1897 / 145 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 23 Jun 1897 18:00:01 GMT) scan diff

8

8

22 ote, Zustellungen u. dergl. 3. —— und Invaleftats⸗ zc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

10.

6. —. 7. Erwerbs⸗ und Wirthse

Oeffentlicher Anzeiger.

1) Untersuchungs⸗Sachen.

[20980] Steckbrief. . Gegen den unten beschriebenen Arbeiter Emil Spät, geboren zu Berlin am 15. Januar 1878, evangelisch, welcher sich verborgen hält, ist in den Akten U. R. I. 202. 97 die Untersuchungshaft wegen Diebstahls und bezw. Hehlerei verhängt. Es wird ersucht, den ꝛc. Spät zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß hier, Alt⸗Moabit 12 a., ab⸗ zuliefern. b 8 Berlin, den 19. Juni 1897. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgericht I1. Beschreibung: Alter 19 Jahre, Größe m 60 ecm, Statur untersetzt, Haare dunkelblond, Stirn gewölbt, Augenbrauen dunkel, Augen braun, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne voll⸗ ständig, Kinn rund, Gesicht rund, Gesichtsfarbe blaß, Sprache deutsch.

[20979] Steckbriefs⸗Erledigung.

Der gegen den Kaufmann Max Hamburger, ge⸗ boren am 1. Oktober 1857 in Pietze, Kreis Rybnick, in den Akten J. II. D. 462/97 unter dem 1. Juni 1897 erlassene Steckbrief wird biermit als erledigt zurückgenommen. 1

Berlin, den 15. Juni 1897.

Königliche Staatsanwaltschaft I.

20978

Der unter dem 8. August 1896 gegen den Atlethen Richard Löser, geboren am 24. März 1860 zu Zerbst, erlassene Steckbrief wird hiermit zurück⸗ genommen. (Aktenz. E. 4—96.)

Ahlen, den 19. Juni 189ö7. Königliches Amtsgericht

[20873] Beschluß. Auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft wird gegen den Kaufmann Hermann Kaufmann, geboren am 14. Januar 1874 zu Hilbringen, ifraelitisch, zahlungsfähig, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort, wahrscheinlich in Amerika sich aufhaltend, welcher hinreichend verdächtig erscheint, in noch nicht rechtsverjährter Zeit als Wehrpflichtiger, in der Ab⸗ sicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen zu haben oder nach er⸗ reichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten zu haben, Vergehen gegen § 1401 Str. G.⸗B. das Hauptverfahren vor der Strafkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst eröffnet, und das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Angeschuldigten zur Deckung von Geldstrafe und Kosten bis zum Betrage von 3050

mit Beschlag belegt. 1 Trier, dee gc⸗ 183. Königliches Landgericht. Strafkfammer. er van Ham. Closset. .“

aAxsascrerSiNeE F;k.Se Hsnar easrnEremeEmHaee.menenaes

2) Aufgebote, Zustellunger und dergl.

[20885] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 158 Nr. 6945 auf den Namen des Maurermeisters Rudolf Schmiegel zu Berlin eingetragene, hier in der Hussitenstraße Nr. 29 belegene Grundstück am 10. September 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem nunter⸗ zeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 36, versteigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von 10,17 a mit 13 780 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veran⸗ lagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 10. September 1897, Nachmittags 12 ½ Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 85 K. 52. 97 liegen in der Gerichts⸗ schreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus. Berlin, den 11. Juni 1897. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 85. [20887] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 173 Nr. 7413 auf den Namen des Tischlermeisters Hermann Karsch hier eingetragene, zu Berlin, Hussitenstraße Nr. 37, be⸗ legene Grundstück am 16. August 1897, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 5,28 Reinertrag und einer Fläche von 14 a 20 qm zur Grundsteuer, noch nicht zur Ge⸗ bäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält“ der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 19. August 1897, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 87. K. 61. 97 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 42, zur Einsicht aus. Berlin, den 16. Juni 1897. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 87.

[20886] Zwangsversteigerung. 8 Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 99 Nr. 3952 auf den Namen des Tischlermeisters Emil Weißbach zu Berlin ein⸗ getragene, hier, Rostockerstraße, nach dem Kataster Nr. 28, belegene Grundstück am 13. September 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erd⸗ geschoß, Flügel C., Zimmer 36, versteigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von 8,05 a mit 9445 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichts⸗ tafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 13. September 1897, Nachmittags 12 ¼ Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 85 K. 56. 97 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus. Berlin, den 17. Juni 1897.

20888] 8 In Sachen der Firma Schrader & Oberländer hier, Klägerin, wider den Kohlenhändler Gustav Pape hier, Beklagten, wegen Hypothekzinsen, wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlag⸗ nahme des dem Beklagten gehörigen, Nr. 2272 an der Ecke des Oelschlägern und der Ritterstraße zu Braunschweig belegenen Hauses und Hofes sammt zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch eschluß vom 1. Juni 1897 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 3. Juni 1897 erfolgt ist, Termin zur Zwangs⸗ versteigerung auf den 14. Oktober 1897, Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amts⸗ gerichte Braunschweig, Auguststraße 6, Zimmer Nr. 39, angesetzt, in welchem die Hvpothekgläubiger die Hypotbekenbriefe zu überreichen haben. Braunschweig, den 8. Juni 1897. Herzogliches Amtsgericht. IX.

