1897 / 138 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 15 Jun 1897 18:00:01 GMT) scan diff

————

Aktie von 1200 entfällt, also im Verhältnisse von 5 zu 1. Demgemäß sind die vorgedachten jungen Aktien den Bezugsberechtigten unter obigen Be⸗ d ggen mit der Maßgabe zur Verfügung gestellt 8 „daß das Bezugsrecht bei Verlust desselben in der Zeit vom 7. bis einschließlich den 17. April d. J. auszuüben war. Eine entsprechende Bekannt⸗ machung ist am 6. April d. J. in den Gesellschafts⸗ blättern veröffentlicht worden.

Das durch die Ausgabe der jungen Aktien erzielte agi wied dem Reserbefonds zugefübrt.

Die gedachten Beschlüsse sind in das Handels⸗ register des Königlichen Amtsgerichts zu Essen ein⸗ getragen, und zwar:

a. Der Beschluß der Seeeeeb vom

16. Januar 1897 unterm 6. Februar 1897 und

b. der Beschluß der Generalversammlung vom

12. März 1897 unterm 27. März 1897.

Die durchgeführte Erhöhung des Aktienkapitals von 4 230 000 auf 9 499 200 wurde eingetragen am 26. April 1897.

Das gegenwärtige Aktienkapital beläuft sich dem⸗ nach auf 9 499 200 und ist eingetheilt in 14 100 alte Aktien zu 300 und 4391 neue Aktien zu 1200. Sämmtliche Aktien sind voll gezahlt; sie lauten auf den Inhaber und sind dividendenberechtigt seit dem 1. Januar 1897. Die 14 100 alten Aktien iu 300,— tragen die fortlaufenden Nummern von 1—14 100 einschließlich; die 4391 neuen Aktien iu 1200,— tragen die fortlaufenden Nummern 14 101 bis 18 491 einschließlich; sämmtliche Aktien

d mit der faksimilierten Namensunterschrift eines iedes des Vorstandes und eines Mitgliedes des

Aufsichtsraths sowie mit der eigenhändigen Unter⸗ 228 eines Kontrolbeamten der Gesellschaft ver⸗ sehen. Den Aktien sind Dividendenscheine für je 10 Jahre sowie Talons beigegeben. Vorzugsrechte, beziehungsweise Beschränkungen der einen oder anderen Art von Aktien sind nicht vorhanden. Das Stimmrecht ist in der Weise geregelt, daß jede Aktie zu 300 eine Stimme und jede Aktie zu 1200 vier Stimmen giebt. Die Dividende wird

hen Vorlegung der Dividendenscheine bei der Gesell⸗

ftskasse in Horst.Emscher, der Nationalbank für Deutschland in Berlin, den ren Georg Fromberg & Co. in Berlin, dem Bankhause Gust. Hanau in Mülheim a. d. Ruhr und der Essener Kredit⸗ Anstalt in Essen ausbezahlt; an den Fewecbe. Stellen erfolgt auch die kostenfreie Aushändigung der neuen Dividendenbogen. Dividenden verfallen zu Gunsten der Gesellschaft, falls deren Betrag nicht binnen vier Jahren, von dem 31. Dezember des⸗ jenigen Jahres gerechnet, in welchem der betreffende Dividendenschein laut stattgehabter Bekanntmachung an den Zahlstellen zur Einlösung zu gelangen hatte, erhoben ist.

Alle Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den „Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger“. Die Gesell⸗ schaft wird außerdem die vorgedachten Bekannt⸗ machungen noch in mindestens eirer zweiten Berliner Zeitung veröffentlichen.

Der Aufsichtsrath besteht aus mindestens drei und höchstens zehn Mitgliedern, welche von der General⸗ versammlung gewählt werden und deren Amtszeit mit der im Laufe des vierten auf die Wahl folgenden Geschäftsjahres stattfindenden ordentlichen General⸗ versammlung abläuft. Die jeweilig wählende Ge⸗ neralversammlung bestimmt die Zahl der Aufsichts⸗ rathsmitglieder. Die Wahl erfolgt jedoch mit der Maßgabe, 8 von den im Jahre 1897 gewählten Mitgliedern ehufs Herstellung einer Reihenfolge alljährlich der vierte Theil auszuscheiden hat und daß die Ausscheidenden in den Jahren 1898, 1899 und 1900 durch das Loos bestimmt werden; so oft dabei die Theilung der Mitgliederzahl durch 4 einen Bruchtheil ergiebt, gilt die nächsthöhere Zahl als diejenige der Ausscheidenden. Wer ausscheidet, ist sofort wieder wählbar. Zur Zeit besteht der Auf⸗ sichtsrath aus den Herren:

Banquier L. Hanau aus Mülheim⸗Ruhr, Vor⸗ sitzender, Kaufmann R. Bömke aus Essen, Bergwerkedirektor R. Dach aus Alstaden, Bergwerksdirektor H. Dick aus Kray, Banquier G. Fromberg aus Berlin, Kaufmann O. Grevel aus Essen, Banquier D. Kappel aus Berlin, Regierungs⸗Rath Dr. E. Magnus aus Berlin, 8. D. Nering⸗Bögel aus Empel, Gewerke

Waldthausen aus Essen.

Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren von dem Aufsichtsrathe zu ernennenden Mitgliedern; er wird gegenwärtig von dem Herrn General⸗ direktor Bergrath Heinrich Kost zu Bredeney gebildet.

Die Berufung der Generalversammlung der Aktionäre, welche an dem vom Aufsichtsrathe zu bestimmenden Orte stattfindet, erfolgt durch den Vor⸗ sitzenden des Aufsichtsraths oder dessen Stellvertreter durch einmalige Bekanntmachung mit einer Frist von mindestens 18 Tagen, das Datum des die Ein⸗ berufungsbekanntmachung enthaltenden Blattes und der Generalversammlung nicht mitgerechnet.

Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr.

Für die Aufstellung der Bilanz kommen die ge⸗ setzlichen Vorschriften zur Anwendung. Die Abschrei⸗ bungen erfolgen nach den Bestimmungen des Auf⸗ sichtsraths, vorbehaltlich der Genehmigung der Bilanz durch die Generalversammlung.

Der sich hiernach ergebende Reingewinn ist wie folgt zu vertheilen:

a. 5 % zu einem Reservefonds. Sobald der 8 Reservefonds ein Zehntel des zur Ausgabe gelangten Aktienkapltals erreicht hat, und so Höhe vorhanden ist,

ziN

aange derselbe in dieser

fann die Zuschreibung von 5 % des Rein⸗

gewinns zum Reservefonds durch Beschluß ddes Aufsichtsraths, vorbehaltlich der Genehmi⸗ gung der Generalvers ummlung aufgehoben oder vermindert werden; 5 % Tantisme für den Aufsichtsrath; die den Mitgliedern des Vorstandes und den Axygestellten der Gesellschaft vertragsmäßig bezw. von dem Aufsichtsrathe bestimmte Tantième.

Der alsdann verbleibende Reingewinn wird, soweit nicht die Generalversammlung die Bildung von Spezialreserven oder Uebertragung auf das folgende Jahr beschließt, an die Aktionäre vertheilt. In den letzten fünf Jahren wurden folgende Dividenden vertheilt: für 1892 0 %, für 1893 0 %, für 1894 4 %,

für 1895 7 %, für 1896 10 %.

Die Bilanz des 2 Geschäftsjahres 1896 nebst

ewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung stellt sich wie folgt:

8 1““

Bilanz der Actiengesellschaft „Steinkohlenber

Actirva.

werk Nordstern“ am 31.

Bestand am

1896 (abzüg⸗ Abgang 1896)

1 Zugang in 1896

8AET““

Gesammt⸗ betrag

Berechtsams⸗Konto

Grundeigenthum⸗Konto Gebäude⸗Konto .

Eisenbahn⸗Konto

Fuhrwerk⸗Konto

a. Gebäude..

c. Eisenbahn

e. Betriebs⸗Inventar

f. Fuhrwerk

Kassa⸗Konto. . . Effekten⸗Konto. Debitoren⸗Konto:

Diverse Debitoren

e11““

Maschinen⸗, Pumpen⸗ und Kessel⸗Konto Betriebs⸗Inventar⸗ und Geräthschafts⸗Konto

Uebertr. a. Gebäude⸗Konto b. Schacht⸗ und Grubenbau . . Uebertrag auf Schacht⸗ und Grubenbau⸗Konto Uebertr. auf Eisenb.⸗Konto 8 ““ d. Maschinen, Pumpen und Kessel . . . . . . . . Uebertrag auf Maschinen⸗, Pumpen⸗ und Kessel⸗Konto Uebertr. auf Betriebs⸗, Inventar⸗u. Geräthsch.⸗Konto 1 8 EETEE111114X4XA4A“ Ankaufs⸗Konto Zeche Helene

