1897 / 140 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 17 Jun 1897 18:00:01 GMT) scan diff

Rathenow. Bekanntmachung. 3 [19661] Unter Nr. 355 unseres Firmenregisters ist heute

eingetragen die Firma F. W. Radsack mit dem

Niederlassungsorte Friesack und als deren Inhaber

der Kaufmann Fritz Wilhelm Heinrich Radsack zu

Friesack. Rathenow, den 3. Juni 1897. 8 1

Königliches Amtsgericht.

Solingen. [19662]

In unser Gesellschaftsregister ist Folgendes ein⸗ getragen worden:

Bei Nr. 289 Firma Hoppe & Cie. zu Katternberg, Gemeinde Höhscheid —: Der Sitz der Gesellschaft ist nach Solingen verlegt.

Solingen, den 12. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht. 3.

andelsregister [19663] en Amtsgerichts zu Steele.

othekers Friedrich Kaeder, An⸗ toinette, geb. Kohl, zu Steele, hat für ihre zu Steele bestehende, unter der Nr. 102 des Firmen⸗ registers mit der Firma Friedrich Kaeder einge⸗ tragene Handelsniederlassung den Avpotheker Josef Guckeisen zu

Steele. des Königl Die Wittwe

registers vermerkt ist.

Stettin. In unser Gesellschaftsregister ist Nr. 740 bei der Aktiengesellschaft

[19664] heute unter

Stettin Folgendes eingetragen:

Der Direktor Zitelmann ist verstorben.

Gleichzeitig ist in unser Prokurenregister unter Nr. 1087 der Buchhalter Friedrich Vader zu Stettin, welcher nach § 12 des Gesellschaftsstatuts neben einem Direktor der Gesellschaft die Firma zu zeichnen hat, als Prokurist für die eingangs gedachte Aktien⸗ gesellschaft eingetragen. u“

Stetttn, den 10. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 11 b.

Stettin. [19665] In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 1088 eingetragen, daß für die in Stettin unter der Firma „Lenz & Co. Gesellschaft mit beschräukter Haftung“ bestehende, unter Nr. 1172 des Gesell⸗ schaftsregisters eingetragene Gesellschaft: G 1) dem Königlichen Eisenbahn⸗Bau⸗ und Betriebs⸗ Inspektor Karl Fuchs, 2) dem Königlichen Regierungs⸗ und Baurath Georg Mohr, beide zu Stettin, mit der Maßgabe Prokura ertheilt ist, daß jeder von ihnen in Gemeinschaft mit einem zweiten unter dieser Nummer bezw. unter Nr. 998 und 1049 eingetragenen Prokuristen der Gesellschaft ur Zeichnung der Firma befugt ist. 1 Ferner ist in unserm Prokurenregister heute die unker Nr. 998 eingetragene Kollektivprokura des Regierungs⸗Baumeisters Schultzenstein zu Stettin für die eingangs gedachte Gesellschaft gelöscht worden. Stettin, den 10. Juni 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 11 b.

Uetersen. Bekanntmachung. [19666] In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter

Nr. 12 eingetragenen Aktiengesellschaft:

Alsensche Portland Cementfabriken, Sitz Hamburg mit Zeigniederlassung in Moorrege in Spalte 4 eingetragen worden:

Durch Beschlüsse der Generalversammlungen der Aktionäre vom 6. Oktober 1888, 2. Dezember 1889 und 23. Februar 1892 ist das Grundkapital der Gesellschaft auf 7 Millionen Mark erhöht worden, eingetheilt in 7000, auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000

Durch ferneren Beschluß der Generalversammlung der Aktionäre vom 31. März 1890 ist an die Stelle des bisherigen Statuts der Gesellschaft ein neues Statut getreten, nach welchem Zweck der Gesell⸗ schaft ist:

Der Erwerb und Betrieb von 8 und Thon⸗ waaren⸗Fabriken und Ziegeleien, sowie aller damit in Verbindung stehenden kaufmännischen und Fabrik⸗ geschäfte.

Durch Beschluß des Aufsichtsrathes der Gesell⸗ schaft sind die bisherigen Vorstandsmitglieder nach Einführung des neuen Statuts in ihren Aemtern bestätigt. v

Uetersen, den 14. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht

Waldkirch, Breisgau. 1116 Handelsregistereintrag. 8

Nr. 6545. Unter O.⸗Z. 40 des Gesellschafts⸗ registers wurde eingetragen:

Kleinau & Co. in Waldkirch. Offene Handels⸗ gesellschaft. Gesellschafter sind die Bauunternehmer und Baumaterialienhändler Carl Friedrich Speiser in Kollnau und Gottlieb Kleinau in Waldkirch. C. F. Speiser ist verheirathet mit Marie Luise, geb. Huber. Das eheliche Güterrechtsverhältniß ist ein⸗

agen unter O.⸗Z. 38 des Gesellschaftsregisters. ottlieb Kleinau, preußischer Staatsangehöriger, ist verheirathet mit Laura, geb. Ohligschläger, ohne Ehe⸗ Pv-s Die Gesellschaft hat begonnen am 1. März

Waldkirch, den 12. Juni 1897. FEFroßh. Bad. Amtsgericht.

Urnnau.

