1897 / 146 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 24 Jun 1897 18:00:01 GMT) scan diff

[208111 Im Namen des Königs! In der Aufgebotssache des Ackermanns Johannes Boller von Rothenbergen hat das Königliche Amts⸗ ericht in Gelnhausen durch den Amtsgerichts⸗ th Schnurre für Recht erkannt: Die über die im Grundbuch von Rothenbergen Artikel 48 Abtheilung III unter Nr. 11 eingetra⸗ enen, auf den Grundstücken des Ackermanns Johannes oller von Rothenbergen lastende Hypothek: Acht⸗ hundert Gulden Darlehn, verzinslich zu 5 Prozent, für den Metzger Konrad Bindernagel zu Gelnhausen, nach Obligation vom 16. September 1830 ausgestellte Hypothekenurkunde wird unter Ausschluß der nicht angemeldeten Rechte für kraftlos erklärt Schnurre. 1 ““

[20802) Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten König⸗ lichen Amtsgerichts vom 3. Juni cr. sind die folgen⸗ den Hypotheken⸗Urkunden für kraftlos erklärt worden: a. über 40 Thaler Darlehn nebst 5 % Zinsen auf Schreiberhau Nr. 152 Abtheilung III Nr. 6, b. über 200 Thaler nebst 5 % Zinsen auf Kiese⸗ wald Nr. 34 Abtheilung III Nr. 4. rf u. K., den 14. Juni 1897 Königliches Amtsgericht.

[20902] In Sachen, betreffend das Aufgebot des zu Beetz belegenen, im Kataster durch Kartenblatt 3 Abschnitt 268/117 dar⸗ gestellten Grundstücks, hat das Königliche Amtsgericht zu Kremmen am 5. Juni 1897 für Recht erkannt:

Zu Gunsten des Antragstellers Hermann Lemke werden alle Eigenthumsprätendenten und dinglich Berechtigten mit ihren Ansprüchen und Rechten auf das zu Beetz an der Dorf⸗ (See⸗) Straße belegene. im Kataster durch Kartenblatt 3 Abschnitt 268/117 dargestellte Büdnergrundstück von 3 a 80 qm Größe ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antragsteller zur Last. 8

Kremmen, den 12. Juni 1897.

Königliches Amtsgerich

Im Namen des Königs! Verkündet am 12. Juni 1897. Korth, Gerichtsschreiber i. V. 8 In der Aufgebotssache des Wirths Mathis Graffen⸗ berger in Dopken hat das Königliche Amtsgericht Marggrabowa, Abth. 5, durch den Amtsrichter von Tresckow für Recht erkannt: Der Altsitzer Paul Luszik aus Dopken bezw. die Rechtsnachfolger desselbeu werden mit ihren An⸗ sprüchen und Rechten aus der Eintragung in Abtb. III unter 16 des Grundbuchblattes von Dopken Nr. 22 b. wegen 30 Thaler Darlehn aus der Schuldurkunde vom 3. Mat 1854 nebst 6 % Zinsen ausgeschlossen. Der Antragsteller trägt die Kosten des Verfahrens. V. R. W. Marggrabowa, den 13. Juni 1897. Königliches Amtsgericht.

[20815]

[20799] Ausschlußurtheil. In Sachen: 1) der Ehefrau des Schuhmachers Karl Bode in

Jühnde, Dorothea, geb. Schäfer, daselbst, .

2) der unverheiratheten Luise Schäfer in Ellers⸗

hausen, 1 8 8 Wilhelmine Schäfer

3) der daselbst, 8 8

Prozeßbevollmächtigter Justiz⸗Rath von Bargen in Göttingen —, betr. Kraftloserklärung einer Hypo⸗ pothekenurkunde, werden Gläubiger und deren Rechts⸗ nachfolger mit ihren Ansprüchen auf die im Grund⸗ buche von Ellershausen Bd. I Art. 8 Abth. III lauf. Nr. 1 eingetragene Hypothekenpost von 265 (zweihundert und fünf und sechzig) Thalern ausge⸗ schlossen mit Ausnahme derjenigen Ansprüche, welche die Ehefrau Dorette Fuchs, geb. Spörhase, und die Ehefrau des Heinrich Biermann, Charlotte, geb. Spörhase, beide in Iserlohn, an dieser Post etwa geltend machen können.

unverheiratheten

Göttingen, den 17. Juni 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilurg 3.

[20898] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 18. Juni d. IJs. ist für Recht erkannt:

1) Der Ehefrau des Ackermanns Andreas Mönch, Friederike, geb. Thämert, in Saalfeld, der Ehefrau des Oekonomen Stier, Katharine, geb. Thaemert, in Mühlhausen i. Th. und dem Oekonomen Georg Thaemert in Kleingrabe werden ihre Rechte auf die im Grundbuche von Saalfeld Band 1 Blatt 530 Abtheilung III Nr. 2 für den Georg Christian Thaemert und dessen Ehefrau Anna Margarethe, geb. Goetze, in Saalfeld eingetragene Hypothek von 100 Thalern rückständigen Kaufgeldes vorbehalten.

2) Die übrigen Rechtsnachfolger der eingetragenen Hypothekengläubiger werden mit ihren Ansprüchen auf die Hypothekenpost ausgeschlossen.

Mühlhausen i. Th., den 18. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV

[20795) Im Namen des Königs! aus Beek, vertreten durch den Rechtsanwalt Bronk zu Berent, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Berent für Recht: b 6

Die unbekannten Berechtigten auf die im Grund⸗

Jüdenstraße 59, II Tr.,

Auf den Antrag des Maurers Hermann Mielke Ehescheidung zwischen den Parteien auszusprechen und

415 Kartenblatt 1 der Gemarkun Runowo

in einer Größe von ha 0,18,90 ohne Reinertrag

ausgeschlossen.

