1897 / 147 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 25 Jun 1897 18:00:01 GMT) scan diff

7

Fortl. Nr.

Aufgebot.

Bei den unten näher bezeichneten, im diesgerichtlichen Hypothekenbuche eingetragenen Forderungen sind die Nachforschungen nach dem rechtmäßigen Inhaber fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf diese Forderungen sich beziehenden Handlung an gerechnet dreißig Jahre verstrichen. Auf Antrag der unten genannten Besitzer der hypothezierten Grundstücke wird gemäß § 82 Hyp.⸗Gesetzes, § 823 ff. R.⸗Z.⸗P.⸗O., Aufgebotstermin auf Mittwoch den 5. Januar 1898, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale

bestimmt und werden diejenigen, welche auf jene

orderungen ein Recht zu haben glauben, hierdurch auf⸗

gefordert, dieses innerhalb 6 Monaten von heute an, spätestens im Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls die Forderungen für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würden.

Aschaffenburg, 13. Juni 1897.

Königl. Amtsgericht.

(gez.) Schmitt.

Zur Beglaubigung: (L. 8.] Daschner, Königl. Ober⸗Sekretär.

Steuergemeinde, Hypothekenbuch, belasteter Grundbesitz und Besitzer.

V Die zu löschenden Ansprüche, Datum des Eintrags.

1 Sailauf XI. 725 Pl.⸗Nr. 7426, 1235 Ge⸗ mmeinde Sailauf

2 Grünmorsbach IV. 513 Pl.⸗Nr. 298 ff.; Pl.⸗Nr. 98 a b, 99 Jakob Rohe in Grün⸗ morsbach

Waldaschaff V. 309 Pl.⸗Nr. 5456 Eva Ansmann Wittwe von Waldaschaff

Heigenbrücken III. 467 Pl.⸗Nr. 322 August Englert, Landwirth

Großostheim VI. 4812 Pl.⸗Nr. 63 Marg. Keimig, Maurersfrau

Oberbessenbach I. 780, 782, 800 Pl.⸗Nr. 4873, 6805 ff. Gemeinde Oberbessenbach

Obernau IV. 45 Pl.⸗Nr. 8167, 8168 ff. Mich. Anton und Adam Val. Zengel

8 Goldbach I. 487, 491 Pl.⸗Nr. 11079, 11080 ü. 11094 Gemeinde Goldbach

Krausenbach I. 584 Pl.⸗Nr. 44 Forstbez.

mann, Longin, Johann und Katharine Englert

Kleinostheim II. 935 Pl.⸗Nr. 6707 ff. Ge⸗ mmeinde Kleinostheim

I Laufach IX. 511 Pl.⸗Nr. 122 Georg und Katharina Büttner in Laufach

Goldbach III. 171 Pl.⸗Nr. 279, 280 Franz

Sauer II., Landwirth Laufach I. 654 Pl.⸗Nr. 119 Damian und Reosalie Dehn, Eheleute

V Großostheim X. 559 Pl.⸗Nr. 11879 Franz Agnes Kath. Thümlein in Mellrich⸗ . h t ven; III. 467 Pl.⸗Nr. 322 August nglert, Landwirth

Hessenthal I. 126, 128 Pl.⸗Nr. 342, 514, 1643, 2116 Gabriel Spatz, Josef Brand, Michael Fäth und Jakobine Straub, David Schreck

[Damm VII. 1100 Pl.⸗Nr. 6475 Ludwig

Göbel, Landwirth

Heimbuchenthal I. 719 Pl.⸗Nr. 190 Franz

Josef Schreck, Schmied

Heigenbrücken I. 87 91 Pl.⸗Nr. 1032 ff.

Englert, Franz Kunkel in Heigenbrücken,

Rosalie Karl in Neuhütten Heimbuchenthal I. 341 Pl.⸗Nr. 260 a b Jposef Bohn

Heigenbrücken III. 158 Pl.⸗Nr. 221, 229 Josef Sternheimer

Hessenthal I. 655 Pl.⸗Nr. 2518, 2519 Gemeinde Hessenthal

Heimbuchenthal I. 425 Pl.⸗Nr. 6363 die Grafen von Ingelheim

Krausenbach I. 611, 617 Pl.⸗Nr. 1019, 735

Leo Bauer 1331 Frz. Ludw. Geier

Neudorf I. 576, 578 Pl.⸗Nr. 1727 ff. Ge⸗ meinde Neudorf

Wintersbach I. 495 Pl.⸗Nr. 1863 Johann Herrmann

Neudorf I. 733 III. 455 Pl.⸗Nr. 180 a., b. ff. Emeran Geis, 1121 Joh. Jos. Kempf, 549 Valentin Mayer

Neudorf I. 339 Pl.⸗Nr. 168, 169 Anton

und Lucie Reffel Eheleute

Heimbuchenthal I. 306 Pl.⸗Nr. 201 Lorenz

und Thekla Krott Eheleute Krausenbach I. 586 Pl.⸗Nr. 2809 Alois Stürmer Neudorf II. 474 Pl.⸗Nr. 3963 Katharine Meyer Wittwe Heimbuchenthal I. 158 Pl.⸗Nr. 77, 78 Josef Spieler, Bäcker

Großostheim IV. 2511 Pl.⸗Nr. 24252 Ge⸗ meinde Großostheim

Krausenbach I., 428, 430 Pl.⸗Nr. 199 Ludwig

Spielmann, 180 Joh. Ant. Bachmann Großostheim IV., 2523 Pl.⸗Nr. 3227, 3228, Gemeinde Großostheim.

