1897 / 149 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 28 Jun 1897 18:00:01 GMT) scan diff

8 —yö

eees.verms;er La 3 .Juni —,— ℳ, pr. Juli 3,17 ½ ℳ, pr. 3, „pr. Sep⸗ —7 Weaber 3,15 ℳ, pr.

ber 3,15 ℳ, pr. Januar 3,15 ℳ, pr. Februar 3,15 ℳ, pr. März 3,15 ℳ, pr. April 3,15 ℳ, pr. Mai 3,15 Umsatz:

Börsen⸗Schlußbericht.

)

l .(Offizielle Notierung der Bremer Petroleum⸗ Raffiniertes Petrole um. (Offizielle 1. 22 21 ₰, Armour shield 21 ½ ₰, Cudahy 23 ₰, Choice Grocery 23 ₰J. White label 22 ₰. Speck. Fest. Short clear middl.

jember 3,17 ½ ℳ, pr. Oktober 3,17 ½ ℳ, pr. 50 000. Ruhig.

Bremen, 26. Juni. (W. T. B. Börse.) Matt. Loko 5,55 Br. loko 24 ¾ ₰. Reis fest. Kaffee —. Baumw

Upland middl. loko 40 ₰. 34 Fässer Stengel.

Kurse des Efferten⸗Marler⸗Vereine. 8 bex. Zoltkämmeref ond Femengarn pingensh enhen, 17, Be. 20 Born. De Beers neue 29 , Ris Timo nene 224, 36 % hnvesn 638, 6 %% amburg, 26. Juni. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Hamb. W 137760, Bras. Bk. f. D. 166,75, Lübeck⸗Büchen 165,50, rivatdiskont 2-¾, Hamb. Packet 124,20. Nordd. Lloyd 108,00, Trust Dynam. 170,75, 3 % H. Staatsanl. 97,70, 3 ½ % do. Staatsr. 107,50, Vereinsb. 155,00, Hamburger Wechsler⸗ bank 132,35. Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 81,25 Br., 80,75 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monate 20,30 ½ Br., 20,27 ½ Gd., 20,29 bez., London kurz 20,37 Br., 20,33 Gd., 20,35 ½ bez., London Sicht 20,38 Br.,

A.⸗C. Guano⸗W. 77,00,

20,34 Gd., 20,36 bez., Amsterdam 3 Monate

167,25 Gd., 167,50 bez., Oest. u. Ungar. Bkpl. 3 Monat 168,75 Br., 168,35 Gd., 168,65 bez., Paris Sicht 81,20 Br., 81,00 Gd., 81,15 bez., St. Petersburg 3 Monat 214,10 Br., 8SS- g8 4, ez., do.

214,00 bez., New⸗York Sicht 4,18 ¾ Br., 4,16 ¾ Gd. 60 Tage Sicht 4,17 Br., 4,14 Gd., 4,16 bez.

Getreidemarkt. Weizen loko fest, holsteinischer loko 148 158. Roggen loko fest, mecklenburger loko 120—- 131,

russischer loko ruhig, 78 80. Mais 83 ½ Hafer

t, Rüböl ruhig, loko 55 Br. Spiritus (unverzollt) ruhig, 8 Juni⸗Juli 19 ¼ Br., pr. Juli⸗August 19 ¼ Br., pr. August⸗

September 19 ½ Br., pr. September⸗Oktober 19 ¾ Br. ÜUmsatz 2500 Sack. Petroleum matt, Standard white

Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr.

Juli 35 ¾, pr. Septbr. 36, pr. Dezember 37, pr.

. Schlußbericht.) Rüben⸗Robzucker I., Produkt Basis Zuckermarkt. (Schlußbericht.) 1“

8,57 ½, pr. Juli 8,65, pr. August 8,80, pr. Oktober 8,75, pr.

88 % Rendement neue Usance, frei an Bord

Dezember 8,82 ½, pr. März 9,07 ½. Stetig.

Wien, 26. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oesterr. 4 % Papierrente 102,05, Oesterr. Silberrente 102,05, Goldrente 123,20, Oesterr. Kronenrente 100,90, Ungar. Goldrente 123,30, do. Kron.⸗A. 100,05, Oesterr. 60r. Loose 145,75, Länderbank 243,00, Oesterr. Kredit 371,00, Unionbank 301,75, Ungar. Kreditb. 404,50, Wiener Bankverein 257,00, Wiener Nordbahn 276,00, Buschtiehrader 552,00, Elbethalbahn 265,50, Ferd. Nordb. 3540,00, Oesterr. Staatsbahn 356,75, Lemb. Czern. 287,00, Lombarden 87,00, Nordwestbahn 260,50, Pardubitzer 215,00, Alp.⸗Montan 109,75, Amsterdam 99,05, Deutsche Plätze 58,70, Londoner Wechsel 119,55,

bee a Wechsel 47,60, Navoleons 9,53, Marknoten anknoten 1,27, Brüxer 267,00. Ausweis der österr.⸗-ungar. Bank vom 23.

Taback. 50 Seronen Carmen,

265,50, Oesterr

8,20 Br. Roggen pr. . 5,38 Gd., 5,40 Br. ais pr. Juli⸗August 4,30 Gd., 4,32 Br. 11,25 Gd., 11,35 Br.

olle. Stetig.

6 % kons. Mex. 99 ¼, Neue 93er

8 /18 ruhig. . Liverpool, 26. Juni.

167,55 Br.,

finden zu

fest. Gerste recht fest.

Kaffee ruhig, loko 5,50 Br.

ärz 37 ½.

pr. Januar⸗April 34 ¼.

58,72 ½, Russ.

Juni. Ab⸗ und

unahme gegen den Stand vom 15. Juni. Notenumlauf 596 559 000 93,85, do. Amsterdam —, do.

897 000 Fl., Silberkurant 126 813 000 Zun. 243 000 Fl.,

Goldbarren 359 444 000 Zun. 6 064 000 Fl., in Wechsel 27 366 000 Abn. 461 000 Fl., Abn. 3 121 000 Fl.,

Hyppotheken⸗Darlehne 137 442 000 Zun. 152 000 Fl., Pfandbriefe im velanf 132 486 000 Zun. 371 000 Fl., Steuerfreie Noten⸗Reserve

118 418 000 Zun. 3 345 000 Fl.

Getreidemarkt. Weizen pr. Mai⸗Juni 8,95 Gd., 9,00 Br., pr. Herbst 8,23 Gd., 8,24 Br. Roggen pr. Mai⸗Juni 6,95

Gd., 7,00 Br., do. pr. Herbst 6,47 Gd., 6,49 Br. Juni 4,52 Gd., 4,53 Br. Hafer pr. Mai⸗Juni 5,90 pr. Herbst 5,74 Gd., 5,75 Br.

