—
————— I WW111—
loschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würden.
Ellingen, den 15. April 1897. 88 Gerichtsschreiberei des n-A Bayerischen Amts⸗
gerichts. 8 1 Krauß, K. Sekretär. I
[5857] Aufgebot. —
Die Stadtgemeinde Düsseldorf, vertreten durch den Ober⸗Bürgermeister, hat das Aufgebot des Hypothekenbriefs beantragt, welcher über die im Grundbuch von Düsseldorf⸗Pempelfort Band 32 Artikel 1580 in Abtheilung III Nr. 31 zu Gunsten des “ ers Wilhelm Munscheid hier einge⸗ tragene Darlehnsforderung von 30 000 ℳ, belastend das Grundstück Flur 7 Parzelle Nr. 2719/104, Ebrenstraße 11, gebildet ist Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 31. Juli 1897, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Katser⸗Wilhelm⸗ straße 12, Zimmer Nr. 5, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. 8
Düsseldorf, den 17. April 1897.
Königliches Amtsgericht.
[5537] .
Das K. Amtsgericht München II hat unterm 10. d. M. folgendes Aufgebot erlassen: Auf dem An⸗ wesen der Oekonomenseheleute Johann u. Maria Riedmeier, Haus Nr. 6 in Westerham — in der Steuergemeinde Taufkirchen gelegen — ist im Hypo⸗ thekenbuche für Taufkirchen Bd. IV S. 275 ff. seit 31. August 1839 für Anna Riedmeier in Fehashen. später verehelichte Schmidhammer in Holzkirchen, ein Erbgut von 193 Fl. 8 ½ Kr. = 331 ℳ 10 ₰ eingetragen. Nachdem Anna Schmidhammer aus⸗ weislich Todtenscheins des katholischen Pfarramts
olzkirchen am 1 April 1862 verstorben ist, die “ nach dem derzeitigen rechtmäßigen Inhaber der erwähnten Erbgutsforderung inhaltlich der übergebenen Bestätigungen der Pfarrämter Holz⸗ kirchen und Forstenried erfolglos geblieben und seit der letzten auf jene Forderung sich beziehenden Ein⸗ schreibung 30 Jahre verstrichen sind, so ergeht auf Antrag der Anwesensbesitzer Johann u. Maria Ried⸗ meier vom 3. lfd. Mts. an alle diejenigen, welche auf die oben bezeichnete Forderung ein Recht zu haben glauben, die Aufforderung, ihre Rechte inner⸗ halb sechs Monaten, spätestens aber in dem auf Freitag, 5. November 1897, Vormittags 9 Uhr, im Geschäftszimmer Nr. 18, festgesetzten Aufgebotstermine bei dem K. Amtsgerichte München II, Au, Mariahilfplatz Nr. 17, anzumelden, widrigen⸗ falls die Forderung für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht werden würde.
München, 10. April 1897. 1 Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts München II.
(L. S.) Soyter, K. Ober⸗Sekretär
[20605] ͤ“ 8
Der Wirth Karl Surek in Kraschen und desse Ehefrau Johanna, geborene Kenzog, ebendaher haben das Aufgebot der auf ihrem Grundstück, Kraschen Nr. 9:
a. Abtheilung III Nr. 52 aus der Urkunde vom 20. September 1845 für den Färbermeister Karl Zwick in Medzibor eingetragenen Restpost von 68 Thalern 22 Silbergroschen 2 Pfennigen, abge⸗ treten durch Urkunde vom 9. Januar 1854 an den Schäfer Johann Berger in Rippin,
b. Abtheilung III Nr. 53 aus der Urkunde vom 15. Januar 1858 für den Schäfer Johann Berger in Rippin eingetragenen Post von 50 Thalern,
zum Zwecke der Löschung dieser Hypotheken im Grundduche beantragt. Ferner hat der Müller Wilhelm Prescha in Rippin das Aufgebot der an⸗ geblich verloren gegangenen Hyvothekeninstrumente über die auf seinem Grundstücke Rippin Ellguth Nr. 19: 1
a. Abtheilung III Nr. 2 für den Kaufmann Moritz Titze in Polnisch Wartenberg eingetragenen 100 Thaler, bestehend aus der notariellen Ver⸗ vandlung vom 23. Februar 1863, dem Eintragungs⸗ vermerke vom 26. Februar 1863, den Abtretungs⸗ vermerken vom 25. Februar 1865 und 5. Auaust 1870 und dem Hvpothekenbuchsauszuge vom 26. Fe⸗ bruar 1863, 8 3
b. Abtheilung III Nr. 3 für die verehelichte Wirthschafts⸗Inspektor Christiane Walpert, geborene Krosig, in Schildberg eingetragenen 100 Thaler, be⸗ stehend aus der notariellen Verhandlung vom 20. No⸗ vember 1865, dem Eintragungsvermerke vom 2. De⸗ zember 1865, dem Abtretungsvermerke vom 28. April 1868 und dem HLypothekenbuchsauszuge vom 30. No⸗ vember 1865, 1
zum Zwecke der Löschung dieser Hypotheken im Grundbuche beantragt. Die unbekannten Inhaber bezw. Rechtsnachfolger der vorgenannten Hypotheken sowie die unbekannten Inhaber der vorgenannten Hypotheken⸗ instrumente werden aufgefordert, ihre Rechte an den bezeichneten Forderungen und Urkunden spätestens im Aufgebotstermine am 12. Oktober 1897, Vormittags 10 Uhr, anzumelden bezw. jene Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls sie mit ihren An⸗ sprüchen auf die bezeichneten Forderungen ausge⸗ schlossen und dieselben im Grundbuche zur Löschung gebracht bezw. jene Urkunden für kraftlos werden er⸗ klärt werden.
