8 ——,——yj
öö1öu,u,p,*“*“]
das sind im Jahresdurchschnitt 24 Brände mit 542 ha Umfang oder 2½ vom Tausend der vorhandenen Fläche. Das Verhältniß ist ähnlich dem aus der Brandstatistik ermittelten, jedoch mit dem Unter⸗ schiede, daß letztere nicht die ganz verbrannten Holzbestände, sondern die überhaupt beschädigte Fläche verzeichnet.
““ Handel und Gewerbe.
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 15. d. M. gestellt 12. 808, nicht rechtzeitig gestellt keine en. „In Oberschlesien sind am 15. d. M. gestellt 4454, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.
Berliner Wollmarkt. 15. Juni, Abends. Das Geschäft hat auch weiter einen außerordentlich schleppenden Verlauf genommen, trotzdem Abgeber sich zu größerem Entgegenkommen bereit zeigten, als am Vormittag. Es geht dies namentlich daraus hervor, daß Gebote williger acceptiert wurden, die 10 bis 20 ℳ niedriger als im Vorjahre zu Abschlüssen führten. Die Produzenten hielten trotzdem für ihre feineren und besseren Wollen bis gegen Nachmittag auf ge⸗ forderte Preise, die Käufer verhielten sich dagegen vollständig reserviert und zwangen gewissermaßen hierdurch Inhaber zum Nachgeben, welche dann auch zu Unterhandlungen geneigter waren. Feinste Tuchwollen erzielten 165 bis 173 ℳ, welche Preise denen des Vorjahres einiger⸗ maßen gleichkommen, bessere Tuchwollen erzielten 124 — 145 ℳ, was einen Abschlag von ca. 10 — 20 ℳ pr. Zentner gegen das Vorjahr be⸗ deutet, mittelfeine Tuch⸗ und Stoffwollen wurden zu 112 — 123 ℳ, also mit 15 — 20 ℳ Rückschlag gegen das Vorjahr verkauft, mittlere Tuch⸗ und Stoffwollen wurden mit 100 — 110 ℳ bezahlt, welcher Preis einen Minderwerth gegen das Vorjahr von 20 ℳ per Zentner mit sich bringt. Geringere Stoffwollen fanden wenig Beachtung. Bei der unsicheren Lage im offenen Markte ist es auch auf den Stadtlagern zu Abschlüssen nicht gekommen. Als verkauft am offenen Markt ist die Hälfte der Wollen anzunehmen, also etwa 4500 Ztr.
— 16. Juni, Mittags. Der eigentliche Wollmarkt kann als beendet betrachtet werden. Von den gestern unverkauft gebliebenen Wollen wurden heute Vormittag noch diverse Posten aus dem Markt genommen, um welche schon gestern gehandelt wurde; es blieben nur wenig Ueberstände. Die Preisabschläge gegen das Vorjahr haben noch größere Dimensionen angenommen, dieselben betrugen 10 — 27 ℳ, vereinzelt noch mehr, pro Ztr. je nach Qualität der Wolle. Die genaue Feststellung der eingelagerten Wolle am offenen Markt ergab 8446 Ztr., verschiedene Posten, welche angemeldet waren, sind nicht eingetroffen. Das Stadtgeschäft nahm gleichfalls bis jetzt, bei flauer Tendenz, einen äußerst ruhigen Verlauf. Der Markt ist wohl als einer der schlechtesten seit Jahren für Händler wie für Produzenten zu be⸗ zeichnen. — Preisnotierungen: Feinste Tuchwollen 165 — 173 ℳ, bessere Tuchwollen 120 — 145 ℳ, mittelfeine Tuch⸗ und Stoffwollen 108 — 123 ℳ, mittlere Tuch⸗ und Stoffwollen 94 — 110 ℳ, geringere Tuch⸗ und Stoffwollen 80 — 94 ℳ pro Ztr.
— Die Lebensversicherungs⸗Anstalt für die Armee und Marine hat soeben ihren Rechenschaftsbericht für das Jahr 1896 veröffentlicht. Nach demselben waren am 1. Januar 1896 versichert 23 038 Personen mit 23 799 100 ℳ Neu auf⸗ genommen wurden in dem genannten Jahre 1700 Personen mit einer Versicherungssumme von 1 264 500 ℳ Der Abgang betrug 500 Personen mit einer Versicherungssumme von 543 000 ℳ, sodaß am 31. Dezember 1896 24 238 Personen mit 24 520 600 ℳ versichert waren. Die rechnungsmäßig zu erwartende Zahl der Todesfälle belief sich auf 257 Personen mit 379 400 ℳ Versicherung, gestorben sind 204 Personen mit 323 900 ℳ Versicherung, mithin sind in dem Berichtsjahre 58 Personen mit 55500 ℳ Versicherung weniger gestorben, als zu erwarten war. Das Durchschnittsalter der am 31. Dezember 1896 Versicherten betrug 35 Jahre 10 Monate, das der 1896 Gestorbenen 45 Jahre 4 Monate. Die durchschnittliche Versicherungssumme belief sich für sämmtliche Versicherte auf 1043 ℳ, für die r1896 Gestorbenen auf 1588 ℳ Bei der Sparkasse betrug der Bestand der Spareinlagen am 1. Januar 1896 740 079,84 ℳ, dazu kamen im Laufe des Berichts⸗ ahres an neuen Einlagen 60 280,00 ℳ; die Rückzahlungen betrugen
7460,44 M, sodaß sich der Gesammtwerth der Einlagen, einschließ⸗ lich der Zinszuschreibung, Ende 1896 auf 736 523,15 ℳ belief. Die durchschnittliche Höhe einer Einlage betrug 130,00 ℳ Die Sparkasse ergab einen Ueberschuß von 6034,00 ℳ, die Verwaltungskosten be⸗ trucen 5227,00 ℳ, sodaß ein reiner Ueberschuß von 807,00 ℳ verblieb.
Forst i. L., 15. Juni. (W. T. B.) Zu der zweiten dies⸗ jährigen Wollauktion am 18. Juni sind 3750 Zentner deutsche Schweißwollen und Rückenwäschen und 500 Ballen Kapwollen an⸗ gemeldet. 8 8
Königsberg, 15. Juni. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen unverändert. Roggen behauptet, pr. 2000 Pfd. Zollgew. 108,00. Gerste träge, Hafer fest, do. loko pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 130. Weiße Erbsen pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 119,00. Spiritus pr. 100 Liter 100 % loko 39,60 Br., do. pr. Juni 39,60 Br., do. pr. September 39,90 Br.
Danzig, 15. Juni. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko höher, Umsatz 300 t, do. inländ. bochbunt und be 156, do. inländ. hellbunt 152 — 154, do. Transit hochbunt und weiß 120 — 122, do. hellbunt 119,00, do. Termin zu freiem Verkehr pr. März —,—, do. Transit pr. März —,—, Regulierungspreis zum freien Verkehr —. Roggen loko höher, inländ. 106,00, do. russischer und polnischer zum Transit 70 —72, do. Termin pr. März —,—, do. Termin Transit pr. IIvZ Regu⸗ lierungspreis zum freien Verkehr —. Gerste, große (660 — 700 Gramm) 130,00. Gerste, kleine (625 — 660 Gramm) 113,00. Hafer, inländischer 123,00. Erbsen, inländische 128,00. Spiritus loko kontingentiert 58,70, nicht kontingentiert 38,95.
