1897 / 143 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 21 Jun 1897 18:00:01 GMT) scan diff

Elisabeth Friederike Boldt,

Jacob Christian Paul Boldt, früher in

neuen streits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Land⸗

8 8 8

8 *†

1

[20304

Arbeiter

111“

Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Ehefrau Emma Dorothea Mathilde eb. Eggers, in Lübeck, Rechts nwalt Dr. Rend⸗ hotographen arden, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehe⸗ scheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zu einem Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗

Klägerin, vertreten durch den . orff in Kiel, gegen ihren Ehemann, den

gerichts zu Kiel auf den 2. November 1897,

Vormittags 10 Uhr, mit der wiederholten Auf⸗

forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ assenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der ffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht. Kiel, den 16. Juni 1897.

Zunk, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

20305 Oeffentliche Zustellung.

Die lEbefran Sophie Wohlers. geborene Lensch, zu Kiel, vertreten durch den Justiz⸗Rath A. Gries⸗ Danican in Kiel, klagt gegen ihren Ehemann, den Marx Wohlers, früher in Kiel, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung, wegen

beimlicher und böswilliger Verlassung, mit dem Antrage, die unter den Parteien bestehende Ehe dem

Bande nach zu trennen und den Beklagten für den chuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten ur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor

ie II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts

u Kiel auf Mittwoch, den 8. Dezember 1897, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kiel, den 16. Juni intze, 88 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

20303 Oeffentliche Zustellung. Wilbelmine Vergin geb. Meiffert in Reinickendorf bei Berlin, Winterstraße Nr. 28, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Appelbaum in Konitz,

klagt gegen den frühberen Landwirth Julius Vergin aus Gr. Wisniewke, Kreis Flatow, jetzt unbekannten

Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage das Band der Ehe zwischen den Parteien zu trennen

und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, ihm vauch die Kosten des Rechtsstreits zur

Last zu legen,

und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Konitz

zuf 1. Dezember 1897, Vormittags 9 Uhr,

der öffentlichen

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke Zustellung wird dieser Auszug der

Klage bekannt gemacht.

120311]

Konitz, den 16. Juni 1897. Boenchendorf, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

Oeffentliche Zustellung. ““

In Sachen der Magdalena Wilhelm, Ehefrau des Fabrikarbeiters Ludwig Wilhelm zu Hägen, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Neitzel in Zabern, gegen den genannten Ludwig Wilhelm, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Ehescheidung, ist nach beendeter Beweisaufnabme und unter Bezeich⸗ nung der Sache als Feriensache Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der Ferien⸗

kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern

pestimmt.

20. August 1897, Vormittags 9 Uhr,

den Vorn 89 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

wird diese Terminsbestimmung bekannt gemacht.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Berger.

20450 Oeffentliche Zustellung.

b Z August Hamacher zu Aachen klagt gegen den Kaufmann Josef Weinhausen, früher zu Aachen, jetzt ohne bekannten Wohn“⸗ und Aufenthaltsort, wegen Gebühren und Auslagen für Vertretung vor dem Königlichen Landgericht in Aachen mit dem Antrage auf kostenfällige Verurthei⸗ lung des Beklagten zur Zahlung von 120 nebst 5 % Zinsen seit dem Klagetage, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Aachen auf den 5. Oktober 1897, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht. b

(L. S.) Gerber, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abth. 3.

20321] Oeffentliche Zustellung. 60. C. 581. 97. b 1l offene Handelsgesellschaft L. H. Berger, Collani & Co. zu Berlin, Lindenstr. 25., klagt gegen den Matrosen d. Res. Emil Franz Schmidt, geboren 9. Oktober 1874 zu Salzburg, unbekannten Aufenthalts, auf Grund käuflich aus der Filiale der Klägerin in Wilhelmshaven gelieferter Waaren mit dem Antrage: 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, ihr 47,85 nebst 6 % Zinsen seit dem Zustellungstage der Klage zu zahlen, 2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht I zu Berlin, an der Stadtbahn 26/27, 1 Treppe, Zimmer 6, auf den 22. Oktober 1897, Vormittags 10 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 14. Juni 1897.

Gems,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. [20449] Oeffentliche Zustellung.

Der Aloys Kaufmann, Kaufmann in Bonn. Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Levi in Bonn, klagt egen den früheren Lieutenant Brinkmann, im Fofanterie⸗Regiment von Goeben in dekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen baaren

Darlehns und gelieferter Waaren, mit dem Antrage auf Phnßnn 8* 448 50 nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung, und ladet den Beklagten zur age b 85 Fste. ie I. Zivilkammer des Köni en Land⸗

streits vor die I. Zivi 9 Fenn. ormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

Fg zu Bonn auf den 26. Oktober

wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bonn, den 16. Juni 1897. Sturm,

Gerichtsschreiꝑ

H0322)

Bonn, jetzt ohne

des Königlichen Land erichts.