Lobsens, den 9. Juni 1897. Königliches Amtsgericht.

[20797] Bekanntmachung.

Nach erfolgtem Aufgebote sind seitens des unter⸗ zeichneten Gerichts durch das am 21. Mai er. publi⸗ zierte Ausschlußurtheil die Rechtsnachfolger der Gläubiger der 100 Thlr, welche für Georg Christoph Heß in Mühlberg, 15 Thlr., welche für Johann Christian Heß, 5 Thlr., welche für Dorothee Marie, verehel. Bindernagel, als rückständige Kaufgelder aus dem Kaufvertrage vom 14. April 1831 auf den jetzt im Grundbuche von Mühlberg Art. 117, 239, 240 und 241 verzeichneten Planstücken des Handarbeiters Christian Roth, der Johanne Nußbicker, der verehel. Ernestine Huck, geb. Nußbicker, des Landwirths Ernst Kochlett und des Landwirths Georg Christian Glaß in Mühlberg, soweit diese Grundstücke für die ur⸗ sprünglich verhafteten 2 Acker im halben Monde, Fol. 1730 Nr. 346 antheilig ausgewiesen sind, ein⸗ getragen stehen, mit ihren Ansprüchen und Rechten auf diese Posten ausgeschlossen.

Erfurt, den 21. Mai 1897. 8

Königliches Amtsgericht. Abth. 3.

[21095] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Rosa Catharina Johanna Beyer, geb. Volmmer, zu Hamburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dücker in Altona, klagt gegen ihren Ehemann, den Tischler August Gustav Beyer, früher zu Altona, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe der Parteien vom Bande und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Theil. Die Klögerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf den 11. Dezember 1897, Vor⸗ mittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu besteklen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.

Altona, den 19. Juni 1897.

Leißnig, .

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [21093] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Louise Auguste Will, geborene Künast zu Berlin, Hasenhaide 7—8, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Bramson zu Berlin, Lützowstraße 14, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Kutscher Carl August Ludwig Will, früher zu Rixdorf, Schinkestraße 10/11, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Versagung des Unterhalts und un⸗ überwindlicher Abneigung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 7. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II zu Berlin, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 40, 1 Treppe, auf den 16. November 1897, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 18. Juni 1897.

Bentin, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. Zivilkammer 7.

[21094] Oeffentliche Zustellung. R. 333. 97. C. K. 20.

Die Ehefrau Klara Hedwig Selma Gangloff, geb. Meyer, zu Berlin, Stallschreiberstraße 60, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Julius Guttmann hier, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Post⸗ hilfsbeamten Heinrich Richard Gauagloff, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufentbalts, wegen bös⸗ licher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den ollein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zwanzigste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Zimmer 139, auf den 20. November 189 7, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 19. Juni 1897.

Lehmann, Gerichtsschreiber

Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 20.

[21091] Oeffentliche Zustellung mit Vorladung.

Zur I. Zivilkammer des K. Landgerichts Frankenthal hat Hermine, geborene Behr, in Deidesheim wohnhaft, gewerblose Ehefrau von Gustav Hirsch, Weinhändler, allda wohnhaft, zur Zeit unbekannt wo abwesend, Klägerin, vertreten durch ihren Prozeßbevollmächtigten Justiz⸗Rath David, gegen ihren vorgenannten Ehemann, Beklagten, Ehescheidungsklage erhoben, mit dem Antrage: „die

dem Beklagten die Proz⸗Fkosten zur Last zu legen, auch die öffentliche Zustellung des ergebenden Urtheils zu bewilligen“. Klägerin ladet den Beklagten in die zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bestimmte öffentliche Sitzung des eingangs erwähnten Gerichts

buche von Beek Blatt 12 in Abtbeilung III Nr. 1 eingetragene Hypothekenpost: 6 Thaler 24 Sg. 10 Pf. väterliches Erbtheil, eingetragen ex decreto vom 20. April 1833, werden mit ihren etwaigen Rechten auf jene Post ausgeschlossen. fallen dem Antragsteller zur Last. Berent, den 15. Juni 1897. Königliches Amtsgericht.

Die unbekannten Gläubiger der Post Neuteich Band III Blatt Nr. 79 Abtheilung II Nr. 1 13 Thaler 16 Sgr. Brauzinsen) werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf diese Post ausgeschlossen.

Driesen, den 10. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht. [20796] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil hiesigen Königlichen Amts⸗ gerichts vom 9. Juni 1897 sind alle unbekannten Eigenthumsprätendenten und dinglich Berechtigten mit ihren Ansprüchen bei Anlegung des Grundbuch⸗

blattes für die im Gemeindebezirk

8

Die Kosten Klage in der gesetzlichen Frist beantworten zu lassen.

unowo belegene

vom 25. November 1897, Vormittags 9 Uhr, hierdurch vor mit der Aufforderung, einen beim Prczeßgerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten aufzustellen und dies dem klägerischen Prozeßbevollmächtigten rechtzeitig anzuzeigen und die

Zum Zwecke der bewilligten öffentlichen Zustellung mit Vorladung an den abwesenden obgenannten Be⸗ (klagten Gustav Hirsch wird Vorstehendes bekannt gegeben.

Frankeuthal, den 21. Juni 1897.

I Kgl. Landgerichtsschreiberei.

Eymer, Kgl. Sekretär. g

Ihn der am K. Landgerichte Frankenthal, I. Zivil⸗ kammer, durch Friederike Schäfer, ohne Gewerbe, in Wachenheim wohnhaft, Ehefrau des allda wohn⸗ haften, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort abwesenden Winzers Johannes Ret⸗ tinger V., Klägerin, vertreten durch ihren Prozeß⸗

[21092] Oeffentliche Zustellung mit Vorladung.

