vgeir e ae Apghvcs ,,———
1
—,.,————ʒ3õʒ——ℳV—
wird dieser Auszug der Klage bekannt acht. geBerüim⸗ den 9. Juni 1897. — Jungklaaß, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts II. Abtheilung 10.
[20624] Oeffentliche Zustellung. 1 Die Firma „M. Gregori & Sohn“ zu Gießen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Jung daselbst, klagt gegen den Wilhelm Launspach II. von Linden⸗ struth, z. Zt. unbekannt wo? abwesend, aus ver⸗ käuflich gelieferten Waaren, mit dem Antrage: I. auf kostenfällige Verurtheilung zur Zahlung von 101 ℳ nebst 5 % Zinsen vom 29. Oktober 1890; II. einzuwilligen, daß die in der s. Zt. errichteten Obligation verhypothezierten Grundstücke zwecks Be⸗ friedigung der klägerischen Forderung zwangsweise versteigert werden, und endlich vorläufige Vollstreck⸗ barkeitserklärung des Urtbeils, und ladet den Be⸗ klagten wiederholt zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogl. Amtsgericht zu Grünberg (Hessen) auf Donnerstag, den 21. Ok⸗ tober 1897, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der
Klage bekannt gemacht. —
Grünberg, Hessen, am 14. Juni 1897.
Schnellbächer,
Gerichtsschreiber des Großbherzoglichen Amtsgerichts.
[20613] Oeffentliche Zustellung. Der Johann Koehnlem, Fürstl. Lakai in Langen⸗ „Württemberg, Kläger, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Stöber hier, klagt gegen den Emil Leguin, Mechaniker, früher in Mülhausen, Büffon⸗ straße 28, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort, mit dem Antrage auf kostenfällige, vorläufig vollstreckbare Verurtheilung zur Herausgabe folgender 1) Ein Anzug. 8 ) Vier HPemden, 3) 2 Unterbosen, 4) 6 Vorhemden, 12 Taschentücher 12 Paar Strümpfe, 8 Paar Manschetten, einige Kravatten, 1 Uhrkette, 1 Rasiermesser, 1 1
zur
vor das Kaiserliche?
auf den 28. September
9 Uhr, Dreikönigsstraße 23, 1
der öffentlichen Zust llung wird dieser Klage bekannt gemacht. “
Mülhausen, 6. Juni 1 (L. S.) Wa Gerichtsschreiber des Ka
[20911] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann H. Harrjes in Bielefeld, Blumen⸗ straße 32, klagt gegen die Händlerin Ehefrau Dresselt, Anna Maria, geb. Schulte, früher zu Bielefeld, Burgstraße 8, jetzt unbekannten Aufent⸗ balts, wegen der Beklagten in den Jahren 1895,96 käuflich gelieferter Kleidungsstücke, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurtheilung der letzteren zur Zahlung von 54,84 ℳ nebst 5 % Zinsen seit 1. Oktober 1896, und zur . Rechtsstreits einschließlich d Beklagte zur mündlichen Verhandlun
1. September 1897, Vormittags Zimmer Nr. 2, des Landgerichtsgebäudes. a Zwecke der öffentlichen Zustellung wi ies uszug der Klage bekannt gemacht. Bielefeld, den 16. Juni 1897. Hamelmann, Justin
1897 iserlichen Amtsgerichts.
Oeffent
—. —
Schl Eer F. Katrt Suiebde
Fi hega. „☛ Sh dülalhineenen l⸗ Perbos vertreten darch Rechtt anwal: Tetzner ebenda
Prozeßbevollmächtigten, klagen gegen Arno Börner, früher in Chemnitz Anfenthalte orts, je aus känflicher Fleischwamen, mit dem Antroge auf vor streckvare Verurtheilung des Beflagten zur 1 üt Ed. Iöns b 0 Z3
4* —*%
9 B
omwle
„
1 8 Kosten handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts gericht in TChemnitz auf den 6. Oktober 1897,
V wecke der öffentlichen
5’
biec er Ausz. Klage bekarnnt
— ⸗ — 8* 2
Gerichts schreiber des Königlichen Amitsgerichts.
[20921] Amtsgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. vertmten durch die Rechtsanwalte John klag gegen den Eonndeig mthümer Ernst He. Zaucrb Raemusfsen, z. Z1. unbekannten Aufenthalts, wegen der am 1. Ofiober 1896 füllig gemesenen balbjährigen Zinsen im Betnage ven ℳ 225, für dem Mlüger in dem Erde des Beklagten belegen Vorstadt St. Panli Hanptbuch M. 172 zugeschriebene ℳ 9000 ₰, mit dem umage auf kosten⸗ pflicnine, verlüufig vellftaeckbare Vernrhellung wes Bellagten zur Zahlung on ℳ 225 nelst 6 % seit dem Klagetage, und Ladet unter der rflärung, daß die per 1. Arral 1897 füllig ge⸗ wesenen Zinsen, sowire Zinsen für die Zeit vor dem 1. April 1896 vorbehalten Heiben, den Bellagn zur mündlichen Verh bdes Nechtrstreits vor vas — Hamburg, Zivil⸗-Abrheilmng 9, Dammthorstraße 10, Zummer MNr. 14, auf Freitag⸗ den 6. August 189 7, Vormittags 11 Ubr nachdem durch Beschluß vom 14. Iuni 1897 be
Terxmin vom 7. Juli 1897 aufgehoben und die Soche
Abrfarier pbann
zur Feriensache erklärt worden ist. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1 “ Hamburg, den 17. Juni 1897. . Reich, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg. Zivil⸗Abt g 9.
