1897 / 141 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 18 Jun 1897 18:00:01 GMT) scan diff

g. ehsae dehtvwer Meneüwepie Ferbhvne cen en.hec ihlh

1111.“““

—N

1873 daselbst,

74) Simon, Ludwig Josef, geb. 21. Februar 1873

daselbst,

75) Duchene, Josef Cölestin, geb. 4. Mai 1873

zu Saarburg,

76) Hugel, Victor, geb. 20. Dezember 1873 da⸗

elbst, f 89 Kaiser, Ludwig, geb. 24. Juni 1873 daselbst, 78) Dassing, Franz, geb. 14. September 1873 zu

St. Johann von Baß 8 x. Daniel, Johanng gebe 8. März 1873 zu n 8

Heinrich, geb. 19. Juli 1873 zu

Cincinnati, zuletzt wohnhaft,

80) Krob, ch, Eugen, Belchet b 89 Röhr, Leo,

Weiher,

84) Jarcellat, Eugen Celestin, geb. 4. Juni 1873 Peter Paul, geb. 29. Juni 1873

daselbst, daselbst,

86) Mathis, Ludwig August, geb. 7. September

1873 zu Alberschweiler, 87) Freund, Peter, geb. 8. Oktober 1871 zu

Saarburg,

88) Ring, Peter, geb. 22. Mai 1872 zu Garburg, sämmtlich, soweit nicht anders angegeben, in ihren Geburtsorten zuletzt auch wohnhaft gewesen. Zabern, den 10. Juni 1897. 1 Der Kaiferliche Erste Staatsanwal

19812] 8— K. W. Staatsanwaltschaft Tübingen. Die wegen Verletzung der Wehrpflicht gegen den am 7. Juli 1873 zu Hildrizhausen, Oberamts Herren⸗ berg, geborenen Ernst Wichtermann am vember 1895 verhängte b wurde durch Urtheil der K. Strafkammer hier vom 11. Juni 1897 aufgehoben. Den 15. Juni 1897. 8 Fetzer, Erster Staatsanwalt. .

2) Aufgebote Zutellungen und der.

[19890] Zwan Im Wege der

Einsicht aus.

Berlin, den 5. Juni 1897. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 86.

[19891]

Niederbarnim Band

des Schneiders August Moisig zu Berlin eingetra⸗ zu Berlin, Wiesenstraße

am 17. August 1897, Vormit⸗ tags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 40, versteigert werden. läche 3340 V zur Gebäudesteuer veran⸗ eitere enthält der Aushang an der

Grundstück

t bei einer gt. Das erichtstafel.

Das

des Zuschlags wird am 20. August 1897, Vor⸗

mittags 11 Uhr, Akten 88 K. 37. 97

Zimmer 17, zur Einsicht aus. Berlin, den 12. Juni 1897. Koönigliches Amtsgericht I.

[19892] In Sachen der

und Gerichtskosten,

Klägerin die Beschlagnahme des dem Beklagten ge⸗ hörigen, Nr. 60c. Blatt IV des Feldrisses an der Gertrudenstraße hieselbst belegenen 3 a 46 qm sammt Wohnhause Nr. 4244 zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 26. Mai 1897 verfügt, auch die G dieses Beschlusses im Grundb

stücks zu

erfolgt ist, Termin

5. Oktober 1897,

73) Pierre, August Justinus, geb. 31. Oktober

eb. 27. August 1873 daselbst, 83) Gayde, Josef Carl, geb. 8. Mai 1873 zu

wangsvoll Grundbuche von den Nieder⸗Schönhausener Parzellen Band 19 Nr. 727 auf den Namen der Bayerischen Klinkerproducten⸗Fabrik Waldsassen, uch Zschoche in Waldsassen eingetragene, zu Berlin in der (Nr. 35), egene Grundstück am . 1t mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, immer 40, versteigert werden. z bei einer Fläche von 7 a 18 qm mit 12 600

Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichts⸗ tafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 28. August 189 7, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur

Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise

Herzoglichen Kreiskasse hieselbst, Klägerin, wider den Techniker Theodor Stöber hie⸗ selbst, Beklagten, wegen rückständiger Grundsteuern

el,

Johann von Baßel

geb. 9. September 1873 zu

16. No⸗ Vermögensbeschlagnahme

sversteigerung. soll das im Schucht &

Ecke der Stargarderstraße, be⸗ 21. August 1897, Vor⸗

Erdgeschoß, Flügel C., Das Grundstück

Die Akten 86. K. 6. 97

11u“

41 Nr. 2012 auf den Namen Nr. 37, belegene

Das Grundstück

von 2 a 43 qm mit

Urtbeil über die Ertheilung ebenda verkündet werden. Die liegen in der Gerichtsschreiberei,

Abtheilung 88.

wird, nachdem auf Antrag der

ltewiek Grund⸗

[19881]

Rechte auf die Aktie Nr. 1463 der Lahrer Eisenbahn⸗ gesellschaft über 100 Gulden beanspruchen, 5— dieselben im Termine vom 1. März 1 . widrigenfalls sie derselben für verlustig erklärt werden

würden.

Aufgebot. der Mina Fischer Wittwe, geb.

Auf Antra r. W statt werden alle dicjenigen, welche

er, in

Bormittags 10 Uhr, anzumelden,

Lahr, den 8. Juni 1897. 1 3 Fr. Amtsgericht. (gez.) Mündel. Dies veröffentlicht:

Der Gerichtsschreiber: (L. 8.) Eggler.

[70739] 1 Das Königliche Amtsgericht München I, Abth. A.

f. Z⸗S., hat unterm 30. v. Mts. folgendes Auf⸗ gebot erlassen:

Es sind, wie geltend gemacht, zu Verlust gegangen: 1) der Mantel der dem kath. St. Jo annis⸗ Zweigverein in Augsburg, vertreten durch dessen h J. Vorstand, den Dompfarrer Michael Haslinger ebendort, gehörigen 4 % igen Bayer. Eisenbahn⸗ Anlehens⸗Obligation Ser. 3 Kat. Nr. 268 zu 400 ℳ;

2) der der Ober⸗Sekretärstochter Walburga Röckel hier als Alleinerbin ihres am 15. Oktober 1896 dahier verlebten Vaters Ludwig Anton Röckel gehörigen Versicherungsschein der Bayer. Hypotheken⸗ u. Wechselbank hier, Nr. 7839 Fol. 33 G. B. IY, unterzeichnet zu München, den 23. Oktober 1865, von dem Dirigenten Ed. Brattler und dem Admini⸗

vorgenannten Ober⸗Sekretärs Röckel auf Lebens⸗ dauer für die Summe von 2000 Fl. versichert hat; 3) die Mäntel der dem Weinwirth Franz Zimmer⸗ mann in Aschaffenburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Stadelmayer ebendort, gehörigen Aktien I. Emission der vormaligen K. privilegierten Aktiengesellschaft der Bayer. Ostbahnen: Nr. 45624 53955 53956 53957 116080 116081 116082 116083 116084 116085 116086 116999 117000 128497 131157 131158 131159 131160 131161 131162 131163 131164 131165 187582 187583 187584 240924 250910 250911 261237 277070 277071 277072 277073 290652 290653 290654 290655 277069 zu je 200 Fl.; 4) der Mantel des der Privatiere Viktoria Sailer in Weißenhorn, vertreten durch Simon Marx, Theilhaber der Firma Gebr. Marx, Bankgeschäft, dahier gehörigen 4 %oigen Pfandbriefes der Bayer. Vereinsbank hier: Litt. E. Ser. VII Nr. 18044

zu 100 ℳ;