Oeffentliche Zustellun Der Engrosfleischer Ernst Händel in Chemnitz, Prozeßbevoflmöchtigker; Rechtsanwalt Beutler in Chemnitz, klagt gegen den Kaufmann Arno Börner, früher in Chemnitz, Hedwigstr. 16, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus käuflicher Lieferung von isch⸗ waaren in der Zeit vom 12. 1. bis 4. 2. 1897, mit dem Antrage auf gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 1439,60 nebst sechs Prozent jährlichen Zinsen für 62,42 seit 12, für 228,72 seit 14, für 17,43 seit 20., für 430,92 seit 21., für 12,65 seit 29. 1., für 161,70 seit 1., für 27,16 seit 2., für 107,28 seit 4. und für 391,32 seit 5. 2. 1897, abzüglich am 26. 1. 97 gezahlter 150 ℳ.,, am 30. 1. 97 gezahlter 100 ℳ, am 1. 2. 97 gezahlter 41 ℳ, am 3. 2. 97 gezahlter 130 und am 7. 2. 97 gezahlter 204,37 ℳ, sowie zur Zahlung von 20,50 Kosten eines diese Kauf⸗ preisforderung betreffenden, der Klage vorauf⸗ gegangenen Arrestverfahrens, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Kammer für Handelssachen des Königlichen Landagerichts zu Chemnitz auf den 14. Oktober 1897, Vormittags 9 ÜUhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Landgericht Chemnitz, Kammer 1 für Handelssachen,

4X“ 8

Kraft. Aktuar.

[20485] Oeffentliche Zustellung. Die Dampfmöbelfabrik A. Tschauder zu Ratibor, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Geißler zu Gleiwitz, klagt gegen den Heinrich Flickschu. früher zu Gleiwitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, im Wechsel⸗ prozeß unter der Behauptung, daß Beklagter aus dem Wechsel vom 13. Januar 1897 über 1031 50 und dem Mangels Zahlung aufgenommenen Protest vom 14. Mai 1897 der Klägerin, welche den Wechsel im Regreßwege eingelöst hat, die Wechselsumme von 1031 50 und Prozeßkosten im Betrage von 7 70 schulde, mit dem Antrage auf Zahlung ven 1031 50 Wechselsumme nebst 6 % Zinsen seit dem 13. Mai 1897 und 7 70 Protest⸗ kosten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Könislichen Landgerichts zu Gleiwitz auf den 25. August 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gleiwitz, den 14. Juni 1897. Trogisch,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 20448] Oeffentliche Zustellung einer Klage. Nr. 9898. Die Erben der Wittwe des Karl Philipp Reiter von Heidelberg, nämlich: 1) Schlosser Joseph Reiter in Heidelberg, 2) die ledige Susanna Reiter in Paris und 3) die ledige Mathilde Reiter in Nicolajew, die beiden Letzteren vertreten durch ihren Bruder Joseph Reiter in Heidelberg, Prozeßbevoll⸗ mächtigte Rechtsanwalte Dr. Helm und Dr. Moufang in Heidelberg, klagen gegen den Dr. Philipp Mohr aus Schelklingen, zuletzt wohnhaft in Heidelberg, zur Zeit an unbekannten Orten, unter der Behauptung, die Karl Philipp Reiter Eheleute von Heidelberg hätten vom Beklagten am 25. Oktober 1861 gegen Unterpfandsbestellung ein Darlehen von 4000 Gulden erhalten, diese Forderung sei noch zu Lebzeiten der genannten Schuldner getilgt worden, die Kläger seien die Rechtsnachfolger der Darlehensschuldner und hätten ein rechtliches Interesse an der alsbaldigen Feststellung der erfolgten Tilgung der Forderung des Beklagten, da hinsichtlich eines Restbetrages von 830 Gulden Pfandstrich noch nicht ertheilt sei und die Kläger keine urkundlichen Nachweise über die erfolgte Tilgung der Schuld besäßen, auf Ver⸗ urtbeilung des Beklagten, anzuerkennen, daß seine Forderung aus Darlehen vom 25. Oktober 1861 im Betrage von 4000 Gulden gegen die Karl Philipp Reiter Eheleute von Heidelberg vollständig getilgt sei. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I Zivil⸗ kammer des Großherzogl. Landgerichts zu Mannheim auf Samstag, den 6. November 1897, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mannheim, den 16. Juni 1897.

ulz, 3 Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts.

20313]

Die Ehefrau des Klempners Josef Fuchs, Anna, geb. Flesch, zu Odenkirchen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Straßweg in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 6. Oktober 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 2. Zivilkammer, hier⸗ selbst.

Tüsseldorf, den 15. Juni 1897. b

Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

[20483] 8

Die Ehefrau des Kaufmanns Jacob Haas, Elifabeth, geb. Bielen, zu Düsselderf, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Presser in Düssel⸗ dorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 6. Oktober 1897, Vormittags 9 Uhr,

biecaeetiworf, den 15. Juni 1897 üsseldorf, den 15. Juni 7. Ochs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

[20315]

Die Ehefrau des Kaufmanns Friedr.

selbst. Elberfeld, den 16. Juni 1897.

Schäfer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

vor dem Königlichen Landgerichte, 1. Zwilkammer,

Gystav Hens, Ida, geb. Holtbrügger, in Elberfeld, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt König I. in Elberfeld, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Ter⸗ min zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 15. Oktober 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, III. Zivilkammer, hier⸗

[20317] 3 1“ Die Ehefrau des Tagelöhners Heinrich Loer, Laura, Stolte, in Elberfeld, ozeß bevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kober in Elberfeld, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 15. Oktober 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, III. Zivilkammer, hierselbst. . Elberfeld, den 88 vni 1897.

äfer, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

20312 81 Ehefrau des Wilhelm Winterhoff zu Köln, Auguste, geborene Schulze daselbst, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hiedemann, in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 12. Oktober 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, I. Zivilkammer, ierselbst. 859 den 15. Juni 1897.