„ã

scheidungsklage, in welcher Klägerin dahin beantragt, die Ehescheidung zwischen den Parteien auszusprechen, auch dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen, ist zur weiteren mündlichen Ver⸗ handlung der Sache Termin bestimmt in die öffent⸗ liche Sitzung des eingangs erwähnten Gerichts vom 14. Oktober 1897, Vormittags 9 Uhr. Klägerin ladet den obgenannten Beklagten in diesem Termin hierdurch vor, mit der Aufforderung, einen beim Prozeßgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu seinem Vertreter zu bestellen. Zum Zwecke der be⸗ willigten öffentlichen Zustellung mit Vorladung an den obgenannten abwesenden Beklagten Johannes Rettinger V. wird Vorstehendes bekannt gemacht. Frankenthal, den 21. Juni 1897. 8

K. Landgerichtsschreiberei. Eymer, K. Sekretär.

[21090] Oeffentliche Zustellung. 8 Die Caroline, geb. Steil, Ehefrau des Schuh⸗ machers Joseph Kühn, ohne Stand, zu Saarbrücken, vertreten durch Rechtsanwalt Doermer, klagt gegen ihren genannten Ehemann Joseph Kühn, Schuh⸗ macher, früber zu Saarbrücken, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe für aufgelöst zu erklären und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Saarbrücken auf den 14. Ok⸗ tober 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Saarbrücken, den 15. Juni 1897.

Koster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[21133] Oeffentliche Zustellung. 1 Die unverehelichte Handschubnäherin Clara Rein⸗ hardt zu Burg, Gartenstraße 35, und der Tischler Wilhelm Reinhardt daselbst als gesetzlicher Vormund des minderjährigen Kindes der zuerst Genannten, vertreten durch den Rechtsanwalt Jansen zu Berlin, Friedrichstraße 153 a. II, klagen gegen den Vergolder Albert Voigt, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ansprüche aus der Schwängerung und Darlehnsforderungen mit dem Antrage, 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, a. an die Klägerin an Niederkunfts⸗, Tauf⸗ und sechswöchigen Verpflegungskosten 30 ℳ, b. für das Kind der Klägerin von dessen Geburt bis zum zurückgelegten vierzehnten Lebensjahre 8 an monatlichen Ver⸗ pflegungs⸗ und Erziehungskosten, und zwar die ück⸗ ständigen sofort, die laufenden in vierteljährlichen Theilzahlungen im voraus zu entrichten, c. an die Klägerin 56 zu zahlen, 2) das Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckkar zu erklären, und laden den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht I zu Berlin, An der Stadtbahn 26/27, II Treppen, Zimmer 11, auf den 20. September 1897, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 18. Juni 1897.

Kayser, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 70.

[21124] Oeffentliche Zustellung.

Die am 22. November 1896 in Oefingen geborene Karoline Glunz, vertreten durch den Klagvormund Johann Michael Glunz in Geisingen, klagt gegen den ledigen volljährigen Alphons Schaller von Kirchen, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, aus außerehelichem, mit der Mutter der Klägerin inner⸗ halb der gesetzlichen Empfängnißzeit gepflogenem Beischlaf auf Zahlung eines wöchentlichen Ernährungs⸗ beitrags von 1 50 vom 22. November 1896 bis zum vollendeten 14. Lebensjahr der Klägerin, vorauszahlbar in vierteljährlichen Raten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Gr. Amtsgericht Engen auf Dienstag, 21. September 1897, Vorm. 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekannt gemacht.

Engen, den 19. Juni 1897.

Gr. Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts:

(L. S.) J. Schäffauer.

[21134] Oeffentliche Zustellung.

Der Schutzmann Carl Tischer zu Berlin, Perle⸗ bergerstraße 33, vertreten durch die Rechtsanwalte Justiz⸗Rath Ackermann, Kempf und Kurt Ackermann zu Berlin, klagt gegen den Architekten Richard Scheel, früher in Berlin, Chausseestraße 52, jetzt unbekannten Aufenthalts O. 245. 97 Z.⸗K. 24 aus der notariellen Zession vom 20. November 1896, durch welche der Dachdeckermeister Wopp die ihm gegen den Beklagten aus den Urtheilen in Sachen Wopp % Scheel O. 217. 95 Z.⸗K. 26 zu⸗ stehende Forderung und ferner das Recht auf Er⸗ hebung der am 25. Juni 1895 hinterlegten 2000 einschließlich des Rechts auf Einziehung der Kosten an den Kläger abgetreten bat, mit dem Antrage:

I. den Beklegten kostenpflichtig zu verurtheilen, darin zu willigen, daß an den Kläger

a. 1000 3 ½ % Königlich Preußische konsolidierte Staats⸗Anleihe Litt. C. Nr. 297 278 nebst Talon und Kupons vom 1. Oktober 1895 ab,

b. 1000 baaren Geldes, welche am 25. Juni 1895 in Arrestsachen des Dachdeckermeisters Johann Wopp gegen den Beklagten bei der Königlichen ver⸗ einigten Konsistorial⸗-, Militär⸗ und Baukasse zu Berlin hinterlegt worden sind, und zwar das baare Geld mit den aufgelaufenen Hinterlegungszinsen aus⸗ gezahlt werden,

II. das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 24. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Jüdenstraße 59, II Tr., Zimmer 145, auf den 25. November 1897, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 11. Juni 1897.

Geppert, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. I. Zivilkammer 24.

