—— — ——qs
2 4 4
8 Debitoren⸗Konto 311A“
Deer aus der Bilanz sich ergebende Reingewinn ist laut Statut wie folgt zu vertheilen: 1) Zunächst werden wenigstens 5 % dem ordentlichen Reservefonds zugeführt, jedoch lange, bis derselbe 10 % des Grundkapitals erreicht; Z 2) erhält der öen bis F0. g,— “ 8 3]) erhält der Vorstand bis zu le Fantidmnaanng. 8 1“ Der e wird als Dividende an die Aktionäre vertheilt. Die Dividende gelangt spätestens im ril zur Auszahlung. ev. Apeil ean in die Dividende mehr als 8 % beträgt, ist nach Genehmigung der Generalversammlung der Aufsichtsrath gemeinschaftlich mit dem Vorstande befugt, von. dem 8 % über⸗ steigenden Ueberschuß einen Theilbetrag bis zu 20 % einem außerordentlichen Reservefonds zuzuführen, der zur Deckung außerordentlicher Ausgaben und außerdem zur Ergänzung von Dividenden bis zu 5 % Fes Aktiengesellschaft hat in den letzten fünf Jahren folgende Dividenden vertheilt: für das Geschäftsjahr nach Abschreibung von Dividende auf ein Aktienkapital von 36 012,85 4 % 1 ℳ 300 000 IA 12 Monate “ I 1 und 60 000 „ 6 „ 37 475,— 5 % 360 000 „ 12 2 35 348,37 L“ 360 000 „ 12 8 80 047,35 “X“ 1 000 000 „ 12 2 8 103 013,05 EEI“ „ 1 000 000 „ 12 „ 8 Die Dividenden der Gesellschaft sind in Breslau bei der G sellschaftskasse und dem Bank⸗ hause Marcus Nelken & Sohn, in Verlin bei den Bankhäusern Marcus Nelken & Sohn und Abraham Schlesinger zahlbar. Dividenden, welche innerhalb vier Jahren nach Ablauf desjenigen Kalenderjahres, in welchem sie fällig geworden sind, nicht abgehoben werden, verfallen zu Gunsten der
Gesellschefte, eröfr werden auch gegen Einreichung der Talons die neuen Dividendenbogen kostenfrei
egeben. 8 * 5 Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen außer durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger noch durch zwei Breslauer und zwei Berliner Zeitungen. E . Der Aufsichtsrath besteht aus wenigstens sechs, höchstens zehn Mitgliedern, welche von der Generalversammlung auf je 4 Jahre gewählt werden. . Jedes Mitglied des Aufsichtsraths kann sein Amt nach vorausgegangener dreimonatlicher Kündigung niederlegen. 1 “ bhigse 8Innerhalb der ersten vier Monate eines jeden Geschäftsjahres findet regelmäßig in Breslau eine ordentliche Generalversammlung der Aktionäre statt, welche vom Aufsichtsrathe zu berufen ist. Die Bekanntmachung jeder ordentlichen und außerordentlichen Generalversammlung muß mindestens zwanzig Tage vor dem anberaumten Termine in den Gesellschaftsblättern veröffentlicht werden. Jede Aktie gewährt eine Stimme. 8 Den Aufsichtsrath der Gesellschaft bilden die Herren Konsul Jacob Ollendorff, Vor⸗ tzender; Arthur Beck, F Louis Ledermann, Stadtrath Alphons Marck, Hans uhrbach, sämmtlich zu Breslau; Geb. Kommerzien⸗Rath Wilhelm Ledermann, Generalkonful Felhr Eisenmann, Moritz Potockv⸗Nelken und Hans Schlesinger in Berlin. Der Vorstand 8. * gr. b-. Bestimmungen des Aufsichtsraths aus einem oder mehreren om Aufsichtsrath zu erwählenden Mitgliedern. 8 ea, n der Gesellschaft sind die Herren Otto Schostag, Paul Breslauer und der elteste Paul Nagel in Breslau. Berlin, im Mai 1897. 8 G 1 “ Rhederei vereinigter Schiffer. Breslauer. Nagel. Schostag. Auf Grund vorstehenden Prospektes der Actien⸗Gesellschaft Rhederei vereinigter Schiffer sind ℳ 500 000 neue Aktien dieser Gesellschaft Nummer 1001 — 1500 à ℳ 1000 an der Berliner Börse gleich den alten zum Verkehr zugelassen worden.