[20917] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Friedrich Gustav Nothmann zu Hamburg, Kremon 4, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. W. Heilbuth, klagt gegen Max Emil Schwermer, unbekannten Aufenthalts, wegen Herausgabe von Gegenständen, mit dem Antrage, den Beklagten kostend flichtig in die sofortige Auslieferung der dem Kläger gehörigen Gegenstände, nämlich: 1 Plano, 2 Schränke, 1 Smyrna⸗Teppich, 1 Plüschsopha und 6 Stühle, 1 Pfeilerspiegel, 1 Speiseanricht, 2 Por⸗ tioren und Gardinen, 2 Bettstellen nebst voll⸗ ständigen Betten und Sprungfedermatratzen, sowie gleichzeitig in die Abgabe der Willenserklärung (§ 779
„P.⸗O.), daß das Gerichtsvollzieher⸗Amt die Gegenstände dem Kläger ausliefere, zu perurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die V. Zivil⸗Kammer des Land⸗ gerichts zu Hamburg(Rathhausauf den 17. November 1897, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. .“
Hamburg, den 19. Juni 1897.
H. Kuers, Gerichtsschreider des Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
In Rechtssachen des Holzhändlers Karl Heinrich ich, früher in Gera, jetzt in Pöllwitz Reuß ä. L., reten durch den Rechteanwalt Dr. Schlotter in „gegen den Tischler August Bockner, früher jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Kauf⸗ rfüllung und Forderurg, ladet der Kläger eklagten mit dem Antrage, den letzteren zu verurtheilen, in die Rückgabe des in Arrestsachen des ägers gegen denselben am 2. April d. Js. bei dem filichen Landgericht Gera hinterlegten, auf echtsanwalt Dr. Sclotter in Gera lautenden Fürstlichen Sparkasse zu Gera er 4000 ℳ zu willigen und die ens einschließlich des Arrest⸗ anderweit zur mündlichen Ver⸗ g des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer uf den 16. November 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Ladung emacht.
Gera, den
351 5, 9
2 12¼
Gerichtsschrei s8 gemei ichen Landgerichts.
[20914] Oeffeutl Zustellung.
Die Geschwister Tel Gumtow: 1) Richard Ferdinand Hermann Telsch in Berlin, Frank⸗ furter Allee 71, 2) Martha Anna Minna Telschow, verehelichte Bismark, im Beistand ihres Ehemannes Hans Bismark in Olfenstädt bei Magdeburg, 3) die minderjährigen Helene Emma, Frieda Martha, Frieda Wilhelmine, Alma Emma, Hellmuth Fer⸗ dinand, Geschwister Telschow, vertreten durch den Bauergutsbesitzer Ferdinand Günther zu Gumtow als Vormund, und sämmtliche Kläger im Prozeß vertreten durch den Rechtkanwalt Vogt zu Neu⸗ Ruppin, klagen gegen 1) den Rntier Hermann Selle, 2) den Landwirth August Selle, 3) den H lsmann August Otto, zu 1 und 2 in Wernickow dei Wittstock, 3 unbekannten Aufenthalts, auf it dem Antrage: 1) die Be⸗
eilen, an die Kläger Ferdinand Günther Restbauergutes w Blatt Nr. 3
F
serfi 12
. 8* „ F* G 8 5F 5 6 & ꝙᷣn 8₰ S.
9% 32
&△̈ 8 5 7—
₰ 9 8 ☛ ¶
8
—
r die II. Zwilkammer des Neu⸗Ruppin auf den Vormittags 11 Uhr,
2
8 22
bẽ ben best
g̃ 2 †
Neu⸗Ruppin, den
2
Mech Gerichtsschreiber des Kë
9920] Oeffentliche Zustellung. der Rittergutspächter Hubert Jaeß
ichen Landgerichts.
-
%
9
— — Sg gut KAreee n. Rach n iu Holt⸗ ser, vertreien durch den Justiz⸗Rath Laemmel
die offene Handelsgesellschaft Pröhl und Fro
1 F 9E
—n
. ₰
—. B
aI er Froriep, juletzt in Aufenthalts, mweg rderung, mit dem Antrage, die Beklagten zu verurtheilen, als Solidarschuldner an den Kläger 55606 ℳ nebst 6 % Zinsen vom 7. Fe⸗ bruar 1896 zu zahlen, das Urtheil gegen Hinter⸗ 1 des jedesmal zur Vollstreckung kommenden in Prarem Gelde oder in mündelsicheren apieren für vorlänfig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die II. Zivilkammer des Kön lichen Idgezchts in Neu Nuppin unter fürrro vdor 8,1. 2 rif If eine Wockh⸗ auf den
Minng b 1 ◻
26. Ctober 1897, Vormittags 11 Uhr,
mift n i dem
Oeffentliche Zustellung. Emil Enders in Treuen, ver⸗ Nechtsanwalt Dr. Jesumann in Planen, den 22e; inri Lrgn t 22, j tzt tten Aufent⸗ mit tem Kläger im Jahre 1895
unbanct für die offene
8 * ,—
—
. 8
'
Berthold & Gebhardt in Veitenhäuser bei Treuen mit dem Antrage auf Zahlung von 3788 ℳ 45 ₰ sammt 5 % Zinsen davon seit dem 1. Januar 1896, abzüglich der am 19. September 1896 gutzubringen⸗ den 520 ℳ, auch dieses Urtheil gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Plauen auf den 21. Oktober 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Plauen, den 21. Juni 1897.