28. Juni, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten. (W. T. B.)

Fest. Staatsbahn lebhaft. Ungar. Kredit⸗Aktien 404,50,

23,0 920 156 ¾, St. Petersb. Diskontobank 670, do. intern. Bank I. Em. 573 13 n. 375 156 ⅛, Petersb. Diskontobank 670, do. intern. T 3 . 573, r Ferereengh g. Bank. für auswärt. Handel 406 ⅛, Warsch. Kommerzbank 482, eees Ges. für elektr. Beleuchtung 645 Käufer. 8u Pork pr. Juni 7,45.

Mailand, 26. Juni. (W. T. B.) Italienische 5 % Rente 0 99,22 ½, Mittelmeerbahn 551,00, Moridionaux 719,00, Wechsel London 7³57⁄32. auf Paris 104,45, Wechsel auf Berlin 128,90, Banca d'Italia 742.

Bern, 26. Juni. (W. T. B.) Die Generalversammlung der Aktionäre der Jura⸗Simplon⸗Bahn genehmigte den Antrag des Verwaltungsraths, 4 ½ % Dividende für die Prioritäts⸗Aktien und 4 % für die Stamm⸗Aktien zu zahlen. In den Verwaltungsrath

Oesterr. Kredit⸗ wurden zwei neue Mitglieder gewählt.

Gold zahlb. 4 % Gold⸗Anl. von 1894 6. Ser.

Mais pr. Mai⸗ Gd., 5,95 Br.,

Aktien 370,75, Franzosen 358,75, Lombarden 86,75, 88 8 Ans 24 1 102,00, 4 % Ungarische Goldrente 100,05, Marknoten 58,72 ½¼, Bankverein 256,75, Länderbank 243,00, Buschtiehrader Litt. B.⸗Altien 552,00, Türk. Loose 58,80, Brüxer —. lok zec⸗ 2 8 8 2.,529 s pr. Herbst 8,18 Gd 0 o 4 d., . pr. 8 8 1 bst 6,34 Gd., 6.36 Br. Hafer pr. Herbsl Juni 4,30 Gd., 4,32 Br., pr. Kohlraps pr. August⸗September

Realisationen statt, wodurch ein Druck ausgeübt wird; besonders türkische Werthe, Rio Tinto und Italiener matter, Minen⸗Aktien

Rente 95,40, 3 % Portugiesische Rente 23,60, Portugiesische Taback⸗ Obl. 474,00, 4 % Russen 1889 —,—, 4 % 8 3 ½ % Russ. A. 5 1885. 988 4 % spas. 41* 631. Oesterreichische Staatsbahn 771,00, Bangue de France 3785. Pbiladelphia and Reading, First Preferred 47, Union Pacisie Altien 8 G 570,00, Créd. Lvonn. 780,00, 5 2,2 259 125

7ir ..29,9. n, n; Sueskanal⸗A. 3289, Pribat⸗ 58¼, 4 % Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 125 ⅛, 8

diskont —, Wchs. Amst. k. 205,75, Wchs. a. dt. Pl. 122, Wchs. a. Italien 4 ⅞, Wchs. London k. 25,08 ½, C. 2 Madrid k. 381,40, do. Wien k. 207,87, Huanchaca 56,00.

4 2 & Rohzucker (Schluß) ruhig, 88 % loko 24 ½ 25. Weißer Zucker behauptet, Nr. 3, 100 kg pr. Juni 25 ⅜, pr. Juli 25 ¼, pr. Oktober⸗Januar 27 ¼, pr. Januar⸗April 27 ½. 8 St. Petersburg, 26. Juni. (W. T. B.) Wechsel auf London

b Boerli Chicago, 26. Juni. 8 1 Berlin 45,90, Chequ. a. Berlin auf ungünstige Ernteberichte und Deckungen der Baissiers; später trat

46,27 %, Wechsel a. Paris 37,32 , 4 % Stoatsregte von 1894 de, auf Liquidation der langsichtigen Termine eine Abschwächung ein.

Luzern, 27.

Juni. (W. T. B.) In der Generalversammlung 8 r der Aktionäre M811 Got nbeen 8 —2 Vertgelaec 8— . . ihe —,— en⸗Anl. Dividende von 6,8 %, auf die e en. In 123,30, Zesterreichiche onen. Anleih. —ge lnarische geren. 1-. den Verwaltunasratb wurde an Stelle des Alt⸗ Bundesratbs Welti, welcher die Wiederwahl abgelehnt hatte, Rechtsanwalt Dr. Temme⸗

Produktenmarkt. Weizen Basel und an Stelle des von dem Bundesrath zum Mitglied des

Rente 94 ¼,

Weizenmarkte.

ussen 1894 66,05.

Der Wert

154, 3 ½ % Gold⸗Anl. von 1894

148, 4 % kons. Eisenb.⸗Obl. von 1880 —, 4 ½ % Bodenkr.⸗Pfandbr. Mais durchweg

Weizen pr.

von La Plata.

1 R Untersuchungs⸗Sachen. 2. Aufgebote, Zastellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen kc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

V Oeffentlicher Anzeiger.

steigende Haltung an. R herbei, der aber wieder ausgeglichen wurde. Mais verlief in fester

hrrcs, eenrer Zannan;880 1“ he; 84 do., Haltung. Der Markt wurde beherrscht durch die Bewegungen im Paris, 26. Juni. (W. T. B.) Von der Börse wird berichtet: Die Hitze wirkte lähmend auf das Geschäft ein, auch

eei Bars 82 deneng für . 8 2. aarenbericht. aumwolle⸗Pr. in beg. a. London 25,10, do. do. do. in New⸗Orleans 79718, 5. 1 Se es b S ; 6,10, do. do. in Philadelphia 6,05, do. Refined (in Cases) 6,55, Oesterr. Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen ruhig, pr. Juni 84 Jali 85/ ꝑGSchmalz West 1““ 23,80, pr. Juli 23,90, pr. Julk⸗August 23,55, pr. September⸗Pezember 89 15 line Certificat. pr. Juli 85, Schmalz Western f :10, 22,30. Roggen ruhig, pr. Juni 15,00, pr. September⸗Dezember 13,70.

Verwaltungs⸗Rathes ernannten General⸗Direktors Borgnini Ingenieur

Festarolo gewählt. Amsterdam, 26. Juni. (W. T. B.)

94 er üfte (6. Em.) 100 ½, 4 % Russen v. 1894 63 ⅛, 3 % bo

Anl. 98 ⅞, 5 % Transv.⸗Obl. 1891er —, 4 % konv. Transvaal 247 ¼, London, 26. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. 2 ¼ % Marknoten 59,29, Russ. Zollkupons 192.

