Lts.: die Port. Fähnriche: estfäl.) Nr. 37, ilbelm II. (1. Schles.) Train⸗Bat. Nr. 10, v. Stülp⸗ Regt. Nr. 94 (Großherzog von
Befördert sind: a. Toussaint vom Füf. Regt. v. Livonius vom Gren. Regt. König Friedrich 10, Trautmann vom Hannov. nagel vom 5. Thüring. Inf. b. zu Port. Fähnrichen: die Unteroffiziere: Brandenstein vom 1. Garde⸗Regt. zu vom Königin Elisabeth Garde⸗Gren. Regt. Nr. 3, Schmidt vom Infanterie⸗Regiment von Boyen (5. Ostpreuß.) Nr. 41, vom Ostpreuß. Train⸗Bataillon Nr. arder vom Kolberg. Grenadier⸗Regiment Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9, Eckmeyer vom P Monse vom Inf. Regt. Nr. 140, Koebke vom 2. Pomm. Feld⸗ tahr vom Inf. Regt. „Brandenburg.) Nr. 52, v. Bredow vom 1. Brandenburg. Drag. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 50, Regt. Kronprinz Friedrich Wilhelm 11, Schmidt vom 4. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 63, Niederrhein.
(Oberschles.) Nr. 21, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches, mit Pension der Uniform des Hess. Feld⸗Art. Regts. Nr. 11 zur D Brandis, Oberst⸗Lt. z. D., unter Entbindung von der Stellung als Kommandeur des Landw. Bezirks Münsterberg und Ertheilung der Aussicht auf Anstellung im Pension und der Uniform des 4. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 51, v. Kottwitz, Oberst⸗Lt. z. D., unter Entbindung von der Stellung als Kommandeur des Landw. Bezirks Kreuzburg, mit seiner Pension und der Uniform des 4. Garde⸗Regts. zu Fuß, Frhr. v. der Osten gen. Sacken, Oberst⸗Lt. z. D., unter Entbindung von der Stellung als Kommandeur des Landw. Bezirks Beuthen, mit seiner und der Uniform des Inf. Regts. von Grolman (1. Posen.) Marx, Hauptm. à la suite des Feld⸗ Art. Regts. von Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 8, mit Pension aus⸗ Hauschild, Hauptm. und Battr. Chef vom 2. Rhein.
eld⸗Art. Regt. Nr. 23, als halbinvalide mit Pension ausgeschieden und zu den Offizieren der Landw. Feld⸗Art. 2. Aufgebots übergetreten. bisher im 1. Großherzogl. Mecklenburg. Dragoner Regiment Nr. 17, der Charakter als Second⸗Lieutenant v. Sames, Portepee⸗Fähnrich vom Infanterie⸗Regiment von Manstein (Schleswigsches) Nr. 84, rhr. v. Altenwoga, Sec. Lt. vom Hannov. rhr. v. Massenbach, Rittm. und Eskadr. Chef vom Oldenburg. Drag. Regt. Nr. 19, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und der Regts. Uniform, — der Abschied bewilligt. Wintzer, Oberst⸗Lt. z. D., unter Ertheilung der Er⸗ laubniß zum Tragen der Uniform des 5. Westfäl. Inf. Regts. Nr. 53, von der Stellung als Kommandeur des Landw. Bezirks Nienburg bunden. Frhr. v. Stosch, Oberst⸗Lt. und Kommandeur des Thüringischen Ulanen⸗Regiments Nr. 6, Regiments⸗Uniform, Graf zu Bentheim⸗Tecklenburg⸗Rheda, Wilhelm (2. Großherzogl. Otto, Port. Nr. 87, wegen Halbindalidität, v. Pappenheim, Port. Fähnr. vom Inf. Regt. von Wittich (3. Hess.) Nr. 83, Barten, Port. Fähnr. vom 2. Nassau. Inf. Regt. hr. Rüdt v. Collenberg, Port. egt. Nr. 11, zur Disp. der Ersatz⸗ entlass Kohnert, Port. Fähnr. vom Inf. Regt. Mark⸗ graf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111, zur Res. entlassen. Siebold, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 137, v. Groote, Chef vom Inf. Regt. Nr. 98, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Zivildienst, — der Abschied bewilligt. vom Inf. Regt. Graf Schwerin (3. Pomm) Nr. 14, zur Res. ent⸗ v. Wenckstern, Sec. Lt. vom Inf. Regt. von Grolman (1. Posen.) Nr. 18, der Abschied bewilligt. Lt. vom Hus. Regt. Fürst Blücher von Wahlstatt (Pomm.) Nr. 5, ausgeschieden und zu den Res. Offizieren des Regts. übergetreten. Hausmann, Port. Fähnr. vom Eisenbahn⸗Regt. Nr. 2, zur Res. gen. v. Krebs, Oberst⸗Lt. und Kommandeur des Kadettenhauses in Karlsruhe, mit Pension und der Uniforin des Garde⸗Füs. Regts. der Abschied bewilligt.
eeur vom Holstein. Feld⸗Art. Regt. in das Thüring. Feld⸗Art. Garde⸗Feld⸗Art. Regt., alg eld⸗Art. Regt. Nr. 24, — ver. Nyvenheim, Hauptm. vom von der Stellung als Battr. Chef Hauptmann vom 1.
unter Entbindung von dem „Art. Brig.,
Oberst⸗Lt., und Abtheil. Kommand als etatsmäß. Stabsoffizier Regt. Nr. 19, Braun, Major vom 2. Abtheil. Kommandeur in das Holstein. t Neukirchen gen. v. 2. Garde⸗Feld⸗Art. Regiment, v. Gostkowski, Feld⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 7, Kommando als Adjutant bei der 9. Feld 1 Chef in das 2. Garde⸗Feld⸗Art. Regt. versetzt. Bliesener, Pr. Lt. vom Thüring. Feld⸗Art. Regt. Nr. 19, als Adjutant zur 9. uete Sec. Lt. von demselben Koehne, Oberst und etatsmäß. Stabs⸗ Regts. Nr. 27, behufs Verwendung als Regts. König Karl (1. Württember Nr. 13, nach Württemberg kommandiert. v. Hanstein, Oberst⸗ und Abtheil. Kommandeur Stabsoffizier v. Graffen,
des Feld⸗Art. 1 Nr. 3, als Kommandeur der reitenden Abtheil. Feld⸗Art. Regt., — versetzt. . vom Inf. Regt. von Lützow (1. Rhein.) Nr. e von dem Verhältniß als Adjutant bei dem General⸗Kommando des XIV. Armee⸗Korps und unter Stellung à la suite des gedachten ndo zur Dienstleistung bei dem Militärkahinet isers und Königs belassen. v. Heineccius, Art. Regts.,
Nr. 2, als Adjutant zur 5. Feld⸗Art. Brig. Oberst und Kommandeur Brandenburg.) Nr. 3, unter Stellung andeur der 5. Kav. Brig., 8 1. Leib⸗Hus.
von Zieten
vom 1. Pomm. Feld⸗Art. Regt.
