[19533] Konkursverfahren, Ueber das Vermögen der Putzmacherin Wittwe Clara Letzsch, geborene Gruhn, von hier, wird heute, am 14. Juni 1897, Nachmittags 5 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Herr Paul Frommer hier wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 2. August 1897 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehal⸗ tung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläu⸗ bigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf den 15. Juli 1897, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten For⸗ derungen auf den 19. August 1897, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Zimmer 22, Termin anberaumt. Allen Pesonn, welche eine zur Konkursmasse gehörige e in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemein⸗ schuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Ver⸗ pflichtung auferlegt, von dem mefe der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache 1 Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 2. August 1897 Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht zu Waldenburg.
[19537] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der nicht eingetragenen Firma M. Seyfert mechanische Schuhfabeik⸗ alleinige Inhaberin Frau Margarethe Seyfert in Zeitz, ist am 14. Juni 1897, Vormittags 9 ½ Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Reiling in Zeitz. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 1. Juli 1897. Anmeldefrist bis zum 1. August 1897. Erste Gläubiger⸗ versammlung: den 12. Juli 1897, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Prüfungstermin: am 16. August 1897, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 5. Zeitz, den 14. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht. Rittler.
[19539] 8
In Konkurssachen über das Vermögen der Erben des weil. Apothekers Karl Frievrich Ferdi⸗ nand Georg Hümme zu Gleschendorf, nämlich der Wittwe Anna Wilhelmine Hümme, geb. Rusche, und der minderjährigen Tochter Anna Helene Marie Hümme daselbst, wird das Ver⸗ fahren, nachdem der im Vergleichstermine vom 3. April d. Js. angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 13. April bestätigt ist, hiermit aufgehoben.
[19745] Konkursverfahren 2———— Schuhmachermeisters und Schuhwaarenhänd⸗ lers Leo Frere — Dohm in Eupen wird n. Iglgtet Abhaltung des Schlußtermins hierd aufgeho “X“ Eupen, den 15. Juni 1897. 2 Königliches Amtsgericht.
[19527] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Hermann Fröhlich zu Frankfurt a. O. wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 26. Mai 1897 angenommene eeeeöec durch rechtskräftigen Beschluß vom 26. Mai 1897 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Frankfurt a. O., den 10. Juni 189ö7. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
8
19529] etreff: Konkursverfahren über das Vermögen der Bäckermeisterseheleute Matthäus und Eva Schwarz in Burgfarrnbach. Beschluß.
Das obenbezeichnete Konkursverfahren wird Anwendung des . 190 der K.⸗O. eingestellt, da sich ergeben hat, daß eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist.
Fürth, den 11. Juni 1897.
8 Ksönigliches Amtsgericht.
8 (gez.) Mayer. Zur Beglaubigung: (L. S.) Hellerich, K. Ober⸗Sekretär.
[19509] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Tapezierers Karl Bier in Mörchingen wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. Großtänchen, den 1. Juni 1897. Das Kaiserliche Amtsgericht.
[19514] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen der Eheleute Konrad Knoll, Speisewirth, und Maria Magdalena, geb. Frey, in Mörchingen wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Großtänchen, den 1. Juni 1897. Das Kaiserliche Amtsgericht.
[18927] Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma J. Katzenstein & Sohn wird infolge eines
in
Das Konkursverfahren über das Vermögen des
der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Ver⸗
mögensstücke der Schlußtermin auf den 12.
1897, Vormittags 111 Uhr, vor dem König⸗
lichen Amtsgerichte hier, bestimmt.
Königliches Amtsgericht Meißen, am 15. Juni 1897.
ekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Sekretär Pörschel.
[19501]
Das Konkursverfahren gegen Friedrich Zink, Weber in Kreglingen, ist nach Abhaltung des Schlußtermins und nach Vollziehung der Schluß⸗ vertheilung heute aufgehoben worden. — Mergentheim, den 12. Juni 189ö7.
Rall, Slerrichtsschreiber K. Amtsgerichts.
[19688] Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Theodor Müller zu Minden ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters und zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berück⸗ sichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 5. Juli 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselost, Zimmer Nr. 13, bestimmt. Die Schlußrechnung liegt 3 Tage vor dem Termine auf der Gerichtsschreiberei — Zimmer Nr. 4 — zur Einsicht der Betheiligten auf. Minden, den 12. Juni 1897. „HKentling, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht.
[19744] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Gastwirths Julius Seyfried in Mülhausen wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. (N. 29/96.) Mülhausen, den 14. Juni 1897. 8 Das Kaiserliche Amtsgericht.
31
[19693] In dem Konkurse über das Vermögen des Kauf⸗ manns Fritz Hornung zu Neunkirchen ist an Stelle des erkrankten Rechtsanwalts Bendziulli von Neunkirchen der Rechtsanwalt Dr. Honecker zu Ott⸗ weiler zum Konkursverwalter ernannt. Neunkirchen, den 14. Juni 1897. Königliches Amtsgericht.