Konsols 112 ⅞,., Preuß. 4 % Konsols —, Ital. 5 % 1

4 % 5 Russ. 23 104, 1 42e 188i. November 166.

3 ½ % ter 102 ½, 4 unif. do. 107 ¼, % Trib.⸗Anl.

b* gppee⸗ 1 Mex. 96 ½. Ottomanbank 12 ¼,

(Schluß⸗Kurse.

Getreidemarkl. Weizen auf Termine ruhig, do. pr.

Roggen loko —, do. auf Termine ruhig, do.

r. i 101, do. pr. Oktober 102. 8 EETö“ good ordinary 46 ¼. Bancazinn 37 . Antwerpen, 26. Juni. (W. T. B.) 1d. Arg. A. 88 ½, 5 % Arg. Goldanl. 91 ⅛, 4 ½ % äuß. do. 60, 3 % g. 8 8 2* 5 ü fend. vreg. e Z fil 896. Aal 698, Pladiskont 1, Süber 21218 Weizen fest, Roggen ruhig. Hafer rubig, Gerste ruhig 5 % Chinesen 100 ¾, Anatolier 88,50. An der Küfte 1 Weizenladung angeboten 96 % Javazucker 10 ruhig, Rüben⸗Rohzucker loko

(W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 8000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Ruhig. Middl. amerikan. Lieferungen: Ruhig. Juni⸗Juli 4 ⁄824—— E“ EIe EEö1 höheren Preisen und nahm, da die Baissiers reichlich deckten, eine November 33 ½64 do., November⸗Dezember 34 34 349⁄84 Verkäufer⸗

Getreidemarkt.

Petroleum. (Schlußbericht.) Raffiniertes Type weiß loko 16 bez. 4 Br., pr. Juni 16 Br., pr. Juli 16 Br. Ruhig. Schmalz pr. Juni 50 ½, Margarine ruhig.

New⸗York, 26. Juni. 3 1 mit gn. Kursen; im weiteren Verlauf trat eine Erholung

ein und der Schluß war recht fest zu den höchsten Tageskursen. Der

Umsatz in Aktien betrug 154 000 Stück. 1 Weizen eröffnete auf ungünstige Ernteberichte fest und mit

(W. T. B.) Die Börse eröffnete

Realisierungen führten später einen Rückgang

Schluß⸗Kurse.) Geld für Regierungsbonds, Prozentsatz 1, do.

1 ; 1 für K— icherheiten do. 1, Wechsel auf London (60 Tage) 4,86, ammenkängend mit dem herannahenden Ultimo manche Cable Transfers 4,87 ½, Wechsel auf Paris (60 Tage) 218. 2s auf Berlin (60 Tage) 95 ¼, Atchison Topeka & Santa Aktien

12 ¼, Canad. Pacific 85 62, vehe en 8 2 8 11 ilwaukee & St. Paul Aktien „Denver & Rio Grande Preferred (Schluß⸗Kurse.) 3 % Französische Rente 103,55, 59 % Italienische E vuse st. Set h Atktien 97, Lake Shore Shares 173 ⅛, Louis⸗ ville X Nashdille Aktien 51 ⅛, New⸗York Lake Erie Shares 14 ⅛⅞, v en Zentralbahn 102 ⅛½, Northern Pacifie Preferred (neue Emif.) orfolk and Western Preferred (Interims⸗Anleihescheine) 30 ⅛,

ilber, Com⸗ New⸗York 7 ,

8 ohe & per Sn 29 ⅜, . per Juli Se4 1 b 8 1 do. per Sept. 31 ⅛, Rother Winterweizen loko nom., Weizen per Iunt Wehl ruhig, pr. Juni 16,35, pr. Juli 46,60, pr. Juli⸗August 77 Juli 7 Septbr. 71 1 873, 46,80 pr. Eptember⸗Dezember 46,95. Rüböl behauptet, pr. Juni 57 ¼, 77 %, do. per Juli 76 ½, do. ver Septbr. 718%, do. ver Dezbr 58 pr. Juli 57 ¼, pr. Juli⸗August 58, pr. September⸗Dezember 58 ½. Spiritus fallend, pr. Juni 38, pr. Juli 38 ¼, pr. Sept.⸗Dezember 35 ¼, Wheat clears 3,2

Getreidefracht nach Liverpool 2 ¼, Kaffee fair Rio Nr. 7 7¾½, do.

Nr. 7 per Juli 6,70, do. do. per Septbr. 6,90, Mehl, Spring⸗ 5, Zucker 3, Zinn 14,00, Kupfer 11,10. 1

h der in der vergangenen Woche eingeführten Waaren betrug 9 794 989 Doll. gegen 10 620 340 Doll. in der Vorwoche. Davon für Stoffe 3 076 524 Doll. gegen 3 389 102 Doll.

in der Vorwoche.

(W. T. B.) Weizen anfangs steigend

iemlich fest im Einklang mit dem Weizen. 8 uni 72 ⅞, pr. Juli 72 ½, Mais pr. Juni 24 ½. 13,92 ½, do. pr. Juli 3,95. Speck short clear 4,62 ½

Rio de Janeiro, 26. Juni. (W. T. B.) Wechsel auf

Buenos Aires, 26. Juni. (W. T. B.) Goldagio 188,50. 27. Juni. Einer Meldung des „R. B.“ zufolge ist gestern hier ein endguͤltiges Uebereinkommen getroffen worden, nach welchem die Nationalregierung die Schuld der Provinz übernimmt. Letztere giebt als Sicherheit die Einnahmen des Hafens

Buenos⸗Aires

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gefellcch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 8

8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Untersuchungs⸗Sachen.

21954 8 G den Schmiedemeister Konrad Kaissand von Fechenheim am 9. September 1882 erlassene Steckbrief wird hiermit wiederholt erneuert. Hanau, den 17. Juni 1897. Der Erste Staatsanwalt. J. A.: v. Ibell.

[21953] Steckbriefs⸗Erledigung.