Reumittelwalde, den 14. Juni 1897
Königliches Amtsgericht.
[20600] Oeffentliche Ladung. 8
Die Eheleute Nikolaus Liel, Winzer, und Maria, geb. Both, zu Graacherschäferei nehmen für sich das Eigenthum des in der Gemeinde Berncastel gelegenen Grundstückes Flur 1 Nr. 1379/38, unter Thanisch, Weingarten, groß 4 a 7 qm, Reinertrag 16/100 Thlr., welches im Kataster auf den Namen von „Mündenich Nikolaus Erben zu Berncastel“ eingetragen ist, in Anspruch. Alle diejenigen, welche Eigenthums⸗ ansprüche auf das Grundstück erheben zu können glauben, werden hiermit aufgefordert, dieselben spätestens in dem auf den 22. Oktober 1897, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termine vor dem unterzeichneten Amtsgericht, Zimmer Nr. 5, geltend zu machen, widrigenfalls die obengenannten Eheleute Liel als Ei 122,ePAg des Grundstücks in das Grundhuch von Berncastel eingetragen werden.
Berucastel, den 16. Juni 1897.
Khönigliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
[20612] Aufgebot. 1 Auf Antrag des durch Peter Reiß von Darmstadt, Lautenschlägerstraße 7, vertretenen Johann Waschen⸗ berger in Nord⸗Amerika, Staat Minnesota, und der durch Friedrich Karl Kirschstein von Dieburg vertretenen Elisabeth Clapp, geb. Waschenberger, in Nord⸗Amerika, Staat Michigan, wird hiermit der seit mehr als fünfzig Jahren in Amerika mit un⸗ bekanntem Aufenthalt abwesende, am 13. Januar 1831 geborene Jakob Waschenberger, Sohn des verstorbenen Schuhmachers Philipp Waschenberger und dessen verstorbenen Ehefrau Sybilla, geb. Strobel, von Dieburg, hiermit öffentlich aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin vom Donnerstag, den 30. September 1897, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden bei Meidung der Todeserklärung. Zugleich werden auf Antrag der bezeichneten Personen alle diejenigen, welche an das dem genannten Jakob Waschenberger von seinen Eltern zugefallene, bei unterzeichnetem Gericht in Verwaltung befindliche Vermögen gleiche oder nähere Ansprüche wie die Antragsteller erheben zu können glauben, insbesondere die mit unbekanntem Aufenthalt in Amerika abwesenden Geschwister des Jakob Waschenberger, nämlich Franz und Philipp Waschenberger, sowie seine etwaigen Leibeserben, hiermit öffentlich aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens im erwähnten Aufgebotstermin geltend zu machen, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen aus⸗ geschlossen werden und die Auslieferung des gedachten Vermögens an die Antragsteller erfolgen wird. 5 Groß⸗Umstadt, den 16. Juni 1897. Großherzoglich Hessisches Amtsgericht. Heinzerling.
[20611] Aufgebot.
Die Ehefrau des Chausseeaufsehers Johann Karl Siegfried Schmuhl, Franziska, geb. Plath, zu Kolberg hat das Aufgebot ihres angeblich verschollenen am 23. November 1836 geborenen Ehemannes, eines Sohnes des Maurers Peter Ludwig Siegfried Schmuhl und der Karoline Marie Dorothea, geb. Fandry, beantragt. Der ꝛc. Schmuhl wird hier⸗ durch aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 28. April 1898, Vormittags 10 Uhr, an⸗ beraumten Aufgebotstermin bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 8, schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird. Kolberg, den 9. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht. Brandes.
[20604] Auf Antrag des Schmieds Johannes Werth IV. von Spielberg, als Vormund der in unbekannter Ferne abwesenden Marie Leis, Heinrichs Tochter von Spielberg, geboren 29. Mai 1827 daselbst, werden die Marie Leis oder ihre Leibeserben aufgefordert, sich in dem auf den 18. Oktober 1897, Vor⸗ mittags 11 Uhr, anberaumten Termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung der Marie Leis er⸗ folgen und ihr Vermögen den erbberechtigten Ver⸗ wandten derselben ausgehändigt werden wird Wächtersbach, 16. Juni 1897. Königliches Amtsgericht.
[209977 Anufgebot. “
Auf Antrag der Frau Kaufmann Arieß, geborene Grell, und des Schneiders Grell, beide zu Chicage, wird deren Bruder, der Arbeiter Johann Carl Heinrich Grell, welcher als Sohn des Maurers Carl Friedrich (genannt Wilhelm) Grell und dessen Ehefrau Johanne Charlotte, geb. Werner, am 16. Dezember 1851 zu Jannowitz geboren ist, und der seit Januar 1887, als er Halle a. S. verließ, verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine, am 2. Juni 1898, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.
Schlawe, den 12. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht.
[20601] Aufgebot.