H. Müller.

[20891] 1 In Sachen der Ehefrau des Rentners Werner, Mathilde, geb. Meves, verw. gew. Clausnitzer, zu Braunschweig, Klägerin, wider den Kantor em. August Böttger, früher zu Braunschweig, jetzt in Wolfenbüttel, Fischerstraße, Beklagten, wegen Hypothekzinsen, wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlagr ahme des dem Beklagten ge⸗ hörigen, Nr. 1583 an der Wendenstraße zu Braun⸗ schweig belegenen Hauses Nr. 205 Blatt VI der Innenstadt zu 3 2 57 qm zum Zwecke der Zwangsver⸗ steigerung durch Beschluß vom 2. Juni cr. verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grund⸗ buche am 3. Juni cr. erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 12. Oktober 1897, Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Braunschweig, Auguststraße 6, Zimmer Nr. 37, an⸗ gesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypo⸗

thekenbriefe zu überreichen haben. 8

Braunschweig, den 8. Juni 1897.

1“ X. 8 9 0

½ lte.

[20890] In Sachen der Herzoglichen Kreiskasse zu Braun⸗ schweig, Klägerin, wider die Ebefrau des Fuhrunter⸗ nehmers Christel Beck, Marie, geb. Steinmann, zu Braunschweig, Beklagte, wegen rückständiger Ver⸗ änderungssteuern, wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlagnahme des der Beklagten ge⸗ hörigen, Nr. 47 b. Blatt II des Feldrisses Altewiek am Hopfengarten zu Braunschweig belegenen Grund⸗ stücks zu 6 a 7 qm sammt Wohnhause Nr. 4152 zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 5. Juni 1897 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 8. Juni 1897 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 19. Oktober 1897, Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte zu Braunschweig, August⸗ straße Nr. 6, Zimmer Nr. 39, angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hopothekenbriefe zu über⸗ reichen haben. Braunschweig, den 10. Juni 1897. Herzogliches 18S H. Müller. 8

[20889] 8 Durch Beschluß vom 21. Juni d. J. ist das Zwangsversteigerungsverfahren über die Hufe Nr. 1 zu Techentin aufgehoben worden. Die zum Verkauf der Hufe anberaumten Termine fallen daher aus. Ludwigslust, den 21. Juni 1897. Großherzogliches Amtsgericht.

[20893] 1“

In der Zwangsvollstreckungssache des Hütten⸗ schlossers Gottlieb Jacobi in Rübeland, vertreten durch den Rechtsanwalt Wirstorf bierselbst, und Ge⸗ nossen, Kläger, wider den Bäckermeister Heinrich Schirmer in Rübeland, Beklagten, wegen Forderung, werden die Gläubiger aufgefordert, ihre Forderungen unter Angabe des Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten und Nebenforderungen binnen zwei Wochen bei Vermei⸗ dung des Ausschlusses hier anzumelden. Zur Er⸗ klärung über den Vertheilungsplan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf den 20. Juli 1897, Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht anberaumt, wozu die Be⸗ theiligten und der Ersteher hiermit vorgeladen werden.

Blankenburg, den 17 Juni 1897.

Herzogliches Amtsgericht 6 H. Sommer.

[20892]

In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des dem Bauunternehmer Franz Lorenz bisber ge⸗ hörigen Wohnhauses I 104, Brdnr. 142 W. zu Teterow, hat das Großherzogliche Amtsgericht zur Abnahme der Rechnung des Secquesters, zur Er⸗ klärung über den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Vertheilung Termin auf Sonnabend, den 10. Juli 1897, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Der Theilungsplan und die Rechnung des Sequesters werden vom 2. Juli 1897 an zur Einsicht der Be⸗ theiligten auf der Gerichtsschreiberei, Abtheilung für Zwangsvollstreckungen und Konkurse, niedergelegt sein 3 2 Honorar des Sequesters ist auf 100 estgesetzt.

Terow, den 19. Juni 1897.

Knack, Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts.

[20966] Aufgebot. Die Melanie Ott, ohne Gewerbe bier, in den Häusern „Rübsamen“ Weißthurmstraße wohnhaft, vertreten durch die Rechtsanwalte Justiz⸗Rath Schnee⸗ gans und Reis in Straßburg, hat das Aufgebot nachbezeichneter Pfandbriefe der hiesigen Aktiengesell⸗ schaft für Boden⸗ und Kommunalkredit: 8

1) Serie II Littera D. Nr. 1551

2) II 5 JDDJDJ.

tragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 16. März 1898, Vormittags 9 Uhr vor dem unterzeich⸗

lautend auf 200 und zu 3 ½ % verzinslich, bean⸗

gebotstermine seine Rechte anzumelden und die ÜUrkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloser⸗ klärung der Urkunden erfolgen wird. Straßburg, den 18. Juni 1897.

Kaiserliches Amtsgericht.