Krausenbach I1, 65 Pl.⸗Nr. 59, 60 a., b. 1702

Erwin Bauer, 1701 Johann Krott

37 Laufach VI., 1021 ff. Pl.⸗Nr. 14015 a., b. ff. Georg Reinhard

Großostheim IX., 7479 Pl.⸗Nr. 20596 Bal⸗ tbhasar Kreß,

39 Aschaffenburg III., 1014 Pl.⸗Nr. 6087, 6088

Adam Scott

Rohrbrunn Pl.⸗Nr. 2085 ff. Joh. Hof⸗

1200 Fl. Kapital für Jonas Müller in Frohnhofen, 19 April 1825.

60 Fl. Kapital für die Anna Marie Rosenberger'sche Kuratel, 14. Juli 1824;

125 Fl. 3 Kr. Muttergut für Johann, Martin, Michael und Salome Rohe, 25. April 1839.

Eigenthumsvorbehalt wegen 152 Fl. Kaufschilling für Isak Adler von Aschaffenburg, 3. Dezember 1855.

143 Fl. Kaufpreis nebst Eigenthumsvorbehalt für die Verlassenschaftskuratel des Anton Eich led. von Heigenbruͤcken, 10. Oktober 1838.

76 Fl. Kapital für Gertraud Henkmantel in Großest⸗ heim, 3. Juli 1827;

2250 8 Kapital für Joh. Ad. Bergmann in Sailauf;

3. Juni 1845.

1200 Fl. Kapital für Pfarrer Faulhaber in Obern⸗ burg, 7. März 1825; G

3000 Fl. Kapital für Amtsmann Escherich in Aschaffen⸗ burg, 15. Februar 1837.

Wohnsitzrecht für Peter und Adam Fischer, 30. No⸗ vember 1863;

86 Fl. 31 Kr. Herauszahlung für Peter Fischer, 30. No⸗ vember 1863.

700 Fl. Kapital für den Registrator Hofmann in Aschaffenburg;

1500 Fl. Kapital für den Gymnasial⸗Direktor Reising daselbst, 11. März 1825.

181 Fl. 12 Kr. Kaufpreis mit Eigenthumsvorbehalt für Mathes Fäth von Wintersbach, 4. Mai 1830.

1000 Fl. Kapital für Regierungs⸗Sekretär Peter Friedr. Bär in Würzburg;

1500 Fl. Kapital für Müller Franz Kneisel in Stock⸗ stadt, 5. März 1825.

300 Fl. Kapital für Revierförster Fuß in Laufach, 14. Februar 1825. 1

Wohnsitzrecht und 122 Fl. 24 Kr. Herauszahlung für Gottlieb und Ignatz Sauer, 12. Dezember 1851.

Eigenthumsvorbehalt bis zur Zahlung von 256 Fl. Strichschilling für den Nachlaß der Wittwe Christine Eichler in Laufach, 29. November 1860.

42 Fl. Kaution für Gottfried und Johann Krein, abwesend von Großostheim, 15. September 1840.

143 Fl. Kaufpreis nebst Eigenthumsvorbehalt für die Verlass. Kuratel des ledigen Anton Eich von Heigenbrücken, 10. Oktober 1838.

100 Fl. Vatergut für Josefa und Paul Stürmer von Hessenthal, 8. März 1825.

32 Fl. Kaufschilling nebst Eigenthumsvorbehalt für Kaspar Eberhard in Aschaffenburg, 3. August 1852.

155 Fl. Darlehen für die Jakob Johe'’sche Kuratel in Heimbuchenthal;

300 Fl. Herauszahlung und 5 Fl. Jahresanschlag für

Josef, Anton, Margaretha, Maria Anna, Katharina, Lorenz und Franz Jos. Bachmann, 9. Februar 1825.

s Pl., Protestation gegen hypothekarische Belastung zu Gunsten Karl Weigand, Valtin Kunkel, Franz

Heinrich Clever von Gelnhausen, 25. Juni 1834.

465 Fl. Kaufpreis mit Eigenthumsvorbehalt für die Verlass. Kuratel der Marg. Fries Wittwe in Heimbuchenthal, 16. März 1837.

300 Fl. Herausgabe für die 5 Geschwister des Anton Bachmann in Heigenbrücken, 16. März 1837.

100 Fl. Darlehen für die Joh. Schreck'sche Kuratel in

Hessenthal, 12. September 1825,

300 Fl. Darleben für Landrichter Huch in Rothenbuch, 9. Februar 1825.

156 Fl. und 24 Fl. 30 Kr. Strichschillinge für die Verlassenschaft des Johann Bauer led. in Krausen⸗ bach, 15. Juni 1836.

250 Fl. Kapital für Ant. Jak. Stierbrück in Aschaffen⸗ burg, 12. März 1825.

6 Fl. Kaufpreis nebst Eigenthumsvorbehalt für die Jakob Schreck˖sche Konkursmasse in Wintersbach, 14. Juli 1828.

112 Fl. 30 Kr. Muttergut für Mathias und Karl Geis, I. Ehekinder des Andreas Geis, 28. De⸗ zember 1859.

100 Fl. Kaufschilling nebst Eigenthumsvorbehalt für die Verlassensch. Kuratel des Konrad Goldhammer in Neudorf, 12. März 1838.