— —¹) Nr. 9 versetzt. Wittich, Lt. vo 3 GöI — 1, Fe v. Vollard⸗Bockelberg,
als Adjutant zur 26. Inf. Brig. kommandiert. been, Pr. Lt. à la suite des Inf. Regts. Nr. 138, unter Be⸗ ssung in dem Kommando als Ko Schule in Weißenfels, in das Regt., Malue, Pr. Lt. à la suite des Kolbergschen Gren. Regts. Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9, unter Belassung in dem Kommando als Komp. Offizier bei der Unteroff. Schule in Marienwerder, Kilbach, Pr. Lt. preuß.) Nr. 41, unter Belassung in dem Kom bei der Unteroff. Schule in Biebrich, à la suite des Regts. ge t. vom Königs⸗Inf. Regt. Nr. 145, in das Inf. v. Branconi, Hauptm. f. Regts. Nr. 91 und Lehrer bei der Engers, als Komp. Chef in das 6. Pomm Inf. Johow, Hauptm. und Komp. Chef vom Inf. Regt. Ostpreuß.) Nr. 44, unter Stellung à la suite des Regis,, als Lehrer zur Kriegsschule in Engers, Witt, Hauptm. vom 3. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 50, unter Entbindung von dem Kom⸗ mando als Adjutant bei der 5. Inf. Brig., als Komp. Chef in das Inf. Regt. Graf Dönhoff (7. Ostp Schultzendorff, Pr. Lt. vom
garde⸗) Regt. Nr. 115, als Freiherr Röder v. Diersburg, Regt., zum Pr. Lt. b Armee und zwar als
kommandiert. von Steinme
des Hus. Regts. von Zieten ( à la suite des R r v. Schmidt, Oberst⸗Lt. und etatsmäß. Stabsoffizier de zum Kommandeur des (Brandenburg.) Nr. 3, ernannt. v. Colo Chef vom 1. Hannov. Drag. Regt. Nr. offizier in das 1. Leib⸗Hus. vom 1. Hannov. Drag. Regt. Oberst und Kommandeur (Leib⸗Drag. Regts.) Kommandeurs der 9. Regts., zum K. Major und e
myp. Offizier bei der Unteroff. zum Komm
Frhr. von ivildienst, mit seiner
Hus. Regts. Fuß, v. Wienskowski
mb, Major und Eskadr. 9, als etatsmäß. Stabs⸗ Wolff, Rittm. Chef, Baron v. Ardenne, des 2. Großherzogl. Hess. Drag. Regts. Nr. 24 und kommandiert zur Vertretung des Kav. Brig., unter Stellung à la suite des v. Woyrsch,
Regts. Nr. 1,
gt., — wieder ein⸗ vom Inf. Regt. von Boyen (5. Ost⸗ mando als Komp. Offizier
egt. Nr. 1 versetzt. Nr. 9, zum Eskadr. Art. Brig. kommandiert. Füs. Regt. Nr. 34, Pr. Lt. befördert. offizier des Nassau. Feld⸗Art. Kommandeur des Feld⸗⸗Art.
Hennings, Pr. L Regt. von Boyen (5. Ostpreuß. à la suite des Oldenburg. In Kriegsschule in Regt. Nr. 49, Graf Dönhoff (7.
— der Abschied bewilligt.
Art. Regt. Alvensleben
ommandeur der 9. Kav. Brig., — ernannt. tatsmäß. Stabsoffizier des 1. Bad. Leib⸗Drag. kommandiert zur Vertretung des Kommandeurs des 2. Großherzogl. Hess. Drag. Regts. (Leib⸗ der Führung des letztgenannten R desselben, beauftragt. „Drag. Regt. Nr. 20, als einrangiert. Ulanen⸗Reg Nr. 7, unter Stellung à la suite 22. Kav. Brig. ernannt. Stabsoffizier des Ulan. Regts.
egt. Nr. 2, Wulff vom 3. pv. Selchow vom Gren. (2. Schles.) Nr. Neumann, B Heine, Unteroff. vom 5. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 53; die Unteroffiziere: zum Egen vom Inf. Regt. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, Lessing vom Inf. Regt. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, Grütering vom Feld⸗Art. Regt. von Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 8, Uffelmann, Mooyer vom 2. Hanseat. Inf. Regt. N. v. Raven vom Großherzogl. Mecklenburg. Gren. Regt. Nr. 89, Adam, Schepke vom Hannov. T 4. Großherzogl. Hess. Inf. Regt
Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17, Wrobel vom Gren. Regt. König Friedrich I. (4. Ostpreuß.) Nr. 5, Nr. 128, Roetteken vom Kür. von Württemberg (Westpreuß.) Nr. 5, Jaeger, Just vom Schles.
Klocke vem Hannov. Pion. Bat. Nr. 10,
Garde⸗Feld⸗Art. Regt., Feld⸗Art. vom Millitärkabinet Seiner
Drag. Regts.) Nr. 24, mit unter Stellung à la suite sner, Major aggreg. dem 1. Bad. etatsmäß. Stabsoffizier in dieses Regt. und Kommandeur iments Großherzog Friedrich von Baden ( des Regts., zum Kommandeur der tz v. Dratzig, Major und etats⸗ Großherzog Friedrich von mit der Führung dieses Regts., unter Stel⸗ Rocholl, Major aggreg. Regt. (Leib⸗Drag. Regt.) Nr. 24,
Großherzog
Graf von Kommandeur
Mau, pens. Wachtm., Frhr. v. Ler
Regts. General⸗Feldzeugmeister (I. “ in das 2. v. Goetz u. Schwanenfließ, Major 25, unter Entbindung
reuß.) Nr. 44, — versetzt. von 1. Großherzogl. Hess. Inf. (Leib⸗ Brig. kommandiert. Second⸗Lieutenant von demselben bisheriger Seekadett, in der Port. Fähnr. mit einem Patent vom 13. April 1896 bei dem Gren. Regt. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburg.) Sec. Lt. vom 3. Niederschles. Inf. Nr. 137 vers
Rheinisches) 3 Adjutant zur 5. Inf. Regt. Nr. 15,
Nr. 10, Anger vom . (Prinz Carl) Nr. 118, Martius Schultze vom Inf. Regt. Graf
Baden (Rhein.) Nr. 7, lung à la suite desselben, dem 2. Großherzogl. Hess. Drag. tabsoffiꝛier (Rhein.) Nr.
Regts., in dem Komma Seiner Majestät des Ka . Hauptm. und Kommandeur der Leib⸗Battr. des 1. Garde⸗Feld⸗ Kommando des XIV. Armee⸗Korps kom⸗ Hauptm. vom 1. Bad. Feld⸗Art. Regt. Nr. 14, unter Entbindung von dem Kommando als Adjutant bei der attr. Chef in das 1. Garde⸗Feld⸗Art. Regt. Lt. vom Posen. Feld⸗Art. Regt. Nr. 20, kommandiert. Bachofen v. Echt, fäl. Feld⸗Art. Regt. Nr. 7, unter Beförderung Patent, als Abtheil. Kommandeur in Regt. von Clausewitz (Oberschlesisches) Nr. 21 Hauptm. vom 1. Westfäl. Feld⸗Art. Regt. Nr. 7, von der Stellung als Battr. Chef entbunden. (Maximilian), Pr. Lt. vom Großherzogl. Hess. Feld⸗Art. Regt. Nr. 25 (Großherzogl. Art. Korps), und Battr. Chef, in das 1. Westfä
ihr. v. Rotsmann, Hauptm. vom Magdeburg. Nr. 4, unter Entbindung von dem Kommando als , zum Battr. Chef ernannt.
beauftragt. Nr. 12 angestellt. Regt. Nr. 50, in das Inf. Rezt. Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 154, zum Pr. Lt. Hauptm. à la suite des 7. Bad. Inf. Regts. Nr. 142 und Lehrer bei der Kriegsschule in Cassel, unter Stellung zur Disp. mit Pension, zum Bezirks⸗Offizier bei dem Landw. Bezirk Rawitsch ernannt. Jancke, Hauptm. und Komp. Chef vom Inf. Regt. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 20, unter Stellung suite des Regiments, als Lehrer zur Kriegsschule in Cassel, Frhr. v. Dalwig, Hauptmann und Kompagnie⸗ Regt. Kaiser Wilhelm Regt. Graf Tauentzien von
v. Köppen, entbunden.
rdert. Richter, Neumann vom Inf. Regt.