Stettin, 15. Juni. (W. T. B.) Spiritus loko 39,00.
Breslau, 15. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Schl. 3 ½ % L.⸗Pfdbr. Litt. A. 100,35, Breslauer Diskontobank 115,00, Breslauer Wechslerbank 103,90, Schlesischer Bankverein 132,25, Breslauer Spritfabrik 143,50, Donnersmarck 154,25, Kattowitzer 165,00, Oberschl. Eis. 102,00, Caro Hegenscheidt Akt. 131,60, Oberschles. P.⸗Z. 146,25, Opp. Zement 154,50, Giesel Zem. 145,00, L.⸗Ind. Kramsta 145,50, Schles. Zement 195,00, Schles. Zinkh.⸗A. 205,25, Laurahütte 167,75, Bresl. Oelfbr. 103,50.
— Produktenmarkt. Spiritus per 100 1 100 % exkl. 50 ℳ Verbrauchsabgaben pr. Juni 59,50 Br., do. do. 70 ℳ Verbrauchs⸗ abgaben pr. Juni 39,50 Br. 1
Magdeburg, 15. Juni. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker exkl. von 92 % —,—, Kornzucker exkl. 88 % Rendement 9,45 — 9,60. Nachprodukte exkl. 75 % Rendement 7,00 — 7,55. Ruhig. Brotraffinade I1 23,00. Brotraffinade II 22,75. Gem. Brotraffinade mit Faß 22,75 — 23,25b. Gem. Melis I mit Faß 22,25.
est. Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr.
uni 8,50 Gd., 8,60 Br., pr. Juli 8,62 ½ Gd., 8,67 ⅛ Br., pr. August 8,75 bez., 8,77 ½ . Per. Senen⸗ 8,77 ½ Br., pr. Oktober⸗ Dezember 8,72 ⅞ Gd., 8,77 ½ Br. Ruhig. “
Frankiurt a. M., 15. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Lond. Wechs. 20,36, Pariser do. 81,075, Wiener do. 170,27, 3 % Reichs⸗A. 97,60, Unif. Egypter 108,20, Italiener 93,30, 3 % port. Anleihe 24,60, 5 % amort. Rum. 101,10, 4 % russische Kons. 103,10, 4 % Russ. 1894 67,00, 4 % Spanier 63,10, Mittel⸗ meerb. 99,00, Darmstädter 157,00, Diskonto⸗Kommandit 203,50, Mitteld. Kredit 113,50, Oesterr. Kreditakt. 312 , Oest.⸗Ung. Bank
820,00, Reichsbank 158,50, Laurahütte 168,30, Westeregeln 192,60, Höchster Farbwerke 444,00, Privatdiskont 2¼. 8
Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kreditaktien 315, Gotthardbahn 156,00, Diskonto⸗Kommandit 204,10, Laurahütte 167,95, Portugiesen 24,60, Ital. Mittelmeerb. 99,15, Schweizer Nordostbahn 112,40, Ital. Meéridionaux 136,80, 6 %° Mexikaner —,—, Italiener 93,70. 38
1
Köln, 15. Juni. (W. T. B.) Rüböl loko 59,00, pr. Juni
Nürnberg, 16. Juni. (W. T. B.) Der . der „Elektrizitäts⸗Aktiengesellschaft vormals uckert u. Co.“ genehmigte in seiner gestrigen Sitzung die Bilanz sowie das Gewinn⸗ und Verlustkonto und beschloß, der Generalversammlung ane (gleich hohe Dividende wie im Vorjahre, nämlich 14 %, vor⸗ zuschlagen.
Dresden, 15. Juni. (W. T. B.) 3 % Sächs. Rente 97,60, 3 ½ % do. Staatsanl. 101,50, Dresd. Stadtanl. v. 93 101,75, Allg. deutsche Kredit 221,75, Dresd. Kreditanstalt 141,75, Dresdner Bank 122 Leipziger Bank —,—, Sächs. Bank 127,60, Dresd. Straßen⸗
hn 230,00, Sächs.⸗Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. 290,00, Dresdner Baugesellsch. 229,50, Dresdner Bankverein —,—.
Leipzig, 15. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 % Sächsische Rente 97,30, 3 ½ % do. Anleihe 101,50, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 108,25, Mansfelder Kuxe 1010,00, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 219,00, Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig 117,25, Leipziger Bankaktien 185,00, Leipziger Hypothekenbank 148,50, Sächsische Bankaktien 127,80, Sächsische Boden⸗Kreditanstalt 133,00, Leipziger Baumwollspinnerei⸗Aktien 174,00, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 185,25, Altenburger Aktienbrauerei 240,00, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 106,00, Große F-n 7 Straßenbahn 264,75, Leipziger Elektrische Straßenbahn 176,00, Thüringische Gasgesellschafts⸗Aktien 206,00, Deutsche Spitzenfabrik 266,00, Leipziger Elektrizitätswerke 133,25.
Kammzug⸗Terminhandel. La Plata. Grundmuster B. pr. Juni 3,17 ½ ℳ, pr. Juli 3,17 ½ ℳ, pr. August 3,17 ½ ℳ, pr. Sep⸗ tember 3,17 ½ ℳ, pr. Oktober 3,17 ½ ℳ, pr. November 3,17 ½ ℳ, pr. Dezember 3,17 ½ ℳ, pr. Januar 3,17 ½ ℳ, pr. Februar 3,17 ½ ℳ, pr. Mr. 3,17 ½ ℳ, pr. April 3,17 ½ ℳ, pr. Mai 3,17 ½ ℳ Umsatz: 45 000.
uhig.
Bremen, 15. Juni. (W. T. B.) Börsen⸗ Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum⸗ Börse.) Ruhig. Loko 5,60 Br. — Schmalz. Steigend. Wilcox 21 ₰, Armour shield 21 ½ ₰, Cudahy 22 ¼ 4. Choice Grecery 22 ¾ ₰, White label 22 ¼½ ₰. Speck. Fest. Short clear middl. loko 24 ¼½ ₰. Reis fest. Kaffee —. Baumwolle. Matt. Upland middl. loko 40 4. Taback. 158 Seronen Carmen, 540 Kisten Seadleaf, 2500 Packen St. Felix.
Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. 5 % Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Aktien — Gd., 5 % Nordd. Lovd⸗Aktien 109 ⅞ Gd., Bremer Wollkämmerei 272 ½ Gd.