Berlin, im Mai 1897. 8 Marcus Nelken & Sohn. [braham Schlesinger.
Aetien Glashütte St. Ingbert.
Bilanz per 31. März 1897. 8 Passiva.
ℳ ₰
2 “
Immobilien⸗Konto. 1 189 693 88% Aktien⸗Kapital⸗Konto. 367 500 — Mobilien⸗Konto.. 12 206 11 Reservefond⸗Konto 4 24 095 54 e--ee]; 33 644 07] Spezial⸗Reservefond⸗Konto.. 47 073 96 Liegenschaften⸗Konto.. 31 614 98] Delkredere⸗Konto.. .. 8 1 465 26 Bahnanschluß⸗Konto .... 12 720 21] Kreditoren⸗Konto ... . 221 010 93 Wohnungs⸗Konto .. 70 585 48 Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto u 52 221 10 pferde⸗ und Geschirre⸗Konto. 3 381 59]) 8
assa⸗Konto. “ 2 502 59 “
a a u a
““ 123 104 84 Soll. Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto.
ℳ. 2 2*
n Fabritööö 203 239 93] Per Waaren⸗Konto. 387 343 64
„ Löhne und Gehalle ..117 099 28 8
“*“ „ 4 % Zinsen a. ℳ 367 500. —. .
Tantisme an den Vorstand .. 6 % Dividende a. ℳ 367.500. — . Remunerationnnn . . Ueberschreibung auf Spezial⸗Reservefond
387 393,64 St. Ingbert, den 22. Mai 1897. 1“ Der Vorsitzende des Verwaltungsrathes: F. Rexroth.
[21500] Bilanz der Bürger⸗Kasino⸗Aktiengesellschaft Heidelberg für das verlängerte Geschäftsjahr
Einnahmen. vom 1. Januar 1896 bis 31. März 1897. Ausgaben. orsvoxuedv vraeegxexmegvemeeee exvveSer⸗ — sn Hxesxö-vxvMuer eeen.Aeen Ienemee ewerer.
ℳ ₰ ℳ ₰
Kassebestand am 1. Januar 1896 16448 Rückstände von den Jahren 1894, 1895. 5623 16 Rückständige Einnahmen aus dem Jahre Kapitalzinsen, Gasverbrauch, Vergnügungen, V
eeeebb711 e.“]
Mitgliederbeiträge, Hausmiethe, Saal⸗ I Kapitalrückzahlunng 1
miethe ꝛc. be1111 289 98 Kassevorrath am 31. März 1897
26 524 26 Vermögensstand am 31. März 1897.
I. Besitztheile. 6 434
6. Lisgenhbesteas 1“ 164 000/ —
baulicher Zugang.. . 581 79 164 581 79
ab ½ % jährl. Abschreibung 1 . 1 028 64
b. Fahrnisse lt. 1895 Rechnung . . . .. 15 786 90 F
ab 10 % jährl. Abschreibung.... 1 . 1 973 3 13 813 54
11114* 777 30 d. Kassenvorrath am 31. März 1897 “ 802 89 Guthaben bei der Volksbank hi 1 8 43 85 15 437 58 8 . [759075 II. Schulden. 1
eeeeee; unbezahlte Zisen . 6 114 706 25 Reinvermögen... “ 52 282 8 gegen im Vorjahre. 8 61 859 92 also Vermehrung .. b 222258
Heidelberg, 30. April 1897. 8 Der Aufsichtsrath. “ Die Direktion.
Ueberle. Dietrich. Mühlbauer.
Gasfabrik Kempten.
1b In der gestrigen Generalversammlung wurde, nachdem die Gasfabrik in den Besitz der Stadt⸗ gemeinde übergegangen ist, die Auflösung der Gesellschaft ausgesprochen. Etwaige Gläubiger der Gesellschaft werden hiemit aufgefordert, sich zu melden. (Art. 243 des Handels⸗Ges.⸗Buchs.) 1 Kempten, den 15. Juni 1897.
er Aufsichtsrath. Martin Leichtle, stellv. Ihe fibend
85 .*
86
Der Vorstand. Heinr. Fretscher.
