8
von den Erben des Folkerts: den minderjährigen! Inhaber des Sparkassenbuchs wird aufgefordert,, mittags 9 Uhr, im f 8 aufgef 3 — 2 2 „ di i H — 12 nere Ferce und Theda * — Rechte darauf spätestens in dem auf den anberaumt, 82 eeeegen 1— An ö 2 idre 1. 82 — 8 Pn 2 und Seefischer Bermüeen⸗ —1.— . H. — 189 7, Vormittags 11 Uhr, die genannten Forderungen ein Recht zu haben stücken spätestens in dem vor dem Königlich Srum. “ b 8 1 8 11“ F. zu ey; vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 7, glauben, zur Anmeldung innerhalb 6 Monaten gericht hierselbst auf den 15. ktober Aate⸗ 8 ; . . 1 eutschen Staats⸗Anzeiger
8 42
0. Nr. 3316, ausgest auf den Namen des anstehenden Termine anzumelden und dasselbe vor⸗ unter dem Rechtsnachtheil berau 2 1 8 2 e au rdert, im eSeen zu Ostermarsch, mulegen, widrigenfalls es für kraftlos erklärt werden Falle der Unterlassung dbeich, nesgehe die Fearha termine Eö der ö 1 . 1hber Wittwe Brocksmid, geb. Gerdes, zu Oster⸗ Löwen i. Schl., den 11. Juni 1897. ög v““ — n. . lglgeeaes, Nenune 889 ben 1 897 2 Sc B 8 “ z vermeintlichen rspru alle Ei 9 HOnno Bro HFennd 8 Sg Leahas nigliches Amtsgericht. Landau 12 Peeecee — und Süaipsiden eg — — — — . „Drrgomid u Nordernen, h Procs⸗ L4377) enbeejcheh de eet, “ rundstücke ausge en werden bezw. di mnter S 1 4 5 b vwewr . „K. ter. Eint 5 . Untersuchungs⸗Sachen. . Kemmandit⸗Gesellscha 2 8 e⅞˙˙˙˙,;,⁹ tli Anzei “ der Norder Genossenschaftsbank e. C ₰ 8. — Johanne Warch zu Schönwalde, Landau a. J., den 6. Februar 1897. ar des ane Mhes lr; erict 8 8 † Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 4 b 2 en 1 er nzeiger. 3. —— ge m. u. H. zu den Aktien: “ — LöögIe; 19 Pober 8— (L. S.) S 7 v — BB111“ “ 8 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren. 1 — 10. Verschiedene Bekanntmachungen. a. Nr. 2483, ausgestellt auf den Namen der An⸗ Bahnhofsarbeiters Hermann Warch zu Schönvalde “ “ Oeffentliche Ladung. “ 6 b t Il gesetzt, und Susanna Best, ledig, gewerblos in (19236] Bekanntmachun [ĩ19251] 2) Aufge U e, Zuste unge 1 8 Durch Ausschlußurtbeil des Gerichts In der Aufgebotssache der über die Posten Nr. 2
ne. Wittwe Gerd J. Fischer, jetzt ver⸗ wird ein Jeder, der an diesem Sparkassenbuche irgend ([79739] Aufgebot. Die Regina Steffgen aus Dreis, jetzt verheirathe Böbingen wohnhaft, sowie Hermann Best, Knecht 8 auf der Holzmühle bei Westheim, in den provisorischen vom 10. Juni 1897 sind: und 4 Abthbeilung III des Grundbuchs von Großen⸗
ichte J. Heeren zu Norden, ein Anrecht zu haben vermeint, aufgefordert, sei
. Nr. 2557, ausgestellt 8 . 8 „ aufgefordert, seine Der Kolon e Nr. 2 in Widdensen als Ver⸗ und unbekannten Aufenthalts in Amerika, wird auf 88
raselee 8 8 Eü 822 1- BB111“ 1-1,vg — feg hesen— vr 8 EI1“ ö— 1ubr — und dergl. .“ Besitz 8 8 “ L a. - E“ 8 die im Grundbuche taft Art. 75 errichteten Obligationen
and, bei dem unterzeichneten Gerichte, Terminszimmer ursprünglich d. . se. - Bie * sgericht, Zimmer Nr. 2, 1 unter der Auflage vorheriger Inventars⸗Errichtung von Herzberg Band VI Nr. 289 Abtheilung II] a. vom 16. August 1849 über 350 Gulden Dar⸗ t sprünglich dem Carl Friedrich Franke Nr. 5 in öffentlich geladen. Wenn sie spätestens im Termir liaf Antrag des Testamentsvollstreckers der unver⸗
8 . 957] Aufgebot. “ — uflage Perz. * — 8 ausgegebenen älteren Dividendenscheine, und zwar Nr. III anzumelden, widrigenfalls die Kraftlos⸗ G 1 — . te 8 und Sicherheitsleistung. Nr. 2 für den Kaufmann Adolf Kügow zu Berlin lehn an Medizinal⸗Rath Dr. Schwarz in Fulda, ab⸗ 288 die für die Jahre 1886 bis 1893 einschl., zu erklärung des Sparfassenbuchs erfolgen “ See ansteheng lugeft Rei echonxens,hie gehefaen Pres Flafizche E“ elscht veistorbenen Schwestern Cathavina Augufte vanqper 8 Ser. En 8 dont Reen bhngeijasene Harlsecgepettet, dondenen Acsfere. in Frontim 1114.“ b. ige für die Jahre 1887 bis 1893 einschl. aus⸗ eIöee 8a-. Abth Louise Wilhelmine, geb. Voß, in Eisbergen über⸗ 86 qm. erhebt follen ohne ihre Fhwilligung e Dorathea Schultz E lise nämlich “ EEEE 8 v Sn 1895 über 100 Gulden Darlehn Uten. nigli mtsgericht. Abtheilung III. angene Forderung vom 8. Dezemb ü Kinder v ger & eee 7 des Kaufmannes Heinri ugust von Aspern, vertreten b — . 