[19687] Königl. Amtsgericht Oberndorf.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Julius Haas, Uhrenfabrikanten in Schram⸗ berg, ist nach Abhaltung des Schlußtermins und
uli
[19512]
Auf den Antrag des Gemeinschuldners wird das Konkursverfahren über das Vermögen des Acker⸗ wirths Hermann Schumann in Neudorf⸗Abban gemäß § 188 K.⸗O. eingestellt.
Schönlanke, am 11. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht.
[19524] Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Lederhändlers M. Katz aus Strelno ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußpver⸗ zeichniß und zur Beschlußfassung der Gläuhbiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schluß⸗ termin auf den 3. Juli 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hier⸗ selbst, Zimmer Nr. 1, anberaumt, wozu alle Be⸗ theiligten hiermit vorgeladen werden. Die Schluß. rechnung nebst Belägen und das Schlußverzeichniß . 12 der Gerichtsschreiberei, Zimmer 6, nieder⸗ gelegt. 1“ Strelno, den 12. Juni 1897. Hilgenfeld, ““ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[19691] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Klempnermeisters Caesar Schluroff in Thorn und dessen gütergemeinschaftlichen Ehefrau Hulda, geb. Labs, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters der Schlußtermin auf den 3. Juli 1897, Vormittags 11 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst — Zimmer Nr. 7 — bestimmt. 8
Thorn, den 5. Juni 1897.
Wierzbowski, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 5.
[19508] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft in Firma G. A. Mönch in Großporitsch wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Zittau, den 15. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht. Heinzmann. Veröffentlicht: Posselt, G.⸗S.
Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen.
Deuts
zum
gerliner Börse vom 17. Juni 1897. Amtlich festgestelte Kurse.
Umrechnungs⸗Sätze.
do. do. Skandin. Plätze. Lopenhagen..
London
do. . eissab. u. Dhatt do. — Madrid u. Bare. do. do. New⸗York do.
do. . Schweiz. Plätze. do. do. “ Plätze : St. Petersburg 100 R. do. 100 Warschau..
1 Peseta = 0,80 ℳ 1 österr
2 = 1,70 ℳ 1 Krone österr.⸗ 12,99 ℳ stand. Krone = 1,125 ℳ
1 Gld. holl
Wechsel. Bank⸗Disk.
100 fl.
100 Frs. d 100 Frs. 100 Kr.
. S.
R. S. ..100 R. S.
8
ShseSen
8
SESE A⸗
00 02 00 9 Sa
168,55 G 168,10 G 80,95 bz G 80,70 G 112,30 G 112,30 G 20,355 bz 20,29 bz G
62,75 G “*
1,175 b; 81,10 bz B 80,85 G
170,30 5; 80,60 bz G 77,55 bz (216,10G 214,00 G 216,15 G
„Sorten, Banknoten und Kupons. 8 J. Bankn. 1 20,35 bz Bkn. 100 F. 81,05 bz
Rand⸗Duk. †8 Sovergs. pSt. 20 Frs.⸗Stücke 3 Guld.⸗Stck.
hn Seenh 9,71 bz
20,34 bz 16,21 bz
Eng
talien. Noten 77,65 bz Nordische Noten 112,45 bz
olländ. Noten. 168,65 bz
Sold⸗
do. do.
do. do.
Po I
do.
do. do. do. do. do. do. do.
Erfurter
do. do. Hildesh. do. Karlsr. do. Kieler Kölner do.
do. do.
5
8Anzeiger und Königlich Preußischen
Breslau St.⸗A. 80/3 ½
1891ʃ3
Bromberger do. 95 Cassel Stadt⸗Anl. Charlottb. do.1889 1885 cv.
1889
Cottbus .“ o.
Han. Prov. N. S.
9 S. VIII.. do. St.⸗A. 1895 do. do. do. do. do. do.
do
Königsb. 91
1895 96
3 ½ Dresdner do. 1893/3 ½ Düsseldorfer 1876,3 ½ 1888,3½ 14. 1894,3 ½ 1.3. Duisb. do 82,85,89 3 ½ 1.1. do. v. 96 3 ¾ Elberf. I 9.
Essener do. IV. V. Flensbg. St.⸗A. 97 Glauchauer do. 94 Gr.Lichterf. Ldg. A. 3 ½ Güstrower do.
St. Hallesche⸗A. 86
3 ½ 4. 3 ½
3 ½ 3 ½
Berlin, Donnerstag, den 17. Juni
—,— St. Johann St. A. 3 100,25 bzz G Schöͤneb. Gem. A. 4
do. do. 96 100,40 G F 1 101,10 bz . do. 1895 Stargard St.⸗A. be do. 1889 10 —
0 5000 — 100,— Stralsunder do. 5000 — 100195,40 B Teltower Kr.⸗Anl.? 1 . Thorner St.⸗Anl. 1 andsbeck. do. 91
S
101,50 G 101,40 G 102,25 G
121,00 G 116,60 G
2‚
Landschftl. Zentral do. do.
do. do. Kur⸗ u. Neumärk.