11““ 8
[21493] Activa.
An Grundstück⸗Konto 34 733,34 „ Bau⸗Konto 77 089 60 ½ % Abschreibung 385.45 76 704 15 Inventar⸗Konto 10 282.55
2 % Abschreibung 205.65 Kassa⸗Konto.. Effekten⸗Konto. Konto⸗Korrent⸗Konto Wein⸗Konto.
Soll. Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto ver 31. Dezember
Per Aktien⸗Kapital⸗Konto . „ Hopotlek⸗Ronts ... „ Konto⸗Korrent⸗Konto . .. „ Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto.
.“ 1—
1896. Haben.
An Unkosten⸗Konto . . . . . . . .. „ 51223 ö“ 3 203 Reparatur⸗ und Unterhaltungs⸗Koato 280 02 Bau⸗Konto, Abschreibung. 385.45 Inventar⸗Kto., Abschreibung 205.65 591 10
UwrHneriinunh 202 37
4 78922
Aetien⸗Gesellschaft Schützenhof in Oeyuhausen.
Der Aufsichtsrath. G. Krutmeyer.
“ 4 789,22
4 789 22
Der Vorstand. H. Brühöfener. E. Ottemeyer.
“
e Wohnungs Verein Ulm. A. G.
Activa. Bilauz pro 31. März 1897.
Kassa⸗Konto.. 11“ 424 44 Gewerbebank Ulm “ 7 164 77 Darlehens⸗Konto.. B 8 30 362 46 Gebäude⸗Konto.. 4 108 000, —- Bau⸗Konto.. 8 1 337 23
147 288 90 Ulm, den 15. Juni 1897. Der Aufsichtsrath.
Vorsitzender: Ober⸗Bürgermeister Wagner.
I ℳ 2₰
ℳ
Kapital⸗Konto.. 4 80 000 Gebäudeamortis.⸗Konto . . 5 313 Reserve⸗Kento.. 576 Hypotheken⸗Konto.. 56 025 Dividende⸗Konto.. 860 Unkosten⸗Konto.. . 575 Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto 3 937
147 288
Der Vorstand. Stadt⸗Baumeister Romann.
[21498] 1 . Aetien⸗Gesellschaft Kurhaus Palmenwald in Freudenstadt. Bilanz pro 1896.
Activa. Bilanz⸗Konto. Passiva.
ℳ Liegenschafts⸗Konto ℳ 229 984 34 Abschreibug „ 3 466.75] 226 517 59
Einrichtungs Konto. ℳ 69 351.73 . Abschreibuug „ 3 534.80 65 816
Betriebskapital der Wirthschaft. 6 422
Kassen⸗Vortuth. . . . . . ... .14
2’8 857
ℳ
Aktienkapital⸗Konto . 150 000 Anlehen beim Kreditverein
ℳ 83 092.10
Amortisation „ 665.80 82 426
Aufgenommene Darlehen 59 388
Verschiedene Gläubiger. 1 585
Reserve⸗Konto... 549
111X““” 4 948
857
[17428]
Düsseldorfer Allgemeine
Versicherungs⸗Gesellschaft
für See⸗, Fluß⸗ und Land⸗Transport.
Wir beehren uns, unsere Aktionäre zu einer
außerordentlichen
Generalversammlung unserer Gesellschaft auf Sonnabend, den 10. Juli 1897,
Vormittags 11 Uhr, im Geschäftshause der Gesellschaft, Breitestraße 8, hier ergebenst einzuladen. Tagesordnung: Abschluß eines Vertrages mit einer neu zu er⸗ richtenden Gesellschaft. (Art. 25 des Statuts.) Düsseldorf, den 7. Juni 1897.
Düsseldorfer Allgemeine Versicherungs-Gesellschaft für See-, Fluß- und Land⸗Transport. Die Verwaltung. Courth, Präsident.