370 Fl. Herauszahlung an Anton Goldhammer, 7. Februar 1825.

16 Fl. 30 Kr. Kaufpreis mit Eigenthumsvorbehalt für Mathes Fäth von Wintersbach, 4. Mai 1830.

100 Fl. Kapital für Antonie Will in Aschaffenburg, 8. März 1825.

150 Fl. Herauszahlung, 26 Fl. Kaution für Jakob Rohe, Sohn des Jakob Rohe in Heimbuchenthal, 8. Februar 1825.

1000 Fl. Kapital für Frz. Jos. Braun Wittwe in Aschaffenburg, 7. Mai 1825.

60 Fl. Kapital für die Handelsleute Meier und Haas in Wertheim, 29. Juli 1824.

10000 Fl. Kapital für den Kirchen⸗ und milder Stiftungsfond in Aschaffenburg, 7. Mai 1825.

131 Fl. 15 Kr. Herauszahlung für Peter, Josef und Katharina Bauer, Geschwister des Sebastian Bauer in Krausenbach;

100 88 Muttergut für Eva Bauer, 30. Juni 1828.

145 Fl. Herauszahlung und 15 Fl. Kaution für Anna M. und Margarerha Reinhard in Frohnbofen,

. x⸗ 1Seeh 1

6 Kaufschilling für Simon Zahn led. in Groß⸗

lse. Mal 1834, . 8

80 Fl. v. mit Eigenthumsvorbehalt für Frz.

2 Henhs da v, 7 ee. 1889. 6

2 Fl. Kapital für die minderjährige Elise Klug, 2. Arril 1846. 8 8

22 Fl. 52 Kr. Kapital für Lorenz Ostermeier von da,

2

*

[213731 Bekanntm b Auf Antrag des Nachlaßpflegers, Stellenbesitzers Friedrich Weichert zu Krommenau, werden die Erben der durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 18. März 1897 für todt erklärten Stellmacher und Auenhäusler Johanne Beate Matzke, geb. Liebig, zu Krommenau aufgefordert, spätestens im Auf gebotstermine am 28. April 1898, 11 Uhr, sich zu melden, widrigenfalls der Nachlaß den sich meldenden und legitimierenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus verabfolgt werden wird und die sich später meldenden Erben alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vor⸗ handenen fordern dürfen. .“ Hermsdorf u. K., den 19. Juni 1897. Khönigliches Amtsgericht. 8

[21389] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Posen vom 18. Juni 1897 der von der Königlichen Regierungs⸗Hauptkasse zu Posen am 13. Juli 1883 ausgestellte Kautionsempfangsschein über die durch den Gerichtsvollzieher Eduard Schmidtke bewirkte Niederlegung des 3 ½ % preußischen Staatsschuldscheins Litt. F. Nr. 203 019 über 300 nebst Talon, welcher Schein am 8. Oktober 1885 mit einem Vermerk der Königlichen Justiz⸗Hauptkasse zu Posen über den Uebergang der bezüglichen Kaution auf sie versehen worden ist, für kraftlos erklärt

21. Juni 1890v7. Königliches Amtsgericht.

2 1 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil hiesiger Stelle vom 3. Mai 1897 sind

1) das Quittungsbuch der Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse des Landkreises Köln Nr. 5273. A. lautend auf Tilmaun, Christian, Schuhmacher in Köln, Salz⸗ magazinstraße resp. Altengrabengäßchen, über 167,18 ℳ,

2) das Quittungsbuch der städtischen Sparkasse zu Köln Nr. 100 514 lautend auf Küsgen, Robert, Handelsmann, Heumarkt 78 in Köln, über 120 ℳ,

3) das Quittungsbuch der städtischen Sparkasse zu Köln Nr. 90 576 lautend auf Lucas, Johann, Tage⸗ löhner in Ehrenfeld, Wahlenstraße 3, über 253,81 ℳ,

4) das Quittungsbuch der Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse des Landkreises Köln Nr. 739 lautend auf Mertens, Wilbelm, Zimmermann in Köln, Franken⸗ thurm 5, über 963 32 und das Quittungsbuch der städtischen Sparkasse Köln Nr. 36 117 lautend auf Wilhelm Merteus in Köln, Steinweg 1, über 1952,76 ℳ,

5) die Depositalquittung über eine von dem ver⸗ storbenen Rendanten der Gemeindekasse der Elsdorfer Bürge, Kommunalempfänger Joseph Linnartz in Bergheim als Kaution bei der Königlichen Re⸗ zu Köln hinterlegten Schuldver⸗

chreibung der kons. 4 % Preußischen Staatsanleihe 1

von 1876 Litt. C. Nr. 13 981 zum Nennwerthe von 1000 ℳ,

6) das Quittungsbuch der Sparkasse der Stadt Kalk Nr. 2798 lautend auf Frau Rosenzweig, Josef, Händlerin zu Euskirchen, Frauenbergerstraße 361, über 2376,25 ℳ,

für kraftlos erklärt.

Köln, den 13. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

[21381] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Grätz Nr. 1206 über 60,51 ℳ, ausgefertigt für Joseph Wengler, für kraftlos erklärt worden.

Grätz, den 18. Juni 1897.

.“ Königliches Amtsgericht.

1387]

über die auf den Grundstücken Blatt Nr. 85 und 117 Buslawitz in der III. Abtheilung unter Nr. 2 bezw. Nr. 2 für die Geschwister Moritz und Marie Kosak aus Buslawitz aus dem am 24. Oktober 1860 obervormundschaftlich genehmigten Erbrezesse vom 10. Oktober 1860 eingetragen gewesenen, mit 5 % verzinslichen Erbegelder von 101 Thlr. 6 Sgr. ge⸗ bildete Hypothekenbrigf, bestebend aus dem Hypo⸗ thekenbuchsauszug des Grundstücks 85 Buslawitz, der Ausfertigung des Erbrezesses vom 10. Oktober 1860 und dem Eintragungsvermerk zwecks Neubildung, für kraftlos erklärt. (2. F. 30. 7. 96.)

Hultschin, den 15. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht.

[21384] Im Namen des Königs! Verkündet am 16. Juni 1897.