Materialien⸗Magazin⸗Konto

Bank⸗ und Banquier⸗Guthaben

2 432 125 55

887 39980 292977 89 81“ 37 045 63 776 082 87

194 850 18

Abschreibungen 1 % von 2 587 367,63 . 199 328,63 Abgang 4 478,45

1“ 3 004,89 Abgang 275.— 89

177 577,51 ...x 1111ö1““ .—= 2 16188982 161 689,82 577887 54 788,75 99862,28 49 925,95 7757,75 47070,46 1 10 142,— 150 970,78

Abgang 1 340 250

129 352 66 161 689 82 54 78875 49 925 95

47 070,46]w 241 92064

10 142 Konto der neuen Anlagen:

48 224 85 85

2 432 125 55 212 370 58 731 182 56

2 514 866 9

91 834 38 826 008 82

12 871 89

1 340 250,47

80415

4 5917 41 300

65 318

25 873 2 123 71 29 247

V

57

03

2 406 251 87

210 246 87

701 935 26 125 743 33] 2 389 123/ 17

87

48 224 85

66 784 708 ,38 176 802 07 728 10841 11

1 259 835 44

8

.

1 891 181 2

8 501 392 57

229 691,15 537 718,32

376 544 56

8 124 848 01 37 592 74

8 816 43

57 260,—

767 409,47 8 995 926 65

Aktien⸗Kapital⸗Konto. Anleihe⸗Konto .. . .Anleihe⸗Zinsen⸗Konto. .Reservefonds⸗Konto Aval⸗Konto ...

(Bank⸗Darlehn⸗Konto Ze .Kreditoren⸗Konto: Diverse Kreditoren

Debet.

*

Dividenden⸗Konto (nicht erhobene Dividende). ypotheken⸗Konto Zeche Frlan 11““

e Helene

Allgem. Knappschafts⸗Verein ..

Knappschafts⸗Berufsgenossenschaft

Arbeiter⸗Unterstützungs⸗Kasse Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto:

Gewinn⸗Vortrag aus 1895 Reingewinn in 1896.

260 650 96 115 694 06

1

484 595 52

Gewinn⸗ und Verlust-Konto am 31. Dezember 1896.

8 318 36

968 93

377 313 95

492 913 88 8 995 926 65 Credit.

Abschreibungen Gewinn⸗Saldo

4⁸

Von dem im Jahre 1896 sind abgesetzt worden:

8 Vergütungen.

Hierzu trat Gewinn⸗Vortrag aus 1895. . . . 8 7 zur Verfügung standen...

Diese Summe wurde wie

10 % Dividende von 4 230 000

Vortrag auf 1897.

Im Eigenthum der Aktien⸗Gesellschaft Steinkohlenbergwerk Nordstern befinden sich die drei Steinkohlenbergwerke: Helene bei Witten, Holland bei Wattenscheid.

1) Das Steink

Das Grubenfeld der Zeche

lionen Quadratmeter.

und Hugo Fechee Das Feld welche dur

600 Meter. Der Abbau bewegt

Sohle; die tieferen Sohlen sind in der Aus⸗ und Vorrichtung begriffen. bisher aufgeschlossenen Flötze, welche eine gute Gasflamm⸗, Gas⸗ und Generator⸗ Kohle liefern, sind durchgehends flach und regelmäßig gelagert. Nach den vor⸗ stehen über der 600 40 Millionen, über der 900 Meter Sohle noch rund 100 Millionen Tonnen abbauwürdige Kohlen an; unter der 900 Meter Sohle liegen dann noch die sämmtlichen Flötze der Fettkoblen⸗ und Magerkohlen⸗Partie. der Zeche beim Rheinisch⸗Westfälischen Kohlen⸗Syndikat beläuft sich, ein⸗ Helene übernommenen 190 000, auf jährlich m Zur Zeit werden 1350 Arbeiter beschäftigt. Die Förderung hat betragen im Jahre 1894 204 360 Tonnen, im Jahre 1895 229 225 Tonnen,

genommenen Berechnungen

schließlich der von der Zeche 610 000 Tonnen.

im Jahre 1896 339 031 Tonnen.

eide Schächte befinden sich in durchaus gutem Zustande und sind aus⸗

gerüstet mit den erforderlichen F mit zweckentsprechenden Verladee mechanische Kohlenseparation mit dann sind für bb maschinen, 3 Luftkompressoren, 1 2 Dampffabel, diverse Betriebsma sowie 19 große Dampfkessel, 1

reiniger, 1

begriffen.

ihre Dividenden betrugen in den letzten fünf Jahren:

6 %, 18 %.

Im Fgeschan der Zeche Westfälischen Kohlen⸗Syndikats.