Der Spezial⸗Direktor: Otto Krause. 8—
[19974] Aktiengesellschaft für Tertil⸗Industrie vormals Dollsus-Mieg & Cie
(Société anonyme d'’'Industrie textile, ci-devant Dollfus-Mieg & Cie) in Mülhausen (Elsaß). Rückzahlung ausgelooster Obligationen. Am 12. Mai 1897 hat in Gegenwart unseres Aufsichtsrathes die Ausloosung von 8 Serien unserer 4 prozentigen Obligationen statt⸗ gefunden in Gemäßheit der Bedingung, durch welche sich unsere Gesellschaft vom 31. Dezember 1897 an die theilweise oder gänzliche antizipierte Rückzahlung des Anleihens vom 23. Januar 1891 von 6 Millionen Mark vorbehalten hatte. Die gezogenen Serien sind folgende: „ C, F, H, I, K, L, M von je 500 Stück von 1000 ℳ Diese acht Serien werden hiermit auf den 31. De⸗ zember 1897 gekündigt und werden dieselben an genanntem Datum an folgenden Stellen zurück⸗ bezahlt werden: am Sitze der Banque de Mulhouse in 2 Mülhaufen, an der Kasse der Herren von Speyr & Co. in Bafel. Wir gestatten uns, in Erinnerung zu bringen, daß vom Rückzahlungstermin an keine weiteren Zinsen auf die nicht einkassierten Obligationen ge⸗
zahlt werden. Der Vorstand.
[21508] Bilanz⸗Konto per 31. März 1897.
Activa. Patent⸗Konto ℳ 2500.—, Apparat⸗ Konto ℳ 45 000.—, Liliput⸗Automat⸗Konto ℳ 652.57, Stativ⸗Konto ℳ 3000.—, Inventar⸗ Konto ℳ 800.—, Diverse Debitoren ℳ 34 824.40, Kassa⸗Konto ℳ 3504.84, Banquier⸗Guthaben ℳ 19 368.80, Waaren⸗Konti ℳ 2753.13, Depot⸗ Konti ℳ 240.—, Sa. ℳ 112 643.74.
Passiva. Aktienkapital⸗Konto ℳ 100 000.—, Kreditoren⸗Konto ℳ 4926 03, Kautions⸗Konto ℳ 213.—, Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto (Gewinn) ℳ 7504.71 (vertheilt sich folgendermaßen: Reserve⸗ fond ℳ 375.24, Tantibme ℳ 1500.—, Gratifikationen ℳ 350.—, Gebr. Arnhold ℳ 263.97, 5 % Dividende
ℳ 5000.—, Vortrag a. neue Rechnung ℳ 15.50),
Sa. ℳ 112 643.74. Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto per 31. März 1897.
Dobet. Handlungsunkosten⸗Konto ℳ 14 515.83,
Salair⸗ und Lohn⸗Konti ℳ 15 646.40, Werkstatt⸗ spesen⸗Konto ℳ 2108.29, Rabatt⸗ und Aufstellungs⸗ provisions⸗Konto ℳ 29 375.97, Abschreibungen ℳ 10 461.72 (vertheilt sich: a. Patent⸗Konto ℳ 5000.—, a. Apparat⸗Konto ℳ 4376.70, a. Stativ⸗ Konto ℳ 279.—, a. Inventar⸗Konto ℳ 200.—, a. Diverse Debitoren ℳ 606.02), Bilanz⸗Konto ℳ 7504.71, Sa. ℳ 79 612.92.
Credit. Gewinn a. Apparat⸗ und Waaren⸗
Konti ℳ 79 612.92, Sa. 79 612.92. Dresden, am 1. April 1897. Automat Actiengesellschaft. F. Wiedemann. P. Hildebrandt. Vorersichtliche Bilanz sowie das Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto stimmt mit den von mir geprüften Büchern der Gesellschaft überein. 8 Dresden, am 20. Mai 1897. Otto Schröder, vereideter Kursmakler.
8
Saalbau⸗Gesellschaft in Cassel. Die diesjährige ordentliche Generalversamm⸗ lung findet Montag, den 12. Juli 1897,
Mittags 12 Uhr, im Stadtpark, Garde du Corpsplatz 4 ½, I. S, statt.