Expedient Seist, f. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[20919] Oeffentliche Zustellung.
Die Victorine Didier, Wittwe Julien Renard, Eigenthümerin zu Imlingen, vertreten durch Rechts⸗ anwa t Wündisch in Zabern, klagt gegen den Eduard Moritz Thomassin, Sohn von Eduard, minder⸗ jährig, vertreten durch seine Mutter Marie, geborene Ambs, als Mutter Vormünderin zu Ligny en barois (Meuse) in Frankreich aus einem Schuldbekenntniß vom 11. September 1879 resp. einer Schenkung vom 4. August 1882, beide Akte aufgenommen vor Notar Ricklin in Saarburg i. L., mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 104,26 ℳ nebst 5 Prozent Zinsen seit Zustellung der Klageschrift, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Saarburg in Lothringen auf Mittwoch, den 6. Oktober 1897, Vormittags 9 ⅛ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug er Klage bekannt gemacht.
2ʃ ˙*
) mpt, als Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[20913] Oeffentliche Zustellung.
Die Besitzerfrau Anna v. Glisczynski II., geborene Zabinski, verwittwet gewesene Cieminski, zu Prond⸗ zonna, im Beistande ihres Ehemannes, des Besitzers Paul v. El’sczynski II., ebendaber, vertreten durch den Rechtsanwalt Lohwasser zu Schlochau, klagt gegen die Besitzer Joseph und Marianna, geb. v. Cieminski, Binczek'schen Eheleute, früher zu Kobbelberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Loͤschung, mit dem Antrage, die Beklagten zu ver⸗ urtheilen,
a. anzuerkennen, daß sie wegen der für die beklagte Ehefrau im Grundbuche von Prondzonna Blatt 21 in III. Abtheilung unter Nr. 2 eingetragenen 300 ℳ von der Klägerin gänzlich befriedigt worden sind,
b. über die bezeichnete Post löschangsfähige Quittung zu erthbeilen,
c. die Kosten des Rechtsstreits den Beklagten auf⸗ zuerlegen,
d. das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären,
und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Schlochau auf den 21. September 1897, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. III. C. 655/97.
Schlochau, den 11. Juni 189
aß, G
Gerichtsschreiber des Königlichen A
8
des Käsehändlers Johann Rohrer,
Elisabeth, geb. Cloeren, zu Benrath, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Levison in Düssel⸗ dorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 6. 1.⸗ SCil⸗
kammer,
sc- —2
29 00
5 90
92 625 88 2
8 ꝙ
241
15⸗00
Geor die Gütertre Düsseldor
Sranh Arand,
eichts, II. Ziri öckmann und der Anna, geb. Utt ie Gütertrennung ausgesprochen. Elberfeld, den 18. Juni 1897. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [20807] “ rch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ 8, I. Zivilkam zu Kleve vom 26 Mai ist zwischen den Eheleuten Maurer Friedrich Wilhelm Dickmann zu Baal bei Weeze und Anna Maria, geborene Broekmann, daselbst, die Güter⸗ Kleve, den 15. J
„ 1
niglichen Landgerichts.
[20880] Gütertrennung.
Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 15. Juni 1897 ist zwischen Margaretbha, geb. Lery, in Rixheim Ob.⸗Els. und deren Ehemann Isidor Willard, Sohn, Holzhändler daselbst, die Gütertrennung ausgesprochen worden.
Mülhausen i. E., den 19. Juni 1897.
Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Hansen.
Gütertrennung. Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu i. E. vom 15. Juni 1897 ist zwischen Anna, geb. TDirringer. in Mülhausen i. Els. deren Ebemann Emil Meyer, früher Schuh⸗ macher, . Fuhrmann daselbst, die Eütertrennung gesprochen worden. Mülhausen i. E., den 19. Juni 1897. Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Hansen.
[20882] Gütertreunung. Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu
Felr nre E. vom 15. Juni 1897 ist zwischen geb. Herzog, in Niedersteinbrunn und
deren Ehemann Johann Gasser, Metzger daselbst. die Gütertrennung ausgesprochen worden. Mülhausen i. E., den 19. Juni 1897. Der Landgerichts⸗Sekretär: (T. S.) Hansen.
9
” Urtheil der II. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 14. Juni 1897 wurde die Gütertrennung zwischen den Ehe⸗ leuten Leo Rust, früber Buchhalter, jetzt ohne Ge⸗ werbe, und Sophie Eugenie, geb. Wevyrich, beide dahier, ausgesprochen. 4
Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Weber. [20968] Oeffentliche Ladung.
In der Zusammenlegungssache von Eichen werden die mit unbekanntem Aufenthaltsorte abwesenden Interessenten:
a. Gustav Peter Wilhelm Engebrand, Karl
Marximilian's Sohn,
b. Marie Margarethe Kirchner, Karl's Tochter, beide aus Höchst a. d. N. zur Rezeßvollziehung auf: Montag, den 30. August 1897, Vormittags 11 Uhr, vor die Königliche Spezialkommission zu Hanau, Bebraer⸗Bahnhofstraße Nr. 16 I, unter Hinweis auf § 4 des Kostengesetzes vom 24. Juni 1875 geladen. Aktenzeichen Litt. E. Nr. 67 J.⸗Nr. II1 3980. Cassel, den 19. Juni 1897. 1
Königliche General⸗Kommiffion.