492 913 88]% Verjährte Dividende

869 458,44

5 % zu dem gesetzlichen Reservefonds 24 229,78 vertragsmäßige Gewinnantheile und

Es markscheidet mit den Gruben Graf Bismarck, Wilbelmine Victoria (Hibernia und Schamrock), Neu⸗Essen, Mathias Stinnes

Normalgeleise mit dem Bahnhofe Altenessen verbunden sind. Schacht I hat eine Teufe von 468 Meter, Schacht II eine solche von

beide Schachtanlagen vorhanden 2 Ventilatoren mit Betriebs⸗

1 Arbeiterkaue, sowie Betriebs⸗ und Verwaltungsgebäude ꝛc. Die Zeche besitzt 31 ha 47 a und 64 qm Grundeigenthum, sowie 16 Beamten⸗ Faictet sind. Zur Verarbeitung dieser Nebenprodukte ist eine und Arbeiterhäuser mit zusammen 75 Wohnungen und eine 8 72 Arbeiter 2

vollständig eingerichtete Menage. Weitere 30 große Arbeiterhäu

An der unmittelbar neben der Zeche leades Aktien⸗Gesellschaft Ringofenziegelei, welche monallich 400 500 S

steine (Radialsteine, Feilsteine, Lochsteine ꝛc.) fabriziert, ist die Zeche mit einem 115,9 Dr. Otto & Co. Viertel betheiligt. Die Ziegelei arbeitet mit einem Aktienkapital von 160 000;

Gewinn⸗Vortrag aus 1895 Effekten⸗Zinsen

erzielten Reingewinn von 484 595,52

Die Zeche

43 339,78 67 569,56

bleiben 417 025,96 1 8 318,36

. 425 344,32

423 000,— 8 2 344,32

folgt verwendet: . nicht bbfich see.

Nordstern bei Hörst⸗Emscher,

137 Wohnungen.

11ac. 22 8. Nordstern.

Nordstern dat eine Größe von rund 7,9 Mil⸗ 51 003 Tonnen.

ist durch zwei Tiefbauschächte aufgeschlossen,

eine Anlage für sich darstellt. sich hauptsächlich auf der 418 und 468 55 ie

Meter Sohle noch rund Erhöhung im Laufe des

Die Förderziffer

ist 385 m tief.

örder⸗ und vs. F F sowie inrichtungen. chacht II besitzt ferner eine langen Lesebändern neuesten Systems. So⸗ für den Dynamomaschine für elektrische Beleuchtung, chinen für Schlosserei, Schmiede, Schreiner ꝛc., angierlokomotive, 1 Reichling'scher Wasser⸗

er sind im Bau 2 Ammoniak.⸗Fabrik wird auf die orster

tück Nocmal⸗ und Fagon⸗

10 %, 5 %, 0 %,

befinden sich ferner 11 Aktien des Rhetnisch⸗

Eüüke 9

E“]

Grund und Boden,

8 1“ e L

2) Das St Helene, deren Bergwerksberecht besteht (7 Fundgruben, 69 Massen und 1100 Quadratlachter) liegt in der Nähe der Stadt Witten und gehört vorkommenden Kohlen gehören der

welchen das rund 3 Millionen wird. Die Schächte I und II bilden e Sämmt

Kohlen⸗Syndikate bewilligt werd würdige Flötze auf, welche der Fettkohlenpartie angehören und bis 900 Teufe noch für rund 100 Jahre Kohlen liefern werden. hat betragen im Jahre 1894 441 691,2 Tonnen, im Tonnen, im Jahre 1896 490 680,8 Tonnen.

Die Schächte I und III. Die Schachtan Förder⸗ und Wasserhaltungsmaschinen, latoren, elektrischen Lichtmaschinen und Werkst den zugehörigen Gebäulichkeiten und zweckentspr Betrieb erforderliche Dampf wird erzeug wohl auf der Zwillingsanlage der Schächte I und II, als auch anlage III befindet sich je eine vo und Wäsche, mit denen die gesammten Fördermen Auf der Zwillingsanlage sind 50, auf der Schachtanla vorhanden, von welch letzteren 60 zur Gewinnung von

mmoniak,Fabrik, sowie eine Benzol⸗Fabrik von der Firma Dr. Otto & Co. Dauer von f für gemeinsame Rechnung der Ze der Benzol⸗Fabrik geht in den er

heer⸗ und Ammoniak⸗, als au über, gegen eine Schlußzahlung von 330 000 Im Eigenthum der Zeche Holland befind

12 Beamtenhaͤuser und 81 Ar 118 Wohnungen (23 Beamten⸗ und 95 Arbeiterwohnungen).

8b

heinkohlenbergwerk Helene. ame aus 18 Einzelverleihungen

Sfrttge Neberschuß einschlieflich Vergütung des Kohlen⸗Syndikats für Minderföͤrderung und abzüglich Bank⸗ und sonstige Unkosten durch den Erwerb ꝛc. der Zeche Helene (ℳ 45 119,61)