Storbeck, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[20484 8 aat2. rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, 1. Zivilkammer, zu Düsseldorf, vom 11. Mai 1897 ist zwischen den Eheleuten Schreiner Caspar Voß, Auguste, geb. Winzen, zu Düsseldorf die Güter⸗ trennung ausgesprochen. 8

Düsseldorf, den 9. Juni 1897. Ochs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

[20482] 1 ““

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, 1. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 18. Mai 1897 ist zwischen den Eheleuten Anton Schonlau, früher Bäcker, jetzt geschäftslos, und Gertrud, ge⸗ borene Bremer, zu Düsseldorf die Gütertrennung ausgesprochen. 8

Düsseldorf, den 14. Juni 1897. 1 Ochs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

[20314] 1b Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts, 2. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 15. Juni 1897 ist zwischen den Eheleuten Konditor Hubert Franken und Helene, geb. Bennewitz, in M.⸗Gladbach die Gütertrennung ausgesprochen.

Düsseldorf, den 15. Juni 1897.

Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

20316

8816 rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, 2. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 26. Mai 1897 ist zwischen den Eheleuten Metzger Josef Breuer und Anna, geb. Wirtz, zu Rheydt die Gütertrennung ausgesprochen.

Düsseldorf, den 16. Juni 1897. 1

Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ c. Versicherung.

Keine.

Verdingungen c.

[20417] Ausschreibung der Lieferung von 340 000 kKg Zement.

Der Ausschreibung werden die im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger Nr. 176 vom 30. Juli 1885 veröffentlichten Bedingungen für die Bewerbung um Arbeiten und Lieferungen zu Grunde gelegt. .

Ersffnung der Angebote am 30. Juni 1897, Vormittags 11 Uhr. Ende der Zuschlagsfrist am 20. Juli 1897, Nachmittags 6 Uhr.

Die Ausschreibungsunterlagen liegen bei unserer Hausverwaltung Domhof 28, Zimmer Nr. 27, Erd⸗ geschoß zur Einsicht offen und werden daselbst einschließlich des bei Einreichung der Gebote zu be⸗ nutzenden Gebotbogeens gegen 0,50 in Baar (nicht Briefmarken) verabfolgt. Die Gebote sind mit der Aufschrift: „Angebot auf Lieferung von Portland⸗ Zement“ an uns vor der Eröffnungsfrist einzureichen. Die Eröffnung der Angebote findet zu der an⸗ gegebenen Stunde in unserem Verwaltungsgebäude Zimmer Nr. 29, I. Stockwerk statt.

Köln, den 16. Juni 1897.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

Porland⸗

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

[20418] Bekanntmachung. Bei der am 9. Juni 1897 erfolgten Ausloosung der am 2. Januar 1898 fälligen Amortisationsrate der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 14. Oktober 1889 ausgegebenen Anleihescheine des Kreises Grünberg wurden folgende Nummern ezogen: 18 Litt. B. Nr. 11 zu 2000 B. 13 2000 C. 62 1000 C. 94 1000 D. 84 500 D. 130 500 1““ Die Beträge dieser Anleihescheine werden vom 2. Januar 1898 ab bei der hiesigen Kreis⸗ Kommunal⸗Kasse gegen Rückgabe der Anleihe⸗ scheine und der bis dahin noch nicht fälligen 8- scheine und Zinsschein⸗Anweisungen zur zweiten Zins⸗ scheinreihe ausgezahlt. Der Geldbetrag der etwa fehlenden Zinsscheine wird von dem Kapitalbetrage einbehalten. 85 1. Januar 828 ab hört die Verzinsung dieser Obligationen auf. . 5evee i. Schl., den 15. Juni 1897. Der Vorsitzende des Kreis⸗Ausschusses: 8 Königliche Landrath:

Nw—

20425]

Ausloosung von Kreis⸗Anleihescheinen Bei der am heutigen Tage in unserer Sitzung in Gegenwart eines Notars stattgehabten zehnten Aus⸗ loosung der Kreis⸗Anleihescheine dies⸗ seitigen Kreises für das vebe 1897 sind ge⸗ zogen worden die Kreis⸗Anleihescheine:

Littera A. über 1000 Nummer 78. Littera B. über 500 die Nummern 112, 194, 197.

Littera C. über 200 die Nummern 105, 143, 205, 219, 349, 351.

Dieselben werden den Besitzern hierdurch auf den 2. Januar 1898 zur baaren Rückzahlung gekündigt. Die Auszahlung des Kapitals er⸗ folgt gegen Rückgabe der betreffenden Kreis⸗Anleihe⸗ scheine und der nach dem 1. Januar k. J. fällig werdenden Zinsscheine Reihe 2 Nr. 12 bis einschließ⸗ lich 20 nebst Anweisungen bei der hiesigen Kreis⸗ Kommunal⸗Kasse während der Geschäftsstunden. Mit dem 1. Januar 1898 hört die Verzinsung der ausgelocsten Kreis⸗Anleihescheine auf. Fr die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen. . 8

Die gekündigten Kapitalbeträge, welche innerhalb 30 Jahren nach dem Rückzahlungstermine nicht er⸗ hoben werden, sowie die innerhalb 4 Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres, in welchem sie fällig ge⸗

des Kreises. 1 Goldberg, den 11. Juni 1897. 8

Der Kreisausschuß

des Kreises Goldberg Haynau.