8 Pinder.
3) Unfall⸗ und Invaliditä Versicherung. [29981]
Gemäß § 32 des Statuts wird hiermit bekannt gemacht, daß in der am 13. Juni 1897 in Nürnberg abgehaltenen Genossenschaftsversammlung unserer Berufsgenossenschaft die im regelmäßigen Turnus am 30. September 1897 aus dem Genossenschafts⸗ vorstande ausscheidenden Herren:
Egon Werlitz in Stuttgart als
Hans Oldenbourg in München] Mitglieder,
Felix Krais in Stuttgart u;
F. Straukd in München als Eesatzmünner. gemäß §§ 8 und 14 des Statuts für die Zeit bis um 30. September 1900 wiedergewählt worden nd.
Ferner wurden für dieselbe Amtsdauer Herr Wilh. Karras in Halle a. S. als Mitglied und Herr A. Gründig ebenda zum Ersatzmann gewählt Sodann ist an Stelle des Herrn Kommerzien⸗ Raths Bruno Klinkhardt in Leipzig, der sein Amt am 1. Juni 1897 krankheitshalber niedergelegt hat dessen bisberiger Ersatzmann Herr Theodor Nau⸗ mann in Leipzig in den Genossenschaftsvorstand ein⸗ getreten und als dessen Ersatzmann Herr Julius Mäser ebenda für den Rest der bis zum 30. Sep⸗ tember 1898 dauernden Amtsperiode gewählt worden.
Zu seinem Vorsitzenden hat der Genossenschafts⸗ vorstand Herrn Egon Werlitz in Stuttgart vom 1. Oktober 1897 ab auf ein Jahr wieder⸗ und zu dessen Stellvertreter Herrn J. B. Heimann in Köln für dieselbe Zeit und für den Rest der laufenden Amtsveriode neugewählt.
Leipzig, den 18. Juni 1897.
Der Vorstand
der deutschen Buchdrucker⸗ Berufsgenossenschaft.
M *8 Werlitz. “
2
--
8 *
— 2
4) Verkäufe, Verpachtungen. Verdingungen ꝛc.
[209827 Verkauf von Altmaterial.
Die bei den diesseitigen Inspektionen lagernden Altmaterialien als: Schienen, Stahlschrott, Guß⸗ schrott, Eisenschrott, Blechschrott, Messing, Rsthguß Weißguß ꝛc. sowie ausgemusterte Lokomotiven nebst Tendern sollen verkauft werden. Anbietungstermin am 20. Juli 1897, Vormittags 11 Uhr, bei der unterzeichneten Direktion im Geschäftszimmer 192 Die Angebote sind mit der Aufschrift: „Angebot auf Ankauf von Altmaterial bezw. Lokomotiven“ versehen uns frei einzusenden. Bedingungen liegen in den Geschäftszimmern unserer Betriebs⸗ und Maschinen⸗ inspektionen, der Werkstätteninspektion a. hier sowie in den Börsen zu Memel, Königsberg i. Pr., Danzig Berlin und Stettin aus. Dieselben können auch bei dem Vorsteher unseres Zentralbureaus eingesehen und von demselben gegen Einsendung von je 60 ₰ in baar für Altmaterial bezw. Lokomotiven portofrei bezogen werden.
Zuschlagsfrist 3 Wochen.
Bromberg, den 13. Juni 1897 “
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
[19174] Bekanntmachung.
Am 15. Juli d. Is., Vormittags 11 Uhr, vergiebt die Direktion in öffentlicher Verringung:
Putztücher, Putzwolle und Schwefelsäure. Die Bedingungen liegen zur Einsicht hier aus und können auch gegen Erstattung von 75 ₰ abschriftlich bezogen werden.
Proben von Putztüchern und Putzwolle müssen 8 Tage vor dem Bietungstermine bei der Direktion eingegangen sein.
Danzig, den 12. Juni 1897.
Königliche Direktion der Gewehrfabrik.
5) Verloosung ꝛc. von We papieren.
[21025 8 Aönigl. Ungarische 40 % in Gold verzinslicht Staats-Rentenanleihe.
Die Einlösung der am 1. Juli 1897 fälligen Zinskupons erfolgt 8 in Berlin bei der Direction der Discsuts⸗ Gesellschaft und bei dem Bankhaufe S. Bleichröder mum Kurse von ℳ 20,37 für 1 £ Steilg.
2
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherun 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
zum Deutschen Reich
Oeffentlicher Anzeiger.
8
Vierte Beilage 8⸗Anzeiger und Königlich Preußt
Berlin, Mittwoch, den 23. Juni
ats⸗Anzeiger.
“ 1897.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
erloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren. .
b Bekanntmachung, betreffend die Kündigung von ausgeloosten Waldenburger Kreis⸗Anleihescheinen dritter Emission.