3 X Die Inhaber der vorstehend genannten Werth⸗ gegang ng vom 8. Dezember 1824 über der von Heinrich Steffgen Lönard — aus ic⸗ 1— 95 8 ar. 10. Januar 1879, an den Ackermann Johann Joseph Jost in Großen⸗ vens 8 ter — rbssLicsseckhn 150 Thaler Kurant Dreis: Jo 1 urch den hiesigen Rechtsanwalt Dr. jur. K. Hart⸗ [19257] Nachstehendes Urtheil: ] v “ döre Kechte spätestens in [79176] Aufgebot. über 8 Thaler, 1 8-2 2 und S. gh g; insen, Feter; 15. 18 22,2 wird ein Aufgebot dahin erlassen. — Ausschlußurtheil. E“ 11 S taft t terzeichnet eri für Recht wittags 10 “ — — oe ee zen 29 2b gg ö18 diesʒ 8“ Hypothekenurkunde vom w7 enncge Grusdbuchs cingetragen 1 82. an den Nachlaß der hierselsst am 2 E“ Nr 297A sbeilung III Nr. 3 ünd bezw Nr.2 für elant; A1““ 8 ; e 8 1 eer Firma Gebr. Dezem öri 8 a w Na bierselsn Tod verscholle t rrause, den Kauf Kü “ — ; 3 Relden nnnd c. Urkunden vorzulegen, widrigenfalls hat das Aufgebot des von gbe 1 —e5 3Feh. ebdr 8 eeheehen ee honsfeevens weneictlich, den 10. Juni 1897 1 April 1884 unverehelicht verstorbenen und richtiger Koch, auch Wahl genannt, und die Ueber⸗ 5 “ ee- .“ L. bezeichneten Obligationen werden für kraftlos dend nig ö“ Werthpapiere und Divi⸗ phal in Itzehoe auf J. F. Stoltenberg in Itzehoe gemacht, daß die letzte Inhaberin verfiorben. and Königliches Amtsgericht. Abth. III. in Hamburg geborenen Carharina Auguste weiung des Vermö ens desselhen an desen Elben, Darleheiemtrkenbriesen verbundenen 2 ertiaung,. Eiterfeld, den 11. Juni 1897 ..“ Ls gen wird. ezogenen und von diesem acceptierten, an eigene daß ihr angeblicher Erbe unbekannt ist. Auf seinen 1 “ Dorothea Schultz Erb⸗ oder sonstige Ansprüche erkennt das Fürftliche Amtsgericht, I. Abtheilung, 8a. Hüliche 1 e sch iib ne 52 es Fn iali 9“ r 5 ö“ 8. —₰— 8 . Sedee lautenden Wechsels über 761,26 ℳ vom Antrag wird der unbekannte Inhaber dieser Urkunde “ 1 und Forderungen zu haben vermeinen; zu Sondershausen vom 31. Mai 1897 durch den 18 “ hee .eng önig iches Amtsgericht. II. 4 Dezember 1896, zahlbar am 4. März 1897, nicht aufgesordert, spätestens im Termin Montat [18967] Aufgebot. 8 2) alle, welche an den Nachlaß der hierselbst am Amtsgerichts⸗Rath Hülsemann für Recht: für kraftlos erklärt. (18677] Im Ramen des Königs! [3380 Aufgeb sindossiert, beantragt. Der Inhaber der Urkunde 4. Oktober 1897, Vormittags 10 Uhr, „„Die am 28. Oktober 1810 zu Einbeck geborene 18. Jul 1890 todt aufgefundenen und in Ham. Gustav Krause, richtiger Koch, auch Wahl ge⸗ Lindow, den 10. Juni 1897 Verkündet am 28. Mai L9 1 zor e ufgebot. swird aufgefordert, spätestens in dem auf Donners⸗ dieselbe vorzulegen und seine Rechte an derselben vn. Marie Christine Meine, Tochter der Cheleut . turg geborenen unverehelichten Maria Elise nannt, geboren am 16. Dezember 1834 zu Backleben,. — “ Khnigliches Amtsgericht Heyer, Gerichtsschreiber. 1) dos van der Anhalt⸗De ischen Landesban tag, den 30. September 1897, Vormittags zumelden, widrigenfalls die Urkunde gegenüber der Bäckers Friedrich Ludwig Meine zu Einbeck und Schultz Erb⸗ oder sonstige Ansprüche und zuleßt in Badra auftältlich gewesen, wird für tort nSs 9 Auf den Antrag: 8 v Dessau für die v 8 itin andesbank zu 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an⸗ Ehefrau des Kaufmanns Reischauer (Bückeburg) dessen Ehefrau. Engel Christine, geb. Hauenschild Fporderungen zu haben vermeinen, und erklärt. Das von ihm binterlassene Vermögen ist v““ ¹) des Grundstückseigenthümers August Homm in Vrssane s e dre, erwi 2-8 Frau tttergutsbesiter beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden Anna Louise Wilbelmine, geb. Voß, in “ Elelrau des Goldarbeiters Demecke in Zellerseld⸗ 3) alle diejenigen, welche den Bestimmungen des seinen Geschwistern bez. Geschwisterkindern, als: 1(19242)¹† Bekanntmachung. Il)offen, 2) 1ö1“ “ opffe ge⸗ d. e tebeccdf. “ sen ₰ di Ürkinde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ auch gegenüber ihren Rechtsnachfolgern für kraftlos hesc B “ Amerika oder -g geblafsetieg e —* 82 Conradine Dorothea detdachr dadclazartben istt der 3) des „g2nndffg ghetgen bäümers Otto Parplies in 79 erklärung der Urkunde erfol ird. erklärt werden 1 ustralien ausgewandert ist und bereits n öI ierselbst gemeinschaftlich errt bteten un ngel, geb. Krause, zu Badra, I“ bekenbrief über die Po btheilung Nr. E d e 2 ; n. enee welchem 8 19. Januar 1897 noch Foehoe. den 12. März 5 vhrd 1 Ln nerden sa— März 1897. sESschiffe gestarben sein fol und über die suh be am 1. Mai 1884 hierselbst publizierten Testaments, 2) der Frau Caroline Hermann, geb. Koch, in auf Blatt 7 Nieder⸗Langenau, Grafenorter⸗Antheil Frvschtna,g) ds Greenhstache gentbegaafs anmnie 888 8 en der Frau Steinkopff von 350 ℳ ver⸗ Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Fürstliches Amtsgericht. E üe g; hier nicht gelangt ist, wird derdanh Beschluß 5 — ht v * öö 8 ö für Ernestine Grauer, für in Szameitschen, Kirchspiels en. G . . 