1 mit Pension und der Regt. Herzog Friedrich Eugen
als Adjutant zum General⸗
einrangiert. m v. Stoesser,
Flügel⸗Adjutant, dienstthuenden Kaisers und Königs ernannt. mäß. Stabs⸗
Friedrich von Baden Klinckowström, Garde⸗Kürassier⸗Regiments,
Adjutanten Seiner Majestät des Graf v. Hohenau, offizier des Regts. de Verhältniß als Flügel⸗Adj Königs, mit der Führung des Ga à la suite desselben, Graf v. Klincko mandeur des Kür. Regts. von Seydlitz (Magdeburg) Nr. 7, unter à la suite des Regts., mit der ap n Schönaich⸗Carolath, Major und etatsmäß. Prinz August von Württemberg Regts. von Seydlitz
. Regt. Kaiser Hess.) Nr. 116, — der Abschied bewilligt. Inf.⸗Regt.
vom Inf. Pion. Bat. Nr. 6, Bormann vom Pion. Bat. Nr. 17.
v. Oehlschlaeger, Schnackenberg, Bathe, Sec. Lts. und Feldjäger vom Reitenden Feldjäger⸗Korps, zu überzähl. Pr. Lts. be⸗ Dund Kommandeur des Landw.
3. Feld⸗Art. Brig., als ähnr. vom
Schwerk, Pr. als Adjutant zur 3. Feld⸗Art. Brig. von demselben Re Hauptm. vom 1. zum Major, das Feld⸗Art.
Major und Flügel⸗Adjutant, etats er Gardes du Corps, unter Belassung in dem utant Seiner Majestät des Kaisers und egts., unter Stellung ckowstroem, Oberst und Kom⸗
um Pr. Lt. befördert. hean g f Bauer, Oberst⸗Lt. z. D. Bezirks Tilsit, der Charakter als Oberst verliehen. Rittm. und Eskadr. Chef vom Kür. Regt. Graf Wrangel (Ostpreuß.) .3, Frhr. v. Wrangel, Pr. Lt. vom Kolberg. Gren. R Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9, vom 2. Pomm. Feld⸗Art. Regt. Nr. 17, — à la suite der betreff. und Bezirksoffizier der Charakter als v. Ziegenhierd, Sec. Lt. vom Anhalt. Inf. Regt. Nr. 93, à la sulte des Regts. gestellt. Graf v. der Recke v. Vollmerstein, Pr. Lt. vom Ulan. Regt. Prinz August von Wäürttemberg (Posen.) Nr. 10, dessen Kommando zur Gestütverwaltung Rosenbaum, Oberst⸗Lt. z. D., zuletzt Major und Abth. Kommandeur im Feld⸗Art. Regt. von Clausewitz (Ober⸗ schlesisches) Nr. 21, zum Kommandeur des Landw. Bezirks berg, Raschke, Oberst z. D. und zweiter Stabsoffizier bei dem Kom⸗ mando des Landw. Bezirks I Breslau, zum Kommandeur des Landw. Bezirks Benuthen, Rüppel, Oberst⸗Lt. z. D., bisher im Füs. Regt. General⸗ Feldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38, zum Stabsoffizier bei dem Kommando des Landw. Bezitks I Bresla Wiethaus, Major z. D. und Kommandeur des Andernach, Ahrens, Major z. D. und Kommandeur des Landw. — der Charakter als Oberst Lt. verliehen. von Oertzen, Pr. Lt. vom 1. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regt. Graf Wolff⸗Metternich, L
Major z. D., zum Kommandeur
Nr. 88, zur Res. entlassen. Fähnr. vom behörden entla
Chef vom Infanterie⸗
, in das Inf. ess. Feld⸗Art.
vorläufig ohne v. Fresin,
(2. Großherzogl. Hess.) Nr. 116 Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 20, — Hoos, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Kaiser Wilhelm m Vund Komp. ec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt., — be⸗ cke, Hauptm. und Komp. Chef vom Westfäl. Jäger⸗ Bat. Nr. 7, in das Großherzogl. Mecklenburg. Füs. Regt. Nr. 90, Frhr. v. Eichendorff, Hauptm. vom Inf. Regt. Nr. 130, als
Falckenberg,
Fischer (Philipp), 2 Inf. Regt. Nr. 87, Halliersch (Georg), Sec. Lt. vom Inf. Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17, — zu Pr. Fiedler, Hauptm. vom 4. Magdeburg. Inf. Regt. Komp. Chef in das Inf. Regt. Nr. 98 versetzt. Haeusler, Sec. Lt. Nr. 67, zum Pr. Lt. befördert. Meyer, Port. Fähnr. vom Inf. Regt. von Grolman (1. Posen.) Nr. 18, in das 2. Hannov. Ulan. Regt. Nr. 14 versetzt. Schweitzer, Pr. Lt. vom Füs. Regt. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohen⸗ J. von dem Kommando als Insp. Offizier bei der Kriegsschule in Engers entbunden. Ruhnau, Sec. Lt. vom 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 69, vom 1. Juli d. J. ab als Insp. Offizier zur Kriegsschule in Engers kommandiert. Schiffer, Hauptm. vom Festungsgefängniß in Spandau, in Genehmigung seines Ab⸗ schiedsgesuches, unter Stellung zur Disp. mit Pension, zum Bezirks⸗Offizier bei dem Landw. Bezirk Beuthen ernannt. vom Inf. Regt. Nr. 97 und kommandiert zur Dienstleistung bei dem Festungsgefängniß in Torgau, unter Beförderung zum Hauptm., vor⸗ läufig ohne Patent, zum Festungsgefängniß in Spandau, Schmock, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 161 und kommandiert zur Dienstleistung bei dem Festungsgefängniß in Köln, zu diesem Lotz, Pr. Lt. vom Inf. Regt. von Go das Inf. Regt. Nr. 161, — versetzt. 1 Regt. König Friedrich II. (3. Ostpreuß.) Nr. 4. zur Dienstleistung bei dem Festungsgefängniß in Torgau,
Führung der 28. Kav.
v. Plönnies Hicketier, Hauptm. und Komp.
Stabsoffizier des Ulan. Regts. 1 Nr. 10, mit der Führung des Kür. unter Stellung à la suite desselben, — Major aggreg. dem 2. Pomm. Ulan. Regt. Prinz einrangiert. ffizier des Thüring. Ulan.
Schroeder, S Danneil, Serres, Port. F dem Landwehr⸗Bezirk
Major verliehen.
unter Beförderung zum Hauptm. I. Feld⸗Art. Regt. Nr. 7 versetzt. eld⸗Art. Regt. djutant bei der König, Pr. Lt. vom als Adjutant zur 7. Feld⸗ v. Bothmer, Pr. Lt. vom 2. Rhein. 23, zum Hauptmann und Battr. Chef, Regiment, Feld⸗Art. Rezt. von unter Beförderung zum Pr. Lt., in das 2. Pomm. Szmula, Sec. Lt. v. Feld⸗Art. Regt. Nr. 35, t. Regt. von Clausewitz (Oberschles.) Nr. 21, — ver⸗ Sec. Lt. vom Thüring. Feld⸗Art. Regt. Nr. 19,
ab auf ein Jahr zur Dienstleistun burg.) Nr. 4 kommandiert. 1 bisher im Feld⸗Art. Regt. König Karl
(Magdeburg.) Nr. 7, Sondershausen,
beauftragt.
v. Plüskow, greg. Nr. 9, als etatsmäß. Stabsoffizier in das Ulan. August von Württemberg (Posen.) Nr. v. Fritsch, Major und etatsmäß. Stabso mit der Führung dieses Regts., unter Stellung à la v. Boddien, Major vom Schleswig⸗ ter Entbindung von dem Kommando als etatsmäß. Stabsoffizier in das v. Gerlach, Hauptm. und Leib⸗Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm III. 8, als Adjutant zur 30. Division kom⸗ Lt. von demselben Regt., zum Hauptm. Frbr. v. der Horst, Pr. Lt. vom Gren. Ostpreuß.) Nr. 1, in das Leib. Gren. m III. (1. Brandenburg.
Jäger⸗Bat. v. Petersdorff, Sec.
vom Infanterie⸗Regiment 7. Feld⸗Art. Brig.
Schleswig. Feld⸗Art. Art. Brig. kommandiert. Feld⸗Artillerie⸗Regiment Nr.