Kaiser, Gerichtsschreiber. In der Aufgebotssache des Hypotbekenbriefes vom 15. Juli 1891 über die auf Blatt 53 Kreuzburg O.⸗S. Abtheilung III Nr. 6 für den Klemptner Otto Fuhr⸗ mann eingetragenen 1200 Vatererbe hat das Könialiche Amtsgericht zu Kreuzburg O.⸗S. durch den Amtsgerichts⸗Rath Adamczyk für Recht erkannt: 1) der Hyporbekenbrief vom 15. Juli 1891 über die auf Blatt 53 Kreuzburg O.⸗S. Abtheilung III Nr. 6 für den Klemptner Otto Fuhrmann ein⸗ getragene, zu 5 % verzinsliche Post von 1200

Vatererbe wird für kraftlos erklärt.

2) Die Kosten des Verfahrens fallen dem Klemptner

Otto Fuhrmann zur Last. 8

[21382] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 18. Juni 1897 ist das Hypotheken⸗Dokument über 5400 Thlr., ein⸗ , für den Buchhalter Paul Gustav Albert

rünnlein in Abtheilung III unter Nr. 16 des Grund⸗ buchs von Stettin Band VII Bl. 282 Nr. 952, für kraftlos erklärt.

Stettin, den 22. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 11 b.

Psseitereisd Söighörczekneghts⸗ [21458] Im Namen des Königs! Verkündet am 14. Juni 1897.. Spribille, als Gerichtsschreiber.

In der Aufgebotssache des früheren Schmiede Joh. Josef Theile zu Dumicke, vertreten durch den Landwirth inrich Halbe zu Dumicke, hat das Königliche Amtsgericht in Olpe durch den Amts⸗ richter Koester für Recht erkannt:

Das Hypothekendokument, das über die im Grund⸗ buche von Dumicke Band 1 B

Durch Ausschlußurtheil vom 15. Juni 1897 ist der

t 43 Abth. 11I1I 1.

Nr. 17 für Fräulein Lisette Zeypenfeldt in Olpe eingetragene Restpost von 125 Thalern gebildet ist wird für kraftlos erklärt. 9 Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller zur Last gelegt. 8 8 . Olpe, den 14. Juni 1897. Königliches Amtsgericht.

a. 1) Der unverehelichten Barbara Staszak al.

Ignaszak zu Miloslaw, ferner

2) den Rechtsnachfolgern der zu Miloslaw ver⸗ storbenen Wirthsfrau Magdalena Skrzypkowska, ge⸗ borenen Staszak al. Ignaszak:

1) Marianna Skrzypkowska, verehelichten Luttel⸗ mann zu Miloslaw, 8 2 unverehelichten Victoria Skrzypkowska eben⸗ aher,

3) Kutscher Franz Skrzypkowski ebendaher,

4) Josefa Lezala, geborenen Skrzypkowska, zu

ugaj, Boleslawa Skrzypkowska zu

uga werden ihre Ansprüche auf den bei der Zwangs⸗ versteigerung des Grundstücks Orzechowo Nr. 6 für die in Abtheilung III Nr. 2 des Grundbuchs für die Ignaszat'schen Erben eingetragene Kaution von 406 Thlr. 19 Sgr. 10 Pfg. zur Hebung gelangten Betrag von 249 Thlr. 26 Sgr. 7 Pfg. vorbehalten. b. Alle sonstigen Rechtsnachfolger der Magdalena Ignaszak, ferner der Johann Staszak al. Ignaszak und dessen Erben und Rechtsnachfolger sowie die Margarethe Chrzanowska und deren Erben und Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen an den vorgenannten Betrag ausgeschlossen. Wreschen, den 19. Juni 18907. Königliches Amtsgericht.

[21276] Bekanntmachung.

Die Hypothekenurkunde vom 17. Juli 1862 über

die im Grundbuch von Dommitzsch Band I Blatt 9 in Abtheilung III Nr. 20 für die verehelichte Häusler Johanne Wilhelmine Schneeweiß, geb. Skerl, zu Audenbain eingetragene Forderung auf eine Kuh

oder 25 Thaler ist durch Ausschlußurtheil vom

16. Juni 1897 für kraftlos erklärt. Dommitzsch, den 16. Juni 1897. Königliches Amtsgericht.

[21275]

Die Urkunde über die für den früheren Schrift⸗ setzer, jetzigen Buchdruckereibesitzer Hermann Beu zu Hamburg bei dem Grundstück zu Stralsund, Papen⸗ straße Nr. 13, im Grundbuch Band XIII Blatt 23 Abtheilung III unter 6 a. eingetragene Hypothek von dreihundert Mark ist durch unser Urtheil vom heutigen Tage für kraftlos erklärt.

Stralsund, den 18. Juni 1897. 8 Königliches Amtsgericht.

[21108] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom 18. Juni 1897 sind folgende Hypo⸗ thekenurkunden für kraftlos erklärt: 9 *

1) das Hypothekeninstrument über die auf Bl. 98 Schammerwitz Abth. III Nr. 1 für den Königlichen Landrath des Kreises Brieg, Carl Freiherrn von Schirnding eingetragene Post von 500 Thalern,

2) das Hvypothekeninstrument über die Posten von 28 Reichsthalern 19 Sgr. 2 Pf. und von 69 Reichs⸗ thalern 8 Sgr., eingetragen für die Kirchenvorsteher zu Thröm auf dem Grundstücksblatt 123 Thröm in Abtheilung III unter Nr. 1 und 2,

3) die Hypothekenurkunde über die Post von 500 Thalern Kaufgelderforderung, eingetragen für den Müller Joseph Pypetz zu Rzuchow auf dem Grundstücksblatte Nr. 49 Studzienna in Abtheilung] unter Nr. 13 a. 8

Ratibor, den 19. Juni 1897.

königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

[21273] Bekanntmachung.