5) die Mäntel nebst Zins⸗ und Erneue⸗ rungsscheinen der der Klaviertechnikersehefrau Anna Roth und der Vergoldersehefrau Loderbank, beide dahier, vertreten durch Rechtsanwalt

Riegel hier, gehörigen 4 % igen Bayr. Eisenbahn⸗

Ser. 2816 Kat. Nr. 140 773 zu 1000 ℳ, (1“ 6) der Mantel des dem Privatier Josef Adlwart in Wackersberg gehörigen 4 % igen Pfandbriefes der Bayr. Hypotheken⸗ und Wechselbank hier: Litt. H. Nr. 171898 zu 200 ℳ; 7) die Mäntel nebst Zins⸗ und Erneuerungs⸗ scheinen der den Spänglermeisters⸗Kindern Johann, Wilhelmine, Otto und Carl Rabuser hier, gesetzlich vertreten durch deren Spezialkurator Andreas Lex, 1““ hier, gehörigen 4 % igen Pfand⸗ riefe: a. der Bayr. Hypotheken⸗& Wechselbank hier: Ser. 19 Litt. H. Nr. 193665 zu 200 und b. der Bayr. Vereinsbank hier: Litt. D. Ser. 3 Nr. 12043 u. 12044 zu je 200 ℳ; 8) die Mäntel nebst Zins⸗ und Erneuerungs⸗ scheinen der der Bauerstochter Krescenz Kienle in Burk, vertreten durch den Oekonomen Mathias Brugger dortselbst, gehörigen 4 %igen Pfandbriefe der Bayr. Vereinsbank hier: Litt. D. Ser. II Nr. 5720 und D. „11 518996 m se 29990 9) die Mäntel der dem Banquier L. Marcus hier, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Hettersdorf hier, gehörigen Aktien I. Emission der vormaligen K. privilegierten Aktiengesellschaft der Bayr. Ost⸗ bahnen: Nr. 28854, 56556 u. 73123 zu je 200 Fl., 10) der Mantel des der Bauerstochter Thberese Breitner in Hofolding gehörigen 4 % igen Pfand⸗ briefes der Bayr. Vereinsbank hier: Litt. B. Ser. VII Nr. 29750 zu 1000 ℳ; 11) der der Schriftstellerswittwe Carry Brach⸗ vogel in Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt von Oberkamp hier, gehörige Depositenschein Nr. 3917 der Bayr. Hypotheken⸗ u. Wechselbank dahier, unter⸗ zeichnet zu München, den 11. März 1887, von Di⸗ rektor Otto und Prokurist Hoppe, wonach die Re⸗ dakteursgattin Carry Brachvogel, geb. Hellmann, in München Werthpapiere im Nominalbetrage von 136 710 bei genannter Bank hinterlegt hat; 12) die Mäntel nebst Zins⸗ u. Erneuerungsscheinen der der Schuhmachermeisterswittwe Walburga Kneidl hier, vertreten durch Rechtsanwalt Riegel hier, ge⸗ hörigen 4 % igen Pfandbriefe der Bayr. Handels⸗

uche am 28. Mai 18 zur Zwangsversteigerung auf den Morgens 10 Uhr, vor

Herzoglichem Amtsgerichte Braunschweig August⸗ raße 6, Zimmer Nr. 39 angesetzt, in welchem ie Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu über⸗

reichen haben. Braunschweig,

1““

18667] Nrr. I. 24 217. H. Venn in

hbeim Nr. Der

Vormittags 10

Herzogliches Amtsg

06 259 Serie 7 Inhaber dieser Urkunde pätestens in dem auf 19.

den 2. Juni 1897. tricht. 1X.

Aufgebot.

Auf Antrag des Arztes Dr. G. Wiesbaden erläßt das Gr. Amts gericht III hierselbst das Aufgebot des 3 ½ % igen

dbriefs der Rheinischen Hypothekenbank Mann⸗ fandhrie 2 Litt. C. über 500

wird aufgefordert,

Juli 1901

Uhr, vor Gr. Amtsgericht II.

hierselbst bestimmten Aufgebotstermine seine Recht

bei dem Gericht anzumelden und die Urkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen

würde.

Mannheim, 29. Mai 1897. 1141““ Amtsgerichts: alf.

(L. S.) 8

S

Eintragung] 99

der Bayr. Nr. 3636 zu 1000 ℳ;

1u“

bank hier: ILitt. Q. Nr. 11774 zu 500 ℳ, S 593 20

8 IE. Iöö F““ ““

13) der Mantel nebst Zinsscheinen und Erneuerungs⸗ schein der dem Maroldbauer Andreas Scherer in Tegernsee gehsrigen 5 % igen Bodenkreditobligation Vereinsbank dahier: Ser. II Litt. B.

I11n

14) der Mantel nebst Zinsscheinen und Erneuerungs⸗ schein des der Ladnerin Mathilde Steindl in Heberts⸗ felden, vertreten durch Rechtsanwalt Riegel hier, ge⸗ hörigen 4 % igen Pfandbriefes der Bayr. Hypotheken⸗ und Wechselbank dahier: Ser. 21 Litt. J. Nr. 115165 zu 100 ℳ; .

15) die Mäntel nebst Zins⸗ und Erneuerungs⸗ scheinen der dem Knechte Georg Annabrunner in Kolbing, vertreten durch den Bankgeschäftsinhaber Joh. Nep. Hardt in Kraiburg a. J., gehörigen „4 % igen Pfandbriefe der Südd. Bodenkreditbank hier: J Ser. 27 Litt. K. Nr. 562741 und e 28 K. 603361 zu je 200 ℳ;

16) der Mantel der den Gütlerseheleuten Johann und Maria Ebenberger in Palmberg, vertreten durch den Bankgeschäftsinhaber Joh. Nep. Hardt in Krai⸗ burg a. . gehörigen 4 ½ % igen Bodenkreditobli⸗

ation der Bayr. Vereinsbank hier: Lätt. D. Ser. 9 Nr. 26206 zu 200 ℳ;

g mann Georg P

lgenden Werthpapiere: nachfolg .Eisenbahnanlehens⸗Obli⸗

theken⸗

Montag, mittags zimmer

melden und die vorauf widrigenfalls d

Ziffer 5 und 12 bezei nannten Papiere an

[18673]

Manila, Elise seit 23. März 1897, an - auf dem Hauptsteueramt hier gebraucht worden ist, vecrargabene in wird anberaumt auf den 21. D. Ob b . ufgebotstermin wird anberaumt auf den 21. De⸗ Anlebens⸗Obligationen; e 1897, Vormittags 10 Uhr. Die un⸗ ekannten Inhaber der erwähnten Lagerscheine werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine ihre Rechte bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden und die Lagerscheine vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der letzteren erfolgen wird. Hanau, den 3. Juni 1897. 3 Königliches Amtsgericht. 1.