Auf Antrag des ledigen und großjährigen Bauers⸗ sohnes Burkhard Stark in Mörlbach vom 5. Juni 1897 ergeht hiermit die Aufforderung:
1) an den am 12. Februar 1837 in Buchbeim als Sohn der Bauerseheleute Johann Georg Stark und Margareta Barbara, geb. Rückert, geborenen Michael Stark, Bauer von Mörlbach, welcher im Jahre 1885 von da nach Amerika ausgewandert und seit 1886 verschollen ist, spätestens in dem auf Samstag, den 30. April 1898, Vormittags 10 Uhr, angesetzten Aufgebotstermine persönlich oder schriftlich beim unterfertigten Gerichte, im Zimmer Nr. 4, sich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt wird,
2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotsverfahren wahrzunehmen,
3) an alle diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hier⸗ über bei Gericht zu machen. 1““
Uffenheim, 16. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht. (L. S.) Miller.
“ Aufgebot.
Auf Antrag der Benefizialerbin der unvereh t verstorbenen Inhaberin einer Gastwirthschaft Emilie Anna Margaretha Bendix, nämlich der minder⸗ jährigen Tochter derselben Olga Anna Bendix, ver⸗ treten durch ihren Vormund ad hoc, den Rechts⸗ auwalt Dr. jur. Ernst Ruhle, dieser vertreten durch die hiesigen Rechtsanwalte Dres. jur. von Jacobs und Ruhle, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
Es werden alle, welche an den ausweise Be⸗ scheinigung des Amtsgerichts Hamburg von der Antragstellerin am 21. Mai 1897 mit der Rechtswohlthat des Inventars angetretenen Nachlaß der hierselbst am 17. April 1897 un⸗ verehelicht verstorbenen und in Glückstadt ge⸗ borenen Inhaberin einer Gastwirthschaft Emilie Anna Margaretha Bendix Erb⸗ oder sonstige Ansprüche irgend welcher Art zu haben vermeinen, hiermit aufgefordert, solche Ansprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amts⸗ gerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 13. Oktober 1897, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Fereber Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige
thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗
stellungsbevollmächtigten — bei Strafe ves Aus⸗
schlusses und unter dem Rechtsnachtheil, daß die nicht angemeldeten Ansprüche gegen die Benefizial⸗ erbin nicht geltend gemacht werden können. Hamburg, den 14. Juni 1897. 22 Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Auf Hotssachen. 1 (gez.) Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
[20608] Bekanntmachung. .
Auf Antrag des Kaufmanns Eduard Ulrich zu Senftenberg als Pflegers des Nachlasses des zu Reppist am 13. November 1894 verstorbenen Berg⸗ arbeiters Christian Schewilsky, geboren zu Gogo⸗ lewo, Kreis Schrimm, werden die Erben des letzteren aufgefordert, spätestens in dem Aufgebotstermine am 10. Juni 1898, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte ihre Rechte anzumelden. Der Nachlaß wird dem sich meldenden und legiti⸗ mierenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus verabfolgt werden. Der sich später meldende Erbe ist alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers an⸗ zuerkennen schuldig und wird weder Rechnungslegung noch Ersatz der ——2, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen fordern dürfen. ““
Seuftenberg, 14. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht.
[20281] Bekanntmachung. 1
Durch das heute verkündete Ausschlußurtheil ist das Hypothekendokument über die aaf dem Haus⸗ grundstücke Lohmarkt Nr. 986 Band 27 Seite 121 des Grundbuchs von Nordhausen in Abtheilung III Nr. 3 für die Geschwister Carl Heinrich Eduard, Friedrich Heinrich Julius und Carl Gustav Adolph Schnetter zufolge Verfügung vom 10. Januar 1860 eingetragenen 154 Thlr. 3 Sgr. Muttererbe, be⸗ stehend aus der Protokollausfertigung vom 13./17. De⸗ zember 1859, dem Auszuge aus dem Hypothekenbuche von Nordhausen Band 27 Seite 12y1 vom 10. Ja⸗ nuar 1860 und der Ingrossationsnote vom 14. Ja⸗ nuar 1860, für kraftlos erklärt.
Nordhausen, den 14. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
[20280] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts II vom 9. Juni 1897 ist dem unbekannten Verlierer der von dem Kaufmann Leopold Pincsohn zu Berlin am 26. Mai 1896 beim Bahnhof Carls⸗ horst gefundenen Reichsbanknote Nr. 1 161 069 über 100 ℳ nur der Anspruch auf Herausgabe des durch den Fund erlangten und zur Zeit der Erhebung des Anspruchs noch vorhandenen Vortheils vorbehalten, jedes weitere Recht desselben aber ausgeschlossen.
Berlin, den 9. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht II. Abtheilun 16.
[20630] Oeffentliche Zustellung. 8
In der Ehescheidungsklage der verehelichten Ar⸗ beiter Marie Müller, geb. Hohn, zu Berlin, Schwerinstraße 13, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Viebig zu Berlin, Potsdamerstr. 96, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Eugen Müller, früher zu Charlottenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, ist das bedingte Urtheil des Königlichen Landgerichts II zu Berlin vom 23. Februar d. Js. rechtskräftig. Die Klägerin ist zur Leistung des ihr in diesem Urtheile auferlegten Eides bereit und ist Termin zur Eides⸗ leistung und Urtheilsläuterung vor der 7. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts II zu Berlin, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 40 auf den 16. No⸗ vember 1897, Vormittags 10 Uhr, anbe⸗ raumt, zu welchem der Beklagte geladen wird. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die Ladung bekannt gemacht.
Berlin, den 16. Juni 1897.
Bentin, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. Zivilkammer 7.