Wesel. Handelsregister [19668] des Königlichen Amtsgerichts zu Wesel. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 275

Firma E. Odendahl u. Blochwitz zu Wesel

am 12. Juni 1897 Folgendes eingetragen:

Ulschaft ist aufgelöst und die Firma er⸗

Zanow. [19143] In unser Gesellschaftsregister ist am 20. Mai 1897 unter Nr. 6 die Chemische Zündwaareufabrik, Actiengesellschaft mit dem Sitze zu Zanow ein⸗ getragen und dabei Floare⸗ vermerkt worden: Kolonne 4. A. Die Gesellschaft ist eine Aktien⸗ Flsaft. Das notariell aufgenommene Statut autet vom 5. April 1897 mit notariellem Nachtrag vom 28. April 1897, wie nse Nachtrag vom 15. Mai 1897, und befindet sich in Aus⸗ fertigung Blatt 1 20 des Beilagebandes. B. Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrika⸗ tion von Zündhölzern, Seifenpulver, Sensenschärfern

Steele als Prokuristen bestellt, was; am 10. Juni 1897 unter Nr. 15 des Prokuren⸗-

in Firma Stettiner Straßen⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft“ zu

und Messerschärfern, sowie aller damit verwandten Artikel; der del mit diesen Gegenständen, der Erwerb, die Pachtung und Errichtung aller zur Er⸗ reichung vorgedachten Zweckes dienlichen nlagen und die Betheiligung an Unternehmen ähnlicher Art. b2 Gesellschaft darf überall Zweigniederlassungen errichten. 3 Die 5 28 Seperfcen ist auf eine bestimmte eit nicht festgesetzt.

C. Das Grundkapital der Gesellschaft ist auf 320 000 festgesetzt und in 320 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000 zerlegt.

D. Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus einem oder mehreren vom Aufsichtsrath zu wählenden Direktoren, deren Amtsdauer, Besoldung und Tan⸗ tiomen vom Aussichtsrath festgesetzt werden.

Jedes Mitglied des Vorstandes und dessen Stell⸗ vertreter muß Aktionär und zwar Eigenthümer von mindestens vier Aktien sein. 8

Der Aufsichtsrath ordnet in Gemäßheit der Ge⸗ schäftsordnung eine etwa erforderliche Stellvertretung für die Vorstandsmitglieder an.

E. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger und die Zeitung für Hinterpommern.] .

Dieselben werden vom Aussichtsratb und in dessen Namen erlassen. 32

F. Die Generalversammlungen, welche in Stolp stattfinden, werden durch den Vorsitzenden des Auf⸗ sichtsraths oder dessen Stellvertreter mittels ein⸗ maliger Bekanntmachung in den Gesellschaftsblättern mit einer Frist von drei Wochen, den Tag der Be⸗ kanntmachung und Versammlung nicht mitgerechnet, berufen.

Außerordentliche Generalversammlungen muß der Vorstand innerhalb 10 Tagen ins Werk setzen unter den gesetzlichen und statutenmäßigen Bedingungen.

G. Nach Inhalt des Gesellschaftsstatuts 29) haben die Aktionäre Raphael Wolff, und Wilhelm Rutz zu Stolp der Gesellschaft eine auf das Grund⸗ kapital anzurechnende Einlage Nüa. mit dem von ihnen durch Vertrag vom 19. März 1897 erworbenen, zu Zanow bisber unter der Firma „Vereinigte Zündwaarenfabriken⸗Actiengesellschaft Zanow⸗Han⸗ nover“ bestehenden Fabrikgeschäfts, enthaltend eine Zündholz⸗, Sensen⸗ und Messerschärferfabrik nebst allem Zubehör mit den Vorräthen, Waarenbeständen, Außenbeständen, einschließlich des gesammten In⸗ ventars nebst Maschinen, sowie dem Reservefonds wie alles am 1. Januar 1897 vorhanden war, vor⸗ behaltlich der für die Aktionäre der Vereinigten Zündwaarenfabriken⸗Actiengesellschaft Zanow⸗Han⸗ nover für das Jahr 1896 aus dem Zweiggeschäft zu Zanow abzuführenden Dividende, sowie der an die Beamten für das Jahr 1896 zu zahlenden Tantisme.

Insbesondere haben die Herren Wolff und Rutz, der Gesellschaft die von ihnen durch den erwähnten Vertrag vom 19. März 1897 erworbenen Grundstücke

Zanow Landungen Blatt Nr. 230 Band IVY.

2 v 391 8 VII mit allen auf diesen Grundstücken befindlichen Ge⸗ bäuden zu denselben Rechten und Pflichten, wie lgen diese zustehen, beziehungsweise obliegen, über⸗ eign Der Preis für die Grundstücke nebst Gebäuden o1X1X1.““

für unbewegliche Maschinen auf 61 000 für bewegliche Maschinen und Inventar 2- 16161616609

für Vorräthe, Waaren und Außenstände laut Inventur auf 75 199 15 2 8 zusammen auf 397 000 festgesetzt. 1

Für diese Einlage gewährt die Gesellschaft den Herren Wolff und Rutz zusammen 317 Aktien der Gesellschaft über je 1000 ℳ, zahlt ferner an die⸗ selben baar 3000 und übernimmt die auf dem Grundstück Zanow Landung Band IV Nr. 230 ein⸗ getragenen Hypotheken im Gesammtbetrage von 77 000 nebst Zinsen vom 1. Januar 1897 ab als Allein⸗ und Selbstschuldnerin.

Die Gesellschaft übernimmt endlich sämmtliche welche die Herren Wolff und Rutz durch den Vertrag vom 19. März 1897 der Ver⸗ einigten Zündwaarenfabriken⸗Actiengesellschaft Zanow⸗ Hannover gegenüber übernommen haben, als eigene Verpflichtungen.

H. Die Gründer der Gesellschaft sind:

1) der Kaufmann Raphael Wolff zu Stolp, 2) der Kaufmann Wilhelm Rutz zu Stolp,

3) der Kaufmann Julius Schüler zu Stolp, 4) der Kaufmann Hermann Gollop zu Berlin, 5) der Kaufmann Hermann Lemme zu Stolp.