Aufgebot. Ernst Bahmer zu Frankfurt

kasse der

[4937]

aretha Callian in Lauf, vertreten durch ihren Ehe⸗ Kichael Callian dortselbst, gehörigen

a. der 4 ½ % igen Bayer

auf⸗ gationen von 1856:

Litt. 8 Kat. Nr. 5876

9 C. —2 „9 der Kasse Nürnberg

1 zu je 100 Fl

9 Uhr,

München, 3. Februar Der Kgl. Sekretär:

[12579]

Der Bäckergeselle a. M. hat das Aufgebot hiesigen Nr. 88 626 a., angeblich antragt. Der Inhaber gefordert, spätestens in 30. November 1897

gebotstermine

Franksfurt a. M., d

[710588N 3 Die Quittungsbücher Königsberg i. Pr

Magdalene Schulz, b. III Nr. 24 Schwagerick,

2

und des Dieners Schwa

Königsberg i.

Das Sparkassenbuch Memel Nr. 9004 über

zum Zwecke werden. aufgefordert,

folgen wird.

[2058]

Corneliusstraße 91, Inhaber der Urkunde

17) die Mäntel der der Konditorsehefrau Mar⸗

in dem auf den 21.

314 3303 u. 9866 zu je 100 Fl.

der Kasse Bamberg, Litt. A. Kat. Nr. 7694 zu 1000 und 39009 zu 100

b. der 4 „% igen Pfandbriefe der Bavyer. Hypo⸗

und Wechselbank bier: 8 ILitt. A. Nr. 2075 2077 2078 und 13947 zu je

1000 Fl., Litt. B. Nr. 30726 zu 500 Fl. und C. 7933 14389 41035 54700 und 55949

Auf Antrag der vorbezeichneten Eigenthümer bezw. deren Vertreter werden nun die lenfarfiges In⸗ haber der genannten Papiere aufgefordert, ihre Rechte ierauf bis spätestens im Aufgebotstermine vom den 20. September 1897, Vor⸗ im diesgerichtlichen Sitzungs⸗ Nr. 16/0 im Justizpalast, Ostbau, anzu⸗ eführten Papiere vorzulegen, eren Kraftloserklärung erfolgen wird. Ferner hat das Gericht auf Antrag der unter chneten bezüglich der dort ge⸗ die Aussteller das Verbot er⸗ lassen, an die Inhaber der Papiere eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder eine An⸗ weisung auf Ausfertigung neuer Zinsscheine auszu⸗

strator Sendtner, wonach diese Bank das Leben des geben.

Aufgebot.

Auf Antrag der Firma Weinrank & Bernay da⸗ hier, vertreten durch Rechtsanwalt wird das Aufgebotsverfahren zwecks der folgenden beiden, angebli lokal der Antragstellerin Lagerscheine eingeleitet:

1) Lagerschein N 146, Sumatra, N. 117 69/93

X4 bezeichnet und mit dem Zusatzvermerk „wovon 6 Pack N. 117 69/74 abgemeldet sind“ und angeblich verschwunden seit 1. März 1897, an welchem Tage er auf dem Hauptsteueramt hier zuletzt gebraucht worden ist, 2) Lagerschein N 150, lautend über ein Pack

c. N 4047 bezeichnet und angeblich

polytechnischen ch über 304,10 lautend, be⸗

vor dem unterzeichneten Gerichte, anberaumten Auf⸗ seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft rung der Urkunde erfolgen wird.

Das Königliche Amtsgericht. IV.

Aufgebot. der städtischen Sparkasse zu

a. Nebenstelle Nr. 23 467 über 25,70 nebst Zinsen seit dem 1. Januar 1897, ausgefertigt für

3 über 18,28 nebst Zinsen seit dem 1. Januar 1896, ausgefertigt für Friedrich

sind angeblich verloren gegangen und sollen auf Antrag der Eigenthümer, des Dienstmädchens Schulz

der neuen Ausfertigung amortisiert werden. Die In⸗ haber der bezeichneten Bücher werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin den 20. September 1897, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht Zimmer Nr. 63 ihre Rechte auf die anzumelden und dieselben vorzulegen, widri die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Pr., den 3. Februar 1897.

Königliches Amtsgericht. Abth. 11.

Aufgebot. der städtischen Sparkasse zu

den Wirth Michel Buntin Sudmanten Marienburger Urb loren gegangen und soll auf Antrag des ꝛc. Buntin Ausfertigung amortisiert Es wird daher der Inhaber des Buches spätestens im Aufgebotstermine den

der neuen

3. November 1897, Vormittags 11 bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 5), seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben er⸗

Memel, den 10. April 189ö7. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2a.

D“ Der Fabrikant Arnold Schlüter hier, durch Rechtsanwalte Grieving und Dr. 1 das Aufgebot des Hypothekenbriefes, welcher über die in Abth. III Nr. 1 des Grundbuchs von Düssel⸗ dorf⸗Oberbilk Band 15 Artik Kolonialwaaren⸗ und Milchhän 2 eingetragene Restpost von 4000 ℳ, belastend die Grundstücke Flur 15 Nr. 4475/287 und 4477/269, gebildet ist, beantragt. wird aufgefordert, spätestens Juli 1897, Vormittags

zu 500 Fl.

1897. b (L. S.) Störrlein.

cht in Hanau, aftloserklärung ch aus dem Geschäfts⸗ abhanden gekommenen

lautend über 25 Pack A. A. B. C. Deli

versehen

welchem Tage er zuletzt

des Einlegebuchs der Spar⸗ Gesellschaft

der Urkunde wird auf⸗

dem auf Dienstag, den Vormittags 10 Uhr,

berklä⸗

8 -2

en 14. Mai 1897.

gerick von hier, zum Zwecke

Bücher genfalls

11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Kaiser⸗ Wilhelmstraße 12, Zimmer Nr. 27, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde b widrigenfalls die Kraftlos. erklärung der Urkunde erfolgen wird. Düsseldorf, den 31. März 1897.

Königliches Amtsgericht. [4938]

Aufgebot.