Lt. von demselben befördert. Müller, Sec. Lt. vom (Niederschles.) Nr. 5, Feld⸗Art. Rgt. in das Feld⸗Ar Hamann, vom 1. Juli d. Js. Fuß⸗Art. Regt. Encke (Ma Königl. Württemberg. Pr. (1. Württemberg.) Nr. 13, kommandiert nach Preußen, Art. Regt. Nr. 15 zugetheilt.
v. Borries, Hauptm. à la suite der 3. Ingen. Insp. u. Lehrer chule in Engers, als Komp. Chef in das Hess. Pion. Hauptm. und Komp. Chef vom Nieder⸗ ter Stellung à la suite des Bats., als Hauptm. à la suite
Regts. Nr. 6, um ein Jahr verlängert.
suite desselben beauftragt. Holstein. Ulan. Regt. Nr. 15, un als Adjutant bei der 30. Div., Thüring. Ulan. Komp. Chef vom (1. Brandenburg.) Nr. v. Restorff, Pr. und Komp. Chef befördert. Regt. König Friedrich III. (1. Regt. König Friedrich Wilhel v. Bülow, Pr. Lr. à la suite des Gren. Friedrich III. (1. Ostpreuß.) Nr. 1, mando als Erzieher bei der Haupt t, in wieder einrangiert. Miketta, Oberst.Lt. und etatsmäß. Stabsoffizier des 2. Leib⸗Hus. Regts. Kaiserin Nr. 2, den Rang als Regts. Kom⸗ „ Oberst⸗Lt., König Wilhelm I. Oberst⸗Lt., beauftragt mit
Lts. befördert. Nr. 67, als
vom 4. Magdeburg. Inf. R Regt. Nr. 6 versetzt.
Statistik und Volkswirthschaft.
„Die Aufarbeitung des Materials der Berufs⸗ un zählung vom 14. Juni 1895 schreitet rüstig vorwärts. das Kaiserliche Statistische Amt schon zwei Bände, von denen der eine die Hauptergebnisse für das Reich Deutschen Reichs), der andere diejenigen betrifft, vor einiger Zeit veröffentlicht hat, liegen nun auch bereits die berufsstatistischen Nachweisefür diesämmtlich Verwaltungsbezirke (preußischen Kreise, bayerischen Bezirksämter, sächsischen Amtshauptmannschaften, württember Für alle diese Bezirke giebt der soeben im Band 109 der „Statistik des Deutschen Reichs“ in einem Tabellenwerk von 724 Seiten die Berufsgliederung der Bevölkerung nach 207 Berufsarten an und weist nach, wie sich in diesen Bezirken die Erwerbsthätigen und deren Haushaltungsgenossen (Angehörige und Dienstboten) auf die einzelnen Berufe vertheilen. - volkswirthschaftliche Detail, geboten wird, dürfte die genannte neueste Publikation des Kaiserlichen Statistischen Amts als Nachschlagewerk sowohl für praktische Zwecke aftliche Spezialstudien ganz besonders brauchbar
.“
zollern.) Nr. 40, zum 1. Juli d. andw. Bezirks
Nr. 8 ver⸗ Bezirks Stade, d Gewerbe⸗ egts. König unter Belassung in dem Kom⸗ ⸗Kadettenanstalt, in das Regt.
vom Olden⸗ Band 102 der Statistik des
à la suite ür die Großstädte (Band 107)
zuletzt im Oldenburg. des Landw. Bezirks Sommer, Major z. D. und Kommandeur des Landw. Bezirks Hersfeld, der Charakter als Oberst⸗Lt. verliehen. Graf zu Dohna, Sec. Lt. vom 1. Leib⸗Hus. Regt. Nr. 1, à la suite Volkmann, Pr. Lt. vom Hess. Pion. Bat. Dominik, Sec. Lt. à la
bei der Kriegss Bat. Nr. 11, Schottler, schles. Pion. Bat. Nr. 5, un Lehrer zur Kriegsschule der 3. Ingen. Insp. und . Komp. Chef in das Niederschles. Pion. Bat.
auptm. und Komp. Chef vom Hess. Pion. Bat. Nr. 11, unter , als Lehrer zur Kriegsschule in — sämmtlich mit dem 1. Juli d. J., Muth, P in das Pion. Bat. von Rauch (Branden⸗ 3, Schmidt (Walter), Pr. Lt. von der 2. Ingen. Insp., Nr. 6, Wennhak, Pr. Lt. von der Weyprecht,
Varrentrapp, P.
enkleineren
Mechow, Nienburg ernannt.
der Führung des Hus. Regts. Rothkirch u. Panthen, st. ung des Ulan. Regts. von Katzler (Schles.) Nr. 2, — zu v. Rothkirch u. Rittm. vom Garde⸗Kür. Regt., als Eskadr. Chef in das
Graf Wrangel (Ostpreuß.) Nr. 3 verse Pr. Lt. vom Kür. Regt. Graf Wrangel ( erzähl. Rittm. mit Patent vom 27. Januar 1897 be⸗ die Sec. Lts.: v. Knobelsdorff⸗ Albert von Sachsen (Ostpreuß.)
in Engers, Ehlert, d Lehrer bei der Kriegsschule in Potsdam, als Nr. 5, Kersten,
chen Oberämter ꝛc.)
des Regts. gestellt. uchhandel erschienene
Nr. 11, à la suite des Bats. gestellt. suite des Gren⸗Regts. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburg.) Nr. 12, unter Belassung in dem Kommando zur Dienstleistung bei dem Auswärtigen Amte und unter Versetzung zum Gren. Regt. König Friedrich II. (3. Ostpreuß.) Nr. 4, à la suite desselben, zum Pr. Lt. mit einem Patent vom 1. Juni d. Js. befördert. Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Neues Keyler, Gen. Lt. und Kommandant von Pr., in Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit ension, v. Pressentin, Gen. Major und Kommandeur der 1. Feld⸗ rt. Brig., in Genehmigung seines Abschiedsgesuches, mit Pension und dem Charakter als Gen. Lt., General⸗Major Genehmigung
estungsgefängniß, eben (2. Rhein.) Nr. 28, in Quade, Pr. Lt. vom Gren.
Kommandeuren der Panthen,
Schleußner, Nr. 3, zum üb Zu Pr. Lts. befördert: 1 Brenkenhoff vom Drag. Regt. König Nr. 10, v. Maltzan Frhr. zu Wartenbergu. Penzlin vom 1. Großh. Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 17, v. Waldow vom Thüring. Hus. Regt. Nr. 12. v. Graevenitz, Rittm. vom Hus. Regt. von Zieten (Brandenburg.) Nr. 3, unter Entbindung von Kommando als Ad⸗ „ als Eskadr. Chef in das Hannov. . vom Thüring. Ulan.
Stellung à la suite des Bats. von der 1. Ingen. Insp., Hasbansfübrliche
Raven, Sec. Lt. vom 2. Schles. welches hierdurch
Nr. 6, vom 1. Juli d. J. ab auf ein Jahr zur Dienst⸗ leistung bei dem Feld⸗Art. Regt. General⸗Feldzeugmeister (2. Branden⸗ burgische⸗) Nr. 18, — kommandiert.