[20965] Aufgebot. 3 Der Johann Raimund Schwarzbrod, Pfarrer in Gemar, als Universallegatar seines Bruders Valentin Schwarzbrod, ehemaliger Pfarrer in Oberehnheim, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Leiber in Straßburg, hat das Aufgebot hinsichtlich der 3 ½ % Kommunal⸗Obligation (Emission 1880) Serie I Litt. A. Nr. 3551 der Aktiengesellschaft für Boden⸗ und Kommunalkredit in Elsaß⸗Lothringen mit dem Sitze zu Straßburg, lautend über 500 zu 3 ½ % = 17 50 jährlicher Rente, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 16. März 1898, Vormittags 9 Uhr vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, eaü ange aal, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. 8 8 Straßburg, den 18. Juni 1897. Kaiserliches Amtsgericht.

[20964] Aufgebot. Die Wittwe von Stanislaus August Becker, geb. Frau Susanna Demange, ohne Geschäft in Ban St. Martin bei Metz, hat das Aufgebot folgender Aktien der Feuerversicherungs⸗Aktiengesellschaft Rhein und Mosel mit dem Sitze in Straßburg, nämlich die Nummern 17508, 17509, 17510, 17511, 17512, 17513, 17515 beantragt. Der Inhaber der Urkun⸗ den wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mitt⸗ woch, den 16. März 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zivil⸗ sitzungssaal, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird. Straßburg, den 18. Juni 1897.

Kaiserliches Amtsgericht.

[20603] Aufgebot. Nachstehende von der „Germania“, Lebens⸗Ver⸗ sicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft zu Stettin ausgestellte Urkunden, und zwar:

I. Policen.

1) Nr. 450 117 über 5000 vom 25. November 1889 für den Hotelier Johann Baptist Wirthle zu Todtmoos,

2) Nr. 409 363 über 300 vom 8. August 1884 für den Zimmermann August Robert März zu Berlin,

3) Nr. 445 110 über 3000 vom 2. Mai 1889 für den Kaufmann Ernst Meyer zu Lemgo,

4) Nr. 336 078 über 500 vom 22. Juni 1885 für den Ziegeleibesitzer Ch. J. Moehrer zu Wasseralfingen, 8

5) Nr. 269 764 über 2000 vom 7. Oktober 1878 für den Gasthofsbesitzer Friedrich Hugo Deistung zu Allstedt,

6) Nr. 209 623, über 200 Gld. S. W. vom 18. März 1870 für den Sprengler Joseph Ziegel⸗ mayer in Augsburg,

7) Nr. 202 280 über 500 Thlr. P. K. vom 19. August 1869 für Frau Florentine Henriette Reinelt, geb. Heuer, zu Thorn, 6

8) Nr. 284 755 über 300 vom 28. März 1881 für Fräulein Johanne Juliane Stoltz zu Berlin,

II. Depositalscheine.

1) vom 4. April 1883 zur Police Nr. 236 336 über 300 vom 12. April 1873 für Johann Friedrich Robert Plötz,

2) vom 30. November 1895 zur Police Nr. 335 579 über 3000 vom 20. Februar 1885 für Frau Maria Sibilla Sonnen, geb. Lewen,

3) vom 19. März 1883 zur Police Nr. 245 331. über 300 vom 30. April 1874 für Frau Rosine Anna Block, geb. Horn,

4) vom 14. April 1875 zur Police Nr. 144 035 über 1200 vom 11. September 1866 für den Werkführer Karl Gustav Theodor Eduard Fröhlich zu Breslau und der Rückgewähr⸗Schein Nr. 329 der Preußischen National⸗Versicherungs⸗Gesellschast in Stettin vom 21. November 1896 zur Unfallversiche⸗ rungspolice Nr. 2153 über 252,50 für den Bürger⸗ meister Franz Hempel in Lyck Ostpr., 1“

sind angeblich verloren gegangen, und es ist deren Aufgebot, und zwar: 88

zu Ii von dem Weinhändler Karl Schlegel in Lahr, als General⸗Bevollmächtigten des Gasthofsbesitzers Wirthle in Todtmoos, 1“

zu 12 von dem Zimmerer Robert März in Berlin,

zu 13 von dem Verwalter im S. F. Ernst Meyer'schen Konkurse, Kaufmann H. Siekmann in Lemgo, . 1 zu 14 von dem Eisenhobler Kaspar Waitzmann in Stuttgart⸗Ostheim als dem Vertreter seiner Adoptiv⸗ tochter Rachel Bollinger, der Rechtsnachfolgerin des verstorbenen Ch. J. Moehrer, zu I15 von dem Rentier Karl Graef in Catharinen⸗ rieth, vertreten durch den Rechtsanwalt Friedrich in Sangerhausen, zu 16 von der verwittweten Sprenglermeister Ziegelmayer, Auguste, geb. Bayer, in ö b. Augsburg, vertreten durch den Justiz⸗Rath Freude in Stettin, zu I von der Rentnerin Herniette Reinelt, geb. Heuer, in Kulmsee, Kreis Thorn, 1 zu Is von dem Fräulein Johanne Juliane Stoltz in Berlin, zu II1 von dem Gastwirth Robert Plötz in Berlin, zu I12 von Frau Sonnen, geb. Lewen, in Uerdingen, vertreten durch den Justiz⸗Rath Freude in Stettin, zu II ³3 von der verehelichten Kellner Wilhelm Block, geb. Horn, in Halle a. S., 8 8 zu II4 von dem Strumpfwirkermeister und Färberei⸗ Werkführer Karl Froehlich in Breslau, vertreten durch den Justtz⸗Rath Freude zu Stettin, 1 und zu der letzten Sache von dem Bürgermeister Franz Hempel in Lyck O.⸗Pr., beantragt worden. Die Inhaber dieser Urkunden werden auegefordert, spätestens in dem auf den 11. Januar 1898, Mittags 12 Uhr, vor

Zimmer Nr. 30, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird. Stettin, den 10. Juni 1897. 1

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 11 b.

