1897 / 149 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 28 Jun 1897 18:00:01 GMT) scan diff

8 haben das Aufgebot des verloren gegangenen Hypo⸗ thekenbriefes über die auf dem genannten Grund⸗

88 Termine noch andere Miteigenthumsansprüche geltend

gemacht werden, die vorbezeichneten unter Nr. 1 bis mit 9 aufgeführten Personen als Eigenthümer dieser Grundftücke im Grundbuch eingetragen werden.

Rhaunen, den 16. Juni 1897. 5 Königliches Amtsgericht. 2.

121871] Bekanntmachung. 8 Die Erben des früheren eingetragenen Eigenthü⸗ mers des Grundstückes Bl. 121 Halbendorf, Aus⸗ züglers Franz Nowarre, nämlich:

a. Arbeiter Johann Nowarre zu Giersdorf bei⸗

Grottkau, .Arbeiter Carl Nowarre zu Breslau, .Gasthofbesitzer Alois Nowarre zu Friedens⸗

tte, . .verehel. Schmiedemeister Anna Larisch, geb. 3

Nowarre, zu Niehmen, . verehel. Stellenbesitzer Maria Scholz II., geb. Nowarre, zu Leuppusch, f. die Wittwe Anna Nowarre, geb. Gloger, zu Halbendorf, 1 8 g. die unverehel. minderjährige Cäcilie Nowarre daselbst

85

tücke Abth. III Nr. 1 für a. Maria, verehel. Ober⸗ ehrer Dr. Depone zu Breslau, b. Ida, c. Elisa⸗ beth, d. Bertha, Geschwister Lorke, zu Münsterberg eingetragenen übereigneten Erbegelder von noch 600 ℳ, mit 4 ½ % vom 1. Juli 1892 verzinslich, beantragt. Der Inhaber der vorstehend bezeichneten Hypotheken⸗ rkunde wird aufgefordert, seine Rechte spätestens im ufgebotstermine, am 13. Oktober 1897, Vor⸗ mittags 11 Uhr, anzumelden und die qu. Hypo⸗ thekenurkunde vorzulegen, widrigenfalls die letztere für kraftlos erklärt werden wird. Wmansen, den 14. Juni 1897.

[218722 SDOeffentliche Ladung. 1 Alle, welchen Erb⸗ oder sonstige Ansprüche an den achlaß der am 3. Oktober 1895 zu Frankfurt

a. Main verstorbenen ledigen Näherin Anna Catharina ortaillod, Tochter des verstorbenen Bendermeisters braham Heinrich Cortaillod. zustehen, haben solche or dem 6. Oktober 1897 bei unterzeichnetem erichte ordnungsmäßig anzumelden oder gewärtig⸗

u sein, daß dieser Nachlaß als erblos behandelt erden wird. Frankfurt a. M., den 16. Juni 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II1.

21881] Aufgebot. Auf Antrag des Testamentsvollstreckers des ver⸗ orbenen Rentners Carl Johann Albert Hackert seiner gleichfalls verstorbenen hefrau Elisabeth Sophia Maria Christine (auch Elisabeth Sophie ([(Sopfie] Marie Christine Cristine]), geb. Schultz, verw. Schabbelt, nämlich des ausmaklers Jürgen Adolph Suhr, vertreten durch ie hiesigen Rechtsanwalte Dres. jur. Nolte und chroeder, Dr. jur. Schön, wird ein Aufgebot dahin lassen: Es werden 1) alle, welche an den Nachlaß des am 16. De⸗ ember 1884 zu Hohnstorf verstorbenen, hier⸗ elbst wohnhaft gewesenen und in Güstrow eborenen Rentners Carl Johann Albert Hackert (auch Hacker) und/ oder seiner hierselbst aam 10. März 1897 verstorbenen und in Wismar geborenen Ehefrau Elisabeth Sophia Maria Christine (auch Elisabeth Sophie (Sopfiel] Marie Christine [Cristine]), geb. Schultz, verw. Schabbelt, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche irgend welcher Art zu haben vermeinen, und 2) alle diejenigen, welche den Bestimmungen des on den genannten Erblassern am 3. Dezember 878 hierselbst gemeinschaftlich errichteten, mit wei Additamenten, resp. vom 26. Dezember 882 und 16. März 1883, und einem undatierten Additament versehenen und am 15. Januar 1885 rselbst publizierten Testaments, insbesondere er Ernennung des Antragstellers zum Testa⸗ entsvollstrecker und den demselben ertheilten Befugnissen, namentlich der Befugniß, alle zum kachlaß des Erblassers gehörigen Grundstücke, ypothekpöste, Staatspapiere und Werth⸗Doku⸗ mente jeder Art, um⸗, weg⸗ und zuzuschreiben, u tilgen, und mit Klauseln jeder Art zu belegen, uch wieder aufzuheben, widersprechen wollen, iermit aufgefordert, solche An⸗ und Wider⸗ prüche bei der Gerichtsschreiberei des unter⸗ eichneten Amtsgerichts, e 19, 2. Stock, immer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 13. Oktober 1897, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ ermin, im Juftizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Fseuume Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevoll⸗ mächtigten bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 11. Juni 1897. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für rferbotssachen. (gez.) Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

1879] Aufgebot. Auf Antrag der Testamentsvollstrecker des ver⸗ orbenen Kleiderhändlers Jesper (auch Jasper) Oster⸗ aard und seiner gleichfalls verstorbenen Ehefrau arie Caroline, geb. Lund, nämlich des Mühlen⸗ esitzers Carl Friedrich Lund in Taarning bei Christiansfeld und des Landmannes Christian Christiansen Beier in Roagger, vertreten durch ren hiesigen Bevollmächtigten, den Notar Dr. jur. Robert Alfred Des Arts, dieser vertreten durch den hiesigen Rechtsanwalt Dr. jur. R. Stade, wird ein

ufgebot dahin erlassen: Es werden 5

1) alle, welche an den Nachlaß des am 9. Oktober 878 hierselbst verstorbenen und in Kirkebye eborenen Kleiderhändlers Jesper (auch Jasper) Ostergaard und seiner am 11. Mai 1897 hier⸗ elbst verstorbenen und in Roagger geborenen Ehefrau Marie Caroline, geb. Lund, Erb⸗ oder onstige Ansprüche und Forderungen zu haben

