——ö—V E11“
“ . . 8
1““
und Auslandspatente und Gebrauchsmuster.
Transmissionen, 1 euge, Modelle, mobiliar und der Geschäfts⸗Fuhrpark, fer sämmtlichen dem ꝛc. Zeyen zur Zeit gehörigen In⸗
Die Vorräthe an Rohmaterial ꝛc. und die Ge⸗ ga. sind dem ꝛc. Zeyen besonders zu vergüten.
Werth der von dem ꝛc. Zeven eingebrachten ist im Gesellschaftsvertrage wie folgt be⸗ ert:
I..
JA1*“
IIIII—
IV. Modelle und Zeichnungen
““
11116241462* ebb—“]
Diese Summe ist dem ꝛc. Zeyen in der Weise ge⸗
währt, daß er
4 000 ℳ baar und 1 496 000 ℳ in 1496 Aktien der Gesellschaft à 1000 ℳ erhalten hat. Die Uebergabe des Zeyen’'schen Einbringens erfolgt am 1. Juli 1897, an welchem Tage auch der Betrieb der Gesellschaft beginnen soll.
Zur Prüfung des Gründungsherganges sind
a. von der Handelskammer die Kaufleute Hermann Deutschbein und Gustav Weber in Dessau,
b. vom Vorstande und Aufsichtsrathe der Aktien⸗ esellschaft der Brauereidirektor Robert Franke in
eessau und der Prokurist Eugen Herzog in Berlin
als Revisoren bestellt worden.
In der ersten Generalversammlung der Gesell⸗ schaft am 4. Mai 1897 ist der Aufsichtsrath auf 3 Mitglieder bestimmt und sind sofort zu Mtt⸗ gliedern desselben die Gründer Hoesch, Eswein und Dr. Clemm gewählt. ““
Zum Vorstande der Aktiengesellschaft ist vom Aufsichtsrathe der Kommerzien⸗Rath Leopold Zeyen in Raguhn ernannt worden.
Dessau, 23. Juni 1897. b
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht Gast. Eisenach. 121670]
Zu Fol. 105 unseres Handelsregisters, Firma Grebe & Kurz in Eisenach, ist eingetragen worden: Bernhard Grebe ist als Mitinhaber der Firma ausgeschieden, Karl Kurz ist alleiniger In⸗ haber, die Zweigniederlassungen der Firma in Leipzig⸗ Langensalza und Berlin bestehen nicht mehr.
Eisenach, den 18. Juni 1897.
Großherzogl. Sächs. Amtsgericht. IV.
Eisenach. EEE Fol. 261 unseres Handelsregisters ist die Firma Seelig & Nagler in Ruhla und als deren In⸗ haber Reinhold Seelig und Karl August Nagler in Ruhla eingetragen worden. Eisenach, den 18. Juni 1897. Großherz. Sächs. Amtsgericht. IV.
Eisenach. [21669]
Zu Fol. 267 Bd. 1 unseres Handelsregisters (vor⸗ maliger Stadtgerichtsbezirk Eisenach) Firma Arz⸗ berger, Schöpff & Ce in Eisenach ist heute eingetragen worden:
Dr. Robert Ganzert ist Mitinhaber der Firma. Die Prokura des William Hicks ist erloschen.
Eisenach, den 18. Juni 1897.
Großherzogl. S. Amtsgericht. IV. Dr. Jungherr.
Filehne. Bekaunntmachung. Folgende Firmen Nr. 59. C. Barz, Nr. 81. Heimann Abraham, Nr. 105. H. Lüben,
sind in unserem Firmenregister heute gelöscht worden. Filehne, den 22. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht.
Frankfurt, Main. ꝛ21674]
In das Handelsregister ist eingetragen worden:
14 222. Louis Kahn. Die Handelsgesellschaft ist aufgelöst, eine Liquidation findet nicht statt, die Firma ist erloschen.
14 223. Bernhard Benjamin. Am 14. Juni 1897 ist der hiesige Kaufmann Hugo Benjamin als Gesellschafter in das Handesgeschäft eingetreten. Dasselbe wird von diesem nnd den beiden anderen Gesellschaftern, der Wittwe Bernhard Benjamin, Helene, geb. Fuld, und dem Kaufmann Leon Iwiensky, beide dahier wohnhaft, in offener Handelsgesellschaft unter unveränderter Firma fortgeführt.
14 224. Salomon & Loevinger. Der biesige Kaufmann Hermann Goldschmidt ist als Gesell⸗ schafter in das Handelsgeschäft eingetreten. Dasselbe wird von diesem und den beiden anderen Gesell⸗ schaftern, Siegfried Salomon und Moritz Loevinger, beide dahier wohnhaft, unter Beibehaltung der bis⸗ herigen Firma in offener Handelsgesellschaft fort⸗ geführt. Die Prokura des Hermann Goldschmidt ist erloschen. Dem Kaufmann Karl Friedrich Rehmer hierselbst ist Prokura ertheilt.
14 225. H. L. Jung. Das Handelsgeschäft ist aufgegeben, die Firma ist erloschen.
14 226. S. Saaler & Sohn. Das Handels⸗ geschäft ist aufgegeben, die Firma ist erloschen.
14 227. Oppenheimer & Dumas. Unter dieser Firma haben die hierselbst wohnhaften Kauf⸗ leute Leopold Oppenheimer und Antoine Dumas eine offene Handelsgesellschaft mit dem Sitz dahier, errichtet, welche am 18. Juni 1897 begonnen hat.
14 2283. Jac. Ludw. Graubner & Söhne. Der Alleininhaber Jacob Ludwig Graubner ist am 9. Juni 1897 gestorben. Das Handelsgeschäft ist auf die hierselbst wohnhafte Wittwe desselben Marie Amalie Graubner, geb. von Ernsthausen, übergegangen und wird von dieser unter unveränderter Firma als Einzelkaufmann weitergeführt. Dem Kaufmann Philwp Molino hierselbst ist Prokura ertheilt.