Die Gründer haben die sämmtlichen Aktien über⸗ nommen. 8

J. Mitglieder des Vorstandes sind zur Zeit nur

der Kaufmann, Direktor Max Pohl zu Zanow,

Alle Urkunden und Erklärungen des Vorstandes sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft unterzeichnet oder unter⸗ stempelt sind und

a. die Unterschrift eines Direktors oder

b. diejenige eines Stellvertreters oder

c. diejenige zweier Prokuristen tragen. 8

K. Mitglieder des Aufsichtsraths sind zur Zeit:

1) der Kaufmann Raphael Wolff zu Stolp,

Vorsitzender,

2) der Kaufmann Wilhelm Rutz zu

Stellvertreter des Vorsitzenden,

3) der Kaufmann Hermann Gollop zu Berlin.

Alle schriftlichen Erklärungen des Aufsichtsraths sind mit der Firma der Gesellschaft und den Worten: „Der Aufsichtsrath“ unter Beifügung der Namensunterschrift des Vorsitzenden oder seines Stellvertreters zu unterzeichnen oder zu unter⸗ stempeln. 2

L. Die in Gemäßheit der Art. 209 h., 209 b. n.8 von dem Vorstand und Aufsichtsrath be⸗ tellten Revisoren sind:

1) der Kaufmann Max Feige, 8— 2) der Kaufmann Wilhelm Zander, beide zu Stolp. 1“

Eingetragen zufolge Verfügung vom 18. Mai 1897 am 20. Mai 1897. 3 (Blattsammlung über die chemische Zündwaaren⸗ fahrik⸗Actiengesellschaft zu Zanow Blatt 1.) Zanow, den 18. Mai 1897.

Ksönigliches Amtsgericht.

öEI“ 1

Stolp,

Zeitz. Im Gesells bei der

1[19669] register ist heute unter Nr. 40 sgesellschaft C. J. Seydel &

8*

V

Comp. in Zeis eingetragen: Die Gesellschaft ist durch den Tod des Gesellschafters Karl Julius Theodor Seydel aufgelöst worden. Das Geschäft wird von dem Gesellschafter Karl Ludwig Hermann Seydel mit dem Wagenfabrikanten Karl Arno Reinhold Seydel in Fei unter unveränderter Firma 5 Demnächst ist unter Nr. 219 des Gesell⸗ schaftsregisters die Handelsgesellschaft C. J. Seydel & Comp. mit dem Sitze zu Zeitz eingetragen. Die Gesellschafter sind: 1) Wagenfabrikant Karl Ludwig Hermann Seydel, 2) Wagenfabrikant Karl Arno Meinbold Seydel, beide in Zeitz. Die Ge⸗ sellschaft hat am 1. Mai 1897 begonnen. Zeitz, den 11. Juni 1897. Königliches Amtsgericht.

Genossenschafts⸗Register.

Aken. Bekanntmachung. 19609] Nach Statut vom 27. März 1897 ist eine Ge⸗ nossenschaft unter der Firma „Bankverein zu Aken a/ E., eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Nachschußpflicht“ mit dem Sitze in Aken a. E. gegründet und heute in das Ge⸗ nossenschaftsregister eingetragen.

Gegenstand des Unternehmens ist, den Mitgliedern des Vereins durch gegenseitigen gemeinschaftlichen Kredit die zu Gewerbs⸗ und Wirthschaftszwecken er⸗ forderlichen baaren Geldmittel zu beschaffen und Spareinlagen anzunehmen. Die von der Genossen⸗ schaft ausgehenden Bekanntmachungen sind unter der Firma derselben von mindestens zwei Vorstands⸗ mitgliedern zu unterzeichnen und im Aken'er Wochen⸗ blatte und falls dieses eingehn sollte, in dem Calbe⸗ schen Kreisblatt zu veröffentlichen.

Mehr als einen Geschäftsantheil kann kein Mit⸗ glied erwerben. ☛i

Die Mitglieder des Vorstandes sind: Kaufmann Louis Römer, Schiffseigner August Löffler und Gustav Kirchhoff, sämmtlich zu

een.

Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft in der Weise, daß der Firma die Unterschriften der Zeichnenden beigefügt werden.

Zwei Vorstandsmitglieder können rechtsverbindlich für die Genossenschaft zeichnen und Erklärungen ab⸗ geben. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Aken, den 31. Mai 1897.

Koönigliches Amtsgericht.

Barmen. [19588] In das Genossenschaftsregister ist unter Nr. 21.

eingetragen der „Creditverein der Schuhmacher⸗

Innung, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ in Barmen.

Das Statut ist vom 17. Mai 1897.

Gegenstand des Unternehmens ist die Förderung des Erwerbes oder der Wirthschaft ihrer Mitglieder, insbesondere durch: ,

1) Annahme und Verzinsung von Einlagen, Ein⸗ ziehung geschäftlicher Forderungen der Mitglieder,

2) Gewährung von Kredit, Diskontierung von Wechseln,

3) Ankauf von Rohmaterialien, Maschinen, Werk⸗ zeugen u. s. w. für die Mitglieder,

4) Einrichtungen für vortheilhaften Verkauf und Absatz ihrer gewerblichen Erzeugnisse,

5) Vermittelung in geschäftlichen Streitigkeiten.

Die Bekanntmachungen der Genossenschaft ge⸗ schehen im Barmer Kreisblatt unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern oder deren Stellvertretern. 1

Willenserklärungen des Vorstandes und die Zeich⸗ nung der Firma müssen durch zwei Vorstands⸗ mitglieder oder deren Stellvertreter erfolgen.

Die Haftsumme beträgt 200 für jeden Ge⸗ schäftsantheil. Die höchste Zahl der Geschäftsantheile eines Mitgliedes ist 20.