Eingetragen sind: ö1“ a. auf dem Anwesen Hs.⸗Nr. 5 in Großköllnbach des Johann Baptist Eschlwöch ausweislich des Hyp⸗ Buchs für Großköllnbach II 59 für Agnes, Barbaua, Johann Nepomuk, Maria, Theres, ranziska und Norbert Eschlwöch, Bauerskinder von Großköllnbach, Wohnungsrechte im jährlichen Anschlage von je 2 Fl. und für Maria Reininger, Bauerstochter von Groß⸗ köllnbach, ein Wohnungsrecht im jährlichen Anschlage von 1 Fl. 30 Kr., b. auf dem Anwesen Hs.⸗Nr. 30 in Hartkirchen der Crescenz Gruber ausweislich des Hyp.⸗Buchs für Hartkirchen für Christian Ponkratz 1. .Anschlag für Wohnung und Krankenpflege, 10 Fl. unverzins⸗ liches Elterngut. 8

Da die Nachforschungen nach den e Inhabern dieser Forderungen fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten, auf diese Forderungen sich beziehenden Handlungen an gerechnet 30 Jahre verstrichen sind, so wird auf Antrag der jeweiligen Anwesensbesitzer hiemit Aufgebotstermin auf Diens⸗ tag, 30. November 1897, Vormittags 9 Uhr, im diesger. Sitzungssaale anberaumt, und werden alle diejenigen, welche auf die genannten Forderungen ein Recht zu haben glauben, zur An⸗ meldung innerhalb sechs Monaten unter dem Rechts⸗ nachtheile aufgefordert, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung die Forderung für erloschen erklärt und im Hyp.⸗Buche gelöscht würde. Landau a. J., 12. April 1897. 8

Kgl. Amtsgericht.

(gez.) Heindl, Kgl. A.⸗R.

Den Gleichlaut vorstehender Ausfertigung mit der Urschrift bestätigt. Landau a. J., 12. April 1897.

Der Gerichtsschreiber: Schreiner, Kgl. Sekretär.

(L. S.)

39 Aufgebot. Es haben beantragt: - 1) der Wirth Anton Nowak in Lagiewnik das Aufgebot des verloren gegangenen Hypotheken.⸗ dokuments vom 2. März 1861 über das auf Lagiewnik Nr. 10 in Abth. III Nr. 2 für Michael Nowak, geboren den 8. September 1840, ein⸗ getragene, mit 5 % verzinsliche Muttererbe von 83 Thlr. 7 Sgr. 8 Pf., 2) der Eigenthümer August Hübner in Wilda das Aufgebot des verloren gegangenen Hypothekenbriefes vom 30. März 1874 über die auf Wilda Nr. 166, Nr. 230 und 231 in Abth. III Nr. 5 bezw. 1 bezw. 1 für den Müller Ludwig Drzewiecki in Posen eingetragene, mit 10 % verzinsliche Darlehns⸗ forderung von 100 Thlr.,

3) der Wirth Franz Latosiak aus Babki das Aufgebot des verloren gegangenen Hypotheken⸗ dokuments vom 31. Juli 1857 und desjenigen vom

Abth. III Nr. 3 bezw. daselbst Abth. 1II Nr. 4 für den Wirth Jacob Heigelmann in Czapury, ein⸗ getragenen, mit 5 % verzinslichen Darlehns⸗ forderungen von je 50 Thlr., 4) der Wirth Anton Nowak zu Napachanie der verloren gegangenen Hypotheken⸗ riefe

a. vom 30. Juni 1874 über die auf Lagiewnik Nr. 8 in Abth. III Nr. 8 für den Kaufmann Hermann Silberstein (in Firma Hermann Silberstein) zu Posen eingetragene, mit 5 % iu verzinsende Darlehnsforderung von 200 Thlr., b. rom 6. Oktober 1874 über die auf Lagiewnik Nr. 8 Abth. III Nr. 9 für den Tagelöhner Stanislaus Fechner zu Glinno eingetragene Dar⸗ lehnsforderung von 65 Thlr.

Die Inhaber der vorstehend bezeichneten Hypotheken⸗ urkunden werden aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem Aufgebotstermine am 30. Oktober 1897, Vormittags 11 Uhr, im Zimmer Nr. 36 des unterzeichneten Gerichts anzumelden und die Hypo⸗

werden für kraftlos erklärt werden. Posen, den 28. Mai 1897. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

[18675] Bekanntmachung.

Jakob Sosson aus Züsch, dessen Wohnort und Aufenthaltsort unbekannt ist, bezw. dessen Erben, die der Person und dem Aufenthalt nach unbekannt sind, werden hierdurch aufgefordert, ihre etwaigen Rechte an dem unter Artikel 291 der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Züsch eingetragenen Grundstücks Flur 8 Nr. 123, In der Schlackenwies, Acker, groß 8,62 a, spätestens in dem auf den 1. September 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Amtsgericht anberaumten Termine gelt zu machen, widrigenfalls die Erben des verstorbenen FZohann Kolling⸗Butterbach aus Schmelz, als 1) Wittwe Franz Jacob Malburg, Katharina,

121,58 ℳ, ausgefertigt für geb. Kolling, in Schmelz,

¼ Uhr

Ieen

(al. Buntins) in an, ist angeblich ver⸗

vertreten Klein hat

gel 743 Eigenthümer dler Wilhelm Dietz hier

2) Ehefrau Max Butterbach, Gertrud, geb. Kolling⸗

daselbst, 8 Ehefrau Christian Lorscheider, Barbara, geb.

Kolling, in Burbach, 6

4) Chehtam 8 Butterbach, Elisabetb, ged. Kolling, in Wehrden, 1 8) Ehefrau Karl Geller, Maria, geb. Kolling, in

Ottweiler, 8 6) Peter Kolling III., Respenmacher in Schmelz.

7) die Geschwister: 8 Philipp Kolling, Hüttenarbeiter in Nenn⸗ kirchen, G b. Peter Kolling, Hausierer in Schlawerie, c. Jacob Kolling, Tagelöhner in Kreuznach, ün. d. Philipp Franz, Victoria, geb. Ke in Züsch, Iahgelm Koling, Holahauer in Zwisersbite f. Johann Kolling, Respenmacher in Schmelz g. Nicolaus Kolling, Holzhauer daselbst, h. Josef Kollin olzhauer daselbst, Ning selb

i. Elisabeth Kolling, ohne Stand da als Eigenthümer des Grundstückes im Grurai

eingetragen werden.

Der Hermeskeil, den 9. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht. Abth

14. September 1863 über die auf Babki Nr. 1.

thekenurkunden vorzulegen, widrigenfalls die letzteren

Stimmenmehrheit gewählt.

682

No. 141.

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verdingungen ꝛc. 5. Verlossung ꝛc. von Werthpapieren.

Berlin, Freitag den 18. Juni

Oeffentlicher Anzeiger.

1897.

———

6. Ko 7

. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Geno 8 8. Niederlassung ꝛc. bthschefce 2 . 9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

mmandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

8

2) Aufgebote, Zustellung und dergl.

[71059] Bekanntmachung.