14 229 Frankfurter Maschineufabrik Schrader
[21673]
4 Rüdiger. Am 24. Mai 1897 ist der Kaufmann Gustao Adolph Schradez, vahier wohnhaft, als Ge⸗
sellschafter in das Handelsgeschäft eingetreten. Das⸗ selbe wird von diesem und den beiden anderen Ge⸗
Bureau⸗] L ferner die dieser
4242* 8 —ö unter rma in Teinach betriebenen Han sccäfts, Badbesitzer Ludwig Bauer, hat unter gleicher Firma dahier eine Zweigniederlassung errichtet. 14 231. Emil Bra Das Handels⸗ geschäft ist aufgehoben, die a ist erloschen. Frankfurt a. M., den 22. Juni 1897. Königliches Amtsgericht. IV.
Siessen. Bekanntmachung. [21676] In unserem Gesellschaftsregister wurde lt. Band II Nr. 6 Seite 54 „Basaltwerke, vormals A. Graff & Comp. zu Gießen“ eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 11. Juni 1897 ist der Sitz der Gesellschaft von Gießen nach Wiesbaden verlegt worden. Gießen, den 20. Juni 1897. Großherzogl. Amtsgericht.
Schudt. 1
1“ Giessen. Bekanntmachung. [21675] In unserem Gesellschaftsregister Band II Seite 65 Nr. 8, „Actiengesellschaft Portland Cement Fabrik Karlstadt a/ M“ mit Zweigniederlassung in Gießen, wurde eingetragen: . 1) In der Generalversammlung vom 13. April 1897 wurde folgender Beschluß gefaßt:
Das Grundkapital der Gesellschaft wird um den Betrag bis zu 700 000 ℳ, in Worten Sieben⸗ hunderttausend Mark, erhöht durch Ausgabe von auf den Inhaber lautenden Aktien bis zu 700 Stück, jede zu 1000 ℳ Vorstand und Aufsichtsrath werden ermächtigt, im Laufe dieses Jabres die Erböhung bis zu diesem Betrage nach ihrem Ermessen vorzu⸗ nehmen. Für die Ausgabe gilt als Mindestbetrag der Nennwerth.
2) Die in der Generalversammlung vom 13. April 1897 beschlossene Erhöhung des Grundkapitals um den Betrag bis zu 700 000 ℳ hat nach Anmeldung des Vorstandes und Aufsichterathes vom 13. Mai 1897 im vollen Betrage zu 700 000 ℳ durch Zeich⸗ nung von 700 Stück Aktien à 1000 ℳ und volle baare Einzahlung des Ausgabe⸗ bezw. Nennwerths zu 700 000 ℳ zu Händen des Vorstands stattgefunden.
Gießen, den 24. Juni 1897.
Großherzogliches Amtsgericht. Schudt.
Görlitz. [21678]
In unser Prokurenregister ist heute bei Nr. 332. beziehungsweise bei Nr. 344 vermerkt worden, daß die dem Richard Hochgräf für die Peuziger Glas⸗ hütten⸗Aktiengesellschaft zu Penzig ertheilte Prokura erloschen ist und daß dem Korrespondenten Hugo von Saher in Penzig für die obengenannte, im Gesellschaftsregister unter Nr. 119 eingetragene Firma Prokura ertheilt ist, letzterem in der Art, daß der Prokurist nur berechtigt ist, in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede oder einem anderweit bestellten Prokuristen die Firma der Aktiengesellschaft zu zeichnen.
Görlitz, den 17. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht.
Sreussen. Bekauntmachung. [21677]
Auf Grund des Gesellschaftsvertrags vom 15./17. Juni 1897 ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma:
Thüringer Fleischwaareufabrik Greußen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, mit dem Sitz in Greußen gebildet und am 23. Juni 1897 in das Handelsregister Fol. CXC eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Fleischwaarenfabrik. Das Stamm⸗ kapital von 90 000 ℳ zerfällt in 9 Stammeinlagen
von je 10 000 ℳ
Geschäftsführer (Vorstand) sind:
1) der Oberamtmann Max Borrmann in West⸗
greußen,
2) der Oberamtmann Karl Börner in Greußen.
Dieselben zeichnen für die Gesellschaft in der Weise, daß der Firma die Unterschriften der Zeich⸗ nenden beigefügt werden. Firmenakten Bl. 1 ff.
Greußen, den 21. Juni 1897. Fürstlich Schwarzb. Amtsgericht. Abtheilung II.
(Unterschrift.)
Halle, Saale. 121679]
In unser Firmenregister ist unter Nr. 2391 die Firma „Guido Teichmann“ mit dem Sitze zu Ammendorf und als deren Inhaber der Ziegelei⸗ besitzer Emil Guido Teichmann zu Ammendorf ein⸗ getragen worden.
Halle a. S., den 22. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.
Hamburg. [21680] Eintragungen in das Handelsregister. 1897. Juni 19.
Möhl & Truls. Diese Firma, deren Inhaber Johannes Hyronimus Möhl und Friedrich Ernst
Truls waren, ist erloschen.
Hoops & Meyer. Nach dem am 4. September 1896 erfolgten Ableben von Wilhelm Leopold Bruno Meyer wird das Geschäft von dem über⸗ lebenden Theilhaber Heinrich Friedrich Bernhard Hoops, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.
H. W. Schröder. Diese Firma, deren Inhaberin Friederike, geb. Bovet, des Heinrich Wilhelm Schröder Wittwe, war, ist aufgehoben.
Albert Loevenich. Inhaber: Albert Philipp Loevenich.
Diese Firma hat an Joseph Carl Loevenich Prokura ertbeilt.