8 3 8 Lkeägan. . v1“ ntrag ihres Vormundes, des Bä isters Vormundschafts⸗Behörde vom . Juii ) dem Landwirth Johann Be g, ra erklärt. 8 11 2 N-ESNX. S ꝛu. efsas für Helene [18954] Aufgebot. In Sachen, betr. n der Hypotheken⸗ Fritz Glesewinkel in Einbeck ede en erfolgten Ernennung des Antragsteller; sum] 4) der Frau Auzuste Engel, geb. Becker, zu Badra, Habelschwerdt, den 4. Juni 1897 ö“ 1 Kr. 8ens te 86 Sparkassenbuch Die Erben der weil. Erbpächterwittwe Sophie] urkunde vom 6. Dezember 1824 über 150 Thaler Kurant spätestens am Freitag, den 23. September 1898, Testamentsvollstrecker und den demselben in dem 5) der Frau Amalie Heine, geb. Hermann, iu Königliches Amtsgericht I. Die ““ Berechtigten e posten: : 9) das von der Kress vrn age, 8 „LLobheit, geb. Mau, zu Nienhusen haben das Aufgebot seit 9. März 1838 noch über 100 Thaler gültig, Vormittags 10 Uhr, zu melden, widrigenfalls sie für vorbezeichneten Testament ertheilten Befugnissen, Uftrungen, 8 1““ 8. 1 1) von 240 Thalern 60 Groschen unverzinslicher räulein Louise Kili 8 8 asse zu Dessau für des ihnen abhanden gekommenen Hypothekenscheins wird das Aufgebot vom 6 März 1897 dahin aus⸗ todt erklärt, und ihr Vermögen den nächsten bekannten 2. widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche 6) der Frau Christiane Esperstedt, geb. Hermann, [19255] “ 18 — Crbibeil der Catharina Lowisa Else Michael und Feäulgin, Nr. 40 SSeeaben ZSö. ausgestellte Spar⸗ über die zur III. Abtheilung des Grund⸗ und Hypo⸗ gedehnt, daß nachstehender Zusatz noch folgt: Erben oder Rechtsnachfolgern überwiesen werden Ansprüche, Forderungen und Widersprüche bei der zu Nordhausen, Zweimal 25 Thaler 22. Silbergroschen 6 Pfennig, Christian, Geschwister Kleist wovon der ersteren eden vblich 1n über ℳ 01 ₰ Einlage, thekenbuchs der Erbpachthufe Nr. V zu Nienbusen „daß die Urkunde hinsichtlich des unbekannten wird. Jeder, der über das Fortleben der Denecke Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amts⸗ 7) dem Arthur Schönemann zu Berlin, die Antheile der Schwestern Caroline Wilhelmine 40 Thaler 60 Groschen Sn jedem dür übrigen G * 5 7 Es haben: ol. 7 eingetragenen Altentheilsultimat von 9000 ℳ Inhabers und hinsichtlich aller, welche auf die Hy⸗ Kunde geben kann, wird um Mittheilung aufgefordert gerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, nach Maßgabe ihrer gesetzlichen Erbberechtigung und und Ernestine Friederike Melchert an der Hyvpothek. Erben 50 Thaler gebühren, auf Grund des ge richt⸗ “ isabe einkopff, geb. Steinkopff, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ pothek Anspruch machen dem Eigenthümer gegenüber Alle Erb⸗ und Nachfolgeberechtigte werden für den spätestens aber in dem auf Mittwoch, den zwar die zu 1, 2, 7 Genannten zu je ⁄, die zu 3 bis Abtbeilung III Nr. 1 auf Kgl. Kublitz Band 6 lich verlantbarten Erbvergleichs vom 2. Mai 1816 1u 2: Hoflieferant Wilhel gefordert, spätestens in dem auf den 5. Januar für kraftlos erklärt und gelöscht werden soll. Fall der demnächstigen Todeserklärung der Denecke 6. Oktober 1897, Vormittags 11 Uhr, mit 6 Benannten zu je 1sno ohne Sicherheitsleistung Blatt Nr. 28, sing für löͤschbar erklärt. ex decreto vom 20. Dezember 1820, eingetragen ate ilhelm Herrmann hier als 1898, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ Bückeburg, 26. März 1897. “ zur Anmeldung ihrer Ansprüche unter der Verwar⸗ anberaumten Aufgebotstermin im Justizgebände, zu überlassen. Alle etwa sonst vorhandenen Erb⸗ Stolp, den 4 Juni 1897. im Grundbuche von Illgossen Blatt Nr. 8 Ab⸗ Helene ““ reter seiner minorennen Tochter zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 2, anberaumten Auf⸗ Fürstliches Amtsgericht. Inung aufgefordert, daß bei Ueberweisung des Ver⸗ Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer berechtigten werden mit ihren Ansprüchen auf den 8 Königliches Amtsgericht. IReilung III Nr. 1, über welche Post ein Hopotheken zu 3: Fräulein Lo ise Kilian in D gebotstermine seine Rechte anzumelden und die — mögens der Verschollenen auf sie keine Rücksicht ge⸗ Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige Nachlaß des für todt erklärten Gustav Krause aus⸗ 8 schein gebildet ist. Sr. 1 IEa Auf e. in Dessau, Ürkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ [78220] Aufgebot. nnommen werden soll. thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗ geschlossen. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens [19243] u“ 1 ö“ schomal 9 Thalern 5 Silbergroschen, 2 Kraftlosertläru 8 lefer v “ iäe. der erfolgen wird. 28 Kolon Niederdeppe, Nr. 12 in Sommersell Senen. 12 82 ee 8 fela gsbevollmächtigten — bei Strafe des Aus⸗ tragen 82b “ 31. Mai 1897 öö1“ lches S. “ mükterlicher Erbtheil der Geschwister Wilhelmine, ,9% 1“ Schwaan, den 12. f 1 at das f 1 i es eri usses. Sondershausen, den 31. i 1897. Oy ument, welches b inrie E 8 Aug Farl 2 1 Fen er ezoch hes 8 u sei f d G 8 1 Das Amtsgericht Hamburg. gez. ü ann. S ung .Augꝛr Bd. fköndt 6 3 e Faglaß der am zc. Jali, e manehele a.k. 1ng Aufgebot. “ Abrteilung fir Aufgebotssachee, mird hiermit veröffenrlicht (Söegtwedetenendevznan Angtaden, den eer Baazähäean, vagten eherennn efüeir—üeha Peüenen 83 eö negetne eagh Die Kaufleute Meyer Köhler und Julius Heyde⸗ Bl. 50 des Grundbuchs von Haentrup, tn Abth. 1nI 8 1) — seit 1882 verschollene Steuermann Friedrich (gez.) Tesdorpf Dr., 8 beramtsrichter. 8 Sondershausen, den 31. Mai 1897. 1“ nach Band III Blatt 65 und Band “ 37 Nr. 10 Abtbeilung Iit Kr. 1 auf Grund des am V g ott, mann, beide zu Frankfurt a. O., vertreten durch unter Nr. 4 eingetragene Darlehn zu 150 ℳ be⸗ ugust Hüneke aus Lüssum, geboren daselbst am Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber. Der Gerichtsschreiber 8” Fürstlichen Amtsgerichts: ö“ 1 Hat 1 . 6. Juni 1848 bestätigten Erbrezesses vom 16. März — P “ gr. 9. ge 8g. 1 1848 und bei dessen Zuschreibung übertragen auf das
bestellt ist, hat in dieser Eigenschaft den ö . 11“ i 1856, zuletzt auf Schiff
E1 W“ öffentlichen Hentschel in Zielenzig haben das “ 4-2g Urkunde wird hiermit EE11“ 118959] 8 88 .“ E“ worden. B Abtheilung III gefordert, spätestens in dem auf Dienstag, —2) der seit 1870 verschollene Schiffer Diedrich Der Uhrmacher Rudolf Reimer zu Kottbus, als 19234 Bekanntmach Dinslaken, den 10. Jma 1897. LE“ Pesett ieo aemect nich. ge⸗ (19234 Zekanntmachung⸗ KFKFähnigliches Amtsgericht. bildet it 8 8 uö6“
nehmer der vorgedachten Wittwe Kroll beantragt —
4 — 2 . 1) des Hypothekenbriefes über die für ine 28. September 1897, Vormittags 10 ““ 8 1“ h“ 1ve b8 “ Wilhelmine Kaeske vom 14. Aüben, die, fär I Bor der tereelümes0⸗ Geri chte bestlmten Uhr. EEE“ 25 Beckedorf, geboren am 11. Sep⸗ Vormund der minderjährigen Benefizialerben hat Hurch Ausschlovßurtheil vom 25. Mai 1897 ist tober 1897. Vormiltags 9 2 8. dür „ verzinslich in Abtheilung III Nr. 7 b. des Grund⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die b 2 8 fce leu Fähr, ö das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtnis⸗ das Quittungsbuch der städtischen Sparkasse zu 11618“ 8 3) von zweimal 6 Thalern = 12 Thaler Mutter⸗ Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 4, angesetzt. Die etrnaigen E“ Nr. 43 5 der Urkunde “ videchali die Kraftloserklärung ee e“ Sea⸗ nehmer, de e “” E Königsberg i. Pr., Nebenstelle Nr. 16 217, über 119250] Bekanntmachung. 1 serbtheil der Wilhelmine Reddau, eingetragen auf
1 2. in er letzteren er 1 2 Uhr, bei dem; W1 2 . Apr 97, ver xe we Luis AA111“ 1 5 igli es hei zesse b Inhaber der unter 1 1—3 aufgebotenen Urkunden welchen 13 Thaler 4 Sülbergadscn Thaler, von Albzerbisse — Mi 189 zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt und ihr manzn, geb. Schwarz, beantragt. Sämmtliche Nachlaß⸗ 20,68 ℳ. nebst Zinsen seit dem 8 u“ 4896, Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts. Grund des Erbth lungsrezesses vom 9. Oktober werden aufgefordert, spätestens im vorgedachten Auf⸗ die Gerichtskasse zu Krossen vgroschen e Hfams für 1 1s ftlich gr s b Vermögen den nächsten bekannten Erben überwiesen gläubiger und Vermächtnißnehmer der Verstorbenen ausgefertigt für das Dienstmädchen Anna Schi 1e zu Heide vom 4. Juni 1897 sind folgende 1832 1ee ens Grund der Erbtheilungsverhandlungen 2 ,42 . 