1897 / 149 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 28 Jun 1897 18:00:01 GMT) scan diff

Burg, Bez. Magdeburg. [21908]

getragen:

sein und als Sondergut des beibringenden Ehetheils betrachtet und behandelt werden soll.

2) Zu O.⸗Z. 641, betr. die Firma „Fr. Bürgelin vormals C. F. Hofheinz in Bruchsal“. Der Inhaber ist seit 24. Mai 1897 verehelicht mit Rosa,

eb. Sandfuchs, von Wolfach. Ehevertrag d. d. Wolf⸗ch. den 22. Mai 1897, wonach jeder Theil 50 in die Gemeinschaft einwirft, alles weitere bewegliche und unbewegliche Vermögen, welches in die Ehe eingebracht ist oder während der Ehe durch Erbschaft oder Schenkung erworben wird, mit den darauf haftenden Schulden von der Gemeinschaft ausgeschlossen bleibt. v“

Bruchsal, den 16. Juni 1897.

11““ Gr. Amtsgericht.

In unserem Firmenregister ist heute sub Nr. 491 der Kaufmann Max Badewitz zu Burg mit dem Orte der Niederlassung daselbst unter der Firma Maxv Badewitz eingetragen. 1XA“

Burg, den 24. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht.

Charlottenburg. 21909] In das Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 652 eingetragenen Firma „A. Cohn“ vermerkt, daß die Firma erloschen ist und gleichzeitig die unter Nr. 147 des Prokurenregisters für den Kaufmann Jakob Cohn eingetragene Prokura zur Zeichnung biger Firma gelöscht. 1 Charlottenburg, den 21. Juni 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14.

Dargun. [21666]

In das hiesige Handelsregister ist heute zufolge Verfügung vom 23. d. M. Fol. 26 zu Nr. 33, betr. die Firma F. Gercke zu Dargun, in Kol. 3 ein⸗

Die Firma ist erloschen. Dargun, den 24. Juni 1897. Großherzogliches Amtsgeric0ht.

Dinslaken. Handelsregister 21910] des Königlichen Amtsgerichts zu Dinslaken. Unter Nr. 17 des Gesellschaftsregisters ist die am 26. November 1895 unter der Frma Heisterkamp & Cie errichtete offene Handlsgesellschaft zu Dins⸗ laken am 25. Juni 1897 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt: 1 1) der Wirth Wilhelm Heinrich Schroer zu Alstaden, 1 2) der Ziegeleibesitzer Robert Heisterkamp zu Dinslaken. 1 Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, hat jeder Gesellschafter. 8

genannt

Düsseldorf.

Bei der unter Nr. 1849 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Aktiengesellschaft in Firma Düssel⸗ dorfer Eisenwerk vormals Seuff & Heye hier ist nachgetragen:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 1. Juni 1897 hat das Statut folgende Veränderungen erfahren. Die Firma lautet „Düsseldorfer Eisen⸗ werk Aktiengesellschaft“. Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern. Zu Stell⸗ vertretern kann der Aufsichtsrath für einen im voraus bestimmten Zeitraum einzelne seiner Mitglieder er⸗ nennen.

Alle die Gesellschaft verpflichtenden Erklärungen müssen für den Fall, daß der Vorstand nur aus einem Mitglied besteht, von diesem bezw. dem Stell⸗ vertreter oder den Kollektivprokuristen abgegeben werden.

Besteht der Vorstand aus zwei oder mehreren Mitgliedern, so müssen alle die Gesellschaft ver⸗ pflichtenden Erklärungen

a. entweder von einem Mitglied des Vorstands, oder

b von zwei Mitgliedern des Vorstandes ordent⸗ lichen oder Stellvertretern —, oder

c. von einem Mitglied des Vorstandes in Gemeinschaft mit einem Prokuristen abgegeben werden. .

Die Beschlußfassung darüber, daß ein Mitglied des Vorstandes zur Vertretung und Zeichnung allein berechtigt ist, steht dem Aussichtsrath zu.

Die Zeichnung der Firma geschieht durch Bei⸗ fügung der Unterschrift des Zeichnenden zur Firma. Bekanntmachungen des Vorstandes erfolgen in der Form der Firmenzeichnung.

Die Generalversammlung findet an dem vom Aufsichtsrath innerhalb der Rheinprovinz zu be⸗ stimmenden Orte statt. Die Berufung erfolgt durch die zu derselben berechtigten unter Angabe des Zwecks spätestens zwei Wochen vor dem Ver⸗ sammlungstage. Diesen und den Tag der Bekannt⸗ machung nicht mitgerechnet.

Düsseldorf, den 23. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht.