Actien Gesellschaft für automatischen Verkauf in Hamburg. Der Beschluß der General⸗ versammlung vom 24. Juni 1893, betreffend die Herabsetzung des Grundkapitals von ℳ 400 000,— auf ℳ 200 000,—, ist durch Vernichtung von 200 Aktien zu 8 ℳ 1000,— ausgeführt. Das Grundkapital besteht nunmehr aus ℳ 200 000 —, eingetheilt in 200 auf den Inhaber Aktien zu je ℳ 1000,—.
A. Hirschmann & Co. Diese Firma hat an Ida, geb. Kleeberg, des Albert Hirschmann Ehe⸗
frau, Prokura ertheilt. Schueider & Jürgensen. Die Gesellschaft unter dieser Firma, deren Inhaber Andreas Heinrich
lautende
sellschaftern, den hiesigen Kaufleuten Bruno Antonius
Robert Schrarer und Georg Hermann Otte Rüdiger unter unveränerter Firma in offener Handelsgesell⸗ schaft fortgeführt. Die Prokura des Gustav Adolph.
Schrader ist somit erloschen. 14 230. Brunnenverwaltung Bad Teinach
Johann Jürgen Schneider und Heinrich Peter Carl Jürgensen waren, ist aufgelöst. Laut ge⸗ machter Anzeige ist die Liquidation beschafft; dem⸗ nach ist die Firma erloschen.
Aug. Reimers. Diese Firma, deren Inhaber Hermann August Reimers war, ist aufgehoben.
Thormeyer. Diese Firma, deren Inhaber Gustav Adolf Otto Thormeyer war, ist auf⸗
gehoben.
Heury W. Peabody & Co., Zweigniederlassung
der gleichnamigen a zu New⸗York. Diese
irma hat an Walter Ernest Francis Searle, ierselbst, Prokura ertheilt. Jüuni 21.
F. Burjam. Das unter dieser Firma bisher von
Friedrich Burjam, zu Altona, geführte Geschäft ist
von Adolph Wilhelm Anton Carl Laudan und
Elise Ottilie Bertha, geb. Ziehm, des Friedrich
Angust Theodor Schneider Wittwe, beide hierselbst,
übernommen worden und wird von denselben,
als 11 Frnee 3 der Firma
F. am Na r. gesetzt.
ee Burjam. Inhaber: Friedrich Burjam, u tona.
a. E. Diercks & Co. Inhaber: Carl Anton
— Diercks und Joachim Heinrich Christian
Böcker.
Winter'sche Papierfabriken. Die Gesellschaft
hat Friedrich Paul Gärtner zum Prokuristen bestellt
mit der Befugniß, die Firma der Gesellschaft in
Gemeinschaft mit je einem Vorstandsmitgliede er procura zu zeichnen. Die von der Gesell⸗
schaft an Karl Hartmann ertheilte Prokura ist durch
dessen Tod erloschen. Juni 22.
August Brückmann. Gottlieb Egmond Joseph Struncius ist in das unter dieser Firma 5 Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemein⸗ schaft mit dem bisherigen Inhaber Carl Gottlieb August Brückmann unter unveränderter Firma fort.
Hardt & Harms. Die Gesellschaft unter dieser
irma, deren Inbaber Heinrich Christian Ludwig
dardt und Joachim Hermann Harms waren, ist aufgelöst. Laut gemachter Anzeige ist die Liquida⸗ tion beschafft; demnach ist die Firma erloschen.
Gustav C. J. Süssmilch. Inhaver: Gustav Christian Jacob Süsemilch.
Karl Timmel. Inhaber: Karl Benjamin Timmel.
P. Schmitt. Diese Firma, deren Inhaber der am 3. Juli 1895 verstorbene Peter Schmitt war, ist erloschen.
H. Lütten & Cons. Inhaber: Heinrich Lütten und Carl Martin Johann Schultze.
Robert Wiener. Diese Firma, deren Inhaber Robert Wiener war, ist aufgehoben.
Vereinsbank in Hamburg. Friedrich Jürgen Christoph Heinemann und Hermann (Hirsch) vSaS E- sind zu stellvertretenden Direktoren gewähit worden.
Die Gesellschaft hat Claudius Johannes Thomas zum Kollektiv⸗Prokuristen bestellt mit der Befugniß, in Gemeinschaft mit je einem Vorstandsmitgliede oder je einem der bisherigen Kollektiv⸗Prokuristen, Carl Zadich, Hermann Schultz und Emil Anton Christoph Oelrich, die Firma der Gesellschaft per procura zu zeichnen.
Paul G. Ehlers. Diese Firma, deren Inhaber der am 19. März 1897 verstorbene Paul Gustav Ehlers war, ist erloschen.
George Hirschmann & Co. Diese Firma, deren Inhaber Moritz Franck war, ist aufgehoben.
Theodor Wille. Die von dieser Firma an Andreas Gustav Bauch ertheilte Prokura ist idurch dessen Tod erloschen.
Ch. Desebrock. Diese Firma hat an Christian Wilhelm Desebrock, zu Altona, Prokura ertheilt.
J. L. W. Böckmann. Inhaber: Johann Ludwig Wilhelm Böckmann.
W. Böckmann. Inhaberin: Caroline Wilhelmine Bertha Böckmann.
Das Landgericht Hamburg.
Heidelberg. [21800] Nr. 30 084. Zu O.⸗Z. 54 Band 2 des Gesell⸗ schaftsregisters wurde eingetragen — Firma „Schilling & Röthenmeier“ offene Handelsgesellschaft in Sandhausen —: Der Theilhaber Wilhelm Röthen⸗ meier ist verheirathet mit Elise, geb. Schmitt, von Wiesloch. Nach § 1 des Ehevertrags vom 28. Mai 1897 wirft jeder Theil 50 ℳ in die Gemeinschaft ein, während alles übrige Vermögen von derselben ausgeschlossen bleibt. Heidelberg, 22. Juni 1897. Gr. Amtsgericht. Reichardt.
Hildesheim. Bekanntmachung. [21681]
In das hiesige Handelsregister ist heute Band 4 Blatt 1231 zur Firma: Hildes heimer Hypotheken⸗ bank, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, zu Hildesheim eingetragen:
Die Liquidation der Gesellschaft ist beendigt. Di Vollmacht der Liquidatoren ist erloschen.