Der gegen den Arbeiter Emil Paul Ernst Kettner, geboren am 18. November 1870 zu Fürsten⸗ walde, in den Akten J. II D. 778/90 unter dem 15. Juli 1890 erlassene Steckbrief wird hiermit als erledigt zurückgenommen. 5 Berlin, den 18. Juni 1897.ͤ

Königliche Staatsanwaltschaft.

nanke fkssErxas bxHsasee2 evMchssvnssxxeezs veRawsex Fase-h SöeeceSenee Efes errvee 2) Aufgebote, Zustellunge und dergl. 8

[21855] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Svrundbuche von den Umgebungen Band 118 Nr. 5647 auf den Namen des Brauereibesitzers Eduard Hugo Lehmann hier eingetragene, zu Berlin, Belforterstraße 4, bele, ene Grundstück am 23. August 1897, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel C., immer 40, versteigert werden. Das Grundstück 8 35 a 23 qm groß und mit 30 200 e zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertbeilung des Zuschlags wird am 26. August 1897, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 87. K. 58. 97 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 42, zur Einsicht aus. Berlin, den 19. Juni 1897. 8 Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 87.

gvollstreckungssache der Firma August

stedt, Klägerin, wider den Bau⸗

Hermann Müller gen. Kayser, daselbst,

Beklagten, wegen Forderung, insbesondere die Zwangs⸗ ollstreckung in das Wohnhaus No. ass. 473 hie- elbst betreffend, den die Gläubiger aufgefordert,

Zinsen, Kosten und Nebenforderungen binnen zwei Wochen bei Vermeidung des Ausschlusses hier an⸗ zumelden. Zur Erklärung über den Vertheilungsplan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf den 27. Juli 1897, Morgens 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumt, wozu die Betheiligten und der Ersteher hiermit vorgeladen werden. 8 Helmstedt, den 9. Juni 1897. Herzogliches Amtsgericht. Kruse. 8

[21854 1“ 1““ In der Zwangsvollstreckungssache der Firma August Fuhrmann in Helmstedt, Klägerin, wider den Bau⸗ unternehmer Hermann Müller gen. Kavser, daselbst, Beklagten, wegen Forderung, insbesondere die Peee. vollstrecknng in das Wohnhaus No. ass. 1137 biesel st betreffend, werden die Gläubiger aufgefordert, ihre For⸗ derungen unter Angabe des Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten und Nebenforderungen binnen zwei Wochen bei Vermeidung des Ausschlusses hier anzumelden. ur Erklärung über den Vertheilungsplan, sowie zur ertheilung der Kaufgelder wird Termin auf den 27. Juli 1897, Morgens 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumt, wozu die Betheiligten und der Ersteher hiermit vorgeladen werden. 6 Helmstedt, den 9. Juni 1897. 1 Herzogliches Amtsgericht. Kruse.

[21878] b“

Das K. Seseg. Ludwigshafen a. Rh. hat heute folgendes Aufgebot erlassen:

Auf Antrag des Gustay Freiherrn v. Gienanth, Kgl. Major a. D. in München, welcher laubhaft gemacht dat, daß ihm die auf den Namen lautenden 4 Aktien der Bayerisch Pfälzischen Dampfschlepp⸗ schiffahrtsgesellschaft in Ludwigshafen a. Rh. Litt. A. Nr. 30 und 31 über je 1000 Gulden und Litt. B. Nr. 21 und 22 über je 800 Gulden zu Verlust ge⸗ gangen sind, wird hiermit der Inhaber dieser Aktien aufgefordert, spätestens in dem am Samstag, den 15. Januar 1898, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts hier stattfindenden Aufgebotstermine seine Rechte bei hiesigem Gerichte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls deren gt-⸗

Ludwigshafen a. Rh., 25. Juni 1897.

Der Sekretär des K. Amtsgerichts: Heist.

[19881] Aufgebot. Auf Antrag der Mina Fischer Wittwe, geb. Schaller, in Rastatt werden alle diejenign welche Rechte auf die Aktie Nr. 1463 der Lahrer Eisenbahn⸗ gesellschaft über 100 Gulden beanspruchen, auf⸗ gefordert, dieselben im Termine vom 1. März 1898, Vormittags 10 Uhr, anzumelden, widrigenfalls sie derselben für verlustig erklärt werden würden. 8 Lahr, den 8. Juni 1897. II1““ Amtsgericht. (gez.) Mündel. Dies veröffentlicht: 8 Der Gerichtsschreiber: (L. S.) Eggler.

[21875] Aufgebot. Die Unfallversicherungs⸗Police Nr. 92 980 der Schlesischen Lebens⸗Versicherungs⸗Actiengesellschaft zu Breslau, auf den Namen Carl Dietrich, Mecha⸗ niker in Höchstädt a. D., lautend auf 5000 bezw. 10 000 ℳ, datiert München, den 23. August 1893, ist angeblich verloren gegangen und soll auf Antrag der verwittweten Mechaniker Creszenz Dietrich und deren minderjährigen Kinder Carl, Ottilie, Josef, Creszenz, Johann, Maria, Bertha und Jacob, Ge⸗ schwister Dietrich, bevormundet durch den Gastwirth Faver Mengele, sämmtlich zu Höchstädt a. D. und sfämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt O. Oettle in Dillingen, für kraftlos erklärt werden. Der In⸗ haber der vorbezeichneten Urkunde wird deshalb auf⸗ gefordert, seine Rechte unter Vorlegung dieser Urkunde spätestens im Aufgebotstermine am 13. Januar 1898, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 4, immer 89, II. Stock, anzumelden, widrigenfalls die aftloserklärung der Urkunde erfolgen wird Breslau, den 19. Juni 1897. 1 Königliches Amtsgericht.

[22018] Aufgebot. 1 2 Herr Lehrer Gottlieb Friedrich, dahier, nun rben, hat seinerzeit bei der städtischen Spar⸗ kasse dahier am 27. Dezember 1887 für seine Kinder Kätchen und Christian Friedrich 20 angelegt und am 4. Juli 1889 für sein Kind Marie Friedrich 14 Die hierüber ausgestellten Schuldscheine Litt. M. Nr. 7584 und Litt. O. Nr. 3880 haben sich in dem Nachlaß der Eltern nicht vorgefunden, weshalb der Vormund der Kinder Herr Georg Dürr den Antrag gestellt hat, Aufgebot zu * und

hre Forderungen unter Angabe des Betrages an Kapital,

diese Urkunden demjenigen unbekannten Inhaber

gegenüber, der seine vermeintlichen Rechte hieraaf nicht geltend macht, für kraftlos zu erklären.

2) Gleichen Antrag hat Herr Korbwaarenhändler Michael Krines, dahier, bezügl. eines ihm verloren egangenen Devpositenscheines der K. Filialbank da⸗ hier vom 15. Februar 1892 über die Hinterlegung von 2000 4 % Bayer. und 800 4 % Pfand⸗ briefe der Nürnberger Vereinsbank gestellt.

