1897 / 143 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 21 Jun 1897 18:00:01 GMT) scan diff

Handel und Gewerbe. Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien.

An der Ruhr sind am 19. d. M. gestellt 13 110, nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen.

In Oberschlesien sind am 19. d. M. gestellt 4457, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.

81.—

8 Zwangs⸗Versteigerungen. 1“

Beim Königlichen Amtsgericht I Berlin stand das Grundstück Prinzen⸗Allee 25/26, dem Fuhrherrn Robert Granzow gehörig, zur Versteigerung; Fläche 23,44 a. Nutzungs⸗ werth 15 770 Mit dem Gebot von 209 000 blieb Frau Emilie Borkowsky, Gräfestraße 80, Meistbietende. Aufgehoben wurde das Verfahren, betreffend das Grundstück Krausenstraße 24, dem Schlossermeister F. 8* Th. Such land gehörig.

Beim Königlichen Amtsgericht II Berlin standen die nachbezeichneten Grundstücke zur Versteigerung: Angeblich im Plan VIa zu Reinickendorf belegen, dem Böttchermeister Emil Kugler zu Reinickendorf gehörig; Fläche 6,15 a. Mit dem Gebot von 2500 blieb der Materialwaarenhändler Carl Born zu Reinickendorf, Residenzstr. 29, Meistbietender. Gürtel⸗ straße 29 zu Lichtenberg belegen, dem Kaufmann Gustav Annuschek zu Berlin gehörig; Fläche 12 a; Nutzungswerth 8750 Mit dem Gebot von 173 000 blieb Kaufmann Abraham Wolfheim zu Berlin, Wittenbergplatz 3 a, Meesstbietender. Sigmaringenstraße 37 und Brandenburgischestraße 3 zu Dt.⸗Wilmersdorf belegen, dem Maurermeister Carl Blanken⸗ burg und dem Bauunternehmer Wilhelm Malchow, beide zu Berlin, zu gleichen Rechten und Antheilen gehörig; Fläche 14,25 a; Nutzungswerth 17 000 Mit dem Gebot von 263 000 blieb Kaufmann Carl Hornemann zu Friedenau, Handjerystraße 49, Meistbietender. Rothenburgstraße 8 zu Steglitz belegen, dem Versicherungs⸗Inspektor Otto Hansen zu Friedenau gehörig; Fläche 10,92 a; Nutzungswerth 5500 Mit dem Gebot von 63 500 blieb Baumeister Franz Pippow zu Kolonie Grune⸗ wald, Hubertus⸗Allee 12, Meistbietender. Chausseestraße 51 zu Groß⸗Lichterfelde belegen, dem Tischlermeister Theodor Stamm zu Berlin gehörig; Fläche 16,20 a; Nutzungswerth 4200 Mit dem Gebot von 20 000 blieb Zimmermeister Ludw. Arndt zu Rathenow, Forststraße 38, Meistbietender. Gürtelstraße 28 zu Lichtenberg belegen, dem Malermeister Hugo Annuschek zu Berlin gehörig; Fläche 12,04 a; Nutzungswerth 8550 Mit dem Gebot von 170 000 blieb Kaufmann Abraham Wolfheim zu Berlin, Wittenbergplatz 3 a, Meistbietender. 8

Berlin, 19. Juni. (Wochenbericht für Stärke, Stärke⸗ fabrikate und Hülsenfrüchte von Max Sabersky, Berlin W. 8.) Ia. Kartoffelstärke 16 ½¼ 17 ℳ, lIa. Kartoffelmehl 16 ¼ 17 ¼ ℳ, IIa. Kartoffelmehl 13 ½ 15 ½ ℳ, Feuchte Kartoffelstärke, Frachtparität Berlin —,—, gelber Syrup 19 ½ 20 ℳ, Kap.⸗Syrup 20 ½ 21 ℳ, Export 21 ½ 22 ℳ, Kartoffelzucker gelb 19 ½ —20 ℳ, Kartoffelzucker kap. 20 ½ 21 ½ ℳ, Rum⸗Kuleur 32 33 ℳ, Bier⸗Kuleur 32 33 ℳ, Dextrin gelb und weiß Ia. 22 23 ℳ, do. sekunda 20 ½ 21 ℳ, Weizenstärke (kleinst.) 34 35 ℳ, do. (großst.) 34 35 ℳ, Hallesche und Schlesische 35 36 ℳ, Reisstärke (Strahlen) 49 50 ℳ, do. (Stücken) 48 49 ℳ, Maisstärke 32 33 ℳ, Schabestärke 33 34 ℳ, Viktoria⸗Erbsen 15 18 ℳ, Kocherbsen 13 ½ 17 ½ ℳ, grüne Erbsen 14 17 ½ ℳ, Futtererbsen 11 ½ 13 ℳ, inl. weiße Bohnen 23 25 ℳ, Flachbohnen 24 26 ℳ, Ungar. Bohnen 20 22 ℳ, Galiz.⸗russ. Bohnen 18 20 ℳ, große Linsen 34 48 ℳ, mittel do. 28 34 ℳ, kleine do. 20 26 ℳ, weiße Hirse 16 —18 ℳ, gelber Senf 22 30 ℳ, Hanfkörner 17 ½ 18 ℳ, Winterrübsen 23 23 ½ ℳ, Winterraps 23 ½ —24 ℳ, blauer Mohn 24 28 ℳ, weißer do. 40 48 ℳ, Buchweizen 15 17 ℳ, Wicken 13 ½ 15 ℳ, Pferde⸗ bohnen 13 13 ½ ℳ, Leinsaat 19 20 ℳ, Mais loko 8 ¾ 9 ½ ℳ, Kümmel 44 50 ℳ, inl. Leinkuchen 13 14 ℳ, do. russ. do. 11 ½ 12 ½ ℳ, Rapskuchen 11 12 ½ ℳ, pa. Marseill. Erdnußkuchen 12 ¾ - 15 ℳ, pa. doppelt gesiebtes Baumwoll⸗Saatmehl 58 62 % 11 ½ —- 13 ℳ, helle getr. Biertreber 28 34 % 9 ½ 10 ½ ℳ, getr. Ge⸗ treideschlempe 32 36 % 11 ½ - 12 ¼ ℳ, getr. Mais⸗Weizenschlempe 36 39 % 12 ½ 13 ½ ℳ, Maisschlempe 40 44 % 12 13 ℳ, Malzkeime 8 ¼ 9 ¼ ℳ, Roggenkleie 8,40 9 ℳ, Weizenkleie 8,40 9 (Alles per 100 kg ab Bahn Berlin bei Partien von mindestens 10 000 kg.)