Hildesheim, 22. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht. I.
Hirschberg, Schles.
88 8 Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist heut Folgendes einge⸗ tragen worden:
1) Bei der unter Nr. 909 registrierten Firma „Hirschberger Tageblatt Adolf von Bangerow“ zu Hirschberg, daß das Geschäft durch Kauf auf den Redakteur Heinrich Friedrich Grabow daselbst übergegangen ist.
2) Unter neuer Nummer 919 ist demnächst die Firma „Hirschberger Tageblatt, Heinrich Friedrich Grabow“ zu Hirschberg und als deren Inhaber der Redakteur Heinrich Friedrich Grabow daselbst eingetragen worden.
Hirschberg i. Schles., den 22. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht.
[21682]
Keetmanshoop. Bekanntmachung. [21647]
In dem Firmenregister des Kaiserlichen Gerichts für den Südbezirk des südwestafrikanischen Schutz⸗ gebiets ist heute unter Nr. 4 die Firma H. W. Bur⸗ mester eingetragen worden.
Alleiniger Inhaber des Handelsgeschäfts ist der Kaufmann Heinrich Wilhelm Burmester, wohnhaft zu Hamburg. Sitz der Firma ist Keetmanshoop (Groß⸗Namaqualand, Deutsch⸗Südwestafrika). Der Kaufmann Wilhelm Friedrich Borchers von Keetmans⸗ hoop ist zum Prokuristen bestellt worden.
Keetmanshoop, den 19. Januar 1897.
Der Kaiserliche Richter für den Südbezirk.
Keetmanshoop. Bekauntmachung. [216418] „In das Prokurenregister des Kaiserlichen Gerichs für den Südbezirk des Deutsch⸗Südwestafrikanischen
Schutzgebietes ist heute unter Nr. 1 als Prokurist der
unter Nr. ü4 des Firmenregisters vermerkten Firma
H. W. Burmester in Keetmanshoop der Kauf⸗
mann Wilhelm Friedrich Borchers von Keetmanshoop
eingetragen worden.
Keetmanshoop, den 23. Januar 1897. Der Kaiserliche Richter für den Südbezirk.
Keetmanshoop. Bekauntmachung. [21649] Seitens der unter Nr. 1 des Gesellschaftsregisters des Kaiserlichen Gerichts für den Südbezirk des südwestafrikanischen Schutzgebiets eingetragenen offenen Handelsgesellschaft Seidel & Mühle zu Keetmans⸗ hoop (Groß⸗Namaqualand, Deutsch⸗Südwestafrika) ist in Gibeon und Bethanien je eine Zweignieder⸗ lassung errichtet worden. Diese gelangten heute unter Nr. 3 beziehungsweise Nr. 4 des Gesellschafts⸗ registers des vorgenannten Gerichts zur Eintragung. Keetmaunshoop, den 3. Februar 1897. 1 Der Kaiserliche Richter für den Südbezirk.
Kempen, Bz. Pesen. “ Bekanntmachung. In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 460 eingetragene Firma „Leopold Liebermann“ ge⸗ löscht worden. S— Kempen i. P., den 22. Juni 1897. Königliches Amtsgericht.
Königsberg, Pr. Handelsregister. [21684] Für die Firma Julius Fuerst hier, ist dem Herrn Hermann Wisztyniecki hierselbst Prokura er⸗ theilt und diese in unser Prokurenregister unter Nr. 1236 am 15. Juni 1897 eingetragen. Königsberg i. Pr., den 15. Juni 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 12. 8
Königsberg, Pr. Handelsregister. [21685] Für die Firma „Dorno & Klinkert“ ist dem Herrn Walter Claassen hierselbst Prokura ertheilt und diese im Firmenregister unter Nr. 1237 am 16. Juni 1897 eingetragen. Königsberg i. Pr., den 16. Juni 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 12.
Königsberg, Pr. Handelsregister. [21686]
Der Kaufmann Hugo Simpson zu Königs⸗ berg hat für seine Ehe mit Gertrud Müller durch Vertrag vom 9. Juni 1897 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. Dem ein⸗ gebrachten Vermögen der Ehefrau und allem, was sie später durch Erbschaft, Geschenke, Glücksfälle oder sonst erwirbt, ist die Eigenschaft des vorbehaltenen Vermögens beigelegt.
Dies ist zufolge Verfügung vom 16. Juni 1897 an demselben Tage unter Nr. 1496 in das Register über Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen worden.
Königsberg i. Pr., den 16. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 12.
Königswinter. [21726] In das hiesige Firmenregister ist heute unter Nr. 130 eingetragen worden der in Königswinter wohnende Fabrikant Peter Lemmerz, welcher dafelbst seine Handelsniederlassung hat als Inhaber der Firma: „Peter Lemmerz.“ Königswinter, den 24. Juni 1897. Königliches Amtsgericht. Lindow. Bekanntmachung. die Handelsgesellschaft in Firma „Rosin & Nico⸗ laus“ eingetragen worden. Sitz der Gesellschaft ist Lindow⸗Werder. Die Gesellschafter sind: Kaufmann Hermann Rosin zu Lindow, Maurer⸗ und Zimmermeister Richard Nicolaus zu Berlin.
Die Gesellschaft hat am 18. Mai 1897 begonnen. Jeder der Gesellschafter ist zur Vertretung der Han⸗ delsgesellschaft berechtigt.
(Akten über das Gesellschaftsregister I Q. 4. Band I S. 23.)
Lindow, den 18. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht.
Lissa, Posen. Bekanntmachung. [21687] Im Firmenregister hier ist heute unter Nr. 297 die Firma Isidor Kann gelöscht und unter Nr. 358 mit dem Inhaber Kaufmann Bernhard Lachmann
zu Lissa i. P. neu eingetragen. . Lissa i. P., den 17. Juni 1897. 8 Königliches Amtsgericht.