Von Beendigung des Kommandos bei der Kriegs⸗Akademie, im Juli d. J., bis zum 30. September d. J. zur Dienstleistung kom⸗ v. Kemnitz vom Kaiser Alexander Garde⸗ Gren. Regt. Nr. 1, zum 1. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. R. Nr. 17, v. Krause vom Kaiser Franz Garde⸗Gren. Regt. Nr. 2, ess. Drag. Regt. (Garde⸗Drag. Regt.) Nr. 23, arde⸗Regt. z. F., zum Holstein. Feld⸗Art. Regt. Nr. 24, v. Fuchs vom 2. Garde⸗Feld⸗Art. Regt., zum 1. Bat. des uß⸗Art. Regts. von Hindersin rt. Regt. Prinz August von Ulan. Regt. Bothmer,
Sager⸗Bat. ographische Bhcen.She in das Schles. Pion. Bat. geographisch 3. Ingen. Insp., in das Garde⸗Pion. Bat., von der 3. Ingen. Insp. in das Hess. Pion. Bat. Nr. 11, Hagen⸗ stein. Pion. Bat. Nr. 9, unter Ent⸗ Adjutant bei der 2. Pion. Insp., in Unverzagt, Pr. Lt. vom Bad. Adjutant zur 2. Pion. Insp. kommandiert. onnemann, Sec. Lt. vom Hess. Pion. Bat. Nr. 11, zum Pr. Lt. Hannemann, Pr. Lt. vom Pomm. Pion. Bat. Nr. 2, ommando bei der Militär⸗Intendantur,
Eisenbahn⸗Regt. Regt. Nr. 2 schäfte des Direktors der auptm. vom CEisenbahn⸗ Funktionen des etatsmäß. Stabs⸗
Palais, 17. Juni. S ae n wise berg, Pr. Lt. vom Schleswig⸗Hol Efa dhr nsch bindung von dem Kommando als
di Lto.: die Pr. Lts Nr. 17, — versetzt.
das Pion. Bat.
ion. Bat. Nr. 14, als — zur Disp. gestellt.
Kommandeur 8 Abschiedsgesuches, und Kommandeur
Abschiedsgesuches,
Land⸗ und Forstwirthschaft.
en um die Mitte des Monats uni 1897.
Nach den amtlichen Ermittelungen berechtigte der Stand der Saaten im Königreich Preußen um die Mitte des Monats Juni 1897 enden Erwartungen (Note 1: sehr gute, 2: gute, 3:
sehr geringe Ernte): Sommerweizen — Wint Winterroggen (im Mai 2,6), Sommerroggen 2,7 (wie im Mai), Sommergerste 2,6 (wie im Mai), Hafer 2,7 (wie im Mai), Erbsen 2,8 (wie im Mai), Kartoffeln 2,8 (im Mai 3,0), Klee (auch Luzerne) 2,1 (im Mai 2,5), Wiesen 2,3 (im Mai 2,6).
Erläuternd wird zu diesen Zahlen Folgendes bemerkt:
Auch in der zweiten Hälfte des Monats Mai hat das naßkalte Besonders reichlich waren die Niederschläge in 1 Der größte Theil des Regierungsbezirks Königsberg sowie kleinere Gebiete von Gumbinnen, Marienwerder, Frankfurt, Köslin und der Provinzen Posen und Schlesien sind von Wolkenbrüchen heimgesucht worden, welche durch Verschlämmung des Bodens die Sommerfrucht schädigten und die Winterfrucht strichweise Ende Mai folgte dann warmes, fruchtbares Wetter, welches bis gegen den 6. Juni anhielt. In der Zeit zwischen dem 7. und 10. Juni sank die Temperatur, nachdem Gewitter nieder⸗ usnahme der vier westlichsten Provinzen, des Nachts vielerorten unter Null. Inwieweit durch den früchte Schaden genommen haben, läßt sich zur im allgemeinen aber dürfte er, Regierungsbezirken Köslin, Schleswig und Stade, in denen die Beschädigungen von größerem Umfange zu sein scheinen, nicht Im letzten Theile der Berichtsperiode ist das Wetter aaten in den westlichen Provinzen durchaus günstig gewesen; im östlichen Theile des Staatsgebietes jedoch herrscht bereits Dürre, unter welcher besonders die Sommerung leidet. hoher Tagestemperatur sind im Osten die Nächte vielfach kalt. Die zahlreichen Gewitter, welche in der verflossenen Berichtsperiode nieder⸗ gingen, haben hin und wieder Hagel mit sich wurden 35 Berichtsbezirke gegen 78 im gleichen entfallen auf die Frankfurt, Stettin, Breslau, und Trier je 1 Berichtsbezirk, auf Posen Koblenz je 2 und auf die Regierungsbezirke Königsberg, Marienwerder Beschädigungen durch Drahtwurm werden aus 41, solche durch Engerlinge aus 9 Berichtsbezirken gemeldet. Mit Ausnahme der Regierungsbezirke Hildesheim, Minden und Cassel ist der Schaden jedoch kein nennenswerther.
Der Stand des Winterweizens ist im allgemeinen als ein
uter zu bezeichnen. Infolge des naßkalten Wetters ist der Weizen iI manchen Gegenden, besonders in den östlichen Provinzen, von Rost befallen und zum theil auch stark verunkrautet. Auf gutem Boden hat sich durch Gewitterregen trotz Schröpfens Lager gebildet, was auf die Körnerbildung nicht ohne nachtheiligen Einfluß bleiben zecte er nner; wird berichtet, daß der Winterweizen bereits in
ehren ste
jutant bei der 33. Kav. Brig Hus. Regt. Nr. 15 versetzt. Brauer, Pr. Lt Regt. Nr. 6, als Adjutant zur 33. Kav. Brig. kommandiert bach, Pr. Lt. vom Ulan. Regt. Hennigs vo Nr. 16 und kommandiert bei der Gestüt⸗Verwaltung, Ulan. Regt. Nr. 6 versetzt. Braunschweig.
zum 1. Großherzogl.
v. Dunker vom 3 Saatenstand in Fre⸗
unter Entbindung von dem K 8 in das Hannov. Pion. Bat. Nr. 10 versetzt. Gerding, Major und Bats Kommandeur vom als etatsmäß. Stabsoffizier in das Eisenbahn⸗ versetzt und mit Wahrnehmung der Ge Militär⸗Eisenbahn beauftragt. Regt. Nr. 1 und beauftragt mit den 1 offiziers, unter Beförderung zum Major, vorläufig ohne Patent, Bats. Kommandeur ernannt. auptm bahn⸗Regiment Nr. 3 und beauftragt mit den Funktione mäßigen Stabsoffiziers,
Versuchs⸗Abtheil. der Eisenbahn⸗Brig das Eisenbahn⸗Regt. Nr. 1 versetzt. bahn⸗Regt. Nr. 1, unter
n Treffenfeld (Altmärk.) in das Thüring. Lt. à la suite des in das Ulan. Regt. Hennigs v. Heinsberg, Nr. 15, zum überzähl. Rittm. mit v. Blücher, Rittm. vom
in Genehmigung seines v. Bredow, Gen. Major und Kommandeur der 6. Kav.
seines Abschiedsgesuchs, ajor und Kommandeur der 17. Inf. Brig.,
Pomm.) Nr. 2, A reußen (Ostpreuß. Treffenfeld (Altmärk.) Nr. 16, von König Friedrich
rn vom Feld⸗ r. 1, bei dem v. Langenn, P Hus. Regts. Nr. 17, von Treffenfeld (Altmärk.) Nr. 16 einrangiert. Pr. Lt. vom Hannov. Hus. Regt. Patent vom 27. Januar 1897 befördeit. m Oldenburg. Drag. Regt. Nr. 19, zum Eskadr. Chef ernannt. Frhr. v. der Reck, Pr. Lt. vom Ulan. Regt. Kaiser Alexander III. von ,„von dem Kommando als Insp. Offizier v. Moser „ Pr. Lt. von in das Ulan. Regt. Prinz August
mit Pension, v. Brauchitsch, Gen. 9 in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs, Charakter als Gen. Lt., v. Bärensprung, Gen. Major und Kom⸗ mandeur der 9. Kav. Brig., in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs, mit Pension, v. Schultz, Gen. Major und Kommandeur der 22. Inf. Brig., in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs, mit Pension und dem Charakter als Gen. Lt., Lölhöffel v. Löwensprung, Gen. Major und Kommandeur der 36. Inf. Brig., Abschiedsgesuchs, mandeur der 10. Feld⸗Art. Brig., und Kommandeur der 41. Inf. Brig., Major und Kommandeur der 22. ihrer Abschiedsgesuche, mit Pension und dem Charakter als Gen. Lt., Gen. Major und Kommandeur der 49. Inf. Brig. v. Rabe, Gen. Major und Kommandeur der 28. Kav. Brig., Bock v. Wülfingen, Gen. Major und Kom⸗
Abschiedsgesuche, “
Lt. vom Leib⸗Gren. Wilhelm III. (1. Brandenburg.) Nr. 8, bei dem 2. Großherzogl. agoner⸗Regiment (Leib⸗Dragoner⸗Regiment) Nr. 24; Braun vom Feld⸗Art. Regt. General⸗Feldzeugmeister dem 2. Garde⸗Drag. Regt. Kaiserin ewski vom Inf. Regt. Nr. 152, Anders vom Posen. Feld⸗Art.
ntiche).