Nach dem Rechenschaftsbericht der Preußischen Renten⸗ Versicherungs⸗Anstalt zu Berlin für das Jahr 1896 hat die Versicherung von festen Renten und von Kapitalien einen weiteren Aufschwung genommen. Die Zahl der abgeschlossenen Versicherungen betrug 1373 (1895 1261) Stück mit Einlagen in Höhe von 4 795 662 (1895 4 481 125) und mit Beiträgen im Jahresbetrage von 26 802 (1895 16 238) Die Anzahl der Rentenversicherungen in der Ab⸗ theilung B (Tarifversicherungen aus den Jahren 1889 1896) betrug Ende 1895 4636, Ende 1896 5747 Stück; der Betrag der versicherten laufenden Jahresrenten belief sich Ende 1895 auf 1 436 859, Ende 1896 auf 1 796 933 und der Betrag der aufgeschobenen Jahresrenten Ende 1895 auf 154 248, Ende 1896 auf 190 588 Die Anzahl der Kapitalversicherungen dieser Abtheilung betrug Ende 1895 657, Ende 1896 748 Stück über 1 400 440 Ende 1895 und 1 580 419 Ende 1896. Der Deckungsfonds dieser Abtheilung ist infolge der umfangreichen neuen Abschlüsse auf 19 082 399 ℳ, d. h. um 24,45 %, und der Sicherheits⸗ fonds auf 654 875 ℳ, d. h. um 31,70 %, gestiegen. Der Sicherheits⸗ fonds beträgt augenblicklich 3,43 % vom Deckungsfonds gegen 3,24 % im Vorjahre und nähert sich wieder dem Stande von 4 % des Deckungsfonds; sobald er diesen überschreitet, kann nach dem Statut in dieser Abtheilung wieder Gewinn vertheilt werden. Die Ver⸗ sicherungsabtheilung A (Tarifversicherungen aus den Jahren 1878 bis 1888) ist seit Ende 1888, die Versicherungsabtheilung C (Jahres⸗ gesellschaften) seit Ende 1896 geschlossen. Bei der Sparkasse der Anstalt betrugen die neuen Einlagen 1896 3 699 228 (— 526 277) ℳ, die Rückzahlungen und gezahlten Zinsen 3 494 300 (+ 533 081) ℳ; der Gesammtumsatz belief sich auf 7 193 529 (+ 6803) ℳ, der Bestand am Jahresschluß auf 13 340 488 (+ 587 929) und die Zahl der Sparkassenbücher auf 9597 (+ 505) Stück. In dem Zinsertrage der Kapitalien der Anstalt macht sich selbstverständlich der allgemeine Rückgang des Zinsfußes bemerkbar. Der Durchschnitts⸗Zinsertrag sämmtlicher Anlagen ist auf 4,033 % gegen 4,106 % im Vorjahre, der Durchschnitts⸗Zinsfuß der für die Rentenberechnung maßgebenden An⸗ lagen auf 4,164 % gegen 4,222 % im Vorjahre zurückgegangen. Das e ececan der Anstalt ist von 95 Millionen auf 100 Millionen Mark

estiegen.

Der Ueberschuß der Bergwerksgesellschaft „Hibernia“ im Mai d. J. betrug 421 559 gegen 409 564 im Vormonat und 333 285 im Mai 1896.

Wie sich aus dem Jahresbericht der Sächsischen Renten⸗ versicherungsanstalt zu Dresden für 1896 ergiebt, ist die Jahresgesellschaft von 1896 die sechsundfünfzigste der überhaupt be⸗ gründeten und insgesammt noch bestehenden Jahresgesellschaften. In ihr sind 1215 verschiedene Personen durch Einzahlungen im Gesammt⸗ betrage von 359 176 ℳ, nämlich durch 382 Volleinlagen mit 114 600 und 2712 Stückeinlagen mit 244 576 oder über⸗ haupt 3094 Einlagen im Nennwerthe von 928 200 versichert worden. Die Benutzung der Anstalt ist im ö wiederum recht erfreulich gewesen. Wenn auch 69 Personen weniger als im Vorjahre versichert worden sind, so sind doch 447 Einlagen mehr geleistet worden. Seit dem Bestehen der Anstalt sind überhaupt 97 332 Einlagen der Anstalt zugeführt, davon aber bereits wieder 15 215 Einlagen auf dem Wege der Schlaß⸗ abfertigung erledigt worden, sodaß am Schlusse des Jahres 1896 noch 82 117 Voll⸗ und Stückeinlagen im Nennwerthe von 24 635 100 bestanden, die sich auf 45 131 bei der Anstalt versicherte Personen vertheilen. Das zu Gunsten dieses Einlagebestandes angelegte Ver⸗ mögen der Mitglieder der Anstalt betrug am 31. Dezember 1896

ruhig, Rüböl ruhig,

18 390 383,53 ℳ, ist also im Jahre 1896 um 439 465,22 gewachsen. Dieses Vermögen ist zum größten Theile, nämlich mit 98 %, auf Grundstücke ausgeliehen, zum kleineren Theile (437 800 Nominal 367 787,16 Buchwerth) mit 2 % in Werthpapieren fast ganz in Sächsischer Rente angelegt. Die Stückeinlagen aller bestehenden Jahresgesellschaften sind im Sammeljahre 1896 um 141 192,30 Nachzahlungen und 186 599,15 Rentengutschriften oder 327 791,45 überhaupt ge⸗ wachsen. Hierbei haben 1111 ursprüngliche Stückeinlagen sich zu Volleinlagen ergänzt. Seit dem Bestehen der Anstalt ist überhaupt ein Betrag von 4 923 C03,99 auf .ee. nachgezahlt worden, während den Stückeinlagen durch Rentengutschriften 3 771 899,46 zugewachsen sind. An Jahresrenten sind bis Ende 1896 von der An⸗ stalt insgesammt 10 627 249,77 ausgezahlt worden. ählt man dazu noch die den Stückeinlagen zugewachsenen Rentengutschriften, so erhält man als Gesammtleistung der Anstalt gegenüber ihren Ver⸗ sicherten seit ihrem Bestehen die Summe von 14 399 149,23 Zur Schlußabfertigung sind im Jahre 1896 369 Volleinlagen, 215 Stückeinlagen, 584 Einlagen überhaupt gelangt. Es sind dadurch 48 083 an die Hinterlassenen der verstorbenen Mitglieder zurück⸗ gezahlt und 93 453,15 an die überlebenden Mitglieder vererbt worden. Insgesammt ist seit dem Jahre 1841 infolge Ablebens und Austritts von Mitgliedern die Summe von 1 205 196,21 zurück⸗ gezahlt und die Summe von 2 015 583,53 an die Ueberlebenden vererbt und zur Erhöhung der Jahresrente verwendet worden. Die durchschnittlich aus den Anlagen erzielte Verzinsung, welche im Jahre 1895 noch 4,0347 % betrug, ist im Berichtsjahre auf 3,9839 % zurück⸗ gegangen. Der allgemeine Rückgang des Zinsfußes machte es erfor⸗ derlich, daß von den eingelegten Geldern die Summe von 6 229 550 gegen nur 3 ¾ % Verzinsung ausgeliehen werden konnte. Infolgedessen ist die im vorjährigen Rechenschaftsberichte ausgesprochene Befürchtung des Sinkens der Rente zur Thatsache geworden Von den Zinsen der Ziesche⸗Stiftung, welche seit dem Jahre 1879 unter der Ver⸗ waltung der Anstalt steht und aus deren Erträgnissen alljährlich mehrere Kinder durch die Loge „zum goldenen Apfel“ in Dresden mit Stückeinlagen bei der Anstalt eingekauft werden sollen, sind im Jahre 1896 sechs Kindar mit ebensoviel Einlagen im Werthe von je 90 eingekauft worden. Bis Ende 1896 sind aus dieser Stiftung überhaupt 51 Kinder mit zusammen 112 Einlagen bei der Anstalt versichert worden.