Das Königliche Amtsgericht Herzogenaurach hat unterm 12. d. M. folgendes Aufgebot erlassen: Auf dem Grundstücke Plan Nr. 1064, Gemeindeacker, in der Steuergemeinde Niederndorf gelegen, ist im

pothekenbuch für Niederndorf Bd. II S. 274 eit 9. September 1864 ein mit 4 % verzinslicher Kaufschillingsrest von 6000 Fl., gleich 10 285 71 ₰, für die Bierbrauereibesitzer August Christian und Josef Christian Ottmann in Fürth eingetragen. Da die Nachforschungen nach dem rechtmäßigen Inhaber dieser Hypothekforderung fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf dieselbe sich beziehenden Handlung an gerechnet, mehr als 30 Jahre verstrichen sind, werden auf Antrag des Kaufmannes Avdolf Jacob von Erlangen als Besitzer hypothezierter Liegen⸗ schaft diejenigen, welche auf die angeblich schon längst bezahlte Forderung ein Recht zu haben glauben, hiermit zur Anmeldung innerhalb sechs Monaten und spätestens im Aufgebotstermine vom. Dienstag, den 21. September 1897, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungszimmer unter dem Rechtsnachtheile öffentlich aufgefordert, daß im Falle Unterlassung der Anmeldung die Forderung für erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würde.

Herzogenaurach, den 12. Februar 1897.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgeri (L. S.) Oster.

[12480] Oeffentliche Ladung.

„In der Hofrath Sack'schen Familienstiftungssache soll ein Familienschluß errichtet werden, dessen Gegen⸗ stand aus folgenden fünf Pecagrapten ich ergiebt.

Diejenigen Töchter stiftungsberechtigter Familien, welche später als ein Jahr nach der Bestätigung dieses Familienschlusses geboren werden, sollen nur noch für ihre Person, nicht mehr für ihre Nach⸗ kommenschaft an den Benefizien der Stiftung theil⸗ nehmen.

§ 2

Zur Wahrnehmung der Interessen der Familie und der einzelnen stiftungsberechtigten Familien⸗ mitglieder wird ein Familienrath eingesetzt, welcher insbesondere berechtigt und verpflichtet ist, von der Verwaltung der Stiftung Kenntniß zu nehmen und die erforderlichen Anträge bei der Stiftungsbehörde und dem Stiftungskurator zu stellen. Dem Familien⸗ rath ist alljährlich eine vollständige Abschrift des Vertheilungsplanes mitzutheilen. Die Bestellung des Stiftungskurators, welcher aus der Zahl der Rechtsanwalte oder Notare in Glogau zu erwählen ist, und die Festsetzung der ihm zu zahlenden Ver⸗ sätung erfolgt durch die Stiftungsbehörde nach An⸗ brung des Familienraths. Dem gegenwärtigen Kurator sollen von dem Tage der Bestätigung dieses Familienschlusses ab jährlich 1500 Behalt ge⸗ währt werden.

Der Familienrath besteht:

a. aus den drei im § XI4 ¼. des Reglements vom Jahre 1805 verzeichneten Familienältesten und

b. aus neun stiftungsberechtigten männlichen Fa⸗ milienmitgliedern, unter denen die drei Hauptzweige der Familie, nämlich der Ernestinische, Wilhelminische und Cramer'sche mit mindestens je einem Mitgliede vertreten sein müssen.

Diese neun Mitglieder werden das erste Mal auf einem Familientage durch die anwesenden oder durch Vollmacht vertretenen Familienmitglieder mit it gem Die Vollmacht darf nur einem Familienmitgliede oder dem Stiftungs⸗ kurator ertheilt werden. Bei dem Ausscheiden eines der unter a. genannten Aeltesten, oder wenn einer

derselben ablehnt, tritt ohne weiteres das nächst

älteste Mitglied seines Familienhauptzweiges ein. Bei dem Ausscheiden eines der unter b. Mitglieder des Familienraths erfolgt die Ergänzung im Wege der Kooptation durch den Familienrath. Der Familienrath hat der Stiftungsbehörde von seiner Konstituierung, unter Mittheilung der Namen, Anzeige zu machen. Die Einberufung des ersten, nach Bestätigung dieses Feeertlieeirhf es stattfindenden amilientages nach Berlin erfolgt mindestens drei onate vorher durch öffentliche Bekanntmachung im „Reichs⸗Anzeiger“ und im Familienblatte⸗(Taube) durch den provisorischen Familienrath. Der Familien⸗ tag prüft die Legitimation seiner Mitglieder selbst⸗ ftandig. Ebenso bestimmen der Famtlienrath und er Familientag ihre E've selbständig.

Die durch gegenwärtigen Familienschluß ent⸗ stehenden allgemeinen Kosten werden aus den Stiftungsrevenüen entnommen und auf drei Jahre vertheilt. Die Kosten dagegen, welche durch den Familienschluß jedem einzelnen Familienmitgliede erwachsen, sind von ihm feübfe zu tragen.

üdie Kosten der dauernden Unterhaltung der Grab⸗ 8 des Stifters auf dem evangelischen Kirchhofe hilogau werden aus den Stiftungsrevenüen be⸗

8 § 5. adie in den §§ 1 bis 4 aufgestellten Bestimmungen en nicht ein nothwendig zusammenhängendes hasfes bilden, sondern werden für trennbar erklärt, wüaf⸗ wenn eine Einigung sämmtlicher Familien⸗ nüch ieder oder die landesherrliche Genehmigung 8 hinsichtlich aller einzelnen Bestimmungen erzielt 59 sollte, diejenigen Bestimmungen, bei welchen das Ziel zu erreichen ist, auch für sich allein als Fnitfenschluß gelten und rechtliche Wirkung haben. §§ 9, 20 des Gesetzes vom 15. Februar 1840

