Emmeeö“
[19581]
heleute Johann Tries und Elisabetha Klein, hat das K. Landgericht, Zivilkammer, hier außer den durch die Entscheidungen vom 28. Dezember 1893 und 5. September 1894 bereits Eingewiesenen mit weiterer Entscheidung vom 29. Mai 1897 auch die Elisabetha Klug, Ehefrau von Johann Michael Wolff., Kaufmann, beide in Horbach wohnhaft, in den vorläufigen Besitz und 8 des Vermögens der Abwesenden gegen Sicherheitsleistung eingewiesen.
Zweibrücken, den 14. Juni 1897. 1
Der K. Erste Staatsanwalt: (Unterschrift.)
[18730] 1
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts Oeynhausen vom 31. Mai 1897 sind
1) folgende Hypothekenurkunden:
a. vom 29. Mai 1840 über die im Grundbuche von Vennebeck Band I Blatt 31 eingetragene Ab⸗ findung von je 644 Thlr. für die 4 Geschwister Engelke, Namens Hans Heinrich Carl, Ernestine Wilhelmine Charlotte, Marie Christine Charlotte, Carl Christian Ludwig, aus dem Vertrage vom 4. April 1840,
b. vom 4. September 1862 über die im Grund⸗ buche von Löhnebeck Band I Blatt 18 eingetragene Abfindung von je 600 ℳ und beziehentlich ein Rind oder 20 Thlr. für die Geschwister Eilbracht gent. Faehrmann, Namens Anne Marie Luise Char⸗ lotte und Anne Marie Engel,
für kraftlos erklärt;
2) der Ernst Heinrich Nagel zu Mennighüffen und dessen Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Mennighüffen Band II Blatt 61 für den ersteren eingetragene Post von 12 Thlr. 15 Sgr. Anlehn ausgeschlossen.
Oeynhausen, den 31. Mai 1897. 8
1 Königliches Amtsgericht.
[19580] Oeffentliche Zustellung. 8 Die Frau Katharina Schlender, geb. Berkefeld, zu Berlin, Büschingstraße 28, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Ferane, klagt gegen den Re⸗ staurateur Johann Friedrich Schlender, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehetrennung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 22. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts I zu Berlin, Jüdenstraße 59, II Treppen, Zimmer 119, auf den 26. Oktober 1897, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 11. Juni 1897.
Hahn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 22.
[19583] Oeffentliche Zustellung b
Die Frau Marianne Wiedemann, geb. Grabowsli, zu Borkau bei Morroschin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Keruth in Danzig, klagt gegen ihren Ehemann, den Maler Albert Wiedemann, zuletzt in Pr. Stargard wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen böslicher Ver⸗ lassung, mit dem Antrage: a. das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe wird getrennt; b. der Beklagte wird für den allein schuldigen Theil erklärt und verurtheilt, die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig auf den 29. Oktober 1897, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Danzig, den 3. Juni 1897. “
— Pessier, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[19711] Ladung. 1 In Sachen der Gustav Adolph Mayer Ehefrau zu Offenbach a. M., Klägerin, gegen ihren Ehemann zu Chicago⸗Milwaukee, Avenue 133, Betlagten, Ehescheidung event. Herstellung des ehelichen Lebens. Der Offizialanwalt der Klägerin: Der Beklagte war in dem ersten auf den 15. d. Mts. anberaumt ge⸗ wesenen Termine nicht vertreten. Es wurde neuer Verhandlungstermin auf Donnerstag, den 3. Juni d. J., Vormittags 9 Uhr, anberaumt. Zu diesem Verhandlungstermin lade ich hiermit den Beklagten. Ich bitte: dem Beklagten diese Ladung auf dem gleichen Wege zustellen zu lassen, wie dies mit der Klage geschehen ist. Offenbach, den 16. März 1897. (gez.) Andres. Im Termine vom 3. Juni 1897 wurde folgender „Beschluß“ verkündet: Die öffent⸗ liche Zustellung der Ladung wird bewilligt. Termin zur weiteren mündlichen Verhandlung wird bestimmt auf Montag, den 29. November 1897, Vor⸗ mittags 9 Uhr. “ Darmstadt, den 3. Juni 1897. Großherzogliches Landgericht. Zivilkammer III. (gez.) Schäfer. 1“ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemachtt. Darmstadt, den 12. Juni 1897. Noack, Ger.⸗Assessor, 1 H.⸗Gerichtsschreiber des Gr. Landgerichts. Oeffentliche Zustellung. “ Der Arbeiter Valentin Ziezdzalka in Halle a. S., Weingärten 36, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. jur. Alander daselbst, ladet seine Chefrau Ne⸗ pomucena Ziezdzalka, geborene Jankowiak, in un⸗ bekannter Abwesenheit, zu dem in der Ehescheidungs⸗ prozeßsache der vorgenannten Parteien zur mündlichen Verhandlung und Ableistung der dem tlägerischen Ehemann Ziezdzalka durch Ürtheil der III. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. vom 19. Februar 1897 auferlegten Eide auf den 8. November 1897, Vormittags 9 Uhr, an⸗ beraumten Termine vor die I1II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. 8
Halle a. S., den 12. Juni 1897. 8 Hubert, Setretär, 8
8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. v11“
[19578) Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Franziska Louise Heinicke, geb. Standt⸗ fuß, verw. Minde, zu Hamburg, .m durch Rechtsanwalt Dr. Embden, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann Gottlieb Gustav Heinicke, unbekannten Aufent⸗ halts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage: den Beklagten für einen böslichen Verlasser seiner Ehefrau zu erklären und die zwischen Parteien be⸗ stebende Ehe vom Bande zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die III. Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 29. November 1897, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 1“ Hamburg, 15. Juni 1897. Diederichs, Gerichtsschreiber des Landgerichts. Z
[19579] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Ehefrau Wilhelmine Friederike Dorothea Harder, geb. Sellmann, zu Kiel, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schloe in Kiel, gegen ihren Ehemann, den Maurer Ernst Heinrich Detlev Harder, früher in Kiel, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung. ladet die Klägerin den Beklagten zu einem neuen Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Ksöniglichen Landgerichts zu Kiel auf Sonnabend, den 13. November 1897, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieses bekannt gemacht.