Die Einnahmen der badischen Bahnen betrugen im Mai 1897 nach provisorischer Feststellung aus dem Personenverkehr 1 632 770 (gegen die definitiven Einnahmen des Jahres 1896 136 196 ℳ), aus dem Güterverkehr 3 041 730 (+ 178 840 ℳ), aus Versch. 348 190 (— 5006 ℳ), zusammen 5 022 690 (+ 37 638 ℳ), Januar bis mit April 22 722 900 (+ 1 150 978 ℳ).

Stettin, 19. Juni. (W. T. B.) Spiritus loko 39,60.

Breslau, 19. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Schl. 3 ½ % L.⸗Pfdbr. Litt. A. 100,30, Breslauer Diskontobank 115,00, Breslauer Wechslerbank 104,00, Schlesischer Bankverein 132,10, Breslauer Spritfabrik 142,25, Donnersmarck 153,50, Kattowitzer 162,90, Oberschl. Eis. 101,25, Caro Hegenscheidt Akt. 132,00, Oberschles. P.⸗Z. 145,00, Opp. Zement 153,75, Giesel Zem. 143,50, L.⸗Ind. Kramsta 146,00, Schles. Zement 193,60, Schles. Zinkh.⸗A. 204,50, Laurahütte 167,00, Bresl. Oelfbr. 103,50.

Frsh ene ver Se Spiritus per 100 1 100 % exkl. 50 Verbrauchsabgaben pr. Juni 59,60 G., do. do. 70 Verbrauchs⸗ abgaben pr. Juni 39,60 bez. und Gd.

Magdeburg, 19. Juni. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker exkl. von 92 % —,—, Kornzucker exkl. 88 % Rendement 9,45 9,60. Nachprodukte exkl. 75 % Rendement 7,00 7,55. Ruhig. Brotraffinade I 23,00. Brotraffinade II 22,75. Gem. Brotraffin. mit Faß 22,87 ½ 23,25. Gem. Melis I mit Faß 22,37 ½ 22,50. Fest. Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Juni 8,57 ½ Gd., 8,65 Br., pr. Juli 8,70 bez., 8,72 ½ Br., pr. August 8,82 ½ bez. und Br., pr. Septbr. 8,80 Gd., 8,85 Br., pr. Oktober⸗ Dezember 8,77 ½ bez., 8,80 Br. Stetig.

Frankfurt a. M., 19. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Lond. Wechs. 20,365, Pariser do. 81,05, Wiener do. 170,20, 3 % Reichs⸗A. 97,70, Unif. Egypter 108,10, Italiener 93,70, 3 % port. Anleihe 24,40, 5 % amort. Rum. 101,10, 4 % russische Kons. —, 4 % Russ. 1894 66,80, 4 % Spanier 64,00, Mittel⸗ meerb. 101,00, Darmstädter 156,70, Diskonto⸗Kommandit 204,10, Mitteld. Kredit 113,50, Oesterr. Kreditakt. 314 ¼, Oest.⸗Ung. Bank 816,00, Reichsbank 159,30, Laurahütte 166,50, Westeregeln 191,40, Höchster Farbwerke 444,00, Privatdiskont 2 ⅞.

Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kreditaktien 313, Gotthardbahn 155,70, Diskonto⸗Kommandit 203,50, Laurahütte —,—, Portugiesen —,—, Ital. Mittelmeerb. 100,70, Schweizer Nordostbahn 112,80, Ital. Méridionaux —,—, 6 % Mexikaner

96,15, Italiener 93,70. (W. T. B.) Rüböl loko 59,00, pr. Juni

Köln, 19. Juni. 56,30.

Dresden, 19. Juni. (W. T. B.) 3 % Sächs. Rente 97,50, 3 ½ % do. Staatsanl. 101,50, Dresd. Stadtanl. v. 93 101,75, Allg. deutsche Kredit 219,00, Dresd. Kreditanstalt 141,75, Dresdner Bank 160,00, Leipziger Bank —,—, Sächs. Bank 128,00, Dresd. Straßen⸗ bahn 228,50, Sächs.⸗Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. 284,00, Dresdner Baugesellsch. 227,25, Dresdner Bankverein 118,50.

3 ip ig, 19. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 % Sächsische Rente 97,45, 3 ½ % do. Anleihe 101,50, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 108,50, Mansfelder Kuxe 1004,00, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 219,60, Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig 117,25, Leipziger Bankaktien 183,75, Leipziger Hypothekenbank 148,75, Säͤchsische Bankaktien 127,50, Sächsische Boden⸗Kreditanstalt 133,00, Leipziger Baumwollspinnerei⸗Aktien 174,75, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 189,50, Altenburger Aktienbrauerei 240,00, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 106,00, Große Leipziger Straßenbahn 263,75, Leipziger Elektrische Straßenbahn 176,00, Thüringische Gasgesellschafts⸗Aktien 206,00, Deutsche Spitzenfabrik 266,00, Leipziger Elektrizitätswerke 132,50.

Kammzug⸗Terminhandel. La Plata. Grundmuster B. pr. Juni 3,17 ½ ℳ, pr. Juli 3,17 ½ ℳ, pr. August 3,17 ½ ℳ, pr. Sep⸗ tember 3,17 ½ ℳ, pr. Oktober 3,17 ½ ℳ, pr. November 3,17 ½ ℳ, pr. Dezember 3,15 3,17 ½ ℳ, pr. Januar 3,15 3,17 ½ ℳ, pr. Februar 3,15 3,17 ½ ℳ, pr. März 3,17 ½ ℳ, pr. April 3,17 ½ ℳ, pr. Mai 3,17 ½ Umsatz: 5000. Schwach.

Bremen, 19. Juni. (W. T. B.) Börsen⸗SSchlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum⸗ Börse.) Ruhig. Loko 5,60 Br. Schmalz. Ruhig. Wilcox 20 ½ ₰, Armour shield 21 ₰, Cudahy 22 ₰, Choice Grocery 22 ₰, White label 2 ₰. Speck. Fest. Short clear middl. loko 24 ¾ ₰. Reis fest. Kaffee —. Baumwolle. Ruhig. Upland middl. loko 40 ½ ₰. Taback. 216 Packen Neu⸗Guinea, 257 Packen Sumatra, 1500 Packen Brasil.

Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. 5 % Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 169 Br., 5 % Nordd. Lloyd⸗Aktien 108 8 Gd., Bremer Wolltämmerei 275 Br.

Hamburg, 19. Juni. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Hamb. Kommerzb. 136,85, Bras. Bk. f. D. 164,00, Lübeck⸗Büchen 164,75, A.⸗C. Guano⸗W. 77,00, Privatdiskont 2 ¾¼, Hamb. Packet 124,60. Nordd. Lloyd 109,00, Trust Dynam. 170,00, 3 % H. Staatsanl. 96,05, 3 ½ % do. Staatsr. 107,00, Vereinsb. 155,25, Hamburger Wechsler⸗ bank 132,25. Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 81,75 Br., 81,25 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monate 20,30 Br., 20,27 ½ Gd., 20,29 bez., London kurz 20,37 Br., 20,33 Gd., 20,35 ½ bez., London Sicht 20,38 Br., 20,34 Gd., 20,37 bez., Amsterdam 3 Monate 167,65 Br., 167,35 Gd., 167,55 bez., Oest. u. Ungar. Bkpl. 3 Monat 168,75 Br., 168,35 Gd., 168,65 bez., Paris Sicht 81,15 Br., 80,95 Gd., 81,11 bez., St. Petersburg 3 Monat 214,10 Br., 213,60 Gd., 214,00 bez., New⸗York Sicht 4,18 ¾ Br., 4,16 ¾ Gd., 4,18 bez., do. 60 Tage Sicht 4,17 Br., 4,14 Gd., 4,16 bez.

