Peafestrat an⸗ meldet und den stattgehabten e⸗ der Zinsscheine durch Vorzeigung des Anleihescheins oder sonst in glaubhafter Weise darthut, nach Ab⸗ lauf der Verjährungsfrist der Betrag der angemeldeten und bis dahin nicht vorgekommenen Zinsscheine gegen Quittung ausgezahlt werden.

Mit diesem Anleihescheine sind halbjährige Zinsscheine bis zum 31. März 1904 ausgegeben; die ferneren Zinsscheine werden für zehnjährige Zeiträume ausgegeben werden. Die Ausgabe einer neuen Reihe von Zinsscheinen erfolgt bei der Stadt⸗Hauptkasse in Lauban gegen Ablieferung der der älteren Zinsscheinreihe beigedruckten An⸗ weisung. Beim Verlust der Anweisung erfolgt die Aushändigung der neuen Zinsscheinreihe an den Inhaber des Anleihescheins, sofern dessen Vorzeigung rechtzeitig geschehen ist. 1

Zur Sicherrcng der hierdurch eingegangenen Verpflichtungen haftet die Stadt mit ihrem Vermögen und mit ihrer Steuerkraft.

Dessen zu Urkunde haben wir diese Ausfertigung unter unserer Unterschrift ertheilt.

Lauban, den .. ten...

Der Magistrat der Stadt Lauban.

Anmerkung: Die Anleihescheine sind außer mit den eigen⸗ händigen Unterschriften des Magistrats⸗Dirigenten und eines anderen Magistratsmitgliedes mit dem Siegel des Magistrats zu versehen.

Pr⸗ inz Schlesien. Regierungsbezirk Li

zu dem Anleihescheine der Stadt Lauban, zweite Ausgabe, RN icer „Mark zu 3 % Zinsen Mark. Pfennig.

Der Inhaber dieses Zinsscheins empfängt gegen dessen Rückgabe in der Zeit vom 1. April (bezw. 1. Oktober) 18.. ab die Zinsen des vorbenannten Anleihescheins für das Halbjahr vom 1. Oktober 18‧ bis 31. März 18 (bezw. vom 1. April bis 30. September 18.) mit. Mark. . Pfennig bei der Stadt⸗Hauptkasse Lauban. 8

Lauban, den.

Der Magistrat der Stadt Lauban. (Unterschriften.)

Sb Zinsschein ist ungültig, wenn dessen Geldbetrag nicht innerhalb vier Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres der Fälligk erhoben wird. 8

Anmerkung. Die Namensunterschriften des Magistrats⸗ Dirigenten und eines anderen Magistratsmitgliedes können mit Lettern

7 Breslau Rheder. 1e Chines. Küstenf. 200,00 bz G Hamb.⸗Am. Pack.

isa, Dpfschiff.

17,gotz osretsch; Jan 36 25 28 Schl. Dampf. Co. 154,75 G Stett. Dmpf. Co. 129,00 bz Veloce, Ital. Dpf 90,10 G do. i. fr. Verk. 113,50 bz G do. Vorz.⸗Akt., 6 7 ½ 4

1000 141,25 bz G Kreditaktien etwas höher, ebenso Oesterreichische 8 1000 69,50 G Staatsbahn⸗Aktien. Prince Henri⸗Eisenbahn⸗Aktien der Lr 1000 [124,00 bz G anziehend, Schweizerbahnen schwach, besonders Nord⸗ er Lu 123,75à 124,25 à, 10 bz / ostbahn angeboten.

1000 [102,40 bz Inländische Eisenbahnaktien vernachlässigt. Bank⸗

seitens des Gläubigers unkündbare Verschreibung zu einer Darlehns⸗ oder Faksimilestempeln gedruckt werden, doch muß jeder Zinsschein che betroffenen Sperrgebiete in Oesterreich⸗ schuld von Mark, welche an die Stadt baar gezahlt worden mit der eigenhändigen Namensunterschrift eines Kontrolbeamten ver⸗ Ungarn, aus velghen die Einfuhr von Riabvieh auf Grund Art. 5 des und 2 8* Umdlemenn halben Fxgen c e pesch en erner sehen werden. Viebseuchen⸗Uebereinkommens vom 6. Dezember 1891 sowie Ziffer 5 ie Rückzahlung der ganzen Schuld von 5 G 1“X“

. nach Maßgabe des genehmigten Tilgungsplans mittels Verloosung rovinz Schlesien. Regierungsbezirk Liegnitz. 300 [71,50 bz G aktien waren fest, besonders Berliner Handels⸗ des Schlußprotokolls zu untersagen ist. oder Ankaufs der Anleihescheine in den Jahren 1898 bis 2 ö Anweisu 8 g ge 88 1000 [110,50 bz G Antheile, Dresdner und Deutsche, dagegen waren Ausgegeben im Kaiserlichen Gesundheitsamt zu Berlin am spätestens 1934 einschließlich aus einem Tilgungsstocke, welcher mit zum Anleihescheine der Stadt Lauban, zweite Ausgabe, Buchstabe.. 109,70 à 110,60 à,25 bz Diskonto⸗Antheile weniger beachtet. 22. Mai 1897 8 4 wenigstens einem und einem halben Prozent des Kapitals jährlich Nr.. über. Mark.