Kiel, den 12. Juni 1897.
Hintze, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[19759] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 9727. Die Chefrau des Bäckers Franz Faß, Emma Wilhelmine, geb. Kirsch, in Mann⸗ heim, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Mökel daselbst, klagt gegen ihren genannten Ehemann, zur Zeit an unbekannten Orten, mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen den Parteien am 2. Juni 1892 zu Mannheim geschlossenen Ehe wegen mehr als dreijähriger Abwesenheit des Beklagten, eventuell grober Verunglimpfung der Klägerin durch den Beklagten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Großherzogl. Landgerichts zu Mannheim auf Dienstag, den 19. Oktober 1897, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei
sdem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗
stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mannheim, den 14. Juni 1897. Heike, Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts.
[19582] Offentliche Zustellung. 1
Die verehelichte Arbeiter Woche, Marie Louise Amalie, geb. Herzog, zu Bredow, Adolfstraße 5, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Junghans zu Stettin, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Anton Aloys Woche, unbekannten Aufenthalts, zu⸗ letzt zu Unterbredow bei Stettin, auf Grund böslicher Verlassung und Versagung des Unterhalts, mit dem Antrage auf Ehescheidung: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin, Albrechtstraße 3a, Zimmer Nr. 18, auf den 24. November 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. “
Stettin, den 9. Juni 1897.
Schultz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[19557] Oeffentliche Zustellung.
Der Gütler Josef Rauch von Asbach, als Vor⸗ mund der Elisabeth Huber, unehelich der Ottilie Huber von Karpfham, nun geehel. Englbrecht in München, klagt durch den R.⸗Anwalt Widmann in Pfarrkirchen gegen Georg Stadler, Wirthssohn von Pocking, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Ali⸗ menten, mit dem Antrage auf kostenfällige, für vor⸗ läufig vollstreckbar erklärte Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 225 ℳ Alimente für die Zeit vom 18. Juni 1894 bis 18. Juni 1897, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht Rotthal⸗ münster auf Dienstag, 19. Oktober 1897, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung, die mit Verfügung von heute bewilligt S wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.
Rotthalmünster, den 14. Juni 1897. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Rotthalmünster.
Lindner, K. Ober⸗Sekr.
[195551. Oeffentliche Zustellung.
Der Holzschneider Jakob Berkessel zu Ars a. d. Mosel, vertreten durch den Geschäftsagenten Doerfler in Metz, klagt gegen den Schauspieler Franz Fesca, früher zu Ars a. d. Mosel, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Darlehn, Miethe, Waarenlieferung und früherer Prozeßkosten, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Be⸗ klagten durch für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urtheil zur Zahlung von ℳ 82.71 nebst 5 % Zinsen seit Zustellung der Klage, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Ars a. d. Mosel auf Mittwoch, den 6. Oktober 1897, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht. W. Bommes, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[195599) SOeffentliche Zustellung. Der Hof⸗Schuhmachermeister Carl Nagel zu Berlin, 21 A., vertreten durch den Rechtsanwalt ansen zu Berlin, klagt gegen 1) den
Schottenfels, 2) den Herrn August Wiese, beide unbekannten Aufenthalts, aus einem Miethsvertrage wegen rückständiger Miethe für das II. Quartal 1897 mit dem Antrage, die Beklagten solidarisch kosten⸗ pflichtig zu verurtheilen, an den Kläger 323,75 ℳ — Dreihundert und dreiundzwanzig Mark 75 Pfennig — nebst 5 % Zinsen seit dem 1. April 1897 zu zahlen und das Urthbeil gegen Hinterlegung oder Sicherheitsleistung in baarem Gelde oder in sicheren Papieren in Höhe des jedesmal beizutreibenden Be⸗ trages für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 15. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts I zu Berlin, Jüdenstraße 581, Zimmer 72, auf den 4. November 1897, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 12. Juni 1897. Richter, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. I.
[19558] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Georg Thümler zu Naumburg a. S., vertreten durch den Rechtsanwalt Henning Rassow zu Berlin, klagt gegen
1) die Frau Clara Wolters, im Beistande ihres Ehemannes, zuletzt in Vohwinkel bei Elberfeld, jetzt unbekannten Aufenthalts,
2) den Kaufmann Emil Herz zu Berlin, ver⸗ See. durch den Rechtsanwalt Max Rosenthal, ebenda,
3) die Frau Sophie Jedamsky, geb. Schulz, zu 182 vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Fuchs, ebenda,
wegen Einwilligung in die Bestellung eines ge⸗ richtlichen Liquidators und Zahlung von Kommandit⸗ Einlagen mit dem Antrage,
1) die Beklagten zu 1 — 3 zu verurtheilen, darin zu willigen, daß unter Abberufung der bisherigen Liquidatoren zum Liquidator der Kom manditzesell⸗ schaft Christbaumschmuck Wolters & Co. der Kon⸗ kursverwalter W. Goedel zu Berlin, Kurfürsten⸗ straße 108 a., oder eine andere, nicht zu den bis⸗ herigen Gesellschaftern gehörige Persönlichkeit vom Gericht ernannt werde,
2) die Beklagten zu 2 und 3 zu verurtheilen, an den Konkursverwalter Goedel oder den sonst vom Gericht ernannten Liquidator den Betrag von je 10 000 ℳ zu zahlen,
3) für den Fall der Abweisung des Antrages zu 2 die Beklagten zu 2 und 3 zu verurtheilen, anzu⸗ erkennen, daß sie verpflichtet sind, zur Liquidations⸗ masse den Betrag von je 10 000 ℳ zu zahlen.