J. V.: Ueberschär.

[204241 Ausloosung von Anleihescheinen Pinneberg. ““ In Gemäßheit der Allerhöchsten Privilegien vom 20. Juni 1883 und 11. Juni 1890, betreffend die Anleihen des Kreises Pinneberg hat die Aus⸗ loosung folgender Kreis⸗Anleihescheine in der Sitzung des Kreisausschusses vom 10. Juni 1897 stattgefunden: I. der Kreis⸗Anleihe von 1883. Litt. A. 9 162 192 209 254 322 328, Litt. B. 409 480 517 586 641 649 744 771, Litt. C. 917. 977 981 982 1079 1131 1174 1198 1231 1271 1344 1408 1460 1585 1591 1694 1701 1761. II. der Kreis⸗Anleihe von 1890. Litt. A. 45 64 85 130 234 271, Litt. B. 331 360 435 445 508 512 670, Litt. C. 695 759 825. Die ausgeloosten Anleihescheine nebst allen Zins⸗ scheinen sind zum 2. Januar 1898 bei den Zahlstellen (Kreis Kommunal⸗Kasse zu Pinne⸗ berg, Vereinsbank zu Hamburg (Altonaer Filiale) oder Kreditverein zu Elmshorn) zur Empfang⸗ nahme des Kapitals ꝛc. einzuliefern. Mit dem 31. Dezember 1897 hört die Verzinsung der vorbezeichneten Anleihescheine auf. Pinneberg, den 10 Juni 1897. Der Vorsitzende des Kreisausschusses: Königliche Landrath: Dr. Scheiff.

[20421] Bekauntmachung. 1 Verloosung

In der diesjährigen planmäßigen behufs Tilgung der 3 3 ½ % Weilburger Stadt⸗Anleihe von 1889 sind folgende Nummern gezogen worden:

Litt. A. Nr. 14 71 und 120 à 1000.

Diese Schuldverschreibungen werden bhiermit zur Rückzahlung auf den 2. Januar 1898 gekün⸗ digt und findet von da ab eine weitere Verzinsung nicht statt.

c8 Nackzahluns erfolgt bei der hiesigen Ge⸗ meindekasse oder bei der Deutschen Genossen⸗ schaftsbank von Sörgel, Parrisius & Commandite Frankfurt a. M.

Weilburg a. Lahn, im Juni 1897.

Der Magistrat. Schaum.

Co.,

[20427)

1“

Italienische

Die Dividendenscheine Nr. 54 der Aktien unserer Gesellschaft werden mit Lire 20,50, diejenigen Nr. 54 der Genuß⸗Scheine mit Lire 8,— vom 1. Juli 1897 ab bezahlt.

Die Einlösung erfolgt in Berlin in den üblichen Vormittagsstunden an den Kassen

der Deutschen Bank, Mauerstraße 29 32,

der Berliner Handels⸗Gesellschaft, Fran⸗

zösischestr. 42, der Herren Robert Warschauer & Co., Behrenstr. 48, b

des Meyer Cohn, Unter den Linden 1lI, woselbst der jeweilige Einlösungswerth in Mark bekannt gegeben wird.

Die Dividendenscheine sind auf Formularen, welche bei obigen Firmen in Empfang genommen werden können, arithmetisch geordnet zu verzeichnen.

Florenz, im Juni 1897.

Die General⸗Direktion der Meridional⸗Eisenbahn⸗ Gesellschaft.

[20423]

4 % ige mit 105 % rückzahlbare Obli.

gationen Serie I der Ungarischen Lokal- eisenbahnen, Artiengesellschast.

Die am 1. Juli 1897 fälligen Zinskupons

3 5 0 und die verloosten, am 1. Juli 1857 zu 105 % rückzahlbaren Obligationen obiger Gesellschaft

werden vom Fälligkeitstage ab zum Tageskurse in Berlin bei der Nationalbank für Deutsch⸗ land,

Söhne, 3 in Frautfurt a. Main bei dem Bankheuse in Karlsruhe bei dem Bankhause Veit L. Hom⸗

burger

zet nd Den Kupons und verloosten Obligationen arithmetisch geordnete Nummernverzeichnifse beizu Budapest, im Juni 1897. vene rische Lokaleisenbahnen⸗

v. Lamprecht.

für kurz Wien: in Hamburg bei dem Bankhause L. Behreus von Erlanger & Söhne, werktäglich in den Vormittagsstunden eingelöst. b fügen. 8 Actiengesellschaft.

worden, nicht erhobenen Zinsen verjähren zu Gunsten

des Kreises

Meridional⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft.

schen Reichs

1. Untersuchungs⸗Sachen. 2 Afsc * u. dergl.

. Unfall⸗ un zc. Versicherung. 4. Zerfäufe Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von papieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

6. z kti

7. Erwerbs⸗ und soeft⸗ ff Niederlassung ꝛc. von tsanwälten. 9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene

1897. 2 8

ften A

ekanntmachungen.

5) Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

[20460]

Bekanntmachung.

Bei der am 9. d. M. stattgefundenen Ausloosung unserer Theilschuldverschreibungen

sind folgende Nummern gezogen worden: 1) Litt. A. à % 1000.

Nr. 21 22 49 120 125 130 131 135 141 145 154 160 173 174 215 254 258 260 275 277 86 289 295 303 308 316 319 325 345 351 353 354 375 376 380 389 395 399 403 412 452 465 472 478 485 489 496 507 513 519 557 563 573 576 588 590 594 596 606 614 624 627 628 633 637 645

651 669 684 685 704 720 724 730 745. 2) Litt. B. à 500.

Nr. 17 18 31 43 47 49 52 72 74 82 86 96 114 115 134 135 140 175 180 183 184 195 209 225 264 274 276 278 287 292 298 309 313 317 321 330 333 337 351 364 371 383 386 397 412

454 456 458 475 500.