5000 — 150 93,20 B 3000 — 150 101,10 B
— +2 2g2 S 2
3
89 95 ³ 86 89
94 96 3
89 8½ I-III3 ½ 1893 3 ½ 1895 ˙3 ½ Landsb. do. 90 u. 96 3 ½ 1.4. Liegnitz do. 1892 3 ½
0 0S S2 S,e- S⸗ 5
3000 — 150 101,10 B 3000 — 150,— 5000 — 100 92,90 G 3000 — 75 100,25 G 3000 — 75 93,50 G 3000 — 75 —,— 3000 — 100 100,25 B 3000 — 100[93,40 B 3000 — 200 101,90 G 5000 — 200 100,25 G 5000 — 200 100,10 B 899 ich 93 00 B 5009- 20083,00S 3000 — 75
do. neue..
SüPEPPEeeeeees: 222222”
—Z 88.
5000 — 200 5000 — 200 2000 — 200 2000 — 200 2000 — 200 2000 — 500 214.10 1000 u. 500 101 † 1.4.10 1000 u. 500 102,40 G 4.10 2000 — 500 100,20 G 2000 — 500 100,20 G 2000 — 500 2000 — 200 2000 — 200 2000 — 500
2228
do. neulandsch. bo. do. . ZC11“ I
ccgcgccccxgs⸗ẽ668 Ssseeeeeesesess
SeeEzEzEEEE
101,90 G
2050—10—
-H=gqhÖAöhSIgAhIöN=
Hessen⸗Nassau. do. do.
do. Lauenburger. Pommersche. do. 8
do.
ds. do
do. do.
4 1.4.10/,3000 — 30 .38 versch. 3000 — 30 Kur⸗ u. Neumärk. 4 1.4.10 3000 — 30 do. 3 ½ versch. 3000 — 30 .4 1.1.7 3000 — 30 4
3 ⅞ versch. 3000 — 30 4 1.4.10 3000 — 30 3 ½ versch. 3000 — 30 4 1.4. 10 3000 — 30 Rhein. u. Westfäl. 4 1.4.10 3000 — 30 3 ⅛½ versch. 3000 — 30 .4 1.4.10 3000 — 30 .4 1.-.4.10 3000 — 30 . .3 versch. 3000 — 30 Schlsw.⸗Holstein. 4 1.4.10 3000 — 30 3 ½ versch. 3000 — 30
eiger.
1.4.10 3000 — 30
versch. 3000 — 30
82 ——
104,60 G 104,60G
—,—
104,60 G 101,20 G 104,50 G 101,20 B 104,50 G 100,90 G 104. 50 G 101,25 G 104,50 G 104,40 G 101,25 B 104,50 G
Badis
do. do. 96 Baverische Anl. do. St.⸗Eisb.⸗Anl. do. Eisb. Obl. do. allg. neue. Brschw. Lün. Sch. Bremer Anl. 1887 .e. 1.. d0: 1890 do. 8 do. do. 1896. do. St.⸗A. v. 93, do. do. 96 do.
do. 1
-Ss
0
.
e. Ver
59— gg. St.⸗
do. Et⸗ nl. do. amort. do. do. do. St.⸗Anl.
⸗
◻
.
88
0 0 &
Lüb. Staats⸗A. 95
8 5
222
90 4— 99
090—
0- bbN9N9
E 0 ⸗
4 3 ½ III 3
92 2
do. do. 97 Int.⸗S.
Eisb.⸗A. 4 versch. 2000 — 2 do. Anl. 1892 u. 94 3 ½ 1.5.11, 2000 — 200
128 3000 — 290 V 2.8 2000 — 200 2 2000 — 200
8.