20627] Oeffentliche Zustellung. R. 298. 97. C. K. 20.
Die Frau Amalie Habich, geb. Hoffmann, zu Rixdorf, Bergstraße 129 bei Möhl, Prozeßbevoll⸗ mächtiater: Rechtsanwalt Apolant I. bier, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Paul Georg Habich, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Versagung des Unterhalts, mit dem An⸗ trage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für deg allein schuldigen Theil zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zwanzigste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Jüdenstr. 59. II Tr., Zimmer 139, auf den 20. November 1897, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 8
Berlin, den 18. Juni 1897. 3
Lehmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 20.
[20622] Oeffentliche Zustellung.
Die Wittwe des Oskar Wengenroth, Pauline, geb. Helwig, zu Gershasen, klagt gegen den August Dillbahner, Schuhmacher, aus Gershasen, z. Zt. mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, aus Alimentenforderung, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zablung von
a. Beitrag zu den Kindbettkosten 10 Fl. = 17,14 ℳ,
b. eines jährlichen Beitrags zu den Alimenten bis zum Eintritt des Kindes in das 15. Lebensjahr von 22 Fl. = 37,71 ℳ in vierteljährlichen Raten pränumerando zahlbar und zwar die Kindbettkosten und bereits fälligen Alimentenkosten sofort,
c. den Kosten des Rechtsstreits, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Rennerod auf Montag, den 16. August 1897, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
. Maurer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. I.
[20617] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Hermann Meese von hier, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Hartung hieselbst, klagt gegen den Uhrmacher W. Schröder, früher in Süpplingen b. Königslutter, jetzt unbekannten Auf⸗ 8 8 “ v1“ 8 8 1“ 8
1“
enthalts, aus einem von dem Kläger auf den Be⸗ klagten am 26. Januar 1897 gezogenen, am 7. Mai a. c. fällig gewordenen vnd mangels Zahlung am 8. Mai d. J. protestierten Wechsel, mit dem An⸗ trage, den Beklagten durch ein für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklärendes Urtheil zur Zahlung von 648,10 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 8. Mai 1897 und 18,10 ℳ Wechselunkosten, sowie zur Tragung der Kosten des Verfahrens einschließlich der des vor⸗ aufgegangenen Arrestverfahrens zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die II. Ferienkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Braunschweig auf den 4. August 189 7, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. “ Braunschweig, den 17. Juni 1897. H. Rühland, 1 Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
[20618 Oeffentliche Zustellung. 1
Die Frau Rosalie Mannaberg zu Loslau, vertreten durch den Rechtsanwalt Luedecke daselbst, klagt gegen den Sigismund Mannaberg zu Amerika, unbekannten Aufentbalts, wegen 60 ℳ Darlehn, mit dem An⸗ trage auf Auflassung des Miteigenthums an den Grundstücken Acker 157 und Acker 164 Loslau an die Klägerin, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Loslau auf den 17. Sep⸗ tember 1897, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Loslau, den 14. Juni 1897.
Kertscher, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
[20619] Oeffentliche Zustelung. b Der Schreiner August Seyller in Wittisheim, klagt gegen die Catharina Willmann, Ehefrau des Eisenbahnbeamten Anton Rouby zu Belleville, Frankreich, Vogesen und Letzteren selbst der ebelichen Ermächtigung wegen, aus Lieferung eines Sarges, mit dem Antrage auf Verurtheilung derselben zur Zablung der Hälfte des Kaufpreises von 25,00 ℳ mit 12,50 ℳ, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Markolsheim i. Els. auf Mitt⸗ woch, den 4. August 1897, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber Müller, Amtsgerichts⸗Sekretär.
[20620] Oeffentliche Zustellung.
Der Friedrich Hell. Metzger zu Wiebelskirchen, vertreten durch Rechtsanwalt Ditgens zu Ottweiler, klagt gegen den Adolf Presser, Metzger, früher zu Ottweiler, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort, wegen Miethsforderung, mit dem Antrage auf Verurtheilung desselben zur Zahlung von 172,90 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klage, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Ottweiler auf den 29. Oktober 1897, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Klaas, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[20621] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Kahn & Arnsberg Darm⸗ u. Import zu Frankfurt a. M., vertreten dur — anwalt Ditagens zu Ottweiler, klagt gegen den Adolf Presser, Metzger, früber zu Ottweiler, jetzt obne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Forde⸗ rung, mit dem Antrage auf Verurtheilung desselben zur Zablung von 39,28 ℳ nebst 5 % Zinsen seit 21. März cr., und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Ottweiler auf den 29. Ok⸗ tober 1897, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Klaas, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht.
[20614] Oeffentliche Zustellung. 8
Der Schreiner Georg Lerch zu Maursmünster klagt gegen den Peter Guth, Krämer, früher ir Maursmünster, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus im Jahre 1896 geleisteten Schreinerarbeiten und Lieferungen mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung durch vorläufig voll⸗ streckbar crklärtes Urtheil zur Zahlung von ℳ 32,70, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstr its vor das Kaiserliche Amtsgericht ju Zabern auf Donnerstag, den 16. September 1897, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Birnbach,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
20615 Oeffentliche Zustellung.
Der gaspeses. Philipp ee zu Ottersthal klagt gegen den Krämer Peter Guth, früher zu Maurs⸗ münster, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ ort, für im Jahre 1897 gelieferte Speisen und Ge⸗ tränke, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurttei lung durch vorläufig vollstreckbar erklärtes Urt zur Zablung von ℳ 28,88, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits no⸗ das Kaiserliche Amtsgericht zu Zabern auf as nerstag, den 16. September 1897, bs tags 9 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Ja stellung wird dieser Auszug der Klage gemacht.