2 9 8 8 8 8 Dc 85 8 2 3 af 3 2½ 2. id . 8 2 8 25. on . 1 eeg.en⸗ ihre Rechte beim unterzeichneten Ge-. 2) des Hypothekenbriefes Ubege gfe ehe se.. 5 rj Bösh ee swerden wird. Wer über das Fortleben der Ver⸗ werden demnach aufgefordert, spätestens in dem auf , 185 kr 8 Faiss 1 S 189vu. 11) Die Hypothekenurkunde vom 14. Juni 1878 E 18490, 8 “ 8 Be-r orzu S . ollen 8 gü i. Pr. 8. 1 11““ — 8 EE1 von 1“ Band I Nr. 43 in Abtheilung In — 1 b. v kann, wee dem 5 22. Feeenech 8 1“ I1n vnegsa, emtsgericht 8 Abtheilung 11. betreffend 8 Kaution ndes Viehhändlers Johann 7. März 41853 jm Funͤöbnche I““ Nr. 74&. eingetragenen 2 8 üns. 11 1“ 8 e Littheilung zu machen. rbberechtigte r, an Gerichtsstelle, in Zimmer 18 anberaumten 11“ 1““ Friedri ss I11ö1“ eaec eney . Hie unbekanaten Erben und Ver⸗ lichen 100 Fhaler 88 Rlchaler Nest der vrsprüng. 1I199, “ s Grund⸗ werden aufgefordert, ibre Ansprüche anzumeiden, Aufgebotstermine ihre Ansprüche anzumelden, “ (Elausgean S0. “ d Geschwister ö eeee Henss her. Füwe arvi werden Seöö Feefhtes Fas “ “ nach Verlangen der Johann buchs für die Gemeinde Kessenich, beansprucht der wüdrigenfalls 5 mehenen ün sicht Leeeee “ 4 8 “ 8 die cseisner 1197239. 160. In “ che es Peter Anna Margaretha Cathaina Andressen, verehelichte üter welche Post ein Hrpothekendokument nicht ge. 8 8 V 8 † — 6e 1 3 genomme ird. erben nur no in vei end 1 e 8 Nr. 25 160. J 2 ssa des e S 11 r CE. 886 z 2 8 g — “ ans der ntunde 55 Felcce Köchnr, “ 1“X“ Blumenthal, den 26. Mai eeis rin als der Nachlaß, mit Ausschluß aller seit dem Schrempf Zigarrenmachers, Susanna Schrempf, EE—1 1 1. 24 Thalern 23 Silbergroschen 4 Pfennigen nsprüche anzumelden. Andernfalls wird die Nachlaß. zum Zwecke der Löschung der Posten beantr Sberst⸗ Dieusenant 1. B. und ZE“ Königliches Amtsgericht. 8 Tode der Erblasserin aufgekommenen Nutzungen, durch led., Jacob Schrempf und Georg Schempf, letzterer 2400 ℳ, — aus eee Febenbe auch im Ernad⸗ nebst Binsen mütkerlich 6 üür W 5 1b regulierung und die Ausantwortung der Erbschaft Die Inhaber der Urkunden sowie di 8.v. Grabengasse 14“ eingetragenen Pa 1egl. rana v1“ Befriedigung der angemeldeten Gläubiger nicht er⸗ minderjäbrig, vertreten durch seine Mutter und buche e Heide Band XI Artik 1 530 und zur Tissat eingetragen auf S d 8 15 mAp 8 bezw. des Vermächtnisses, sowie die Ertheilung des Gläubiger bezw. deren unbekannt R angegevenen Nr. 139 „Unter d S iden“ 88 “ 1 8 schöpft wird. Das Nachlaßverzeichniß kann in der gesetzliche Vormünderin Karl Schrempf Wwe., alle Mühafte i - jelben G 88 üe d XXxHII 18249 5b stät leigen- aufx dder am 13. AKprit Erblegitimationsattestes an die bekannten legitimierten werden a esshsbeen sun Fesehsb ger EE Tht 15 3 8 zung, groß 2 a [18968] Aunusfertigung. ““ Gerichtsschreiberei 6, Zimmer Nr. 11, von 11 bis in Dehersheim, sämmtliche vertreten durch Peter demfelben 1e 8,38 ö “ Anne Louise Tissat'schen Erbthe haltischen Staatsfiskus ohne Rücksicht auf diejenigen, unterzeichneten Gerichte Zim 9 Nr. 3 86 vor dem ansprüche auf die 88 8 ichnet 28 8 hums⸗ Unterm 1. und 22. Mat laufenden Jahres, sowie Kottbus, den 3. Juni 1897. gebot einer ÜUrkunde betr., wurde durch Urtheil des 1884 “ enur — 2. 5 82 8- * “ Abthei 8g 8 welche sich nicht melden, erfolgen. Aufgebotstermin ihre Recht mer? . anberaumten F 5 55 Erte Parzelle erheben, 8. laufenden Monats wurde bei dem unterfertigten Königliches Amtsgericht. Großh. Amtsgerichts Pforzheim vom 10. Juni d. J. —54, be Feslend esh. dmderm 8 n, 8 anac hs ve 24. Thalern über. Dessau, den 7. April 1897. veehtsts nn1““ 11““ Auer, Gerichte gegen die nachbenannten Personen Antrag das Svarkassenb⸗ch Nr. 1399 über den bei I““; groschen 1 Pfentgeene st Zinsen, mütterlicher Erb⸗ Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. nn hewes geer 268 6 5 Kraftloserklärung — en “ aeasce. spätestens in auf Todeserklärung gestellt: 8 3 Spankafse Piorzheim eingelegten Betrag von 728 ℳ steclern zu 3 bis .* essr 52 von the ““ Tissat, gleichfalls eingetragen auf (gez.) Gast Rerhinchfolgen ge in 21 äubiger bezw. deren 8 8289 v en 27. Juli 1897, 1) gegen die vier Söldnerskinder Monika, Creszenz [18958] Proklam. 1 vrePaufend auf Theresia Schrempf, Dienstmagd 2400 ℳ, aus we 88* 2 im 0 88 . 