Lüdenscheid. Bekanntmachung. [21688]
In unserm Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 387, woselbst die „Märkische Eisenwaren⸗ fabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ eingetragen steht, vermerkt worden, daß zu Ge⸗ schäftsführern
1) der bisberige Geschäftsführer Kaufmann Fritz
Opderbeck zu Düsseldorf,
2) der Kaufmann Hugo Wilmsmann zu Hagen ernannt worden sind.
Lüdenscheid, den 24. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht.
Lüneburg. Bekanntmachung. 21194]
In das hiesige Handelsregister ist auf Blatt 121 zu der Firma Penseler & Sohn heute einge⸗ tragen:
1) in Spalte 3: In das Geschäft ist der Fabri⸗ kant Friedrich Hermann Martin Heinrich Enckhausen in Lüneburg als Gesellschafter eingetreten; dieser und der frühere alleinige Firmeninhaber, Fabrikant Fried⸗ rich Mirow zu Lüneburg, bilden eine offene Handels⸗ gesellschaft seit dem 1. Juni d. J. und führen das Geschäft unter der Firma Penseler & Sohn Nachf. F. Mirow & Co⸗ weiter.
2) in Spalte 5: Die dem jetzigen Geschäftstheil⸗ haber Enckhausen früher ertheilte Prokura ist er⸗ loschen. Löhr in Lüneburg bleibt bestehen.
Lüneburg, 14. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht. III.
8
Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗
Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
1 a [21801] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 3
Oppeln.
Die Prokura des Kaufmanns Johannes
No 148.
9
Seechte Beilage eichs⸗Anzeiger und Königlich Preußis
Berlin, Sonnabend, den 26. Juni
D I&npß “] Der Inhalt dieser Beilage,
Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenba
Zekanntm en aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsen⸗Registern, besonderen Blatt unter dem Titel
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich.
thalten sind, erscheint auch in eine
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Handels⸗Register.
Magdeburg. Handelsregister. [21689] 1) In das Gesfelschaftsregister ist bei Nr. 140,
betreffend die Aktiengesellschaft „Magdeburger
Feuervzersicherungs⸗Gesellschaft“ eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 12. März 1897, welcher sich in den Beilageakten zum Gesellschaftsregister Bd. 4 Vol. III Bl. 8 ff. befindet, ist ein vierter Nachtrag zum revidierten Statute vom Jahre 1870 angenommen worden, welcher den § 51 dieses Statuts abändert.
2) Der Fabrikant, früher Apothekenbesitzer Eduard Lübeck hierselbst ist als der Inhaber der Firma „Ed. Lübeck“ — Fabrikation von Chemikalien und Bedarfsartikeln für Mineralwasser⸗Fabriken sowie Handel mit diesen Sachen — hier unter Nr. 3027 des Firmenregisters eingetragen.
3) Der Kaufmann Hermann Meißner hier⸗B. ist seit dem 22. Juni 1897 als Gesellschafter in das von dem Kaufmann Ernst Schilderer unter der Firma „Ernst Schildener“ hier betriebene Handelsgeschäft eingetreten, welches beide in offener Handelsgesellschaft unter der bisherigen Firma fort⸗ setzen. Letztere ist deshalb unter Nr. 3018 des Firmenregisters gelöscht und als Gesellschaftsfirma unter Nr. 1944 des Gesellschaftsregisters eingetragen.
Magdeburg, den 23. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht A. Abth. 8.
Massow. Bekanntmachung. [21803]
In unser Register zur Eintragung der Aus⸗ schließung oder Aufhebung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft ist heute unter Nr. 6 eingetragen worden, daß der Kaufmann August Krüger in Massow für seine Ehe mit Anna, geb. Johannes, durch Vertrag vom 27. Juli 1881 die Gemeinschaft der
Güter und des Erwerbes ausgeschlossen hat.
Massow, den 22. Juni 1897. Königliches Amtsgericht.
MHölln, Lauenburg. Bekanntmachung. In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage sub Nr. 99 eingetragen die Firma: Wilh. Kiehn und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Kiehn in Mölln. Mölln i. L., den 21. Juni 1897. Königliches Amtsgericht.
[21691]
Mosbach. [21690] Nr. 13 078. In das diess. Firmenregister wurde heute eingetragen: a. Zu O.⸗Z. 48, betr. die Firma „Ph. W. Langer“ in Billigheim: „Das Ge⸗ schäft ging auf Ableben des seitherigen Inhabers auf dessen Wittwe Anna Maria, geb. Bier, in Billigheim über, welche solches unter der bisherigen Firma weiterführt.“ b. Zu O.⸗Z. 481, betr. die Füma „Louis Degerdon“ in Mosbach: „Die Mosbach, den 22. Juni 1897. Heinsheimer.
irma ist erloschen.“ Gr. Bad. Amtsgericht.
Neustrelitz. 1 [216920] In das hiesige Handelsregister ist heute Fol. CLXXIX ad Nr. 179 zur Firma „Moritz Bab“ in Neu⸗ strelitz nachstehende Eintragung gemacht:
ad Kol. 5: Das Geschäft ist durch Kaufvertrag von dem bisherigen Inhaber Moritz Bab auf den Kaufmann Moritz Mendelsohn zu Neustrelitz und von diesem wiederum auf den Kaufmann C. H. Wilde zu Neustrelitz übergegangen,
was biermit bekannt gemacht wird.
Neustrelitz, 21. Juni 1897.
Großherzogliches Amtsgericht. Abth. I.
“
Jacoby.
Niesky. Bekanntmachung. [21693] In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 27 registrierte Firma „E. Schwarz“ in Nieder⸗ Rengersdorf gelöscht worden. Niesky, den 17. Juni 1897. Königliches Amtsgericht. Norburg. Bekanutmachung. [21694] In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage sub Nr. 24 eingetragen die Firma O. A. Otsen in Norburg und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Andreas Otsen in Norburg. Norburg, den 21. Juni 1897. Königliches Amtsgericht.