8 318 2 085 2 700 856 355 869 458

zum Bergreviere Hattingen. Die im Felde

wird wegen

151 630 Tonnen, im Jahre 1895 95 462 Tonnen,

3) Das Steinkohlenbergwerk Holland. Das Steinkohlenbergwerk Holland besitzt drei Scha

Quadratmeter große Gruben

Jahres voraussichtlich bis 1. ten wird. In dem Grubenfelde treten 18 bau⸗ Meter

Die Kohlenförderung Jahre 1895 465 464,8

tanlagen, 1 feld ausgebeutet ine Zwillingsanlage, während Schacht III liche drei Schächte sind zur Förderung eingerichtet und durch Normalgeleise an den Bahnhof Ueckendorf⸗Wattenscheid angeschlossen, Schlacht I und II auß Werk beschäftigt ca. 1800 Mann un Kohlen⸗Syndikate an mit einer Förderziff 120 000 Tonnen Förderziffer sind angemelde

erdem an Bahnhof Gelsenkirchen. d gebört dem Rheinisch⸗Westfälischen er von 510 000 r t, und steht in Aussicht, daß diese

Tonnen. We

d Eß⸗ und Mager⸗Kohlengruppe an. Die Zeche beschäftigte zur Zeit des Ankaufs ca. 450 Mann und hatte beim Rhei⸗ nisch⸗westfälischen Kohlen⸗Syndikat eine Förderziffer von jährlich 190000 Tonnen. Mitte 1896 wurde unter Einstellung des Betriebes auf Helene die Förder⸗ ziffer, wie bereits bei dem Erwerb der gung des Kohlen⸗Syndikats gänzlich na Eine Wiederinbetriebsetzung der Ze⸗ Außer den bauli der 8 14 ha 55 a 96 qm Grund und Boden, theil erst in den neunziger Jahren erbaute große Arbeiterhäuser mit zusammen

Die Kohlenförderung hat betragen im Jahre 1894 in der ersten Hälfte 1896

eche beabsichtigt war, mit Genehmi⸗

der Zeche Nordstern übernommen. des starken Wasserzuflusses en und maschinellen Anlagen gehören zu sowie 24

zum

mit

Das

itere

Oktober vom

haben eine Teufe von je 490 m. Schacht II

in Dahlhausen erbaut. ünf Jahren (ab 13. November 1896 che und des Erbauers betrieben. Der Betrie sten fünf Jahren für alleinige Rechnung Nach Ablauf der fünf Jahre gehen sowohl ch die Benzol⸗Fabrik in den Besitz der Zech⸗

8

lagen sind ausgerüstet mit den erforderlichen Dampfkabel, Luftkompressoren, Venti⸗ ättenmaschinen u. s. w. nebst echenden Verladungen. t in 47 Dampfkesseln.

Der So⸗

auf der Schacht⸗

vorhanden, beide im

Ulständig ausgerüstete neue Kohlenseparation en aufbereitet werden können. III 191 Koksöfen ebenprodukten ein⸗ Theer⸗ und Jahre 1896

Die Theer⸗ und

der die

en sich 78 ha 35 ar 39 qm

häuser mit zusammen

Hi

e Bilanz des Jahres 1896 nebst Gewinn⸗ und Berlust⸗Konto stellt sich vie folgt: Lilanz der Bergbau-Gesellschaft „Holland“ am 31. Dezember 1

Activa.

Vor der Abschreibung

Abschreibung Ashchden,

B

E

General⸗Bergbau⸗Konto Immobilar⸗Konto

General⸗Bergbau⸗Konto Immobilar⸗Konto . . . . Schachtthurm und Ladebühne

Arbeiter⸗Wohnungs⸗Konto Lokomotiv⸗Maschinen⸗Kont Inventar⸗Konto. . . Assekurranz⸗Konto .

Kohlen⸗Lager⸗Konto. Koks⸗Lager⸗Konto Ziegelei⸗Konto. Materialien⸗Konto Kautions⸗Konto Vorschuß⸗Konto Kassa⸗Konto ... Debitoren⸗Konto.

au⸗Konto, Lade⸗ und Sturzbühne

Eisenbahn⸗Bau⸗Konto . . . . Maschinen⸗Konto .. Wasserhaltungsmaschinen⸗Konto

Bau⸗Konto . .. Konto der Wäsche⸗Anlage Konto der Koksöfen⸗Anlage .. ..