3) Gleichen Antrag hat Herr Restaurateur Johann Josef Hammer, dahier, bezüglich einer vom Herrn Banquter Kirchner dahier unterm 4. November 1895 ausgestellten, ihm mutbmaßlich entwendeten Schuld⸗ urkunde Nr. 38 über anzelegte zu 2 % verzinsliche 200 gestellt. 8

4) Gleichen Antrag hat Bauführer Andreas Berthold, dahier, durch seine bevollmächtigte Ehe⸗ frau bezüglich eines ihm zu Verlust gegangenen städtischen Sparkassenscheines dahier vom 8. Oktober 1895 Litt. U. Nr. 7163 über 100 gestellt.

5) Gleicher Antrag wurde von der Zimmermanns⸗

ittwe Barbara Gottfried, dahier, wegen eines ihr zu Verluste gegangenen städt. Sparkassenscheines dahier, datiert 10. Oktober 1876 Litt. A. Nr. 4940, über angelegte 105 gestellt. 1

6) Gleicher Antrag wurde von der ledigen Ladnerin Frl. Gretchen Berger bezüglich der ihr verloren gegangenen städt. Sparkassenscheine 8

vom 15 Januar 1885 Litt. K. Nr. 929 über an⸗ gelegte 12 ℳ, *

vom 11. März 1885 Litt. K. Nr. 2071 über 3 ℳ,

vom 28. Mai 1885 Litt. K. Nr. 3742 über 3 ℳ,

vom 22. Juli 1885 Litt. K. Nr. 5150 über 3 ℳ,

vom 25. November 1885 Litt. K. Nr. 7504 über

3 gestellt. 8 Es wird deshalb Aufgebotstermin auf Freitag⸗ 4. Februar 1898, Vormittags 10 ½ Uhr⸗ Sitzungssaal Nr. 30, I. Obergeschoß, dahier, be⸗ stimmt und der jeweilige Inhaber dieser Urkunden aufgefordert, spätestens am Aufgebotstermin seine Rechte beim unterfertigten Gerichte zu wahren, widrigenfalls deren erfolgen wird. Auch der E“ oder ein Bevollmächtigter derselben hat an diesem Termine zu erscheinen. Würzburg, 16. Juni 1897. Königliches Amtsgericht. (gez.) Rottmann. 8 Vorstehendes Aufgebot wird gemäß §§ 842 und 847 der Z.⸗P.⸗O. öffentlich bekannt gemacht. rzburg, 25. Juni 1897. 8 Die Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Der K. Ober⸗Sekretär: (L. S.) Andreaec.

No. 149.

1

zum Deuts b

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. ersicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Zweite Beilage

hen Reichs⸗Arzeiger und Königlich Preußi

Berlin, Montag, den 28. Juni

V Oeffentlicher Anzeiger.

An

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten 9.

10. Verschiedene

irthschafts⸗Genossenschaften.

ekanntmachungen.

2) Aufgebote, Zustellungen fe unnd dergl. 1

Das Königl. Amtsgericht München I, Abth. A. f. Z.⸗S., hat unterm 8. ds. Mts. folgendes Aufgebot erlassen: Es sind, wie glaubhaft behauptet, zu Verlust gegangen:

1) der Mantel nebst Zinsscheinen und Erneuerungs⸗ schein der dem pensionierten Profosen Christoph Wendling in Amberg, vertreten durch Rechtsanwalt Fleißner dortselbst, gehörigen 4 % igen Bayr. Eisen⸗ bahn⸗Anlehens⸗Obligation: Ser.⸗Nr. 83 Kat.⸗ Nr. 20 662 zu 200 ℳ,

2) die Mäntel nebst Zins⸗ und Erneuerungscheinen der den Söldnerseheleuten Karl und Walburga Karg in Hub gehörigen nachbezeichneten Werthpapiere, nämlich: 3

a. des 4 % igen Pfandbriefes der Bayr. Hypo⸗ theken⸗ und Wechselbank hier: Litt. D. Nr. 31 049 zu 50 Fl.,

b. der 4 % igen Bayr. Eisenbahn⸗Anlehens⸗ Obligation der Kasse Regensburg vom Jahre 1862: Kat⸗Nr. 38 181/11 308 zu 100 Fl.,

3) die Mäntel nebst Zins⸗ und Erneuerungs⸗ scheinen der dem Oekonomen Georg Nitzl in Kurz⸗ bach, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Wassermann hier, gehörigen 4 % igen Pfandbriefe der Bagyr. Hvpotheken⸗ und Wechselbank hier:

Litt. F. Nr. 96 535 zu 1000 ℳ,

Litt. P. Nr. 146 287 zu 1000 und

Litt. G. Nr. 21 301 zu 500 ℳ, ““

4) die Mäntel der dem Kaufmann J. Nikolaus Heintz in Berneck gehörigen 4 % igen Bayr. Grund⸗ renten⸗Ablösungs⸗Obligationen: Kat.⸗Nr. 53 619 80 422 und 61 187/93 548 zu je 100 Fl.,

5) der Mantel nebst Zinsscheinen und Erneuerungs⸗ schein des dem Söldner Anton Schreiögg in Konrads⸗ hofen gehörigen 4 % igen Pfandbriefes der Bayr. Hypotheken⸗ und Wechselbank hier: Litt. J. Nr. 79 663 zu 100 ℳ,

6) a. der Mantel nebst Zinsscheinen und Er⸗ neuerungsschein des dem Bauern Andreas Scherer in Ostin gehörigen 4 % igen Pfandbriefes der Bayr. Hypotheken⸗ u. Wechselbank hier: Litt. F. Nr. 92 498 zu 1000 ℳ,

b. die Mäntel nebst Zins⸗ u. Erneuerungsscheinen der der Bauersehefrau Anna Staudinger, geb. Scherer, in Georgenried gehörigen 4 % igen Pfand⸗ briefe der Bayr. Hypotheken⸗ u. Wechselbank hier: Litt. F. Nr. 53 506 und 110 927 zu je 1000 ℳ, Litt. H. Nr. 40 329, 77 836, 79 302 und 126 460 zu je 200 ℳ,

c. die Mäntel nebst Zins⸗ und Erneuerungsscheinen der den beiden vorgenannten Personen als nun⸗ mehrigen Alleinerben ihres am 11. Juni 1892 ver⸗ storbenen Bruders, des Bauernsohnes Josef Scherer von Ostin, und ihres am 23. Februar 1895 verlebten Vaters, des Austragsbauern Andreas Scherer in Ostin, gehörigen 4 % igen Pfandbriefe der Bagyr. Hypotheken⸗ und Wechselbank hier: Litt. F. 53 505, 90 992 zu je 1000 ℳ, Litt. G. 14 658 zu 500 ℳ, Litt. H. 30 493 zu 200 ℳ,

7) die Mäntel nebst Zins⸗ und Erneuerungsscheinen der der Gemeinde Hirschbach, vertreten durch den Bürgermeister Kratzner in Hirschbach, gehörigen 3 ½ „%l i gen Bayr. Mobilisierungs⸗Obligationen au porteur der K. Spezialkasse Augsburg: Kat. Nr. 23 605/17 191 und 23 605/17 192 zu je 100 Fl.