(G.⸗S. S. 20) werden alle unbekannten Anwärter und folgende, zwar ihrer Person nach, ihrem Leben und Aufenthalt nach nicht bekannten Anwärter: Elisabeth Henriette Ottilie Kayßler, Friedrich Martin Albert Kayßler, Antonie Emma Pauline Jüngel, Herrmann Heinrich August Ludwig Soyaux, Marie Henriette Emilie Becher, Albert Becher, Rudolf Andreas Waldhaus, August Liebegott Sack, hilippine Charlotte Wilhelmine Vinke, geb. Sack, rnestine Wilhelmine Elisabeth Focke, Franziska Maria Agnes Nourney, August Adolf Herrmann Vourney, Franziska Maria Nourney, Simon Julius Erwin Sack, Margarethe Klara Martha Sack, Louise Friederike Charlotte von Plonski, Elise Friederike Henriette Emma von Plonski, Auguste Wilhelmine Louise von Plonski, Hugo Albert Karl Friedrich Wilhelm Louis von Daehne, Bertha Dorothea Praël, Franz Rudolf Praöl, Hermine Sophie Praël, Gertrude Henriette Wilhelmine Sethe, Christian Karl Theodor Ludwig Sethe, Karl Friedrich Waldemar Johanes Jacobi, Bernhard Heinrich Petersen, Karl Christian Hein⸗ rich Haeckel, Edith Charlotte Bleek, Ernst Fried⸗ rich Bleek, Mabel Auguste Lucy Bleek, Hermine Marie Bleek, Julius Johann Ludwig Ernst Sethe, Julius Karl Sethe, Elisabeth Philippine Louise Christiane Naumann, geb. Sethe, Helene Charlotte Gertrude Naumann, Friedrich Wilhelm Johannes Naumann, Karl Friedrich Gustav Naumann, Emma Henriette Bertha Sophie Sethe, Auzuste Marie Charlotte Henriette Brunnemann, geb. Sack, Julius Karl August Ernst Sack, Emma Her mine Adelheid Lilly, geb. Meyer, Karoline Helene Thekla Klara Sack, Gertrud Charlotte Wilhelmine Hildegard Sack, Anna Bertha Pauline Emma Sack, Jeanette Eva Maria Ida Sack, Max Lud⸗ wig Theodor Hartmann, Klara Anna Elisabeth Hartmann, Paul Heinrich Theodor Hartmann, Maria Anna Josephine Hartmann, Ludwig Fried⸗ rich Korn, Klara Wilhelmine Charlotte Pauline Korn, Louise Adolfine Amalie Kuegler, Alwine Auguste Wilhelmine Kuegler, Adolf Eduard Geo g Oskar Kuegler, Karl Friedrich August Eduard Kuegler, Gertrud Hildegard Lindner, Eleonore Anna Sieg⸗ mund, verehel. Scholz, Friedrich Gustav Cuno Scholz, Engen Heinrich Ottomar Hugo Siegmund, Ulrike Karoline Julie Marie Werdermann, verw. Simon, Heinrich Herrmann Ernst Arthur Simon, Alfred Georg Max Simon, Antoinette Auguste Marie Helene Simon, Ernst Eugen Alexander Simon, Friedrich Oskar Werdermann, Amalie Pauline Wilhelmine Guhn, verehel. Hoffmann, Anna Julie Friederike Kloßmann, Max Gustav Otto Kloßmann, Emma Elisabeth, Kloßmann, Henriette Caroline Sack, verw. Rimpler, Karl Rimpler, Johannes Paulus Walter, Johann Friedrich Adolf Sack, Adolf Oskar Sack, Louis Emil Albert Sack, Adolf Robert Adalbert Sack, Auguste Louise Agnes Sack, verehel. Theiler, Georg Friedrich Otto Theiler, Anna Katharina Sack, Ernestine Auguste Sack, Wilhelmine Amalie Eleonore Sack, Sara Margarethe Sack, Hermann Ludwig Sack, Minna Henriette Sack, Anna riederike Ottilie Sack, Gertrude Maude Sack, lbert Gottlieb Philipp Maximilian Zernial, Ernst Erwin Zernial. Marie Elisabeth Ernestine Zernial, Klara Emilie Pauline Zernial, Klara Cäcilie Maria Zernial, Gertrude Cäcilie Grubitz, Emma Jvoesting, Josef Philipp Friedrich Felix Joesting, Willibald Adolf August Wilhelm Joesting, Theodore Friederike Helene Rothert, Richard Konrad Friedrich Wilbelm Joesting, Henriette Dorothea Margarethe Louise Beselin, Fritz Theodor Valentin Beselin, Georg Joachim Valentin Beselin, Otto Valentin Beselin, Ottilie Christiane Scharenberg, verebel. Beuthe, Franz Valentin Beselin, Max Edwin Friedrich Franz Schelle, Bernhard Friedrich Peter Aemil von Flotow, Ottilie Valeska Louise von Roeder, Siegismund Arnold Theodor von Roeder, Elise Albertine Friederike Doris Freiin von Duecker, geb. von Moeller, Emma Karoline Franziska Ganzer, verw. Richter, Friedrich Wilhelm August Sack, Eduard Siegmund Sack, Philipp Wilhelm Sack, Theodor Leopold Josef Sack, Charlotte Karoline Sack, Karl Arnold Sack, Albert Simon Robert Ernst Sack, Karl Friedrich Poggenpohl⸗ Julius Albert Poggenpohl, Lukas Gustav Poggen⸗ pohl, August Eduard Poggenpohl, Elise Marie Schneider, geb. Sack, Charlolte Katharina Elisabeth. Grohnwald, geb. Schneider, Albert Rudolf Schneider, Karl Bernhard Robert Schneider, Dorothea Maria Bertha Schneider, Karl Ludwig von Rodenberg, Fr'eedrich August Ferdinand Ploeger, Elise Otnlie Anna Sack, Eduard Wilhelm Ernst Sack, Ernst Friedrich Dettlof Sack, Marie Louise Ferdinande Rupke, geb. Sack, Otto Willibald Ernst Sack, Robert Franz Ernst Sack, Heinrich Rudolf Herrmann Wolff, Karoline Louise Adelheid Voigt, Karl Franz Voigt, Louise Martha Wolff, geb. Voigt, Emilie Bertha Baronin von Richthofen, geb. Schroeder, Ludwig Wilhelm Karl Schoch, Elisabeth Charlotte Schoch verehel. Neuschaeffer, Franz Johannes Schoch, Charlotte Ottilie Schroeder, Friedrich Karl Maximilian Stephan, Liddy Marie Schroeder, Karl Otto Schroeder, Antonie Helene Schwarzwaeller, Richard August Ludwig Schwarzwaeller, Julius Ernst Hugo Bindseil, Therese Julie Wilhelmine Bindseil, Otto Herrmann August Bindseil, Klara Emma Karoline Bindseil, Natalie Friederike Sophie Bindseil, Hedwig Rolf, geb. Rühlmann, Wilhelm Konrad Max Nolf, Paul Gottfried August Matthisson, Otto Rühlmann, Karl Hugo Otto Siegfried Weber, Koncordia Auguste Elsbeth Weber, Gustav Ferdinand Richard Weber, Gustav Adolf Weber, Elise Marie Johanne Friderike Richter, geb. Bindseil, Theodor Friedrich August