4) Das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die elfte Kammer für Handelssachen des Königlichen Land⸗ gerichts I zu Berlin, Jüdenstraße 59, II Treppen, Zimmer 116, auf den 16. Oktober 1897, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 14. Juni 1897.
Kühnemann,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.
[19713] Oeffentliche Zustellung.
Seine Durchlaucht der Fürst Leopold zu Salm⸗ Salm zu Anholt, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Rensing zu Wesel, klagt gegen 1) Johann Kraus, 2) Mathias Wilhelm Kraus, 3) Tbheodor Anton Kraus, 4) Gerhard Kraus, 5) Helene Kraus, früher sämmtlich zu Anholt, jetzt sämmtlich unbe⸗ kannten Aufenthaltsorts, und Genossen, wegen der rückständigen Zinsen aus der für den Kläger auf das Grundstück Flur 9 Nr. 305/46 Haus Nr. 741 zu Anholt eingetragenen Hypothek von 130 Thalern und zwar für die Zeit vom 9. Februar 1891 bis dahin 1894 mit dem Antrage, die Beklagten kostenr flichtig zu verurtheilen, an Kläger 46 ℳ 80 ₰ bei Ver⸗ meidung der Zwangsvollstreckung in das oben be⸗ zeichnete Grundstück (Daus Nr. 74 1 Flur 9 Nr. 305/46 Grundbuch von Anholt) zu zablen und das Urtveil für vorläufig vollstreckvar zu erklären, und ladet die Beklagten ad 1—5 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Bocholt auf den 2. Oktober 1897, Vormittags 10 Uhr, Zimmer I. Zum Zwecke der öffentlichen eheees wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bocholt, den 14. Juni 1897.
Kohlschein, 1
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[19561]
In der Prozeßsache des Kaufmanns Karl Gaebel in Berlin, Schönebergerstraße 4, vertreten durch den Rechtsanwalt Mahlendorff zu Köslin, gegen
1) die verehelichte frühere Mühlenbesitzer Gaebel, Bertha, geb. Becker, zu Friedrichshof bei Repzin, vertreten durch den Rechtsanwalt Riemann in Köslin,
2) deren Ehemann, den früheren Mühlenbesitzer Gaebel, zuletzt in New⸗Market U. St. A. (Ver⸗ einigte Staaten von Nord⸗Amerika) beim Mühlen⸗ besitzer John Otto, jetzt unbekannten Aufenthalts,
wegen Zahlung von 2500 ℳ nebst Zinsen, steht am 28. September 1897, um 9 Uhr Vor⸗ mittags, Termin vor der I Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köslin an. Der Be⸗ klagte zu 2 wird zu diesem Termin mit der Auf⸗ forderung geladen, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht. .Köslin, den 1. Juni 1897.
Schmurr, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[19556]
Königliches Amtsgericht München I.,
Abtheilung A. für Zivilsachen. 1 In Sachen Christian Ittner, Regimentsschneider im Königl. Bayerischen Infanterie⸗Leih⸗Reyiment dahier, Klägers, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Berliner hier, gegen den Post⸗Aspiranten und dermaligen Einjährig⸗Freiwilligen Anton Kreutl, zuletzt hier, nun unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten, wegen Forderung, wird letzterer nach er⸗ folgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung der Klage in die öffentliche Sitzung des vorbezeichneten Prozeßgerichts vom Mittwoch, den 27. Oktober 1897, Vormittags 9 Uhr, Sitzungszimmer
Nr. 4/0 im Justizpalasft — Erdgeschoß — zur 8 18 8
mündlichen Verhandlung über den Rechtsstreit ge⸗ laden. Der klägerische Vertreter wird beantr Urtheil dahin erlassen zu wollen:
I. Der verklagte Theil ist schuldig, an den Klage⸗ 2— vom Tage der Klagezustellung an zu be⸗ zahlen;
II. der verklagte Theil hat die Kosten des Streite zu tragen, beziehungsweise zu erstatten;
82 das Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt.
München, am 13. Juni 1897.
Der Kgl. Sekretär: (L. S) Kirsch.
[19761] Bekanntmachung.
In Sachen der minderjähr. Rechtskonsulentens⸗ tochter Johanna Kißkalt, gesetzlich vertreten durch ihren Vormund, den Rentamtsoffizianten Josef Kulzer in Nürnberg, dieser vertreten durch Rechts⸗ anwalt Mesmeringer hier, Klagetheil, gegen Wilhelm Meyer, frühber Kgl. b. Second⸗Lieutenant, zuletzt kommandiert zum Kgl. topographischen VBureau des Kgl. b. Generalstabes in München, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt, und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der II. Zivilkammer des Kgl. Landgerichts München I vom Dienstag, den 16. November 1897, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, wozu Beklagter mit der Aufforderung geladen wird, rechtzeitig einen bei diesseitigem Kgl. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen:
Kgl. Landgericht wolle Ürtheil erlassen:
1) der Beklagte ist schuldig, an Klagspartei 13 700 ℳ Hauptsache nebst 6 % Verzugszinsen seit 1. Juni 1892 zu bezahlen;
2) derselbe hat die Kosten des Rechtsstreites zu tragen beziehungsweise zu erstatten.