4: geringe, 5: Winterspelz
mit Pension
Hessischen Dr die Pr. Lts.:
(2. Brandenburg.) Nr. 18, bei d Alexandra von Rußland, Gottsch bei der 1. Matrosen⸗Art. Abth., A Regt. Nr. 20, bei dem Hus. Regt. Landgraf Friedrich II. von Hessen⸗ Homburg (2. Hess.) Nr. 14, v. Knobloch bei der Luftschiffer⸗Abtheil.!, Veit, Pr. Lt. vom 2. Brandenburg. Ulan. Regt. Nr. 11, von Beendigung seines Kommandos bei der J., auf drei Monate zur Dienstleistung
Werner, Hauptm. vom Rußland (Westpreuß.) Nr. 1 in des etats⸗ bei der Kriegsschule in Neisse entbunden. demselben Regt., unter Versetzung 1 von Württemberg (Posen.) Nr. 10, als Insp. Offizier zur Neisse kommandiert. v. Staudy, Sec. Lt. vom Ulan. Regt. Prinz August von Württemberg (Posen.) Nr. 10, Frhr. v. Pletten verg, Scc. Lt. vom Oldenburg. Drag. Regt. N . . Regt. versetzt. Kracker v. Schwartzenfeldt, Sec. Lt. vom Leib⸗ Kür. Regt. Großer Kurfürst (Schles.) Nr. 1, dessen Kommando zur Botschaft in Paris vom 1. Oktober d. J. ab um ein Jahr ver⸗ Graf v. Gersdorff, Sec. Lt. von der Res. des Kür. Regts. Graf Geßler (Rhein.) Nr. 8, kommandiert zur Dienstleistung bei diesem Regt., früher im 1. Garde⸗Ulan. Regt., Sec. Lt. bei dem erstgenannten Regt. wiederangestellt. v. Neidhardt, Königl. Württemberg. Gen. Major von der Armee, zum Kommandeur der 10. Feld⸗Art. Brig., Draudt, Oberst mit dem Range eines Brig. Kommandeurs und Abtheil. Chef vom Kriegs⸗Ministerium, unter Stellung à la suit Feld⸗Art. Brig., — ernannt. und Abtheilungs⸗Kommandeur vom Hessischen Feld⸗Artillerie⸗Regt. Nr. 11, als Abtheilungs⸗Chef in das Kriegs⸗Ministerium versetzt. v. Wasmer, Major vom Holstein. Feld⸗Art. Regt. Nr. 24, unter Entbindung von dem Kommando als Adjutant bei dem General⸗ Kommando des IX. Armee⸗Korps, als Abtyheil. Kommandeur in das Hess. Feld⸗Art. Regt. Nr. 11 versetzt. v. Einem, Hauptm. und Komp. Chef vom Niederrhein. Füs. Regt. Nr. 39, als Adjutant zum General⸗Kommando des IX. Armee⸗Korps kommandiert. v. Ernst, Hauptm. und Komp. Chef vom Inf. Regt. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. 13, in das Niederrhein. Füs. Regt. Nr. 39, Klauer, Pr. Lt. vom 6. Rhein. Inf. Regt. Nr. 68, unter Beförderung zum Hauptm. und Komp. Chef mit einem Patent vom 27. Jan Herwarth von Bittenfeld Nr. 13, — versetzt. Albrecht, Pr. Lt. à la suite des 6. Rhein. Inf. Regts. Nr. 68, unter Belassung in dem Kommando als Komp. Offizier bei der Unteroff. Vorschule in Weilburg, in das Regt. wieder⸗ Vitzthum v. Egersberg, König Wilhelm I (2. Westpreuß.) Nr. 7, unter Belassung in dem Kommando als Komp. Offizier bei der Unteroff. Schule in Biebrich, à la suite des Regts. gestellt. Dietz, Oberst und Kommandeur des Feld⸗Art. Regts. Nr. 4, unter Beförderung zum G einem Patent vom 22. M der 2. Feld⸗Art. Brig., Mantell, Oberst und etatsmäß. Stabs⸗ offizier des Thüring. Feld⸗Art. Regts. Nr. 19, zum Kommandeur des Magdeburg. Feld⸗Art. Regts. Nr. 4, ernannt. 8
Beförderung zum
und unter Ernennung in, Geneomigung se „Stat. Korr.“
„ Gen. Major und Kom⸗ v. Bardeleben, Gen. M Frhr. v. Sauerma, Gen.
Kav. Brig., — in Genehmigung
zum Mitglied der als etatsmäß. Stabsoffizier in Walter, Hauptm. und Komp. Versetzung in das Eisenbahn⸗ mit den Funktionen des etatsmäß. Stabsoffiziers enbahn⸗Regt. Nr. 1, unter vorläufig ohne Patent, la suite desselben, zum
vom Inf. Regt. Nr. 97, Kriegsschule in mit Pension, Wetter angehalten.
Chef vom Eis hef vom Eisen den östlichen Provinzen.
Regt. Nr. 3, beauftragt.
Beförderung um Eisenbahn⸗Regt. Nr. 2, à — Versuchs⸗Abtheilung der Eisenbahn Brigade ernannt. Koehler, Pr. Lt. vom Eisenbahn⸗Regt. Nr. uptm. und Komp. Chef, vorläufig ohne egt. Nr. 1 versetzt. Havenstein, H vom Holstein. Feld⸗Art. Regt. Nr. 24, dessen Kom leistung als Lehrer bei der Luftschiffer⸗Abtheil. bis
v. Lahrbusch, Major à la suite des . Nr. 8 und Direktor der Art. Werkstatt in Danzig, schaft zur Geschützgießerei in Spandau versetzt. à, la suite des Westfäl. Fuß⸗Art. Regts. Nr. des Feuerwerks⸗Laboratoriums in Spandau, zum D Werkstatt in Danzig ernannt. Fuß⸗Art. Regts. von Hindersin (Pomm.) des Feuerwerks⸗Laboratoriums in Siegburg, 1 Feuerwerks⸗Laboratoriums in Spandau, Krampff, des 1. Westfäl. Feld⸗Art. Regts. Nr. 7 und Unter⸗Dire in gleicher Eigenschaft zum Feuerwerks⸗ Koepke, Hauptm. à la suite Regts. Nr. 16 und Direktions⸗Assi zum Unter⸗Direktor bei den technischen vom Feld⸗Ar (1. Rhein.) Nr. 8 und kommandiert zur unter Stellung à la suite des Direktions⸗Assist. bei den technischen Instituten,
Jaschke, Zeug⸗Lt. vom Ar Lt., Siegel, Zeug⸗Feldw. vom Zeug⸗Feldw. vom Art. Depot in Jüterbog, — zu 3
Junckerstorff, Sec. Lt. von der Res. Nr. 8, kommandiert zur Dienstleistung nf. Regt. Freiherr von Sparr (3. eere, und zwar als Sec. Lt. mit einem Patent vom
dem iederangestellt.