8 tun 71 am 5. April 1824 bestätigten Anne Ausgefertigt: echtong ger mit ihren Ansprüchen auf dieselben‚ Vormi ags ihr, vor dem unterzeichneten Maria Anna und Leonhard Motzet von Fischach, ge⸗ Alle, welche Erb⸗ oder sonstige Ansprüche an den Bberweier, Amts Ettlingen, für kraftlos erklärt. von Hennstedt Band II 2 rtike eine Hypothek Lcuise Tissat'schen Erbtheilungsverhandlungen im Defsau, den 7. April 1897. ausgeschlossen werden. eee (Gerichte, Wilbelmstraße 23, Zimmer Nr. 2, anbe⸗ boren am 21. März 1817, 3. September 1820, Nachlaß des am 28. April 1897 verstorbenen “ Eö“ g eingetragen steht, Grundbuche von Friedrichsdorf Blatt Nr. 3 Ab⸗ Der GCerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts: Fefen .,.. März 1897. raumten Termin anzumelden, widrigenfalls der oben⸗ 6. Februar 1822 und 4. November 1824, welche seit Käthners Jürgen Jacob Raabe zu Wacken und Der Grrrchteschreiber des Großh. Bad Amtsgerichts: für kraftlos erklärt worden. theilung III Nr. 1b am 28. Januar 1837; von (L. S.) Jauerka, Sekretär. 8 Das önigliche Amtsgericht genannte Rentner Roettgen zu Bonn als Allein⸗ mehr als 30 Jahren landesabwesend sind, Antrag⸗ dessen bereits am 31. Mai 1894 verstorbenen Ehe⸗ beöx Matt “ Heide, den 4. Juni 1897. 11 Thalern 5 Silbergroschen, mütterlicher Erbtheil v“ 1 “ eigenthümer der obenbezeichneten Parzelle in das steller: Oekonom Kaspar Keller in Fischach frau Gesche, geb. Schütt, ebenda, zu haben Königliches Amtsgericht. 1. der Heinriette Wilbelmine Tissat, welchen ihr Vat [18960] Aufgebot. 1170420) 1.“ Aufgebot “ Grundbuch eingetragen werden wird. 2) gegen die Taglöhnerstochter Maria Hopfner . vermeinen, werden hiermit aufgefordert, solche v““ — — Christian Tissat bei Theilung des Nachlasses ihrer Der für den Korbmacher Heinrich Hartmann zu. Eingetragen sind: gebot. Bonn, den 4. Juni 1897. vvon Gabelbachergreuth, geboren am 20. November binnen 12 Wochen vom Tage der dritten Be⸗ (19254] Bekanntmachung. (19259] Ausschlußurtheil! Mutier Catharine Tissat, geb. Kaspareit, ihr der⸗ ertawbeg bestellte Pfleger Korbmacher Friedrich a. auf dem Anwesen Hs. Nr. 100 in Goben läts dee Ahnse 11, 6 vt 2 8 1 ale 50 Jahven laabeenhee hen. e tls 5 82 K Dun d'2 heufigen e 8” 8 Im Namen des Königs! . . 1 un u. 8— e e- 88 — uhlmann daselbst hat glaubhaft gemacht . - 8. — oben, 8 ntragsteller: Bahnarbeiter Thomas Ketterle von jeiger des egierungsamtsblatts angerechnet, bet Kassenschein der Svar⸗ und Leihkasse f. d. H. L. zu In der Aufgebots 8 9 ffertb us ßt, mi rozent zu verzinsen ver⸗ gemacht, daß das vormals dem Michael Schuder gehörig, ausweislich [18965 Oeffentliche Ladung. Gabelbachergreuth, Vermeidung des Ausschlasses ihrer Ansprüche bei Sigmaringen I. G. Nr. 787 über 400 ℳ nebst u. 18 vö““ Frochen, ate seetrrog.
dem ꝛc. Hartmann gehörige Sparkassenbuch der des Hyp.⸗Bchs. für Waibli — ie; f f ö Eilser Sparkasse in Eils 8 8 ; zaibling III 91: 10 Fl. An. In Sachen, betreffend die Anlegung des Grund⸗ 3) gegen den Bauers 1 dem unterzeichneten Gericht schriftlich oder zu Pro⸗ Kupons und Talon für kraftlos erklärt worden. 8 — 99 19 IE“ 18 schlas für † Bett mit einem Polster und einer buches für die Gemeinde Süggerath, werden zu dem Söhncbafndt, geboren 191 gnea 1s91 ceed pet tokoll 8e bG 8 8 Wald, Hohenzollern, den 5. Juni 1897. “ esse dtsaveoee theilungsverhandlungen vom 8. Julius 1831 und ff. haber des bezeichneten Sparkassenbuches wird Ner⸗ Goben 8 Fl. Ans bö v “ ae2- —,3 35 Jahren verschollen, Antragsteller: Sattler Josef L11“ 8 Fens 8945 cht Königliches Amtsgericht. Ehrlich und Weigelt zu Erfurt hat das Königliche EEE. I 81390 8 von 35 ; . 9 : 98⸗ en⸗ 1 . e zeichneten Amts⸗ 8 sen, — 1 nigliches Amtsgericht. S — 8 EI b . f icts.H 28 ⁷ 1 25 Silbe n, Kaufgelderforderun
wan2 8..ne28 1““ für dessen Bruder Mathias gericht anberaumten Termine vorgeladen. Die Erben 8“ S“ Ignatz Baur von Veröffentlicht: eeß as Gerichts . [19252] Bekanntmachung. “ reoe Z.r 4w Frpert Hf den Amtsgerichts⸗Rath nebst 5 Prozent Zinsen für denrieie Wilbelmine 20 Uhr 2 Rechir an dem S 288 12. ags Strohmaier von Goben; . und Rechtsnachfolger der in Süggerath wohnhaft ge⸗ Utten hosen geboren am 20. Januar 1793 und seit — 1 Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen für Re Se. nte Erfurt Band 10 Tissat, eingetragen im Grundbuche von Friedrichs⸗ 8-”10, b vrs 2 an⸗ b. auf dem Anwesen Hs. Nr. 49 in 5,8 der wesenen Maria Helden, deren Namen und Auf⸗ Menschengedenken verschollen, Antragsteller: Oekonom [18966] Bekanntmachung. Amtsgerichts vom 28. Mai 1897 ist der Wechsel Bl 8 eFr n Fbih llung nge 8 N S⸗ dorf Blatt Nr. 3 Abtheilung III Nr. 3 auf Grund felbe für kraftlos erklärt * „ rigenfalls das⸗ ö Peter und Katharina Bentlohner, enthaltsort unbekannt sind, zur Wahrung ihrer Rechte Mathäus Donderer in Uttenhofen als Bevollmäch⸗ Am 11. August 1894 ist in der physiatrischen d. d. Posen, den 23. März 1896 über 1000 ℳ, Frundstüͤcke Nr mgerere'pje ansi tene des Vertrages vom 3. April 1847 gemäß Verfügung Bückeburg, den 9. Juni 1897 des Hyp.