vermeinen, und 8 2) alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von den genannten Erblassern am 29. November 1855 hierselbst gemeinschaftlich errichteten, mit

richteten Zusatz und drei von der genannten Erblasserin, resp. am 31. Dezember 1878, 29. April 1880 und 24. Juli 1890, hierselbst allein errichteten und am 25. Mai 1897 hier⸗ selbst publizierten Additamenten vorsehenen und am 24. Oktober 1878 hierselbst publizierten Testaments, insbesondere der Ernennung der Antragsteller zu Testamentsvollstreckern und den enselben ertheilten Befugnissen, namentlich der Befugniß, den Nachlaß der Erblasserin or den Hypothekenbehörden und vor allen onstigen Gerichten und Behörden zu vertreten, wollen, hiermit aufgefordert, solche Ansprüche, Forderungen und Widersprüche bei er Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amts⸗ erichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, pätestens aber in dem auf Mittwoch, den 13. Oktober 1897, Vormittags 11 Uhr, nberaumten Aufgebotstermin im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer . 7, anzumelden und zwar Auswärtige hunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗ bei Strafe des Aus⸗ u es. 8 Hamburg, den 22. Juni 1897. Das Amtsgericht Hamburg. 8— Abtheilung für W““ n. (gez.) Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

[21880] Aufgebot.

Auf Antrag des Testamentsvollstreckers der ver⸗ storbenen Frau Johanne Friederike (genannt Frida), geb. von Alten genannt Richard, des verstorbenen Rentners Ferdinand Eduard Wancke Wittwe, näm⸗ lich des Kaufmannes Carl Heinrich Christian Wehr⸗ mann, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwalte Dres. jur. Kleinschmidt und Sthamer, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

Es werden 1 1) alle, welche an den Nachlaß der hierselbst am 1. Januar 1897 verstorbenen und in Kleinhehlen (Provinz Hannover) geborenen Frau Johanne Frriederike (genannt Frida), geb. von Alten ge⸗ annt Richard, des verstorbenen Rentners

Ferdinand Eduard Wancke Wittwe, Erb⸗ oder

sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, und 2) alle diejenigen, welche den Bestimmungen des

von der genannten Erblasserin am 19. März 1895 hierselbst errichteten und am 28. Januar 1897 hierselbst publizierten Testaments, insbesondere der Ernennung des Antragstellers zum Testaments⸗ vollstrecker und den demselben ertheilten Befug⸗ nissen, namentlich der Befugniß, auf Namen der Erblasserin oder auf Testaments Namen geschrieben stehendes Grundeigenthum, Hypothekpöste oder auf Namen lautende Werthpapiere zu veräußern und mittels seines alleinigen Konsenses auf ein⸗ fache Produzierung des Testamentes umzuschreiben, einzuschreiben und zu tilgen, Klauseln anzulegen und zu tilgen, widersprechen wollen, hiermit auf⸗ efordert, solche An⸗ und Widersprüche bei der

erichtsschreiberei des unterzeichneten Amts⸗ .“ Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer tr. 51, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 20. Oktober 1897, Vor⸗ mittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar e thunlichst unter Bestellun eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten be Strafe des Ausschlusses.

Hamburg, den 22. Juni 1897. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

[21882] Aufgebot.

Von dem biesigen Erbschaftsamte, vertreten durch den hiesigen Rechtsanwalt Dr. jur. Otto Meier, ist in nachstehenden Nachlaßsachen der Erlaß eines Kollektiv⸗Aufgebots beantragt: .

1) Am 22. Februar 1897 verstarb hierselbst der in Trier geborene Kaufmann Ludwig Emil Odilo Mohr. Die Wittwe und drei Kinder des Erb⸗ lassers, welche in Trier wohnhaft sind, haben am 3. April 1897 dem Amtsgericht Hamburg erklärt, daß sie den Nachlaß mit der Rechtswohlthat des Inventars antreten.

2) Am 10. März 1897 verstarb hierselbst der in Hamburg geborene Schauermann August Franz Schröder. Erben des Erblassers sind unbetannt.

3) Am 11. Januar 1897 verstarb hierselbst der in Hamburg geborene Buchhalter Christian Bernhard Emil Steger. Die Wittwe und die Mutter des Erblassers haben ausweise Bescheinigungen des Amts⸗ gerichts Hamburg vom 8. bezw. 4. Februar 1897 den Nachlaß mit der Rechtswohlthat des Inventars an⸗ getreten.

4) Am 14. April 1897 verstarb hierselbst der in

mburg geborene Schneidergeselle Christian David Emil Seyler. Als gesetzliche Erben sind ein Bruder und zwei Neffen des Erblassers bekannt geworden, deren Namen dem Amtsgericht Hamburg aufgegeben sind. 1

5) Am 13. Dezember 1896 wurde hierselbst der in Berlin geborene Literat Carl Hermann Kitzinger ohne Hinterlassung einer letztwilligen Verfügung todt aufgefunden. Als Erben sind zwei Schwestern und eine Nichte des Erblassers gemeldet.

6) Am 12. März 1897 verstarb hierselbst der in Friedrichstadt geborene Sattler und Tapezier Hein⸗ rich Wilhelm Sievers. Als gesetzliche Erben sind Kinder und Einkindschafts⸗Kinder des Erblassers be⸗ kannt geworden, deren Namen dem Ametsgericht Hamburg aufgegeben sind.

7) Am 4. August 1896 vperstarb bierselbst der in Promoisel geborene Versicherungs⸗Inspektor Karl August Jochen Müller. Die Wittwe des Erb⸗ lassers, Anna Johanna Friederike Therese, geb. Oldendorf, hat am 25. August 1896 dem Amts⸗ gericht Hamburg erklärt, den Nachlaß mit der Rechts⸗ wohlthat des Inventars anzutreten. .

8) Am 22. April 1897 verstarb hierselbst ohne Hinterlassung einer letztwilligen Verfügung die in Hamburg geborene Wittwe Susanne Pauline Hoppe,

eb. Müller. Als Erben sind sieben Kinder der

rblasserin gemeldet.