1 28
8 4 115 105 7
1 4
—, 0 1
—
5000 — 200 —, 5000 — 200 95,40 bz
3000 — 600+—
7 97,90
5 5 8 4 .6. 4 1 1
EEE—
do. 1 Sächsische 4 do. ö1 do. landschaftl. 3 1.1. Schles. altlandsch. 3 ½ 1. do do
Lübecker do. 1895 3 Magdb. do. 91,IV 3 ½ do. do. 4 Mainzer do. 91 do. do. 88 do. do. 94 Mannheim do. 88 Mindener do... M. Gladbacher do. do. o. 4 Mühlh., Rhr. do. 2 München do. 86-88 do. 90 u. 94 Nürnb. do. II. 96 do. 96 — 97 3 ½ Offenburger do. 95 Ostpreuß. Prv.⸗O. Pforzheim St.⸗A. omm. Prov.⸗A. 3 osen. Prov.⸗Anl. o. do. 4 do. St.⸗Anl. I. u. I. doi Wo I. 8 Peisdam St. 0n Regensbg. St.⸗A. Rheinprov. Oblig. do. do. do. I. III-II. do. II Il u. III. RheydtStA91-92 Rixdorf. Gem.⸗A. 4 Rostocker St.⸗Anl. do. do. Saarbrücker do. 96
Oest ꝓ 100 fl 170,40 bz do. 1000fl 170,40 bz Russ. do. p. 100 R216,45 bz ult. Jun: —,—
ult. Juli —,—
80,80 bz 324,20 bz
17 3000 — 100, 101,60 bz G 102,25 G
do. kons. Anl. 86/3 ½ do. do. 90-94/,3 ½ Sachs.⸗Alt. Lb. Ob. 3 Sächs. St.⸗Anl. 69/3 Sächf. St.⸗Rent. 3 do. Ldw. Crd. s, 4 do. do. la, Ia, Nla, 1, 1m, Ns, UIsi. 3 ½ do. do. Pfob. Cl. IIa 4 do. do. Cl. k, Ser. a Ja, I.II, IMII G 8 u. Xin, II u. II 3 versch. 2000 — 75 do. do. Pfdb. IE u. XIII 4 1.4.10 2000 — 75 8 w.⸗ ud. S .03 .1. 22 2 „en Wald.⸗Pyrmont. 4 112 3000 — 300
3000 — 75 100,60 B 3000 — 75 93,10 G 3000 — 60 —-,— 3000 — 60 —,— 3000 — 150 100,30 bz 3000 — 150 -,— 5000 — 100 100,30 5: 3000 — 100—,— 1.7 5000 — 100 93,25 B 1.7 5000 — 100 100,30 G 3000 — 100—,— 5000 — 100 93,25 B 5000 — 100 100,30 B 5000 — 100 93,25 B 5000 — 200 100,60 B 93,00 G 103,50 G 100,50 B 93,00 G
Gold⸗Dollars 4,1825 G
Imperial St. —,—
do. pr. 500 g f.
sneuge merik. Noten 1000 u. 500 4,165 G do. kleine4,16 G
do. Cp. z. N. J. 4,1675 b G Russ. Zollkupons 3 .
Blg Noten 81,05 bz do.,lleine 324.00G
Zinsfuß der Reichsbank: Wechsel 3 %, Lomb. 3 ½ u. 4 %
Fonds und Staats⸗Papiere. Zf. Z.⸗Tm. S.
tücke zu ℳ Dtsche. Rchs.⸗Anl. 4 1.4.10 5000 — 200 1103,90 G do. do. 3 versg. do. versch.
5000 — 200 104,00 B 8 5000 — 200797,80 bz do. ult. Juni 1
versch. 1.4.10
reuß. Kons. Anl. 5000 — 1507103,90 B En Anl. 5000 — 150 104,20et. bz B do. do. do. 1.4.10 5000 — 100 98,10 G 1.11.7 3000 — 75 [100,00 G 410 5000 — 2009—,—
do. do. ult. Juni ersch. 5000 — 500—,—
[19683]
Beförderung von Heu und Stroh, sowie
von Wolle und Baumwolle.
Auf den Stationen der Eisenbahn⸗Direktionsbezirke Altona, Berlin, Breslau, Bromberg, Danzig. Halle a. Saale, Kattowitz, Königsberg in Preußen, Magde⸗ burg, Posen und Stettin können für den Versand nach allen Preußischen Staatsbahn⸗Stationen vor⸗ übergehend, und zwar vom 15. d. Mts. ab bis zum 31. August d. J. bei der Aufgabe einer Wagenladung Heu oder Stroh, für welche ein offener Wagen von mehr als 7,2 m Länge nicht verfügbar ist, nach Bestimmung der Eisenbahn zwei offene Wagen ge⸗ wöhnlicher Größe von je nicht mehr als 7,2 m Länge zur Beladung gestellt werden. Die Fracht wird in diesem Falle für jeden der beiden Wagen nach dem wirklichen Gewicht der Ladung — mindestens jedoch für 5000 kg für jeden Wagen — nach dem Satze des Spezialtarifs III erhoben. Nebengebühren, wie Deckenmiethe, Standgeld, Wägegeld u. s. w. werden für jeden verwendeten Wagen benhen berechnet. Innerhalb des gleichen Zeitraums können ferner zur Verladung von Baumwolle und Wolle im Verkehr der Preußischen Staatsbahnstationen unter einander bei Berechnung der Fracht für mindestens 10 000 kg für die Frachtbriefsendung an Stelle eines offenen langen (SI-Rug-) Wagens zwei bedeckte (G⸗) Wagen mit gewöhnlichem Ladegewicht (nicht mehr als je 10 000 kg) verwendet werden. Berlin, den 14. Juni 1897. Königliche Eisenbahn⸗ Direktion, zugleich namens der übrigen König⸗ lichen Eisenbahn⸗Direktionen.
[19684) 8 Rheinisch⸗Westfälisch Südwestdeutscher
Verband.
von dem bisherigen Gesellschafter Louis Katzenstein und den 5 Benefizialerben des verstorbenen Gesell⸗ schafters Max Katzenstein gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin 2 den 6. Juli 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hier anberaumt. Hannover, den 8. Juni 1897. Königliches Amtsgericht. 4.