München, am 15. Juni 1897. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts München I.
Der Kgl. Ober⸗Sekretär: Rid.
Oeffentliche Zustellung.
2
[19712]
Der Mehlhändler und Kaufmann Ernst Schmidt
zu Solingen, vertreten durch Rechtsanwalt Flucht in Elberfeld, klagt gegen 1) den Schreiner August Breidenbach zu Selingen, Lindenstraße 7, 2) den “ Adolf Hammacher zu Wald, 3) die
heleute Bauunternehmer Rudolf Kaiser, früher in Solingen, jetzt unbekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsorts, wegen Forderung, mit dem Antrage auf kostenfällige und vollstreckbare Verurtheilung der Be⸗ klagten, darin einzuwilligen, daß der laut Hinter⸗ legungserklärung des Gerichtsvollziehers Stange zu Solingen vom 21. Februar 1895 bei der Königlichen Regierungs⸗Hauptkasse zu Düsseldorf unter H. J. 6682 K. B. 4919 Buchh. VII Nr. 64 vom Kläger hinter⸗ legte Betrag von 140 ℳ 95 ₰ nebst Deposital⸗ zinsen an Kläger zurückgezahlt wird, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Solingen, Wupperstr. 60, Zimmer 1, auf den 7. Oktober 1897, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1u61““
Solingen, den 12. Juni 1897.
Müller, Piu
als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgeri
ISRXeFx eg. —
3) Unfall⸗und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung.
Keine.
— —
1L Rͤ 1111111“ 4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
[16303] Domänen⸗Verpachtung. Die Königliche Domäne Wandlacken, 6 km v. Bahnhofe und der Kreisstadt Gerdauen entfernt, 11 einer im Bau begriffenen Eisenbahn von erdauen nach Angerburg, wird für die Zeit von Johannis 1898 bis dahin 1916 zur lizitations⸗
weisen Verpachtung hierdurch ausgeboten.
Bietungstermin am
25. Juni 1897, Vormittags 11 Uhr, in dem Plenar⸗Sitzungssaale der Königlichen Regie⸗ rung hierselbst (Mittel⸗Tragheim Nr. 30/33, Zimmer Nr. 170) vor dem Bietungskommissar Herrn Ober⸗ Regierungs⸗Rath Caspar.
Größe der Domäne rund 1071 ha, davon etwa 897 ha Acker, 115 ha Wiesen, Grundsteuer⸗Rein⸗ ertrag der Domäne 11 994 ℳ 8
Gegenwärtiger Pachtzins 32 070 ℳ 55 ₰ ein⸗ schließlich 6906,55 ℳ Zinsen für Meliorations⸗ kapitalien. “
Pachtkaution: der dritte Theil des jährlichen künftigen Pachtgeldes. 2 8 3
Pachtbewerber haben dem Kommissar bis zum 22. Juni den eigenthümlichen Besitz eines verfüg⸗ baren Vermögens von 200 000 ℳ nachzuweisen.
Verpachtungs⸗Bedingungen und Bietun sregeln, Karte, Vermessungkregister und Domänen⸗Inventar liegen im Pächterhause zu Wandlacken und in unserer Domänen⸗Registratur (Zimmer Nr. 193) aus; auch liefert diese auf Wunsch Abschrift der Verpa Stungsbedingungen und Bietungsregeln gegen vorherige portofreie Einsendung von 1,80 ℳ Schreibgebühren.
Königsberg, den 24. Mai 1897.
Königliche Regierung,
Abtheilung für direkte Steuern, Domänen
und Forsten. B. 1
vMxIIMeBxMHaNxIRMREexMxxAeRreSasefFxraseneeSeeeng 5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗
“
papieren.
[19742]
lösung der Zinsscheine der Kieler Stadt⸗An⸗ leihe von 1889 sind für Berlin die General⸗ Direktion der Seehandlungs⸗Societät und die Deutsche Bank und für Hamburg die v der Deutschen Bank errichtet, was hierdurch kannt gemacht wird. 1
ten 15. Juni 1897.
Der Magistrat.
8 9— 5* EEE111“”“ 1 Als ausschließliche Zahlstellen für die Ein⸗
8 hln 2
8 *
§ 140.
1. Untersuchungs⸗Sachen. 2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl. 2 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ze. Versicherung. 4. Verkäufe, Verxachtungen, Verdingungen c. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
8
11Z11X1XA“X“
eutschen Rei
1 Oeffentlicher Anzeiger.
„Anzeiger und Königlich Preußis
Berlin, Donnerstag, den 17. Juni
en S
6. Kommandit⸗Gesellschaften 7. Erwerbs⸗ und Wi 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene
Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. schafts⸗Genossenschafttra.
ekanntmachungen.
5) Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Bei der planmäßig heute stattgehabten 7. Verloosung der Anleihe des Kreis⸗Kommunal⸗ Verbandes Braunschweig (Ausgabe vom Jahre 1887) sind die nachverzeichneten Schuld⸗
verschreibungen gezogen worden: Litt. A. Nr. 199 und 245 über je 100
ℳ
Litt. B. Nr. 1071 1151 1251 1271 1283 1620 1792 1820 2028 2085 2355 2449 2680 2699
und 2850 über je 200 ℳ
Litt. C. Nr. 3488 3503 3521 3570 3744 3836 3940 4308 4316 4464 4538 4614 4630 4650
und 4778 üe je 500 ℳ
itt. D. Nr. 5063 5093 5176 5178 5298 5387 5730 5981 6009 6049 6565 6747 7110 7134
und 7416 über je 1000 ℳ
Litt. E. Nr. 7510 über 5000 ℳ
Die Auszahlung des Nennwerths dieser d. J. ab bei der Stadthauptkasse hieselbst.