9) Am 27. April 1897 wurde hierselbst der in Werben (Kreis Kottbus) geborene Tischlermeister Martin Schmidt todt aufgefunden. Ein Sohn des Erblassers hat zu Gunsten seiner beiden Schwestern

—.

baben ausweise Bescheinigung des Amtegerichts Ham⸗

burg vom 22. Mai 1897 den Nachlaß mit der Rechts⸗

wohlthat des Inventars angetreten. b

10) Am 4. Mai 1897 verstarb hierselbst der in

Uelzen geborene Privatmann und frühere Instru⸗

mentenmacher Carl Dietrich Wilhelm Torgau.

Als gesetzliche Erben nehmen zwei Geschwister des

Erblassers, deren Namen dem Amtsgericht Hamburg

aufgegeben sind, den Nachlaß in Anspruch.

11) Am 3. Dezember 1896 wurde hierselbst der in

Lütjenschneen geborene Eisenbahnarbeiter Heinrich

Christoph Friedrich Schelper todt aufgefunden. Die

Namen von zwei Schwestern und einer Nichte des

Erblassers, welche den Nachlaß als Intestaterben in

Anspruch nehmen, sind dem Amtsgericht Hamburg

aufgegeben.

12) Am 6. Mai 1897 verstarb hierselbst die in

Kühsen bei Mölln geborene unverehelichte Näherin

Margaretha Elisabeth Brandt. Die dem Amts⸗

gericht Hamburg namhaft gemachten vier Geschwister

der Erblasserin sind als die alleinigen gesetzlichen

Erben bekannt geworden.

13) Am 11. Mai 1897 verstarb hierselbst ohne

Hinterlassung eines Testaments der in Seesen ge⸗

borene Schneidermeister Carl Friedrich Wilhelm

Grimm. Als Erbe ist ein Bruder des Erblassers

gemeldet.

14) Am 2. April 1897 verstarb zu Farmsen ohne

Hinterlassung einer letztwilligen Verfügung der am

19. Januar 1827 in Mellingstedt geborene unver⸗

ehelichte Jochim Hinrich Kummerfeld. Als gesetz⸗

liche Erben sind eine Schwester und acht Kinder vorverstorbener Geschwister des Erblassers gemeldet.

15) In dem Grundstück Pag. 109 des Eigen⸗

thums⸗ und Hypothekenbuchs von Langenhorn und

Klein⸗Borstel sind am 21. Oktober 1801 Catharina

Elisabeth Renck und Anna Catharina Reuck je

150,— grob dänisch Kurant zugeschrieben.

Berechtigte Personeu für diese Beträge, die den Ge⸗

nannten nur als Sicherheit zugeschrieben sein sollen,

sind nicht bekannt geworden. ““

16) Am 3. Mai 1897 verstarb hierselbst der am

7. August 1827 in Kleinitz geborene Privatmann

und frühere Bote Ferdinand Wilhelm Herberg.

Der Erblasser hatte in Gemeinschaft mit seiner vor⸗

verstorbenen Ehefrau Dorothea Sophie Charlotte

Louise, geb. Halle, am 19. April 1881] bierselbst ein

wechselseitiges und am 30. Januar 1896 hierselbst

publiziertes Testament errichtet, in welchem jedoch über den Tod des Längstlebenden der Ehegatten hinaus nicht verfügt worden ist. Als einzige Intestat⸗

Erbin des Erblassers ist eine Nichte desselben be⸗

kannt geworden.

17) Am 2. März 1897 ertrank auf See der in

Bokel geborene I. Steuermann des Vollschiffes

„Kalliope“ August Wilhelm Sirp, nachdem dessen

in Hamburg geborene Ehefrau Eleonore Marie

Henriette, geb. Dörwaldt, hierselbst am 3. Februar

1897 bereits verstorben war. Der Vormund des

minderjährigen Sohnes der Ecblasser, Max Louis

August Sirp, hat den Nachlaß mit der Rechtswohl⸗

that des Inventars angetreten.

18) Am 30. März 1897 verstarb hierselbst die in

Hamburg geborene Haushälterin Amalie, geb. Levy,

des verstorbenen Zigarrenarbeiters Samuel Rozen⸗

bach Wittwe. Die Vormünder der minderjährigen

Tochter der Erblasserin haben dem Amtsgericht

Hamburg am 25. Mai 1897 erklärt, daß sie den

Nachlaß mit der Rechtswohlthat des Inventars an⸗

treten.

19) Am 29. Mai 1897 verstarb hierselbst die in

Hamburg geborene unverehelichte Dorothea Elisabeth

Schuchmacher. Als gesetzliche Erben nehmen zwei

Kinder eines vorverstorbenen Halbbrudes der Erblasserin,

deren Namen dem Amtsgericht Hamburg aufgegeben

sind, den Nachlaß in Anspruch.

20) Am 31. August 1896 verstarb am Bord des

britischen Schiffes „Leucadia“ während der Reise der

am 23. Juli 1836 in Grenzdorf geborene und hier⸗ selbst wohnhaft gewesene Seemann Johann Martin

Grundmann ohne Hinterlassung einer letzt willigen

Verfügung. Als Erben sind Geschwister des Erb⸗

lassers gemeldet. 8 8

Es wird das beantragte Aufgebot dahin erlassen: Es werden

1) alle, welche an die vorgenannten Verlassenschaften bezw. an die beiden unter Nr. 15 bezeichneten Hypothekposten Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, und

2) alle diejenigen, welche der zur Sache 16 beige⸗ brachten letzten „Willensordnung oder der Um⸗ schreibungsbefugniß des Erbschaftsamts wider⸗ sprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An⸗ und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 20. Oktober 1897, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthor⸗ straße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevoll⸗ mächtigten bei Strafe des Ausschlusses und zur Sache 1, 3. 7, 9, 17 und 18 unter dem Rechtsnachtheil, daß die nicht angemeldeten An⸗ sprüche gegen die Benefizialerben nicht geltend gemacht werden können.