Den Vorstand bilden:

Ludwig Hartnack, Adolf Ritter, Wilhelm Noß, alle in Barmen. 8 8

Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden auf der Gerichtsschreiberei Jedem gestattet.

Barmen, den 11. Juni 1897. Kosönigliches Amtsgericht. I.

Barmen. [19586]

In das Genossenschaftsregister ist unter Nr. 22 eingetragen der „Creditverein der Innung Maler⸗ und Anstreicher⸗Bund, eingetragene Geunossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ in Barmen.

Das Statut ist vom 20. Mai 1897.

Gegenstand des Unternehmens ist die Förderung des Erwerbes oder der Wirthschaft ihrer Mitglieder, insbesondere durch:

1) Annahme und Verzinsung von Einlagen, Ein⸗ ziehung geschäftlicher Forderungen der Mitglieder,

2) Gewährung von Kredit, Diskontierung von Wechseln,

3) Ankauf von Rohmaterialien, Maschinen, Werk⸗ zeugen u. s. w. für die Mitglieder,

4) Einrichtungen für vortheilhaften Verkauf und Absatz ihrer gewerblichen Erzeugnisse,

5) Vermittelung in geschäftlichen Streitigkeiten.

Die Bekanntmachungen der Genossenschaften ge⸗ schehen im Barmer Kreisblatt unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von 2 Vorstandsmitgliedern oder ihren Stellvertretern.

Willenserklärungen des Vorstandes und die Zeichnung der Firma müssen durch 2 Vorstandsmitglieder oder ihre Stellvertreter erfolgen.

Die Haftsumme beträgt 200 für jeden Ge⸗ schäftsantheil; die höchste Zahl der Geschäftsantheile eines Mitgliedes ist 20. Den Vorstand bilden:

rich August Hardt, Friedrich Wilhelm Dillbohner, ilhelm Witscher, alle in Barmen.

Die Einsicht in die Liste der Genossen ist auf der Gerichtsschreiberei während der Dienststunden Jedem gestattet.

Barmen, den 11. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht. I.

Bernstadt, Schles. Bekanntmachung. Durch Beschluß der Generalversammlung der Spar⸗ und Darlehnskasse zu Buchwald ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, vom 9. Mai 1897 ist der zweite Absatz des § 36 des Statuts vom 6. Dezember 1894 dahin geändert worden, daß vom 1. Januar 1898 ab die

[19587]

Die Willenserklärung und

öffentlichen Bekanntmachungen der Genossenschast

in der Bernstadter Zeitung erfolgen. g Bernstadt i. Schl. den 28. Mai 1892. Königliches Amtsgericht.

Burgdorf. Bekanntmachung. [19589

Bei der Sehnder Spar⸗ und Darlehns. kasse, Eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Hastpflicht zu Sehnde ist heute in das Genossenschaftsregister eingetragen worden:

An Stelle des ausgeschiedenen C. Wolpers ist C. Farina zum Vorstandsmitgliede (Vereinsvorsteher) bestellt worden.

Burgdorf, den 14. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht. I

Dessau. 1ü19599

Handelsrichterliche Bekanntmachung.

Auf Fol. 14 des Genossenschaftsregister ist heute Folgendes ebsgetrxnaen.

ubr. I.

1. 14. Juni 1897. Firma: Ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse Dellnau, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.

Sitz der Genossenschaft: Dellnau.

Das Statut de dato Dellnau, den 23. Mai 1897 befindet sich Bl. 5— 12 der Registerakten: XXXV 14. 97. Der Gegenstand des Unternehmens ist der eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts zum

wecke:

11) der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb,

2) der Erleichterung der Geldanlage und För⸗ derung des Sparsinns, weshalb auch Nichtmitglieder Spareinlagen machen können.

Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern; die von dem Aufsichtsrath ausgehenden unter Benennung desselben, von dem Vorsitzenden unterzeichnet. Sie sind in den Anhaltischen Staats⸗ Anzeiger aufzunehmen. Beim Eingehen dieses Blattes haben die Bekanntmachungen bis zur nächsten Generalversammlung durch den Reichs⸗ Anzeiger zu erfolgen.

Rubr. II.

1. 14. Juni 1897. Die Haftsumme beträgt für jeden Genossen 200 zweihundert Mark für jeden erworbenen Geschäftsantheil. Die höchste Zahl der Geschäftsantheile, auf welche ein Genoss⸗ sich betheiligen kann, beträgt 40 vierzig.

Rubr. III. 1. 14. Juni 1897. Mitglieder des Vorstandes sind:

a. Gutsbesitzer Louis Meißner in Jonitz,

b. Kaufmann Friedrich Minsel in Dellnau,

c. Anspänner Wilhelm Rathmann in Pötnitz. 6 Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschast ihre Namensunterschrift beifügen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Dessau, den 14. Juni 1897.

Herzoglich Aedeees Amtsgericht. ast.

. r. Bekanntmachung. (19591] In unser Genossenschaftsregister ist heute die durch Statut vom 31. Mai 1897 errichtete Genossenschast unter der Firma „Buchhandlung Immanuel, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Hagen i. W. ein⸗ getragen. Gegenstand des Unternehmens ist Betrieb einer Buchhandlung. im besonderen Herstellung und Ver⸗ breitung christlicher Literatur. Erwerbung von

Hagen, Westf.

Grundstücken und Gebäulichkeiten für Zwecke der

inneren Mission.

Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, welcher, je nach⸗ dem sie von dem Vorstande oder Prüfungsausschuß erlassen werden, der Zusatz „der Vorstand“ bezw. der Prüfungsausschuß“ nebst Unterschrift von zwei Vor⸗ standsmitgliedern oder dem Vorsitzenden des Prüfungsausschusses hinzuzufügen sind, durch ein⸗ maliges Einrücken in das zu Essen a. d. Ruhr er⸗

scheinende Evangelische Wochenblatt Licht „und Leben.