Konto der elektrischen Beleuchtung

Konto der maschinellen Streckenförderung Zugang 1896 Schacht III. 14““

isenbahn⸗Bau⸗Konto.

Maschinen⸗Konto...

Wasserhaltungsmaschinen⸗Konto wTTTeeeööebe.] Konto der Wäsche⸗Anlage I. Konto der Koksöfen⸗Anlage I

Konto der Koksöfen⸗Anlage II Zugang 1896 Konto der Wäsche⸗Anlage II Zugang 1896 8 Schacht I. II u. III.

Schacht I u. II. E1

1 531 000 282 000 35 000

16 985

11“—“ Dazu in 189b65 985,50 69“ Dam in 1896 4355,— 111““ Dazu in 1896 309 250,98

275 355,—

372 540 16 314 000— 277 000

131 214 74

1“ Dazu in 1896 17 214,74 22 000,— 3 678,64

25 678 64 30 966/48

Dazu in 1896

874 000 60 000—

. 1““ 56 000 3C Dazu in 189b6 48 695,30 394 695 30 .“ e1“ 172 000 ö 35 000 Dam in 1896 „2 84 564 33 XAX“X“ 394 939 78 116““ ö“ 380 475/75

12 476 28 399 324 37

1 516 000 277 000 31 000

13 000

ℳ6

180002 5 000 4 000

3 985

29 355 246 000

7 000 23 000

13 214 74

372 540 16 307 000 254 000,—

118 000 22 000— 30 966 48

864 000 154 000 53 000— 47 000

372 000— 68 000 168 000— 30 000—

60 000—

394 939 78 380 475 72

22 695 30 9 000— 4 000 5 000—

24 564 33

141 000— 5 000

, J10O ee

3 187 506 64

2 591 415

544 635 08 6 529 030 08

A

Debet.

Grundschuldbrief⸗Konto

ktien⸗Kapital⸗Konto Litt. A. 10 000 Stück. B. 2 260 8

Ab: im Portefeuille ruhende.

Konto der Restkaufgelder“. Spezial⸗Reservefonds⸗Konto. Reservefonds⸗Konto . . . .. Grundschuldbrief⸗Zinsen⸗Konto... E..“ 8 Knappschafts⸗Gefälle⸗Konto . . . . . .. Invaliditäts⸗ und Altersversicherungs⸗Konto. hauttthpzht v1626 Arbeiter⸗Unterstützungs⸗Konto Dispositions⸗Konto. d1222 Aktien⸗Dividenden⸗Konto 8

Bergschäden⸗Konto. Delkredere⸗Konto

Kreditoren⸗Konto . . .. Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto:

Gewinn pro 1896 . Ab: für Abschreibungen 1 5 % zum Reservefonds . ..

Hierzu: der am 1. Januar vorgetragene Restg

535 542,22 207 432 51

ewinn aus 1895.

7 602/11 71870

176 940 29 12 025 37 2 426 05 36 000 25 130 75 433 432 72

328 048,71 16 40244 V 3 086 68

56 066 37 11 39071 1 547 60 9 840

311 646 27

—834

3878 000—

1 300 000 —- 46 106 66 241 762 08

72

314 232 95

Gewinn⸗ und Verlust-Konto am 31. Dezember 1896.

6 529 030 08 Credit.

An Abschreibungen pro 1896 —. 5 % zum Reservefonds von *“*“

Von dem im Jahre 1896 erzielten Reingewinn vo sind abgef

Di

An Dividenden wurden in 1893 0 %, 1894 0 %, 1895 6 ⅔⅜ %, 1896 8 ½ %3

328 048,71

etzt worden: 5 % zu dem gesetzlichen Reservefonds

hierzu Gewinn⸗Vortrag aus 1895

sodaß zur Verfügung standen . . .. ese Summe wurde wie folgt verwendet:

25 pro Aktie Dividende an die Aktien Litt. A. und B.

Vortrag auf 1897..

sind bei der Dividendenvertheilung gleichmäßig bedacht

Die Bergbau⸗Gesellschaft Holland ist am 21. November 1855 gegründet

und durch

schaft unter der Bezeichnung: Ber bestätigt worden; eingetragen ist

Handelsre lesammte

tamm⸗Aktien Litt. A. und 2260 Stück Stamm⸗

jede Aktie

In der Generalversammlung vom 6. einer 4 %igen Grundschuld im Betrage von

Allerböchste Kabinetsordre vom 14. Januar

zu 100 Thlr. = 300 ℳ.

verbleiben

den letzten 5 Jahren vertheilt; 1892 8 ¼ %, Beide Arten Holland⸗Aktien

bau⸗Gesellschaft Holland zu Wattenscheid se zuerst unter dem 28. März 1871 in das gister des damaligen Königlichen Kreisgerichts zu Bochum. Das Akrienkapital betrug zuletzt 3 678 000 und zerfiel in 10 000 Stück Prioritäts⸗Aktien Litt. B., eine

Juni 1898 wurde ie eahme ¹²*% Niationalbank für Deutschland.