Hamburg, 15. Juni. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Hamb. Kommerzb. 137,00, Bras. Bk. f. D. 162,50, Lübeck⸗Büchen 165,75, A.⸗C. Guano⸗W. 74,75, Privatdiskont 2 ½⅛, Hamb. Packet 123,75. Nordd. Aoyd 110,50, Trust Dynam. 171,25, 3 % H. Staatsanl. 96,05, 3 ½ % do. Staatsr. 107,10, Vereinsb. 155,00, Hamburger Wechsler⸗ bank 131,50. Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 B., 2784 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 81,25 Br., 80,75 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monate 20,30 ½ Br., 20,27 ½ Gd., 20,29 ½ bez., London kurz 20,37 ½ Br., 20,33 ½ Gd., 20,36 bez., London Sicht 20,38 ½ Br., 20,34 ½ Gd., 20,37 bez., Amsterdam 3 Monate 167,75 Br., 167,45 Gd., 167,65 bez., Oest. u. Ungar. Bkpl. 3 Monat 168,85 Br., 168,45 Ed., 168,75 bez., Parts Sicht 81,15 Br., 80,95 Gd., 81,12 bez., St. Petersburg 3 Monat 214,20 Br., 213,70 Gd., 214,10 bez., New⸗York Sicht 4,19 Br., 4,16 Gd., 4,18 ¼¾ bez., do. 60 Tage Sicht 4,17 Br., 4,15 Gd., 4,16 bez.
— Getreidemarkt. Weizen loko behauptet, holsteinischer loko 158 — 164. Roggen loko behauptet, mecklenburger loko 122 — 133, russischer loko ruhig, 78 — 80. Mais 82 ½. Hafer behauptet. Gerste behauptet, Rüböl ruhig, loko 55 Br. Spiritus (unverzollt) fest, pr. Juni⸗Juli 19 ½ Br., pr. Juli⸗August 19 ½ Br., pr. August⸗ September 19 ¾ Br., pr. September⸗Oktober 20 Br. Kaffee ruhig, Umsatz 1500 Sack. Petroleum ruhig, Standard white loko 5,55 Br.
— Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. Juli 37 ¼, pr. Septbr. 38, pr. Dezember 39, pr. März 39 t. — Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I., Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Juni 8,55, pr. Juli 8,65, pr. August 8,77 ½, pr. Oktober 8,80, pr. Dezember 8,85, pr. März 9,05. Stetig.
Wien, 156. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗Kursev.) Oesterr. 4 ⅛ % Papierrente 102,27 ⅛, Oesterr. Silberrente 102,25, Oesterr. Goldrente 123,45, Oesterr. Kronenrente 100,90, Ungar. Goldrente 123,30, do. Kron.⸗A. 99,95, Oesterr. 60r. Loose 146,00, Länderbank 243,00, Oesterr. Kredit 368,50, Unionbank 302,00, Ungar. Kreditb. 405,00, Wiener Bankverein 257,50, Wiener Nordbahn 275,50, Buschtiehrader 550,00, Elbethalbahn 266,00, Ferd. Nordb. 3555,00, Oesterr. Staatsbahn 355,90, Lemb. Czern. 287.,00, Lombarden 88,50, Nordwestbahn 261,00, Pardubitzer 216,00, Alp.⸗Montan 103,10, Amsterdam 99,05, Deutsche Plätze 58,65, Londoner Wechsel 119,55, Pariser Wechsel 47,62 ⅛, Napoleons 9,52 ½, Marknoten 58,69, Russ. Banknoten 1,27, Brüxer 258,00.
— Getreidemarkt. Weizen pr. Mai⸗Juni 8,70 Gd., 8,72 Br., pr. 8 7,98 Ed., 8,00 Br. Roggen pr. Mai⸗Juni 6,80
d., 6,85 Br., do. pr. Herbst 6,38 Gd., 6,40 Br. Mais pr. Mai⸗ Juni 4,30 Gd., 4,32 Br. Hafer pr. Mai⸗Juni 5,87 Gd., 5,89 Br., pr. Herbst 5,70 Gd., 5,72 Br. 2
Ausweis der österr.⸗ungar. Staatsbahn Eé(österreichisches Netz) vom 1. bis 10. Juni 697 494 Fl., Mindereinnahme gegen den entsprechenden Zeitraum des vorigen Jahres 17 462 Fl.
Einnahme der Südbahn vom 1. bis 10. Juni 1 375 419 Fl., Mehreinnahme 120 470 Fl.
— 16. Juni, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten. (W. T. B.) Fest. Ungarische Kredit⸗Aktien 406,50, Oesterreichische Kredit⸗ Aktien 370,90, Franzosen 356,25, Lombarden 88,75, Elbethalbahn 266,00, Oesterreichische Papierrente 102,27 ⅛, 4 % Ungarische Goldrente 123,30, Oesterreichische Kronen⸗Anleihe —,—, Ungarische Kronen⸗Anl. 99,95, Marknoten 58,68, Bankverein 257,75, Länderbank 243,75, Buschtiehrader Litt. B.⸗Aktien —,—, Türk. Loose 58,25, Brüxer —.
Pest, 15. Juni. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen loko fest, pr. Juni 8,40 Gd., 8,50 Br., pr. Herbst 7,74 Gd., 7,75 Br. Roggen pr. Herbst 5,98 Gd., 6,00 Br. Hafer pr. Herbst 5,30 Gd., 5,32 Br. Mais pr. Juni 3,92 Gd., 3,94 Br., pr. Juli⸗August 3,96 Gd., 3,98 Br. Kohlraps pr. August⸗September 10,70 Gd., 10,75 Br.
London, 15. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. 2 ¼¾ % Konsols 112 ½, Preuß. 4 % Konsols —, Ital. 5 % Rente 94 ⅝⅜, 4 % 89 er Rufs. 2. S. 104 ¼, Konv. Türken 21 ⅝, 4 % Spanier 63 , 3 ½ % Egypter 102 t, 4 % unif. do. 107, 4 ¼ % Trib.⸗Anl. 108 ½, 6 % kons. Mex. 98 ½, Neue 93er Mex. 94 ¾,. Ottomanbank 12 ⅛, De Beers neue 28 ¾, Rio Tinto 27 ⅜, 3 ½ % Rupees 62 ¼, 6 % fund. Arg. A. 87 ¼¾, 5 % Arg. Goldanl. 91 ¼, 4 ½ % äuß. do. 60, 3 % Reichs⸗Anl. 96 ¾, Brasil. 89 er Anl. 66, Platzdiskont 1, Silber 272718, 5 % Chinesen 100 ½, Anatolier 88,50. — e r ve ebee Deutsche Plätze 20,54, Wien 12,09, Paris 25,26, St. Petersburg 25 ⅛.
— An der Küste 4 Weizenladungen angebsten.
96 % Javazucker 10 i stetig, Rüben⸗Rohzucker loko
82/18 stetig. — Chile⸗Kupfer 4881/18, pr. 3 Monat 4815/16.