Bekanntmachung. 8 D ntrag auf Autgebot des Devpotscheines der Reichsbank Nr. 735 643 vom 16. Februar 1893 über 62 500 4 % Hvpothekenbriefe der Hypo⸗ thekenbank in Hamburg mit Zinsscheinen und An⸗ weisungen ist zurückgenommen und der deswegen auf den 25. September d. J. anberaumte Termin auf⸗ gehoben. Berlin, den 18. Juni 1897. 1 Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 81.

[20301] Aufgebot. Der Schreibgehilfe H. Weimann zu Dortmund bat das Aufgebot des auf seinen Namen ausgestellten Sparkassenbuchs Nr. 297 der Sparkasse Dortmund⸗ Enschede über 4 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. Februar 1898, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 39, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Dortmund, den 15. Juni 1897. Königliches Amtsgericht.

[20977] Aufgebot. Der Landwirth Andreas Theodor Leonhard Leser zu Gispersleben⸗Kiliani, als Miterbe seiner ver⸗ storbenen Ehefrau Caroline Leser, geb. Zapfe, hat das Aufgebot des auf den Namen seiner genannten Ehefrau ausgestellten Sparkassenbuches der städtischen Sparkasse zu Erfurt, Nr. 22 213, in welchem das bis Ende 1892 eingetragene Guthaben 241,20 betrug, beantragt. Der Inhaber des Sparkassen⸗ buches wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 11. Januar 1898, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 58, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Erfurt, den 16. Juni 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 8.

[19717] Aufgebot.

Die Ehefrau Kaufmann Peter Kronen, Josephine Gertrud, geb. Berghof, wohnhaft zu Neuß, bat das Aufgebot bezüglich eines seit unbestimmter Zeit ver⸗ loren gegangenen Sparkassenbuches der städtischen Sparkasse zu Wevelinghoven, auf den Namen Wil⸗ helm Berghof, Hauptlehrer zu Elfgen, und auf eine Summe von 1200 lautend und versehen mit der Nr. 1496, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. August 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte im Sitzungssaale an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Grevenbroich, den 11. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht

8

lm ghof zu Elfgen, Anna Louife Hubertina, geb. Wahlen, ohne Stand, wohnhaft zu Elfgen, hat das Aufgebot bezüglich eines seit dem 10. Januar 1894 verloren gegangenen Sparkassenbuches der städtischen Spar⸗ kasse zu Wevelinghoven, auf den Namen Ehefrau Wilhelm Berghof, Anna Louise Hubertina, geb. Wahlen, und auf die Summe von 1200 lautend und versehen mit der Nr. 1621, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. August 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Grevenbroich, den 11. Juni 1897. Königliches Amtsgericht.

[20971] Aufgebot. Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Patschkau Nr. 7443 über 19 23 lautend, ausgefertigt für den minderjährigen Bäckergesellen Franz Robert Heinisch zu Patschkau, ist angeblich verloren gegangen und soll auf Antrag des früheren Vormundes des Eigenthümers, des Droguisten Carl Wandrey zu Breslau aufgeboten werden. Es wird daher der Inhaber jenes Buches aufgefordert spätestens in dem auf den 29. Dezember 1897, Vormittags 9 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle an⸗ beraumten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Gericht seine 8 2 zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. 8 8 Patschkau, den 18. Juni 1897. Koönigliches Amtsgericht.

[55400) Bekanntmachung. ““

Herr Wilhelm Roth sen. zu Dresden hat das Aufgebot des am 31. Dezember 1896 zahlbaren, von der Firma Stein & Co. zu Berlin an eigene Ordre ausgestellten und von R. Alexandrowitz zu rnr. acceptierten Wechsels, d. d. Berlin, den 22. August 1896, über 163,85 ℳ, welchen er im Regreßwege von der Firma Günther & Rudolph zu Dresden eingelöst hatte, sowie das Aufgebot der von 2 Hugo Sachs zu Kattowitz am 2. Januar 1897 * diesen Wechsel aufgenommenen Protesturkunde 8 antragt. Es wird daher der unbekannte Inhaber. 5 Wechsels und der Protesturkunde aufgefordert, F. testens im Aufgebotstermine am 9. Novem 88 1897, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 8 seine Rechte anzumelden und die beiden Urkun 9. vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos klärt werden. 6 F. 4/97.

Kattowitz, den 12. April 1897.

Königliches Amtsgericht.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 85.

neten Gerichte, Zivilsitzungssaal, anberaumten Auf⸗

dem unterzeichneten Gerichte, isabethstraße 42,

echte anzumelden und das Buch vor⸗

h70 2A xer Colon Lehen

100 Thaler Gold, welche im

gekommen ist. Inhaber

gefordert,

widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt wird. Bückeburg, 15. Juni 1897. Fürstliches Amtsgericht.

von Düring.

Bekanntmachung.