1 1) Beschlußfassung über die Rechnung für 1896 nebst Inventur und Bilanz und Antrag auf Entlastung. 2) Neuwahl von 2 Mitgliedern des Vorstandes und 4 Mitgliedern des Aufsichtsrathes. „Die Herren Aktionäre werden mit dem Bemerken eingeladen, daß die Rechnung nebst Inventur und Bilanz mit den Bemerkungen des Aufsichtsraths von heute an in dem Geschäftslokal des mitunterzeich⸗ neten Rechtsanwalts Dr. Harnier, Kölatsc. Straße Nr. 4, zu ihrer Einsicht offen liegt, sowie daß nach § 20 der Statuten die Theilnehmer an der General⸗ versammlung in derselben ihre Aktien und Voll⸗ machten vorzulegen haben. Cassel, den 24. Juni 1897. Der Vorstand. Dr. Ed. Harnier. G. Galland.
[21501]
Vierte Be ila g e
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger
Berlin, Freitag, den 25. Juni
1. Untersuchungs⸗Sachen. G 2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl. * 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
5. Verloofung ꝛc. von Werthpapieren.
1897.
16. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
Deffentlicher Anzeiger. 11
*
[21488] PRoeOsPECT.
Germania Brauerei Actiengesellschaft in Dortmund. Aus gabe von nom. ℳ 700 000.— neuen Aktien.
Die Germania Brauerei Actiengesellschaft ist durch netariellen Akt vom 19. Februar 1889 errichtet und unterm 13. März 1889 in das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Dortmund eingetragen worden. Zweck der Gesellschaft ist der Betrieb des Brauereigewerbes und der dazu gehörigen Nebengewerbe, sowie der Absatz und Handel mit den dadurch erzielten Fabrikaten.
Die Gesellschaft hat ihren Sitz in Dortmund. Die Dauer des Unternehmens ist auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt. 8
Das ursprüngliche Aktienkapital der Gesellschaft von ℳ 700 000. — wurde im Jahre 1890 um ℳ 175 000.—, im Jahre 1892 um ℳ 125 000.—, im Jahre 1896 um ℳ 300 000.— zu Erweiterungs⸗ zwecken erhöht und betrug bisher ℳ 1 300 000.—. Eine weitere Erhöhung um ℳ 700 000.— ist in der Generalversammlung vom 9. März 1897 durch Ausgabe von 700 Stück auf den Inhaber lautenden Aktien zu je ℳ 1000.— beschlossen worden. Das Aktienkapital beträgt nunmehr ℳ 2 000 000.—, eingetheilt in 2000 Stück auf den Inhaber lautende Aktien zu je ℳ 1000.—.
Der Zweck dieser Kapitalserhöhung ist die Uebernahme des gesammten Aktiv⸗ und Passiv⸗ Vermögens des „Phönix“, Dortmunder Exportbier⸗Brauerei und infolge dieses Zuwachses die Verstärkung der Gesellschaftsmittel. Die Bilanz des „Phönix“, Dortmunder Exportbier⸗Brauerei lautet per 30. September 1896 wie folgt:
Bilanz des Phönir, Dortmunder Exportbier⸗Brauerei
Activa. per 30. September 1896. Passiva.
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
veee
“ ““ 304 982 34 Aktienkapit. . . 11“ 667 484 33 Hypothekarische Obligationschuld Maschinen und Eiswerk 122 483 25 Anleihe⸗Zinden . 111“ 1111ö11611“] Transportfässer... “ ee—.; 3 27 878 8 hb* 15 185 20 Ausschankstellen⸗Reserve... 48 000 — b1.“*“ 14 459 — Diepositionsfonds ... 50 000 bee.;; 15 300 — Reservefonds . . . . . .. 100 000 Ausschankstellen⸗Konto.... 25 000 —Vortrag auf neue Rechnung.. 14 933 Wirthschafts⸗Inventar. . . . 1 478,4 8 8— 8 Elektrische Beleuchtungsanlage .. 3 870— iee““ 6 646/91 ͤa11161A1A1AXAX“ 76 568 83 Effekten.. 1“ 1 489 (60 Außenstände einschließlich Darlehen. 530 375/48 Vorräthe an Bier, Hopfen, Malz u. a. 196 851 25 ö 2 066 446/14 2 066 446/ 14
Gewinn. und Verlust-Rechnung per 30. September 1896.