Unter dem heutigen Tage sind von dem unter⸗ zeichneten Gericht folgende Ausschlußurtheile erlassen worden:

I. Die Hypothekenurkunde über das auf dem auf den Ramen des Fleischers Josef Polaczek und seiner Braut Pauline Konsek, geborenen Podlesny, zu Rowin eingetragenen Grundstück Nr. 13 Rowin Abthei⸗ lung III Nr. 11 für die Geschwister Agnes und Maria Poloczek zu Berun zu gleichen Antheilen von 92 Thaler aus der gerichtlichen Urkunde vom 26. Januar 1871 eingetragene, mit 5 % in halb⸗ jährigen Raten vom 1. Januar 1871 ab verzinsliche Darlehn von 552 ℳ, gebildet aus der Schuldurkunde vom 26. Januar 1871, dem Hypothekenbriefe und dem Abzweigungsvermerke vom 21. November 1876 wird für kraftlos erklärt. 8

II. Die Hypothekenurkande über die auf dem auf den Namen des Häuslers Karl Bortlitz und der Häusler Josef und Josefa, geb. Harazim, Paschek'schen Eheleute zu Oschin eingetragenen Grundstück Nr. 16 Oschin Abtheilung III Nr. 2 für die Geschwister Susanna, Karola, Jonek (Johann), Magdalene Piontek und sämmtliche noch zu erzeugenden ehelichen Kinder des Vorbesitzers Georg Piontek aus dem Vertrage vom 8. März 1859 zu gleichen Antheilen eingetragenen überwiesenen Kaufgelder von 200 Thlr. = 600 ℳ, gebildet aus dem Vertrage vom 8. März 1859 und dem Hypothekenbuchauszuge vom 15. März 1860, wird für kraftlos erklärt.

Sohrau O.⸗S., den 14. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht.

121110] Bekauutmachung. 8

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 18. Juni 1897 sind die drei Hypothekenbriefe

7. August 1835, 14. März 1864,. 8

September 1887, 30. September 1887, 30. 1887 über die im Grundbuch von Friesdorf Band II Blatt 673 und 649 eingetragenen Darlehnsforderungen von 1500, 11 400 und 3000 für kraftlos erklärt worden.

Wippra, den 18. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht.

[21111] Bekauntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗

gerichts zu Swinemünde vom 3. Juni 1897 werdg nachstehende Dokumente: das Dokument über die im Grundbuchg

Swinemünde Band VI Blatt 3 in Abtheilung III Nr. 7 für den Bäckermeister Johann Karl midt Swinemünde eingetragenen 1000 Thaler = 3000 nebst Zinsen, II. das Dokument über die im Grundbuche von winemünde Band VI Blatt 3 in Abtheilung III

Nr. 8 für den Bäckermeister Johann Schmidt zu

Swinemünde eingetragenen 750 Thaler = 2250 nebst Zinsen, für kraftlos erklärt. Sewinemünde, den 3. Juni 1897.

8 Königliches Amtsgericht.

[21105] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Tuchel vom 19. Juni 1897 ist der Hypo⸗ thekenbrief vom 27. August 1872 über die auf dem Grundbuchblatte des Grundstücks Poln. Cekzyn Nr. 69 Abth. III Nr. 9 für den Landwirth Johann 12 in Suchau eingetragene, zu 6 % verzinsliche Darlehnsforderung von 100 Thaler, welche auf die Grundstücke Poln. Cekzvn Bl. 388, 389, 390 und

99 zur Mithaft übertragen sind, für kraftlos erklärt worden. F. 3/97.

Tuchel, den 19. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht.

121114] b 8

Die Hypothekenurkunde vom 18./24. Juli 1893 über die auf den Grundbesitz der Wittwe F. A. Hunecke hierselbst für den Lehrer em. F. W. Nolting in Herford und den Schlachtermeister Ad. Hunecke in Salzuflen eingetragenen 3000 ist durch Aus⸗ schlußurtheil vom 18. d. M. für kraftlos erklärt. Salzuflen, den 21. Juni 1897.

Fürstlich Lippisches Amtsgericht. I.

[21112] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 18. Juni 1897 ist der Zweig⸗Hypotheken⸗ brief über die auf dem a. der Frau Geheimsekretär Marie Werner, geb. Klunge, hier, Weißenburgerstr. 61, b.ö. der Frau Lehrer Clara Doese, geb. Klunge, hier, Metzerstr. 31, e. dem Kaufmann Julius Klunge hier, Barnim⸗ straße 31, gehörigen, im Grundbuche von der Königstadt Bd. 52 Bl. Nr. 2975 verzeichneten Grundstücke in Abtheilung III Nr. 1 auf Grund der Verhandlung vom 27., zufolge Verfügung vom 29. Juli 1869 für en Gürtlermeister Julius Constantin Klunge einge⸗ tragenen Theilpost von 400 Thlr. = 1200 ge⸗ bildet ist, für kraftlos erklärt worden. Berlin, den 18. Juni 1897. Königliches Amtsgericht I. Abth. 82.