3 207 493, 51 Per Saldo⸗Vortrag aus 1895. 16 402 44 Betriebs⸗Gewinn pro 314 732 95 8 538 628 90

328 048,71 welcher jedoch nur

16 402,44 311 646,27 3 086,68 314 732,95

306 500,— 8 232,95

Die Rückzahlung der Schuldverschreib 1902 zu 102 %.

Durch Bes

gerichts zu Wattenscheid, wurde die

Aktienkapitale von 9 499 200 eine

worden. nach Bewilligung 120 000 Tonnen auf 1 240 000 Tonn

1856 als Aktiengesell⸗

erlin, den 14. Juni 1897.

1 390 000 begeben wurden, so daß zur Zeit noch 360 000 in Stücken von 1000 im Portefeuille der Gesellschaft liegen.

ungen beginnt spätens mit dem 2. Januar

Die jährliche Tilgungssumme beträgt mindestens 3 % des Betrages der ausgegebenen Schuldverschreibungen. Hluß der Generalversammlun

r d vom 12. März 1897, ein⸗ getragen am 30. März 1897 in das Handelsregister des Köͤniglichen Amts⸗

Fusion der Gesellschaft mit der Aktien⸗

Gesellschaft Steinkohlenbergwerk Nordstern einstimmig genehmigt. Die Aktien⸗Gesellschaft Steinkohlenbergwerk Nordstern 28* bei einem

Förderbetheiligungsziffer beim Rheinisch⸗

für die Zeche Holland en erhöhen wird.

Westphälischen Kohlen⸗Syndikat von zusammen 1 120 000 Tonnen, welche sich der oben erwähnten,

angemeldeten

Actien⸗Gesellschaft e ee eehensehiüt Nordstern. o

Auf Grund des vorstehenden Prospekts sind nominal 5 269 200,— neue Aktien Nr. Nr. 14 101— 18 491 der vorgedachten Aktienges

ellschaft auf unsern Antrag zum Handel und zur Notiz an hiesiger Börse zugelassen worden.

[18601]

Zuckerrafsinerie Magdeburg

Zufolge Generalve 28. Mai

Verfügung vom 4. dss. Mts. eingetragen sind, for · dern wir die und Stamm⸗Prioritäts⸗Aktien Litt. B. auf, solche nebst Talons und Dividendenscheinen mit einem doppelten mernverzeichniß vom 15. Juni bei, dem Magdeburger Bank⸗Verein,

Actien Gesellschaft. der Beschlüsse der außerordentlichen

rsammlungen unserer Gesellschaft vom d. J., welche in das Handelsregister laut

Inhaber unserer Stamm⸗Aktien

arithmetisch 1e „Augu

8

Herren Klincksieck Schwanert & Co., Magde⸗ burg, einzureichen, behufs Umwandlung von 8 alten Stücken à 500.— in ein neues Stück

à 1000.— die zum Zwecke der Herab⸗

halten und

1000.—.

Diejenigen Aktien, setzung des Grundkapitals nicht eingereicht werden, werden mit Ablauf des Sperrjahres unter Verlust des Stimmrechts und des Rechts auf Dividende kraftlos, und an deren Stelle kommen die neuen Aktien für Rechnung der betreffenden Aktionäre meistbietend zum Verkauf.

Neu zur Ausgabe kommen:

400 Stück à 1000.— = 400 000.— Hern4. Aktien Litt. C. unserer Gesellschaft zum Nenn⸗ werth, die vom 1. September d. J. an mindestens

An Zinse

Der Auffi W. Zucks

5 % Dividende p. Ja

sellschaft vor den an das Vorrech Wir bitten, die Zeichnung der Vorzugs.Aktien und die erste Einzahlung von 25 % des Nominalbetrages bei dem Magdeburger Bank⸗Verein, Herren Klincksieck Schwanert & Co., Magdeburg, bis 15. Juli d. J. zu bewirken; die lung hat zu erfolgen bis 31. August d. J

hr aus dem Reinertrage er⸗

bei einer etwaigen Liquidation der Ge⸗

t haben.

deren Aktien mit ihrem Kapital

esteinzah⸗

n werden für die Zahlungen vor dem

31. August c. 4 % p. Jahr vergütet.

Magdeburg, den 9. Juni 1897. Der Vorstand.