Die Eheleute Spielwaarenfabrikant Luigi Fortura und Annunciata, geborene Crolla, haben das Aufge⸗ bot des verloren gegangenen Hypothekendokuments 2r 3 innheim Band X. Artikel 439 in Abtheilung III für den Kaufmann Albert Bernhard Kinimann eingetragene Hypothek von eintausend Mark beantragt. Der Inhaber des vorstehend bezeichneten Hypothekendokuments wird aufgefordert, seine Rechte spätestens im Aufgebots⸗ termine, der auf den 1. Oktober 1897, Vor⸗ mittags 9 Uhr anberaumt ist, anzumelden und das Hypothekendokument vorzulegen, widrigenfalls letzteres für kraftlos erklärt werden wird. (F. 4/97).

über die im Grundbuche von

Frankfurt a. M., 15. Juni 1897. Königliches Amtsgericht. Abth. Bockenheim.

[299751 Bekanntmachung. 8 Das Eigenthum des zu Klein⸗Neudorf zwischen

den Grundstücken des Häuslers Gottlob August

Wende zu Taschenberg und der verwittweten Stellen⸗ besitzerin Louise Schoenbrunn zu Klein⸗Neudorf be⸗ legenen, in der Grundsteuer⸗Mutterrolle Blatt 1 Parzellen Nr. 205 und 304/206 verzeichneten, eine Fläche von 20 a 40 qm umfassenden Ackergrundstücks, dessen Besitztitel gegenwärtig für den Häusler Gott⸗ fried (recte Gottlieb) Jackisch zu Klein⸗Neudorf berichtigt ist, soll für den Häusler Gottlob August Wende zu Taschenberg eingetragen werden. Auf Antrag des letzteren werden deshalb alle diejenigen, welche Eigenthumsansprüche an dieses Grundstück geltend zu machen haben, aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstück spätestens im Auf⸗ gebotstermine den 22. Oktober 1897, Vor⸗ mittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren etwaigen Real⸗ ansprüchen an das Grundstück werden ausgeschlossen werden und der Antragsteller als Eigenthümer desselben eingetragen werden wird.

Löwen, den 21. Juni 1897. ““

Königliches Amtsgericht.

818]

Horn. Auf Antrag des Privatbaumeisters A. Hanke zu Lage, als Kurators des am 4. Juni 1847 zu Horn geborenen und im Jahre 1857 mit seiner Mutter nach Amerika ausgewanderten Simon Adolf Wilhelm Falke, wird der genannte Simon Adolf Wilhelm Falke, von welchem, wie glaubhaft ge⸗ macht, seit länger als 10 Jahren Nachricht nicht ein⸗ gegangen ist, aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 16. November d. J., Mor⸗ gens 10 Uhr, auf hiesigem Gerichtszimmer an⸗ beraumten Aufgebotstermine so gewiß zu melden, als er sonst für todt erklärt und sein Vermögen als Erbschaft betrachtet werden wird.

Horn, den 14. Mai 1897.

Fürstlich Lippisches Amtsgericht.

G. Cordemann.

[209761 Aufgebot.

Der Tischler Friedrich Nicolaus Kock aus Döse, welcher daselbst am 27. Juli 1846 als Sohn des Arbeiters Claus Jacob Hinrich Kock und dessen Ebe⸗ frau Anna Maria, geb. Brütt, geboren ist und i. J. 1868 nach Amerika ausgewandert sein soll, ist seit mehr als 10 Jahren verschollen. Auf Antrag seines Kurators, des Johann Heinrich August Kock zu Cux⸗ haven, wird daher der Verschollene aufgefordert, sich spätestens hier in dem auf Dienstag, den 28. De⸗ 1897, Morgens 10 Uhr, bestimmten

ufgebotstermine zu melden, widrigenfalls er für todt und seine Ehe für aufgehoben erklärt werden wird. Zugleich werden die unbekannten Erben und Gläu⸗ biger desselben zur Anmeldung ihrer Erb⸗ und sonstigen Ansprüche spätestens in dem gedachten Ter⸗ mine unter dem Rechtsnachtheil des Ausschlusses und ewigen Stillschweigens aufgefordert.

Hamburgisches Amtsgericht Ritzebüttel,

den 16. Juni 1897. 1 (g-z.) Dr. Bacmeister. Veröffentlicht: H. Eckermann, Gerichtsschreiber.

[202974] Aufgebot. Die unbekannten Erben der am 24. Mai 1896 verstorbenen, hier wohnhaft gewesenen unverehe⸗ lichten Anna Florkowsky werden auf Antrag des Nachlaßpflegers Rechtsanwalts Lattermann in Berlin aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. April 1898, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof, Flügel B., part., Zimmer 27, an⸗ beraumten Aufgebotstermine sich zu melden, widrigen⸗ falls der Nachlaß dem sich legitimierenden Erben iur freien Disposition verabfolgt werden wird, und der nach erfolgter Präklusion sich etwa erst meldende nähere oder gleich nabe Erbe alle Handlungen und Dispositionen jenes Erben an⸗ merkennen und zu übernehmen schuldig, von ihm weder Rechnungslegung noch Ersatz der gehobenen zutzungen zu fordern berechtigt, sondern sich lediglich mit dem, was alsdann noch von der Erbschaft vor⸗ handen sein wird, zu begnügen verbunden sein soll. Berlin, den 17. Juni 1897. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 81.