[21136] Oeffentliche Zustellun

Rudolf Hahn zu Berlin, Brüderstraße 39, klag legen den Kaufmann Bartheld, früher zu Schönst erg, Winterfeldstraße 19, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, auf Grund der Behauptung, daß ihm der Beklagte für in den Monaten Mai, Juni und Sep⸗ tember 1896 gelieferte Waaren und Schneiderarbeiten den Betrag von 130 schuldig sei, mit dem An⸗ trage, den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger 130 nebst 6 % Zinsen von 124 seit dem 17. Juni 1896 zu zahlen, und das Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht II zu Berlin, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 4, auf den 24. September 1897, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 17. Juni 1897.

(L. S.) Schneiderreit, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts II. Abtheilung 6.

[211 32] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann M. Schwarz, alleiniger Inhaber der Firma M. Schwarz vorm. D. Misch zu Berlin, Neue Schönhauserstr. 11, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Leopold Salomon zu Berlin, klagt gegen den Schuhwaarenhändler S. Leß, zuletzt in Berlin, Oranienburgerstr. 66, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, in den Akten O. 170. 97 H. K. 13 wegen Anspruchs aus den 3 Wechseln vom 6. Ja⸗ nuar 1897 über 227, 430 und 460 und dem Arrestbeschluß vom 3. Mai 1897 mit dem Antrage: 1) den Beklagten zu verurtheilen: 8 a. an Kläger 1127 nebst 6 % Zinsen seit 15. Mai 1897 zu zahlen, b. darin zu willigen, daß die von dem Rechts⸗ anwalt Salomwon am 5. Mai cr. in Arrestsachen Schwarz % Leß 76. G. 182. 97 bei der Königl. vereinigten Konsistorial⸗, Militär⸗ und Baunkasse zum Zeichen I S. 560/98 hinterlegten 1100 mit den aufgelaufenen Zinsen an den Rechtsanwalt Leopold Salomon zu Berlin zurückgezahlt werden, c. die Kosten des Rechtsstreits und di jenigen des Arrestverfahrens Schwarz % Leß 76 G. 182/97 zu tragen, . 2) das Urtheil zu 1 a. und c. gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Dritte Ferien⸗ Kammer für Handelssachen des Königlichen Land⸗ gerichts I zu Berlin, Jüdenstr. 58, I Tr., Zimmer 63, auf den 25. August 1897, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 18. Juni 1897. .

Mohr, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. 13. Kammer für Handelssachen.

[21128] Oeffentliche Zustellung. 1 Die verwittwete Frau Rentier Schäfer, Amalie, geb. Töpfer, in Erfurt, vertreten durch ihren Bevoll⸗ mächtigten den Privatsekretär Robert Beyer das., klagt gegen den Gärtner Richard Wilhelm Gustavy Winne, früher in Erfurt, zuletzt in Milwauke in Nord⸗Amerika, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen rückständiger Zinsen aus einer Hypothek wegen 3600 mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahleng von 200 bei Ver⸗ meidung der Zwangsvollstreckung 1) in das Haus Flurbuch Nr. 52 Hofraithe mit Zubehör in der Herrengasse in Bischleben, 2) in den Plan Nr. 335 auf dem grundlosen Boden von 49 Qu.⸗R. = 7,1 a und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amtsgericht, J, zu Gotha auf den 2. November 1897, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gotha, den 21. Juni 1897. 8

Graf, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts, I, i. V.

[21127] Oeffentliche Zustellung. .

Der Schneidermeister Jakob Bleidt zu Leutesdorf, vertreten durch Rechtsanwalt Matoni zu Neuwied, klagt gegen den Kellner Mathias Hoffmann II. aus Leutesdorf, jetzt unbekannt wo? abwesend, aus Waarenlieferung vom 6. Juni 1893, mit dem An⸗ trage, den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger 101 nebst 5 % Zinsen seit 1. Januar 1894 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlich Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Neuwied, Saal 10, auf den 12. Oktober 1897, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

1 Henn, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[21137] Oeffentliche Zustellung.

Der Daniel Karp, Wirth und Handelsmann zu Luvershausen, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗ Rath Karl hier, klagt gegen den Peter Victor Lang, Tagelöhner, früher zu Lupersbausen, jetzt zu Franche, Kanton de Briey, Frankreich, wegen geschuldeter Wirthszeche aus den Jahren 1895 und 1896, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von Fünfzig Mark 74 Pf. nebst 5 % Zinsen seit dem Klagezustellungstage, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Saargemünd auf den 13. November 1897, Vormittags 9 Uhr. Feum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Saargemünd, den 21. Juni 1897.

(L. S.) Schmitt, de

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. [21271] üe“

Die Ehefrau des Johann Josef Weishaupt, Anna ZJosefa, geb. Reinartz, ohne besonderes Gescha⸗ zu Mützenich, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalf Giesen in Aachen, klagt gegen ihren Ebemann * Gütertrennung. Termin zur mündlichen Berhon lung ist bestimmt auf den 20. Oktober 1897¼, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen

Aachen, den 18. Juni 1897.

Der Kaufmann Felix Schwarz zu . lin, Char⸗

bevollmächtigten Rechtsanwalt Mann, gegen ihren besagten Ehemann, Beklagten, anhängigen C

lottenstraße 63, Pro⸗

bevollmächtigter: Re

gerichte, I. Zivilkammer, hierselbst. Bayer, 8 als Gerichtsschreiber des Königlichen gandgericts.

S

1. Untersuchungs Sachen.

1. neechc. Zustellungen u. dergl. . 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren. 1

Oeffentlicher Anzeiger.

6. F en auf Aktien u. Aktien⸗Ge 8. Arerbeg und Rechtsanwält .Niederlassung ꝛc. von nwälten. 9. Bank⸗Augwer e. 8 10. Verschiedene 1“

schafts⸗Genossenschaften.