A. Baumgarth. ppa. C. Luthe.

tsrath. werdt.

[17138]

Bekanntmachung.

Die neuen Zinsbogen zu den 4 % Hessischen vE Prioritäts⸗Obligationen von 1868/69 können vom 8. Juni I. Jg. ab, gegen Einlieferung der alten Talons, bei der König⸗ lich Preußischen und Großherzoalich Hessischen Eisenbahn⸗Ha sse alnz oder bei den bekannten 3 en werden.

Die Talons sind der Reihenfolge der Nummern nach zu ordnen und mit einem doppelt ausgefertigten Verzeichniß einzureichen, worauf nach 8 Tagen die neuen Zinsbogen ogen werden können. Bei unserer Hauptkasse erfolgt der Umtausch der Talons gegen die neuen Zinsbogen 82 um Zug.

Postsendungen gehen auf vften und Gefahr des Empfängers.

Mainz, den 1. Juni 1897.

Kgl. Preuß. und Großh. Hessische Eisenbahn⸗Direktion.

[18309]

Die 13. ordentliche Generalversammlung unser Aktiengesellschaft soll Sonnabend, den 26. Juni a. c., Nachmittags 4 Uhr, im Saale des Hotels „Zum goldenen Stern“ hier abgehalten werden.

. 1) des scheftsberichies pro 1896/97.

2) Richtigsprechung der Jahresrechnung.

3) Antrag auf event. Abänderung § 16 des

Statutes.

4) —ö der ausscheidenden Aufsichts⸗

rathsmitglieder.

5) Beschlußfassung über Verwendung des Rein⸗

sewinnes. 6) Beschlußfassung über etwaige rechtzeitig ein⸗ gebrachte Anträge von Aktionären.

Das Versammlungslokal wird um 3 Uhr ge⸗ öffnet und um 4 Uhr geschlossen werden.

Der Nachweis der Berechtigung zur Theilnahme an dieser Generalversammlung ist nach § 12 der Statuten zu führen.

Nossen, den 9. Juni 1897.

Nossener Papierfabriken (vorm. Roßberg £& Co⸗.) Der Aufsichtsrath. Der Vorstand. Kühn, Vors. Roßberg. R. Lehmann. [19212] ““ 18 Gasgesellschaft Klagenfurt.

Bilanz per 31. März 1897.

8

Anlagekapituaala.. Pan Ktantod „. Aktienkapital ... Obligationen, hypothek. Schuldscheine.. Kupons⸗Konti 1 EES bööFö. Reserve⸗Konti.. Amortisations⸗Konto. Gewinn⸗ und Verlust⸗

eeö“

41 310— 328 500 5 770 82 21 177 68 50 707 14 51 201 70

26 575 99 885 243 3318 885 243 33 Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto.

Saldo⸗Uebertrag vom Vorjahre Unkosten und Zinsden.. Bruttogewinn 1896/9ö7 . Saldo Reingewin .26 575 9

51868 19151 868,18

Augsburg, 12. Juni 1897. Gasgesellschaft Klagenfurt. O. Pflaumer, Vorstd.

Laut heutigem Generalversammlungsbeschluß wird der Kupon Nr. 14 unserer Aktien mit 20.— bet, gen Bankhause F. S. Euringer hier ein⸗ gelöst.

[19186] Bilanz am 31. Dezember

Activa. I Noch zu leistende Einzahlungen Kassa⸗Konto.. 8 35 204 15 ve1“ 741 671 30 Lombard⸗Darlehen 510 600 6*—“ 182 131 50

Hypotheken⸗Forderungen. . 574 641 53 Laufende Zinsen der Hypotheken I 31. D 29 737,75

ezember 1896.. 2 473 986 23

8 Passiva. Aktien⸗Kapitual. e6*“ . mit halbjähriger Kündigungs⸗ Tilgungs⸗Kreditoren.. Laufende Zinsen der Hypotheken per 31. Dezember 1896. . . . .. Kupons⸗Konto der Hypotheken⸗Depot⸗

scheins .. Immobilien⸗Resere Reserve⸗Fonn1idss .. Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto.

1 000 000 516 629

668 552 127 335

41 949

44 861

5 210 37 084 10 32 38202

2 473 986 23

Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto am 31. Dezember 1896.

Debet. Unkosten⸗Konto insen⸗Konto.. eingewinn..

88 oenc

517 830,66 32 36202

S Credit. V

111X“ 443

17 590— 551 181,73

1 569 215118 Rheinische Immobilien⸗Actien-Bank A“

rovisionen insen⸗Konto..

Die Direktion