¹ Bekanntmachung. [21695] In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 102, be⸗
treffend die Firma M. Zechelius und Gesell⸗
schafter, in Spalte 4 vermerkt worden, daß Fräulein
Emma (genannt Emmy) Zechelius am 1. Juli 1897
aus der Gesellschaft ausscheidet.
Oppeln, den 22. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht.
Oppeln. Bekanntmachung. [21696] Unter Nr. 577 unseres Firmenregisters ist heute die Firma C. M. Chrometzka, als deren Inhaber der Kaufmann Casimir Manuel Chrometzka zu Oppeln und als Ort der Niederlassung Oppeln eingetragen worden. Oppeln, den 22. Juni 1897. Königliches Amtsgericht. Ortelsburg. Handelsregister
In unser Firmenregister ist eingetragen: Kol. 1. Nr. 341, 8
[21697]
—
rt ’1 T
Kol. 2. Kaufmann Emil Kranzdorf zu Ortelsburg,
Kol. 3. Ortelsburg,
Kol. 4. Emil Krauzdorf, eingetragen zufolge Verfügung vom 11. Juni 1897 am 11. Juni 1897.
Ortelsburg, den 12. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 8. rtenberg, Hessen. [21698] Bekanntmachung.
In der zweiten ordentlichen Generalversammlung der Aktiengesellschaft: Eisenwerke Hirzenhain und Lollar, abgehalten zu Gießen am 25. Mai 1897, sind die ausscheidenden Aufsichtsrathsmitglieder, Herr Friedrich Schiele zu Gießen und Herr Max Wertbeimer zu Frarkfurt a. M., wiedergewählt und Herr Direktor Karl Eckhardt zu Frankfurt a. M. als weiteres Mitglied in den Aufsichtsrath gewählt worden.
Ortenberg, 18. Juni 1897.
Großherzogl. Amtsgericht. (L. S.) Römheld.
21699]
Pforzheim. Handelsregister. wurde ein⸗
Nr. 26 101. Wum Firmenregister getragen:
1) Zu Band III, O.⸗Z. 552. Firma Pforz⸗ heimer Puz⸗ und Modewaarenhaus Hugo Baruch hier: Ehevertrag des Inhabers Kaufmann Hugo Baruch hier mit Therese, geb. Ochs, von Hom⸗ burg v. d. H., d. d. Pforzheim, 8. Juni 1897, wonach die eheliche Gütergemeinschaft auf einen beiderseitigen Einwurf von je 50 ℳ beschränkt ist.
2) Zu Band 1, O.⸗Z. 649. Firma Wilhelm Dietrich hier. Nach dem Ehevertrag des Inhabers Bijouteriefabrikant Oscar Heidel hier mit Emilie, geb. Dietrich, von Brötzingen, d. d. Pforzheim, 17. Mai 1897, ist die eheliche Gütergemeinschaft auf einen beiderseitigen Einwurf von je 100 ℳ beschränkt.
Pforzheim, 19. Juni 1897.
Großh. Amtsgericht. II. Dr. Glock.
Pinneberg. [21700] In unser Gesellschaftsregister ist am 22. Juni 1897 unter Nr. 23 eingetragen worden: Firma Großner & Ce⸗. Sitz der Gesellschaft: Pinneberg. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesell⸗ schafter sind: 1) Kaufmann Heinrich Ehlers in Altona, Lessing⸗ straße 34, 2) Kaufmann Julius Großner in Altona, Lessing⸗ straße 34, ) Fabrikant Wilhelm Tiemann in Pinneberg. Die Gesellschaft hat am 1. Juni 1897 begonnen und ist zur Vertretung derselben ein jeder Gesell⸗ schafter berechtigt. Pinneberg, den 22. Juni 1897. Königliches Amtsgericht. Posen. Handelsregister. [21702] In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom heutigen Tage unter Nr. 644 die offene Handelsgesellschaft mit der Firma Blociszewski & Brodnicki mit dem Sitze zu Posen und sind als deren Inhaber: 1) der Rittergutsbesitzer Leon v. Blociszewski zu Grzybowo, Kreis Witkowo, 2) der Kaufmann Witold von Brodnicki zu Posen eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 11. Juni 1897 begonnen. Posen, den 12. Juni 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
Posen. Handelsregister. [21703] Die in unserem Firmenregister unter Nr. 1578 eingetragene Firma Nathau Türk ist zufolge Ver⸗ fügung vom heutigen Tage gelöscht worden. Posen, den 12. Juni 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
Posen. Handelsregister. [21701]
In unser Firmenregister ist unter Nr. 2739 die Firma S. Szulc mit dem Sitze in Jersitz und als deren Inhaber der Kaufmann Severin Szule daselbst zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden. Posen, den 12. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
Quedlinburg. [21704] Die Nr. 513 des Firmenregisters eingetragene Firma Justus Meinecke in Quedlinburg ist
heute gelöscht worden. Quedliuburg, den 21. Juni 1897. Königliches Amtsgericht.
Remscheid. [21705] In das hiesige Handels⸗Gesellschaftsregister wurde heute eingetragen unter Nr. 370 die Firma Josua Wirths in Remscheid und als deren Theilhaber die Fabrikanten Ernst Robert Wirths und August Drögemeyer jun., beide in Remscheid, von denen ein jeder die Gesellschaft zu vertreten berechtigt ist. Die Gesellschaft hat am 1. Juni 1897 begonnen. Reinscheid, den 21. Juni 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Schöningen. [21706] Im Handelsregister für den hiesigen Amtsgerichts⸗ bezirk ist heute bei der Bd. I Bl. 162 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft Huch & Comp. ein⸗
getragen:
Die Firma ist durch vorläufig vollstreckbar er⸗ klärtes Urtheil Herzoglichen Landgerichts Braun⸗ schweig (Kammer für Handelssachen) vom 18. Mai 1897 für aufgelöst erklärt.