Getreidemarkt. Weizen loko behauptet, holsteinischer loko 158 164. Roggen loko behauptet, mecklenburger loko 122 133, russischer loko ruhig, 78 80. Mais 83,00. Hafer fest. Gerste loko 55 ½ Br. Spiritus (unverzollt) ruhig,

pr. Juni⸗Juli 19 ½ Br., pr. Juli⸗August 19 ½ Br., pr. August⸗ September 19 ¾ Br., pr. September⸗Oktober 20 Br. Kaffee ruh Umsatz 1500 Sack. Petroleum ruhig, Standard white loko 5,55 M.

Kaffee. achmittagsbericht.) Good average Santos pr. Juli 36 ¾, pr. Septbr. 37 ½, pr. Dezember 38 ½, pr. März 38 ¾. Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I., Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Juni 8,65, pr. Juli 8,70, pr. August 8,80, pr. Oktober 8,77 ½, pr. Dezember 8,85, pr. März 9,07 ½. Stetig.

Wien, 19. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oesterr. 4 % Papierrente 102,15, Oesterr. Silberrente 102,20, Oesterr. Goldrente 123,25, Oesterr. Kronenrente 100,90, Ungar. Goldrente 123,20, do. Kron.⸗A. 99,95, Oesterr. 60r. Loose 146,25, Länderbank 243,25, Oesterr. Kredit 368,75, Unionbank 303,75, Ungar. Kreditb. 402,25, Wiener Bankverein 257,50, Wiener Nordbahn 276,59, Buschtiehrader 546,00, Elbethalbahn 265,25, Ferd. Nordb. 3555,00, Oesterr. Staatsbahn 352,25, Lemb. Czern. 287,00, Lombarden 87,75, Nordwestbahn 260,50, Pardubitzer 215,00, Alp.⸗Montan 101,75, Amsterdam 99,05, Deutsche Plätze 58,70, Londoner Wechsel 119,55, Ee Wechsel 47,62 ½, Napoleons 9,53, Marknoten 58,70, Russ. Banknoten 1,27, Brüxer 265,00.

Getreidemarkt. Weizen pr. Mai⸗Juni 8,70 Gd., 8,75 Br., pr. Herbst 7,99 Gd., 8,00 Br. Roggen pr. Mai⸗Juni 6,70 Gd., 6,75 Br., do. pr. Herbst 6,33 Gd., 6,35 Br. Mais pr. Mai⸗ Juni 4,23 Gd., 4,25 Br. Hafer pr. Mai⸗Juni 5,85 Gd., 5,90 Br., pr. Herbst 5,65 Gd., 5,67 Br.

21. Juni, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten. (W. T. B.) Abwartend. Ungarische Kredit⸗Aktien 401,75, Oesterreichische Kredit Aktien 368,25, Franzosen 352,25, Lombarden 87,75, Elbethalbahn 265,00, Oesterreichische Papierrente 102,15, 4 % Ungarische Goldrente 123,00, Oesterreichische Kronen⸗Anleihe —,—, Ungarische Kronen⸗Anl. 100,00, Marknoten 58,70, Bankverein 254,50, Länderbank 242,00, Buschtiehrader Litt. B.⸗Aktien 549,00, Türk. Loose 58,00, Brüxer —.

est, 19. Juni. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen loko fest, pr. Juni 8,50 Gd., 8,55 Br., pr. Herbst 7,80 Gd., 7,81 Br. Roggen pr. 6,01 Gd., 6,02 Br. Hafer pr. Herbst 5,30 Gd., 5,32 Br. ais pr. Juni 3,97 Gd., 3,98 Br., pr. Juli⸗August 3,99 Gd., 4,00 Br. Kohlraps pr. August⸗September 10,75 Gd., 10,80 Br.

London, 19. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. 2 ¾ % Konsols 112¹3⁄16, Preuß. 4 % Konsols —, Ital. 5 % Rente 94 ½8, 4 % 89 er Russ. 2. S. 104 ½, Konv. Türken 21 ⅛⅝, 4 % Spanier 64 ½ 3 ½ % Egypter 102 ½, 4 % unif. do. 107 ¼, 4 ¼ % Trib.⸗Anl. 108, 6 % konf⸗ Mex. 98 ½, Neue 93er Mex. 95 ¼, Ottomanbank 12 ¼, De Beers neue 29 ½, Rio Tinto neue 22 ½, 3 ½ % Rupees 62 ⅞, 6 % fund. Arg. A. 87 ¼, 5 % Arg. Goldanl. 91 ½, 4 ½ % äuß. do. 59 ½, 3 % Reichs⸗Anl. 96 ¼¾, Brasil. 89 er Anl. 65 ½, Platzdiskont 1, Silber 27 , 5 % Chinesen 100 ½, Anatolier 88,50. 8

In die Bank flossen 72 000 Pfd. Sterl. 8

An der Küste 5 Weizenladungen angebsten.

96 % Javazucker 10 ¾ träge, Rüben⸗Rozhzucker loko

89⁄1s stetig.

20. Juni. (W. T. B.) Die Metallbörse wird morgen und übermorgen, die übrigen Märkte dagegen nur am Dienstag geschlossen bleiben. Der Glasgower Eisenmarkt bleibt bis früh geschlossen. Die Getreidebörse findet am Mittwoch ni att.

London, 20. Juni. (W. T. B.) Nach hier vorliegenden Mel⸗ dungen aus Santiago de Chile wird die Bank von Chile sich mit der Bank von Santiago fusionieren und deren Liquidation durchführen. Man hofft, daß durch diese Maßnahme sich die Lage klären werde.

Liverpool, 19. Juni. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 8000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Fester. Middl. amerikan. Lieferungen: Ruhig, stetig. Juni⸗Juli 45/64 4 ⁄4 Verkäuferpreis, Juli⸗August 4 4 do., August⸗September 41⁄64 4 ⁄4 do., September⸗Oktober 359 9164 do., Oktober⸗November 3⁵34 do., November⸗Dezember 3³0 ⁄4 Käuferpreis, Dezember⸗Januar 349⁄64 Verkäuferpreis, Januar⸗Februar 34 %4 do., Ä 3⁴9/84 3⁵0 %33, Werth, März⸗April 3⁵ %̃4 351/64 d. Verkäuferpreis.

21. Juni. (W. T. B.) Heute sowie morgen bleibt der Baumwollmarkt der Jubiläumsfeier wegen geschlossen.

Paris, 19. Juni. (W. T. B.) Von der Börse wird be⸗ richtet: Bei ruhigem Verkehr waren die Kurse unwesentlich verändert, doch ist im allgemeinen eine leichte Abschwächung eingetreten. Oester⸗ reichische Bahnen matt auf ungünstiges Erntewetter.

(Schluß⸗Kurse.) 3 % Französische Rente 103,52 ½, 5 %. Ital. Rente 95,55, 3 % Portugiesische Rente 23,60, Portugiesische Taback⸗ Obl. 474,00, 4 % Russen 1889 103,20, 4 % Russen 1894 66,00. 3 ½ % Russ. A. —,—, 3 % Russen 1896 93,25, 4 % span. äußere Anl. 64 ½, Oesterreichische Staatsbahn 763,00, Banqgue de France 3780, B. de Paris 880,00, B. ottomane 573,00, Créd. Lyonn. 774,00, Debeers 739,00, Rio⸗Tinto⸗A. 707,00, Suezkanal⸗A. 3260, Privat⸗ diskont 1 ⅞, Wchs. Amst. k. 205,81, Wchs. a. dt. Pl. 122 ⁄16, Wchs. a. Italien 4 ¼, Wchs. London k. 25,09 ½, Cheq. a. London 25,11, do. Madrid k. 382,00, do. Wien k. 207,87, Huanchaca 53,00.

Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen fest, pr. Juni 23,60, pr. Juli 23,95, pr. Juli⸗August 23,75, pr. September⸗Dezember 22,25. Roggen ruhig, pr. Juni 14,25, pr. September⸗Dezember 13,60. Mehl matt, pr. Juni 46,00, pr. Juli 46,40, pr. Juli⸗August 46,65, pr. September⸗Dezember 46,65. Rüböl ruhig, pr. Juni 56 ½, pr. Juli 56 ½, pr. Juli⸗August 56 ¾, pr. September⸗Dezember 57 ⅞, Spiritus behauptet, pr. Juni 39 ½, pr. Juli 39 ¼, pr. Sept.⸗Dezember 35 ¼, pr. Januar⸗April 35 ½¼.

Rohzucker (Schluß) ruhig, 88 % loko 24 ¼ 25. Weißer Zucker behauptet, Nr. 3, 100 kg pr. Juni 258h, pr. Juli 25ã ⅞%, pr. Oktober⸗Januar 27 ¼, pr. Januar⸗April 27 ¼.

St. Petersburg, 19. Juni. (W. T. B.) Wechsel auf London 93,90, do. Amsterdam —, do. Berlin 45,90, Chequ. a. Berlin 46,25, Wechsel a. Paris 37,30, 4 % Staatsrente von 1894 99, 4 % Gold⸗Anl. von 1894 6. Ser. 154, 3 ½ % Gold⸗Anl. von 1894 148, 4 % kons. Eisenb.⸗Obl. von 1880 —, 4 ½ % Bodenkr.⸗Pfandbr. 156 ¾, St. Petersb. Diskontobank 655, do. intern. Bank I. Em. 573, Russ. Bank. für auswärt. Handel 410, Warsch. Kommerzbank 470, Ges für elektr. Beleuchtung 645 Käufer.

Mailand, 19. Juni. (W. T. B.) Italienische 5 % Rente 99,27 ½, Mittelmeerbahn 537,00, Méridionaux 716,00, Wechsel auf Paris 104,40, Wechsel auf Berlin 128,80, Banca d'Italia 745.

Florenz, 21. Juni. (W. T. B.) Auf der italienischen Meridional⸗Eisenbahn betrug in der 16. Dekade vom 1. bis 10. Juni 1897 auf dem Hauptnetz die Einnahme 2 676 257 (+ 200 789) Lire, seit 1. Januar 1897 41 752 218 (+ 3 228 557) Lire. Im Ergänzungsnetz betrug die Einnahme seit 1. Januar 1897 3 240 573 (+ 355 779) Lire.

Amsterdam, 19. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 94 er Russen (6. Em.) 100 x¼, 4 % Russen v. 1894 63 ⅜, 3 % holl. Anl. 98 ⅞, 5 % Transv.⸗Obl. 1891er —, 4 % konv. Transvaal 246, Marknoten 59,27, Russ. Zollkupons 192.

Getreidemarkt. Weizen auf Termine behauptet, do. pr⸗ November 165,00. Roggen loko —, do. auf Termine fest, do⸗ pr. Juli 96, do. pr. Oktober 98. 8

Javpa⸗Kaffee good ordinary 46 ¼. Bancazinn 37. 3

Antwerpen, 19. Juni. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen behauptet. Roggen ruhig. Hafer ruhig. Gerste träge.

Petroleum. (Schlußbericht.) 1 Type weiß loko 16 bez. u. Br., pr. Juni 16 Br., pr. Juli 16 Br. Ruhig. Schmalz pr. Juni 46 ½, Margarine ruhig. G

3 1

8.

(Schluß in der Zweiten Beilage.)

Zweite Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

1897.

No. 143.

Berlin, Montag, den 21. Juni

Handel und Gewerbe. (Schluß aus der Ersten Beilage.)

New⸗York, 19. Juni. (W. T. B.) Die Börse eröffnete träge, im weiteren Verlauf gaben die Kurse nach. Schluß träge Stimmung vorherrschend. Der Umsatz der Aktien betrug 90 000 Stück.

Weizen eröffnete ruhig, schwächte sich dann infolge günstigen Wetters etwas ab, erholte sich jedoch später auf massenhafte Käufe und Deckungen. Schluß stetig. Mais zog einige Zeit nach der Eröffnung auf bedeutende Käufe und Deckungen im Preise etwas an, gab jedoch später auf Liquidation der langsichtigen Termine nach. Schluß stetig.

(Schluß⸗Kurse.) Geld für Regierungsbonds, Prozentsatz 1, do. für andere Sicherheiten do. 1 ¼, Wechsel auf London (60 Tage) 4,86, Cable Transfers 4,87 ½, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,16 ½, do. auf Berlin (60 Tage) 95 ¼, Atchison Topeka & Santa Aktien 12, Canad. Pacific Aktien 61, Zentral Pacific Aktien 10, Chicago Milwaukee & St. Paul Aktien 78 ¾, Denver & Rio Grande Preferred 41, Illinois⸗Zentral Aktien 96 ½, Lake Shore Shares 171, Louis⸗ ville & Nashville Aktien 49 ½, New⸗York Lake Erie Shares 14,

New⸗Pork Zentralbahn 100 ¾, Northern Pacific Preferred (neue Emiss.)

411 ⅛, Norfolt and

kommend, 19. Juni Vm. in St. Vincent angek.

London 723/32

Preferred (Interims⸗Anleihescheine) 29, Pacific Aktien Silber, Com⸗

estern Philadelphia and Reading First Preferred 46 ¼, Union 6, 4 % Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 125, mercial Bars 60 ¼. Tendenz für Geld: Leicht.

Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New⸗York 71 ⁄18, do. do. in New⸗Orleans 79/16, Petroleum Stand. white in New⸗Yort 6,15, do. do. in Philadelphia 6,10, do. Refined (in Cases) 6,60, do. Pipe line Certificat. pr. Juli 87, Schmalz Western steam 3,85, do. Rohe & Brothers 4,10, Mais per Juni 29 ⅛, do. per Juli 29 ⅞⅜, do. per Sept. 20 ⅞, Rother Winterweizen loko nom., Weizen per Junt 75 ⅞, do. per Juli 74 ⅝, do. per Septbr. 70 ¾, do. per Dezbr. 72 ½, Getreidefracht nach Liverpool 2, Kaffee fair Rio Nr. 7 7 ½, do. Rio Nr. 7 per Juli 7,05, do. do. per Septbr. 7,10, Mehl, Spring⸗ Wheat clears 3,20, Zucker 3, Zinn 13,00, Kupfer 11,10. Nachbörse: Weizen und Mais ¾½l c. niedriger.