Birnbach, Gerichtsschreiber des Kaiferlichen Amtsgerichts.
[20623] Oeffentliche Zustellung. 1 Der Privatsekretär Carl Kruska zu Seasta klagt gegen den früberen Handlungslebelinh zalts, Adolf Carl Kruska, unbekannten 2 wegen Löschung mit dem Antrage: den Beklageen verurtbeflen, in die Löschung des für ihn Blatt dem Kläger gehörigen Grundstücke Sensburg u““ — 1u“
11
bezogen werden.
Nr. 92 in Ahtheilung III Nr. 25 eingetragenen Muttererbtheils von 53 ℳ nebst 6 % Zinsen zu willigen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar
u erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ ichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗
liche Amtsgericht zu Sensburg auf den 21. Sep⸗
ember 1897, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1“ Sensburg, den 3. Juni 1897. 8 „Fetter, Gerichtsschreiber 8 des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 2.
[20594)
Die Ehefrau des Faßbinders Sebastian Bender, Maria, geb. Kohlbecher, zu Mülheim a. Rbein, rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt S. Meyer in öln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 30. September 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, III. Zivil⸗ kammer, hierselbst.
Köln, den 16. Juni 1897.
„Gpoethling, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
8
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 726] Schlesisch⸗Posensche Baugewerks⸗Berufsgenossenschaft.
Gemäß § 21 des Unfallversicherungs⸗Gesetzes und § 31 unseres Statuts bring ir hiermi 5 1 des Un igs⸗Gesetzes und 1 unse S 8 gen wir hiermit zur öffentlichen Kenntniß, daß sich nach der in der Genossenschaftsversammlung vom 16. Juni cr. voll⸗
zogenen Wahl der Genossenschafts⸗Vorstand wie
2 2 1 1I) Mitglieder: Herr Rathszimmermeister Chr. von Aspe zu Breslau, Vorsitzender, Maurermeister Häfner zu Breslau, stellvertr. Vorsitzender, Maurermeister Haertel zu Breslau,
1) 2)
Maurermeister Volkmann zu Maurer⸗ und Zimmermeister Maurermeister Lissel zu Gör
Maurermeister F. Ballmann Maurer⸗ und Zimmermeister
immermeister Schweitzer zu
NKaurermeister Böttcher zu Oppeln, Zimmermeister Stüber zu Posen,
Maurer⸗ und Zimmermeister Maurer⸗ und Zimmermeister 19. Juni 1897.
Zimmermeister Tietze zu Oppeln, Maurermeister Knobel zu Leobschütz,
Zimmermeister Preul zu Gnesen.
2) Ersatzmänner: Regierungs⸗Baumeister Wolfram zu Breslau, Malermeister Babin zu Breslau, Rathszimmermeister Kolbe zu Breslau, Maurermeister Haase zu Breslau, Maurermeister P. Börner zu Lauban, Zimmermeister Paul zu Liegnitz,
[20596] Die Ehefrau des Händlers Jakob Himioben, Barbara, geb. Cremer, zu Köln, Buttermarkt Nr. 46, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schniewind in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 18. Oktober 1897, Vormfttags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivilkammer, hierselbst. Köln, den 16. Juni 1897. Heufemann, Aktuar, 8
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[205933 Gütertre sklage.
Augustine, geb. Lemal, Ehefrau des Schieß⸗ budenbesitzers Joseph Pfeiffer, beide zu Mülhausen wohnhaft, hat gegen letzteren die Gütertrennungsklage bei dem Kaiserlichen Landgerichte hierselbst durch die Rechtsanwalte Herren Bertele und Dietz eingereicht. Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Diens⸗ tag, den 5. Oktober 1897, Vormittags 9 Uhr, im Zivilsitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt.
Mülhausen i. E., den 18. Juni 1897.
Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Hansen.
folgt zusammensetzt:
Brieg, E. Schüller zu Liegni litz,
zu Posen, Maetze zu Bojanowo,
Beuthen O.⸗S.
Jzakiewicz zu Kosten, Münchau zu Nakel. 8 Der Vorstand. v. Aspe, Vorsitzender.
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
[18893] Bekauntmachung.
Am 8. Juli d. Js., Vormittags 11 Uhr, verkauft die Direktion in öffentlicher Verdingung alte Materialien, und zwar:
Flußeisen, Flußstahl⸗Dreh⸗, Bohr⸗ und Fraisspähne und Eisen⸗Fraisspähne. Die Bedingungen liegen zur Einsicht hier aus und können auch gegen Erstattung von 75 ₰ abschriftlich
1“
Danzig, den 10. Juni 1897. Königliche Direktion der Gewehrfabrik eesass i Meac ehs Beers en . acha [19674] Bekanntmachung. Die unterzeichnete Direktion stellt — circa 210 000 kg Förderst einkohlen, „ 200 000 „ Nußkoshlen und „ 73 000 „ Braunkohlen zur Submission. Lieferungsbedingungen gegen 0,50 ℳ Kopialien zu beziehen bezw. in der Kanzlei ein⸗ zusehen.