5000 — 100 5000 — 100 2000 — 200 1000 — 200 2000 — 200 2000 — 100
1 1 1 1 1 1 1.4. 1 1 1 1 1 1
86g8g’ 15
Ahrensböck, den 12. Juni 1897. Großherzogliches Amtsgericht
(gez.) Zang. Veröffentlicht: Ahlers, Gerichtsschreiber.
[19743] Konkursverfahren. 1
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Isidor Meyer in Friedrichsberg, Frantfurter Chaussee 119 und Nr. 124, ist ein neuer Vergleichstermim auf den 8. Juli 1897, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ erichte II hierselbst, Hallesches Ufer 26 1, jimmer 2, anberaumt.
Berlin, den 10. Juni 1897.
1 Benn, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts II. Abtheilung 22.
[19500] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Zimmermeisters Andreas Wüstenhagen in Bernburg wird, nachdem der in dem Vergleichs⸗ termine vom 5. Mai 1897 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 5. Mai 1897 bestätigt ist, nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Beruburg, den 12. Juni 1897. HSHerrzogliches Amtsgericht.
(gez.) Edeling. Ausgefertigt:
Beruburg, den 12. Juni 1897.
(L. S.) Schmidt, Bureau⸗Assistent, als Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts.
[19499] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen der
Vollzug der Schlußvertheilung durch Beschluß von heute aufgehoben worden. 1 Den 14. Juni 1897.
Gerichtsschreiber Riethmüller.
[19686] Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Photographen W. Klaverkamp, früher zu Oeynhausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters und zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden orderungen der Schlußtermin auf den 7. Juli 1897, ormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗
gericht hierselbst bestimmt. v“ Oeynhausen, den 11. Juni 1897. Königliches Amtsgericht.
[19511] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Friedrich Schirrmann in Offen⸗ burg wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. 8 Offenburg, den 5. Juni 1897. Großherzogliches Amtsgericht.
9)
r. (gez.) Pfeifer. 1 Dies veröffentlicht: (L. S.) Beller, Gerichtsschreiber.
[19528] Konkursverfahren.
In dem Konkurse über das Vermögen des Lederhändlers Ernst Eduard Fichtner in Plauen wird auf Antrag des Konkursverwalters, welcher das Waarenlager des Gemeinschuldners im Ganzen zu verkaufen beabsichtigt, zur Beschlußfassung hierüber eine Gläubigerversammlung berufen und
1.1.7 1500 — 75 —,— versch. 5000 — 500 97,20 G versch. 2000 —- 75 —,—
versch. 2000 — 75 1100,80 bz versch. 2000 — 75 —,—
—.—
52,ö2ö2SSS8882eg
0
do. landsch. neue 3 ½ do. do. do. 4 do. Idsch. Lt. A. 3 ½ do. do. Lt. A. 4 do. do. Lt. A. 3 do. do. Et. C. 3 ½ do. do. Lt. C. 4 do. do. Lt. C. 3 do. do. Lt. D. 3 ½ 1.1. do. do. Lt. D. 4 4
do. Lt. D. 3 3 ½ 3 4 3 3
—D₰¼
8.
1222222222222222S=
Schweiz. Noten
1ZSSAESES —— ———
D½ —
[19689] Konkursverfahren. ““ In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Rittergutspächters Otto Bethge von Born⸗ hagen ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters und zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 28. Juni 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Gefangen⸗ haus, Zimmer 5, bestimmt. 6— 8 Heiligenstadt, den 14. Juni 1897. Heinevetter, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[19541]2] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des
Hotelbesitzers August Blasig zu Schreiberhau
i. R. wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗
termins hierdurch aufgehoben.
Hermsdorf u. K., den 10. Juni 1897 Königliches Amtsgericht.
—
SASüveEPEEEEes
—q.
do.
w. Hlst. L. Kr. . bes 8 do. Weimar Schuldv. 3 ½ 1.5.11 1000 — 200 Württmb. 81 — 83,4 sch. 2000 — 200
AÄnsb.⸗Gunz.7 fl. L. — Augsburger? fl.⸗L. Bad. Pr. Anl. v. 67,4 Bayer. öö .6. Braunschwg.Loose — p. S Cöln⸗Md. Pr. Sch. 3 ½ 1.4. Hamburger Loose .3. 1.3. Lübecker Loose 3 ½ 1.4. Meininger 7 fl.⸗L. — p. Stck Oldenburg. Loose .3 1.2. 120 Pappenhm. 7 fl.⸗L. — p. Stck 12
Obligationen Deutscher Kolonialgefellschatten. Dt.⸗Ostafr. Z.⸗O. 5 1.1.7 1000 — 3001—,—
5000 — 100 Kr. 5000 — 100 Kr. 1500 — 500 ℳ
5000 — 200 5000 — 100 5000 — 100 5000 — 200 5000 — 200 5000 — 200 5000 — 200 5000 — 200 100,30 G 5000 — 200 1100,30 G 5000 — 60 [100,40 B 5000 — 200 94,00 B 1.7 5000 — 200 94,00 B do. neulndsch. 1.7 5000 — 60 [94,00 B Rentenbriefe. “
Hannoversche 4 1.4.10 3000 — 30 104,50 G 8 do. . 3 ⅞ versch. 3000 — 30 ,— G Jütl. Kred.⸗V.⸗Obl. 3 ½ 11.8.12
do do. EE 1.4.10
qHS22NggÖ
—O½,—
PFPESESESUE
12 12 300 300 60 300 150 150 12
5. rj p Stck v. Stck
do. do. 8 Westfälische..