Bei der am beutigen Tage in Gemäßhbeit der Be⸗ stimmung des Allerhöchsten Privilegii vom 8. August 1879 stattgefundenen Verloosung der zum 2. Ja⸗ nuar 1898 einzulösenden Waldenburger Kreis⸗ Anleihescheine dritter Emission, deren Zinsfuß zufolge des Allerhöchsten Erlasses vom 20. Juni 1881 von 4 ½ auf 4 Prozent und zufolge der Allerböchsten Kabinetsordre vom 24. September 1888 auf 3 ½ Prozent herabgesetzt worden ist, sind nachstehende Nummern im Gesammtwerthe von 15 600 ℳ gezogen
orden: 3 S Litt. A. über 1000 ℳ Nr. 47 54 70. 20 Stück Litt. B. über 500 ℳ Nr. 140 142 196 204 205 209 290 301 306 352 483 507 511 526 530 538 562 650 672 697. 13 Stück Litt. C. über 200 ℳ Nr. 8 70 74 75 84 127 172 213 286 424 501 707 725. Indem wir die vorbezeichneten Kreis⸗Anleihescheine zum 2. Januar 1898 hiermit kündigen, werden deren Inhaber aufgefordert, den Nennwerth gegen Zurücklieferung der Kreis⸗Anleihescheine in kursfähigem Zustande, nebst den dazu gehörigen Zins⸗ scheinen Serie IV Nr. 7 bis 10 und Anweisungen, sowie gegen Quittung, vom 2. Januar 1898 ab mit Ausschluß der Sonn⸗ und Festtage bei der Kreis⸗ Kommunal⸗Kasse hierselbst
baar in Empfang zu nehmen.
Vom 2. Januar 1898 ab findet eine weitere Ver⸗ zinsung der hiermit gekündigten Kreis⸗Anleihescheine nicht statt und der Werth der etwa nicht zurück⸗ gegebenen Zinsscheine Serie 1V Nr. 7 bis 10 wird bei der Auszahlung vom Nennwerth der Kreis⸗ Anleihescheine in Abzug gebracht.
Aus den Verloosungen für die Jahre 1895 und 1896 sind noch im Rückstande:
aus 1895: Litt. C. Nr. 552.
aus 1896: Litt. B. Nr. 435, Litt. C. Nr. 280 716.
Waldenburg, den 18. Juni 1897.
Der Kreisausschuß des Kreises Waldenburg in Schlesien.
[20988] Betrifft Aufkündigung der ausgeloosten Kreis⸗Obligationen und Anleihescheine des Kreises Groß⸗Wartenberg. „Bei der am 14. Juni d. J. gemäß der Be⸗ stimmungen der Allerhöchsten Privilegiis vom 10. April 1872, 14. November 1881 und 22. Sep⸗ tember 1886 stattgefundenen Ausloosung der zum 2. Januar 1898 einzulösenden Groß⸗Wartenberger Kreis⸗Obligationen bezw. Anleihescheine I., II. und III. Ausgabe sind im Beisein eines Notars nachstehende Nummern im Werthe von zusammen 9900 ℳ gezogen worden und zwar: a. von den am 1. August 1872 ausgefertigten Kreis⸗Obligationen I. Ausgabe Litt. A. Nr. 28 über 3000 ℳ LEI. h HR. 83 sbher. .....1800 „ b. von den am 31. Dezember 1881 ausgefertigten Kreis⸗Anleihescheinen II. Ausgabe 1 Litt. A. Nr. 21 und 14 über je 1000 ℳA,— = 2000 ℳ Litt. C. Nr. 167, 177 und 247 über Ib“ c. von den am 30. Juni 1888 ausgefertigten Kreis⸗Anleihescheinen III. Ausgabe 8 Litt. A. Nr. 19 über 1000 ℳ
8AX“ Litt. C. Nr. 286, 286, 298 und 307 SIbat Ien Indem vorstehend bezeichnete 4 % ige Kreis⸗Obli⸗ gationen bezw. Anleihescheine zum 2. Januar 1898 hiermit gekündigt werden, werden die Inhaber derselben aufgefordert, den Nominalwerth gegen urücklieferung der Kreis⸗Obligationen bezw. Anleihe⸗ cheine im kursfähigen Zustande nebst Talon (An⸗ weisung) und den dazu gehörigen Zinskupons Serie VI von Nr. 2. ab der I. Ausgabe und Zins⸗ scheine IV. Reihe Nr. 7 bis 10 der II. Ausgabe egen Quittung vom 2. Januar 1898 ab mit usnahme der Sonn⸗ und Festtage bei der Kreis⸗ Kommunal⸗Kasse hierselbst in Empfang zu nehmen. Vom 1. Januar 1898 ab findet eine weitere Ver⸗ zinsung der hiermit gekündigten Kreis Obligationen ꝛc. nicht mehr statt. Der Werth der etwa nicht zurück⸗ gegebenen Kupons bezw. Zinsscheine wird bei der uszahlung vom Nominalwerth in Abzug gebracht werden. ““ Groß⸗Wartenberg, den 15. Juni 1897 Der Kreisausschuß. Graf Yorck von Wartenburg.