Dieselben werden den Besitzern mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalbetra gabe der betreffenden Theilschuldverschreibungen, der noch nicht fälligen Zinsscheine und der

2. Jauuar 1898 ab bei 11“ der gewerkschaftlichen Kasse in Leopoldshall⸗Staßfurt, den ren Delbrück, Leo & Co., Berlin, dem Herrn H. F. Lehmann, Halle a. S,.,, den Herren Frege & Co., Leipzig, und der Leipziger Bank, Leipzig, in Enh. zu nehmen.

er Betrag fehlender Zinsscheine wird von der Kapitalsumme gekürzt. machen wir darauf aufmerksam, daß von den früher ausgeloosten und gekündigten Theil⸗

Zugleich

G“

schuldverschreibungen, deren Verzinsung von den resp. Terminen ab aufgehört hat,

8 4 e. 188 182 gekündigt p. 2. Januar 1896,

Litt. A. à 1000 Nr. 92 705,

11“

grgigen Rück⸗ alons vom

Litt. B. à 500 Nr. 6 63 66 164 188 331 451, gekündigt p. 2. Januar 1887,

och nicht zur Einlösung vorgezeigt worden sind. Staßfurt, den 16. Juni 1897.

1 Gewerkschaft Ludwig II.

Neubauer.

[20420]

Bekanntmachung

gezogen worden: 252 Stück Litt. J. a.

957 958 978 981 989 1009 1023 1056 1072 1073 1081 1115 1156 1166 1169 1195 1211 1220 1242 1247 1253 1254 1268 1273 1274 1280 1291 1301 1313 1370 1372 1405 1409 1411 1419 1423 1430 1431 1494 1495 1512 1519 1520 1567 1573 1581 1596 1625 1653 1679 1680 1696 1711 1712 1719 1744 1747 1779 1780 1792 1798 1800 1803 1804 1806 1834 1845 1855 1858 1859 1863 1889 1899 1925 1927 1929 1934 1935 1952 1959 1966 1978 1979 2012 2022 2047 2053 2056 2063 2073 2076 2081 2082 2083 2103 2104 2106 2120 2127 2147 2148 2149 2155 2160 2164 2185 2191 2192 2200 2211 2215 2217 2241 2261 2267 2268 2269 2270 2281 2297 2298 2300 2301 2329 2349 2350 2365 2433 2435 2436 2455 2465 2470 2499.

535 Stück Litt. J. b.

1177 1329 1521 1758 1876 2032 2128 2247 2390

902 910 924 932 938 953 966 976 987 1030 1035 1038 1039 1087 1092 1093 1102

1122 1125 1126 1135 1137 1159 1160 1162 1195 1196 1206 1210 1213 1214 1251 1279 1283 1285 1296 1322 1331 1333 1344 1359 1372 1384 1394 1401 1455 1459 1471 1480 1482 1483 1487 1492 1496 1497 1500 1508 1512 1521 1557 1558 1560 1563 1565 1567 1573 1579 1585 1612 1613 1627 1634 1650 1702 1713 1724 1733 1734 1735 1742 1760 1786 1790 1796 1803 1807 1812 1865 1878 1887 1907 1918 1926 1937 1943 1975 1977 1980 1990 2004 2005 2030 2033 2052 2056 2095 2096 2097 2102 2104 2115 2128 2136 2139 2142 2200 2207 2218 2221 2249 2250 2253 2276 2277 2291 2308 2321 2324 2337 2394 2409 2418 2423 2437 2440 2448 2464 2482 2521 2530 2543

2568 2575 2577 2589 2594 2609 2615 2627 2674 2680 2684 2691

2807 2816 2817 2830 2834 2837 2846 2856 2909 2911 2925 2962 2970 2976 2978 2988 2995 2996 3025 3039 3042 3058 3100 3123 3150 3158 3161 3167 3178 3216 3220 3222 3225 3226 3230 3238 3259 3292 3307 3308 3327 3333 3340 3361 3372 3378 3408 3414 3415 3429 3487 3494 3496 3518 3524 3553 3579 3580 3585 3593 3615 3656 3667 3684 3756 3757 3768 3772 3781 3797 3799 3808 3811 3823 3837 3841 3873 3885 3921 3936 3948 3968 3981 4021 4032 4058 4063 4073 4095 4111 4162 4165 4217 4228 4245 4256 4272 4275 4276 4280 4281 4282 4318 4323 4336 4339 4355 4372 4375 4426 4431 4455 4456 4457 4462 4463 4509 4513 4539 4543 4575 4588 4593 4595 4615 4630 4633 4652 4654 4674 4678 4680 4692 4702 4811 4842 4851 4855 4859 4862 4870 4873 4874 4876 4881 4882 4889 4893 4955 4971 4976 4996 5029 5030 5042 5043 5044 5067 5069 5074 5076 5081 5118 5142 5158 5172 5179 5191 5200 5203 5208 5209 5214 5215 5224 5225

5285 5286 5317 5333. 472 Stück Litt. J. c. zu 600 Nr. 57 79 132 145 149 191

839 842 844 848 855 857 871 873 874 906 937 961 970 971 972 987 990 1015 1023 1026 1050 1062 1065 1067 1069 1080 1088 1104 1121 1128 1131 1188 1196 1199 1212 1216 1221 1242 1246 1249 1259 1260 1261 1281 1283 1315 1326 1331 1332 1383 1396 1399 1404 1447 1457 1458 1459 1461 1463 1504 1530 1558 1568 1618 1636 1639 1647 1667 1671 1681 1693 1705 1710