Schuldverschreibungen erfolgt vom 1. Oktober
G Die nachverzeichneten, bereits früher geloosten und aus der Verzinsung gefallenen Schuldver⸗ schreibungen des Kreis⸗Kommunal⸗Verbandes Braunschweig (Ausgabe vom Jahre 1887), als:
Litt. A. Nr. 548 über 100 ℳ
itt. B. Nr. 1459 1881 2206 2384 2689 und 2837 über je 200 ℳ Litt. C. Nr. 3504 4180 4213 4478 und 4751 über je 500 ℳ 8 Litt. D. Nr. 5210 5494 6650 6711 und 7327 über je 1000 ℳ,
sind bislang zur Einlösung nicht überreicht. Braunschweig, den 1. Juni 1897.
Der Stadt⸗Magistrat. W. Pockels.
[9420] Bekanntmachung.
Bei der nach Maßgabe der §§ 4— 6 des Gesetzes vom 20. August 1867 Nr. 72, die Reform der Herzogl. Leihhaus⸗Anstalt ꝛc. betr., sowie des Ge⸗ setzes vom 24. Dezember 1874 Nr. 89 am 13. d. M. bebufs Tilgung der Leihhaus⸗Landesschuld VI. Serie über 10 000 000 ℳ stattgehabten Aus⸗ loosung sind die nachfolgend bezeichneten Stücke gezogen worden:
Litt. a. à Stück 5000 ℳ Nr. 343 344 345.
Litt. b. à Stück 2000 ℳ, von Nr. 821 bis Nr. 825 einschließlich und von Nr. 1281 bis Nr. 1285 einschließlich, und
Litt. c. à Stück 1000 ℳ, von Nr. 901 bis Nr. 910 einschließlich und von Nr. 1651 bis Nr. 1660 einschließlich.
Es werden daher die Inhaber der bezeichneten Schuldverschreibungen aufgesordert, solche bis zum 1. Juli d. J. behufs Einlösung gegen baares Geld zum Nennwerthe und Stückzinsen bis zum 1. Juli d. J. bei den Herzogl. Leihhauskassen zu Braunschweig, Wolfenbüttel, Helmstedt, Blankenburg a. H., Gandersheim und Holz⸗ minden, sowie der Herzogl. Amtskasse zu The⸗ dinghausen i. Br., oder in Berlin bei der Bank für Handel und Industrie, sowie bei deren Niederlassungen in Darmstadt und Frankfurt a. Main, in Hamburg bei der Norddeutschen Bank und in Hannover bei Ephraim Meyer & Sohn einzureichen.
Die nicht eingelösten Stücke fallen nach Ablauf dieses Termins aus der Verzinsung.
Braunschweig, den 29. April 1897.
Herzogl. Braunschw. Lüneb. Finanz⸗Collegium, . Abtheilung für Leihhaus⸗Sachen. Schwarzenberg.
4 % Anleihe der Gußstahlfabrik Fried. Krupp in Essen a. d. Ruhr.
Die am 1. Juli cr. fälligen Zinsscheine und Schuldverschreibungen dieser Anleihe werden vom Verfalltage ab eingelöst:
in Essen bei der Hauptkasse der Gußstahl⸗
fabrik Friedr. Krupp,
in Berlin bei der General⸗Direktion der
. Seehandlungs⸗Societät,
bei der Berliner Handels⸗Gesellschaft, bei der Dresdner Bank, bei der Deutschen Bank,
bei der Direction der Disconto⸗Gesell⸗
bei dem Bankhause S. Bleichröder, bei dem Bankhause Robert Warschauer K
8 Co., bbei dem Bankhause Delbrück, Leo & Co., in Dresden bei der Dresdner Bauk, in -n84 eg bei der Bergisch⸗Märkischen ank, in Frankfurt a. M. bei der Frankfurter Filiale der Deutschen Bank, bei der Deutschen Vereinsbank, in Hamburg bei der Hamburger Filiale der Deutschen Bank, bei der Filiale der Dresdner Bauk, in Köln bei * A. Schaaffhausen’schen Bank⸗ bei dem Bankhause Deichmann & Co., bei dem Bankhause Sal. Oppenheim Ir.
& Co., in Leipzig bei der Allgemeinen Deutschen EGCpvredit⸗Anstalt, in Magdeburg bei dem Bankhause F. A. Neu⸗ bauer. 8 8 Len. ei der heutigen nach Maßgabe des § 19 unseres Statuts stattgehabten Ausloosung Schleswig⸗ olsteinischer 4 % Pfandbriefe sind die nach⸗ e 5 aufgeführten Nummern gezogen worden: 7138 e Pfandbriefe à ℳ 2000.— Nr. 148 185
894 1a,Pfandbriefe ℳ 1000.— Nr. 128 387 4,749 779 1016 2800. 868 4 Pfandbriefe ³ ℳ 500.— Nr. 181 441
Sie werden den Besitzern mit der Aufforderung
8
gekündigt, den Nominalbetrag gegen Rückgabe der ausgeloosten Pfandbriefe in kursfähigem Zustande, mit den dazu gehörigen Talons und Kupons vom 1. Jauuar 1898 ab bei Herrn Jacob Landau in Berlin, oder in unserem Kassenlokal, Dänische⸗ straße 37, in Empfang zu nehmen. Vom 1. Januar 1898 an hört die Verzinsung dieser Pfandbriefe auf. Restanten aus der Verloosung vom 20. Mai 1895: Nr. 1161 à ℳ 2000.—. Nr. 2778 à ℳ 1000.—. Restanten aus der Verloosung vom 10. Dezember 1895: Nr. 2809 à ℳ 1000.—. Nr. 164 à ℳ 500—. Kiel, den 9. Juni 1897. Die Direktion des Landschaftlichen Kredit⸗ Verbandes für die Provinz Schleswig⸗Holstein.