Die Mitglieder des Vorstandes sind:

1) Kaufmann Heinrich W. Braun zu Hagen, erster Vorsitzender des Vorstandes,

2) Kaufmann Julius Bornemann zu Hagen, stellvertretender Vorsitzender des Vorstandes,

3) Kaufmann Otto Rippel, Geschäftsführer des

Vorstandes. Das Statut befindet sich Blatt 2 der Akten. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Hagen, den 12. Juni 1897. Königliches Amtsgericht.

Kaiserslautern. Genossenschaftsregister Eintrag. In der Generalversammlung der Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. u. H. in Oberhausen a. A. vom 30. Mai 1897 wurde an Stelle des ausgeschiedenen Ludwig Spies III. der Landwirth Jakob Spies in Oberhausen a. A. als Di gewählt. 8 Kaiserslautern. 12. Juni 1897. I“ Kgl. Landgerichtsschreiberei. Mayer, Kgl. Ober⸗Sekretär. 8

Landshut. Bekanntmachung. 19594]

In der Generalversammlung vom 17. Januar 1897 des Darlehenskassenvereins Au bei Frei⸗ sing, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht, wurde für den aut⸗ Georg Krafft der Wagner Ferdinankd Stürzer in Au neu in den Vorstand gewählt.

Landshut, am 10. Juni 1897.

Kgl. Mayer. ; Landsbut. In Vertretung: Der K. Landger.⸗Direktor: (L. S.) (Unterschrift.)

[19593]

Lössnitzs. [19595] Die Veröffentlichung des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom 2. Februar 1893, betreffend g8 Consumverein Lößnitz i. Erzgeb., eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haft pflicht, wird auf Grund des Vereinsstatuts 1. Dezember 1892 dahin ergänzt: Be⸗ daß die von der Genossenschaft ausgehenden mf, kanntmachungen, soweit sie Einladungen des 2 sichtsraths zu Generalversammlungen

in Schneeberg erscheinenden Erzgebirg'schen

Pelkefreunde zu veröffentlichen und von dem Vor⸗ zenden des Aufsichtsraths in folgender Fassung zu umterzeichnen sind: „Der Aufsichtsrath des Consumvereins Lößnitz i Erzgeb. eingetragene Genossenschaft mit b schränkter Haftpflicht. S.S N. N. Vorsitzender.“ Lößnitz, am 10. Juni 18927.. Königliches Amtsgericht. (Unterschrift.)

lössnitz. 1 Auf Fol. 2 des hiesigen Genossenschaftsregisters, konsumverein und Productivgenossenschaft Vorwärts“ eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Lößnitz im Erzgebirge betreffend, ist heute in Ergänzung der Bekannt⸗ machung vom 6. April 1894 auf Grund des Ge⸗ nossenschaftsstatuts vom 28. März 1894 verlautbart worden, daß die höchste Zahl der Geschäftsantheile, auf welche ein Genosse sich betheiligen kann, auf drei bestimmt ist.

Lößnitz, am 11. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht. (Unterschrift.)

Lübeck. Genossenschaftsregister. [19740]

Am 12. Juni 1897 ist eingetragen: auf Blatt 27 bei der Firma: „Lübecker Genossen⸗ schaftsbäckerei, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“.

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 7. Mai 1896 sind auch die §§ 27 und 43⁴ des Statuts abzeändert.

Lübeck. Das Amtsgericht. Abth. II.

Malchin.

In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute verfügungsmäßig ad Fol. 7 betr. Gielow'er Spar⸗ und Darlehuskassenverein, e. G. m. u. H., eingetragen:

An Stelle des ausgeschiedenen Rentners Wolter ist der Rentner C. Schröder in Gielow als Ver⸗ einsoorsteher in den Vorstand eingetreten. General⸗ versammlungsbeschluß vom 2. Juni 1897.

Malchin, 15. Juni 1897.

Großherzogliches Amtsgericht.

Hülhausen, Els. [19598] Genossenschaftsregister des Kais. Landgerichts Mülhausen. Unter Nr. 37 Band II ist heute die Eintragung erfolgt, daß an Stelle von Alfons Pfeffer und Georg Stadler die zu Lutterbach wohnenden Jacob Müller und Johann Baptist Bober als Vorstandsmitglieder des Consumvereins „Biene“, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in in Lutterbach, gewählt worden ist. Mülhausen, den 14. Juni 1897. Der Landgerichts⸗Ober⸗Sekretär: Stahl. MHünsterberg, Schles.

[19599] Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei dem unter Nr. 4 eingetragenen Baerwalder Darlehns⸗ kassen⸗Verein, eingetragener Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, vermerkt worden, da an Stelle des ausgeschiedenen Gutsbesitzers Ernst Klinke zu Bärwalde der Gutsbesitzer Robert Hentschel dortselbst zum Vorstandsmitgliede bestellt worden ist.

Münsterberg, den 12. Juni 1897. 1“

Königliches Amtsgericht.

Neuwied. [19600]

In das Genossenschaftsregister ist zu dem unter Nr. 46 eingetragenen Gladbacher Darlehnskassen⸗ verein e. G. m. u. H. zu Gladbach heute ein⸗ getragen:

An Stelle des ausscheidenden Vorstandsmitgliedes Josevh Winnen ist Jakob Fergen V. zu Gladbach als Vorstandsmitglied gewählt.

Neuwied, den 11. Juni 1897. .

Königliches Amtsgericht.

steinach, Sachs.-Meiningen.