⸗Bchs. für Harburg II 553: an den in der Gemeinde Süggerath gelegenen tigter seiner Mutter Johanna Donderer von dort Klinik in Greifswald der frühere Seemann, spätere ausgestellt von der Spölka Melioracyjna (Meliora⸗ Louise Sisenschmidt .8s Rothe, in Freiburg a U. vom 5. März 1849; über welche Posten Hypotheken⸗
Frstliches Amtsgericht. 1 Fl. jährl. Anschlag für Wohnung und Kranken⸗ Grundstücken Flur F. 2305/227 und 2307/228. 5) gegen den Söldnerssohn Lorenz Geh von Rentier Johann Carl Cbristian Rüterbusch, ge⸗ tionsgeneffenschaft) zu Posen, angenommen von dem ei 28* Aee Hypothe 1von 2659 ℳ 35 ₰ e scheine gebildet sind,
Soh Püekan 3 Flühe für den Gütlerssohn Franz Taver Hölzl von Werden keine Ansprüche geltend gemacht oder er⸗ Kutzenhausen, geboren am 11. Mai 1810 über dessen nannt Normann, aus Bergen a. R., geboren am Rittergutsbesitzer Gustav von Raszewski zu Jasien Eee vom 5. Dezember 5) von 30 Thalern, mütterlicher Erbtheil der
u“ ulling; n scheint im Termin niemand, so werden als Eigen⸗ Leben und Aufenthalt seit mehr als 10 Jahren 31. August 1820 in Bergen g. R, soweit bekannt, bei Czempin, zahlbar am 25. Juli 1896 an die 1894 der Betrag eee 96 17 entfallen ist, gebildete Amalie, von 30 Thalern, mütterlicher Erbtheil des
[76660] Aufgebot. 1 8 c. auf dem Anwesen Hs. Nr. 270 in Landau a. J. thümer der Parzellen in das Grundbuch eingetragen jegliche Nachrichten fehlen, Antragsteller: Oekonom b ohne Hinterlassung eines Testamentes gestorben. Ordre und bei der Spölka Melioracvjna zu Posen Dokument bestehend e ghes Soothekenbriefe vom August, Geschwister Ewert, eingetragen auf Grund “ süüdtischen Sparkasf sder Hausbesitzerseheleute Mathias und Maria Leher⸗ werden die Erben und Rechtsnachfolger der in Josef Geh von Kutzenhaufen. 8 Seine gesetzlichen Erben sind unbekannt. Dem⸗ mit dem Blankogiro der letzteren und des Robert “ 1893, wird für kraftlos 80,78- des am 7. Februar 1833 konfirmierten Erbvergleichs Bunzlau Nr. 22 786 über 64 ℳ 58 ee. ausweislich des Hyp. Bchs. für Landau a. J. Süggerath verstorbenen Maria Helden. “ Es wird deshalb die Aufforderung erlassen: gemäß werden alle diejenigen, die Erbansprüche auf Stenzel versehen, für kraftlos erklärt. 8 Vann bet à 1. 8 1 1897 1 hemo Verfügung vom 3. April 1834 im Grund⸗ Heuülertochter Bertha Glotz in K ₰ für die IV 425: 3 Fl. Anschlag für Krankenpflege der Haus. Geilenkirchen, 10. Juni 1897. U) an die Verschollenen Monika, C Maria den Nachlaß des Rüterbusch zu haben vermeinen, Posen, am 2. Juni 1897. 8 erkündet am 1. Juni . uche von Szameitschen Blatt Nr. 3 Abtheilung II1. 1 a Glotz in Kosel ist , besitzerstochter Karolina Reis von Landau a. J.; Königliches Amtsgericht. Abth. I. A d L 1er e gSe aufgeford 5 diese ihre Ansprüche spätestens i dem Köni liches Amtsgericht. Abtheilung 4 8 4 Nr. 2, über welche Posten Dokumente nicht gebildet oren bepansen e. soll auf Antrag der Eigen⸗ d. auf dem Anwesen Hs. Nr. 90 in Reisach, der . “ Bana un 8 “ e-g 2 “ Hee⸗⸗ on ericht 8 Königliches Am bead 3 [19249] Bekanntmachung. 8 sind; von 3 Thalern, als der nachträglich ermittelte thstert werden. Gs EE“ 8IZ“ Josefa Zauner, aus. [18961.] Aufgebot. (laletens imm Jufäaebotttermine vientag.⸗ den 18. April 1898, Vormitt. fi1 Uhr, an. [19240) Im Namen des Königs ¹ IDurch Urtheil des unterzeichneken Gerichts vom Erbtheil der Amalie und von 3 Thalernz als der Buchs aufgefordert, spätestens im Aufgebotster 8 5 88½ vp. Bchs. für Kammern 11 882: Im Grundbuch von Camen Band III Blatt 13 12. April 1898, Vormittags 9 Uhr persön⸗ beraumten Aufgebotstemin anzumelden, widrigen⸗ Jerkündet am 27. Mai 189. 