Üekanntmachungen.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

Die Cbehran des Schuhmachers Sebastian Hoeveler, Louise, geb. Beckers, zu Düsseldorf, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsunwalt Justiz⸗Rath Schildges in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhand⸗ lung ist bestimmt auf den 6. Oktober 1897, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 1. Zivilkammer, hierselbst. üsseldorf, den 18. Juni 1897. Ochs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

21126] Oeffentliche Zustellung mit Vorladung. Zur II. Zivilkammer des K. Landgerichts Franken⸗ thal hat Margaretha Deffaa, in Waldsee wohnhaft, Ehefrau von Michael Tremmel, Buchhalter in Mannheim, zuletzt in Waldsee wohnhaft, dermalen ohne bekannten Aufenthaltsort abwesend, Klägerin, vertreten durch ihren Prozeßbeoollmächtigten Rechts⸗ anwalt Dr. Mayer, gegen ihren besagten Ehemann, Beklagten, Gütertrennungsklage erhoben mit dem Antrage: „Die Gütertrennung zwischen den Parteien auszusprechen, demgemäß zu erkennen, daß der Klä⸗ gerin der Genuß und die ausschließliche Verwaltung ihres Vermögens zustehe, den Beklagten zu ver⸗ urtheilen, der Klägerin alles ersatzfähige Vermögen herauszugeben, welches sie in die Ehe eingebracht hat, oder ihr während derselben anerfallen ist, auch die⸗ selbe für alles schadlos zu halten, wofür sie sich für den Beklagten verbürgt oder verpflichtet bat, das Kgl. Amtsgericht Speyer a. Rh. mit der etwa nöthig werdenden Ernennung, Beeidigung und Einweisung eines Sachverständigen zu beauftragen, den Kgl. Notar Hoseus in Speyer mit der Liquidation der Ersatz⸗ ansprüche der Klägerin und deren Belieferung zu be⸗ stimmen, dem Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu legen und das ergehende Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären; auch wolle die öffentliche Zu⸗ stellung des Urtheils bewilliget werden.“ Klägerin ladet den Beklagten in die zur mündlichen Verhand⸗ lung der Sache bestimmte öffentliche Sitzung des eingangs erwähnten Gerichts vom 12. November 1897, Vormittags 9 Uhr, hierdurch vor mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als seinen Prozeßbevoll⸗ mächtigten aufzustellen. Zum Zwecke der bewilligten öffentlichen Zustellung an den obgenannten ab⸗ wesenden Beklagten ichael Tremmel wird Vor⸗ stehendes bekannt gegeben. ““

Frankenthal, 21. Juni 1897.

K. Landgerichtsschreiberei. Eymer, K. Sekretär.

[21 102]

Die Ehefrau des Kaufmanns Richard Siebel, Clara, geb. Deußen, zu Gummersbach, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hiedemann in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 7. Oktober 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, III. Zivil⸗ kammer, hierselbst. 8

Köln, den 19. Juni 1897.

Goethling,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[21103]

Die Ehefrau des Viehhändlers Adolf Manes, Emilie, geb. David, zu Mülheim am Rhein, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Gottschalk in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 2. Oktober 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, III. Zivilkammer, hierselbst.

Köln, den 19. Juni 1897.

Goethling, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

3) Unfall⸗ und Invaliditäͤts⸗ꝛc. Versicherung.

Keine.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Keine. 1121““ 5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗

papieren.

Bekanntmachung. Ausloosung von Rentenbriefen. Bei der am heutigen Tage stattgefundenen Aus⸗ loosung von Rentenbriefen für das Halbjahr vom 1. Aprik bis 30. September 1897 sind folgende Ap⸗ points gezogen worden: I. 4 % Rentenbriefe der Provinz Westfalen und der Rheinprovinz. 1) Litt. A. à 3000 Nr. 3 82 375 426 525 609 808 957 988 1285 1376 1427 1484 1575 1662 1904 1924 2116 2144 2155 2170 2357 2368 2629 2962 3199 3470 3547 3557 3574 3575 3639 3684 8980 4075 4198 4203 4229 4286 4378 4549 789 4812 4866 4988 4992 4999 5079 5088

[14499]