1741 1742 1747 1748 1768 1801 1808 1816 1820 1827 1841 1851 1852 1853 1887 1909 1912 1918 1948 1952 1967 1975 1976 1981 1987 2023 2038 2058 2130 2143 2151 2153 2156 2159 2165 2166 2168 2180 2181 2183 2190 2196 22300 2325 2328 2332

2450 2461 2466 2467 2469 2501 2509 2510 2511 2525 2531 2558 2559 2560 2561

2567 2584 2586 2587 2588 2606 2615 2641

2724 2726 2727 2729 2747 2755 2803 2811 2820 2874 2881

2909 2935 2936 2937 2946 2952 2956 2966 2976 2977 2979 2982 2983 3002 3005 3007 3008 3015 3023 3043 3044 3055 3057 3074 3100 3106 3107 3111 3119 3120 3126 3132 3159 3188 3212 3214 3224 3257 3260 3284 3289 3292 3305 3306 3307 3315 3321 3341 3346 3353 3365

1227 1423 1536 1661 1822 2006 2157 2361 2546

3068 3239 3448 3693 3887 4194 4342 4545 4716 4895 5082 5230

192 199 203 217 218 232 233 234 239 241 245 250 251 255 267 306 311 326 328 330 333 394 398 406 433 460 464 468 471 473 474 480 482 484 493 495 516 519 521 522 526 527 528 548 553 563 564 569 575 576 608 623 648 649 654 656 659 660 663 664 678 688 701 734 735 737 749 759 762 786 797 817 822 834

1000 1138 1287 1468 1711 1854 2087 2221

2354 2358 2375 2377 2389 2390 2392 2402 2403

1184 1348 1532 1771 1880 2033 2134 2251 2408

1103 1228 1425 1541 1662 1828 2010 2168 2368 2547

3069 3252 3449 3703 3895 4197 4343 4547 4734 4904 5084 5246

1010 1143 1294 1482 1716 1856 2100 2235

2890 2

Bei der am 3. d. Mts. stattgefundenen öffentlichen Verloosung der mit dem 2. Januar 1898 zur Einlösung kommenden, auf 3 ½ % abgestempelten Schuldverschreibungen der Nass. Landesbank Litt. J. sind von den noch im Verkehr befindlichen Stücken die nachverzeichneten Nummern

zu 150 Nr. 4 22 24 40 44 73 80 96 100 130 131 172 202. 269 278 288 305 309 312 317 319 342 353 354 357 360 381 382 383 395 396 398 399 400 428 456 457 460 461 483 486 506 507 517 520 524 529 550 552 565 588 591 603 643 650 668 671 681 710 718 728 746 752 826 831 838 859 865 886 899 909 910 912 917 919 922 930 931 934 938 945 956

1187 1363 1537 1772 1885 2035 2145 2252 2418

zu 300 Nr. 8 11 12 16 20 24 26 36 96 105 108 112 117 121 142 172 173 174 181 182 186 212 217 228 239 268 283 289 294 295 299 305 314 329 334 343 344 350 361 370 377 378 379 386 396 397 398 399 419 421 424 427 458 475 478 487 499 507 508 509 510 511 518 536 538 558 560 575 577 590 594 605 608 620 631 638 641 642 721 722 723 752 753 762 766 780 785 788 804 805 811 820 826 829 831 832 840 860 873 876

1106 1236 1427 1552 1690 1829 2013 2173 2381 2564

2714 2743 2877 2889 2892 2894 2897

2898 3091 3253 3455 3745 3912 4207 4347 4559 4761 4905 5085 5256

1012 1147 1305 1500 1734 1872 2101 2271

2438 2544 2551 2552 2697 2698

891

3387 3400 3402 3410 3420 3430 3437 3474 3478 3482 3492 3496 3504 3506 3508 3523 3540

43884 4399 4403 4404 4407 4531 4532 4541 4549 4554.

213 Stück Litt. J. d. zu 1500 Nr. 15 17 20 21 23 42 49 52 59 61 66 84 94 97

89 194 197 199 223 256 257 272 281 301 311 312 315 325 328 329 332 337 349 358 407 415 420 425 442 446 461 472 502 511 518 521 552 570 579 606 615 630 636 640 641 643 654 664 678 679 693 706 734 738 749 768 769 770 782 783 807 808 813 820 837 868 887 907 911 914 915 917 921 925 935 946 969 970 971 972 988 996 1003 1005 1006 1016

8” 111 120 138 150 152 167 181 1

3543 3544 3548 3549 3550 3555 3563 3566 3602 3607 3615 3623 3625 3626 3627 3641 3645 659 3672 3673 3674 3684 3697 3699 3706 3723 3726 3731 3737 3751 3756 3762 3764 3766 3776 3779 797 3799 3802 3809 3811 3814 3858 3865 3866 3903 3949 3951 3962 3983 3994 3995 4012 4019 30 4059 4064 4095 4112 4113 4114 4128 4161 4174 4193 4199 4207 4214 4225 4229 4241 4250 252 4257 4263 4264 4268 4281 4291 4302 4307 4315 4318 4319 4324 4335 4347 4363 4366 4381 4425 4463 4469 4472 4492 4497 4501 4502 4504 4508 4509 4520 4528

1017 1024 1025 1026 1033 1046 1051 1064 1065

2091 2093. 118 Stück Litt. J. e.