1X“
“ 107 076 62 Buchmäßiger Gewinn 315 829 27 aus der Aktien⸗
ee“ Malz, Hopfen, Pech, Wasser... Brausteuer, Löhne, Betriebsunkosten, Re⸗ b Zusammenlegung bA“ 152 828 74] sBier⸗Erlös.. Gehalte, Handlungsunkosten, Reisespesen 71 259 24]% Treber⸗Erlös ... Anleihe⸗Zinsen und andere Zinsen.. “ Abschreibungen:
auf Gebäudde Mℳ 6 742.25 1 h“ 53 976.82 60 719 07
Maschinen u. Eiswerk ℳ 13 609.25 1PöPöPöPöö“ 83 609 25
Lagerfässer ℳ 2 053.50 4“*“] 22 553 50 Transportfässer ℳ 11 312.40 J1“X““ „ 30 000.— 41 312 40
Brauerei⸗Inventar. ℳ 1 687.25 C“ 11 687 25
JEE“ 2550 — Eisenbahnwagen 1 700— Ausschankstellen ℳ 69 451.73 erra ... 2 165.050 94 616 78 Wirthschafts⸗In⸗
D116e“ 369.40 ““ 3 368 40 Außenstände ℳ 5 292 33 D“ 63 667 84 *† elektrische Beleuchtung 88sf 430— Bierbestände8. 8 53 907 — 440 12149
Reservedotation: Ausschankstellen⸗Reserve... 1 48 000 —- Dispositionsfonds .. . 509961 Reseryelondd ..... 100 000⁄ 2 198 000 — 1
Gewinn⸗Saldo . V 14 933,97]% 8 “ 1 325 056/ 90 1 325 056 Der Zeitpunkt der hch. aenMe des Vermögens und der Schulden des „Phönix“, Dortmunder Exportbier⸗Brauerei wurde auf den 1. Oktober 1896 festgesetzt, fällt also mit dem Beginn des laufenden Geschäftsjabres der Germania Brauerei Actiengesellschaft zusammen. Die Generalversammlung des „Phönix“, Dortmunder Exportbier⸗Brauerei vom 9. März 1897 hat den Verkauf der Brauerei an die Germania Brauerei Actiengesellschaft einstimmig genehmigt, und ist dieser Beschluß am 14. April 1897 in das Handelsregister des Königl. Amtsgerichts zu Dortmund mit dem Bemerken eingetragen, daß die Auflösung der Gesellschaft stattgefunden hat.
Von den neuen Aktien der Germania Brauerei Aetiengesellschaft sind den Aktionären des „Phönix“, Dortmunder Exportbier⸗Braucrei auf Grund des von beiden Gesellschaften am 9. März 1897 geschlossenen Fusionsvertrages 600 Stück derart überlassen worden, daß vom 23. April 1897 bis 1. Juni 1897 für je nom. ℳ 5000.— eingereichte Phönix⸗Aktien nom. ℳ 3000.— Germania Brauerei⸗Aktien nebst Dividendenscheinen für 1896/97 und folgende bezogen werden konnten. Eine entsprechende Bekanntmachung ist am 23. April 1897 in den Gesellschaftsblättern erfolgt. Werden weniger als fünf Phönix⸗Aktien ein⸗ gereicht, so wird der Vorstand der Germania Bierbrauerei Actiengesellschaft, ebenso wie bei über⸗ schießenden, d. b. bei einer nicht durch fünf theilbaren Stückzahl, und bei den überhaupt nicht zum Umtausch eingereichten Phönix⸗Aktien für je nom. ℳ 5000.— Phönix⸗Aktien nom. ℳ 3000.— Germania Brauerei⸗ Aktien an der Berliner Börse durch einen vereideten Makler Sfentrich aeene lassen und den Erlös auf die nicht umgetauschten Phönix⸗Aktien ratierlich vertheilen, resp. bei Gerichtsstelle hinterlegen.
Danach gelten nom. ℳ 600 000.— von der neuen Emission von nom. ℳ 700 000.— Germania Brauerei⸗Aktien als vollgezahlt zur Ausgabe gelangt, die übrigen nom. ℳ 100 000.— sind zum Kurse von 200 % plus Stückzinsen vom 1. Oktober 1896 vom A. Schaaffhausen'schen Bankverein in Berlin über⸗ nommen worden. Das erzielte Aufgeld fließt nach Abzug der entstandenen Kosten dem ordentlichen Reserve⸗ fonds der Gesellschaft zu.