Der Werth der in der vergangenen Woche eingeführten Waaren betrug 10 620 340 Doll. gegen 10 906 907 Doll. in der Vorwoche. Davon für Stoffe 3 389 102 Doll. gegen 2 954 327 Doll. in der Vorwoche. 38

Chicago, 19. Junij. (W. T. B.) Weizen schwächte sich nach der Eröffnung auf günstiges Wetter etwas ab, erholte sich jedoch später auf bedeutende Käufe und Deckungen. stetig. Mais schwächte sich im Verlauf der Börse auf günstiges Wetter etwas ab. Schluß stetig. .

Weizen pr. Juni 69 ⁄, pr. Juli 68 ⅝, Mais pr. Juni 24 ¼. Schmalz pr. Juni 3,57 ½, do. pr. Juli 3,62 ½. Speck short clear 4,62 ½.

Pork pr. Juni 7,30. Rio de Janeiro, 19. Juni. (W. T. B.) Wechsel auf

Buenos Aires, 19. Juni.

Verdingungen im Auslande.

Oesterreich⸗Ungarn.

.2o0. Juli, 12 Uhr. K. K. Staatsbahn⸗Direktion Lemberg: Lieferung einer Dampfmaschinenanlage, einer Transmissionsanlage und

eines Ventilators. Näheres bei der genannten Direktion.

1““ Verkehrs⸗Anstalten.

Bremen, 20. Juni. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. D. „Werra“ 18. Juni 10 Abds. die Reise v. Neapel n. New⸗York fortges. „Sachsen“, n. Ost⸗Asien best., 19. Juni Vorm. in Colombo angek. „Prinz Heinrich“ 19. Juni Nm. die Reise v. Port Said n. Neapel fortges. „Louisiana“, vom La Plata „H. H. Meier“,

n. New⸗York best, 19. Juni 1 Nm. Lizard passiert. „Aachen“,

n. Baltimore best., 19. Juni 1 Nm. Prawle Point passiert.

Hamur. 19. Juni. (W. T. B.) Hamburg⸗Amerika⸗ Linie. D. „Australia“, von Hamburg kommend, ist heute in St. Thomas eingetroffen.

London, 20. Juni. (W. T. B.) Union⸗Linie. D. „Moor“ ist am Sonnabend auf der Ausreise von Southampton abge⸗ Fe. D. „Gaita“ ist am Sonnabend auf der Heimreise von

apstadt abgegangen. D. „Goth“ ist heute auf der Heimreise von den Canarischen Inseln abgegangen.

Rotterdam, 19. Juni. (W. T. B.) Holland⸗Amerika⸗ Linie. D. „Edam“, von Amsterdam nach New⸗York, ist gestern Nachmittag in New⸗York angekommen. SD. „Maasdam“, von Rotterdam nach New⸗York, ist heute Nachmittag von Boulogne sur Mer abgegangen.

20. Juni. (W. T. B.) York nach Rotterdam, ist Sonnabend Vormittag von abgegangen. ““

D. „Spaarndam“, von New⸗ New⸗York

Theater und Musik.

8 Lessing⸗Theater.

Die erfolgreiche englische Ausstattungs⸗Operette „Die Geisha“ von Sidney Jones erlebte am Sonnabend bei ungeschwächter Zug⸗ kraft ihre fünfzigste Aufführung. Die hübschen scenischen Bilder des Blumenlandes Japan, die Farbenfreudigkeit der Trachten, die an⸗ sprechende Musik und nicht zum wenigsten die vorzügliche Darstellung verschafften dem an sich etwas handlungsarmen Werke wiederum einen vollen Erfolg. Der Beifall erscholl einmüthig von allen Seiten des vollbesetzten Hauses, sowohl nach den zündenden Gesangs⸗ nummern und den mit neuen Einlagen versehenen Couplets, welche vielfach wiederholt werden mußten, als auch nach den Aktschlüssen. Prachtvolle Blumen und Lorbeerkränze wurden den Mit⸗ wirkenden in großer Zahl zu theil. Besonders ausgezeichnet wurden wieder die Darstellerin der Hauptrolle, Fräulein Mia Werber und neben ihr Fräulein Marie Erich, die graziöse Vertreterin der als Japanerin ver⸗ kleideten Miß Seamore. Unter den Herren sind Herr Schulz als Lieutenant

airfax, Herr Ander als japanischer Marquis und vor allen Herr

ondermann in seiner komisch behenden Darstellung des chinesischen Theehausbesitzers hervorzuheben, welche in Gemeinschaft mit dem Direktor Herrn Ferenczy mehrmals hervorgerufen wurden.

Im Neuen Koöntglichen Opern⸗Theater geht morgen zum ersten Mal Giacomo Puccini's Oper „Die Bohoͤme“ in Scene. Die Besetzung ist folgende: Rudolf, Poet: Herr Naval; Schaunard, Musiker: Herr Bachmann; Marcel, Maler: Herr Hoffmann a. G.; Collin, Philosoph: Herr Krasa; Bernhard: Herr Möd⸗ linger; Mimi: Frau Herzog; Musette: Fräulein Dietrich; Parpignol: Herr Alma; Alcindor: Herr Schmidt. nfite Deerctge Steinmann dirigiert. Das Werk ist vom Ober⸗Regisseur Tetlaff in Scene gesetzt, die dekoratkve Einrichtung hat der Ober⸗Inspektor Brandt besorgt. Die neuen Dekorationen sind: 1. und 4. Akt: Mansarde, vom Königlichen Dekorationsmaler Herrn Quaglio gemalt; 2. Akt: Straßenkreuzung beim

(W. T. B.) Goldagio 194,10.

„Café Momus“ und 3. Akt: An der „Barrière d'Enfer“, aus dem Atelier des Herrn Georg Hartwig aus Berlin. Es wird aus⸗ drücklich darauf hingewiesen, daß die Oper keine Ouvertüre hat und die Vorstellung pünktlich um 7 ½ Uhr beginnt. Der Komponist Herr Giacomo Puccini ist in Berlin bereits eingetroffen.

In Goethe's Faust“, welcher am Mittwoch im Berliner Theater zur Aufführung gelangt (Anfang 7 Uhr), wird die Titel⸗ rolle von Karl Blankenstein, das Gretchen von Marianne Wulf und der Mephisto von Max Pohl dargestellt werden. Als Marthe

astiert Fräulein Emely Vachée vom Stadt⸗Theater in Posen auf ngagement.

Morgen beginnt Herr Heinrich Bötel im Theater des Westens sein Gastspiel als Manrico im „Troubadour“ und setzt dasselbe am Donnerstag als „Postillon“ fort. Am Mittwoch wird „Carmen“ wiederholt. Die Proben zu „A Basso Porto“ von Nicola v sind bereits im vollen Gange.

Im Neuen Theater finden nur noch zwei Aufführungen des Schauspiels „Trilby“ statt, weil das Sardou'sche Schauspiel „Marcelle“ in der bekannten Besetzung wieder aufgenommen werden soll. In der letzten Aufführung am Mittwoch wird in der Titelrolle e Hermine Sumowska vom Königlichen National⸗Theater in welche sich fortan der deutschen Schauspielkunst widmen will,

ebütieren.

Das Programm des am Mittwoch, Mittags 12 Uhr, in der Marienkirche stattfindenden Orgelvortrags enthält Kompo⸗ sitionen von Bach (A-moll⸗Fuge, „Mein gläubiges Herze“), Men⸗ delssohn (F-moll-Sonate), Haydn (Arie aus der „Schöpfung“), Stange (Psalm 18) und Dienel (Konzertfuge, Adagio und Vater⸗ unser). Mitwirkende sind Frau Margarete Frankenberg, Fräulein E1 und Herr Robert Schwiesselmann. Der Eintritt ist frei.