Bekanntmachung. In das Genossenschaftsregister ist zum Rohstoff⸗ und Productenverein e. G. m. b. H. zu Lauscha eingetragen worden, daß der Glasbläser Hermann Eichhorn⸗Beyer in Lauscha auf die Zeit vom 1. Juli 1897 bis dahin 1899 als Kassierer gewählt worden ist. Steinach, den 11. Juni 1897. Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung II. (Unterschrift.) 8

Wadern. 19602]

In das Genossenschaftsregister biesigen Amts⸗ gerichts wurde heute die durch Statut vom 28. Juli 1896 errichtete „Molkereigenossenschaft, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“ mit dem Sitze zu Niederlosheim einge⸗ tragen. Gegenstand des Unternehmens ist: Milch⸗ verwerthung auf gemeinschaftliche Rechnung und Ge⸗ fahr. Haftfumme: 50 Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen, von 2 Vorstandsmit⸗ unterzeichnet, im „Merziger Neuen Bauern⸗ reund“, die Willenserklärungen des Vorstandes und Zeichnung für die Genossenschaft durch 2 Vorstands⸗ mitglieder durch Beifügung ihrer Namensunterschrift zur Geschäftsfima. Vorstandsmitglieder sind: 1) Nicolaus Finkler, 2) Theodor Fandel, 3) Mathias Joseph Schommer, alle in Niederlosheim. Die Ein⸗ scht der Liste der Genossen ist in den Dienst⸗ stunden des Gerichts Jedem gestattet. 86

Wadern, den 19. Juni 1897. .

Königliches Amtsgericht.

Wald-Michelbach. 1 Bekanntmachung. Die ordentliche Generalversammlung des Unter⸗ Schönmattenwager Darlehnskassenvereins e. G. m. u. H. vom 27. Mai l. J. hat an Stelle des Johann Philipp Ritter den Peter Hertel I. zu ü als Vorstandsmitglied ge⸗ ählt. Eintrag zum Genossenschaftsregister ist erfolgt. 8* uni 8 roßherzogli mtsgeri

ann. 8 das hiesige Genossenschaftsregister

119604]

119603] ist Folgendes

Spalte 1. Laufende Nummer: 5. 4 1-. der Genossenschaft: Konsum⸗ omlitz, eingetragene Geno chaft mit beschränkter Haftpfticht. Spalte 3. Sitz der Genossenschaft: Bomlitz. 1887198 4. Rechtsverhältnisse: Statut vom 12. April

Gegenstand des Unternehmeus ist der gemein⸗ schaftliche Einkauf von Lebens⸗ und Wirtlschafts⸗ bedürfnissen im Großen und Ablaß im Kleinen an die Mitglieder.

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen sind von 2 Vorstandsmitgliedern unter Hinzuziehung der Firma zu unterzeichnen und in der Walsroder Zeitung aufzunehmen und, falls diese ein⸗ gehen sollte, in das Fallingbosteler Kreisblatt, bis die Generalversammlung ein anderes Blatt bestimmt.

Die Haftsumme beträgt 20 3

Die Mitglieder des Vorstandes sind 3

Dr. Rudolf Schmidt, 3

Komtorist Gustav Kemper,

Pulvermeister Eduard Ulrich, Packmeister Wilhelm Gebhardt, sämmtlich zu Bomlitz. Pes 8—

Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft in der Weise, daß der Firma die Unterschriften der Zeichnenden beigefügt sind. Zwei Vorstandsmitglieder können rechtsverbindlich zeichnen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Walsrode, den 10. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht. I.

m Wongrowitz. [19168]

In unser Genossenschaftsregister ist bei der Pferdezuchtgenossenschaft, eingetragenen Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Gollautsch am 8. Juni 1897 eingetragen worden:

An Stelle des verstorbenen Hermann Galler ist Anton Buxakowski zu Gollantsch zum Vorstands⸗ mitgliede bestellt.

Königliches Amtsgericht zu Wongrowitz.

Wongrowitz. [19605]

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 19 die durch Statut vom 14. Mai 1897 er⸗ richtete „Deutsche Kaufhausgenossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Janowitz i. P. eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist, die Interessen der Mitglieder zu fördern durch gemeinschaftlichen Einkauf und Verkauf der Lebens⸗ und Wirthschaftsbedürfnisse. Die öffentlichen Be⸗ kanntmachungen der Genossenschaft erfolgen von dem Vorstandsvorsitzenden unterzeichnet in der Zniner Zeitung, bei etwaigem Eingehen dieses Blattes bis zur nächsten Generalversammlung durch den Deut⸗ schen Reichs⸗Anzeiger. Die Zeichnung des Vor⸗ standes erfolgt, indem der Firma der Genossenschaft die Unterschriften der Zeichnenden beigefügt werden. Bei Zeichnung zweier Vorstandsmitglieder ist die v rechtsverbindlich. Die Vorstandsmitglieder ind: Theodor Gutsche⸗Zerniki, Johannes Neste⸗ Podobowitz, Hugo Schneider⸗Bismarcksfelde. Die Haftsumme beträgt 200 Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden Jedem ge⸗

stattet. Wongrowitz, den 8. Juni 1897. Königliches Amtsgericht.

v,—

Xanten. [19606]

In das Genossenschaftsregister ist bei lfde. Nr. 8, woselbst der Wardt⸗Lüttinger Spar⸗ und Dar⸗ lehuskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht eingetragen ist, Folgendes eingetragen worden:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 30. Mai 1897 ist an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes H. Scholten der Landwirth Carl Scholten zu Wardt als Vorstandsmitglied und zwar als Stellvertreter des Vereinsvorstehers ge⸗ wählt worden.