Hamburg, den 22. Juni 1897. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tesdorpf Dr., Oberamtsrichte Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber

[20809] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts von heute sind: 1 1) die unbekannten Rechtsnachfolger der Gläubiger bez. die unbekannte Gläubigerin der im Grundbuch von Klotainen Nr. 6 in Abtb. IIIW 8 a. unter Nr. 1 für die Altsitzer Josef und Louise Schmidt’'schen Ebeleute eingetragenen Kaufgeldforde⸗ rung von 66 Thlr. 20 Sgr., 1 b. unter Nr. 2 für Elisabeth Schmidt, verehe⸗ lichte Müllergesellenfrau Ankermann, eingetragenen Erbgeldforderung von 66 Thlr. 20 Sgr. mit ihren Ansprüchen auf diese Posten aus⸗ geschlossen, 1 8 2) Altsitzer August Schmidt in Klotainen seine Ansprüche auf die Post zu 1 a. vorbehalten, 3) das über die Post zu 1 a. gebildete Hypotheken⸗ dokument für kraftlos erklärt. Heilsberg, den 14. Juni 1897.

1u 8

[21998]

Magdalena Schneider, Butterhändlerin,

von Johann Bäcker, Musiker, sie selbst in Relsber wohnhaft, Klägerin im Armenrecht, vertreten dur Rechtsanwalt Berdel in Kaiserslautern als Prozeß⸗ bevollmächtigten, hat gegen ihren genannten Ehe⸗ mann Johann Bäcker, Musiker, früher in Relsberg wohnhaft gewesen und derzeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, Beklagten, zur Zivil⸗ kammer des K. Landgerichts Kaiserslautern Klage auf Ehescheidung erhoben mit dem Antrage: „Die Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe auszusprechen und dem Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu legen.“ Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung der Zivilkammer des K. Land⸗ gerichts Kaiserslautern vom 26. November 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der H; sich einen bei dem Prozeßgerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den ohne bekannten Wohn, und Aufenthaltsort abwesenden Beklagten Johann Bäcker wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Kaiserslautern, den 23. Juni 1897. 8 Der Gerichtsschreiber bei dem K. Landgerichte

[21999) 88 Oeffentliche Zustellung und Ladung.

Elisabetba Dehm, Fabrikarbeiterin, Ehefrau von Benedikt Milota, Müller, sie selbst zu Damm⸗ Mühle, Gemeinde Morlautern, wohnhaft, Klägerin im Armenrechte, vertreten durch Rechtsanwalt Berdel in Kaiserslautern, als Prozeßbevollmächtigten, hat gegen ihren genannten Ehemann Benedikt Milota, Müller, früher auf genannter Damm⸗Mühle wohn⸗ haft gewesen und jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, Beklagten, zur Zivilkammer des K. Landgerichts Kaiserslautern Klage auf Ehe⸗ scheidung erhoben mit dem Antrage: „Die Eheschei⸗ dung zwischen den Parteien auszusprechen und dem Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu legen.“ Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreites in die öffentliche Sitzung der Zivilkammer des K. Landgerichts Kaiserslautern vom 26. November 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich einen bei dem Prozeß⸗ gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den ohne be⸗ fannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesenden Be⸗

Klage bekannt gemacht.

Kaiserslautern, den 23. Juni 1897.

Der Gerichtsschreiber bei dem K. Landgerichte: König, K. Sekretär. 8

[20447] Oeffentliche Zustellung. In der Ehescheidungssache der zum Armenrecht zugelassenen Katharina Wegner, sie zu Wiesbaden, Adlerstraße Nr. 9, wohnend, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Justiz⸗Rath Simons zu St. Johann, gegen ihren Ehemann Friedrich Kisselbach, Maurer, früher zu Völklingen, dann zu St. Johann wobnend, ist, da der Beklagte in dem auf den 28. April 1897 anberaumten Verhandlungstermin nicht erschienen, durch Beschluß von diesem Tage bezw. vom 8. Juni 1897 auf Antrag der Klägerin neuer Termin auf den 14. Oktober 1897, Vormittags 9 ½ Uhr, bestimmt worden. Da der Beklagte zwischenzeitlich von St. Johann verzogen und sein jetziger Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort nicht zu ermitteln war, so wird der Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken auf den 14. Oktober 1897, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen, vorgeladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Saarbrücken, den 9. Juni 1897. . Koster, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[17450] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann August Gruß zu Soest, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Justiz⸗Rath Wex in Gütersloh, klagt gegen den früheren Wirth Carl Weber, jetzt Oberwerkmeister bezw. Grenzaufseher, früher zu Gütersloh, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, unter der Behauptung, daß er am 15. April 1896 auf vorherige Bestellung einen Posten Mineralwasser zum vereinbarten ev. angemessenen Preise von 888,10 käuflich nach Gütersloh geliefert erhalten, darauf 400 gezahlt seien, und 488 nebst 5 % Zinsen seit 19. Juli 1896 restieren, mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung von vorläufig 300 nebst 5 % Zinsen vom 19. Juli 1896 bis 29. März 1897. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Gütersloh auf den 17. September 1897, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gütersloh, den 31. Mai 1897. Woiske, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

[21869) SOeffentliche Zustellung.

gegen die unverehelichte Ida Kämpf zu Minden, jetzt unbekannten Aufenthaltes, wegen eines am 10. Oktober 1896 gekauften Mantels mit dem An⸗ trage: die Beklagte kostenpflichtig zur Zahlung von 40 nebst 5 % Zinsen seit 1. Januar 1897 zu verurtheilen und dieses Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Minden, Zimmer Nr. 13, auf den 17. September 1897, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekaunt gemacht. Minden, den 21. Juni 1897.

Wagner, Aktuar,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[21979] Oeffentliche Zustellung.

Der Uhrmacher A. Halm zu Oberlahnstein, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Zils in Oberlahnstein, klagt gegen den ledigen und großjährigen Joseph Brack, früher zu Oberlahnstein, jeßt unbekannt wo abwesend, wegen Forderung, mit dem Antr e auf Verurtheilung des Beklagten ihm 18 nebst 5 % Zinsen seit 18. März 1892 zu zahlen und die Kosten

einem von den genannten Erblassern am . pril 1866 hierselbst ftl

auf die Erbschaft verzichtet. Letztere Erbinnen, deren Namen dem A tsxgericht Hamburg aufgegeben sind

Königl Amtsgericht. Abtheilung 2 b.

des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urtheil für vor⸗

Oeffeutliche Zustellung und 8 efrau

klagten Benedikt Milota wird dieser Auszug der

Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche

Bertha, geb. „Adams, zu Köln, Martinstraße 3, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Levinger in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung.

11m] Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivil⸗ keäammer, hierselbst.