120972] Bekanntmachung.

Auf den Antrag des Nachlaßpflegers Rechts⸗ mwalts Diegner in Elbing werden die Erben des 2. September 1885 in Braunsberg verstorbenen

llers Paul Carl Neumann, unehelichen Sohnes der in Elbing am 20. Februar 1875 verstorbenen Aaguste Neumann, aufgefordert, spätestens im Auf⸗

riedrich Lohmann Nr. 5 in Berg⸗ Nr. 12, sich zu me 1 dorf, sowie der Colon Heinrich Schöttelndreier Nr. 15] dem c chlke, 1—2 12 zu dessen aber dem Fiskus verabjolßt dtschule zu Bückeburg werden wi 8 ausgestellte Schuld⸗ und Pfandverschteibang übe⸗ EEEE— Hypothekenbuche von Bergdorf Band I Seite 349 auf dem zu Nr. 5 in Bergdorf belegenen und später an die Stätte Nr. 15 abgetretenen Bauernhof eingetragen sind, abhanden 8 der bezeichneten Schuld⸗ und Pfandverschreibung wird hiermit auf⸗ spätestens im Aufgebotstermine vom Montag, 8. November 1897, Vormittags 10 Uhr, seine Rechte anzumelden, auch die be⸗ treffende Schuld⸗ und Pfandverschreibung vorzulegen,

8

10 Uhr, bei dem untenzeichneten Gericht, Zimmer

Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen

schuldig, weder Hre eeeee noch atz der utzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vor⸗

handenen würde fordern dürfen. 8 Elbing, den 11. Juni 1897.

Köͤnigliches Amtsgericht.

[20969] Aufgebot. 11.“ Auf Antrag des Testamentsvollstreckers der ver⸗ storbenen Frau Caroline Wilhelmine Charlotte, geb. Sass, des verstorbenen Krämers Johann Christian Wilbelm Gräser Wittwe, nämlich des Krämers Gustav Adolph Rüter, vertreten durch den hiesigen Rechtsanwalt Dr. jur. Brackenhoeft, wird ein Auf⸗ gebot dahin erlassen: Es werden 1) alle, welche an den Nachlaß der hierselbst am 28. September 1893 verstorbenen Frau Caroline Wilhelmine Charlotte, geb. Sass, des ver⸗ storbenen Krämers Johann Christian Wilhelm Gräser Wittwe, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, und alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin am 9. August 1893 hierselbst errichteten und am 12. Oktober 1893 hierselbst publizierten Testaments, ins⸗ besondere der Ernennung des Antragstellers zum Testamentsvollstrecker und den demselben ertheilten Befugnissen widersprechen wollen, hiermit aufge⸗ fordert, solche Ansprüche, Forderungen und Wider⸗ sprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeich⸗ neten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mitt⸗ woch, den 13. Oktober 1897, Vormit⸗ tags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 16. Juni 1897. Das Amtsgericht Hamburg. „Abtheilung für Aufgebotssachen (ger.) Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

[20904] Bekanntmachung. Durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom 17. Juni cr. ist der am 3. Juni 1806 zu Wesel als Sohn der verstorbenen Eheleute Gastwirth Johann Schmitz und Helene, geb. Brüggemann, geborene Schuhmacher Gerhard Eberhard Wilhelm Schmitz, zuletzt zu Berlin wohnhaft gewesen, gemäß §§ 854, 855 Theil II Titel 18 des Allgemeinen Landrechts für todt erklärt worden. Berlin, den 17. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82.

[20905) Bekanntmachung. Der verschollene Kaufmann Louis Niener, zuletzt in Breslau wohnhaft, ist durch Urtheil des hiesigen vom heutigen Tage für todt erklärt worden. Breslau, den 19. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht.

[21015] Bekanuntmachung. 8 „Durch Ausschlußurtheil vom 15. Juni 1897 sind für todt erklärt: 1

1) Johann Friedrich Wickboldt, ge⸗ boren am 14. November 1841, 2) Carl Wilhelm Ludwig Wickboldt, geboren am 28. Juni 1845, 3) Wilhelmine Marie Louise Wickboldt, geboren am 26. Februar 1849. Körlin a. Pers., den 19. Juni 187.

Königliches Amtsgericht.

[20908] Bekaunntmachung.

Durch Urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts

vom 16. Juni 1897 sind:

1) der Fleischer Gustav Hermann Koblitz, geboren

am 8. September 1846 in Reichenbach in Schlesien,

„2) der Müllergeselle Ernst Wilhelm Jung, geboren

in Langenbielau am 12. Februar 1835,

für todt erklärt.

Reichenbach u. E., den 16. Juni 1897. Königliches Amtsgericht.

Dur usschlußurtheil des hiesigen Königlichen

Amtsgerichts vom heutigen Tage sind; S8e

1) der Privatmann Johann Peter Hoppe aus

Tangermünde, geboren am 31. März 1831 zu

Diesdorf,

2) der am 17. April 1829 zu Tangermünde ge⸗

borene Joachim Christoph Rudolf Templin,

für todt erklärt.

Tangermünde, den 16. Juni 1897. Koönigliches Amtsgericht.