[21116] Auf den Antrag des Maurers August Schrott iu Kirchspiel Roxel, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Gaßmann zu Münster, erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Münster in der Sitzung vom 15. Juni 1897 durch den Gerichts⸗Assessor Ulrich für Recht:

Die eingetragenen Gläubiger und deren Rechts⸗ nachfolger werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf folgende im Grundbuch von Roxel Band 2 Blatt 238 in Abtheilung III unter Nr. 7 ein⸗ getragene Hypothek ausgeschlossen: „90 Thlr. Pr. Kur. als Abfindung der minorennen Geschwister des Wilhelm Schrott vom elterlichen Vermögen, näm⸗ lich 30 Thlr. für den Joseph Schrott, 30 Thlr. für die Louise Schrott und 30 Thlr. für die Anna Schrott, welche ihnen die übertragenden Eheleute Johann Heinrich Schrott, Eheleute, im Vertrage vom 26. Februar 1891 vorbehalten haben. Eingetragen ex decreto vom 10. April 1861 auf Nr. 1 und 2 des Titelblatts.“

[21107] Bekanntmachung.

AQAlle unbekannten Eigenthumsprätendenten sind mit ihren etwaigen Ansprüchen auf das 55 a 90 qm große Kopalina⸗Ackerstück der Feldmark Danietz, Kartenblatt 5 Nr. 34, welches einen Grundsteuer⸗

Reinertrag von 0,88 Thlr. hat und unter Artikel

Nr. 116 der Grundsteuermutterrolle von Danietz S ist, heute durch Urtheil ausgeschlossen orden. Oppeln, den 16. Juni 1897. Königliches Amtsgericht.

[21115] Im Namen des Königs!

In der Tolksdors'schen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Mehlsack durch den Amtsrichter Missuweit für Recht:

1) Die Rechtsnachfolger des eingetragenen Hypo⸗ thekengläubigers Johann Kolberg werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die Hypothekenpost von 100 Thalern = 300 Darlehn, eingetragen für den Schneidermeister Johann Kolberg in Kirschienen in Abtheilung III Nr. 6 des Grundbuchs des dem Besitzer Anton Tolksdorf gehörigen Grundstücks Lilienthal Nr. 3 aus der Schuldurkunde vom 13. De⸗ zember 1839 zufolge Verfügung vom 19. Dezember 1839 ausgeschlossen.

2) Die Hypothekenurkunde über die vorerwähnte Post, gebildet aus dem Hypothekenscheine vom 19. De⸗ zember 1839 und einer Ausfertigung der Schuld⸗ urkunde vom 13. Dezember 1839, wird für kraftlos erklärt.

3) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Besitzer Anton Tolksdorf auferlegt.

b Missuweit.

[21392] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Abelline Schlordt, geb. Haack, in Barmstedt, vertreten durch den Rechtsanwalt Stammer in Altona, klagt gegen ihren Ehemann, n Schuhmacher Heinrich Christian Schlordt, früher in Barmstedt, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung auf Grund böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen Parteien be⸗ stehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf Freitag, den 10. Dezember 1897, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Altona, den 18. Juni 1897.

Thon, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte.

[21394)0 Oeffentliche Zustellung.

Die Strumpfstrickerin Wilhelmine Griep, geborene Manteuffel, zu Neu⸗Weißensee, Gustay Adolf⸗ straße 153, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt E. Müller zu Berlin, Bülowstraße 85 A., klagt gegen ihren Ehemann, Arbeiter Johann Griep, zuletzt zu Neu⸗Weißensee, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung in den Akten I. R. 100/97 mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II zu Berlin, Hallesches Ufer 29— 31, Zimmer 33, auf den 11. Dezember 1897, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 19. Juni 1897.

Schulz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. Zivilkammer I.

[21393] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Louise Hermine Haacke, 22 öle, früher in Kiel, jetzt in Varel, Großherzogthum Oldenburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Niese in Kiel, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter und Zimmermann Wilhelm Julius Theodor Haacke, früher in Kiel, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Trennung der Ehe wegen böswilliger Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel zum Termin auf Mittwoch, den 3. November 1897, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kiel, den 22. Juni 1897.

Hintze, b

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[21390] Oeffentliche Zustellung.

Die Schachtmeisterfrau Johanna Reichert, geb. Kantelberg, zu Pobethen, vertreten durch die Rechts⸗ anwalte Haase und Jacoby in Königsberg, klagt gegen den Schachtmeister Reichert, ihren Ehe⸗ mann, unbekannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗ tung, daß derselbe sie am 27. Dezember 1892 bös⸗ willig verlassen habe, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Königsberg, Zimmer Nr. 49, auf den 2. November 1897, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Königsberg, den 21. Juni 1897.

Gruschka, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[21391 Oeffentliche Zustellung.

1) Ida Pauline, verehel. Voigt, geb. Lange, in Crimmitschau,

2) Emilie Pauline, verehel. Kummer, geb. Fischer, in Meerane,

3) Auguste Friederike, verehel. Achtner, geb. Funk, in Meerane,

4) Ida Marie, verehel. Ullmann, geb. Hartmann, in Lichtenstein,

5) Maria Philomena, verehel. Berger, geb. Grimm, in Crimmitschau,

6) Auguste Therese, verehel. Dunger, geb. Zeh, in Meerane,

7) Ida Emilie, verehel. Müller, geb. Riedel, in Kallnberg,

8) Amalie Hedwig, verehel. Richter, geb. Möckel, in Hohenstein,

9) Auguste Ernestine, verehel. Ehrenhaus, geb. Schubert, in Gablenz b. Chemnitz,

10) Hulda Auguste, verehel. Queck, geb. Petzold, in Oberstützengrün,

11) Auguste Linda, verehel. Zöllner, geb. Frenzel, in Chemnitz, 1

12) Marie Therese, verehel. Herold, geb. Barthel, in Voigtsberg,

13) Henriette Pauline, verehel. Thiele, geb. Floß, in Glauchau,

14) Emilie Helene, verehel. Reuther, geb. Meyer, in Sosa, 2

vertreten zu 1 bis 4, 13 und 14 durch den Rechts⸗ anwalt, Justiz⸗Rath Nathusius in Zwickau und zu 5 bis 12 durch den Rechtsanwalt Hunger daselbst, klagen zu 1 gegen den Handarbeiter Karl Hermann Voigt, zuletzt in Crimmitschau,