Bindseil, Hugo Karl Bindseil, Walter Gustav Henze, Elise Klementine Bindseil, Hugo Bindseil, Johanne Friederike Auguste Matthaci, aeb. Grosche, Georg Max Hildebrand, Ernst Karl Hildebrand, Anna Auguste Ottilie Franziska Helene Plathuer, Julius Georg Wilhelm Otto Max Plathuer, Anna Maria Margareta Plathner, Ferdinand August Ernst Busse, Anna Louise Rütgers, geb. Busse, Henriette Sophie Reger, geb Grosche, Sophie Klara Mathilde Reger, Wilhelm Hugo Reger, Gustav Adolf Grosche, Friedrich Herrmann Grosche, Elisabeth Paulint Noth, Hedwig Marie Noth, Karl Theodor Metzler, Ottilie Emilie Auguste Frauke, geb. Metzler, Karl Gustav Franke, Seraphine Christiane Grieß, geb. Schleich, Therese Johanna Anna Züge, Anna Adeline Schulze, geb. Züge, Johann August Karl Schleich, Theodor Albert Ludolf Koerner, Gottlob Karl Friedrich artmann, Friedrich Wilhelm Hartmann, Louise

aria Bertha Clauß, geb. Schulze, Edmund Heinrich Wilhelm Karl Schulze, Anna Emma Schulze, Alma Louise Friderike Schulze, Heinrich Thieme, Herrmann Thieme, Bertha Thieme, Friedrich Leopold Thieme, Bertha Marie Wrann, geb. Thieme, Friedrich Herrmann Thieme, Leopold Fennsn Schulze, Johann George Heuschel, ranziska Johanna Mathilde Henriette Wiesner, geb. Hentschel, Agnes Valeska Hentschel, Wil⸗ helmine Emilie Marie Waletzke, geb. Hentschel, Dorothea Friederike Hampe, geb. Henschel, Ludwig Julius Hampe, Friedrich Franz Hampe, Alwine Friderike Sophie Wagner, geb. mpe, Karl Ludwig Reinhold Hachemeister, obert Franz 8 meister, Leopold Christoph Ludwig Henschel,⸗ ouise Charlotte Minna Liedke, geb. Rathmann, Karl August Rathmann, Klara Michaelis, Lucie Johanne Marie Elisabeth Jacobi, Friedrich Kornelius Justus Carl von Eichmann, Bernhard Erbkamm, Henriette Dorothea Marie Steinbeck, Heinrich Wilhelm Erbkamm, Georg Gustav Erb⸗ kamm, Paul Herrmann Wolfgang von ECichhorn, Kurt Friedrich Goerschen, Marie Emilie Louise b hilippine von Scheele, geb. Eichhorn, Friedrich kabod von Scheele, Anna Pauline von Scheele, Walter Adolf Sack, Maria Magdalena Ernestine Fünesros. geb. Sack, Elisabeth Marie Antonie Eltester, Ernst Walter Schulze, Franz Richard Schulze, Paul Alfred Schulze, Albertine Concordia Wilhelmine Antonie Schulze, Nina Clotilde Cornelia Schulze, Wilhelm Viktor Adalbert Schulze, Walter Hermann Eberhard Rey, August Franz Zimmer⸗ mann, Gustav Karl Wilhelm Sack, Willibald Albert Theodor Sack, Ernst Heinrich Leopold 1. Heinrich Karl Friedrich von Usedom, Friedrich August Benedikt Heitz, Max Traugott Wilbelm Amadeus Karl von Kienitz, Antonie Amalie Constanze von Dewitz, geb. von Kienitz, Bernhard Roderich Valentin von Dewitz, Martha Antonie Cäcilie von Dewitz, Arnold Raimund Leopold von Dewitz, Klara Helene Auguste von Kienitz, Werner Heinrich Oskar von Kienitz, Cäcilie Charlotte von Beguelin, Carl Heinrich Felix Theodor von Beguelin, Viktor Hugo Sattig, Johanna Sattig, Hans Karl Moritz Grambsch, Johannes Gottfried Erwin Scherpe, Mathilde Elise Sofia Wanda von Merkel, Max Emil Herrmann Ludwig Hartmann, Walter Adolf Gott⸗ ried Theodor Brun, Julie Cäcilie Cäthe Stein⸗ beck, Helene Sofie Bertha Elisabeth Wex, Hermunn August Wilhelm Paul Angelo Florenz Rothert, Paula Mathilde Lücker, Karoline Pauline Cäcilie Elisabeth Biermann, Emma Julie Antonie Beselin, Richard Hans Valentin Beselin, Ernst Karl Eduard Fritz von Duecker, Heinrich Wolfgang Wilhelm Hoepker, Wolfgang Rudolf. Ulrich Hoepker, Johannes Albrecht Fritz Walther Max Posselt, Johannes Eduard Simon Sack, Klara Julie Steeger, Gertrude Margarethe Emma Sack, Elisabeth Anna Friederike Brökelmann, Karl Wilhelm Friedrich von Rabenau, Elly Ottilie Charlotte von Riedel, Rudolf Heinrich Gruse, Hans Gustav Neuschaeffer, Rudolfine Klara von Cramer, Elisabeth Marie Wolff, Otto Erich Bünger, Wilhelm Erdmann Martin Weber, Fritz Oskar Ernst Weber, Johanne Marie Henze, Louise Klara Reger, Julius Otto Züge,

Emma Minna Thieme, Sofie Auguste Bertha

Richter, Karl Gustav Richter, Franz Emil Hach⸗ meister, Johanne Wilhelmine Hahaeisger, . Henriette Auguste Herkenrath, Auguste Herken⸗ rath⸗ Max August Adolf Krasel, Adolf Michaelis, Friedrich Wilbelm Ernst Schulze, Walther Guido Wolff von Schlegell, Wolf Friedrich Karl von

Heinrich Werner von Kienitz, Elisabeth von ienitz, Ernst Karl Erich Jordan, Ernestine Juliane Charlotte L geb. Sack, Ernst Ludwig Rudolf Hertel, Henriette Sofie Louise Amalie Rudolph, verw. gew. Soyaux, geb. Sack, Amalie Adolfine Ottilie Jüngel, geb. Rudolph, Moll, Kreiswundarzt, Georg Victor Eugen Moll, Gustav Ernst Ferdinand Sohaux, Anna Maria Charlotte Magdalena Soyaux, Richard

Waldhaus, geb. Becher, Paul Andreas Otto Emanuel Waldhaus, Herrmann Heinrich Andreas Emanuel Waldhaus, Johanne Karoline Marie Fiügae, eg. vone. mrit;, 5 -. von era Ski, Friedri ugu ido S Albertine Philippine Henriette 8

Friedrich Johannes Praël, Bruno Gottfried Hein⸗

Philipp Bollinger, Philipp Christian Bleek, Anna

Louis Wilhelm Koerner, Friedrich Wilhelm Ludolf Koerner, Sofie Wilhelmine Pauline Thieme,

Schulze, Marie Anna Buchholz, Emilie Bertha

Schlegell, Gertrud Maximiliane Mollard, Günther

Albert Becher, Magdalena Emma Becher, Valeska Rosalie Adeline

ring, Auguste Joh Elis deneess bn g. 3 ohanna e von Dühring, Fer⸗ event. dem zur Zeit des Termins als dinande Sofie Friederike Praëöl, geb. von Dühring, in der Sack'schen Stiftung fungierenden Mehernenten