Der Kaufmann Alb. Weinberg zu Minden klagt

läufig vollstreckbar klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Niederlabn⸗ stein auf Dieustag, den 28. Eeptember 1897, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. ““

Niederlahnstein, 22. Juni 18.

Lauer, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[21870] Oeffentliche und Ladung.

Unterm 18. pr. 19. Juni 1897 hat der Rechts⸗ anwalt Dr. Binswanger in Augsburg namens des Guts⸗ und Ziegeleibesitzers Franz Notthafft Freiherrn von Weißenstein in St. Georgen bei Diessen a. A. gegen den Maurermeister Michael Enzensberger, zuletzt wohnhaft in Diessen a. A., nunmehr unbe⸗ kannten Aufenthalts, Klage zum K. Landgerichte Augsburg erhoben mit dem Antrage zu erkennen:

I. Michael Enzensberger ist schuldig, an den Kläger 786 Hauptsache nebst 5 % Verzugszinsen seit 15. Juni 1897 zu bezahlen;

II. derselbe hat alle Kosten einschließlich der im Arrestverfahren erwachsenen zu tragen; III. das Urtheil wird gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklärt. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist vor der I. Zivilkammer des K. Landgerichts Augsburg Termin auf Freitag den 19. No⸗ vember 1897, Vormittags 8 ½ Uhr, bestimmt, und ladet der Kläger den Beklagten zu diesem Termin mit der Aufforderung, einen bei dem K. Landgerichte Augsburg zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. Zum Zwecke der mit Beschluß der I. Zivilkammer des K. Landgerichts Augsburg vom 19. I. Mts. bewilligten öffentlichen Zustellung dieser Klage an den unbekannten Auf⸗ enthalts abwesenden Beklagten Michael Enzensberger wird dieser Auszug aus der Klage hiermit bekannt gegeben.

Augsburg, den 22. Juni 1897.

Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts Augsburg.

(L. S.) Chormann, K. Ober⸗Sekretär.

[21867] Oeffentliche Zustellung.

Der Mittelschullehrer Nepomucen Waszyüski zu Posen, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwalte v. Glebocki und Cichowicz zu Posen, klagt gegen den Kaufmann Stanislaus Waszynski aus Posen, zuletzt in Hamburg, Königstr. 36, wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen eines Theil⸗ betrages von 110 aus dem Prima⸗Wechsel vom 28. Februar 1896 über 1200 ℳ, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 110 nebst 6 % Zinsen seit dem 28. Mai 1896 und 10,30 Wechselunkosten zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Posen, Wronkerplatz 2, Zimmer 35, auf den 28. August 1897, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .“

Posen, den 23. Juni 1897. 8

„Sprotte, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

- erklären, und ladet den Be⸗ .“

einandersetzung mit der Fleischerei⸗Berufs⸗ enossenschaft. ahl eines aus drei Mitgliedern bezw. drei Stellvertretern bestehenden Ausschusses zur Vorprüfung der Jahresrechnung pro 1897 6 Ziffer 9 des Statuts). Neuwahl der Mitglieder des Genossenschafts⸗ vorstandes und deren Ersatzmänner. ) Schiedsgerichts⸗Wahlen.

Beschlußfassung über Forderungen an Ver⸗ letzte, betreffend Renten, welche vom Schieds⸗ gericht zugesprochen, vom Reichs⸗Versicherungs⸗ amt jedoch wieder aufgehoben worden sind. Bericht des Beauftragten, Herrn Ingenieur Bauer. Verschiedene Mittheilungen und Unvorher⸗ gesehenes 88

Mannheim, den 25. Juni 1897.

Der Vorstand. Max Henniger, Vorsitzender.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c. [22005]

Verkauf alter Werkstattsmaterialien.

Die in den Hauptwerkstätten Lingen, Osnabrück und Paderborn lagernden und zu besichtigenden Altmaterialien, wie: Kupfer⸗, Messing⸗, Rothguß⸗, Zink⸗ und Federstahlschrott sowie alte Räder von Lokomotiven und Wagen ꝛc. sollen verkauft werden.

Eröffnung der Angebote am Sonnabend, den 17. Juli 1897, Vormittags 11 Uhr.

Zuschlagsfrist bis zum 31. Juli 1897, Abends 6 Uhr.

Verkaufsbedingungen nebst Gebotbogen sind gegen postgeldfreie Einsendung von 50 (nicht in Brief⸗ marken) vom Vorstande unseres Zentralbureaus hier zu beziehen.

Münster, den 23. Juni 1897. 8

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

[21962]

Königliche Eisenbahn Direktion Altona.

Verding von 440 t Braunkohlenbriquets, zu liefern nach Bedarf in der Heizperiode 1897/98.

Angebote sind unter Benutzung des gegebenen Formulars verschlossen und mit der Aufschrift „An⸗ gebot auf Braunkohlenbriquets“ bis zum Eröffnungs⸗ tage am Sonnabend, den 10. Juli 1897, Vormittags 11 Uhr, postf ei an uns einzureichen. Die Lieferungsbedingungen liegen im Zentral⸗ bureau (Verwaltungsgebäude, Zimmer Nr. 67) zur Eiasicht aus und können daselbst gegen postfreie Ein⸗ sendung von 50 in Baar (nicht in Briefmarken) bezogen werden.

Der Zuschlag erfolgt bis zum 24. Juli 1897.

Altona, im Juni 1897.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

[21961]

Die Lieferung von 510 Paar gesohlten und mit Leder besetzten Filzstiefeln soll im Wege öffentlicher Ausschreibung vergeben werden. Das maßgebende

Oeffentliche Zustellung.

„Kaufmann Max Wartner zu Berlin, Kanonierstraße 31/32, klagt gegen den Gutsbesitzer Richard Buchholz, früher zu Letschin, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund einer Zession des E. Baerenreuth zu Grube bei Neu⸗Trebbin vom 6. Mai 1897 über 166,50 an den Kläger, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 166,50 nebst 6 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung kostenpflichtig zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen

Amtsagericht zu Seelow auf den 14. Oktober 1897, Vormittags 9 ¼ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Seelow, den 16. Juni 1897. 3 Bassin, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[21462] Die Ehefrau des Sattlermeisters Georg Lorrig,

Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 18. Oktober 1897, Vormittags

Köln, den 22. Juni 1897. Peters, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

mammme 7

Versicherung. [22028]

Nahrungsmittel⸗Industrie⸗ Berufsgenossenschaft.