zu 2 gegen den Dachdecker Heinrich Moritz Kummer, zuletzt in Meerane

zu 3 gegen den Färbereiarbeiter Anton Achtner, zuletzt in Glauchau,

zu 4 gegen den Stellmacher Friedrich Wilhelm Ullmann, zuletzt in Oberschindmaas,

zu 5 gegen den Schmied Oskar Edmund Berger, zuletzt in Crimmitschau,

zu 6 gegen den Weber Franz Ludwig Dunger, zuletzt in Meerane,

zu 7 gegen den Weber Gustav Albin Müller, zu⸗ letzt in Glauchau,

zu 8 gegen den Zimmermann Gustav Ludwig Richter, zuletzt in Oberlungwitz,

zu 9 gegen den Maler Robert Alfred Ehren⸗ haus, zuletzt in Crimmitschau,

zu 10 gegen den Handarbeiter Richard Queck, zuletzt in Oberstützengrün,

zu 11 gegen den Handelsmann Friedrich August Zöllner, zuletzt in Glauchau,

zu 12 Pben den Fleischer Emil Albin Herold, zuletzt in Oberplanitz,

zu 13 gegen den Weber Gustav Karl Wilhelm Thiele, zuletzt in Glauchau,

zu 14 geßen den Gärtner Wilhelm Gustav Reuther, zuletzt in Oberschlema,

allerfeits jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ willigen Verlassens, zu 4 Se. wegen Ehebruchs, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien be⸗ stehende Ehe zu scheiden. Die Klägerinnen laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Zwickau auf den 21. Oktober 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗

anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klagen bekannt

emacht.

er Gerichtsschreiber beim Königlichen Landgerichte ZWwickau, am 23. Juni 1897: Schubert, Aktuar. [21376] Oeffentliche Zustellung.

Die verehel. Anna Martha Osterland, geb. Oehme, u vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Naumann in Bautzen, klagt gegen den Schriftsetzer Curt Osterland, früher zu Wüste⸗ giersdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Er⸗ stattung der Kosten für Unterhaltung ihres aus der Ehe mit dem Beklagten stammenden Kindes, mit dem Antrage, den Beklagten vorläufig vollstreckbar und kostenpflichtig zu verurtheilen, an die Klägerin 170 zu bezahlen, auch die Abhebung dieser 170 sammt Kosten bis zum Betrage von 30 von dem Quittungsbuche der Landständischen Bank des Kgl. Sächs. Markgrafenthums Oberlausitz Nr. 41 454 geschehen zu lassen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Leipzig, I. Et., Zimmer 82, auf den 5. Oktober 1897, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Leipzig, den 19. Juni 1897. Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Amtsgerichte:

Kämmerer, Sekr.

[21453] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 6791. Der Fabrikarbeiter Jakob Lauble in Gutach, als Klagvormund der minderjährigen Marie Lauble von da, vertreten durch Rechtsagent Rapp in Wolfach klagt gegen den Ignatz Fimpel, Küfer, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, früher zu Hornberg wohnhaft, auf Grund des § 2 Abs. 1 und § 3 des Gesetzes vom 21. Februar 1851, „das Erbrecht und die Ernährung unehelicher Kinder betr.“, mit dem Antrage, den Beklagten durch für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urtheil unter Verfällung in die Kosten zu verurtheilen, an die Mutter des klagenden Kindes oder seinen jeweiligen Vormund einen wöchentlichen, in Vierteljahrsraten vorauszahlbaren Ernährungsbeitrag von 1 ℳ, vom Tage der Geburt des klagenden Kindes, d. i. 18. März 1897 ab, bis zu dessen vollendetem 14. Lebensjahre zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzog⸗ liche Amtsgericht zu Triberg auf Freitag, den 24. September 1897, Vormittags 9 Uhr. Fun Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Buselmeier, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

[21375] Oeffentliche Zustelling. Der Bäckermeister Salomon Unger in Kempen i. P. klagt gegen die Tischler Jacob und Caroline, ge⸗ borene Schlesinger, Katz'’schen Eheleute, früher zu Kempen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer durch Zession vom 12. April 1896 auf ihn über⸗ egangenen, auf dem Grundstück Kempen Blatt 121. Abtbelung III Nr. 7 eingetragenen Forderung aus dem Sola⸗Wechsel vom 9. Juni 1882, fällig am 9. Oktober 1882, mit dem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger 600,00 nebst sieben Prozent Zinsen seit dem 9. Oktober 1882 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Kempen i. P. auf den 24. Sep⸗ tember 1897, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Kempen i. P., den 15. Juni 1897. . Griesche, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[21452] Oeffentliche Zustellung.

Die Wittwe Denis Thevenin, Gastwirthin, zu Oberlarg, vertreten durch Geschäftsagent Martin zu Pfirt, klagt gegen den August Zollinger, früher Ackerer zu Oberlarg, jetzt in Amerika ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Forderung aus Waarenlieferungen und Geldvorschüssen im Laufe des Jahres 1892, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung desselben zur Zahlung von 45 64 nebst 5 % Zinsen vom Klagezustellungstage an durch für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urtheil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts⸗ gericht zu Pfirt auf Mittwoch, den 22. Sep⸗ tember 1897, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Thommes,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[21378] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 26 596. Die Otto Riecker'sche Buchhandlung dahier, vertreten durch Rechtsanwalt Brombacher dahier, klagt gegen den Chemiker Hermann Klein von hier, zuletzt wohnhaft dahier, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, aus Kauf von Büchern und Musikalien v. J. 1888/90, mit dem Antrage auf vorläufig voll⸗ steckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 260 40 nebst 5 % Zins vom Tage der Erhebung der Klage an, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht dahier auf Donners⸗ tag, den 14. Oktober 1897, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Pforzheim, 21. Juni 1897.