Litt. B. Nr. 240 und 261 üb je
500 ℳ
8 8
115380)) Senebetean uunß. In Gegenwart des Notars Carl Glimm hierselbst sind heute auf Grund der Bestimmungen des § 20 es revidierten Statuts der Landschaft der Provinz sen und der von dem Königlichen Kommissarius genehmigten Ausführungsbestimmungen folgende gr dige Pfandbriefe des landschaftlichen editverbandes der Provinz Sachsen aus⸗
A. zu 1000 Thlr. = 3000 ℳ Nr. 143 495 569 896.
B. zu 500 Thlr. = 1500 ℳ Nr. 97 311 706 947 1157.
C. zu 100 Thlr. = 300 ℳ Nr. 111 153 517 825 1098 1107 1182 1389 1450 1482.
D. zu 50 Thlr. = 150 ℳ Nr. 49 176 276.
E. zu 25 Thlr. = 75 ℳ Nr. 184 280.
Die ausgelvosten Pfandbriefe werden biermit den Inhabern zur Einlösung durch Baarzahlung des Nennwerthes am 2. Januar 1898 gekündigt und müssen zur Verfallzeit nebst den noch nicht fälligen Zinsscheinen und den Zinsschein⸗Anweisungen in umlaufsfähigem Zustande eingeliefert werden.
Der Betrag der fehlenden Zinsscheine wird dem Einliefernden von der Einlösungssumme in Abzug gebracht.
Die Einlösungssumme wird bei der Einsendung der Stücke durch die Post den Einsendern mangels besonderer Anträge unter voller Werthsangabe porto⸗ pflichtig zugesandt werden.
Zugleich wird darauf aufmerksam gemacht, daß aus früheren Verloosungen noch folgende Pfandbriefe rückständig sind:
1) von 4 % igen Pfandbriefen des land⸗ schaftlichen Kreditverbandes der Provinz Sachsen:
A. zu 1000 Thlr. = 3000 ℳ Nr. 155.
B. zu 100 Thlr. 300 ℳ Nr. 66 133 966 1611.
C. zu 50 Thlr. 150 ℳ Nr. 127.
D. zu 25 Thlr. = 75 ℳ Nr. 200.
2) von 3 ½ % igen Pfandbriefen der Land⸗ schaft der Provinz Sachsen:
A. zu 3000 ℳ Nr. 325 335 342 731 947 1511.
B. zu 1000 ℳ Nr. 154 465 489 490 601.
C. zu 500 ℳ Nr. 456.
D. zu 300 ℳ Nr. 166.
E. zu 150 ℳ Nr. 37. 8 1
Halle a. Saale, am 19. Mai 1897.
Die Direktion der Landschaft der Provinz Sachsen E. Freiherr von Gustedt. Goeldner.
1I 88 Anleihescheine der Stadt Kleve.
Bei der heute stattgehabten Ausloosung der im Rechnungsjahre 1897/98 einzulösenden Anleihescheine der 240 000 ℳ betragenden zweiten Anleihe der Stadt Kleve sind die mit den Nummern 16, 79, 109, 172, 194, 204, 209 und 210 bezeichneten Stücke zu 1000 ℳ ausgeloost worden, was hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht wird.
Zahlungstag 2. Januar 1898.
Gleichzeitig wird noch bekannt gemacht, daß
1) von der ersten Anleihe die bereits ausgeloosten Nummern 269, 535, 558, 587, 617, 619 und 650 über je 500 ℳ und Nummer 109 über 1000 ℳ bis jetzt noch nicht zur Ein⸗ lösung gekommen find; gegen Einreichung der Anweisungen vom 15. Januar 1887 die zu den noch nicht aus⸗ eloosten Obligationen über die Anleihen der Stadt Kleve von 450 000 und 240 000 ℳ gehörigen Zinsscheine, Reihe III, bei der hiesigen Stadtkasse vom 1. Juli dss. Js. ab in Empfang genommen werden können.
Kleve, den 1. Juni 1897. b
Die Schulden⸗Tilgungs⸗Kommission.
F. Janßen. W. Mertens. P. Sack. Der Bürgermeister: Broekmann.
[20776] Bekanntmachung.
Die von der Stadt Detmold mit dem Bankhause B. Lenzberg & Sohn in Lemgo im Jahre 1887 kontrahierte Anleihe in Stücken:
“ Nr. 1 — 80 zu 500 ℳ,
Nr. 1 — 53 zu 1000 ℳ,
Nr. 1 — 23 zu 3000 ℳ werden auf Grund der in der Obligation vorgesehenen Bestimmung hiermit 7aeg. Die Stadt hat mit den Bankhäusern Salomon & Ovypenheimer in Detmold und A. Spiegelberg in Hannover eine 3 ½ % ige 10 Jahre unkündbare Anleihe in Stücken zu 200 ℳ, 590 ℳ, 1000 ℳ und 5000 ℳ abzeschlossen.
Juhabern der oben gekündigten Obligationen wird freigestellt, sich an der Anleihe unter Eintausch der alten gegen ueue Obligationen zu betheiligen, andernfalls wird die Rückzahlung der Kapitalien nebst laufenden Zinsen durch die genannten Baukhäuser am 2. Januar 1898 erfolgen, von welchem Tage ab die nicht einge⸗ tauschten oder eingelösten Stücke zinslos liegen. Detmold, den 17. Juni 1897.
Der Magistrat nhr Residenzstadt Detmold. etri.
[21005] Bekanntmachung.
Von den auf Grund des Allerhöchsten Privile⸗ giums vom 15. November 1873 ausgegebenen Obli⸗ gationen der Stadt Neuhaldensleben sind heute die Nummern: 5 17 80 93 132 165 169 187 322 333 381 400 466 und 482 ausgelvoft worden.
Die Schuldverschreibungen werden den Inhabern zur Rückzahlung am 2. Januar 1898 hier⸗ mit gekündigt.