Aus Görlitz meldet „W. T. B.“, daß daselbst gestern das 13., unter dem Protektorat des Grafen von Hochberg stehende schle⸗ sische Musikfest mit einer Aufführung von Beethoven’s 5. Sym⸗ phonie und Kiel's Oratorium „Christus“ unter Leitung des König⸗ lichen Kapellmeisters Dr. Muck bei großer und enthusiastischer Be⸗ theiligung des Publikums eröffnet worden ist.

Bei C. A. Challier hierselbst erschien unter dem DTitel „Kirmeß“ eine Reihe von „Genrebildern“ für das Pianoforte zu vier Händen von Heinrich Hofmann (op. 102). Die Stücke „Ankunft der Gäste“, „Ländler“, Trinklied“ im ersten, „In der Schau⸗ bude“, „Indische, schwedische und chinesische Tänze“ mit dem Schlußstück „Gute Nacht“ im zweiten Heft lassen durchweg gefällige Motive und stilgewandte Durchführung erkennen. Auch dieser neuen Gabe des be⸗ kannten und beliebten Komponisten dürfte daher der Beifall der⸗ jenigen gewiß sein, welche an poetisch erfundenen und angenehm unterhaltenden kleinen Klavierwerken Gefallen find Di Hefte sind geschmackvoll ausgestattet. 6 114““

Mannigfaltiges.

Das Centenar⸗Sportfest, welches unter günstigen Auspizien am Donnerstag mit dem hippologischen Theil des Pro⸗ gramms in Carlshorst begonnen hatte, erfuhr am Sonnabend mit dem „Wassersport“ in Grünau seine Fortsetzung. Die land⸗ schaftliche¶ Anmuth des Ortes, die vollbesetzten, auf Kähnen errichteten Tribünen und die in Flaggengala vor Anker liegenden Segelyachten boten ungefähr denselben Anblick dar, wie alljährlich bei der großen Ruder⸗Regatta. Etwa um vier Uhr kam die Kaiserliche Yacht „Alexandria“ in Sicht, auf welcher Ihre Königlichen Hoheiten der Prinz und die Prinzessin Friedrich Leopold, Seine Hoheit der Herzog Ernst Günther zu Schleswig⸗Holstein nebst Gefolge und die Herren des Comités sich befanden. Zunächst fuhr das Schiff, von brausenden Hochrufen begrüßt, nach der sogenannten „1000 Meter.Ecke“, wo die Herrschaften an Land gingen, um vor Beginn der Wettkämpfe der Feier der Grundstein⸗ leguna des dort zu errichtenden Denkmalsfür Kaiser Wilhelm I. beizuwohnen. Dreihundert Deputirte von 46 deutschen Sportvereinen wohnten der feierlichen Handlung bei, welche durch eine mit einem Hoch auf Seine Majestät den Kaiser endigende Ansprache des Ehrenvorsitzenden des Festeomités, Seiner Hoheit des Herzogs Ernst Günther, eingeleitet wurde. Hierauf hielt Professor Otzen die Weiherede, während der Grünauer Prediger den Segensspruch sprach. Die ersten drei Hammer⸗ schläge thaten Ihre Königlichen Hoheiten der Prinz und die Prinzessin

riedrich Leopold, dann folgten Seine Hoheit der Herzog Ernst

ünther und die übrigen Ehrengäste und Comité⸗Mitglieder. So⸗ dann wurde die „Alexandria“ wieder bestiegen und die Flaggenparade abgenommen; zweimal passierte die Kaiserliche Yacht auf beiden Fronten die lange Linie der Segelboote, auf denen Eigner, Mitfahrer und die Dienst⸗ leute in Gala auf Deck angetreten waren und mit lautem Hurrah beim jedes⸗ maligen Vorbeifahren der Höchsten Gäste salutierten. Hieran schlossen sich die Boots⸗Rennen; die ersten beiden derselben begleiteten die Höchsten Herrschaften auf dem Dampfer. Nach Beendigung des auf das Rennen folgenden Wettschwimmens die Kaiserliche Vacht mit den Höchsten Herrschaften unter erneuten Hochs und Hurrahs den Festplatz. Die Vertheilung der Preise an die Sieger leitete Seine Hoheit der Herzog Ernst Günther.

Der gestrige, dritte und letzte Tag war dem „Landsport“ ge⸗ widmet und als Schaustätte dafür der „Sportpark“ in Friedenau gewählt worden. Tvrotz des recht ungünstigen Wetters hatten sich um 3 Uhr Nachmittags, die zum Beginn anberaumte Stunde, mehrere Tausend Zuschauer eingefunden. Ihre Königlichen Hoheiten der Prinz und die Hobezefftn Friedrich Leopold nebst den Prinz⸗ lichen Kindern und Seine Hoheit der Herzog Ernst Günther wohnten wiederum den Konkurrenzen bei; diese bestanden aus Wett⸗, Kunst⸗ und Reigenfahren der deutschen Radfahrervereine, Fechtturnieren mit Saͤbel und Florett, Schlag⸗ und Fußball⸗Spiel und Wettkämpfen im Laufen und Springen. Abermals vertheilte nach Beendigung der Veranstaltungen Seine Hoheit der Herzog die Preise an die Sieger. Damit hatte das dreitägige Fest, das einen wichtigen Wendepunkt in der Geschichte des deutschen Sports bedeutet, und dessen schönes Gelingen von allen Seiten freudig anerkannt wird, sein Ende erreicht. Abends vereinigte ein Kommers nochmals die Theilnehmer zu frohem Beisammensein.

ö1X“

In der letzten Sitzung der „Freien photographischen Vereinigung“, am Freitag, den 18. Juni, sprach Herr Premier⸗ Lieutenant Kiesling unter Vorlegung zahlreicher Aufnahmen über Fernphotographie. Der Vvsrtragende begann nach seinen Mitthei⸗ lungen, mit Aufnahmen aus einer Entfernung von 500 m und ging dann weiter bis auf 23 000 m, indem er Kirchen, das Reichstags⸗ gebäude und andere weit sichtbare Bauten Berlins vom Joachimsthalschen Feeg rn dann von der Villen⸗Kolonie Grunewald und endlich vom Brauhausberg in Potsdam aus aufnahm. Die Schwierigkeiten der Fern⸗ photographie zeigten sich weniger in der dunstigen Ferne die vor⸗ gelegten Bilder waren von großer Klarheit als vielmehr in den Schwankungen, die der Apparat durch den Wind erfuhr; doch ist auch darin durch die Konstruktion eines neuen Apparates, den die Firma A. Stegemann baut, Abbilfe geschaffen. Geheimer Medizinal⸗ Rath, Frofefsor Dr. G. Fritsch legte neue Objektive für Mikrophoto⸗

graphie der Firma Leitz in Weimar vor. Bei der Anfertigung derselben und astigmatisch vollkommen

wurde Gewicht darauf gelegt, ein sphärist korrigiertes Objektiv zu schaffen, und es sind dazu die härtesten und be⸗ Gläser verwendet. Ferner legte Herr Geheimer Rath Fritsch seine Versuche mit emulsioniertem Albumin⸗Papier von Gevaerdt vor. Herr Ottomar Anschütz stellte eine Reihe landschaftlicher Auf⸗ nahmen aus, welche Zeugni

mann Himly zeigte ein neues Goldbad von Dr. Arndt u. Lüttke, amburg, ferner Blitzlichtfolien als Ersatz des Magnesium⸗ litzpulvers von York Schwartz, Hannover, und endlich einen Acetylen⸗ Apparat von Unger u. Hoffmann,

konstruierten Kinematographen lebende Photographien vor, die er zum tben selbst aufgenommen hat, darunter Scenen aus der Leipziger⸗ straße ꝛc.