Empfang zu nehmen.

Litt. J. a. N.

Mtt. .

Iitt. J. 4021 4022.

Litt. J.

Litt. J. 1138 1299 1425 2275 2416.

c. Nr. 44 485 638

d. Nr. 667 686 835.

a. Nr. 74 87 257 258 409 462 1458 1513 1542 1591 1592 1225 1300 1302

4525 4566 4647 5089 5171 5242.

1228 1394 1756. Litt. J. e. Nr. 365 442 705 1067.

aufgefordert.

Litt. F. a. Nr. H. a. Nr. 307 308 2942.

1699. F. b. IIb. 3897. I;

Wiesbaden, den 12. Juni 1897. 1193 8

13655 Re 1565 8

1151 1166 1167 1220 1225 1241 1246 1255 1295 1300 1304 1315 1351 1353 112391 1403 1417 1420 1422 1434 1435 1437 1454 1463 1489 1496 1497 1500 1555 1562 1592 1608 1628 1636 1646 1658 1663 1665 1668 1704 1706 1711 1780 1781 1787 1799 1800 1817 1819 1820 1824 1825 1828 1829 1840 1842 1876 1904 1913 1915 1916 1925 1974 1989 1991 1994 2017 2036 2038

Litt. J. b. Nr. 27 177 180 183 220 297 550 632 758 809 866 1104 1366 1368 1369 1528 1529 1967 2286 2537 2601 2617 2618 2791 2937 2944 3101 3119 3162 3400 3417 3539 3716 3945 3970 3974 4074

Litt. J c. Nr. 150 401 790 798 888 986 1014 1048 1051 1543 1554 1785 1786 1787 1833 1874 2269 2746 2760 2764 2765 2829 2927 3027 3077 3343 3354 3355 3356 3361 3371 3611 3681 3877 4480.

Litt. J. d. Nr. 41 222 389 457 583 668 669 711 843 844 853 902

1066 1073 1082 1087 1109 1119 1377 1504 1738 1857 2040

1124 1382 1508 1742 1862 2050

1142 1389 1512 1764 1864 2066

1143 1390 1537 1774 1873 2070

zu 3000 Nr. 32 39 43 44 45 69 76 81 100 105 107 117 124 132 133 134 143 155 165 174 189 220 233 242 261 279 303 307 327 333 334 356 367 391 399

422 448 449 456 458 489 495 501 513 524 525 526 536 539 541 546 560 571 587 604 607 659 660 661 670 681 692 717 724 727 748 753 760 772 773 777 778 779 793 806 808 812 813 814 815 816 817 841 854 857 860 891 913 944 945 976 998 1016 1022 1026 1031 1034 1038 1045 1062 1063 1073 1083 1096 1097 1128 1129 1132 1136 1137 1138 1139 1155 1159 1167 1172 1173 1174.

Die zur Rückzahlung ausgeloosten Kapitalien sind am 2. Januar 1898, mit welchem Tage die Verzinsung aufhört, gegen Einlieferung der in kursfähigem Zustande befindlichen Schuldverschreibungen nebst Zinsschein⸗Anweisungen und den noch nicht fälligen Zinsscheinen bei unserer Hauptkasse dahier oder bei dem Bankhause der Herren M. A. v. Rothschild & Söhne in Frankfurt a. M.

in

Bereits früher ausgeloost und bis jetzt nicht erhoben sind: r. 330 563 1460 1649 1751 1950.

b. Nr. 795 989 1016 2156 2516 2550 2686 3306 4945 5163. 2430 2431 2710 3104 3463 3599

(Rückzahlbar 3906 ,22

590 604 726 749 768 798 877 1598 1599 1752 1755 1827

1057 2067

1128 2654 4240

1689 3216

1196

am 2. Januar 1897.)

2

Die Inhaber dieser Schuldverschreibungen werden wiederholt zur Erhebung der Kapitalbeträge

Anhang. Bei dem Königlichen Amtsgericht zu Wiesbaden ist wegen folgender Schuldverschreibungen der Nass. Landesbank das Aufgebotsverfahren anhängig: Nr. 2693 2912. G. b. Nr.

271 3726. G. c. Nr. 236.

Nr. 1963. J. d. Nr. 1239 1240. K. a. Nr. 2273

2703 2704 2705 2706 2707 2708 2709 2710 2711 2712 2713. L. a. Nr. 1008 1009. L. b. Nr. 490 2840. Direktion der Nass. Landesbank.

usch.

1773 1888 2043 2146 2254 2424

113 332 497 674 899 1121 124² 1430 1554 1700 1860 2015 2191 2385 2567 2759 2906 3094 3254 3478 3754 3913 4211 4351 4570 4782 4936 5101 5266

[20422] Bekauntmachung.

Von den auf Grund des Aüergöchsten Peehe. vom 11. Juni 1890 ausgefertigten 3 ½ % Anleihe⸗ scheinen des Kreises Teltow sind nach Vor⸗ schrift des Tilgungsplanes zur Einziehung im Jahre 1897 ausgelooft worden:

1) von dem Buchstaben A. über 1000 die Nummern: 107 142 237 390 392 461 608 810 853 854 883 927 1020 1035 1038 1087 1178 1252 1358 1411 1415,

2) von dem Buchstaben B. über 500 die Nummern: 55 108 131 138 164 365 489 677 744 877 1105 1116 1132 1177 1242 1324 1330 1344 1481 1788 1838 1847 1849 1892 1893 1969 1974 1997 2056 2097 2231 2288 2370 2459. Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgeloosten Kreis⸗Anleihescheine nebst den noch nicht fällig ge⸗ wordenen Fensenn und den hierzu gehörigen Zinsschein⸗Anweisungen vom 1. Oktober 1897 ab bei der Teltower Kreis⸗Kommunal⸗Kasse, Berlin W., Viktoriastraße 18, einzureichen und den Nennwerth der Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen. Mit dem 1. Oktober 1897 hört die Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine auf. Für fehlende Zinsscheine wird deren Werthbetrag vom Kapital abgezogen. Berlin, den 15. Juni 1897. Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Teltow. Stubenrauch, Landrachh.