Kriegs⸗Akademie, im Juli d. in das 1. Garde⸗Ulan. bei der Luftschiffer-Abtheil. kommandiert. 8
v. Sydow, Oberst⸗Lt. und Bats. Kommandeur von der Haupt⸗ Kadettenanstalt, zum Kommandeur des Kadettenhauses in Karleruhe v. Wegerer, Major und Bats. Kommandeur vom Gren. Regt. König Friedrich I. (4. Ostpreuß.) Nr. 5, in gleicher Eigenschaft zur Haupt⸗Kadettenanstalt versetzt. dem Inf. Regt. Nr. 149, als Bats. Kommandeur in das Gren. Regt. König Friedrich I. (4. Ostpreuß.) Nr. 5, einrangiert. Kloht, Oberst⸗Lt. à la suite des Kadettenkorps und kommandiert zur Dienstleistung bei der Haupt⸗Kadettenanstalt, zum etatsmäß. Stabsoffizier dieser Kaestner, Pr. Lt. vom 8. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 45, unter Belassung in dem Kommando als Erzieher bei dem Kadettenhause in Karlsruhe, à la suite des Regts. gestellt. mann, Pr. Lt. vom Inf. Regt. von Alvensleben (6. Brandenburg.) Nr. 52, unter Belassung in dem Kommando als Bureauchef und Bibliothekar bei der Kriegsschule in Potsdam und unter Beförderung Hauptm., in das 8. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 45, v. Treskow, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 174, in das Inf. Regt. von Alvensleben (6. Brandenburg.) Nr. 52, — versetzt.
v. Witzleben, Oberst und Kommandeur des Oldenburg. Drag. Regts. Nr. 19, unter Stellung à la suite des mandeur der 6. Kav. Brig. ernannt. Soglio, Major und etatsmäß. Stabsoffizier des Hus. Regts. Land⸗ graf Friedrich II. von Hessen⸗Homburg (2. Hess.) Nr. 14, mit der Führung des Oldenburg. Drag. Regts. Nr. 19, unter Stellung à la chotten, Major vom 2. Rhein. Hus. Regt. Nr. 9, unter Entbindung von dem Kommando als Adjutant dem General⸗Kommando etatsmäß. Stabsoffizier in das Hus. Regt. Landgraf Friedrich II. von Hessen⸗Homburg (2. Hess.) Nr. 14 versetzt; derselbe verbleibt bis zum
. 8 eim General⸗Kommando des und Battr.
Toepffer, Pr. Lt. vom Ei pff 2 v. Holwede, (1. Großherzogl. Hess.), Mitglied der d 1 8 58. Inf. Brig., Genebmigung zum Lagern brachten. Disposition ommandeur des Feld⸗Art. König Karl (1. Württemberg) Nr. 13, unter Entbindung von dem Kommando nach Württemberg mit Pension und der Uniform des 1. Westfäl. Feld⸗Art. Regts. Nr. 7, Goes, Oberst à la suite des uß⸗Art. Regts. Nr. 10, und Direktor der Geschützgießerei in on und seiner bisherigen Uniform, — der Ab⸗ Fischbeck, Zeug⸗Lt. vom Art. Depot in Jüterbog, als halbinvalide mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Zivil⸗ dienst ausgeschieden und zur Landw. des Zeug⸗Offizier⸗Korps, von Knoblauch, Sec. Lt. à la suite des 1. Garde⸗Regts. zu Fuß geschieden und zu den Res. Offizieren des Regts., Kusen berg, Pr. Lt. vom Drag. Regt. König Albert von Sachsen (Ostpreuß.) Nr. 10 ausge⸗ schieden und zu den Offizieren der Landw. Kav. 1. Aufgebots, — übergetreten. v. Woisky, Hauptm. und Komp. Chef vom Kolberg. Gren. Regt. Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9, Frhr. v. Maltzahn, Hauptm. und Komp. Chef vom 6. Pomm. Inf. Regt. Nr. 49, — mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und der Regts. Uniform A Teichmann u. Logisch, Pr. Lt. Thüring. Hus. Regt. Nr. 12, als halbinvalide mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung in der Gendarmerie ausgeschieden und zu den Offizieren der Landw. Kav. Casten dyck, Feld⸗Artillerie⸗ 1 Uniform der Abschied bewilligt. Magdeburg. Train⸗Bat. Nr. 4, zur Res. entlassen. üs. Regt. von Steinmetz (Westfäl.) Nr. 37, r. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 154, mit Pension und der Armee⸗Uniform, Frhr. v. Zedlitz u. Neukirch, Major aggreg. dem 4. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 51, mit Pension und seiner bisherigen Uniform, — der und Abtheil
3, unter Beförderung n das Eisen⸗ Battr. Chef mando zur Dienst⸗
auf weiteres ver⸗
Rosenhagen, Major aggreg. im aktiven Heere
und zwar als auptm. und gegangen waren, mit rost 5 sm⸗ it noch ni
Rhein. Fuß⸗Art. Regts. abgesehen von den
in gleicher Eigen⸗
7 und Unter⸗Direktor irektor der Art. à la suite de Unter⸗Direktor in gleicher Eigenschaft zum
tor der Art. „Laboratorium
e desselben, zum Kom⸗
Anstalt ernannt. Gallwitz, Oberst⸗Lt.
pandau, mit Pen mandeur der 1. schied bewilligt. bedeutend sein. der Entwickelung der Mießner, Hauptm.
zum überzähl. Nr. 2 und
—,— — —
Im Ganzen onat des Vorjahres Regierungsbezirke Danzig, deburg, Erfurt, Münster romberg, Merseburg und
statt in Spandan, in Siegburg, — versetzt. preuß. Feld⸗Art. nischen Instituten, Sprengel,
Regts., zum Kom⸗ Strahl Frhr. v. Salis⸗
etae der Abschied bewilligt. oltzen
in das Inf. 1 88 Dienstleistung bei 1
suite desselben, beauftragt. und Köslin je 6 Berichtsbezirke. Chef vom Magdeburgischen mit Pension
Strunck, Port. Fähnr. vom
nischen Instituten,
— ernannt. und Battr.
des XV. Armee⸗Korps, zum Zeug⸗Pr.
t. Depvot in Danzig,
r. Lt. vom Gren. R Art. Depot in Wittenberg, G
einrangiert.
———
Scheurich,
ch als kommandiert XV. Armee⸗Korps. Schleswig. Feld⸗Art. Regt. Nr. 9, als Adjutant zum General⸗ Kommando des XV. Armee⸗Korps kommandiert. Bleidorn, Hauptm. vom 2. Bad. Feld⸗Art. Regt. Nr. 30, unter Entbindung von dem Kommando als Adjutant bei der 5. in das Schleswig. Feld⸗Art. Regt. Nr. 9 versetzt.
Chef vom des Rhein. Train⸗Bats. v. Schweinitz,
, zum Kommandeur E111“ Westfäl.) Nr. 16
im 6. Mai 1895
bschied bewilligt.
Henrici, Major eur vom Feld⸗Art. Regt. von Cla * 11“ g b1ö
eld⸗Art. Brig., als Battr. Chef Hasse, Pr. Lt.
v. Falkows
Der Winterroggen hat seitens der Berichterstatter zumeist eine Beurtheilung erfahren als im Vormonat. Zwar ist der Stand infolge zu später oder mangelhafter Bestellung in einigen westlichen Regierungsbezirken dünn; fast überall aber wird die Länge des Halmes hervorgehoben. Zudem hat der Roggen fast ausnahms⸗ los eine gute Blüthezeit gehabt; in der Provinz Pommern hat derselbe während der Blüthe durch Sturm gelitten. Inwieweit die Felder auch durch Frost gelitten haben, läßt sich zur Zeit noch nicht übersehen; jedoch dürfte der Schaden mit Ausnahme der bereits erwähnten Regierungsbezirke Köslin, Schleswig und Stade kein bedeutender sein. Auf gut bestandenen Aeckern haben die an⸗ haltenden Regengüsse den Roggen bereits vor der Blüthe in erheb⸗ lichem Maße niedergelegt, und man befürchtet, daß der Roggen auf solchen Stellen nicht gehörig ausblühen konnte. Im fünften Berichts⸗ bezirk des Landkreises Guben zeigen sich in diesem Jahre besonders viel taube (weiße) Aehren, welche von der Durchbohrung des Halms duch die Halmwespe herrühren. Im fünften Berichtsbezirk des Kreises Minden richtet das Roggenälchen in den Spitzen der Aehren viel Schaden an.