Versiegelte Offerten mit der Aufschrift: „Lieferungsangebot auf Kohlen für die Königliche Strafanstalt Moabit, Lehrterstr. 3“, sind bis zum 1. Juli d. J., Abends 6 Uhr,
franko an die Direktion der Anstalt einzusenden. Eröffnung der eingegangenen Offerten Freitag,
den 2. Juli cr., Vormittags 11 Uhr, in egenwart der etwa erschienenen Submittenten. Berlin, den 12. Juni 1897.
Königliche Direktion der Strafanstalt Moabit.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren. 1
[207750 Bekanutmachung.
Die von der Stadt Detmold mit dem Bankhause B. Lenzberg & Sohn in Lemgo im Jahre 1887 kontrahierte Anleihe in Stücken:
Nr. 1 — 80 zu 500 ℳ,
Nr. 1 — 53 zu 1000 ℳ, werden auf Grund der in der Obligation vorgesehenen Bestimmung hiermit gekündigt. Die Stadt hat mit den Bankhäusern Salomon & Ovxpenheimer in Detmold und A. Spiegelberg in Hannover eine 3 ½ % tige 10 Jahre unkündbare Anleihe in Stücken zu 200 ℳ, 500 ℳ, 1000 ℳ und 5000 ℳ abzeschlossen.
Juhabern der oben gekündigten Obligationen wird freigestellt, sich an der Anleihe unter Eintausch der alten gegen neue Obligationen zu betheiligen, andernfalls wird die Ruͤckzahlung der Kapitalien nebst laufenden Zinsen durch die genannten Bankhäuser am 2. Januar 1898 erfolgen, von welchem Tage ab die nicht einge⸗ tauschten oder eingelösten Stücke zinslos liegen.
Detmold, den 17. Juni 1897.
Der Magistrat der Residenzstadt Detmold.
[18541]
olsteinischer 4 % Pfandbriefe sind die nach⸗
Petri. [20769]
In . 1 hierselbst sind folgende 4 ½ % Theilschuldver⸗ bet der heutigen nach Maßgabe des § 19 unseres schreibungen der Zuckerfabrik Salzwedel aus⸗ atuts stattgehabten Ausloosung Schleswig⸗ geloost worden:
4 % Pfandbriefe à ℳ 2000.— Nr. 148 185 713 922. 4 % Pfandbriefe à ℳ 1000.— Nr. 128 387 694 749 779 1016 2800. 4 % Pfandbriefe à ℳ 500.— Nr. 181 441 866 941. Sie werden den Besitzern mit der Aufforderung gekündigt, den Nominalbetrag gegen Rückgabe der ausgeloosten Pfandbriefe in kursfähigem Zustande, mit den dazu gehörigen Talons und Kupons vom 1. Januar 1898 ab bei Herrn Jacob Landau in Berlin, oder in unserem Kassenlokal, Dänische⸗ straße 37, in Empfang zu nehmen. „Vom 1. Januar 1898 an hört die Verzinsung dieser Pfandbriefe auf. Restanten aus der Verloosun vom 20. Mai 1895: Nr. 1161 à ℳ 2000.—. Nr. 2778 à ℳ 1000.—. Restanten aus der Verloosun vom 10. Dezember 1895: Nr. 2809 à ℳ 1000.—. Nr. 164 à ℳ 500.—. Kiel, den 9. Juni 1897. Die Direktion des Landschaftlichen Kredit⸗ Verbandes für die Provinz Schleswig⸗Holstein. Chr. Kruse.
[20759) Bekaunntmachung. Die Rückgabe der zur Konvertierung einge⸗ reichten 4 % igen Magdeburger Stadt⸗An⸗ leihescheine wird auf Wunsch thunlichst auch vor dem in der Bekanntmachung vom 20. Mai be⸗ zeichneten Termin — 10. Juli — erfolgen. Magdeburg, den 18. Juni 1897. Der Magistrat der Stadt Magdeburg.
Schneider.
[20744] 4 % Obligationen der Italienischen Gesellschaft der
Siteilianischen Eisenbahnen. Die am 1. Juli cr. fälligen Kupons obiger e.esastsgais werden vom Verfalltage ab ein⸗ gelöst: in Berlin bei der Berliner Haudels⸗Ge⸗ sellschaft, in Berlin bei der Bank für Handel und Industrie, in Berlin bei der Deutschen Bank, in Frankfurt a. M. bei dem Baukhause von Erlanger & Söhne und der Filiale der Bank für Handel und Industrie.
arithmetisch geordnet zu verzeichnen.
auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
Bekanntmachung. Gegenwart des Notars Herrn Hch. Breese
Nr. 59 75 136 152 157 263 271 329 zu je
Die Kupons sind auf Formularen, welche an versa ie Aktionä obigen Kassen in Empfang genommen werden können, g⸗ n.ee et. t laͤer.
untenstehende Tagesordnung ergebenst eingeladen werden.
6) Kommandit⸗Gesellschaften ermschweig, den 22, Jun, 89.
Die Verzinsung der ausgeloosten Stücke dem 1. Oktober 1897 8* vft
Kapitalbetrage gekürzt. Jucke 19. Juni 1897.
uckerfabrik Salzwedel. G. Dieterichs. A. Lenze.