Die diesjährige ordentliche Genossenschafts⸗ versammlung, zu welcher wir unsere Mitglieder hierdurch einladen, findet am Mittwoch, den 14. Juli 1897, Vormittags 10 Uhr, im Restaurantgebäude des Zoologischen Gartens in Hamburg statt. Eröffnung des Lokals zur Ent⸗ gegennahme der Legitimationen um 9 ½ Uhr.

Tagesordnung:

1) Mittheilung des Geschäftsberichts pro 1896.

2) Mittheilung der durch einen vereideten Revisor vorgenommenen Prüfung der Bücher und des Jahresabschlusses pro 1896.

3) Prüfung und Abvahme der Jahresrechnung von 1896 6 Ziffer 9 des Statuts).

4) Feststellung des Voranschlags für die Ver⸗ waltungskosten der Genossenschaft für 1898, sowie Beschlußfassung über einen Nachtrag. zum Voranschlag pro 1897 wegen Erhöhung des Betriebsfonds.

Beschlußfassung über Anlage des Reservefonds § 6 Ziffer 16 des Statuts).

Bedingnißheft ist in der hiesigen Kanzlei einzusehen, auch von dem Kanzlei⸗Vorsteher hier gegen postfreie Einsendung von 1 käuflich zu beziehen. Angebote und Probestiefel sind mit der Aufschrift: „Angebot auf Lieferung von Filzstiefeln“ bis zum 10. Juli 1897 (einschließlich) postfrei an das Kleidermagazin in Elberfeld einzusenden, woselbst die Eröffnung der Angebote am Montag, den 12. Juli d. J, Vor⸗ mittags 10 Uhr, in Gegenwart der etwa erschienenen Anbieter stattfinden wird. Zuschlagsfrist 14 Tage. Elberfeld, den 22. Juni 1897. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

8

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

8 8

[21985] Pfandbriefs⸗Aufkündigung.

Infolge statutenmäßig bewirkter Ausloosung werden die nachstehend bezeichneten Pfandbriefe der Posener Landschaft, und zwar:

1) Zu 4 %:

Serie I. à 1000 Thlr. = 3000 ℳ: Nr. 140 153 659 1026 541 820 822 2017 214 294 547 873 4702 5032 831 6198 7054 434 730 8589 674 9109 784 10273 991 11861.

Serie II. à 200 Thlr. = 600 ℳ: Nr. 197 359 1406 2172 201 415 3005 094 406 526 682 700 4019 242 314 318 5107 118 687 700 6064 257 582 586 7020 452 619 8112 383 417 491 816 936 9302 573 795 10108 137 214 628 11075 457 629 12079 114 206 566 704 13364 447 14100 453 720 15346 806 911 16021 128 256 295 301 720 17025 400 801 18196 645 777 989 19389 616 672.

Serie III. à 100 Thlr. = 300 ℳ: Nr. 803 1273 471 940 2133 363 508 515 3297 302. 324 452 516 556 729 817 822 876 896 4585 656 821 830 963 985 5183 326 884 6156 334 402 452 755 822 7062 562 750 850 8070 150 335 545 882 9104 215 264 348 659 793 943 10220 593 795 892 948 12256 325 410 445 729 951 13024 028 107 252 528 554 616 682 857 14100 160 197 580.

Serie V. à 500 Thlr. = 1500 ℳ: Nr. 1014 016 083 360 421 462 551 853 890 2520 663 3887 4424 674 869 945 5082 159 609 6045 577.

Serie VI. a 1000 Thlr. bezw. 3000 ℳ: Nr. 189 244 259 294 416 814 816 854 1012 038 069 109 133 316 471 500 620 672 730 773 798 833 863 875 978 2043 155 185 192 502 622 655 925 3029 087 102 378 443 611 712 742 769 827 920 925 4018 172 173 201 239 316 348 366 489 516 526 598 5090 136 218 260 285 398 430 544 561 575 631 777 788 938 942 945 963 6134 296 378 383 414 416 421 467 780 845 870 7006 088 124 207 211 215 280 323 374 450 584 613 655 785 792 806 910 8022 118 199 256 308 327 365 366 387 461 930 948 9103 250 389 452 607 621 649 731 821 10074 306 307 326 457 460 463 761 872 11008 084 327 405 461 467 579 695 717 12086 088 362 547 662 721 772 805 828

8. 829, über epentuelle Verwendung der Zinsen aus dem Reservefonds.

830 879 13031 188 197 228 244 292 297 366

Bericht über die emögangecgtn Aus.]

40

333 374 387 591 592 621 736 759 872 15043 123 189 531 617 653 682 883 986 16012 067 160 206 352 561 583 648 651 688 783 798 818 887 926 17238 244 366 383 400 490 610 652 663 794 835 18098 386 419 452 489 650 758 805 812 819 879 913 947 19033 182 246 320 335 369 419 546 618 751 771 784 791 811 823 833 886 959 962 20127 154 164 319 395 471 774 995 21033 251 253 324 358 578 793 22149 188 232 236 249 287 324 660 944 23136 168 192 231 505 611 799 24345 447 492 851 926 25135 230 242 280 405 454 592 700 934 26301 351 407 665 672 678 831 27019 191 286 382 637 864 28044 180 364 390 455 694 924 951 29074 173 253 394 455 819 30008 497 643 686 730 870 31161 231 500 547 585 640 653 32079 089 896 975 33076 304 440 533 827 876 34089 091 188 231 762 35040 117 336 342 483 754 862 904 36134 216 867 37329 357 480 538 575 748 38044 068 409 461 465 776 39091 294 690 695 823 846 847 40079 459 743 41165 258 414 559 760 837 839 910 995 42002 026 713 43020 253 298 898 987 44021 092 223 45155 201 241 245 405 460 614 672 46291 535 909 910 47570 48015 311 477 49327 497 50280 371 405 450 685 686 52287 698 731 978 53367 916 926 54452 55244 292 503 567 592 642 780 878 56005 322 657 810 963 985 57058 063 374 722 767 831 867 58325 522 605 912 59019 033 229 232 285 554 558 60125 400 658 882 975 61210 503 737 964 62024 410 475 637 801 63072 194 363 64301 65331.