Weniger erfreulich lauten die Nachrichten, besonders aus den rechtselbischen Regierungsbezirken, über die Sommerung. Vielfach ist infolge der heftigen Platzregen der Boden zusammengeschlagen und durch die darauf folgende Hitze derartig fest geworden, daß die Saaten an manchen Stellen wie eingemauert stehen und nicht weiter wachsen können. Besser ist der Stand der Sommerung in den west⸗ lichen Provinzen.
Die Sommergerste und der Hafer sehen nach dem naßkalten Wetter im Mai gelb aus und sind stark vom Rost befallen. In einer großen Anzahl von Berichtsbezirken droht das massenhaft auf⸗
tretende Unkraut, besonders Hederich, der ganze Felder überzieht, die
Hafersaaten zu ersticken. Häufig wird auch Klage geführt über Be⸗ schädigungen, die durch Drahtwurm in den Feldern hervorgerufen wurden. Von größerem Umfange scheint der angerichtete Schaden in 8 Regierungsbezirken Hildesheim, Minden, Arnsberg und Cassel zu sein.
Die Kartoffeln, welche in den von der Nässe am meisten heim⸗ esuchten Gegenden erst Anfang Juni gelegt werden konnten, sind im ufgehen begriffen; nur ganz vereinzelt konnten Kartoffelfelder bereits
zum ersten Male behäufelt werden. Infolge der übergroßen Boden⸗ feuchtigkeit ist das Saatgut oft verfault, sodaß die Aecker von neuem bestellt werden mußten. In den Frostnächten ist das Kraut, be⸗ b an windstillen Stellen und Wiesenrändern, zum theil ganz erfroren.
Einen selten reichlichen ersten Schnitt versprechen die Klee⸗ felder, denen das Wetter ganz besonders zu esagt zu haben scheint.
zum theil ist Klee so üppig gewachsen, daß sich bei heftigem Regen Lager gebildet hat. Hier und da hat man bereits mit dem Mähen beginnen können.
Gleich günstig lauten die Berichte über die F auch hin und wieder das feinere Untergras, so ist doch, was die Menge anbetrifft, eine überaus gute Ernte zu erwarten. Mit dem Schnitt ist allgemein begonnen; ab und zu konnte das Heu bereits, da das Wetter in den letzten Wochen trocken und warm war, in guter Be⸗ schaffenheit geborgen werden. Zum theil völlig verloren gilt der erste Schnitt der Oder⸗ und Elbwiesen, welche auch jetzt noch zum größten Theil überschwemmt sind. Wo das Wasser sich bereits ver⸗ laufen, hat das Gras dermaßen gelitten, daß es als Viehfutter nicht verwendbar ist. v“
Saatenstand in Ost⸗Galizie
Während des Monats Mai herrschten fast überall häufige Regenfälle vor, oft arteten dieselben in Hagelschläge aus, die aber noch nirgends einen empfindlicheren Schaden zugefügt haben. In vielen Gegenden haben gegen Ende des Monats Mai Wolkenbrüche starke lokale Verluste hervorgerufen.
Allgemein wird über die Hindernisse bei Bewältigung des Sommeranbaues geklagt. Besonders daszsKartoffelnlegen vollzieht sich langsam; der Anbau von Hafer und Gerste ist noch immer nicht völlig zu Ende. Die Reinigung und Behäufelung der Saaten und der Hackfrüchte ist durch die zu große Nässe des Bodens sehr erschwert, und infolge dessen hat sich das Unkraut sehr stark verbreitet.
Was den Stand der einzelnen Saaten betrifft, so wird für Raps, mit seltenen Ausnahmen, nur eine schlechte oder eine schwach mittlere Ernte in Aussicht gestellt. Viele Rapsfelder sind umgeackert worden, die übrig gebliebenen sind meistens nur von schütterem Stande, in den besseren tritt oft der Glanzkäfer auf. Ziemlich allgemein meldet man einen schütteren Stand des Roggens, da⸗ gegen lauten die Nachrichten über den Weizen noch günstig. Aus der Umgegend von Brody, Krasne, Gliniany, theilweise Lemberg, Iborow, Brzclany, Kozowa, Halich, Stryj aber wird berichtet, daß infolge der zu starken Nässe die üppigen Saaten schon theilweise auslagern, gelb werden und die Gefahr des Rostes oder der Fäulniß nahe ist. Hafer und Gerste haben durch die Nässe ziemlichen Schaden erlitten; weniger Schaden ist bis jetzt im Stande der “ bemerkbar; es wird aber befürchtet, daß die
ortdauer der regnerischen Witterung den bis jetzt mittelgünstigen Stand in einen mißlichen verwandeln kann. Dasselbe gilt auch in Betreff der Hackfrüchte, die besonders in niederen Lagen infolge der Nässe kümmerlich aussehen, sodaß hier und da der ursprüngliche Anbau zu Grunde gegangen ist und erneuert werden mußte.
Am günstigsten lauten die Nachrichten über den Stand der Klee⸗ felder und Wiesen. Im großen Ganzen wird eine gute Futterernte in Aussicht gestellt; dagegen wird auch über die drohende Auslagerung und Fäulniß des Klees, sowie über die fortdauernde Ueberschwemmung vieler Wiesen geklagt.
Im allgemeinen ist zu bemerken, daß die Nachrichten aus dem östlichen Theile des Erhebungsgebiets günstiger lauten, als aus den übrigen Gegenden.
Saatenstand in der Bukowina.
Der Stand des Roggens wird als mittelmäßig und schütter bezeichnet. Der Weizen ist durchweg in sehr gutem, die Sommer⸗ frucht in gutem und sehr gutem Stande. Hackfrucht ist im Anbau verspätet und kann wegen andauernden Regens nicht behackt werden. Im Pruth⸗Thale und in der Dniestr⸗Gegend haben Hagelschläge in jüngster Zeit theilweise nicht unbedeutenden Schaden verursacht.
Die diesjährige Hauptversammlung der Deutschen Land⸗ wirthschafts⸗Gesellschaft wurde, wie „W. T. B.“ be⸗ richtet, am Sonnabend in Hamburg unter Vorsitz des Ritter⸗ gutsbesitzers Pogge (Alt⸗Krassow) mit einem Ho auf Seine Majestät den Kaiser eröffnet, worau ein Huldigungstelegramm an Seine Majestät abgesandt wurde. Der Jahresbericht sowie die Abrechnung für 1896 wurden ge⸗ nehmigt und Decharge ertheilt. Im Jahre 1898 findet die Wander⸗Ausstellung der Gesellschaft in Dresden, 1899 in Frankfurt a. M. statt, und es wurde beschlossen, diejenige von 1900 in Posen abzuhalten. Zum Ersten Präsidenten für 1897/98 wurde Seine König⸗ liche Hoheit der Prinz Friedrich August von Sachsen ge⸗ wählt; an Höchstdenselben wurde ein Begrüßungs⸗Telegramm abgesandt. Die weiteren Wahlen ergaben die Wiederwahl der meisten Mitglieder des Vorstandes und des Ansschusses.
Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ Makßregeln.
Konstantinopel, 19. Juni. (W. T. B.) Nach Meldungen aus Djeddah kommen dort täglich durchschnittlich drei Todesfälle an der Pest vor; die Zahl der täglichen Erkrankungsfälle läßt sich nicht feststellen. Seit dem 6. d. M. sind im Ganzen 35 Personen an der est erkrankt. Der Charakter der Krankheit ist ein milder. — 000 türkische Pilger, welche in Djeddah zurückgeblieben sind, werden bis zur Ankunft der Transportschiffe auf drei Inseln des Rothen Meeres übergeführt. Strenge Maßregeln dürften die Verbreitung der Pest verhindern.
n
EEbE — —ͦl — ¹ —
—
—, —
——