Schöningen, den 24. Juni 189ö7.
Herzogliches Amtsgericht. Bues.
Schwetzingen. Nr. 13 071. Ins Firmenregister wurde unterm Heutigen eingetragen: O.⸗Z. 356. Firma „Carl Bender, Manufacturwaarengeschäft in Schwetzingen“. Inhaber Karl Bender in Schwetzingen ist verheirathet mit Hedwig Bender, geborene Menges,
von Oestringen, ohne Ehevertrag. Schwetzingen, den 23. Juni 1897.
Gr. Amtsgericht.
Schmidt.
Sondershausen. Bekanutmachung. [21708]
Zu Fol. 154 in Bd. II des diesseitigen Handels⸗ registers, woselbst die Firma „Hermaunn Schiffler“ in Sondershausen verzeichnet steht, sind folgende Einträge:
a. in Rubrik „Firma“:
Nr. 2/Zu Nr. 1: den 24. Juni 1897.
Die Firma ist geändert in Hermann Schiffler Nachfg. 1
Eingetragen zufolge Anmeldung vom 23. Juni 1897 und gerichtlicher Verfügung vom gleichen Tage. Bl. 8 der Spez.⸗Firmenakten
b. in Rubrik „Inhaber“:
Nr. 2: den 24. Juni 1897.
Inhaber der Firma ist der Kaufmann Hermann Schulze in Sondershausen, welcher das Geschäft käuflich erworben hat und unter der bisherigen Firma mit einem das Nachfolgeverhältniß andeutenden Zu⸗ satz fortführt.
Eingetragen zufolge Anmeldung vom 23. Juni 1897 und gerichtlicher Verfügung vom gleichen Tage. Bl. 8 der Spez.⸗Firmenakten
bewirkt worden.
Sondershausen, den 24. Juni 1897.
Fürstlich Schwarzb. Amtsgericht. I. Hülsemann.
[21707]
Stassfurt. [21709]
In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 138 die am 15. Juni 1897 in Staßfurt er⸗ folgte Errichtung einer Zweigniederlassung der offenen Handelsgesellschaft J. Zimmermann in Dresden, deren Gesellschafter die Fabrikanten August Heinrich Hermann Gerling und Albert Benno Rockstroh in Dresden sind, eingetragen.
Staßfurt, den 21. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht.
Stendal. [21710]
Unter Nr. 82 des hiesigen Gesellschaftsregisters ist heute die Firma der am 1. Juni 1897 begonnenen Gesellschaft: Bruno Altus & Prowaseck, als Sitz Stendal und als Gesellschafter der Zigarren⸗ fabrikant Bruno Altus und der Kaufmann Gustav Prowaseck zu Stendal eingetragen worden.
Stendal, den 17. Juni 18927.
Königliches Amtsgericht.
Strelno. Bekanntmachung. [21711] In unserem Firmenregister ist heute die unter Nr. 43 eingetragene Firma „Simon Gembicki in Strelno“ gelöscht worden. Strelno, den 21. Juni 1897. Königliches Amtsgericht.
Stuttgart. I. Einzelfirmen. [21299]
K. A.⸗G. Stuttgart Stadt. Wilhelm Nitzschke, Stuttgart. Die Firma ist mit dem Geschäft auf August Brettinger, Verlagsbuchhändler in Stutt⸗ gart, übergegangen. (19. 6. 97.) — Georg Schwab, Sitz in Darmstadt, Zweigniederlassung in Stuttgart. Inhaber Georg Schwab, Kaufmann in Darmstadt. Prokurist: Erwin Schlegel, Kauf⸗ mann in Cannstatt. Mehlhandlung en gros. (19. 6. 97.)
K. A.⸗G. Ehingen. Theodor Straub in Ehingen. Inhaber Theodor Straub, Brauerei⸗ besitzer in Ehingen. Der Inhaber der Firma hat seinem Sohn Friedrich Straub Prokura ertheilt. (15. 6. 97.)
K. A.⸗G. Göppingen. J. Schmid in Göͤppingen. Inhaber Adolf Schmid, Tapezier daselbst. Sattlerei, Polstergeschäft u. Möbelhandlung. Das Geschäft ist von dem seitherigen Inhaber Jakob Schmid auf den seitherigen Prokuristen Adolf Schmid überge⸗ gangen, der das Geschäft unter der gleichen Firma weiterführt. (16. 6. 97.) K. A.⸗G. Oberndorf a. N. Herm. Schweizer in Schramberg. Inhaber: Hermann Schweizer, Taschenuhrmacher und Zigarren⸗ u. Gold⸗Waaren⸗ Händler. Die Firma ist mit dem Geschäft auf eine offene Handelsgesellschaft übergegangen und daher in das Gesellschafts⸗Firmenregister übertragen worden. (14. 6. 97.) K. A.⸗G. Riedlingen. Urban Sorger, Tuch⸗ und Kleiderhandlung in Riedlingen. Der frühere Inhaber der Firma Karl Sorger ist am 2. Mai 1895 gestorben, seither wird das Geschäft von der Wittwe Luise Sorger, geb. Dorner, unter der bisherigen Firma weitergeführt. (12. 6. 97.) II. Gesellschaftsfirmen und Firmen juristischer Personen. K. A.⸗G. Stuttgart Stadt. Aktienbrauerei Rettenmeyer, Stuttgart. Durch Beschluß des
über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie di
e Tarif⸗ und
(Nr. 148 B.)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der ugspreis beträgt 1 % 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — onspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
stein, Kaufmann hier, und Josef Kern, Brauerei⸗ direktor hier, als Vorstandsmitglieder bestellt, auch wurde dem Gesellschaftsbeamten Eduard Schröder, Kaufmann hier, das Recht zur Zeichnung der Firma gem. 8 14 der Statuten ertheilt; demgemäß erfolgt künftig die Zeichnung der Firma entweder gemein⸗ schaftlich durch die beiden Vorstandsmitglieder oder durch eines derselben in Gemeinschaft mit dem Gesellschaftsbeamten Schröder. (19. 6. 97.)