[20419] Bekanntmachung. Auf Grund Allerhöchsten Erlaß.s vom 10. Mai 1897 ist der Zinsfuß derjenigen Anleihescheine, zu deren Ausgabe der Kreis Soldin durch Aller⸗ höchstes Peseee vom 15. Juni 1881 ermächtigt worden ist, vom 1. Januar 1898 ab von vier auf drei einhalb Prozent herabgesetzt worden.

Dem fs ergeht hiermit an die Inhaber ge⸗ dachter Anleihescheine das Angebot auf Umwand⸗ lung der Scheine von 4 auf 3 ½prozentige mit der Wirkung, daß bezüglich derjenigen Inhaber, welche Baarzahlung nicht bis zum 1. Oktober 1897 bei der Kreis⸗Kommunal⸗Kasse hierselbst beantragen, das Einverständniß mit der Zinsherab⸗ setzung angenommen wird, ohne daß es einer Hand⸗ lung oder Erklärung ihrerseits bedarf.

Dem schriftlichen 8 auf Baarzahlung ist ein doppelt ausgefertigtes Verzeichniß der Anleihe⸗ scheine beizufügen. Das eine Exemplar dieses Ver⸗ zeichnisses wird, mit der Anmeldebescheinigung ver⸗ sehen, dem Einsender sofort zurg rgeheven. Zum 2. Januar 1898 sind dann die Anleihescheine mit den Zinsscheinen III. Reihe Nr. 4 bis 20 den zugehörigen Anweisungen und dem Verzeichnisse gegen sofortige Auszahlung des Nennwerthes an die hiesige Kreis⸗Kommunal⸗Kasse einzusenden.

Die übrigen Inhaber, d. h. alle diejenigen, welche bis zum 1. Oktober 1897 keinen Antrag auf Baarzahlung gestellt haben, und von denen sonach die Annahme Geltung hat, daß sie mit Herabsetzung des Zinsfußes einverstanden seien, werden aufgefordert, von diesem Tage ab die Anleihe⸗ scheine, die Zinsscheine III. Reihe Nr. 4 bis 20 und die zugehörigen Anweisungen nebst einem arithmetisch eordneten Verzeichnisse an die Kreis⸗Kommunal⸗ asse in Soldin einzusenden und sofortige Rück⸗

1013 1173 1306 1503 1736 1876 2102 2281 2439 2557 2714 2905 3014 3209 3384 3541 3648

Der Geldbetrag fehlender Zinsscheine wird in allen Fällen mit 4 Prozent vom Kapital gekürzt. Soldin, den 15. Juni 1897. Der Kreisausschuß des Kreises Soldin. Dr. von Weiß.

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

[20493]

Zwickauer Kohlenzehnten⸗Actien⸗Verein.

An Stelle des verstorbenen Herrn E. Th. Glöckner wurde Herr Ernst Emil Freytag in Zwickau als Vorstand (Direktor) heute gewählt.

Zwickau, 19. Juni 1897.

Der Aufsicht srath. p. Ed. Bauermeister.

[20494] Zwickauer Kohlenzehnten⸗Actien⸗Verein. Sonnabend, den 3. Juli 1897, Nachmit⸗

tags ½4 Uhr, findet die diesjährige General⸗

versammlung im Gambrinus hier statt. 8 Anmeldung von 3 Uhr an. 1

Tagesordnung: 1) Bericht des Vorstandes. 2) Bericht des Aufsichtsrathes, B treffend. 3) Entlastung des Vorstandes. Zwickau, 19. Juni 1897. Das Direktorium. E. Freytag.

nz ꝛc. be⸗

[20499]

Der Vorstand der unterzeichneten Aktiengesellschaft beruft auf den 23. Juli d. J., Nachmittags 3 Uhr, im Konferenzsaale der Fabrik eine General⸗ versammlung.

Tagesordnung:

Bericht über den Betrieb.

Vorlegung der vom Aufsichtsrath revidierten Bilanz pro 1896/97, sowie Beschlußfassung darüber. Die Bilanz liegt im Komtor aus.

Neuwahl für die statutenmäßig ausscheidenden Mittgglieder des Aufsichtsrathes und der Dirrektion.

Der Vorstand

der Actienzuckerfabrik Crendelbusch b. Helmstedt.

[20498]

Ortenauer Malzfabrik Offenburg.

Einladung. Wir laden unsere Aktionäre ein, die am Don⸗ nerstag, den 8. Juli d. J., Vormittags 10 ½ üge, im Geschäftslokale stattfindende außer⸗ ordentliche Generalversammlung zu besuchen und über folgende Tagesordnung Beschluß zu fassen:: „Aenderung der §§ 32 u. 34 der Statuten.“

enauer Malzfabrik.

sendung nach erfolgter Abstempelung zu gewärtigen.

. 18. Juni 1897. R. Spaeth.