[20792] Bekanntmachung. „Durch Ausschlußurtheil vom 18. Juni d. J. ist die von der Lebensversicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft Germania hier unterm 16. Februar 1893 für den Kaufmann Max Bertbold Springer zu Netzschkau ausgestellte Police Nr. 353 847 über 2000 für kraftlos erklärt. Stettin, den 18. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 11 b.

[20903] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Stargard i. Pomm. vom 10. Juni 1897 ist die Hypothekenurkunde über die für den Kaufmann Lewin Moses Levy zu Zachan im Grundbuche von Reichenbach Band I Nr. 1 in Abth. III unter Nr. 14 aus der Obligation vom 10. April 1848 eingetragenen, nach der Zession vom 23. November 1853 dem Mühlenbesitzer Martin Ferdinand Wil⸗ belm Streitz abgetretenen 2000 Thlr. = 6000 Darlehn, gebildet aus der Obligation vom 10. April 1848 und dem Hypothekenschein vom 11. April 1848, zwecks Neubildung für kraftlos erklärt. Stargard i. Pomm., den 15. Juni 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3.

[20907] Bekanntmachung. In der Johann Weyrowski'schen Aufgebotssacke

stermine am 15. März 1898, Vormittags

Auguste, geborene Kaiser, zu Hannover, Viertestraße 8, vertreten durch den Rechtsanwalt Anz in Essen, klagt gegen ihren Ehemann, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem An⸗ trage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein gS zu veweg, die Kosten des Ses sreadpearsvemnes Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten [20912 1

zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die E III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Essen auf den 22. November 189 7, Vormittags

dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Auszug der Klage bekannt 1„

[20625]

verkündetes Ausschlußurtheil die Hypothekenurkunde, welche über die im von Lienfitz Band II Blatt 19 in Abtheilung III unter Nr. 3 für die vier Geschwister von Przewoski Namens Anton, Stephan, Julius und Mathilde eingetragene Post 122 S. ehudg und 2 noch auf den Antheil

e athi on Przewoski von 150 ültig i für kraftlos erklärt worden. g. üa. Pr. Star lard, den 15. Juni 1897. önigliches Amtsgericht. 3.

[20899] Bekaunntmachung. In Sachen, betreffend das Aufgebot der auf Liebuch Blatt Nr. 26 Abtheilung III Nr. 19 d. eingetragenen Hypothekenpost, erkennt das Königliche Amtsgericht Schwerin a. W. unterm 14. Juni 1897 85 3 ie Interessenten der auf Liebuch Blatt Nr. 26 Abtheilung III Nr. 19 d. eingetragenen Streitmasse von 729,60 resp. deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf diese Hypothekenpost aus⸗ beschlofsen⸗ staüde 52 Kosten des Verfahrens gstellerin, Frau Rittergut Merckel zu Liebuch, auferlegt. dee Schwerin a. W., den 19. Juni 1897. Königliches Amtsgericht.

[20901] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts

vom 19. Juni 1897 ist der Hypothekenbrief über die

auf Nr. 32 Ober⸗Groß⸗Weigelsdorf Abtheilung III

unter Nr. 6c. für den Müllermeister Carl Hoffmann

zu Groß⸗ Weigelsdorf eingetragene Restantheilspost

es.be Thalern 8 Sgr. 5 Pf. für kraftlos erklärt orden.

Oels, den 19. Juni 1897.

f Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung.

„Durch Ausschlußurtheil vom 16. Juni 1897 sind die Hypothekendokumente über 1400 ℳ, eingetragen für den Maurermeister Theodor Bleß zu Stettin in Abtheilung III Nr. 3 des Grundbuchs von Neu⸗ Torney Band XV Bl. Nr. 685, und über 8000 ℳ, eingetragen ebenfalls für den Maurermeister Bleß auf demselben Grundstück in Abtheilung III unter Nr. 8, für kraftlos erklärt. 8

Stettin, den 18. Juni 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 11 b.

[20793] Bekanutmachung.

Durch Urtheil vom heutigen Tage sind folgende .“ 1

. Das über die Post Abtheilung III Nr. 2 Grundstücks Gaudenitz Band 1 Blatt Nr. 35 8 75 Thaler für den Statthalter Hermann Grensing, früher zu Netzow,

II. das über die Theilpost von 1000 Thaler Ab⸗ theilung III Nr. 8 des Grundstücks Flieth Band 1 Blatt Nr. 23 für den Kaufmann Wilhelm Dreblow zu Greifenhagen,

III. das über die Theilpost Abtheilung III Nr. 8 desselben Grundstücks, betreffend die dem Landwirth Sne. Nack .2 überwiesenen Zins⸗ eträge der separierten Mietzner und die Hypotheken⸗ anthell der Geschwister Eihstäor IV. das über die auf dem Grundstück Jakobs⸗ hagen Band I Blatt Nr. 16 Abtheilung III Nr. 2 für die Geschwister Krug eingetragenen 400 Thaler, N. das über die Abtheilung III Nr. 14 des Grund⸗ stücks Ahrensdorf Band I Blatt Nr. 11 für den Landwirth Otto Reisener zu Spandau eingetragenen 3600 für kraftlos erklärt. (F. 3. 4. 5. 6. 7/97.) Templin, den 2. Juni 1897. 8 Königliches Amtsgericht.