Liverpool, 15. Juni. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 14 000 B., davon für Spekulation und Export 3000 B. Stetig. Middl. amerikan. Lieferungen: Stetig. Juni⸗Juli 42⁄14 Käuferpreis, Juli⸗August 4 ⁄³64— 4 14 do., August⸗September 362/64 do., September⸗Oktober 352⁄64 — 3⁵7%34 Verkäuferpreis, Oktober⸗ November 34 14 — 3⁵0 ⁄%24 do., November⸗Dezember 347 ⁄64 Käuferpreis, Dezember⸗Januar 34624 Werth, Januar⸗Februar 34 ⁄4 do., Februar⸗ März 346/24 — 347⁄84 do., März⸗April 3474 — 3484 d. Verkäuferpreis. hap — Getreidemarkt. Weizen stetig, Mehl ruhig, Mais †½ d. öͤher.
Manchester, 15. Juni. (W. T. B.) 12r Water Taylor 5 3 30r Water Taylor 7, 20xr Water Leigh 6 ½, 30 Water Clayton 8* 32r Mock Brooke 6 ⅞, 40r Mayoll 7 ½, 40r Medio Wilkinson 7¼, 32r Warpcops Lees 6 ½, 36r Warpcops Rowland 7, 361 ; Welli 7 ½, 40r Double Weston 8 ⅛, 60r Double courante Qualität 10 ¾, 32“ 116 vards 16 % 16 grey Printers aus 321/461
Glasgow, 15. Juni. (W. T. B.) Roheisen. Miged numbers warrants 45 sh. 10 d. Fest. — (Schluß.) Mixed numberz warrants 45 sb. 10 d. Warrants Middlesborough III 41 sb. 4 d.
Hull, 15. Juni. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen fester Preise unverändert. .
Paris, 15. Juni. (W. T. B.) Das Interesse der Börse wurde im Anfang vollständig von dem Ableben VBarnatos beherrscht. Minenaktien infolge dessen flau, besonders Barnatowerthe angeboten. Sonstige Werthe waren behauptet, Italiener gefragt, Banfen f Die Emission von 30 Millionen Franks der bulgarischen Wb findet am 22. Juni statt zu 90 % mit Einzahlung auf Termin.
(Schluß⸗Kurse.) 3 % Französische Rente 104,17, 5 % Ital. Rente 95,45, 3 % Portugiesische Rente 23,70, Portugiesische Taback⸗ Obl. 473,00, 4 % Russen 1889 —,—, 4 % Russen 1894 —,—, 3 ½ % Russ. A. —,—, 3 % Russen 1896 93,05, 4 % span. äußere Anl. 63 ⅝, Oesterreichische Staatsbahn 771,00, Banque de France 3860, B. de Paris 875,00, B. ottomane 574,00, Créd. Lvonn. 778,00, Debeers 731,00, Rio⸗Tinto⸗A. 685,00, Suezkanal⸗A. 3275, Privat⸗ diskont 1 ⅞, Wchs. Amst. k. 205,81, Wchs. a. dt. Pl. 1228/¹8, s. a. Italien 4 ½, Wchs. London k. 25,09 ½, Cheq. a. London 25,11, do. Madrid k. 382,00, do. Wien k. 207,87, Huanchaca 60,00.
— Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen ruhig, pr. Juni 23,20, pr. Juli 23,60, pr. Juli⸗August 23,50, pr. September⸗Dezember 22,10. Roggen ruhig, pr. Juni 14,25, pr. September⸗Dezember 13,65. Mehl ruhig, pr. Juni 45,50, pr. Juli 46,10, pr. Juli⸗August 46,35, pr. September⸗Dezember 46,35. Rüböl ruhig, pr. Juni 56 ⅛, pr. Juli 56 ¼, pr. Juli⸗August 56 ¼, pr. September⸗Dezember 57;, Spiritus behauptet, pr. Juni 38 ½, pr. Juli 38, pr. Sept.⸗Dezember 35, pr. Januar⸗April 34 ½.
— Rohlucker (Schluß) ruhig, 88 % loko 24 ¾ — 25. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3, 100 kg pr. Juni 25 ½, pr. Juli 25 ⅞, pr. Oktober⸗Januar 27, pr. Januar⸗April 27 ½.
St. Petersburg, 15. Juni. (W. T. B.) Wechsel auf London (3 Monate) 93,90, do. Berlin do. 45,87 ½, Chüques auf Berlin 46,22 ½, do. Paris do. 37,30, Privatdiskont 5 ½, Russ. 4 % Staatsrente 99 ⅞⅜, do. 4 % Gold⸗Anleihe von 1889 1. Serie 153, do. 4 % Gerere eng⸗ von 1894 6. Serie 154, do. 3 ½ % Gold⸗Anleihe von 1894 148,00, de. 3 % Gold⸗Anleihe von 1894 —, do. 5 % Prämien⸗Anleihe von 1864 284 ¼, do. 5 % do. von 1866 246 ¼, do. 5 % Pfandbriefe Adels⸗ bank⸗Loose 206 ½, do. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfandbriefe 157, St. Peters⸗ burger Privat⸗Handelsbank I. Em. 468, do. Diskontobank 672, do. Internat. Handelsb. I. Em. 580, Russ. Bank für auswärtigen Handel 416, Warschauer Kommerzb. 470, Ges. f. elektr. Beleucht. 645 Käufer.
— Produktenmark:t. Weizen loko 8,50. Roggen loko 5,00 Hafer loko 3,25 — 3,70. Leinsaat loko 9,50. Hanf loko —. Talg loko —. pr. August —.
Mailand, 15. Juni. (W. T. B.) IJtalienische 5 % Rente 99,22 ½, Mittelmeerbahn 532,00, Möridionaux 712,00, Wechsel auf Paris 104,70, Wechsel auf Berlin 129,10, Banca d'Italia 743.
Amsterdam, 15. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 94 er Russen (6. Em.) 100 ¾, 4 % Russen v. 1894 63 ½, 3 % holl. Anl. 99, 5 % Transv.⸗Obl. 1891er 100 8, 4 % konv. Transvaal 249 ¼, Marknoten 59,30, Russ. Zollkupons 192, Wechsel auf London 12,07.
— Getreidemarkt. Weizen auf Termine höber, do. pr. November 167. Roggen loko —, do. auf Termine fest, do. pr. Juli 96, do. pr. Oktober 98.
— Java⸗Kaffee good ordinary 46 ¼. — Bancazinn 36 ⅞.
Antwerpen, 15. Juni. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen behauptet. Roggen ruhig. Hafer behauptet. Gerste ruhig.
— Petroleum. (Schlußbericht.) Raffiniertes Type weiß loto 16 bez. u. Br., pr. Juni 16 Br., pr. Juli 16 Br. Ruhig. — Schmalz pr. Juni 47 ¾, Margarine ruhig.
Brüssel, 15. Juni. (W. T. B.) Die Einnahmen der Prinz Heinrich⸗Bahn betrugen in der ersten Juni⸗Dekade: aus dem Bahnbetriebe 107 382 Fr., aus den Minen 10 317 Fr., Gesammt⸗ einnahmen 117 699 Fr., Mehreinnahmen gegen die vorläufigen Einnahmen in der gleichen Dekade des vorigen Jahres 11 150 Fr. MNew⸗York, 15. Juni. (W. T. B.) Die Börse eröffnete fest und lebhaft, ermattete im weiteren Verlauf und schloß träge. Der Umsatz der Aktien betrug 254 000 Stück.