Ueber die Witterung im Monat Mai 1897 berichtet das

Königliche Meteorologische Institut auf Grund der angestellten Be⸗

obachtungen Folgendes: Dem unfreundlichen April schien auch ein unfreundlicher Mai folgen zu wollen, da es bis zum 14. dieses Monats

kühl, trübe und regnerisch war. Dann aber trat schönes Wetter ein;

ablegen von der anmuthigen Scenerie, welche die sogenannte „Holsteinische Schweiz“ bietet. Herr Haupt⸗

M. Dresden. Am Schluß der Sitzung führte Herr Dr. Hesekiel mit einem nach seinen Angaben

die Temperatur schnellte um 10 Grad im Tagesmittel empor und

hielt sich bis zum Monatsschluß in nahezu gleicher Höhe. heißen Tagen ist es zu verdanken, daß schließlich das Monats⸗ mittel der Temperatur im allgemeinen nur wenig vom Normal⸗ werthe abwich. Südwesten hatten es zu warm, Ostpreußen sogar um mehr als 30;

das übrige Gebiet war ein wenig bis zu 1 ½ 0 in Thüringen 88 8 gleich⸗

kühl. Die Vertheilung der Niederschläge war eine ziemli

Diesen

Der Nordosten bis an die Warthe sowie der äußerste

mäßige; denn wie schon im April, hatte auch im Mai der größte

Theil Norddeutschlands einen Ueberschuß zu verzeichnen, der am

beträchtlichsten mehr als das Doppelte der normalen Menge in Ostpreußen war und besonders von einigen fällen herrührt, die in Begleitung der sehr Gewitter niedergingen. Das Rheinland allein etwas zu trocken. Die Schneedecke hielt sich nur in den höchsten Ge⸗ birgslagen noch einige Zeit; am Monatsschluß war ganz Norddeutschland

schneefrei. In der ersten Hälfte des vergangenen Monats lag ein

starken Regen⸗ zahlreichen hatte es

Hochdruckgebiet zunächst im Südwesten, dann im Westen und ein

zweites über Nord⸗Rußland, während zwischen beiden Depressionen über Infolge dessen herrschten vorwiegend westliche ozeanische Winde, welche bei trübem Himmel die anfangs übernormale Temperatur zum stetigen „Eis⸗ männer“ entsprachen ihrem Namen so völlig, daß z. B. in Berlin das Tagesmittel des 11. noch um 1 Grad hinter dem seit 1848 beobachteten tiefsten Werthe zurückblieb und um 7 Grad unter Am 14. trat aber ein erheblicher Umschwung ochdruckgebiete sich über Skandinavien vereinigten

Zentral⸗Europa in südöstlicher Richtung hinwegzozen.

brachten; die Tage vom 11. bis 13. Mai die drei

dem Durchschnitt lag. ein, als die beiden

und nordöstliche Winde zur Geltung kamen. Während uns sonst näm⸗

lich aus Nord⸗Rußland Kälte zugeführt wird, brachten sie diesmal Wärme; denn infolge der günstigen Wetterlage hatte sich diese Gegend üd⸗Italien um mehrere Grade über⸗ traf. Da es außerdem jetzt vielfach aufklarte, so stieg die Temperatur bis zum 17. um mehr als 10 Grad und blieb auch weiterhin unter geringen Schwankungen um den 20. und 25. auf derselben Höhe bis

so stark erwärmt, daß sie sogar

usgange des Monats.

Cuxhaven, 21. Juni. gestrigen Vereins errang die Kaiserliche PJacht „Meteor“ den Klassen⸗ preis gegen „Komet“. Den Senatspreis erhielt „Edda“.

zum

„W. T. B.“ berichtet:

Münden (Hannover), 21. Juni. „W. T. B.“ meldet:

bei Bahnhof Hedemünden die letzten sechs Wagen entgleist

Ein Personenwagen und der Postwagen sind umgestürzt. Trotz der

3 Bei der Segel⸗Wettfahrt des Norddeutschen Regatta⸗

Von dem um 3 Uhr 30 Minuten Morgens hier durchpassierenden Nacht⸗ Schnellzug Frankfurt Berlin sind in der vergangenen Nacht

starken Besetzung des Personenwagens wurde niemand getödtet und

nur eine Person verletzt. Die Ursache der Entgleisung ist noch unbekannt. Die Strecke Hedemünden Eichenberg ist, weil eingeleisig, gesperrt, dürfte jedoch vermuthlich heute Abend wieder fahrbar werden.

München, 19. Juni. Der Privatdozent an der hiesigen Universität

und Rechtsanwalt Dr. Richard Schmidt und der Rechtspraktikant Diehl, beide aus München, bestiegen am Donnerstag die Zugspitze. Wie „W. T. B.“ meldet, wurde Diehl heute in halb erfrorenem Zustande aufgefunden und nach Garmisch gebracht. Die zur Aufsuchung des Dr. Schmidt ausgesandte Führerexpedition mußte wegen des in großer Menge frisch gefallenen Schnees ohne Erfolg umkehren.

Weißenburg i. Els., 20. Juni. heute Mittag die Enthüllung des Denkmals des 5. schlesi⸗ schen Jäger⸗Bataillons statt. Anwesend waren Inspekteur der Jäger und Schützen, von Müller, sowie die Kommandeure des 5., 8. und 14. Jäger⸗Bataillons. Pastor die Weiherede, worauf General⸗Lieutenant Hoch auf Seine Majestät den Kaiser ausbrachte. Feier besuchten die Festtheilnehmer den Geißberg und sodann die Grabdenkmäler auf dem Kirchhofe in der Altstadt, wo sie am Grabe

Wernicke

des bei Weißenburg gefallenen Kommandeurs des 5. Jäger⸗Bataillons,

Majors Grafen von Waldersee, einen Lorbeerkranz niederlegten.

London, 19. Juni. Während der Nacht herrschte im Kanal

heftiger Sturm. Die Postdampfer aus Vlissingen und Ostende kamen mit 4 bezw. 2 Stunden Verspätung an.

St. Petersburg, 21. Juni. Ein Platzregen, welcher in der Umgegend von Tiflis niederging, hat, wie „W. T., B.“ meldet, in der Nähe der kleinen Bahnstation Nawtlug ein Austreten des Kuraflusses verursacht. Neunzehn Mann von der 3. Schwadron der Nischnv⸗Nowgorod⸗Dragoner wurden dort von dem reißenden Strom erfaßt und fanden ihren Tod in den Wellen. Bisher sind sechs Leichen geborgen und alsbald beerdigt worden. Der Begräbniß⸗ feier wohnte der Großfürst Nikolaus Michailowitsch beiekl.

An der Küste berrscht beftiger W B.“ sind siebe

Heyst (Belgien), 19. Juni. Sturm. Nach einer Meldung Boote untergegangen.

Bei starkem Regen fand

u. dae General⸗Lieutenant und Offiziers⸗Deputationen hielt von Müller ein Nach der

1