[20629) SOeffentliche Zustellung. Der Maschinist Johann Heinrich Daniel Dose in Altona, ““ Justiz⸗Rath Sieve⸗ king in Altona, klagt gegen seine Ehefrau Anna Dorothea Dose, geb. Nagel, früher in Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund Ehebruchs mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe dem Bande nach und Er⸗ klärung der Beklagten für den schuldigen Theil. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf den 27. November 1897, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Altona, den 16. Juni 1897.

ißnig,

Lei Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[20626) Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Bergmanns Weer Gratia,

Essen, den 15. Juni 18 Höpker, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche . Nr. 6767.

Beklagten zur mündlichen Verhand des

1““

F. 13/96 ist durch im Termin am 10. Juni 1897] Gerichte zugelassenen

Auktienserlöses der in

Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht. 8 Freiburg, den 15. Funi 1897. Harden

Dr. 2 Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

[20628] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Müllergeselle Laie Auguste Kroll, geberene Schmidt, zu Kottbus, Prozeßbevoll⸗ mächtigter Rechtsanwalt Hammerschmidt, kl. g ihren Ehemann, den früheren Müllergesenen a öhen Kroll, früher zu Kottbus, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem An⸗ trage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Bekl für den schuldigen Theil zu erklären. Die erin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Koktbus auf den 27. September 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte fagclassenen Anwalt zu bestellen.

um Zwecke der öffentli Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8

he J g. 18. Juni 1897

Püschel, i. V., Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer II.

[20877] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Bertha Henriette Fei derike Kiede⸗ rowitz, geb. Lödel, zu Erfurt, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Ludewig daselbst, gegen ihren Ehemann, den Schmiedegesellen Jacob Anton Kiede⸗ rowitz aus Erfurt, unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären, ihm auch die Kosten des Verfahrens zur

zu legen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Erfurt auf den 20. Oktober 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An 82 erze ö. S bdee 1 Zustellung ird dieser Auszug der Klage nt gemacht. Eefurt, im 8. Zun 1897. Stüber, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, Zivilkammer II

[20878] Oeffentliche Zustellung. Marie verehel. Röder, geb. Arzt, zu Blanken⸗ hayn, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Schlotter

8

hier, klagt gegen den Kaufmann Ossian Hermann Röder aus Rützengrün, zuletzt hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Streittheilen bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des gemeinschaftlichen Landgerichts zu Gera (Reuß) auf den 9. November 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gera, den 15. Juni 1897. nen Buckel, Landg.⸗Sekr., Gerichtsschreiber des gemeinschaftlichen Landgerichts.

[20879) Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Hedwig Emilie agufte Gese zu Magdeburg⸗Neustadt, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Mannheimer in Magdeburg, klagt gegen ihren Ehemann Schlosser Friedrich Karl Gese, früher zu Magdeburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der dem Beklagten am 17. Dezember 1896 zugestellten Klage, wegen Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten anderweit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg, Domplatz 6, Zimmer 27, auf den 24. November 1897, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht.

Magdeburg, den 19. Juni 1897.

1 Mohr, Justizanwärter, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht

[20876] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Maurer Rublack, Auguste, geb. Ranzmann, verwittwet gewesene Neumann, zu Ebers⸗ walde, Eisenbahnstraße 77, vertreten durch den Justiz⸗Rath Toll in Eberswalde, klagt gegen den Maurer Albert Rublack, ohne Domizil, wegen bös⸗ licher Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu lau auf den 12. Rovember 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Meyer,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Der Eigenthümer Johannes Krüger zu lin,

13, Proeeßberelicfehsger : Rechtsanwalt n 1— 1b Baron hier, Alexanderstraße 14 b., klagt geg

9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ gleisce Simon Matthes, früher zu

ugelass . en. Dorfstraße, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser der Behauptung, daß die der Pfändung des Be⸗

kfllagten zu Grunde liegende Wechselforderung nur

rage, den

Beklagten darin zu

willigen, daß aus dem nach dem von dem König⸗ lichen Amtsgericht II in Sachen Neumeper Ver⸗ effentliche Zustellung. 8 theilung 17 J. 8. 97 aufgestellten The „Die Ehefrau des Weders Thomas auf ihn entfallenden Betr E1“““ geb. Metzger, zu Lörrach, vertreten durch Rechtsanwalt Schmitt in Lörrach, meyer 47 D. 225. 95 gepfändeten Gegen⸗ klagt gegen ihren Ehemann, z. Zt. unbekannten Auf⸗ 1 nt wegen g 52 Sra bezw. grober Verunglimpfung, mit Antrage auf Scheid der am 7. Juli 1888 zu Lörrach geschlossenen Ehe, *

tsstreits vor die II. Zivilkammer des oß⸗ berzoglichen Landgerichts zu Freib auf 3 den 22. Oktober 1897, Vorns⸗

von 215,61 des Matthes c/a. Neu⸗

e, welcher von dem Gerichtsvollzieher er König f

vgg vor das Königliche

Amts⸗-

gericht II, Abth. 10, zu Berlin Hallesches Ufer 29,31,

mit der Aufforderung, einen ge a [Zimmer 10 auf den 27. Oktobher 1895 7 Ar Vormittags 10 Uhr. Zum Iwecke der öFeat.

889