8) der Mantel des der Müllerstochter Marie Zellner in Flossing, vertreten durch Rechtsanwalt Riegel hier, gehörigen 40 %Oigen Pfandbriefes der Südd. Bodenkreditbank hier: Ser. 23 Litt. K. Nr. 396 315 zu 200 ℳ,

9) fällt weg,

10) der Mantel nebst Zinsscheinen der der Kon⸗ dukteurswittwe Margaretha Babette Baeumler in Lauf gehörigen 4 % igen Bayr. Eisenbahn⸗Anlehens⸗ Obligation: Ser.⸗Nr. 866 Kat.⸗Nr. 108 131 zu

400 ℳ,

11) die Mäntel nebst Zins⸗ und Erneuerungsscheinen der dem Schneidermeister Fidel Schuster in Diedorf und dem Fabriktaglöhner Xaver Schuster in Ober⸗ hausen, beide vertreten durch K. Advokaten und Rechts⸗ anwalt Justiz⸗Rath Costa in Augsburg, als alleinigen Erben ihres am 3. Januar 1885 verlebten Vaters, des Schuhmachermeisters Raimund Schuster in Die⸗ dorf gehörigen nachbezeichneten Werthpapiere:

a. des 4 % igen Pfandbriefes der Bayr. Handels⸗ bank hier: Litt. S. Nr. 6096 zu 100 ℳ,

b. der 4 % igen Bayr. Allgemeinen Anlehens⸗ Obligationen: Ser.⸗Nr. 66 Kat.⸗Nr. 16 390 und Ser.⸗Nr. 66 Kat.⸗Nr. 16 392 zu je 200 ℳ,

c. der 4 % igen Pfandbriefe der Bayrischen Vereins⸗ bank hier: 8 8

Ser. 3 Litt. D. Nr. 11 508,

Ser. 4 Litt. D. Nr. 15 3005,

Ser. 4 Litt. D. Nr. 18 226, Ser. 6 Litt. D. Nr. 29 706 und Ser. 7 Litt. D. Nr. 37 492 zu je 200 ℳ,

12) der Mantel nebst Zinsscheinen und Erneuerungs⸗ schein des dem Oekonomen Josef Kälin in Hohenstadt (Württemberg), vertreten durch Rechtsanwalt Riegel

hier, als Erben seiner am 13. Januar l. J. ver⸗

lebten Mutter, der Oekonomenswittwe Maria Anna Kälin in Hohenstadt gehörigen und auf den Namen der letzteren vinkulierten 4 % igen Pfandbriefes der Südd. Bodenkreditbank hier: Ser. 29 Litt. H. Nr. 614 490 zu 1000 ℳ,

13) die Mäntel der der Kaufmannswittwe Rosa Schülein in Thalmässing, vertreten durch den Ge⸗ treidehändler Josef ö hier, als Alleinerbin ihres am 26. März 1893 verstorbenen Ehegatten Simon Schülein von Thalmässing, gehörigen 4 balgen Bayr. Grundrenten⸗Obligationen: Kat.⸗Nr. 80 241/127 189, 80 241/127 190 und 80 241/127 191

zu je 100 Fl., Kat.⸗Nr. 78 696/123 838 zu 500 Fl. und Kat.⸗Nr. 80 023/126 690 zu 1000 Fl.,

14) der Mantel nebst Zinsscheinen und Er⸗ neuerungsschein des dem Banquier Konrad Keim in Memmingen, vertreten durch K. Advokaten und Rechtsanwalt Riegel hier, gebörigen 4 %igen Pfand⸗ briefes der Südd. Bodenkreditbank hier: Ser. 25 Litt. H. Nr. 458 738 zu 1000 ℳ,

15) der Mantel des dem Kaufmann Heinrich Schöffel in Gefrees, vertreten durch Rechtsanwalt Riegel hier, gehörigen 3 ½ % igen Pfandbriefs der Südd. Bodenkreditbank hier: Ser. 36 Litt. H. Nr. 75 981 zu 1000

Auf Antrag der vorbezeichneten Eigenthümer bezw. deren Vertreter werden nun die allenfallsigen In⸗ haber der genannten Papiere aufgefordert, ihre Rechte hierauf bis spätestens im Aufgebotstermine vom Montag, den 25. Oktober 1897, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungs⸗ zimmer Nr. 16/0 im Justizpalast Ostbau anzumelden und die Papiere vorzulegen, widrigenfalls deren Kraft⸗ loserklärung erfolgen wird. Ferner hat das Gericht auf Antrag der unter Ziff. 11 und 14 Bezeichneten, bezüglich der dort genannten Papiere an die Aus⸗ steller das Verbot erlassen, an die Inhaber der Papiere eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder eine Anweisung auf Ausfertigung neuer Zinsscheine auszugeben.

München, 20. April 1897.

Der Kgl. Sekretär: (L. S.) Störrlein.

[21876] Aufgebot.

Den Erlaß Aufgebotes haben beantragt:

1) Der Privatmann Gustav Hermann Hönisch, der Kaufmann Wilhelm Emil Hönisch, Johanne Wilhelmine verehel. Heilmann, geb. Schulze, Antonie Fanny verehel. Seiffert, geb. Schulze, Katharine Marie Schulze, Walther Gottfried Schulze, Conrad Bernhard Schulze und die minderjährige Ernestine Wilhelmine Schulze, allerseits in Chemnitz, die zuletzt Genannte vertreten durch ihren Sonder⸗ vormund, den Privatmann Anton Lasch ebenda, sowie Auguste Minna verw. Hönisch, geb. Nake, in Kappel, behufs Kraftloserklärung der behauptlich ihrer am 19. August 1891 verstorbenen Erblasserin, der Privatmannswittwe Johanne Christiane Hönisch, geb. Kretzschmar, in Chemnitz, im Jahre 1889 ab⸗ banden gekommenen Aktie der Aktiengesellschaft in Firma „Chemnitzer Aktien⸗Spinnerei“ in Chemnitz Nr. 5869 über 100 Thaler;

2) die Kaufmannswittwe Friederike Louise Bahse, geb. Händel, in Bad⸗Elster behufs Kraftloserklärung der behauptlich threm verstorbenen Ehemanne, dem Kaufmann Moritz Ferdinand Bahse in Leipzig, zwischen den Jahren 1871 und 1880 abhanden ge⸗ kommenen Aktien der Aktiengesellschaft in Firma „Chemnitzer Aktien⸗Spinnerei“ in Chemnitz, Nr. 2705 und Nr. 2706 über je 100 Thaler;

3) der Tuchhändler Kaufmann Feodor Zeidler in Firma Otto Zeidler u. Co. in Chemnitz behufs Kraftloserklärung eines behauptlich von ihm unter dem 16. März 1897 auf den Schneidergeschäfts⸗ inhaber Georg Schober ebenda gezogenen und von dem letzteren acceptierten, am 22. April 1897 zahlbar gewesenen, jedoch vorber bei postalischer Beförderung an einen Indossator abhanden gekommenen Wechsels über 57 75 ₰.