Panten, den 14. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht. Zobten, Bz. Breslau. [19607]

In dem bei dem unterzeichneten Gericht geführten Genossenschaftsregister ist bei Nr. 5 „Jordans⸗ mühl’er Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Heftpfeicst⸗ in Spalte 4 Nachstehendes eingetragen worden:

„Durch Beschluß der Generalversammlung vom 23. Mai 1897 ist der § 3 des Statuts dahin ge⸗ ändert, daß außer den Jordansmühler und Dank⸗ witzer Gemeinden auch die Poppelwitzer Gemeinde in den Vereinsbezirk aufgenommen ist. Eingetragen zufolge Verfügung vom 13. Juni 1897 am 14. Juni

Zobten, den 13. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht.

Zobten, Bz. Breslau.

[19608]

In dem bei unterzeichnetem Königlichen Amts⸗ Feech geführten Genossenschaftsregister ist heute bei 9

tr. 2 „Grund⸗Credit⸗Verein zu Zobten am Berge eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht“ in Spalte 4 Nach⸗ stehendes eingetragen worden: . Nachdem der erste Direktor August Gühmann ge⸗ storben und durch Beschluß der Generalversammlung vom 13. Juni 1897 an seine Stelle der Gutsbesitzer und Hauptmann Richard Kloaß zu Zobten gewählt worden ist, bilden jetzt den Vorstand: 1) Gutsbesitzer und Hauptmann Richard Kloaß zu Zobten als erster Direktor, 2) Gasthofbesitzer August Schwarzer zu Zobten als zweiter Direktor, 3) Gutsbesitzer Reinhold Roeßler⸗Naselwitz als dritter Direktor. Zobten, den 15. Juni 1897. Königliches Amtsgericht.

Konkurse. 19497]

randenburg a. H. Bekanntmachung.

Ueber den Nachlaß des hierselbst in der Nacht vom 11. zum 12. Juni 1897 verstorbenen Kauf⸗ manns Ernst Schmidt zu Brandenburg a. H., in Fra H. Langenstraß Nachf., ist am 14. ve 1897, Nachmittags 4 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter Kaufmann Eduard West⸗

—2 re., 897. A.

zum 29. Juni 1897. Anmeldefrist bis zum 10. Juli 1897. Erste Gläubigerversammlung den 30. Juni 1897, Vormittags 11 ¾ Uhr, Zimmer Nr. 46. Allgemeiner Prüfungstermin den 21. Juli 1897, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 46.

Brandenburg a. H., den 14. Juni 1897. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts:

Prinz, Sekretär.

[19685] Konkursverfahren. ““ Ueber das Vermögen des Gasthalters Hermann Conrad, Inhaber der Firma: Hotel Schirmer in Cassel, am Königsplatz, ist heute, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Zum Gläubigerausschuß sind vorläufig bestellt: 3 a. der Kaufmann Hugo Klivpert, b. der Rechtsanwalt Dr. Bartels, „ec. der Kaufmann Jean Frischkorn, sämmtlich in Cassel. Verwalter: Privat⸗Sekretär H. Lohr hier. Offener Arrest mit Anzeigepflicht und An⸗ meldefrist bis zum 12. Juli 1897. Erste Gläubiger⸗ versammlung und Prüfungstermin am 21. Juli 1897, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 19. Cassel, den 15. Juni 1897. Bartsch, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

[19510] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Frau Auguste Per⸗ gamenter, geb. Frank, in Cöthen, Inhaberin der Firma A. Pergamenter, Deutsches Waaren⸗ haus, daselbst, Buttermarkt 3, wird, da dieselbe ihre Zahlungsunfähigkeit und ihre am 1. Juni 1897 erfolgte Zahlungseinstellung eingeräumt hat, auf ihren und ihrer Gläubiger, Kaufmann Sal. Stern zu Schmallenberg und der Firma Julius Schmidt & Co. zu Stuttgart übereinstimmenden Antrag, heute, am 10. Juni 1897, Vormittags 10 ¾ Uhr, das Kon⸗ kursverfadren eröffnet. Der Herr Rechtsanwalt Otto Behr in Cöthen wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 12. Juli 1897 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschluß⸗ fasung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung cines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände auf den 5. Juli 1897, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 26. Juli 1897, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte, Zimmer Nr. 20, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und ven den Forderungen, für welche sie aus der Soche al gesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 12. Juli 1897 Anzeige zu machen.

Herzogl. Anhalt. Amtsgericht zu Cöthen, Abth. III. (o2e)“ Ausgefertigt:

Cöthen, den 11. Junt 1899.

(L. S.) Jaenicke, Bureau⸗Assistent, als Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.

[19540] Konkurseröffnung.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Franz Borski in Danzig, Johannisgasse 41, ist am 15. Juni 1897, Mittags 12 Uhr, der Konkurs er⸗ öffnet. Konkursverwalter Kaufmann Avdolph Eick von hier, Breitgasse 100. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis zum 10. Juli 1897. Anmeldefrist bis zum 1. August 1897. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 10. Juli 1897, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 42. Prüfungstermin am 14. August 1897, Vormittags 10 Uhr, daselbst.

Danzig, den 15. Juni 1897.

Zinck, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. XI.

[19523] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Schuhmachermeisters Emanuel Pawellek hier wird heute, am 14. Juni 1897, Nachmittass 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Hugo Drabich hier wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 21. Juli 1897 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschluß⸗ fassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und ein⸗ tretenden Falls über die in § 120 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände auf den 10. Juli 1897, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 9. August 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte, Terminszimmer Nr. 3, Termin anbe⸗ raumt. Allen Personen, welche eine zur Konkurs⸗ masse gehörige Sache in Besitz haben sder zur Konkursmasse etwas schuldig sfind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschulodner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forde⸗ rungen, für welche sie aus der Sache abge⸗ sonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 15. Juli 1897 Anzeige m machen.

Königliches Amtsgericht zu Groß⸗Strehlitz.

[19504] Konkursverfahren.