K. A.⸗G. Balingen. Steinkopf u. Gußmann, Sitz der Gesellschaft: Ebingen. Offene Handels⸗ gesellschaft zum Betrieb eines Trikotwaarenfabri⸗ kationsgeschäfts vom 1. Juli 1897 an. Gesellschafter sind: Theodor Wilhelm Steinkopf, Kaufmann aus Stuttgart, und Karl Albert Gußmann, Kaufmann aus Eningen u. A. (14. 6. 97.)
K. A.⸗G. Besigheim. Bremen⸗Besigheimer Oelfabriken in Bremen⸗Besigbeim. In der Ge⸗ neralversammlung vom 24. Mai 1897 ist beschlossen worden: 1) Das Grundkapital der Gesellschaft soll um 400 000 ℳ erhöht werden durch Ausgabe von 400 Stück Inbaber⸗Aktien à 1000 ℳ, 2) die Aus⸗ gabe der neuen Aktien erfolgt zu einem vom Auf⸗ sichtsrath festzusetzenden Kurse nicht unter pari zuzüglich 5 % Stückzinsen vom 1. Juli 1897, 3) die Volleinzahlung von 300 000 ℳ hat bis zum 1. Juli 1897, die Volleinzahlung des Restes spätestens bis zum 1. Dezember 1897 zu erfolgen, 4) alle Moda⸗ litäten der Aktienausgabe werden dem Aufsichtsrath überlassen, insbesondere der Zeitpunkt der Emission der letzten 100 000 ℳ, 5) die neuen Aktien sind vom 1. Juli 1897 ab am Gewinn und Verlust des dann beginnenden Geschäftsjahres betheiligt; im Uebrigen
—
sind sie den alten Aktien vollständig gleichgestellt.
(18. 6. 97.)
K. A.⸗G. Oberndorf a. N. Hermann Schweizer in Schramberg. Offene Handelsgesell⸗ schaft seit 5. Juni 1897. Theilhaber: Hermann Schweizer, Uhrmacher, und Kuno Schweizer, Kauf⸗ mann, beide in Schramberg. (14. 6. 97.)
K. A.⸗G. Schorndorf. Peppler u. Knödler; Schorndorf (Hauptniederlassung). Der Theilhaber Ludwig Peppler ist am 5. April 1897 gestorben. Die Gesellschaft wird als offene Handelsgesellschaft fortgesetzt durch die Wittwe Pauline Peppler, geb. Jeutter, und den seitherigen Theilhaber Max Knödler. Nur der letztere ist berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. (18. 6. 97.)
Teuchern. Bekanntmachung. [21712] Die dem Kaufmann Alfred Metzner in Teuchern für die Firma „Chemische Düngerfabrik, Bahnhof Teuchern, Dr. O. Jaehne“, ertheilte, unter Nr. 2 des hiesigen Prokurenregisters einge⸗ tragene Prokura ist beute daselbst gelöscht worden. Teuchern, den 19. Juni 1897. Königliches Amtsgericht.
Villingen, Baden. [21713]
Nr. 10 102. In das diesseitige Gesellschaftsregister wurde eingetragen:
Zu O.⸗Z. 115. Hettich & King in Villingen.
Die Gesellschafter sind:
1) Engelbert Hettich, Uhrenfabrikant in Villingen, verheirathet seit 19. November 1868 mit Karoline Groß von Hausach ohne Ehevertrag,
2) Leopold King, Uhrenfabrikant in Villingen, ver⸗ heirathet seit 13. Funi 1881 mit Maria Anna Mark⸗ graf von Villingen.
Nach dem Ehevertrag, d. d. Villingen, den 11. Juni 1881 wurde als Norm der ehelichen Vermögensver⸗ hältnisse die Errungenschaftsgemeinschaft gemäß der Bestimmungen der L. R. S. S. 1498 1499 gewählt. Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1897 be⸗ gonnen und ihren Sitz in Villingen. Jeder Gesellschafter ist berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten und für dieselbe zu zeichnen. Zu O.⸗Z. 75. Riegger & Ummenhofer in Villingen. Die Firma ist erloschen. Zu O.⸗Z. 104. Mez Vater und Söhne in Frei⸗ burg mit Zweizniederlassung in Niedereschach. Die Zweigniederlassung in Niedereschach ist auf⸗ gehoben. Villingen, den 15. Juni 1897.
Großh. Amtsgericht.
Böhler. “
Waldenburg. Bekanntmachung. [21804] In unser Firmenregister ist unter Nr. 839 die Firma Arthur Ringel, Drogenhandlung zu Alt⸗ wasser und als deren Inhaber der Droguist Arthur Ringel zu Altwasser heut eingetragen worden. Waldenburg, den 17. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht.
Warburg. Bekanntmachung. [21718] In unser Firmenregister ist am 23. Juni 1897 bei Nr. 199 (Firma Joh. Wigand zu Warburg) vermerkt worden, daß der Klempnermeister Fran Wigand zu Warburg in das Handelsgeschäft al⸗ Gesellschafter eingetreten ist. Demnächst ist an demselben Tage in unser Gesell⸗ schaftsregister unter Nr. 49 die Firma „Joh. Wigand“ als die einer offenen e eingetragen worden mit dem Bemerken, daß die Gesellschaft am 20. Juni 1897 begonnen hat, daß Gesellschafter derselben die Wittwe Klempnermeister Johann Wigand, Maria, geb. Dame, und der Klempnermeister Franz Wigand, beide zu Warburg, sind, und daß jeder der Gesellschafter zur Vertretung der Gesellschaft befugt ist. 8 Warburg, den 23. Juni 1897. Königliches Amtsgericht
Aufsichtsraths vom 21. Mai 1897 wurden A. Ein⸗