Neuhaldensleben, den 18. Juni 1897. “ Der Magistrat. Weber.
— ““ [20987] Bekanntmachung. Von den Anleihescheinen der Stadt Guben sind bei der heute erfolgten Verloosung folgende Stücke gezogen: 1) von der Anleihe vom Jahre 1884
geloost worden:
Litt. A. Nr. 8 über 5000 ℳ, Litt. B. Nr. 67
85 138 und 139 je über 2000 ℳ, Litt. C. Nr. 264 270 282 284 318 347 367 389 401 und 405 je über 1000 ℳ Litt. D. Nr. 460 464 485 487 489 503 530 536 650 652 653 und 700 je über 500 ℳ, Litt. E. Nr. 843 896 922 927 931 997 und 998 je über 200 ℳ;
2) von der Anleihe vom Jahre 1890 Litt. A. Nr. 22 und Nr. 87 je über 2000 ℳ, Litt. B. Nr. 119 145 200 und 292 je über 1000 ℳ, Litt. C. Nr. 301 304 309 345 475 554 597 613 614 698 703 714 und 753 je über 500 ℳ
Diese Anleihescheine werden den Inbhabern mit der Aufforderung gekündigt, gegen Rückgabe derselben mit den nach dem 2. Januar 1898 zahlbaren Zins⸗ scheinen und Anweisungen den Nennwerth vom 31. Dezember 1897 ab, mit welchem Tage die Verzinsung aufhört, bei der Stadthauptkasse hier in Empfang zu nehmen. Die Kapitalbeträge werden bei der Fälligkeit auch von den Herren Wilhelm Wilke, F. Buro und Eugen Koehler sowie dem Vorschuß Verein hier und von der Deutschen Bank und der Deutschen Genossenschaftsbank u“ Parrisius & Co. in Berlin aus⸗ gezahlt.
Der zum 31. Dezember 1896 gekündigte Anleihe⸗ schein vom Jahre 1884 Litt. C. Nr. 317 über 1000 ℳ ist im Rückstande. 1
Guben, den 17. Juni 1897.
Der Magistrat Bollmann.
6) Kommandit⸗Gesellschaften
„ — „ — auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. [20779]
Die am 10. Juni d. J. abgehaltene General⸗ versammlung hat beschlossen, das Grundkapital unserer Gesellschaft durch Rückkauf von 125 000 ℳ Aktien auf den Betrag von 650 000 ℳ herab⸗ zusetzen.
Indem wir dieses hiermit bekannt machen, fordern wir auf Grund des Artikels 243 des Handelsgesetz⸗ buches die Gläubiger auf, sich bei der Gesellschaft zu melden.
Hamburg, 20. Juni 1897.
Vereinigte Chemische Fabriken Ottensen⸗Brandenburg vormals Frank.
S. JoFl.
[20789] Bierbrauerei Durlacher Hof A. G.
vorm. Hagen Mannheim.
Unsere Aktionäre werden hiermit zu der am Mittwoch, den 14. Juli a. c., Abends 6 Uhr, im „Durlacher Hof“, Nebenzimmer, statt⸗ findenden außerordentlichen Generalversamm⸗ lung höflichst eingeladen.
Tagesordnung: Abänderung des § 4 der Statuten (Kavpital⸗ erhöhung).
Unter Hinweis auf § 26 der Statuten wird ge⸗ beten, die zur Theilnahme erforderliche Legitimations⸗ karte unter Vorlage der Aktie oder der in Absatz III dieses Paragraphen gedachten Devpositenscheine längstens bis zum 13. Juli a. c. auf dem Komtor unserer Gesellschaft oder bei der Rhei⸗ nischen Creditbank hier in Empfang zu nehmen.
Mannheim, 19. Juni 1897.
Der Vorstand. Ph. Bohrmann.
[20193] Bekanntmachung.
Die ordentliche Generalversammlung der Aktionäre der Zuckerfabrik Harsum findet statt am Mittwoch, den 7. Juli, 4 Uhr Nachmittags, in der Niemann'’schen Gastwirthschaft in Harsum.
Tagesordnung: 1) Ablegung des Jahresberichts und Bilanz pro Kampagne 1896/97. 2) Dechargeertheilung für Vorstand und Auf⸗ sichtsrath. 3) Genehmigung von Aktienübertragungen. 4) Verlängerung des Gesellschafts⸗Vertrages unter Abänderung des § 4 und § 40, Absatz 5.
5) Neuwahl für die ausscheidenden Mitglieder
des Vorstandes und Aufsichtsraths.
6) Verschiedenes.
Der Vorstand und Aufsichtsrath.
[20999]
Nachdem die Fristen abgelaufen sind, innerhalb welcher den Aktionären gestattet worden ist, auf die Stamm⸗Aktien eine freiwillige baare Zahlung zu leisten und dieselben dadurch in Vorzugs⸗Aktien umzuwandeln, sind diejenigen Stamm⸗Aktien, deren Inhaber die Zuzahlung nicht geleistet haben, in der Weise zusammenzulegen, daß je 2 Stamm⸗Aktien nur noch die Rechte einer Stamm⸗Aktie genießen.