1. Juni 1897 ist folgende angerlich verloren ge⸗ nachträglich ermittelte Erbtheil des August, Geschwister -ege; Septem Weeftrns an. Seeeeen 7. S. 88 upf, Wart und Pflege in Krankheits⸗ und steht für den Tagelöhner Diedrich Rustenmeier das lich oder schriftlich bei hiesigem Gerichte sich anzu⸗ falls der Nachlaß den sich meldenden und legitimiren⸗ Fronhoefer, Gerichtsschreiber. gangene Urkunde: das Hypotbekendokument über die Ewert, eingetragen auf Grund der Verhandlung vom a ne. bat dehe ate eicheehen Gericht Fmictag Diens untauglichkeitsfällen der Gütlerstochter Katha-. Grundstück Flur 26 Nr. 320 Steuergemeinde melden, widrizenfalls sie fün todt erklärt werden den Erben, in Ermangelung solcher aber dem Fiskus In der Aufgebotssache der Ebefrau Heinrich im Grundbuch von Weißenfels Band 4 Blatt 129] 1. April 1831. gemaͤß Verfügung vom 8. Oktober a,2e. Ann. “ e hi rina Fröhler in Reisach; W Camen, Hofraum Wohnhaus Nr. 53 groß 1 Ar 2) an die Erbbetheiligten, ihre Fnteressen im verabfolgt werden wird. Zum Pfleger des Nach⸗ Müller Bertha, geb. Gifhorn, aus Warmenau und Abtheilung III Nr. 4 für die 8 Henriette 1838 im Erundbuche von Szameitschen Blatt Nr. 3 1i0 Frafiloserklärun desselben erfol 1 e-eer 8o. auf dem Anwesen Hs. Nr. 57 in Windschnur 07 —Meter und mit 15 Thlr. Reinertrag ein⸗ Aufgebotsverfahren wahrzunehmen lasses ist der Kaufmann Wilhelm Michaelsen in der unwerchelichten Conradine Gifhorn in Weihausen Wilhelmine Pohl, geb. Wirth, zu Weißenfels ein⸗ Abtheilung III Nr. 3, über welche Posten Dokumente esenn 28 Ras 1897 folgen wird. der Bauerseheleute Michael und Helena Haunfellner, getragen. Der Ackerknecht Heinrich Büscher zu 3) An alle diejenigen, welche über das Leben der Bergen a. R. bestellt, und ist von ihm das Aufgebot hat das Königliche Amtsgericht in Fallersleben getragene Hypothek von 1500 Thlr., eintausendfünf⸗ nicht gebildet sind; von 34 Thalern 17 Silbergroschen Fönigliches he ntsgcricht 18 I des Hyp. Bchs. für Oberhöcking III 63: men hat zum Zwecke der Besitztitelberichtigung Verschollenen Auskunft zu ertheilen vermögen, Mit⸗ beantragt. “ 8 für Recht erkannt: hundert Thaler, Kurant rückständige Kaufgelder, ver. 6 Pfennigen, väterlicher Erbtheil der Friederike eaAzere 9 . 80 Kreuzer Erbtheil des Gütlerssohnes Ignatz das Aufgebot des Grundstücks beantragt. Ferner theilung hierüber bei Gericht zu machen 1 Bergen a. R., den 4. Juni 1897. Das Hypothekeninstrnment vom 4. Juli 1882 jinslich zu 4 ½ % vom 1. Juli 1864 ab, bestebend in Amalie Ewert; von 34 Tholern 17 Silbergroschen [18963] “ * ensg Oberhöcking. hat derselbe das Aufgebot des bisher noch nicht zum Zusmarshausen, am 9. Juni 1897. Königliches Amtsgericht. IV. über 150 ℳ, für Bertha und Conradine Gifhorn dem notariellen Kaufvertrag vom 5. April 1864 ,6 Pfennigen, väterlicher Erbtheil des Carl August Auf Antrag des dorcz die vaweerelichte Arbeiterin J d ie 4 achforschungen nach den rechtmäßigen Grundbuch übernommenen Grundstücks Flur 12 Königliches Amtsgericht eingetragen auf Blatt 9, Abtheilung III, Nr. 3 nebst aufßesetzter Ingrossationsnote und dem Auszug Ewert, welche Gutsannehmerin, Wittwe Charlotte . e. ..-2 0,.—e der h. Mrewc e n In 2 ieser Ansprüche 2 geblieben und Nr. 1/67 der Steuergemeinde Bergcamen, Reckamer⸗ (L. S.) (gez.) Tretter Königlicher Amtsrichte [18956] des Grundbuchs von Weyhausen, wird für kraftlos aus dem Hypotbekenbuch von Weißenfels Vol. IV] Ewert, ihren genannten Kindern vom 1. Januar 1846 R 111““ Für den Gleichlaut; Durch Beschluß des Kol. Landgerichts Landau i. Pf. erklärt. ¹Dag. 169, für kraftlos erklärt worden. ab müt 5 Prozent zu verzinsen und nach sechsmonat⸗ Sparkasse zu Löwenberg auf den Namen des Ant 2 8 enden Handlungen an gerechnet 30 Jahre ver⸗ ertrag von 9,09 ℳ behufs Uebernahme für ihn zum: Zusmarshausen, den 10. Juni 1897 vom 22. Mäarz 1897 wurde Anna Maria Best, geb. Fallersleben, am 27. Mai 1897. Weißenfels, den 5. Juni 1897. liicher Aufkündigung auszuzahlen übernommen hat, ntrag, strichen sind, so wird auf Antrag der jeweiligen Grundbuch unter der Behauptung beantragt, daß Der Königliche Gerichtsschreiber; 1831, von Böbingen für abwesend erklärt, der Zeit⸗ Königliches Amtsgericht. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2. Nö5 duf Srund be ge
2 ma has 3 8 G bbestätigten Erbtheilungsverhandlung vom 11. un
stellers über 32,91 ℳ ausgestellte Sparkassenbuch Anwesensbesitzer hiermi bFee- it Aufgebotst 85 82 b Nr. 16 236 hierdurch aufgeboten. Der unbekannte! Dienstag, 9. November s 1897, vee “ — 1 Königl. S “ 88 “ nas 8 F. 8
8 8