Infolge dessen werden zu 1 bis 3 die Inhaber der abhanden gekommenen Urkunden aurgefordert, spätestens in dem auf den 30. Dezember 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Amts⸗ gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls auf weiteren Antrag der Antragsteller die Kraftloserklärung dieser Urkunden erfolgen wird.

Chemnitz, den 22. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung B. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Sekretär Treff.

73780o0) Aufgebot.

Die von „Landwirthschaftlichen Kreditbank in Augsburg“ dem Gastwirth die Wörle in Reim⸗ lingen über Einzahlung eines mit 3 % verzinslichen Kapitales zu 1400 ausgestellte „Hauptquittung“ d. d. 12. Mai 1896 Nr. 4183 ist angeblich verloren gegangen. Auf Antrag des genannten Georg Wörle wird der Inhaber der bezeichneten Urkunde auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 21. September 1897, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterfertigten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird.

Nördlingen, den 17. Februar 1897.

Königliches Amtsgericht. (L. S.) (gez.) Ulmer, Kgl. Amtsrichter. Zur Beglaubigung: Der Kgl. Gerichtsschreiber: (L. S.) Hoenning, Kgl. Sekretär.

[21873] Aufgebot.

Es ist das Aufgebot folgender angeblich verloren gegangener Sparkassenbücher beantragt:

I. der städtischen Sparkasse in Berlin:

1) Nr. 333 202 auf den Namen des Hausmädchens Beda Grabow und über 12 lautend, von der genannten Beda Grabow hier, Mühlenstraße 68a.,

2) Nr.-112 159 auf den Namen des Alfred Neugebauer und über 15 42 lautend, von dem Vormunde Buchhalter Georg Caelius hier, Saarbrückerstraße 32,

3) Nr. 317 059, 320 452 und 305 844 auf den Namen der Anna Döring bezw. Else Döring bezw. Emma Döring, geb. Kettenbeil, und über 3 65 bezw. 3 53 bezw. 3 46

seiner Ehefrau Emma, geb. Kettenbeil hier, Neue Schönhauserstraße 9,

4) Nr. 572 703 auf den Namen des Dienst⸗ mädchens Louise Düwel und über 99 3 lautend, von der genannten Louise Düwel hier, Perlebergerstr. 26 c.,

5) Nr. 403 059 auf den Namen des Aufsehers Carl Hagedorn und über 200 75 lautend, von dem genannten Carl Hagedorn hier, Urban⸗ straße 132,

6) Nr. 529 958 auf den Namen des Dienst⸗ mädchens Selma Binger und über 92 46 lautend, von der genannten Selma Binger hier, Alvenslebenstraße 17 II. Hof,

7) Nr. 667 708, auf den Namen der Wittwe Pauline Budoch, geb. Holling, und über 11 86 lautend, von Otto Budoch hier, Fennstraße 59, Paul Budoch hier, Ruppinerstraße 36, Richard Budoch hier, Haidestraße 40,

8) Nr. 405 810, auf den Namen des Bäckers Bernhard Lux und über 200 lautend, von dem Bernhard Lux in Lichtenberg, Wilhelm⸗ raße 6,

II. der Niederbarnimer Kreis⸗Sparkasse Nr. 12 852, auf den Namen des Bäckergesellen Gustav Gebert und über 125 lautend, von dem Bäcker Gustav Gebert hier, Prinzen⸗Allee 57 a.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. Januar 1898, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., Zimmer 27, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung d erfolgen wird.

Berlin, den 23. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 81.

[218742 Aufgebot.

Der Milchhändler Julius Schoenebeck zu Britz hat das Aufgebot

a. des Eberswalde'r Stadtsparkassenbuchs Nr. 4522, lautend auf den Namen der Minna Schoenebeck zu Britz, über 134,20 geleistete Einzahlungen und die aufgekommenen Zinsen,

b. desgleichen Nr. 6333, lautend auf den Namen des Julius Schoenebeck in Eberswalde, über 3g Einzahlungen und die aufgekommenen

insen,

beantragt. Der Inhaber der Bücher wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 31. De⸗ zember 1897, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Bücher erfolgen wird.

Eberswalde, den 19. Juni 189ö7..

Das Königliche Amtsgericht. [6576] Aufgebot. 8

Die Frau Auguste Matz, geborene Otto, in Neu⸗ Tornow bei Freienwalde a. O., vertreten durch Justiz⸗Rath Dr. Ottmann in Freienwalde a. O., hat das Aufgebot des angeblich vor dem 7. März 1896 auf unbekannte Art abhanden gekommenen Sparkassenquittungsbuches Nr. 14 166 der Ober⸗ Barnimer Kreissparkasse zu Freienwalde a. O., aus⸗ gestellt für Auguste Otto in Neu⸗Tornow über ein Guthaben von 1020 ℳ, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. November 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Freienwalde a. O., den 11. April 1897.

Das Königliche Amtsgericht.

[119402 Aufgebot.

Das Sparkassenbuch der Oberlausitzer Provinzial⸗ Nebensparkasse zu Marklissa Litt. E. Nr. 5053 über ursprünglich 575 62 ₰, ausgefertigt für Auguste Schubert in Ober⸗Gerlachsheim, ist angeblich ge⸗ stohlen bezw. verloren gegangen und soll auf den Antrag der durch ihren Vormund, Bauergutsbesitzer Ernst Walter zu Thielitz vertretenen Eigenthümerin Auguste Schubert zum Zwecke der neuen Ausferti⸗ Lnng amortisiert werden. Es werden daher die

nhaber des Buchs aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermin am 10. Dezember 1897, Vor⸗ mittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte im Zimmer Nr. 2 ihre Rechte anzumelden, und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Marklissa, den 12. Mai 1897. Königliches Amtsgericht.