A. Oesterreich.

—, Nrrd. Lagerh. Brl. 123,10 bz G do. Wllk. Brm. —,— Nordstern Brgw. 86,25 bz G Oberschl Chamot I an do. Eisenb. Bed. —,— do. E.⸗J. Car. H. 92,00 bz G do. Kokswerke 174,60 bz B do. Portl.⸗Zm. 174,90 à, 60 bz Oldenbg. Eisenh. 138,75 bz G Opp. Portl. Zem. 132,50 bz G Osnabr. Kupfer 132,50 bz G ass.⸗Ges. konv. 136,00 bz G aucksch Masch. —,— eniger Maschin. 114,60 G etersb. elkt. Bel. 139,00 bz G Phön. Bw. Lit. A 171,50 bz G do. Aaabg. 144,50 G do. B. SBeuescs 196,25 G Plelschan⸗ usik

2

——+ SSgnAg

reund Masch. k. 16 riedr. Masch. 8 rister & Roßm. k. do. do. neue Gaggenau Eisen. do. konv. do. Vorzug. Gelsenkirch Bgw. do. i. fr. Verk. GelsenkGußstahl Gg.⸗Mar.⸗Hütte do. leine do. Stamm⸗Pr. do. kleine Germ. Vorz.⸗Akt. Gerreshm. Glsh. Ges. f. elektr. Unt. Giesel Prtl.⸗Zm. Gladbach. Spinn. Gladb. Woll Ind. Ghadb. & S. Bg. Glauzig. Zuckerf. Görl. Eisenbhnb. do. Maschinenf. k. Greppiner Werke gecter Na

O8E—118 SAE2eeeeenee’nse

EIIIIEELSE

[eEo! SS82SaE!! l111188

—2

1000 83,75 bz Industriepapiere belebt, aber zum theil billiger er⸗ 1 unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Anleihescheinen gebildet 750 [63,60 G hältlich. Montanwerthe fest. frei. wird. Die Ausloosung geschieht im Monat August jeden Jahres, Der Inhaber dieser Anweisung empfängt gegen deren Rückgabe 500 Le.I115,90 5z der freihändige v in dem auf den Schluß des Rechnungsjahres zu dem obigen Anleihescheine die .. te Reihe von Zinsscheinen für die 116115,90 bz folgenden Monat. Bis zum 1. Oktober 1907 erfolgt keine Aus⸗ zehn Jahre 19 bis 19 . bei der zu Lauban, 500 Le. 117,25 G Berliu, 12. Juni. Marktpreise nach Er⸗ loosung, sondern nur freihändiger Ankauf, von da ab nach Wahl des sofern nicht rechtzeitig von dem als solchen sich ausweisenden Inhaber

129,50 bz G Magistrats Ausloosung oder freihändiger Ankauf. Der Stadt⸗ des Anleihescheins dagegen Widerspruch erhoben wird. gemeinde bleibt jedoch das Recht vorbehalten, den Tilgungsstock zu Lauban, den. . ten 189. 88 verstärken oder auch sämmtliche noch im Umlauf befindliche Anleihe⸗ ““ Der Magistrat der Stadt Lauban. 8* ee 28 ünmal 5 füncigg vg. Maßaeb⸗ . bis A Weer Di ift des Magistrats ; ; 8 29; 1t . ober eine solche Kündigung n. gestattet sein soll. nmerkung. e Namensunterschriften es agistrats⸗ Seine M ajestät der König haben Alle rgnädigst geruht: Die durch die verstärkte Tilgung ersparten Zinsen wachsen ebenfalls Dirigenten und eines anderen Magistratsmitgliedes können mit Lettern den bisherigen Divisions⸗Auditeur, Justiz⸗Rath Heinrich dem Tilgungsstocke zu. 18 oder Faksimilestempeln gedruckt werden, doch muß jede Anweisung mit Karl Gustav Gottfried Friedrich Bever zum Ober⸗ Die ausgeloosten, sowie die gekündigten Anleihescheine werden der eigenhändigen Namensunterschrift eines Kontrolbeamten versehen

und Korps⸗Auditeur, und unter Bezeichnung ihrer Buchstaben, Nummern und Beträge, sowie werden.