Nr. 533 563 572 595 zu je 500 ℳ Litt. B. [2017521
Etwa fehlende Zinsscheine werden von dem
„Die ausgeloosten Theilschuldverschreibungen werden Nachdem die Beschlüsse der Generüversamʒinn hiermit gekündigt und die Inhaber derselben auf⸗ vom 15. Dezember 1896, durch welche das Grund. gefordert, solche nebst den bis dahin nicht fällig kapital der Gesellschaft herabgesetzt ist, in das gewordenen Zinsscheinen und den Zinsschein⸗An⸗ “ eingetragen sind, fordern wir unsere weisungen am 1. Oktober 1897 an das Bank⸗ geschäft M. Nelke Wae, Salzwedel, gegen melden. . des Kapitalbetrages zurückzugeben.
bört mit
läubiger hiermit auf, sich bei der Gesellschaft zu
Köslin, 18. Juni 1897. 1 3 Coesliner Papierfabrik. Steb le.
[20766] Bochumer Verein
für Bergban und Gußstahlfabrikation. Die dritte Serie der Zinsscheine zu unseren
[20210] Haiger.
6 Uhr, in Kasten’'s Hotel Hannover statt. Tagesordnung:
gesehenen Geschäfte. 2) Abänderung des § 22 der Statuten. 3) zur Uebertragung von Namens⸗ en
4) Beschlußfassung über nachträgliche Zulassung der ausgeschlossenen Stamm⸗Aktien.
§ 15 der Statuten verwiesen. Haiger, im Juni 1897. Der Vorstand. Dr. H. Passow. Dr. F. Nebelthau.
12078702 Bekanntmachung.
„In Gemäßheit des § 5 des Allerhöchsten Pri⸗ vilegiums vom 28. Dezember 1892 wird die erste Ausloosung von 10 Stück Anleihescheinen a 1000 ℳ unserer 4 %igen Anleihe vom Jahre 1893 in unserer Gegenwart und unter Zuziehung eines Notars, in unserem Geschäftslokale hier, Linden⸗ straße Nr. 29, part. rechts, stattfinden. Stettin, den 18. Juni 1897.
Direktion der Alt-Damm Colberger Eisenbahn
Gesellschaft.
Schmidt.
[10230] Bekanntmachung. Auf Grund der Ermächtigung im zweiten Absatze des § 4 des Preußischen Gesetzes vom 16. Dezember 1896 (Ges.⸗Samml. S. 215), der Ermächtigung im Art. 4 des Hessischen Gesetzes vom 3. Oktober 1896 (Regierungsblatt S. 147) und des Vorbehaltes im zweiten Absatze des § 3 der betreffenden, unterm 7. Dezember 1864 landesherrlich genehmigten An⸗ leihebedingungen kündigen wir hiermit die vier⸗ prozentigen Prioritäts⸗Obligationen der Hessischen Ludwigseisenbahn von 1864/65, soweit dieselben nicht bereits ausgeloost sind, zur baaren Rückzahlung am 1. Juli 1897. Die Auszahlung des Nennbetrages der gekün⸗ digten Obligationen und der Stückzinsen für die Zeit vom 1. Mai bis Ende Juni 1897 erfolgt von dem genannten Tage ab bei der Königlich Preußischen und Großherzoglich Hessischen Eisenbahn⸗Hauptkasse zu Mainz und bei der Bank für Handel und Industrie in Berlin gegen Rückgabe der Obligationen selbst und der dazu gehörigen, noch nicht fälligen Zinskupons. Der Geldbetrag etwa fehlender Zinskupons wird von dem Betrage der zu leistenden Zahlung gekürzt. Die Verpflichtung zur Verzinsung der Obliga⸗ F mit dem 8 Juni 1897 auf.
erlin, EE1 8 Darmstadt, den 26. März 1897.
1 Der Der — Königlich Preußische Großherzoglich Hessische Finanz⸗Minister: Finanz⸗Minister:
Miquel. Weber. Im Anschluß an vorstehende Bekanntmachung be⸗ nachrichtigen wir die Inhaber der gekündigten Obli⸗ daß mit denselben arithmetisch geordnete ummerverzeichnisse, zu welchen Formulare vom 10. Mai d. J. ab bei den Einlösungsstellen un⸗ entgeltlich in Empfang genommen werden können, einzureichen sind. Auswärtigen Inhabern, welche die Geldbeträge durch die Post zu erhalten wünschen, werden dieselben auf ihre Kosten und Gefahr nach vorheriger Einsendung der Obligationen mit Nummern⸗ verzeichnissen und nach vorher ertheilter Quittung über den Empfang der Zahlungen zugesandt werden. Mainz, den 5. Mai 1897. Königlich Preußische und Großherzoglich Hessische Eisenbahn⸗Direktion.
7 Actien Zuckerfabrik Eichthal. Braunschweig.
Am Sonnabend den 10. Juli a. c., Nach⸗ mittags 3 Uhr, findet im Gasthause „Weißes Roß“ hierselbst unsere 32. ordentliche General⸗
208
Pan⸗ Legitimationsverfahren beginnt um
Direktion der Actien Zuckerfabrik Eichthal. F. Dreves. C. Oppermann. Tagesordnung:
1) Abnahme der Jahresrechnung und Entlastung der Direktion und des Auffichtsrathes.
2) Beschlußfaffung über Verwendung des Rein⸗ ewinnes.
3) Neuwahl von 4 Aufsichtsrathsmitgliedern.
ehend aufgeführten Nummern gezogen worden:
1000 ℳ Litt. A.
4) Wahl der Revisoren.