[21883]

Es haben das Aufgebot beantragt:

1) der Postagent Friedrich Rieseberg zu Wegenstedt als Pfleger des Nachlasses des am 7. Oktober 1896 verstorbenen Landbriefträgers Heinrich Meyer bezüg⸗ lich der unbekannten Erben desselben

2) der Schmiedemeister Heinrich Müller zu Gehrendorf bezüglich des Sparkassenbuches der ständischen Spezial⸗Sparkasse der Altmark zu Oebis⸗ felde Nr. 2497 über 12 ℳ, welches auf den Namen des Schmiedelehrlings Walter Stieber ausgestellt ist. Es ergeht die

1) an die unbekannten Erben des Landbriefträgers Heinrich Meyer spätestens in dem auf den 24. Mai 1898, Vormittags 11 Uhr, hier an Gerichts⸗ stelle anberaumten Termin ihre Rechte bei Gericht anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich meldenden und legitimierenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus verabfolgt wird,

2) an den Inhaber des Sparkassenbuches die Rechte

lautend, von dem Schankwirth Albert Döring und

auf dies Buch spätestens am 5. April 1898,

wird. Oebisfelde, den 18. Juni 1897. x8 Königliches Amtsgericht.

[14619] Aufgebot. 8 Das auf den Namen des Friedrich Horlitz zu Hlothow lautende Sparkassenbuch Nr. 22479 der iesigen städtischen Sparkasse über 406 15 ist von einem Unbekannten entwendet und soll auf Antrag des Eigenthümers, Arbeiters Friedrich aus Plothow, aufgeboten werden. Der In⸗

des unterzeichneten Gerichts unter Vorlegung des Sparkassenbuches mit seinen Ansprüchen

werden wird. Grünberg i. Schl., den 20. Mai 1897. Königliches Amtsgericht. 3.

[7019] Als verloren werden aufgeboten die nachstehen

Dober über 22 ℳ, mann zu Nieder⸗Hartmannsdorf über 10

ihre Rechte spätestens in dem Termine den 23. No⸗ vember 1897, Vormittags 10 Uhr, bei dem

1““

letzteren erfolgen wird. Sagan, den 21. April 1897. Königliches Amtsgericht.

[15338] Aufgebot.

Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Tilsit Nr. 17 006 über 1967 92 ₰, ausgefertigt für Besitzer David Bendig zu Bardehnen, ist an⸗ geblich verloren gegangen und soll auf den Antrag des Eigenthümers, Besitzer David Bendig zu Bar⸗

werden. Es wird daher der Inhaber des Spar⸗ kassenbuchs aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗

10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 16, seine Rechte anzumelden und das Buch vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. 1 Tilsit, den 21. Mai 1897. Königliches Amtsgericht.

[6575] Aufgebot. Im Hypothekenbuche für Hallerndorf Bd. I S. 484 ist auf den Grundbesitzungen des Bauern Georg Bauer zu Hallerndorf Hs. Nr. 45 und zwar den bl. Nr. 60, 61, 8842., b., 600 mit Gemeinderecht für den Seifensieder Jakob Habermann zu Butten⸗ heim, zediert an Fräulein Babetta Heger zu Forch⸗ heim, eine mit 4 ½ % verzinsliche Hypothekforderun von 100 Fl. mit 10 Fl. Kaution eingetragen. Au Antrag des vorgenannten Besitzers der bypothezierten Objekte ergeht an alle diejenigen, welche ein Recht auf die vorbenannte Forderung zu haben glauben, die Aufforderung zur Anmeldung innerhalb sechs Monaten, beziehungsweise spätestens im Aufgebots⸗ termine vom Mittwoch, den 1. Dezember 1897, Vormittags 9 Uhr, unter dem Rechtsnachtheile, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung die Forderung für erloschen erklärt und im Hypotheken⸗ buch gelöscht würde. Forchheim, den 21. April 1897. Königliches Amtsgericht. (L. S.) Kraft. „Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber: (L. 8) Boxdorfer, K. Ober⸗Sekretär.

[21014] Oeffentliche Ladung.

Grundakten Morscheid⸗Riedenburg 63. Bei Anlegung des Grundbuchs für die Gemeinde Morscheid⸗Riedenburg haben nach den bisherigen Ermittelungen

1) Flesch, Stephan, Gerbereibesitzer zu Morbach, 2) Flesch, Felir⸗ minderjährig, zu Morbach,

3) Schneider, Abraham, Kaufmann zu Trier,

4) Schneider, Simon, Lederfabritant zu Trier,

5) Dr. Blumenstein, Isaak, Ehefrau Ernestine,

-erh. 58 8 Läreburg, Ebefr örg, Jacob, Gastwirth, Ehefrau Maria, geb. Schunk, zu Morscheid,

7) Schneider, Johann, Ackerer zu Riedenburg,

8) Schunk, Mathias, Ackerer, Ehefrau Margaretha, geb. Leis, zu Riedenburg,

.9) Michels, Nicolaus, Pastor zu Butzweiler, die unter Artikel 228 der Grundsteuermutterrolle be⸗ zeichneten Grundstücke Flur 3 Nr. 1116/138 die Eichel, Holzung 11 ha 55 a 71 qkm, Flur 3 Nr. 797/222 unterm Deußelbacherpfad, Acker 33 qm, lur 3 Nr. 835/231 im Kropp, Acker 1 a 89 qm, lur 3 Nr. 557/260 daselbst, Acker 11 a, Flur 3 Nr. 799/261 daselbst, Acker 32 qm und Flur 3. Nr. 283 unterm Eichenpfad, Acker 6 a 25 qm als gemeinschaftliches Eigenthum beansprucht. Als Eigen⸗ thümer dieser Parzellen ist die Ehefrau Stephan Flesch, Susanna, geb. Schommer, und Miteigen⸗ thümer im Kataster eingetragen. Die etwaigen noch unbekannten Miteigenthümer dieser Grundstücke werden hierdurch zu einem auf den 6. Oktober dieses Jahres, Vormittags 10 Uhr, be⸗ stimmten Termine vor das Königliche Amtsgericht Abtheilung 2 zu Rhaunen öffentlich geladen mit

dem Bemerken, daß, falls nicht spätestens in diesem

Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung des genannten Sparkassenbuches erfolgen

aber dieses Sparkassenbuches wird aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine den 18. Dezember 1897, Vormittags 10 Uhr, im Zimmer Nr. 32

. dasselbe zu melden, widrigenfalls es für kraftlos erklärt

Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zu Sagan: 1) Nr. 18 864, lautend auf Gotthelf Kunert in

2) Nr. 24 470, lautend auf Amanda Wordel⸗ Die Inhaber dieser Bücher werden aufgefordert,

unterzeichneten Gerichte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der

dehnen, zum Zwecke der Neuausfertigung amortisiert

termine den 11. Dezember 1897, Vormittags

ε᷑ν μέν᷑‿μαρ˖er öbee;

1

eeaeeee]