V j 1 s 8 j ü „öffentlich Anweisung ist Unterschiede auf d Blattbreit Berl. Lebensv.⸗G. 20 /0 . 1000 186 188 sfeisch 1 kg 1,60 ℳ; 1,60 ℳ. Hammelfleisch auf Grund des § 28 des Landesverwaltungsgesetzes vom des Termins, an welchem die Rückzahlung erfolgen soll, öffen Die Anweisung ist zum Unterschiede auf der Fanen reite 8 1 5 ℳ; ℳ. 2,60 ℳ; 2 1b . bekannt gemacht. Ebenso wird in den Fällen, in welchen die Tilgung unter den beiden letzten Zinsscheinen mit davon abweichenden Lettern Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 300 360 1 kg 1,50 ℳ; 1,00 Butter 1 kg 30. Juli 1883 (G.⸗S. S. 195) den Regierungs⸗Rath vatch Ackauf don Anleihescheinen bewirkt worden ist, dies unter An⸗ in nachstehender d9

Fexsehss Concordia, Lebv. 200 % v. 1000 Thlr 54 54 1,80 ℳ. Eier 60 Stück 3,20 ℳ; 2,00 21 oachimi in Potsdam zum Stellvertreter des Re ierungs⸗ Fur⸗

. . ¹% v. Fhlxr 8 üe 1 kg 8 1 1 4 abe des Betrages der angekauften Anleihescheine bekannt gemacht.

132,75 bz B ov. 1000 108 114 Karpfen 1 kg 2,40 ℳ; 1,20 ℳ. al + räsidenten im Bezirksausschuß daselbst, unter Enthe⸗ 01 des iese Bekanntmachung erfolgt bei Ausloosung und Kündigung .. ter Zinsschein. Anweisung.

2O0,0O b04= bo S ..

0 ³ 22— —n200 IISIIIIn

—φ½ ————nnnARggUÜggÜgggennn *q=

vPPP.FSPPPeüPPüöPüPüPneeesees— eeeererreäeeeheereßrereeeesene

ESgeen üeene

—8SVSVSgeg

SB222ö=. .

SneSögnee

mmmm

189 2058 Versicherungs⸗Aktien. mittelungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiu

b (döcste und niedrigste Preise.) Pr. 1 dz für: 189,75 G Aurs und Dividende =— pr. Stücl. ichtstroh 5,32 ℳ; 4,66 ℳ. Heu 8,10 ℳ; 4,60 ℳ. 195,00 bz G Divendende pro 18951896

. Erbsen, gelbe, zum Kochen 35,00 ℳ; 23,00 ℳ. 28 Sene--enaoe 330 380 Speisebohnen, weiße 45,00 ℳ; 25,00 ℳ. ach. Rückvers.⸗G. 25 % v. 400 ., 85 52

IIIIlelle&

OSgnmgoœ̊n2 8

A A Linsen 60,00 ℳ; 25,00 ℳ. Kartoffeln 7,00 ℳ; Allianz 25 % von 1000 30 35 5,00 ℳ. Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,60 ℳ;

124,00 bz G luto Steinkhlb. Her Pea S, chag 1000 1 105 170 1,10 ℳ. dito Bauchfleisch 1 kg 1,20 ℳ; 1,00 ℳ.

Fe do. St. 2 Pr. 106,80 G omm. Masch. F. 252,50 bz G ongs, Spinner. 237,75 bz ofen. Sprit⸗Bk. 102,00 bz G eßspanfabrik. 176,00 G auchw. Walter 282,25 bz G Ravensb. Spinn. 42,25 bz Rednh. SP. LtA 49,00 G do. St.⸗Pr. neue Rhein.⸗Nss. Bw. 117,10 bz G 7 Rhein. Anthrazit

α&ꝗã 2—— 0

Berl. Hagel A. G. 20 % v. 1000 60 0 Schweinefleisch 1 kg 1,50 ℳ; 1,00 ℳ. Kalb⸗

2-—S2SPSboo SSNNoSöneönöAneee

Gritzner Masch. .. ter Zinsschein.

r. Licht. B. u. Zg. Er.⸗Lichtf. 1.B. 26 Hagener Gußst. 4 ½

130,50 G loyd Berlin 20 0 v. 1000 91 100 2,40 ℳ; 1,00 ℳ, Zander 1 kg 2,50 21,00 egierungs⸗Raths von Gneist von diesem Amt, auf die spätestens drei Monate vor dem Zahlungstermine, bei freihändigem

Hechte 1 kg 2,40 ℳ; 1,00 ℳ. Ba⸗sG 1 Kg D 5 1 ablungstermin

. vns 4. auer seines Hauptamts am Sitz des Bezirksausschusses zu Ankauf alsbald, nachdem der Ankauf erfolgt ist, in dem „Deutschen 1891½ „ρ£ % 2 '5 1 ernennen, ferner .““ Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗Anzeiger“, dem Amtsblatte

15 ℳ; 2,50 408,G vecees hei1“;

—,— D. Rück. u. Mitv G. 25 % v. 3000 37,50 45 58,10 bz G. Disch. Transp. V. 26 ½ % v. 2400 100 120 120,10 bz G Dresd. Allg. Trep. 10 %b. 1000 225 e 146,00 bz G ] Dässeld. Transp. 10 % v. 1000 180

2ö—ö—=qögÖhSIISSGIgög —Seo SS9ge!

eI veüePrPPPPEPrPEPPERPEEF

V