Für Donnerstag sind 600 000 Dollars Gold zur Verschiffung angemeldet. 8 Weizen erböffnete stetig, nahm aber dann einen fortwährend schwächeren Verlauf und die Preise mußten auf die Mattigkeit in Liverpool und bessere Ernteaussichten sowie auf Realisierungen nach⸗ geben. Schluß schwach. — Mais fiel einige Zeit nach Eröffnung auf günstiges Wetter, dann trat auf Deckungen der Baissiers eine Erholung ein. Später jedoch wieder fallend infolge der niedrigen Weizenpreise. Schluß schwach. 1 (Schluß⸗Kurse.) Geld für Regierungsbonds, Prozentsatz 1, do. für andere Sicherheiten do. 1 ½⅛, Wechsel auf London (60 Tage) 4,85 ⅞, Cable Transfers 4,87 ¼, Wechsel auf 8 (60 Tage) 5,16 ⅞, do. auf Berlin (60 Tage) 95 /318, Atchison Topeka & Santa Fé Aktien 12 ½, Canad. Pacific Aktien 61 ¼, Zentral Pacific Aktien 9 ½, Chicago Milwaukee & St. Paul Aktien 78 ½¼, Denver & Rio Grande Preferred 41 ½, Illinois⸗Zentral Aktien 97, Lake Shore Shares 170 ¼, Louis⸗ ville & Nashdille Aktien 49 ¾, New⸗York Lake Erie Shares 14 ½, New⸗York Zentralbahn 100 ½, Northern Pacific Preferred (neue Emiss.) 42 ¾, Norfolk and Western Preferred (Interims⸗Anleihescheine) 29 ⅞, Philadelphia and Reading First Preferred 46 ½, Union Pacific Aktien 7¼, 4 % Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 125 ½, Silber, Com⸗ mercial Bars 60. Tendenz für Geld: leicht.
Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New⸗York 711⁄18, do. do. in New⸗Orleans 77/16, Petroleum Stand. white in New⸗York 6,15, do. do. in Philadelphia 6,10, do. Refined (in Cases) 6,60, do. Pipe line Certificat. pr. Juli 87, Schmalz Western steam 3,95, do. Rohe & Brothers 4,15, Mais per Juni 29 ½, do. per Juli 29 ⁄, do. per Sept. 31 ½, Rother Winterweizen loko nom., Weizen per Juni 76, do. per Juli 75, do. ver Septbr. 70 ½, do. per Dezbr. 71 ¼, Getreidefracht nach Liverpool 1 ¾, Kaffee fair Rio Nr. 7 7 ¼¾, do. Rio Nr. 7 per Juli 7,25, do. do. per Septbr. 7,30, Mehl, Spring⸗ Wheat clears 3,20, Zucker 3, Zinn 13,80, Kupfer 11,10.
Die Weizen⸗Verschiflungen der letzten Woche von den atlantischen Häfen der Vereinigten Staaten betrugen nach Groß⸗ britannien 133 000, do. nach Frankreich —, do. nach anderen Häfen des Kontinents 40 000, do. von Kalifornien und Oregon nach Großbritannien —, do. nach anderen Häfen des Kontinents — QOrts.
Der Werth der in der vergangenen Woche ausgeführten Waaren betrug 10 087 804 Dollars. 8
Chicago, 15. Juni. (W. T. B.) Weizen anfangs fallend infolge günstigen Wetters, erholte sich aber dann auf bedeutende Ent⸗ nahme und Berichte von Ernteschäden außerhalb. Im späteren Ver⸗ lauf trat auf matte Kabelberichte ein abermaliger Rückgang ein. Schluß schwach. — Mais schwächte sich auf günstiges Wetter und Realisierungen etwas ab, erholte sich aber später auf Deckungen und schloß behauptet.
Weizen pr. Juni 70 ⅛, pr. Juli 69 ⅞, Mais pr. Juni 24 ½. Schmalz pr. Juni 3,67 ½, do. pr. Juli 3,72 ½. Speck short clear 4,50. Pork pr. Juni 7,55.
Rio de Janeiro, 15. Juni. (W. T. B.) Wechsel auf London 711/18.
Buenos Aires, 15. Juni. (W. T. B.) Goldagio 194,90.
1
Untersuchungs⸗Sachen. 11“ Aufgebote, Zustellungen u. der I. 8n 3 „ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlossung ꝛc. von ieren.
0 . —
—
Deffentlicher Anzeiger.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesells⸗ 8. Ferenaed,gü scssenarHentfe shestne Scsenha 8. Niederlassung ꝛc. von
9. Bank⸗A e.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
en. 8 3
1) Untersuchungs⸗Sachen.
9417] gegen den Fabrikarbeiter Goswin Schwoll us Eilendorf bei Aachen, zuletzt in Fechenheim, uuch den Herrn Untersuchungsrichter dahier am 8. August 1892 erlassene Steckbrief wird wiederholt gneuert. 1 . Hanau, den 3. Juni 1897. Der Erste Staatsanwalt. v*
—
[19127] Ladung. . Der Ersatzreservist Franz Dau, geb. 25. April 1871 zu Prinzlaff, zuletzt für Großenmarpe in Kontrole, dessen Aufenthalt unbekannt ist, und welchem zur Last gelegt wird, als Ersatzreservist erster Klasse ausgewandert zu sein, ohne von seiner bevorstehenden Auswanderung der Militärbebörde Anzeige erstattet zu haben, Uebertretung gegen § 363 ³ St.⸗G.⸗B., wird auf Dienstag, den 21. September 1897, Vormittags 9 Uhr, vor das Fürstliche Schöffen⸗ gericht zu Blomberg zur Hauptverhandlung geladen. uch bei unentschuldigtem Ausbleiben wird zur Hauptverhandlung geschritten werden.
Blomberg, den 11. Juni 1897.
8 Der Fürstliche Amtsanwalt:
aniel Karl Malséha, geboren am 19. April zu Lieskau, Kreis Spremberg, katholisch, zuletzt in Lieskau aufhaltsam gewesen,
2) Friedrich Wilhelm Jurischka, geboren am 21. Februar 1874 zu Groß⸗Luja, Kreis Spremberg, evangelisch, zuletzt in Spremberg aufhaltsam gewesen,
3) Otto Paul Alfred Minks, geboren am 15. August 1874 zu Spremberg, Kreis Spremberg, evangelisch, zuletzt in Spremberg aufhaltsam gewesen,
4) Hugo Johann Häring, geboren am 4. Angust 1872 zu Kupferhammer, Kreis Neisse, zuletzt in Kottbus aufhaltsam gewesen,
5) Carl Gustav Heinrich Butzner, geboren am 9. März 1874 zu Sglietz, Kreis Lübben, zuletzt in Sglietz aufhaltsam gewesen,
6) Gustav Albert Zillmer, geboren am 7. Juni 1874 zu Kottbus, evangelisch, zuletzt in Kottbus auf⸗ haltsam gewesen,
7) Wilbelm Hermann Paul Käut, geboren am 25. Mai 1875 zu Kottbus, evangelisch, zuletzt in Kottbus aufhaltsam gewesen,
8) Johann Friedrich Ernst Philipp, geboren am 15. April 1874 zu Zschipkau, Kreis Kalau, evan⸗ gelisch, zuletzt in Zschipkau aufhaltsam gewesen,
werden beschuldigt,
— als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundes⸗ gebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflich⸗ tigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes auf⸗ gehalten zu baben, — Vergehen gegen § 140 Absatz 1 Nr. 1 Straf⸗Gesetzbuchs.