Wir fordern unsere Aktionäre hiermit nach Maß⸗ gabe des Generalversammlungs⸗Beschlusses vom 15. März 1897 auf, zum Zweck dieser Zusammen⸗ legung ihre Aktien nebst Dividendenscheinen vom 1. Januar 1897 ab und Talons bei dem Bankhause
Georg Fromberg &/ Co. in Berlin, 1 Mohrenstraße 36, bis zum 15. Juli 1897, Abends 6 Uhr, in den üblichen Geschäftsstunden einzureichen. Formulare hierzu sind gleichfalls bei den Herren Georg From⸗ berg & Co. erhältlich. Berlin, den 21. Juni 1897. Actien⸗Bau⸗Gesellschaft Ostend.
Paul Anderson.
[17451] Bekanntmachung.
In der außerordentlichen Generalversammlung der unterzeichneten Gesellschaft vom 22. Mai cr. ist die Auflösung der Gesellschaft beschlossen worden.
Wir fordern die Gläubiger der Gesellschaft auf, sich bei ihr zu melden.
Berlin, den 4. Juni 1897.
Export⸗Verband dentscher Maschinen⸗ fabriken und Hüttenwerhe Actiengesellschaft in Liquidation. Felix Moral.
(21138] Danziger Oelmühle Petter Patzig & Co in Danzig.
Die Kommanditisten obiger Gesellschaft werden hiermit zu der am Montag, den 12. Juli d. J., Vormittags 9 ½ Uhr, in Danzig, Langenmarkt Nr. 45, stattfindenden Generalversammlung ein⸗ geladen.
Tagesordnung:
Entgegennahme des Berichts der persönlich haftenden Gesellschafter und des Aufsichts⸗ raths über das Geschäftsjahr 1896/97 und Genehmigung der Bilanz. Beschluß über Entlastung der persönlich haftenden Gesellschafter.
) Wabl von Aufsichtsraths⸗Mitgliedern.
ut § 24 unseres Statuts haben Stimmrecht zu eneralversammlung: diejenigen Besitzzer von Namens⸗Aktien, welche mindestens fünf Werktage vorher in den Büchern der Gesellschaft als Aktionäre eingetragen find, diejenigen Besitzer von Inhaber⸗Aktien, welche die letzteren fünf Werktage vorher
0)
3
La 82
bei der Kasse der Gesellschaft für die
Dauer der Generalversammlung hinterlegt haben.
An die zu a. genannten Aktionäre werden auf Grund der Eintragung, an die zu b. genannten gegen den Hinterlegungsschein Stimmkarten ertheilt.
Danzig, den 21. Juni 1897.
Der Aufsichtsrath. Damme. Steffens. Berger. Boas Petschow. Wittekind.
[21040]
Berliner Sportpark⸗Gesellschaft A. G.
Die nächste außerordentliche Hauptversamm⸗ lung, versehentlich zum 30. Juni cr. einberufen, findet am Montag, den 12. Juli cr., Abenuds 7 Uhr, in unserm Sportpark⸗Bahnhof Wilmers⸗ dorf⸗Friedenau der Ringbahn (Terrasse) statt.
Diejenigen Aktionäre, welche an derselben theilzu⸗ nehmen wünschen, werden gebeten, ihre Aktien ohne Kuponbogen bei dem Bankhause Arous & Walter, Behrenstraße 58, spätestens drei Tage vorher anzumelden.
Tagesordnung: Abänderung einiger Paragraphen der Satzungen. Ergänzungswahl von Aufsichtsrathsmitgliedern. Antrag, die auszugebenden Obligationen in Stücken von 500 ℳ statt von 1000 ℳ aus⸗
zustellen. Der Vorstand. des Aufsichtsrathes: Hesse, Havestadt, Oberst⸗Lieutn. a. D. Königlicher Baurath. Schulz, Premier⸗Lieutn. a. D.
Bonner gemeinnützige Actien Baugesellschaft.
Einladung zu der Generalversammlung der Aktionäre am Samstag, den 10. Juli 1897, Abeuds 5 Uhr, im großen Rathhaussaale.
Tagesordnung:
1) Bericht über die Lage der Gesellschaft.
2) Feststellung der Bilanz und der Dividende
sowie Entlastung des Kassenführers.
3) Neuwahl des Vorstandes.
Die im Artikel 239 des Gesetzes vom 18. Juni 1884 vorgeschriebene Offenlegung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung sowie des Berichts erfolgt im Geschäftslokale der Westdeutschen Bauk vormals Jonas Cahn huer, während der Zeit von 2 Wochen vor der Generalversammlung, und kann jeder Aktionär ra dieser Zeit Abschrift der genannten Stücke auf seme Kosten verlangen; eben⸗ daselbst werden gegen Hinterlegung der Aktien 2 Stunden vor der Wersammlung die Eintrittskarten verabfolgt.
Bonn, 22. Jun’. 1897.
Der Vorstand.
[21041]
Die order tliche Generalversammlung der Aktionäre der
Ahsted't Schellerter Zuckerfabrik
eö 885 88 r, in der Krüger'schen Gastwirth⸗ schaft 8u Schellerten statt. „Tagesordnung: Geschäftsbericht, Rechnungsablage, Decharge Ertheilung pro Geschäftsjahr 1896/97. Beschlußfassung über den Ueberschuß. Bericht und Beschlußfassung über die Trocken⸗ schnitzel⸗Anlage. Aktien⸗Uebertragungen. 5) Wahlen. Schellerten, den 21. Juni 1897. “ Der Aufsichtsrath. Der Vorstand. Decker. 1 W. Rose. W. Tostmann,
—