do. “““ 1.2.8 1
23,50 G
146,30 bz 107,00 bz 138,70 B 136,60 G 22,10 G
129,80 Pbz
228g —έ½ d
üPEEegegeess⸗— 222222222222ö2ö2ö
do. 6”“ do. II. Folge 3 ds. II. Folge Wstpr. rittersch. I.
3 3 ½ do. do. I B. 3 ½ 11.3 ½ 3 ½
do. St.⸗Schuldsch. AachenerSt.⸗A. 93 Alton. St. A. 87.89 do. do. 1894 Apolda St.⸗Anl. Augsb. do. v. 1889 do. do. v. 1897 Barmer St.⸗Anl. 3 ½ do. do. 3 do. do. 1896 Berl. Stadt⸗Obl. do. 1876 — 92 3 ½ Bonner St.⸗Anl. 3
. 8 88
E ——8E —
8
do. do. do. neulndsch. II. Westpr. rittsch. do. do.
-g0 1S
-,S2SnENS=S — —
—
2000 — 100⁄,—
7 2000 — 100 100,90 G
5000 — 500 100,20 G
5000 — 500 100,20 G 1 100,50 G
5000 — 75 101,30 bz G
5000 — 100 101,10 G
1““ 2222222öE=
3 3
—
’
21 7 1. 1.
A8Hg
[19532] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Gustav Lascheit in Werden wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. 8
EüEEEEzEEzeressss
— — 9
100 fl.
Donau⸗Regulier.⸗Loose. 1 195 £
103,50 ct. bz G
—. —
Firma Pfaff & Schulze in Bernburg wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 10. Mai 1897 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 10. Mat 1897 bestätigt ist,
Heydekrug, den 5. Juni 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung
dazu Termin auf den 23. Juni 1897, Vor⸗ mittags ½11 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst, Zimmer Nr. 7, bestimmt. Plauen, am 12. Juni 1897.
„Am 20. Juni dieses Jahres treten direkte Fracht⸗ sätze zwischen der Station Norderney des Direktions⸗ bezirks Münster und den Stationen der Badischen Staatsbahn, der Reichseisenbahnen, der Main⸗
Ausländische Fonds.
Stücke
1000 — 500 Pes.
1000 — 20 £ 1000 u. 500 £ 100 u. 20 £
priv. Anl 3 ¼ 18.4.10 8 .. 111 do. do. kleine 4 1.5.11 do. do. pr. ult. Juni
Ezyptische Anleihe gar. 3 1.3.9 Kopenhagener
do
do.
dg
Karlsbader Stadt⸗Anl. 4
Lissab. St.⸗Anl. 86 I. II. 4
do. 3 ½ 1202 do. 1892 4
kleine 4
v
1800, 900, 300 ⸗ℳ 0 ℳ 400 ℳ
88,10 bz G 88,50 b G
Argentinische 50 % Gold⸗A. do. do. kleine do. 4 ½ % do. innere do. do. kleine do. 4 ½ % äußere v. 88 do. do. 1“
do. 6 do. do. kleine
Barlettalsose i. K. 20.5.95
Bern. Kant.⸗Anl
Bosnische Landes⸗Anl.
Bozen u. Mer. St.⸗A. 1897
Bukarester Stadt⸗Anl. 84 do. do. kleine do. do. v. 1888 do. do. kleine
do. do.
Buen. Aires 5 /%i. K. 1. 7.91 do. do. UI. vdo. Zertif. 5 %. 8 St. 5 % . Gold⸗Anl. 88
“ do.
100 Pes. 1000 u. 500 Pes.
1000
100 Lire
500 Fr. 10000 — 200 Kr.
2000 — 400 ℳ
1 Sekr. Boljahn, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
D. d .
0 E Luremnb Staats⸗Anlv. 82
Das zu dem Vermögen des Mühlenbesitzers Wilhelm Blaas in Gräfenhain eröffnete Kon⸗ kursverfahren ist am 21. Mai 1897 nach Ablauf der Anmeldefrist eingestellt worden, nachdem der Ge⸗ meinschuldner die Zustimmung aller Konkursgläubiger die angemeldet hatten, beigebracht hatte. Königsbrück (Sachsen), am 8. Juni 1897. Exp. Enger, Gerichtsschreiber bei dem Königlichen Amtsgerichte.
nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben.