Matt, Gerichtsschreiber des Großh. Bad. Amtsgerichts.

[20616] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann J. Strelitz zu Pleschen, vertreten durch den Justiz⸗Rath von Broekere zu Pleschen, klagt gegen 1) die Frau Ursula Golembiewska, geborene Grzybowska, 2) deren Ehemann Woseciech Gotembiewski, unbekannten Aufenthalts, wegen 16,70 (Löschung der Post Abtheilung III Nr. 1 des Grundbuchs von Grodzisko Nr. 59) mit dem Antrage:

1) die beklagte Ehefrau zu verurtheilen, daß sie schuldig sei, gegen Empfang des mit Arreft belegten detsasg⸗ von 5 Thaler 17 Silbergroschen = 16,70

die Löschung des Arrestes in der gesetzlichen Form zu bewilligen,

2) den mitbeklagten Ehemann aber: seine ehe⸗ männliche Genehmigung zur Löschungsbewilligung seiner Ehefrau zu ertheilen,

3) den Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen und

4) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Pleschen auf den 17. September 1897, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten zu 2 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Giese, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [21512] Oeffentliche Zustellung.

Der Jakob Borg, der Junge, Handelsmann zu Großblittersdorf, vertreten durch Rechtsanwalt

Engelhorn, klagt gen 1) den Peter Kamm,

Maurer, 2) dessen Ehefrau Elisabeth Hiedel, ohne Gewerbe, beide früher in Alstingen, jetzt ohne be⸗

kannten Wohn⸗ und Aufenthastsort abwesend, Be⸗ klagte, wegen Forderung, mit dem Antrage: Die

Beklagten unter Solidarität zu verurtheilen, an Kläger den Betrag von 592 86 mit 5 % Zinsen vom 1. Juli 1896 an, sowie die Prozeßkosten zu be⸗ zahlen; das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗

streits vor die II. Zivilkammer des Kaiserlichen Land⸗

gerichts zu Saargemünd auf den 13. Oktober 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte Püfelasenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Saargemünd, . Per 1897. acoby,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts

[21374) Oeffentliche Zustellung.

Der Beyer, Alois, Maurer zu Maursmünster,

klagt gegen den Guth, Peter, Krämer zu Maurs⸗

münster, für im Jahre 1896 gefertigte Maurer⸗ arbeiten und für Lieferungen, mit dem Antrage auf

kostenfällige Verurtheilung zur Zahlung von 120 ℳ,

auch das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar

zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche

Amtsgericht zu Zabern auf Donnerstag, den 14. Oktober 1897, Vormittags 9 Uhr. Zum

Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Birnbach, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts

[21377] 8 In Sachen der Wittwe G. C. Hochheiden in

Jaderaußendeich, Klägerin, gegen den Friedrich Wenke aus Jaderaußendeich, früher zu Varel, zur

Zeit unbekannten Aufenthalts, Beklagt wegen

en Forderung, hat sich im Proklam vom 15. Mai d. J.

Nr. 133 des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers ein Fehler ein⸗

eschlichen. Der Nebenintervenient Gastwirth Jo⸗ ann Heinrich Eduard Ahrens zu Zetel begründet

sein rechtliches Interesse am Ausgange des genannten

Prozesses damit, daß ihm eine Forderung an Wenke in Höhe von 4000 ℳ, nicht 400 ℳ, nebst Zinsen

u. s. w. zustehe. Oldenburg, 1897, Juni 16. Gerichtsschreibe

.“

[215131S

Die Ehefrau des A. F. Josef Schwinges,

Catharina, geborene Schleip, zu Eschweiler, Prsze⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Hamacher in Aachen, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung.

Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 21. Oktober 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivil⸗

kammer, hierselbst. Aachen, den 18. Juni 1897. Cliever, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts. II. Z.⸗K.

[21099] Die Ehefrau des Zigarrenhändlers Hermann

Brune, Johanna, geb. Neinhaus, in Elberfeld,

1“ Rechtsanwalt Contze in Elber e

ld, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung.

Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 18. Oktober 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, III. Zivilkammer, hierselbst. Elberfeld, den 19. Juni 1897. Schäfer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

121463] 8 8 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts, 2. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 26. Mai 1897 ist zwischen den Eheleuten Kauf⸗ mann Franz Abels, Elise, geb. Hendricks, zu Krefeld die Gütertrennung ausgesprochen. Düsseldorf, den 19. Juni 1897. Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

[21464

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, 2. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 26. Mai 1897 ist zwischen den Eheleuten Fabrikarbeiter Friedrich Wilhelm Günther und Maria Katharina, geb. Mertens, zu M.⸗Gladbach die Gütertrennung ausgesprochen.

Düsseldorf, den 19. Juni 1897. Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

[21096]

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts, II. Zivilkammer, zu Elberfeld, vom 29. Mai 1897 ist zwischen den Eheleuten Barbier Otto Magnus und Selma, geb. Leisegang, in Barmen die Gütertrennung ausgesprochen.

Elberfeld, den 19. Juni 1897

Claus, 8 ““

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[21098 3 vueh rechtskrä Urtheil des Königlichen Landgerichts, III. Zivilkammer, zu Elberfeld, vom

31. Mai 1897 ist zwischen den Cheleuten Fuhrmann

5

rei Großherzoglichen Landgerichts.

2 8

—.

TMeager 1