Dieselben werden auf den 18. September 1897, Vormittags 9 Uhr, vor die Erste Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Kottbus zur Haupt⸗ verhandlung geladen. 3
Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach § 472 der Strafprozeßordnung von den Zivilvorsitzenden der Königlichen Kreis⸗ Ersatzkommissionen zu Spremberg vom 24. November 1896, zu Neisse vom 13. August 1896, zu Lübben vom 4. September 1896, zu Kottbus (Stadrkreis) vom 23. Januar 1897 und zu Kalau vom 30. Ja⸗ nuar 1897 über die der Anklage zu Grunde liegen⸗ den Thatsachen ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden. 8
Aktenzeichen M. 55/1897.
Kottbus, den 23. April 1897.
Der Erste Staatsanwalt.
[19418 0. Beschluß. Auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft wird gegen den Johann Hubert Schwertz, geboren am 6. Mai 1874 in Rill, letzter Wohnsitz oder ge⸗ wöhnlicher Aufenthaltsort Rill, welcher hinreichend verdächtig erscheint, als Wehrpfl chtiger in der Ab⸗ sicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen zu haben und nach er⸗ reichtem milttärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets aufzubalten, Vergehen gegen § 1401 St.⸗G.⸗B., das Hauptverfahren vor der Straf⸗ kammer des Königlichen Landgerichts hierselbst er⸗ öffnet und auf Grund des § 140 letzter Absatz St.⸗G⸗B., §§ 480, 325, 326 St. P.⸗O. in Er⸗ mangelung nachweisbarer einzelner Vermögensstücke das im Deutschen Reich befindliche Vermögen des Angeschuldigten mit Beschlag belegt. Kleve, den 1. Juni 1897. Königliches Landgericht. Strafkammer. (gez.) Endemann. Schwan. Scherer. Die Richtigkeit der Abschrift beglaubigt: (L. S.) Heidenreich, — Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Vorstehender ve. wird in Gemäßheit des § 326 St.⸗P.⸗O. zur öffentlichen Kenntniß gebracht. Kleve, den 11. Juni 1897. Königliche Staatsanwaltschaft.
[19416] Nachstehender Beschluß:
Auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft wird gegen die nachfolgenden Wehrpflichtigen un⸗ bekannten Aufenthalts; 8G 8 1) Heinrich Wilbelm Friedrich Bening, zuletzt in Krossen a. O., geboren als Sohn des verstorbenen Buchhalters Friedrich Ludwig Christoph Bening und der Magdalene Bening, gebornen Finke, am 17. März 1874 in Lüneburg, nge straft,
2) Rudolph Btto Max Fest, zuletzt in Guben, geboren als Sohn des Otto Adolf Alexander Fest und der Caroline Emilie, gebornen Hellmann, am N. April 1874 in Tasdorf, Kreis Niederbarnim, vangelisch wegen Diebstahls und Betruges vor⸗ estraft, 1
3) Gustav Adolph Thomas, geboren am 2. März 1873 zu Dunajewzy in Podolien, Name der Eltern unbekannt, lutherisch, unbestraft (Zuständigkeit aus
§ 9 der Strafprozeßordnung durch das Reichsgericht bestimmt), —
4) Johann Karl Albert Leder, geboren am 10. März 1874 zu Reicherskreuz, Kreis Lübben, als Sohn des Johann Friedrich Karl Leder und der Johanne Karoline Auauste, gebornen Haschick, zuletzt in Fünfeichen, Kreis Guben, unbestraft,
5) Johann Paul Riesner, zuletzt in Schwiebus, geboren am 12. Juni 1873 zu Landsberg a. W., als Sohn des Paul Riesner und der Luise, gebornen Quaschning, unbestraft,
6) Jobann Skiera, geboren am 27. Mai 1871 zu Przytocznica, Landgerichtsbezirk Ostrowo, als Sohn des Johann Skiera und der Christiane, gebornen Klotz, zuletzt in Gassen, unbestraft,
7) Karl Friedrich Ernst Kliem, zuletzt in Glauchow, Kreis Züllichau⸗Schwiebus, geboren am 16. April 1874 zu Prittag, als Sohn des Johann Friedrich Kliem und der Johanne Luise, gebornen Hoffert, unbestraft,
8) Julius Martin Gustav Bleßmann, zuletzt in Zettitz, Kreis Krossen, geboren in Zettitz am 12. Oktober 1874 als Sohn des Martin Julius Bleßmann und der Anna Dorothee, gebornen Schulz, unbestraft,
9) Friedrich Karl Ferdinand Fettke, zuletzt in Rädnitz, Kreis Krossen, geboren, daselbst am 9. August 1874 als Sohn des Johann Wilhelm Fettke und der Hanne Luise, gebornen Kruschke, unbestraft, 10) Jobann Friedrich Hacke, zuletzt in Mühlow, Kreis Krossen, geboren in Schönfeld am 26. Februar 1874 als Sohn des Gottlieb Hacke und der Karoline, gebornen Helm, unbestraft,
1¹) Julius Max Nachmann, geboren am 31. Januar 1874 zu Sommerfeld als Sohn des Simon Nachmann und der Jenny, gebornen Frau⸗ städter, zuletzt in Sommerfeld, unbestraft,
12) Karl Wilhelm Richard Jentsch, geboren am 17. September 1873 zu Gassen als Sohn des Wilhelm Jentsch und der Clementine, gebornen Petschke, zuletzt in Gassen, unbestraft,
13) Johann Bernhard Paul Mertschink, geboren am 23. Juli 1873 zu Niewerle, Kreis Sorau, als Sohn des August Mertschink und der Karoline, ge⸗ bornen Rattey, zuletzt in Hermswalde, Kreis Krossen, unbestraft,
14) Karl Hermann Schulz, geboren am 6. Januar 1874 zu Liesegar, Kreis Sorau, als Sohn des Johann August Schulz und der Auguste, gebornen Reichenbach, zuletzt in Jeßnitz, unbestraft,
15) Friedrich Wilhelm Noack, geboren am 28. Oktober 1874 in Neudörfel, Kreis Züllichau⸗ Schwiebus, als Sohn des Johann Noack und der Wilhelmine, gebornen Seelig, zuletzt in Schwiebus, unbestraft,
16) Altmann, geboren am 16. Januar 1874 in
Neudörfel, Kreis Züllichau⸗Schwiebus, als Sohn
der Ernestine Altmann, zuletzt in Neudörfel, un⸗ bestraft,
17) Gustav Adolf Hermann Heine, geboren am 31. August 1874 zu Lochow, Kreis Züllichau⸗ Schwiebus, als Sohn des Johann Christian Heine und der Johanne Hermine, gebornen Woite, zuletzt zu Lochow, unbestraft,
18) Karl Wilhelm Emil Teichmann, geboren am 27. März 1871 zu Glogau, als Sohn der Rosalie Teichmann, zuletzt in Krossen a. O., mehr⸗ fach vorbestraft. 1
welche hinreichend verdächtig erscheinen, in noch nicht rechtsverjährter Zeit als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß entweder das Bundesgebiet verlassen oder nach er⸗ reichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets aufgehalten zu haben — Vergehen gegen § 140 Z. 1 Strafgesetzbuchs — das Haupt⸗ verfahren vor der Strafkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst eröffnet. Auf Grund des § 140 Abs. 3 Strafgesetzbuchs, H 480, 326 Straf⸗ prozeßordnung wird das im Deutschen Reiche befind⸗ liche Vermögen der Angeschuldigten zu 1—18 mit Beschlag belegt und zwar in Höhe von je 3100 ℳ
Guben, den 26. Mai 1897.