Bernburg, den 12. Juni 1897.
Herzogliches Amtsgericht. (gez.) Edeling. Ausgefertigt: Beruburg, den 14. Juni 18907. (L. S.) Schmidt, Bureau⸗Assistent, als Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts.
[19538] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Consumvereins „Merkur“ zu Braunschweig, E. G. m. b. H., ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.
Braunschweig, den 11. Juni 1897.
Herzogliches Amtsgericht. VII. Haars.
1000 — 20 £ 4050 — 405 ℳ 4050 — 405
2 — 0
do. Ben. ⸗Anr,4 innländ.Hyp.⸗Ver.⸗Anl. 4 ü do. fund. Hyp.⸗Anl. 3 ½ do. Loose do. do. v. 188674 8* 8* ““ reiburger Loose —
Frelhi⸗ he Landes⸗Anleihe 4 eühesüml.e Genua⸗Loose Iö Gotbend. t. v. 91 Sr. A. 3 ½ Griech. A. 81.84 5 81..1.1.24 — do. mit lauf. Kupon — do. 5 % inkl. Kp. 1.1.94 — do. mit lauf. Kupon — do. 40 %8 nr Gold⸗Rente — 2 o. do. do.
do. Mon. A. K. 1.1.94 do. do. i. Kp. 1.1.94— do. do. m. l. Kupon — do. GldA. 50%½. K 15.12.98 do. mit lauf. Kupon i. K. 15.12.93
1 mit lauf. Kupon 105 76 w„gögebe 20 bz 1.18,1488 — 50 b o. mit lauf. ) .— 4 88,0 b;Brf. Holländ. Staats⸗Anleihe 1000 £ = 20400 ℳ —,— Füede tf EEEbBö . 105,00 bz G al. stfr. Hyp. O. i. K. 1.4. en. 109,40 bz kl. f. d ert
— Oo. ertirt. .
8. e. 4 98,75 B do. stfr. at.⸗Bk.⸗Pfdb. ee dehess⸗ alte (onn St.) 9
8 kleine 4
2000 — 200 r. 8 . . do. do. pr. ult. Juni 888—29 F. —,— do. do. neue4 2000 — 50 Kr. [—.— do. amort. 5 % III. IV. 4
116“
18. 15. 1. p.
1000 — 100 ℳ 45 Lire
4
Neckar Bahn, der Pfälzischen Eisenbahnen, der Württembergischen Staatsbahn, der Hessischen und der Süddeutschen Nebenbahn in Kraft. b Wegen dieser Tariferweiterung werden gleichzeitig zusätzliche Bestimmungen zur Verkehrsordnung ein⸗ geführt, welche gemäß den Vorschriften unter 12 genehmigt worden sind.
Die Abfertigungsstellen ertheilen Auskunft Köln, den 14. Juni 1897.
Königliche bee. axdrar2eas eht [197463 11 1 1 Die gemäß Nachtrag V zum Kohlentarif Belgien⸗ Reichsbahn vom 1. Februar 1891 im Verkehr aus Belgien nach Lothringischen und Luxembur⸗ gischen Stationen unter Beschränkung auf Koks in Mengen von 50 Tonnen eingeführte Er⸗ mäßigung der Frachtsätze um 65 Cts. für die Tonne wird mit Geltung vom 10. Juni d. Irs. schon für Ladungen von 10 Tonnen bewilligt und auf Ste kohlen und Steinkohlenbriquets ausgedehnt. Straßburg, den 11. Juni 1897.
Kaiserliche General⸗Direktion der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen.
AKohrt &RDeissser
Leee Patentbureaußerlin C
02
— — ,—0
Mailänder Loose...
g
Fg 2252222ögn 80
828 1i b2 Sn S do. 8 do. 11A“ S Merxikanische g. 8 6 6
[19496] Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Handelsgesellschaft Hecht &, Hufenhäufer, sowie des Buchdruckereibesitzers Wilhelm Hecht Ir. und des Kaufmanns Karl Hufenhäuser zu Rixdorf ist zur Abnahme der Schlußrechnungen des Verwalters der Schlußtermin auf den 10. Juli 1897, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem König⸗ 8 en e en hierselbst, Erkstraße 29, Zimmer 15. immt. Rixdorf, den 14. Juni 1897. (Sommerfeld, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[19692] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Flaschenbierhändlers Auton Hoos zu Meide⸗ rich ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksich⸗ tigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögens⸗ stücke der Schlußtermin auf den 30. Juni 1897, Vormittags 10 ½⅞ Uhr, Zimmer Nr. 3, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt. Ruhrort, den 14. Juni 1897.
Dinkel borg, Aktuar,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[19690] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 19. Januar 1895 verstorbenen Bierbrauerei⸗ befitzers und Schänkwirths Joseph Karl Wolf von hier wird nach Schlußvertheilung nun⸗ hr aufgehoben.
malkalden, den 11. Juni 1897. Königliches Amtsgericht. Abth. 2.