Maria Elisabeth Tempeltei, geb. Naumann, Herr⸗ V mann Georg Friedrich Naumann, Leberecht Siegis⸗ mund Albert Wolff Sack, Adelbeid Klara Emma Fack, Bertha Maria Johanna Hartmann, geb. Hartmann, Emma Charlotte Louise Hartmann, Dorothea Gertrude Leopoldine Sack, Karl August Maximilian Sack, Wilhelmine Auguste Ida Facilides, verehelichte Eckerkunst, Anna Julie Ida Agnes Eckerkunst, Emilie Marie Olga Eckerkunst, Eugenia Selma Maria Siegmund, verehel. Becker, Eugen Paul Becker, Ida Emma Elisabeth Siez⸗ mund, verwittwete Fröhlich, Karl Siegmund Richard Werdermann, Johanne Wilhelmine Sack, verehel. Kloßmann, Amalie Henriette Kloßmann, Max Rudolf Hellmuth Kloßmann, Sofie Amalie Sack, verw. Walter, Adolfine Cäcilie Asta Sack, Johann Friedrich Sack, August Wilhelm Albert Sack, Elisabeth Sack, verehel. Louis, Klara Karoline Ferdinande Pauline Wilhelmine Joesting verw. Zernial, Wilhelm Karl Erwin Zernial, Hans Paul Grubitz, Klara Johanna Zernial, geb. Grubitz, Julie Minna Klara Joesting, Walter Karl Albert Gustay Friedrich Louis Joesting, Maria Klara Ernestine Clementine Joesting, verehel. Meyer, Clotilde Cäcilie Elise Rothert, Martin Erwin Philipp August Rothert, Paul Erwin Fritz Lücker, Eduard Wilhelm Schulz, Lydia Maria Gertrud Henriette Philippine Friederike Bick, geb. Schulz, Isac Otto Valentin Beselin, Klara Mar⸗ garethe Elisabeth Ilsabe Minna Louise Scharen⸗ berg, geb. Beselin, Susanne Marie Pauline Scharenberg, Valentin Beselin, Emma Ottilie Johanna Rosalie Beselin, Karl Friedrich Emil von Flotow, Oskar Ernst August Friedrich Albert von Flotow, Paschen Friedrich von Flotow, Paschen Friedrich Alexander Bernhard von Flotow, V Franziska Albertine Sack, verehel. Ganzer, Ottilie Auguste Charlotte Louise Minna Friederike Ganzer, Minna Valeska Arnoldine Friederike Ganzer, Adolfine Philippine Louise Friederike v. Moeller, sep. von Vinke, geb. Ganzer, Ernst Traugott Ehrenfried von Carisien, Wilhelm Karl Friedrich von Moeller, Louis Albert Karl Eduard Bree, Karl Gustav Eduard Sack, Georg Karl Ritschel, V Emma Marie Ritschel, Antonie Marie Elijabeth V Dahlhaus, geb. Sack, Margarethe Sofia Catharina Schneider, Dettlef Otto Friedrich Sack, Johanne Charlotte Elise Caroline Adolfine Sack, verehel. Dr. Bittkow, Karl Ferdinand Heinrich Philipp Sack, Eduard Friedrich Adolf Wilhelm Sack, Ottilie Adolfine Charlotte Ploeger, geb. Sack, Ottilie Auguste Arnoldine von Rabenau, geb. Ploeger, Adolfine Auguste Theodore Sack, geb. Ploeger, Wilhelm Albert Ernst Sack, Karl Gustav August Sack, Herrmann Albert Büttner, Henriette Whaaft Wilhelmine Wolff, geb. e. Marie Caroline Wilhelmine Friederike Wolff, Marie Louise Voigt, geb. Schroeder, Friedrich Christoph Schroeder, Karl August Böttcher, Henriette Louise Oswald, geb. Böttcher, Wilhelmine Louise Ottilie Schwarz⸗ wäller, geb. Wolf, Eberhard Maximilian Otto Wolff, Friedrich Wilhelm Bindseil, Hugo Friedrich Ludwig Bindseil, Georg Kurt Hildebrand, Karl Gotthelf Matthaei, Marie Amalie Caroline Rampoldt, Wilhelm Rudolf Grosche, Klara Emilie Adelheid Noth, Paulus Noth, Auguste Emilie Adelbeid de Lohne, geb. Metzler, Bertha Ernestine Pauline Koerner, Marie Christiane Schulze, geb. Henschel, Sophie Henriette Thieme, geb. Schulze, Johann Fedor Paul Hachmeister, Friederike Auguste Friedrich, geb. Rathmann, Jo⸗ hanne Katharina Josefine Schaper, geb. Rathmann, Karl August Schaper, Otto Theodor Schaper, Johanne Louise Krasel, geb. Miegel, Charlotte Agnes Jacobi, geb. Eichmann, Franz August Eich⸗ mann, Christoph Friedrich Eichmann, Karl Georg Eichmann, Auguste Emilie Adelheid Eichmann, Klara Erbkam, Karl Heinrich Sack, Hans Willi⸗ bald Eltester, Ernst Karl August Schulze, Emma Franziska Schulze, Ludwig Willibald Schulze, Johann Friedrich Wilhelm Albert Schulze, Jo⸗ hanne Marie Auguste Schulze, Karl Georg Adolf Emil Schulze, Friedrich Gustav Adolf Schulze, Gotthard Reinhold Schulze, Elise Vally Gertrud Münzer, Auguste Franziska Baarfeld, geb. Sack, Johanne Wilhelmine Sofie Bayer, geb. Baarfeld, Ernst Emil Karl Sack, Walter Karl Albert Sack, Philipp Otto Eduard Mollard, Karl Julius Alexander Mollard, Karl Anton Raimund von Beguelin, Marzarethe Louise Anna Zimmer⸗ mann, Wilhelm Leopold Augusft Sattig, Anna Karoline Wilhelmine Sattig, Paul Karl Leopold Albert Sattig, Karl Friedrich Herrmann von Eichhorn, Charlotte Agnes Margarethe Sack, Seeeenee Guido Karl Julius Sack, Katharina ouise Buhlers, geb. Sattig, Guido Ludwig Karl August von Jariges, Anna Julie Beselin, Klara Constanze Dukmeyer, geb. von Kieni Karl Eduard Münzer, Wilhelmine Sofie athilde Rohden, geb. Sack, Leopold Friedrich Schulze, Johann Emil Ernst Sack, Clotilde Ernestine Agnes Agathe Adolfine Wex, Walter Emil Karl Ernst Haeckel, Heinrich Friedrich Ernst Haeckel, Emma Klara Julie Agnes Haeckel⸗ Ernst Heinrich Philipp August Haeckel, Ida Karoline Auguste Sattig, Karoline Loulse Bertha Sattig, Auguste Marie Johanne Frieda von Schlegell, Adolfine Klara Ottilie Posselt, Johanna Katharina Seidel, geb. v. Beguelin, Klara Ottilie Auguste Poggen⸗ pohl zu dem Termine am Sonnabend, den 18. September 1897, Nachmittags 3 ½ Uhr, im Königlichen Schlosse zu Glogau, Berathungssaal Nr. 10, vor dem Herrn Landgerichts⸗Rath Maetzke,

der Aufforderung geladen, vor oder in demselben ihre

rich Praël, Ferdinand Johann Ernst Mathias b Erklärung über den zu errichtenden Familienschluß

abzugeben, widrigenfalls nach Ablauf des Termins