1) Erledigung der in § 17 Absatz 1—4 vor⸗
Wegen Theilnahme an der Versammlung wird auf
Obligationen kann vom 1. Juli d. J. ab in dem
8 2 ⸗ 8 Effektenb IE 4 Portland Cementfabrik Westerwald Sletrerersen daege Schaaffhausen schen
Talons und eines nach der Reihenfolge geordneten, mit Quittung versehenen Verzeichnisses in Empfang
Die Generalversammlung der Aktionäre findet genommen werden. am Dienstag, den 6. Juli a. c., Abends
Formulare zu diesen Verzeichnissen sind beim vor⸗ genannten Bankverein sowie bei uns unentgeltlich zu haben.
Bochum, den 20. Juni 1897. “
Der Verwaltungsrath.
[20819]
Hiermit laden wir unsere Herren Aktionäre er⸗ gebenst ein zu der am Mittwoch, den 7. Juli a. c., Vormittags 10 Uhr, im Hotel Bussilliat zu Uslar stattfindenden Generalversammlung.
Tagesordnung: Vorlegung des Geschäftsberichts. Entlastung des Vorstandes und Aufsichtsrathes. Wahl zweier Vorstandsmitglieder. Neuwahl des Aufsichtsrathes und der beiden Ersatzmänner. Beschlußfassung über den Antrag, in Zukunft 3 % Zinsen auf die Aktie vom Reingewinn zu bezahlen.
Inventur und Bilanz liegen zur Einsicht unserer Herren Aktionäre im Fabrikkomtor aus.
Zuckerfabrik Uslar.
[20818]
Actienbrauerei „Union“ Trier
(vormals C. Ueberlé und E. Charlier). Am Samstag, den 17. Juli ecr., Nachmittags 4 Uhr, findet eine außerordentliche General⸗ versammlung im Geschäftslokale der Gesellschaft, Nagelstraße Nr. 10, statt. Tagesordnung: Beschlußfassung über Erhöhung des Aktien⸗ Kapitals. Diejenigen Aktionäre, welche an der Generalver⸗ sammlung theilzunehmen beabsichtigen, wollen ihre Aktien spätestens am 15. Juli cr. bei der Ge⸗ sellschaftskasse hinterlegen und dagegen die Legiti⸗ mationskarten in Empfang nehmwen. Trier, den 20. Juni 1897. “ Der Aufsichtsrath. C. Ueberlé, Vorsitzender.
[20817]
Weslldeutsche Intespinnerei und Weberei.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden
hierdurch zu der am Donnerstag, den 5. August
1897, Nachmittags 5 Uhr, im Hotel Royal zu
Bonn stattfindenden außerordentlichen General⸗
versammlung ergebenst eingeladen. Tagesordnung:
1) des Aktienkapitals um eine Million
T
ark. 2) Abänderung des § 4 der Statuten. Zur Beschlußfassung bei der Generalversammlung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien nebst einem Verzeichniß derselben oder die Beschei⸗ nigung einer dem Aufsichtsrath genügenden Stelle über die bei dieser erfolgte Hinterlegung fpätestens am 2. August d. J., Abends 6 Uhr, in Beuel bei unserer Gesellschaftskasse oder in Berlin und Frankfurt a. M. bei der Mitteldeutschen Creditbauk, in Meiningen bei dem Bankhaus B. M. Strupp, in Dresden bei dem Bankhaus Menz, Blochmann & Co., in Bonn bei der Westdeutschen Bank, vormals Jonas Cahn hinterlegt haben. Beuel, den 21. Juni 1897. Der Aufsichtsrath. Dr. Gustav Strupp.
[20820] Actien-Gesellschaft für Kohlendestillation in Bulmhe bei Gelsenkirchen.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zur sechzehuten ordentlichen General⸗ versammlung auf den 12. Juli 1897, Vor⸗ mittags 11 Uhr, im Hotel Royal in Düsseldorf ergebenst eingeladen. Tagesordnung: 1) Bericht über das Geschäftsjahr 1896/97. 2) Feststellung der Bilanz pro 1896/97 und ewinn⸗Vertheilung sowie Entlastung. 3) Wahlen zum Aufsichtsrathe. Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind nur diejenigen Herren Aktionäre gemäß § 21 des revidierten Gesellschafts⸗Statuts vom 10. Januar 1894 befugt, welche spätestens am dritten Tage vor der anberaumten Generalversammlung, Abends 6 Uhr, — und zwar bei gleichzeitiger Ein⸗ reichung eines doppelten Nummern⸗Verzeichnisses — ihre Aktien oder von der Reichsbank darüber aus⸗ gestellte Depotscheine bei unserer Gesellschaft in Bulmke, Poststation Gelsenkirchen, oder bei den Herren Delbrück Leo & Co., Berlin W. 8, Mauerstr. 61/62, Westfälische Bank, Bielefeld, Essener Credit⸗Anstalt, Essen a. Ruhr, „A. Schaaffhausen’scher Bankverein, Köln, für die Zeit bis zum Schlusse der Generalversamm⸗ lung deponiert oder den B und die anderweitige Deponierung dem Aufsichtsrathe oder dem Vorstande glaubwürdig nachgewiesen haben. „Der Geschäftsbericht für das Geschäftsjar 1896/97 liegt vom 28. Juni 1897 ab auf unserem Geschäfts⸗ bureau in Bulmke bei Gelsenkirchen zur Einsicht der Herren Aktionäre offen. Bulmke bei Gelsenkirchen, den 21. Juni 1897. Der Vorstand.
5) Genehmigung zur Umschreibung von Aktien.
A. Hüssener. 8 “