Die ℳ 700 000.— neuen Aktien tragen die Nummern 1301 bis 2000 und sind von dem Vor⸗ enden des Aufsichtsrathes und dem Vorstande durch eigenhändige Unterschrift vollzogen. Die neuen tien haben mit den alten überall gleiche Rechte, namentlich auch im Dividenden⸗
genuß vom 1. Oktober 1896 ab. Jede Aktie gewährt eine Stimme.
Der Generalversammlungsbeschluß über die Aktienkapitals⸗Erhöhung ist am 16. März, die erfolgte Erhöhung am 30. März 1897 in das Handelsregister eingetragen. 8 9
1 Das Geschäftsjahr der Gesellschaft läuft vom 1. Oktober des einen bis zum 30. September des folgenden Jahres.
Für die Aufstellung der Bllanz gelten die Vorschriften des Artikels 239 b. bezw. 185 a. des Handelsgesetzbuches. Innerhalb der hier gezogenen Grenzen bestimmt der Aufsichtsrath alljährlich, ob und wieviel in der Bilanz von dem Buchwerth der Immobilien, Mobilien und anderen Gegenständen ab⸗ geschrieben werden soll. Der Reingewinn wird wie folgt vertheilt: 1 8
ö1) 5 % zur Dotierung des Reservefonds, so lange, bis derselbe 10 % des Aktienkapitals b erreicht oder wieder erreicht hat, 2) 5 % Tantiême an den Aufsichtsrath, 3 3 3) 5 % zu Tantibmen und Gratifikationen für den Vorstand und die kaufmännischen Beamten zur Vertheilung nach Ermessen des Aufsichtsrathes, 4) der von der jeweiligen Generalversammlung zur Bildung oder Vergrößerung einer etwaigen außerordentlichen Rücklage zu bestimmende Betrag, . 5) der Rest zur Vertheilung an die Aktionäre. Die außerordentliche Rücklage unterliegt bezüglich ihrer Verwendung lediglich der Bestimmung des Aufsichtsrathes. Die Auszahlung der Dividende erfolgt alljährlich spätestens am 1. Februar. In der Generalversammlung vom 17. Dezember 1896 ist die folgende Bilanz nebst Gewinn
und Verlustrechnung genehmigt worden: Bilanz
der Germania Brauerei Aetiengesellschaft in Dortmund
Activa. per 30. September 1896. Passiva.
Grundstücks⸗Konto .. 129 2655 —88 Aktien⸗Kapitt .41 300 000 — 1“ 79 941 57 Hypothek auf das Dortmunder (209 206 57 Brauerei⸗Grundstück 2208 763 35 Abschreibung 206 57 Hypothek auf den Gasthof zum 8 ——— Rosenbaum in Gerresheim. 60 000 — Gebäurle 438 960— BKReservefonds 256 597 28 “ .. 1278 267007 Spegial. Resewefonds “ 145 890— 617 227 07 elkredere⸗ Konto.. S Abgang ℳ 16 370.— Kautions⸗Konto 3 700— Abschreibung 7007.07. 23 37707 v““ 18 18 ⸗ 1““ Rückständige Dividende .. 400— —⸗ und Herlust⸗onto: V 7 . b v / Abschreibung 7 91065 “ ℳ 28 010.60 Maschinen und Apparate.. 117 000,— Reingewinn „ 212 031.17 240 041 77 Zugang v“ 233 270 63 Davon: 8 350 270 63 b 5 % Tantibsme an den Auf⸗ Abgang ℳ 16 500.— sichtsratch ℳ 10 601.55 Abschreibung „ 34 770.63 51 270 63 5 % Tantième an Brauerei⸗Utensssien.3 .—. — 5500 — V den Vorstand Zugang.. 7117888 nsn “ “ Abgang .. 75 12 Beamte „ 10 601.55 Abschreibung⸗ 4 58784 1“ Lagerfässer.. 8 134 850— Vortrag auf 8 bschreibung ““ 6 740 — 1896/90o .25 838.67 Transportfässer. 1 52 060 — “ Fesessef 8 277
20 982 —
Abgang ℳ 724.— Abschreibung 12 198.— 12 922 — Pferde, Wagen und Geschirr. 12 700 — 114*
15 85 J5 Abgang ℳ 2 Abschreibung . „ 2 667. 2 211 40 Bierwagooln.. 24 500 — Abschreibung.. 2 450,— Mobilien.. 1 1 200 — Zugang. . b 3 084 24 1“ 4 284 24 ö““ 1 074 24 Kasse und Wechselbestand.. 8 21 666 64 Vorräthe, Bier, Hopfen, Malz, Kohlen u. u. . 231 556— Debitoren, Bankguthaben..1827 302 30 16*“ 531 973 35 219 275 65
2381 938 20 287938 25 Gewinn. und Verlust-Konto per 30. September 1896.