Chr. Kruse.
1
[17456] Bekanntmachung.
Bei der am heutigen Tage stattgehabten Aus⸗ loosung von Schuldverschreibungen der Ab⸗ lösungs⸗Tilgungs⸗Kasse sind folgende Nummern gezogen worden:
Litt. C. Nr. 4 38 44 184 210 229 259 272 281 315 329 338 424 447 465 469 488 494 500 521 532 542 547 554 573 592 594 623 631 650 654 666.
Die Zahlung auf diese Obligationen erfolgt gegen deren Rücklieferung vom 1. Oktober 1897 ab in baar und zum Nennwerthe durch die Nieder⸗ sächsische Bank hierselbst.
Von früher ausgeloosten Schuldverschrei⸗ bungen sind folgende bislang nicht zur Ein⸗ lösung präsentiert:
Litt. C. Nr. 2 63 67 97 298 402 430 433 481 493 512 520 537 577 616 618 647. 8
Litt. D. Nr. 184. 8 8
Bückeburg, den 28. Mai 1897.
Die Direktion der Ablösungs⸗Tilgungskasse. Wippermann.
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. [19741] 4 1
Kgl. Bayer. Pfälzische Eisenbahnen.
In der am 10. und 11. Juni cr. zu Ludwigshafen am Rhein stattgehabten notariellen Verloosung der Prioritätsanlehen der Pfälzischen Eisen⸗ bahnen pro 1897 sind nachstehende Partial⸗
Obligationen zur Rückzahlung per 1. Oktober d. J. gezogen worden:
A. Ludwigsbahn.
1) Von dem auf 3 ½ % konvertierten Prioritätsanlehen von ℳ 2 715 000 vom Jahre 1879.
(17. Ziehung.)
Litt. A. Nr. 276 354 391 657 677 748 752 906 966, 9 Stück à ℳ 2000.
Litt. B. Nr. 147 183 293 294 306, 5 Stück à ℳ 1000. 8
Litt. C. Nr. 13 30 131 154 313, 5 Stück à ℳ 500.
2) Von dem auf 3 ½ % konvertierten Prioritätsanlehen von ℳ 275 000 vom Jahre 1880.
(15. Ziehung.)
Litt. E. Nr. 11, 1 Stück à ℳ 1000.
Litt. F. Nr. 5 73 147, 3 Stück à ℳ 500.
3) Von dem auf 3 ½ % konvertierten Prioritätsanlehen von ℳ 39 201 700 vom Jahre 1881.
(15. Ziehung.)
Litt. A. Nr. 186 209 373 436 561 620 704 801. 856 868 869 992 1049 1057 1101 1288 1383 1399 1493 1530 1542 1761 1772 1794 1839 1856 1876 1879 1932 1978 2040 2080 2309 2347 2363 2368 2535 2552 2561 2602 2662 2704 2860 3063 3105 3136 3141 3156 3161 3289 3328 3415 3600 3625 3644 3687 3808 3927 3975 4024 4181 4510 4575 4641 4699 4701 4779 4840 4849 4865 5024 5179
5250 5362 5420 5588 5622 5628 5641 5701 5771 5824 5829 6065 6220 6223 6314 6349 6512 6521 6566 6583 6652 6653 6655 6743 6887 6949 7207 7210 7294 7339 7391 7530 7591 8080 8094 8267 8290 8307 8487 8756 8884 8926 9108 9165 9218 9485 9573 9619 9676 9696 9727 9801 9840 9843 9869 9910 10014 10189 10264 10330 10547 10589 10591 10628 10647 10666 10706 10869 10984 10993 11039 11063 11291 11297 11477 11483 11529 11591 11647 11668 12012 12069 12074 12090 12102 12120 12148 12179 12248 12262 12532 12551 12582 12590 12635 12693 12705 12781 12961, 171 Stück à ℳ 1800.
Litt. B. Nr. 105 106 120 176 260 262 263 287 355 393 422 655 739 859 924 934 958 1390 1409 1440 1475 1554 1559 1563 1632 1668 1743 1805 1888 1971 2074 2188 2388 2393 2457 2486 2737 2816 2841 2928 2939 3070 3109 3120 3142, 45 Stück à ℳ 1200.
Litt. C. Nr. 117 341 381 526 596 641 739 779 862 888 974 1104 1369 1516 1519 1580 1710 1849 1859 1895 1919 1945 1986 2015 2057 2064 2071 2089 2135 2192 2288 2375 2426 2532 2535 2569 2612 2623 2671 2698 2719 2823 2842 2876 2965 3249 3296 3389 3457 3694 3796 3821 4004 4043 4075 4246 4296 4335 4396 4609 4734 4773 4777 4781 4825 4960 5047 5074 5179 5226 5360 5466, 72 Stück à ℳ 900.