1040 2066 3001 3715 4605 5¹⁰7

19 30

5819 5845 5873 5894 6022 6293 6328 6730 7410 7442 7535 7666 7667. itt. B. à 1500 1 169 384 500 515 543 703 894 J950 967 1011 1206 1292 1344 1409 1514 1522 1650 1656 1695 1728 2160 2275 2382 2594 2668 2679 2795 2908 2920 3007 3043. 3) Litt. C. à 300 Nr. 94 216 364 498 526 546 583 713 718 1151 1288 1303 1458 1835 2142 2321 2435 2882 2936 2947 3353 3431 3767 3786 3803 3922 4042 4212 4269 4459 4581 4772 4857 4882 4887 4900 4997 5020 5199 5393 5508 6143 6172 6312 6614 6628 6790 6794 6836 7002 7092 7251 7310 7352 7594 7604 7664 7809 7937 8054 8408 8644 8787 8882 8943 9126 9136 9246 9421 9443 9523 9590 9597 9618 9746 9791 9858 9973 10287 10327 10664 10730 10747 10931 11101 11121 11213 11265 11322 11340 11711 11836 12130 12204 12210 12224 12288 12333 12471 12475 12504 12527 12529 12533 12611 12673 12728 12800 12991 13162 13291 13306 13390 13513 13762 13816 13968 14023 14167 14216 14258 14337 14408 14412 14414 14481 14523 14691 14791· 14893 14911 15019 15054 15284 15388 15410 15601 15665 15809 16181 16335 16394 16399 16425 16641 16684 16900 17219 17411 17500 17510 17585 17759 17787 17789 17800 17904 17940 18217 18463 18476 18513 18537 18562 18875 18878 18880 18950 18961 18962 19077 19079. 4) Litt. D. à 75 Nr. 127 297 309 433 640 654 925 1446 1497 1536 1827 1908 1914 1921 2540 2602 2617 2930 3129 3293 3362 4109 4119 4160 4232 4283 4453 4652 4781 5052 5083 5084 5253 5559 5571 5992 6036 6152 6267 6320 6372 6674 7118 7280 7332 7359 7402 7412 7538 7658 7675 7715 7881 7900 8008 8022 8084 8140 8152 8235 8236 8291 8328 8421 8462 8644 8654 8659 8799 8978 9259 9261 9334 9336 9358 9477 9496 9980 10058 10120 10178 10438 10677 10710 10779 10998 11223 11354 11386 11495 11496 11506 11607 11640 11641 11684 11747 12264 12266 12359 12388 12403 12577 12808 13078 13091 13094 13540 13550 13577 13832 13917 14033 14401 14543 14610 14679 14890 14912 15153 15209 15247 15800 15838 15982 16081 16106 16362 16420 16422 16425 16427 16432 16586 16783 16844 16924 17063 17097 17280 17519 17927 17942 17943. II. 3 ½ % Rentenbriefe der Provinz Westfalen und der Rheinprovinz. 1) Litt. L. à 3000 Nr. 1 16 25 27 55 56 66 67 73 80 103 105 106 108 121 157 167. 2) Litt. N. à 300 Nr. 31 72. 2) Litt. 0. à 75 Nr. 37 47 53. 4) Litt. P. à 30 Nr. 4 29 124. III. 4 % Rentenbriefe der Provinz Hessen⸗Nassau. 1) Litt. A. à 3000 Nr. 386 707 1036. 8 2) Litt. B. à 1500 Nr. 139 431. 3) Litt. cC. à 300 Nr. 94 703 892 1211 1608 1779 1805 2029 2894 3558 3584 3767 3856 4241 4258. 4) Litt. D. à 75 Nr. 94 240 752 1327 1331 1344 1771 1859 1894 1925 2094 2435 2489 2622 2983 3017 3454. IV. 3 ½ % Rentenbriefe der Provinz Hessen⸗Nassau. Litt. O. à 75 Nr. 8. Litt. P. à 30 Nr. 8 101. Die ausgeloosten Rentenbriefe, deren Verzinsung vom 1. Oktober 1897 ab aufhört, werden den In⸗ habern derselben mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalbetrag gegen Quittung und Rückgabe der Rentenbriefe im kursfähigen Zußande mit den dazu gehörigen, nicht mehr zahlbaren Zinskupons und zwar zu I Serie VI Nr. 15 und 16 nebst Talons, zu III Serie III Nr. 10 bis 16 und Talons, zu II und IV Reihe I Nr. 13 bis 16 nebst Anweisungen vom 1. Oktober 1897 ab bei der Königlichen Rentenbank⸗Kasse hierselbst oder bei der König⸗ lichen Rentenbank⸗Kasse zu Berlin C., Kloster⸗ straße Nr. 76 I, in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr in Empfang zu nehmen. Auswärts wohnenden Inhabern der gekündigten Rentenbriefe ist es gestattet, dieselben mit der Post, aber frankiert und unter Beifügung einer Quittung über den Empfang der Valuta, den gedachten Kassen einzusenden und die Uebersendung des Geldbetrages auf gleichem Wege, jedoch auf Gefahr und Kosten des Empfängers, zu beantragen. Auch werden die Inhaber der folgenden, in früheren Terminen ausgeloosten und bereits seit zwei Jahren und länger rückständigen Renten⸗ briefe, und zwar: I. 4 % Rentenbriefe der Provinz Westfalen und der Rheinprovinz aus den Fälligkeitsterminen: a. 1. Oktober 1887. Litt. B. Nr. 1836, Litt. D.

Nr. 3347.

1052 2719 3847 4881 5915 6874 7700 9027 9609 10426 11170 11839 12339 12562 13237 13819 14377 14751 15365 16272 16842 17693 18163 18820 19067

1106 2453 3813 4653 5715 6945 7546 8050 8359 8981 9760 10629 11279 11520 11799 12491 13190 13938 14732 15453 16137

1302 2507 4085 4674 5972 7056 7651 8063 8397 9193 9968 10647 11303 11572 12052 12563 13513 14022 14815 15484 16312

c. 1. April 1890. Litt. C. Nr. 2225, Litt. D. Nr. 11998.

d. 1. Oktober 1890. Litt. C. Nr. 11109.

e. 1. April 1891. Litt. A. Nr. 1626 3153, Litt. C. Nr. 4015 8288 14694 17897 17934, Litt. D. Nr. 443 1473 1765 1778 4173 5305 7305 10332 12584 14986 14987 15815.

f. 1. Oktober 1891. Litt. A. Nr. 3131 5229 5876, Litt B. Nr. 2033 2188, Litt. C. Nr. 455 1492 1876 2532 5449 6957 9987 10712 15017 7g 16339, Litt. D. Nr. 3944 4908 7260 9593

g. 1. April 1892. Litt. A. Nr. 6142, Litt. B. Nr. 2112 2474 2494, Litt. C. Nr. 7805 8482 9602 10145 10553 11006 14437 16064 16651 18081, Litt. D. Nr. 3607 4571 6533 6620 8128 10494 10755 11051 11288 11681 12927 15706 16317 16380.