Königliches Landgericht. Strafkammer II. (gez.) Schmidt. Goldstein. Schlockermann. wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht.
Guben, den 4. Juni 1897.
Königliche Staatsanwaltschaft.
FgxreNeEMT SERS. TIREReN HxEESLeN. ETLTNKe
2) Aufgebote. Zustellungen und dergl.
[19303] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung so b Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 105 Nr. 4123 auf den Namen des Malermeisters Rudolf Kaufmann hier eingetra⸗ gene, in der Straße 9a. und Bu enhagenstraße, nach dem Kataster Bredowstraße Nr. 7, Ecke Bugenhagen⸗ straße, belegenen Grundstücks am 9. August 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erd⸗ eschoß, Flügel C., Zimmer 40, versteigert werden.
as Grundstück ist 8 a 75 qm Kgroß und mit 13 600 ℳ Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veran⸗ lagt. Das eitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtbeil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 16. August 1897, Vor⸗ mittags 11 Uhr, ebenda verkuͤndet werden. Die Akten 87 K. 56. 97 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 42, zur Einsicht aus.
Berlin, den 10. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 87.
[19304] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 108 Nr. 5264 auf den Namen der verehelichten Kauf⸗ mann Agnes Anna Pauline Juliusburger, geborenen Laucks, eingetragene, zu Berlin, Belforterstraße 28, belegene Grundstück am 12. August 1897, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzei neten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Frofen O.,
immer 40, versteigert werden. Das Grundstück ist
a 4 qm groß und mit 6670 ℳ Nutzungswerth zur
Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 16. August 1897, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 87 K. 57. 97 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 42, zur Einsicht aus. Berlin, den 11. Juni 1897. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 87.
[19305] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 98 Nr. 3921 auf den Namen des Maurerpoliers Wilhelm Gottfried Hermann Ahl zu Schöneberg eingetragene, zu Berlin in der Zwinglistraße (), nach dem Kataster Nr. 14 d. belegene Grundstück am 14. August 1897, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich⸗ straße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück hat eine Fläche von 8 a 61 am und ist zur Gebäude⸗ steuer noch nicht definitiv veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 18. August 1897, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 86 K. 31/97 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus.
Berlin, den 11. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 86.
[19300]
In Sachen der Allgemeinen Versorgungsanstalt im Großherzogthum Baden zu Karlsruhe, Gläu⸗ bigerin, wider den Bauunternehmer Wilhelm Töpperwien hier, Schuldner, wegen Hypothek⸗ kapitals und Zinsen, wird, nachdem auf Antrag der Gläubigerin die Beschlagnahme des dem Schuldner gehörigen, zu Braunschweig Hohethorfeldmark Blatt I Nr. 2a. am Madamenwege belegenen Grundstücks zu 6 a 16 qm sammt Wohnhause No. ass. 6421 zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 26. d. Mts. verfügt, auch die Eintragung dieses Be⸗ schlusses im Grundbuche am 26. d. Mts. erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 29. Sep⸗ tember 1897, Morgens 10 Uhr, vor Her⸗ zoglichem Amtsgerichte Braunschweig, Auguststraße 6, Zimmer Nr. 42, angesetzt, in welchem die Hypotbek⸗ gläubiger die Hvypothekenbriefe zu überreichen haben.
Braunschweig, den 31. Mai 1897.
KHKHKerrzogliches Amtsgericht.
Haars.
[19483] Oeffentliche Zustellung.
In dem gerichtlichen Theilungsverfahren über den Nachlaß des zu Erstein wohnhaft gewesenen und ebendaselbst am 7. Februar 1897 verstorbenen Ackerers Josef Paulus, sowie die zwischen dem Erblasser und seiner überlebenden Wittwe Therese, geb. Wurch, zu Erstein bestandene Gütergemeinschaft ist Termin zur Verhandlung über die Art und Weise der Aus⸗ ei nandersetzung auf Montag, den 2. August 1897, Nachmittags 3 Uhr, auf der Amtsstube des Notars Erbes in Erstein anberaumt. Der Betheiligte, Josef Scherer, Knecht, derzeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wird zu diesem Termin unter der Verwarnung vorgeladen, daß im Falle seines Ausbleibens angenommen wird, er sei mit der Vornahme der Theilung einverstanden, und daß die letztere, ungeachtet seines Ausbleibens, für ihn bindend sein werde. (§ 6 Abs. 1 des Gesetzes vom 14. Juni 1888.) Zum Zwecke der auf Antrag gerichtsseitig bewilligten öffentlichen Zustellung wird die Ladung bekannt gemacht.
Centner, Amtsgerichts⸗Sekretär,
Gerichtsschreiber des Kais. Amtsgerichts.
[19315) Kgl. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Den 2. Juni 1897.
Nachdem der Bauer Gottfried Reichert von Ens⸗ lingen, O.⸗A. Hall, bezüglich des verloren gegangenen, auf den Inhaber lautenden Württemb. Staatsschuld⸗ scheins Litt. O. Nr. 15 828 über 200 ℳ, verzinslich zu 4 % auf 1. Februar und 1. August, das Auf⸗ gebotsverfahren beantragt hat und mit diesem den gesetzlichen Voraussetzungen entsprechenden Antrag zugelassen worden ist, ergeht hiemit an den unbe⸗ kannten Inhaber der genannten Obligation die Auf⸗ forderung, spätestens in dem auf Montag, den 23. September 1901, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte bei Ge⸗ richt anzumelden und die Obligation vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen würde.
(gez.) Landgerichts⸗Rath Korn. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Heimberger. [4375] Aufgebot.
Der geschäftslose Peter Theodor Herweg in Düssel⸗ dorf, Südstraße 8, hat das Aufgebot des am 3. Sep⸗ tember 1895 ausgestellten Depositalscheins Nr. 653 der Reichsbankstelle zu Düsseldorf über ein ver⸗ schlossenes Packet mit der Aufschrift „P. Th. Herweg in Düsseldorf, Kronprinzenstraße 45“ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. November 1897, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, easee t efasergth 12, Zimmer Nr. 5, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Düsseldorf, den 10. April 1897.