Litt. D. Nr. 73 91 126 165 173 368 429 487 566 584 663 759 847 861 990 1001 1018 1069 1215 1292 1584 1638 1805 1950 2014 2044 2189 2329 2369 2411 2446 2470 2544 2580 2643 2664 2765 2832 2898 2914 3039 3083 3094 3122 3179 3239 3244 3262 3296 3333 3356 3427 3510 3608 3649 3653 3705 3736 3759 3858 3981 4050 4097 4111 4260 4527 4530 4648 4701 4731 4886 4904 4935 5086 5177 5223 5331 5350 5462 5496 5571 5645 5718 6066 6079 6099 6110 6254 6325 6330 6362 6421 6834 7058 7219 7237 7266 7317 7424 7529 7640 7719 7759 7964 7981 7992 8019 8035, 108 Stück à ℳ 600.
Litt E. Nr. 74 201 265 386 388 418 433 589 632 644 722 774 799 811 838 987 1037 1075 1198 1210 1393 1425 1491 1689 1737 1789 1793 1800 1830 1923 1949 1989 2021 2151 2262 2271 2454 2498 2513 2537 2564 2689 2757 2799 2903 3095 3138 3177 3179 3183 3240 3241 3304 3320 3384 3457 3536 3606 3609 3763 3969 4029 4065 4080 4300 4464 4471 4495 4525 4565 4688 4949 4958 5116 5143 5195 5204 5349 5402 5488 5543 5617 5726 5758 5805 6007 6013 6040 6262 6326 6334 6463 6477 6605 6626 6790 6836 6990 7019 7069 7121 7139 7222 7238 7318 7338 7381 7415 7522 7585 7696 7821 7846 8122 8171 8184 8186 8187 8314 8355 8538 8640 8837 8855 9048 9099 9165 9182, 128 Stück à ℳ 200.
4) Von dem auf 3 ½ % konvertierten Prioritätsanlehen von ℳ%ℳ 2 300 000 vom Jahre 1883.
(8. Ziehung.)
Litt. F. Nr. 13 78 169 205 495 918, 6 Stück
à ℳ 1800.
Litt. G. Nr. 68 162 325, 3 Stück à ℳ 900.
Litt. H. Nr. 42 48 83 84 148 169 183 233, 8 Stück à ℳ 200.
5) Von dem auf 3 ½ % kounvertierten Prioritätsanlehen von ℳ 2 600 000 vom Jahre 1885.
(6. Ziehung.)
Litt. J. Nr. 76 89 189 301 480 492,
à ℳ 1800.
Litt. K. Nr. 6 96 377 521, 4 Stück à
Litt. L. Nr. 5 64 84 296 305 333 345, 7 C à ℳ 200.
6) Von dem 3 ½ prozentigen Prioritätsanlehen von ℳ 3 991 000 Jahre 1888. (3. Ziehung.) .
Litt. M. Nr. 135 496 557 736 778 784 1080 1262, 8 Stück à ℳ 2000.
Litt. N. Nr. 91 169 494 588, 4 Stück à ℳ 1000. Litt. O. Nr. 97 403 444, 3 Stück à ℳ 500. 7) Von dem 3 ½ prozentigen Prioritätsanlehen von ℳ 1 622 000 vom ahre 1889.
2. Ziehung.)
Litt. P. Nr. 187 191 236, 3 Stück à ℳ 2000.
Litt. Q. Nr. 25 169, 2 Stück à ℳ 1000.
Litt. R. Nr. 74, 1 Stück à ℳ 500.
8) Von dem 3 ½ prozentigen Prioritätsanlehen von % 4 500 000 vom b Jahre 1889. (2. Ziehung.)
Litt. S. Nr. 313 411 494 924 975 1010 1181 1505, 8 Stück à ℳ 2000.
Litt. T. Nr. 367 656 792 814 973 975, 6 Stück à ℳ 1000.
Litt. U. Nr. 28 257 353, 3 Stück à ℳ 500.
B. Maximiliansbahn.
1) Von dem auf 3 ½ % konvertierten Prioritätsanlehen von % 13 875 000 vom
G Jahre 1881.
“ (15. Ziehung.) Litt. A. Nr. 163 164 213 298 320 440 539 546 660 688 709 716 838 893 969 1351 1386 1389 1488 1526 1555 1769 1841 1918 1955 2015 2107 2189 2200 2275 2341 2507 2613 2666 2681 2753 2813 2838 2884 2897 2947, 41 Stück à ℳ 1800. Litt. B. Nr. 31 192 269 440 589 788 948 1118 1130 1227 1277 1281 1349 1379 1541 1582 1592 1601 1685 1693 1788 1799 1898 1902 2014 2143 2188 2308 2338 2339 2346 2350 2420 2499 2559 2614, 36 Stück à ℳ 1200. Litt. C. Nr. 108 110 217 230 360 465 467 521 686 826 909 970 1059 1061 1063 1094, 16 Stück
à ℳ 900
Litt. D. Nr. 58 67 98 129 148 178 227 257
264 340 823 864 938 947 1009 1060 1063 1065 1167 1228 1285 1303 1422 1472 1476 1490 1540 1544 1723 1785 1822 1928 2066 2231 2441 2489 2757 2783 2786 2845 3018 3478 3627 3686 3771 3851 3905 3916 3958 3983 3987 4099 4173 4208 4335 4478 4607 4741 4829 4832 4833 4860 4873 4913 4956 4975 5018 5099 5268 5319, 70 Stück à ℳ 600.
Litt. E. Nr. 154 178 192 327 453 510 514 635 759 796 846 944 962 1136 1188 1218 1226 1253 1314 1417 1421 1623 1625 1685 1705 1712 1786 1801 1924 1925 1941 1944 2007 2319 2325 2370 2498 2664 2721 2722 2890 2917 3060 3193 3326 3330 3755 3861, 48 Stück à ℳ 200.