h. 1. Oktober 1892. Litt. B. Nr. 1901, Litt. C. Nr. 5608 7239 8878 9831 10820 14288 16465 17457 17922 18085, Litt. D. Nr. 126 1029 1730 2541 4595 5022 5774 7193 7590 8641 8996 10767 14894 15773 16093.

i. 1. April 1893. Litt. B. Nr. 1794, Litt. C. Nr. 1677 2810 5468 12520 14340 15714 16137 18005, Litt. D. Nr. 249 3080 5251 5495 5557 8065 10231 10880 11682 11997 13018 13173 14414 15774 16378 16695.

k. 1. Oktober 1893. Litt. B. Nr. 1544 2693 2854, Litt. C. Nr. 268 1590 2838 3681 5970 9461-10108 10173 11319 12077 12512 12841 15120 15627, Litt. D. Nr. 6407 7300 8274 8676 8983 9628 13436 14446 14650.

1. 1. April 1894. Litt. B. Nr. 593 1064, Litt. C. Nr. 1236 2150 3359 4115 5811 7480 7958 10434 10897 11531 11960 14413, Litt. D. Nr. 3224 3348 4053 5232 6965 9059 9080 9272 10239 1” 10789 12314 13047 14882 16696 17095

34.

m. 1. Oktober 1894. Litt. B. Nr. 1152 2644, Litt. C. Nr. 3314 3564 5511 8148 9418 11318 12208 12310 13016 13564 17117, Litt. D. Nr. 693 4367 4723 5294 5318 6529 7633 8058 8345 9108 9323 9396 9411 10788 10995 11238 11612 11632 14751 14907 15088 16175 17236.

n. 1. April 1895. Litt. A. Nr. 1184 3597 5978 6224 7201, Litt. B. Nr. 57 1295, Litt. C. Nr. 461 758 3072 4185 4715 4813 5094 5210 5357 5743 6422 12659 13430 13611 15345 16942 18084 18477, Litt. D. Nr. 2362 3805 6063 7373 7720 8212 8994 9041 9826 10248 10333 11009 12242 14550 14609 14954 16120 17262 17342.

II. 3 ½ % Rentenbriefe der Provinz Westfalen und der Rheinprovinz aus den Fälligkeitsterminen:

a. 1. Oktober 1894. Litt. O. Nr. 7.

b. 1. April 1895. Litt. O. Nr. 6.

III. 4 % Rentenbriefe der Provinz Hessen⸗Nassau aus den Fälligkeitsterminen:

a. 1. DOktober 1893. Litt. C. Nr. 3904, Litt. D. Nr. 679 3550.

b. 1. April 1894. Litt. B. Nr. 335, Litt. C. Nr. 1528 3999 4188 4190, Litt. D. Nr. 794 1085 1809 2716 3159 3681 3682.

c. 1. Oktober 1894. Litt. A. Nr. 495.

d. 1. Anril 1896. lIaätt B. Nr. 247, Litt. D. Nr. 793, hierdurch aufgefordert, dieselben den ge⸗ Füscen Kassen zur Zahlung der Valuta zu präsen⸗ ieren.

Münster, den 18. Mai 1897.

Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinz Westfalen, die Rheinprovinz und die Provinz Hessen⸗Nassau.

Pfeffer von Salomon.

[78620] Kündigung von Breslauer Stadt⸗Anleihescheinen. Bei der am 27. Februar d. J. stattgefundenen Ausloosung der auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 25. Oktober 1880 ausgefertigten Breslauer Stadt⸗Anleihescheine à 4 %, kon⸗ vertiert vom 1. April 1896 ab auf 3 ½ %, sind behufs Tilgung am 1. Oktober 1897 folgende Nummern gezogen worden: Buchstabe A. über 5000 Nr. 89 104 141 186 201 237 243 295 298 311

329 386. Buchstabe B. über 2000

Nr. 428 429 456 457 485 494 533 597 603 620 625 626 633 640 704 712 739 745 769 783 799 818 826 830 871 889 927 945 946 956 1008 1052 1097 1161 1187 1235 1297 1301 1303 1339 1351 1480 1490 1519 1567 1608 1692 1708 1751 1809 1834 1855.

Buchstabe C. über 1000 Nr. 1925 2004 2030 2129 2182 2294 2318 2344 2380 2434 2439 2469 2543 2595 2613 2630 2679 2749 2920 3017 3049 3109 3112 3131 3136 3199 3922 3929 3982 4019 4035 4068 4122 4168 4202 4408 4456 4457 4481 4505 4637 4697 4744 4780 4965 4979 5020 5193 5213 5324 5346 5376 5392 5472 5485 5562 5612 5648 5655 5689 5823 5848 5906 5941 6006 6060 6072 6128 6149 6170 6185 6201 6227 6228 6278 6298 6332 6371 6579 6610 6667 6696 6712 6722 6807 6814 6856 6910 7028 7080 7221 7234 7282 7284 7450 7483 7504 7508 7511 7725 7813 7815 7851 7962 8041 8070 8239 8243 8275 8279 8369 8442 8462 8509 8572 8627 8675 8922 9088 9097 9178 9186 9197 9209 9211 9281 9329 9355 9379 9386 9463 9465 9516 9555 9662 9698 9732 9769 9838 9996 10078 10084 10123 10161 10348 10355 10489 10640 10670 10683 10770 10860 10877 10897 11177 11245 11529 11578 11893.