„
—.—
—;qꝙr
do.
Eh. I 99— 92 —2
Sa. Hꝓ.
29
do.
do.
do.
do. deo. pr. ult. Juni do. Staats⸗Eisb.⸗Obl. 5 do. do. kleine5 1.
Moskauer Stadt⸗Anl. 865
Neufchatel 10 Fr. —
New⸗Yorker Gold⸗Anl. 6
Norwegische Zopk.⸗Obl. do. Staats⸗Anleihe 88. do. do. kleine do. do. 1892 do. do. 1894
Oest. Gold⸗Rente ... do. do. kleine do. do. pr. ult. Juni do. Papier⸗Rente... do. do. ... do. do. pr. ult. Juni do. Silber⸗Rente ... do. do. kleine do. do. ... do. do. kleine do. do. pr. ult. Juni do. Staatssch. (Lok.). do. do. kleine do. Loose v. 1854... do. Kred.⸗Loose v. 58. do. 1860er Loose.. do. do. pr. ult. Juni do. Loose v. 18643..
—
vIIIIII
FgF n ho —
98,10 bz G 98,50 B 99,70 bz 97,808b,90 b; 90,50 bz G 91,25 bz 72,90 bz G 107,40 bz G
89,00 82G 130,00 G
26,10 bz G 26,10 bz G 22,20 bz G 22,20 bz G 22,20 bz G 28,60 bz G 28,60 bz G
25,00 G 25,00 G 25,00 G 100 fl. “ 2500 — 250 Lire 5000 — 500 Lire G. 500 Lire P. 20000 — 10000 Fr. 4000 — 100 Fr.
20000 — 100 Fr. P
Sb —
—2
do.
,9ES
RRRFRRFRNRRURF;
298 Se
[19507] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhmachermeisters Friedrich FrauzTemmler in Leipzig⸗Gohlis, früheren Inhabers eines Schuh⸗ waarengeschäfts in Mölbis, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Leipzig, den 12. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II l.
Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Sekr. Beck. 8
08
989g
10 Fr. 1000 u. 500 G. 4500 — 450 ℳ 3 20400 — 10200 ℳ [99,10 bz G
2040 — 408 ℳ 99,10 G
5000 — 500 ℳ 1000 — 200 fl. G. [104 90 bz 200 fl. G. 104,90 G
1000 — 100 fl. 1000 — 100
1000 — 100 fl. 100 fl. 1000 — 100 fl. 100 fl.
10000 — 200 Kr. 200 Kr.
9 H.
— Leeee -60 0022
[19503] Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Ver ögen des Klempnermeisters Max Robert Türke in Zschaitz it zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschluß⸗ assung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren mögensstücke der Schlußtermin auf den 8. Juli 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt. Döbeln, den 12. Juni 1897. 8 Setr. Claus, 1— Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
119498] Konkursverfahren. b Das Konkursverfahren über das Vermögen des Landwirths Bruno Liebetrau zu Eisenach wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Eisenach, den 11. Juni 1897. Das Großherzoglich Sächsische Amtsgericht.
3
92558888:
+ʃS52S
[19749] Bekanntmachung.
Das Konkursverfahren über das Vermögen der
offenen Handelsgesellschaft unter der Firma
Groß & Cappallo, Eisengießerei zu Oggers⸗
heim, wurde heute als durch Schlußvertheilung
beendet aufgehoben.
Ludwigshafen a. Rh. 15. Juni 1897. Der Sekretär des K. Amtsgerichts:
— —;
20 £ 5000 — 500 Pes. 100 Pes.
ö
do. .. 89. do. Stadt⸗Anl. 6 % 91 Fdg. 6 % 91 do. do. pr. ult. Juni Se Fee e at. 0 do. NationalbankPfdbr. J. 0. do. II. Chilen. Gold⸗Anl. 1889 do. do. 1“ Chinesische Staats⸗Anl. do. 1895 do. pr. ult. Jun Christiania Stadt⸗Anl. Din Landm.⸗B.⸗Obl. IV do. do. do. Staats⸗Anl. v. 86 d Bodkredpfobr. gar.
8*2
—
——g
* Nio
28 8
“ 8 102,70 G
102,70G
bebb bb he bb b
88
5 —
] q2= +½ ½
10,25 G 93,80 G 97,10 G 94,10 bz 94,10 bz 94,10 bz
3,90 B
FRnFUgnaa;
—— — —1
119502) In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Schänkwirthin Emma Helene verehel. Schließer, geb. Rump, in Questenberg wird zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗
verzeichniß der bei der Vertheilung zu berück⸗ IIb. l sichtigenven Forderungen und zur Beschlußfassung
—
2 08929⸗ 22
. ao! SS—
222=
Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlag Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 332.
5v*
151,40 bz 151,25 bz
41
kl. f.
—,—
—οqꝶ EPn
—8= 52 CACEESRNS —15ö’w,
——
—2öeeg — 8—
8 ..““ v
11“