2) Von dem 3 ⅛ prozentigen Prioritätsanlehen von ℳ%ℳ 2170 000 vom Jahre 1888.
(3. Ziehung.)
Litt. F. Nr. 5 297 380 469, 4 Stück à ℳ 2000.
Litt. G. Nr. 275 284 360, 3 Stück à ℳ 1000.
Litt. H. Nr. 117. 1 Stück à ℳ 500.
C. Nordbahnen.
1) Von dem auf 3 ½ % konvertierten Prioritätsanlehen von ℳ%ℳ 4 300 000 vom Jahre 1880.
(15. Ziehung.)
Litt. A. Nr. 342 353 364 410 526 577 604 638,
8 Stück à ℳ 2000.
Litt. B. Nr. 34 326 444 888 910 936 1053 1181 1353 1367 1408 1453 1614 1807 1842 1953, 16 Stück à ℳ 1000.
Litt. C. Nr. 10 130 147 174 270 342 380 412 435 460, 10 Stück à ℳ 500.
„2) Von dem auf 3 ½ % konvertierten Prioritätsanlehen von % 21 530 700 vom Jahre 1881.
(15. Ziehung.)
Litt. A. Nr. 62 9enee 551 653 661 813 887 923 968, 13 Stück Litt. B. Nr. 85 135 209 449 522 654 703 753 757 824 906 948 1043 1129 1185 1362 1400 1504 1514 1596 1798 1833 1840 1948 1958 1999 2008 2256 2298 2312 2360 2389 2493 2506 2557 2607 2662 2835 2906 2938 3118 3279 3364 3396 3418 3555 3562 3570 3608 3684 3761 3876 3924 3931
4128 4133, 56 Stück à ℳ 1800.
Litt. C. Nr. 9 13 16 181 338 393 524 596 628 727 1157 1165 1214 1249 1335 1438 1517 1524 1525 1565 1684 1741 1746 1747 1843 1964, 26 Stück à ℳ 1000.
Litt. D. Nr. 129 187 220 284 339 345 562 730
733 771 783 799 820 919 1059 1147 1209 1250 1504 1507 1569 1613 1640 1731 1745 1747 2109 2176 2211 2306 2448 2499 2549 2715 2791 2893 2907 2911 2943 2949 2954 3068 3274 3291 3341 3367 3794 3849 4015 4023 4034 4074 4125 4340 4427 4459 4501 4580 4645 4768 4778 4844 4878 4926 4994 5074 5122 5141 5273 5329 5332 5463 5470 5557 5611 5690 5712 5878 5893 5988 6002 6104 6136 6399 6411 6511 6573 6584 6685, 89 Stück à ℳ 900.
Litt. E. Nr. 7 184 196 206 221 257 303 477 503 574 879 962 975 1059 1064 1138 1185 1295 1307 1512 1570 1647 1684 1713 1752 1910 1989 2025 2101 2240 2406 2461 2477 2604 2763 2884 2928 2944 2984 3048 3060 3197 3247 3428 3446 3525 3606 3633 3654 3805 3851 3981 4088 4124 4178 4325 4397 4408 4434 4570 4644 4743 4753 4927 4937 4970 5015 5059 5079 5109 5183 5225 5411 5546 5647 5707 5852, 77 Stück à ℳ 500.
Litt. F. Nr. 5 58 102 129 357 507 579 753 916 952 957 984 1115 1379 1429 1594 1676 1714 1953 2156 2170 2181 2228 2249 2319 2447 2456 2492 2524 2739 2856 3038 3127 3134 3295 3300 3323 3338 3422 3440 3567 3666 3673 3720 3722 3761 3774 3803 3923 3932 3948 3978 4048 4249 4347 4454 4515 4570 4591 4628 4639 4742 4797, 63 Stück à ℳ 200.
von ℳ 1 580 000 vom Jahre 1888. (3. Ziehung.)
Litt. G. Nr. 39 390 471, 3 Stück à ℳ 2000.
Litt. H. Nr. 186 233, 2 Stück à ℳ 1000.
Litt. J. Nr. 134, 1 Stück à ℳ 500.
Die Besitzer vorstehender Obligationen werden
hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß
deren Auszahlung vom 1. Oktober d. J. an
in Frankfurt a. M. bei M. A. v. Roth⸗ schild & Söhne,
in Fraukfurt a. M. bei Ph. Nic. Schmidt⸗,
in Mannheim bei W. H. Ladenburg 4&
b Söhne,
e-- aagghhc bei der Rheinischen Credit⸗ ank,
in Berlin bei S. Bleichröder,
in Berlin bei der Direction der Disconto⸗
Gesellschaft,
in L. hcch bei der Bayerischen Vereins⸗ ank,
in Nürnberg bei der Kgl. Hauptbank und
bei sämmtlichen Kgl. Filialbanken,
in Ludwigshafen a. Rh. bei der Direktions⸗
Hauptkasse
erfolgt, daß die Verzinsung derselben vom 1. Oktober
d. J. ab aufhört und daß die per 1. April 1898 und
später fälligen Kupons, welche an diesen Obli⸗
21 ,. fehlen, bei deren Auszahlung in Abzug ge⸗
racht werden.
Aus früheren Verloosungen sind noch
rückständig: . a. Ludwigsbahn.
1) Von den ausgeloosten 4 prozentigen
Prioritäts⸗Obligationen vom Jahre 1881. Rückzahlungstermin 1. Oktober 1895. 8
Litt. C. Nr. 3731.
Litt. D. Nr. 6634.
3) Vom 3 ½ prozentigen Prioritätsanlehen