Buchstabe D. über 500 Nr. 11919 12197 12340 12560 12577 12671

5117 5151 5218 5289 5305 5324 5391 5457 5519

b. 1. Oktober 1888. Litt. Nr. 517. .“

13508 14273 14551 15085 16092 16796 17202 17677 18078 18498 18945 19263 20235 20793 21298 22151 22705 23266 23868 24147 24913 25305 25653

Nr. 26426 27203 27493 28186 28841 29717 29931 30562 31171 31424 31776 32103 32923 33391 34125

13527 14279 14807 15103 16321 16801 17273 17686 18217 18679 18971 19334 20277 20917 21496 22267 22706 23341 23887 24167 24976 25358 25459 25669 25682.

Buchstabe 25904 25915 26476 26578 27234 27246 27570 27670 28377 28398 28916 28960 29813 29825 29942 30086 30699 30915 31184 31266 31444 31566 31786 31831 32104 32115 33014 33085

13613 14297 14822 15180 16430 16902 17306 17703 18241 18754 19001 19479 20315 20934 21612 22320 22713 23473 23995 24473 24977

13621 14373 14885 15424 16506 16980 17343 17706 18271 18763 19013 19570 20496 20998 21904 22327 22850 23479 24033 24506

13810 14474 14904 15504 16579 17032 17353 17939 18364 18791 19197 19629 20503 21075 22031 22361 22884 23564 24054 24566

13921 14499 15001 15658 16581 17068 17370 18012 18453 18864 19231 19973 20726 21205 22038 22663 22940 23572 24055 24705 25009 25126 25154 25533 25573 25580

E. über 200 26011 26059 26115 26590 26827 26945 * 27305 27399 27410 27672 27698 273873 28457 28510 28542 28970 29075 29182 29827 29869 29885 30115 30125 30396 30931 30944 31005 31314 31353 31359 31567 31646 31694 31942 31950 31961 32181 32675 32731 33173 33284 33304 33505 33607 33608 33821 34088 34145 34175 34196 34228 34656 34868 34879 34900 34988 35114 35217 35409 35447 35544 35600 35754 35785

zusammen über einen Kapitalbetrag von 433 000 Die Besitzer dieser Anleihescheine werden aufgefor⸗ dert, die ihnen zustehenden, hiermit gekündigten Kapitalien vom 1. Oktober 1897 ab gegen Rückgabe der Anleihescheine und der dazu gehörigen Zinsscheine und Anweisungen in unserer Stadt⸗ Haupt⸗Kasse in Empfang zu nehmen.

Den gezogenen Stadt⸗Anleihescheinen ist bei deren Einlösung ein nach den Beträgen und Nummern

eordnetes, Name, Stand und Wohnung enthaltendes Verzeichniß beizufügen.

Die Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine hört in jedem Falle mit dem 1. Oktober d. J. auf, und wird der Betrag von da ab laufender, nicht mit Zinsscheine vom Kapital in Abzug ge⸗

racht.

Gleichzeitig werden die Inhaber der nachgenannten früher gekündigten Breslauer Stadt⸗Anleihe⸗ scheine vom Jahre 1880 Buchstabe B. Nr. 488 903 1823 über 2000 ℳ, Buchstabe C. Nr. 2552 4418 7724 11751 11826

Buchstabe D. Nr. 13346 15432 15964 16129 16974 17496 17569 17590 17730 18991 19373 19625 19864 20436 21244 23132 23258 23264 23342 23420 24021 25041 25419 25490 25899

26392 26942

über 500 ℳ, 25968 26206 31146 31576

Buchstabe E. Nr. 27131 29741 30131 30181 30792 31594 31666 33020 33088 33167 33363 über 200

zur Vermeidung weiteren Zinsverlustes an die baldige Rückgabe dieser Anleihescheine und der dazu gehörigen Zinsscheine und Anweisungen hiermit erinnert. Breslau, den 6. März 1897.

Der Magistrat

hiesiger Königlichen Haupt⸗ und Residenzstadt

Bekanntmachung, die Konvertierung der 4 % igen Chemnitzer

Stadtanleihen vom 3. März 1862 (Schuldscheine vom

[20989]

1. Januar 1863), vom 2. März 1874 (Schuldscheine vom 1. Juli 1874) und vom 15. Oktober 1879 (Schuldscheine vom 1. November 1879) betreffend. Mit Genehmigung des Königlichen Ministeriums des Innern ist von uns im Einverständnisse mit den Stadtverordneten beschlossen worden, die zur Zeit noch unausgeloosten Schuldscheine obiger Auleihen zu kündigen, zunächst aber unter Bei⸗ behaltung der bisherigen Tilgungspläne den Inhabern dieser Schuldscheine die Füglichkeit zu geben, die⸗ selben in 3 ½ % umzuwandeln. Demgemäß kündigen wir auf Grund des in den Anleiheplänen vorbehaltenen Kündigungsrechts hier⸗ mit die sämmtlichen vorerwähnten Schuldscheine zur Rückzahlung für den 31. Dezember 1897 und fordern die Inhaber derselben auf, vom letzt⸗ Tage ab, mit welchem die Verzinsung auf⸗ ört, den Nennwerth der Schuldscheine nebst den bis 31. Dezember 1897 aufgelaufenen Zinsen zu 4 % gegen Rückgabe der Schuldscheine nebst Zinsleisten und Zinsscheinen bei unserer Stadthauptkasse, der TChemnitzer Stadtbank hierselbst, der Dresduer Bank in Dresden oder den Herren Frege & Co. in Leipzig in Empfang zu nehmen. Ausgenommen von dieser Kündigung sind die

Kapitalbeträge derjenigen Schuldscheine vererwähnter Anleihen, welche unter Beachtung der nachstehenden Bestimmungen zur Umwandlung in 3 ½ % ige eingereicht werden.

Zu diesem Zwecke sind die

12876 12962 13037 13120 13212 13333 13477

abzustempelnden Stadtschuldscheine nebst Zinsleisten