Ueber das Nachlaß⸗Vermögen des Steinkohlen⸗ Maklers Julius Rudolph Gerkens zu Ham⸗ burg, St. Georg, Schultzweg 35/37, wird heute, Vormittags 9 ¾ Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Buchhalter G. M. Kanning, Colonnaden 54, Offener Arrest mit Anzeigefrift und Anmeldefrist bis zum 5. Juli d. J. einschließlich. Erste Gläubiger⸗ versammlung und allgemeiner Prüfungstermin d. 13. Juli dss. Jo., Vorm. 10 ½ Uhr.

Amtsgericht Hamburg, den 14. Juni 1897.

Zur Beglaudigung: HPolste, Gerichtsschreiber.

[19505] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Johann Hinrich Christian Selck, Händlers und Hausierers mit holländischen und Weiß⸗Waaren zu Ham⸗ burg, Hammerbro ße 110, wird heute, Nach⸗ mittags 2 ¾ Uhr, Konkurs eröffnet. erwalter: Buchhalter Fedor Winterfeldt, große Theater⸗ straße 39a. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 8. Juli d. J. einschließlich. Anmeldefrist bis zum

Abtb. I.

17. Juli d. J. einschließlich. Erste Gläubiger⸗ versammlung d. 9. Juli dss. Js., Vorm. 10 ¼ Uütr.

118815.

Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis Allgemeiner Prüfungstermin d. 29. Juli vss. Js.

Borm. 10 ¾ Uhr. A cht Hamburg, den 14. Juni 1897. Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber. 8

Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Tapeziers und Mo bilien⸗Händlers Wilhelm Müller zu Hamburg Gerhofstraße 9/10, wird heute, Nachmittags 2 ¼ Uhr Konkurs eröffnet. Verwalter: Buchhalter G.

big, Knochenhauerstraße 8. Offener Arrest mit efrist bis zum 1. Juli d. J. einschließlich A efrist bis zum 14. Juli d. J. einschließlich Erste Gläubigerversammlung d. 2. Juli dss. Js. Vorm. 10 ¾ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin d. Amtsgericht Hamburg, den 14. Juni 1897. Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.

[19732) Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Putzmacherin Louise Muschalla zu Siemianowitz wird heute, am 14. Juni 1897, Nachmittags 4 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Kaufmann Max Fröhlich zu Kattowitz wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 23. August 1897 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Be⸗ schlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und ein⸗ tretenden Falls über die in § 120 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände auf den 12. Juli 1897, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 7. September 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 23, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird auf⸗ gegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verab⸗ folgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auf⸗ erlegt, von dem Besitze der Sache und von den For⸗ derungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkurs⸗ verwalter bis zum 31. August 1897 Anzeige zu machen. J. N. 9 a./97.

Königliches Amtsgericht zu Kattowitz.

[19530]

Ueber das Vermögen der Firma „Berliner Modebazar H. Meyer“ in Küstrin II ist am 14. Juni 1897, Nachmittags 4 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter ist der Kaufmann Mühler in Küstrin II. Offener Arrest mit

nzeigepflicht bis 5. Juli 1897. Anmeldefrist bis zum 19. Juli 1897. Erste Gläubigerversammlung am 6. Juli 1897, Vormittags 11 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 3. August 1897, Vormittags 11 Uhr.

Küstrin, den 14. Juni 1897.

Götzke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 4.

[19750] b K. Württ. Amtsgericht Ravensburg.

Ueber das Vermögen des Gebhard Litz, Ge⸗ meindepflegers, und seiner Ehefrau Albertine, geb. Hetzler, von Happenweiler, Gemeinde Kappel, ist heute, Nachm. 3 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet und Gerichtsnotar Keppler in Ravensburg zum Konkursverwalter ernannt worden. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis 9. Juli 1897. Allgemeiner Wahl⸗ und Prüfungs⸗ termin 17. Juli 1897, Nachmittags 3 Uhr.

Den 14. Juni 1897.

Amtsgerichtsschreiber Herrmann.

[19513] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Max Carl Leidholdt in Riesa, welcher den Handel mit Produkten betrieben hat, ist heute, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Mende in Riesa. Offener Arrest bis 10. Juli 1897. Anmeldefrin bis 15. Juli 1897. Gläuberversammlung am 12. Juli 189 7, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 30. Juli 1897, Vormittags 10 Uhr.

Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Amtsgerichte Riesa, am 15. Juni 1897. Aktuar Sänger.

[19526] Konkursverfahren. e“““ Ueber das Vermögen des Kaufmanns Siegfried Fischel zu Spandau, Markt Nr. 5, wird heute, am 15. Juni 1897, Vormittags 11 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffner. Der Kaufmann Julius Hegert zu Spandau, Neuendorferstr. Nr. 15, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 24. Juli 1897 bei dem Gerichte an⸗ zumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf den 13. Juli 1897, Vormittags 10 ¼ Uhr, und zur Prufung der angemeldeten Forde⸗ rungen auf den 10. August 1897, Vormittags 10 % Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Potsdamer⸗ straße Nr. 34, Zimmer 28, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgeson⸗ derte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Kon⸗ kursverwalter bis zum 24. Juli 1897 Anzeige zu

Königliches Amtsgericht zu Spandau. Veröffentlicht: Ploch, Gerichtsschreiber. Konrurs.

Nr. 6705. Ueber das Vermögen des Uhrmachers Carl Griesbaum in Triberg ist am 12. Juni 1897, Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter ist Kaufmann Paul Manz in Triberg. Anmeldefrist bis 7. Juli 1897. Erste Gläubigerversammlung am Mittwoch, 7. Juli 1897, Vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin am Mittwoch, den 21. Juli 1897, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 7. Juli 1897.

Triberg, den 12. Juni 1897.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts:

Buselmeier.

““ .“ 1u