Königliches Amtsgericht. [2060] Aufgebot.
Es ist das Aufgebot folgender Sparkassenbücher der hiesigen städtischen Sparkasse beantragt worden:
1) Nr. 699 520 über 10 ℳ, lautend 7 die Näherin Martha Starossik — von der verehelichten Briefträger Martha Wolf, geb. Staroszezyk, im Beistande ihres Ehemannes Ernst Wolf hier, Bär⸗ waldstraße 13,
2) Nr. 590 428 über 11,33 ℳ, lautend auf das Dienstmädchen Auguste Matte — von der ꝛc. Matte hier, Jakobikirchstraße 107,
31 Nr. 48 859 über 60,73 ℳ, lautend auf den
Kaufmannssohn Carl Weiland — von dem Kauf⸗
mann Karl Weiland zu Rummelsburg, Schiller⸗ straße 4, 8 fällt weg, 5) Nr. 646 351 über 26,98 ℳ, lautend auf den Lehrling Wilbelm Martens — von dem Tischler⸗ gesellen Wilhelm Martens hier, Stephanstraße 56. . Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. November 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, z. Zt. Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Berlin, den 2. April 1897.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82.
[8855] 3 Aufgebot.
Der Kaufmann Wilh. Wippermann zu Lemgo hat das Aufgebot des auf den Namen des Fr. W. Wippermann zu Lemgo, dessen Erbe der Antragsteller geworden ist, lautenden, angeblich abhanden gekom⸗ menen Sparkassenbuchs Nr. 4816/12603/29708/53715 der Kreissparkasse zu Herford beantragt, welches über eine am 15. Mai 1857 gemachte Einlage von 17 Thalern 14 Silbergroschen gebildet ist und am 1. Januar 1895 einen Bestand von 175 ℳ 50 ₰ hatte. Der Inhaber des Sparkassenbuchs wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 24. No⸗ vember 1897, Vorm. 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte anzumelden und das Buch vor⸗ zulegen, widrigenfalls dieses für kraftlos erklärt werden wird.
Herford, 24. April 1897.
Königliches Amtsgericht.
[12577 Aufgebot.
Auf Antrag der verehelichten Häusler Caroline Fischer, geb. Gläser, in Plagwitz, im Beistande ihres Ehemannes, wird das von der städtischen Spar⸗ kasse zu Löwenberg auf den Namen der Antragstellerin ausgestellte, über 636,54 ℳ lautende Sparkassenbuch Nr. 17 124 hierdurch aufgeboten. Der unbekannte In⸗ haber dieses Sparkassenbuches wird aufgefordert, seine Rechte darauf spätestens in dem am 20. De⸗ zember 1897, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 7, anstehenden
widrigenfalls es für kraftlos erklärt werden wird. Löwenberg i. Schl., den 10 Mai 1897 Königliches Amtsgericht.
[17489] Oeffentliche Ladung.
1) Die Ehefrau des Ackerers Johann Müller, Gertrud, geb. Thomas, in Heisterbacherott,
2) der Ackerer Peter Josef Thomas in Heister⸗ bacherott
haben bei ihrer Vernehmung in Sachen der Grundbuchanlegung, das Alleineigenthum an dem unter Art. 50 der Grundsteuermutterrolle auf den Namen von Theodor Blesgen in Heisterbacherott katastrierten, in der Gemarkung Hasenpohl belegenen Grundstück Flur 10 Nr. 428, Auf der Bonnwiese, Wiese, 1 a 93 m, sowie an dem unter Art. 314 der Grundsteuermutterrolle auf den Namen von Engel⸗ bert Nietzer zu Grengelsbitze katastrierten, in der Gemarkung Hasenpohl belegenen Grundstück, Flur 12 Nr. 599/291, Auf'm Rankemich, Acker, 8 a 6 m, in Anspruch genommen. Die unbekannten Erben des verstorbenen Theodor Blesgen, sowie des ver⸗ storbenen Engelbert Nietzer, werden aufgefordert, ihre etwaigen Ansprüche in dem auf Samstag, den 10. Juli 1897, Mittags 12 Uhr, in dem Geschäftshause des unterzeichneten Amtsgerichts, Zimmer Nr. 4, anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls die obengenannte Ehefrau Ackerer Johann Müller, Gertrud, geb. Thomas, und Peter Josef Thomas als Eigenthümer der bezeichneten Parzellen im Grundbuch eingetragen werden.
Hennef, den 2. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht. IIc. Begl.: Rohte, als Gerichtsschreiber.
[15920] Oeffentliche Bekanntmachung.
In Sachen, betreffend die Anlegung des Grund⸗ buchs für den Gemeindebezirk Halenbach, nehmen das Eigenthumsrecht betreffs der in der Gemeinde Halenbach unter Artikel 42 auf den Namen von Gängler Johann zu Halenbach eingetragenen folgen⸗ den Grundstücke: Flur 1 Nr. 147/60 „Halenbach“, Weide, groß 7 a 72 Meter, Flur 1 Nr. 75 „da⸗ selbst“, Weide, groß 65 Meter, die Eheleute Johann Christian Kaeschtges, Ackerer, und Susanna, geborene Pick, zu Halenbach in Anspruch. Die theilweise nach Namen, Stand und Wohnort unbekannten Erben Johann Gängler, sowie diejenigen, welche sich mitbetheiligt glauben, werden zwecks Anmeldung ihrer eventuellen Rechte auf den 20. September 1897, Vormittags 10 Uhr, auf Zimmer der Abtheilung II des unterzeichneten Gerichtes geladen, um ihre Rechte geltend zu machen. Erfolgt die An⸗ meldung der Rechte nicht spätestens in dem Termine, so werden die Eheleute Johann Christian Kaeschtges als Eigenthümer der fraglichen Grundstück⸗ getragen. 8
Waxweiler, den 17. Mai 1897.
Königliches Amtsgericht. II.
[18724] Aufgebot. Auf Antrag: 8 1) der Wittwe des Maurers Johann Georg Gut⸗ berlet, Anna Maria, geb. Schön, zu Oberusbausen. 2) der Wittwe des Försters Johann Adam Gut⸗ berlet, Katharina Elisabeth, geb. Bischof, zu Leibolz, vertreten durch den Schreiner Franz Gutberlet in Leibolz, wird der am 2. März 1816 zu Kirchhasel Fbpeehe Johann Melchior Gutberlet, unbekannten
ufenthalts, aufgefordert, im Aufgebotstermine den 15. Juni 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte zu erscheinen oder bis dahin von seinem Leben und Aufenthalte Nachricht zu geben, widrigenfalls er für todt erklärt wird. eerfeld, den 8. Juni 1897.
Koͤnigliches Amtsgericht.
Termine anzumelden und dasselbe vorzulegen,
1“”
e“
† 8 L