Serie VII. à 500 Thlr. bezw. 1500 Nr. 102 166 179 238 438 451 557 641 657 702 746 754 912 924 930 932 933 955 977 1049 065 216 284 369 422 649 740 753 831 861 891 968 988 996 2120 128 147 167 346 392 440 738 781 813 856 951 995 3017 031 138 150 265 279 293 532 580 590 748 792 827 845 918 4049 051 191 261 384 448 546 635 715 749 820 951 961 989 5127 281 309 328 346 382 384

385 442 619 634 712 789 895 957 985 6028 031 054 095 429 460 462 614 742 802 871 921 7065

164 307 329 553 569 599 705 720 804 889 891 936 937 986 996 8008 (69 209 227 240 247 329 533 552 634 637 794 835 856 908 912 917 9071 122 154 225 260 388 516 559 663 700 710 777 923 941 10168 279 304 356 413 698 779 780 790 806 901 912 914 11084 087 147 254 354

507 646 680 688 689 706 731 778 878 13182 482 14087 335 551 645 674 739 773 776 796 987 15295 327 405 453 953 16091 154 382 416 623 635 693 802 829 846 17130 137 173 761 921 18047 072 093 098 370 379 392 455 959 19786 847 20444 478 483 669 720 736 919 957 21050 310 324 377 498 611 751 778 816 22031 093 23444 496 637 855 892 24231 236 350 391 427 719 856 859 860 892 983 25052 055 348 744 781 26382 497 613 650 951 27236 387 423 489 623 694 28058 073 121 192 439 446 476 514 538 685 691 717 832 29226 546 647 689 986 987 30011 176 178 362 366 774 897 31483 703 32878. Serie VIII. à 200 Thlr. bezw. 600 ℳ: Nr. 5 115 211 212 223 264 346 490 517 518 538 586 676 688 704 754 912 1040 058 123 134 135 198 224 330 465 522 523 532 680 706 707 709 720 794 814 866 874 959 972 986 2009 022 036 057 178 186 188 196 218 255 299 306 334 401 473 533 674 716 728 745 765 769 917 918 983 3006 085 133 151 152 206 255 287 288 300 402 436 517 684 842 892 999 4036 094 121 181 205 289 293 352 375 747 754 764 798 816 859 997 5022 023 126 485 524 634 787 842 861 910 936 6078 150 306 353 379 409 412 498 579 637 644 653 668 725 750 781 867 7064 074 110 143 145 146 156 342 399 419 496 533 534 552 719 740 804 838 839 887 901 977 8006 019 154 185 186 197 216 226 339 364 500 549 596 910 9032 059 148 152 269 336 355 451 560 634 652 687 866 10118 233 240 415 430 432 473 517 620 780 810 888 898 11186 391 527 576 631 752 884 917 12114 118 220 224 270 279 340 373 437 473 475 630 637 645 646 653 694 700 717 761 851 852 859 860 873 876 897 13063 111 118 132 160 298 303 328 329 437 471 528 577 590 603 634 698 725 727 786 804 14009 036 414 558 577 754 801 825 855 952 982 15032 044 087 250 293 319 457 584 585 718 730 750 764 800 956 971 9881 16131 182 196 318 490 508 509 519 558 628 649 654 786 788 844 17043 148 228 246 274 275 298 305 408 433 528 641 658 704 715 798 803 904 18037 175 273 328 346 354 462 718 762 801 817 874 894 930 19048 (67 098 111 177 190 290 322 360 424 542 569 688 860 929 950 20161 222 265 268 310 317 385 389 393 435 438 516 804 986 21029 074 231 246 370 456 498 548 797 973 22036 110 275 288 295 305 314 386 685 736 773 885 904 911 930 943 23076 131 279 333 382 399 421 529 544 570 732 755 859 907 240/˙7 018 130 213 350 385 709 725 748 767 793 822 923 25172 274 437 453 525 671 926 26241 377 522 599 604 708 945 950 993 27001 105 144 225 418 467 475 552 575 602 716 811 837 859 941 997 28202 233 470 476 491 509 628 665 901 969 988 29052 054 094 103 186 207 338 348 490 614 676 744 848 924 940 30040 473 482 586 847 864 31121 148 304 416 618 631 735 750 869 961 976 32218 219 251 307 436 458 624 712 880 983 33154 203 455 492 595 651 768 798 874 875 34118 163 335 388 478 493 533 622 687 757 936 35384 518 535 642 785 36253 349 351 415 517 537 734 827 3 7040 230 265 320 517 38118 205 395 481 551 722 781 39193 227 357 516 971 40039 053 080 151 172 220 440 520 684 723 948 41169 458 622 896 42215 274 353 419 435 452 844 947 43243 335 650 924 966 44455 457 709 746 45058 130 165 191 216 590 46136 211 226 230 417 550 641 655 47044 323 779 790 864 468756 49058 261 598 948 50236 252 255 608 649 977 51178 481 555 625 722 750 52092 120 155 168 360 582 900 53203 611 669 726 810 858 865 881 986 990 54208 259 324 727 826 55187 188 190 223 267 305 528 598 684 815 836 942 56113 126 148 604 627 692 697 958 57006 039 058 140 200. 495 636 673 682 864 58265 336 476 671 719 721 59009 238 256 267 269 374 416 491 501.