ℳ ₰ ℳ ₰ Steuern und Abgaben 76 356 331 Gewinnvortag. . 28 010 60 Löhne, Salair, Kohlen, Materialien. 188 009 89 Eingang früher abgeschriebener Fngeerfideenna und andere Unkosten 52 344 99 11114*“ 700,— 126* 1“ 557 915 01 Dge5 34 492 48 Miethen und Zinsen.. 12 552 54
633 670/63 633 670 63
Die Zugänge auf verschiedenen Anlage⸗Konten, insgesammt in Höhe von einer halben Million Mark, sind durch Grundstückskauf zur Arrondierung des Brauerei⸗Anwesens, durch Neuanlagen und Erweiterungen veranlaßt. Auch ein im Februar 1896 ausgebrochener Brand, der das alte Sudhaus mit maschinellen Einrichtungen, Utensilien und Vorräthen vollständig vernichtete, hat größere Veränderungen zur Folge gehabt. Da das neue Sudhaus schon monatelang im Betriebe war, trat eine Störung der Produktion nicht ein; der entstandene Schaden wurde von den Versicherungsgesellschaften ersetzt und an Stelle des zerstörten ein neues Gebäude zur Schaffung reichlichen Lagerraumes errichtet.
Die Immobilien der Gesellschaft sind belastet: a. das Dortmunder Brauerei⸗Grundstück selbst mit einem Hypothekendarlehen von ursprünglich ℳ 220 000.—, zu 4 % p. a. verzinslich, mit 1 % h. a. amortisierbar und mit einjähriger Frist nur seitens der Schuldnerin kündbar; b. der Gasthof „zum Rosenbaum“ in Gerresheim nebst darangrenzenden Nebenhäusern mit ℳ 60 000.— Hypothekendarlehen, zu 4 ½ % verzinslich, mit Xjährlicher, beiden Theilen freistehender Kündigungsfrist; c. das Phönix⸗Brauerei⸗ Anwesen mit einer ursprünglichen Obligationenschuld von ℳ 850 000.—, zu 4 ½ % p. a. verzinslich, wovon ℳ 450 000.— zu 100 % und ℳ 400 000. — zu 102 % rückzahlbar und von den Jahren 1890 bezw. 1895 ab mit 2 % p. a. tilgbar sind. Die hypothekarische Kaution dafür ist in Höhe von ℳ 850 000.— auf das Phönix⸗Anwesen eingetragen.
Die Gesellschaft hat für die Geschäftsjahre 8
1891/92 9 % auf ℳ 875 000.— Aktienkapital bei einem Bierabsatze von 44 555 hl.
1892/93 9 % 1 000 000. — „ 50 551 hl
1893/94 9 % 1 000 000.— 1 „ 54 302 hl.
1894/95 10 % 1 000 000.— . 8 1 „ 62 167 hl.
1895/96 11 % 1 300 000.— 8 4 5 . „ 65 785 hl Dividende vertheilt. Die Dividende ist bei der gelesratcaf⸗ in Dortmund und bei dem A. Schaaffhausen’schen Bankverein in Berlin und Köln zahlbar. Ebenda erfolgt auch die Aus⸗ händigung neuer Dividendenbogen und event. neuer Aktien kostenfrei. Dividenden, welche nicht binnen 4 Jahren nach Ablauf Eööe in welchem sie fällig geworden sind, erhoben werden, ver⸗
fallen zu Gunsten der Gesells (Schluß auf der folgenden Seite.)