516 590 663 859 875 909 60039 092 108 279

486 613 792 905 934 979 994 12026 088 420

2 ““ S 8

69 617 851 80 180 999 62910 978 63353 751 64363 485 854 922 65448. Serie IX. à 100 Thlr. bezw. 300 ℳ: Nr. 12 99 161 178 242 280 411 420 423 476 515 707 852 939 971 1195 206 209 284 331 347 365 416 436 437 451 490 513 645 652 657 679 693 753 754 802 807 822 883 969 980 2073 121 169 304 325 358 506 555 592 617 881 993 3048 050 061 069 141 144 172 217 224 268 282 347 387 425 471 565 620 736 773 887 933 4040 117. 129 194 195 219 243 255 386 451 474 524 526 527 610 644 658 839 840 872 873 876 925 992 5027 048 136 180 199 209 309 389 420 448 503 568 596 618 669 677 684 700 711 761 900 980 6024 164 287 400 405 406 631 632 661 676 770 989 7082 151 234 246 282 504 521 540 615 616 659 831 868 869 877 916 8031 285 326 327 392 400 454 458 517 570 606 726 733 804 813 845 885 921 934 984 9012 109 140 174 175 244 276 377 394 410 424 476 569 581 612 615 675 702 742 771 788 789 790 837 857 894 993 10054 098 112 139 142 145 146 148 181 185 195 266 267 330 434 458 468 484 495 536 552 566 676 697 784 814 816 819 872 873 919 11033 049 056 233 285 395 638 669 675 725 808 835 953 12058 133 156 174 414 421 462 737 857 13013 042 079 328 390 673 752 14040 130 228 257 263 446 515 532 597 711 869 926 985 15056 140 169 253 327 384 418 426 540 657 669 744 782 857 908 917 919 973 16003 033 341 435 632 810 17158 263 289 318 403 407 448 604 774 806 837 874 18056 111 129 556 810 847 850 933 972 975 983 19541 573 763 764 20003 162 170 195 200 208 466 739 844 858 862 918 21048 128 166 275 317 338 610 665 674 812 852 951 22109 275 502 555 634 840 853 923 984 23290 397 417 435 465 524 669 694 755 947 956 977 24089 231 312 458 461 499 524 538 657 754 811 959 973 25312 400 522 523 524 530 617 26172 186 282 336 584 654 666 723 746 840 885 27079 347 379 382 584 671 724 760 814 935 28047 066 075 577 584 646 653 677 708 737 821 842 852 930 931 29038 164 272 274 296 532 560 566 659 784 887 922 932 961 976 30117 194 290 331 436 568 604 616 680 693 694 751 797 861 31091 618 637 32870.

Serie X. à 200 ℳ: Nr 154 267 293 381 437 564 674 712 771 851 946 1119 233 285 342 367 419 425 462 486 552 563 658 669 756 803 851 889 909 919 943 2002 046 371 467 529 728 851 883 922 3051 099 123 451 483 538 660 985 4080 171 592.

2) Zu 3 ½ % ohne Buchstabe:

Serie XI. à 5000 ℳ: Nr. 374 435 606 727 767 798 886 912 998 1050 336 544 769 892 894 927 2200 265 266 437 469 748 776 844 903 905 962 3183 193 338 411 4240 321 349 576 909 5126 492 544 557 569 581 690 863 6351 389 458 7690 850 8131 283 374 811 893 934 955 9112 124 779 782 890 16258 299 322 325 329 402 610 688 893 11132 250 971 980 12416 619 915 13083 306 930 14010 064 821 15126 158 242 330 350 496 524 770 16083 280 360 769 850 860 958 17013 103 155 445 544 579 586 719 814 18494 508 535 616 773 789 19120 993 20098 305 392 701 776 21230 832 844 846 905 22162 612 728 878.

Serie XII. à 2000 ℳ: Nr. 19 102 126 175 254 528 588 607 911 1149 190 479 480 488 710 895 2307 339 354 484 929 3059 611 777 930 4246 296 386 541 607 631 651 790 5079 312 469 617 796 805 888 6164 646 937 7084 167 344 8048 088 109 170 226 242 359 378 9013 024 066 137 411 10140 273 445 511 817 11032 088 549 759 12077 294 320 481 666 731 823 13134 191 194 380 455 527 970 14049 874 970 15337 693 16933 17178 339 815 18338 395 608 838 886 936 949 19013 197 287 288 775 20752 969 21619 803 22020 143 144 389 419 503 505 577 986 23014 019 162 164 279 309 491 499 500 597 600

Serie XIII. à 1000 ℳ: Nr. 14 16 118 235 247 379 398 464 470 500 610 694 733 806 919 1025 156 261 534 578 589 697 828 2055 240 364 799 843 3478 575 610 691 4108 529 863 5234 830 6109 145 284 7102 229 281 318 403 455 8333 454 687 946 947 9011 226 429 652 797 894 944 10065 240 307 445 469 570 728 746 976 11053 250 261 701 916 12526 730 13114 209 368 419 870 874 936 14440 442 444 764 15372 477 799 16012 267 360 443 444 464 671 715 735 958 959 961 964 17211 566 665 751 752 853 888 18092 121 553 569 603 888 893 19139 327 329 397 458 530 963 20100 308 360 361 362 391 406 483 484 652 669 725 795 858 21122 130 261 318 371 376 401 22397 23031 048 454 24519 867 25462 463 26448 504 542 801 27231 413 28275 276 440 790 855 29021 197 642 787 936 30047 109 135 141 411 462 490 958 31010 32014 384 645 710 923 986 33368 369 382 489 549 614 635 666 858 34294 407 597 657 779 35158 201 36085 412 510 37339 413 592 952 38153 291 292 332 433 560 866 39050 204 900 40204 371 936 41189 206 673 682 42922 929 44113 114 450 451 599 605 606 736 764 790 845 45009 011 025 027 029 043 245 258 557 562 831 838 998 46358 592 597 907 910 911 47014.

Serie XIV. à 500 ℳ: Nr. 35 123 404 448 464 499 491 507 699 742 1144 469 483 538 561 776 949 996 2354 454 774 883 913 3010 022 033 044 073 467 530 946 954 4350 605 627 800 804 5214 430 481 503 760 804 6177 243 264 325 345 488 601 7102 147 158 204 521 660 8129 796 849 9100 828 929 10058 308 560 783 888 891 989 11448 935 963 12103 211 366 367 644 807 949 13137 226 897 991 14013 055 311 464 983 15124 172 182 424 833 962 969 16276 278 359 870 17105 499 540 760 767 18216 233 323 375 462 655 701 791 19146 801 875 20100 126 656 21551 566 597 22509 953 23131 193 197 200 381 384 509 521 525 627 643.

Serie XV. à 300 ℳ: Nr. 22 415 576 651 745 755 778 829 983 1118 205 223 401 507 954 2029 097 241 264 439 518 673 907 3004 062 308 691 803 929 4149 259 377 506 558 664 746 853 868 5070 089 397 563 572 867 938 6056 845 850 875 894 964 7119 120 235 378 475 521 574 772 948 8262 402 419 842 9890 10316 375 480 11397 826 894 895 974 12254 583

13012 043 292 322 444 521 553 774 930 14640 728 756 767 15067 160 187 331 16001 02