Ehrenbreitstein. [21668] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 42 die Aktiengesellschaft Fabrik feuerfester und säurefester Produkte mit dem Sitze in Vallendar am Rhein eingetragen worden. Zweigniederlassung hat dieselbe in Wirges bei Koblenz, auch ist der bisherige Sitz der Gesellschaft in Bad Nauheim als Zweigniederlassung beschlossen worden. Der Gesellschaftsvertrag, ist vom 2. Februar 1891 und der Nachtrag vom 13. Juli 1891. Gegenstand des Unternehmens ist die Erzeugung und der Verkauf von feuerfesten und säurefesten chemisch⸗technischen rodukten, keramischen Erzeugnissen, Glaswaaren eder Art, Herstellung von feuerfesten und säurefesten Anlagen für alle Zwecke im In⸗ und Auslande, sowie Gewinnung und Verkauf von Thon, Quarzit, Mineralien und Mineralwasser u. s. w. Das Grund⸗ Kapital beträgt drei Millionen Mark, eingetheilt in 3000 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 000 Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus einem der mehreren Direktoren, welche vom Aufsichtsrath estellt werden. 4 Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger. Die Be⸗ rufung der Generalversammlung der Aktionäre findet benfalls durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger statt. Alleiniger Vorstand der Gesellschaft ist als Direktor der Ingenieur und Chemiker Leo Otto Boeing zu Mallendar a. Rh. Als stellvertretetende Direktoren sind bestellt:

2) der Ingenieur Emil Boeing ebenda, 8 3) Kaufmann Karl Gerwin in Vallendar, 4) Chemiker Dr. Christian Dralle in Wirges, 5) Kaufmann Heinrich Arndt daselbst, ferner als Prokuristen:

8 Philipp Stamm in Bad Nauhein, 2) Karl Kersting in Bad Nauhein,,,.“

3) Albert Boedecker in Vallendar,

4) mann Rumpf daselbst,

5) Erhard Stich in Wirges. Der Vorstand vertritt die Gesellschaft gerichtlich und außergerichtlich. Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 15. Juni 1897 ist der bezügliche § 18 Abs. 3 der Statuten dahin abgeändert, daß zur Gültigkeit der Firmenzeichnung die Unterschrift des Vorstandes oder zweier Direktoren oder eines Direktors und eines Prokuristen erforderlich ist.

Die Mitglieder des Aufsichtsraths sind:

1) Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Dr. Reatz in Gießen,

2) Baron D'Ablaing von Giesenburg in Benk⸗

bergen⸗Soistbergen, Niederlande,

3) Direktor Ernst Boeing in Amsterdam,

4) Geheimrath Dr. Tuchen in Berlin,

5) Dr. Th. Tuchen in Halle a. d. S. Bei Beschlußfassung über die Verlegung des Sitzes der Gesellschaft in der Generalversammlung vom 28. Juli 1896 ist Bad Nauheim neben Wirges als Zweigniederlassung bestimmt. ““ Ehrenbreitstein, den 22. Juni 1897. 3

Königliches Amtsgericht.

Elberfeld. Bekanntmachung. [21912] In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 3796, woselbst die Firma Gebrüder Wolff mit dem Sitze zu Elberfeld vermerkt steht, eingetragen worden:

Die Firma ist erloschen. 8 Elberfeld, den 23. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht. 10 c.

Elberreld. Bekauntmachung. 121913] In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 4322, woselbst die Firma Otto Rein mit dem Sitze zu Elberfeld vermerkt steht, eingetragen worden: Die Firma ist erleschen. Elberfeld, den 23. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht. 10 c.

Geestemünde. Bekanntmachung. [21914] Auf Blatt 311 Band I bezw. Blatt 450 Band II. des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: Joh. C. Tecklenborg zu Geestemünde (Zweigniederlassung) eingetragen: 4 b Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Die dem Johann Wilhelm Heinrich Baars er⸗ theilte Prokura ist erloschen. Geestemünde, den 23. Juni 1897. Königliches Amtsgericht. 1. 1 SGrünberg, Schles. [21915] Bekanntmachung. In unserm Firmenregister ist heute die unter Nr. 195 eingetragene Firma „A. Werther’ gelöscht worden. Grünberg, den 23. Juni 1897. Königliches Amtsgericht.

Hagen, Westr. Handelsregister [21917] des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. Die unter Nr. 636 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragene Firma Dietze & Koopmaun zu Hagen ist gelöscht am 24. Juni 1897.

Hagen, Westf. Handelsregister [21916] des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. Die Wittwe Schloßfabrikant Carl Friedrich Schröder zu Volmarstein hat für ihre zu Volmar⸗ stein bestehende, unter der Nr. 983 des Firmen⸗ registers mit der Firma C. F. Schröder einge⸗ tragene Handelsniederlassung den Kaufmann Wilhelm Hinderkotte zu Volmarstein als Prokuristen bestellt, was am 25. Juni 1897 unter Nr. 499 des Pro⸗ kurenregisters vermerkt ist.

Halle, Saale. [21918] In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 747 die Aktiengesellschaft „Spar- und Vor⸗ schußbank“ mit dem Sitze zu Halle a. S. ver⸗ merkt steht, ist eingetragen:

Der Direktor Friedrich Albrecht zu Halle a. S. ist aus dem Vorstande ausgeschieden, und ist an dessen Stelle in der Generalversammlung vom 21. Juni 1897 der Prokurist Walter Fuß aus Magdeburg zum Vorstandsmitglied gewählt.

Der Vorstand besteht daher gegenwärtig aus:

a dem Direktor Otto Pfahl zu Halle a. S., b. dem Direktor Walter Fuß aus Magdeburg.

In der obenangezogenen Generalversammlung sind auch die §§ 14, 22, 30 und 36 des Statuts ab⸗ geändert. Das notarielle Protokoll über die General⸗ versammlung vom 21. Juni 1897 befindet sich Blatt 110 der Generalakten V. Nr. 50.

Halle a. S., den 24. Jsni 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.

Hanau. Bekanntmachung. [21919] Bei der Firma Traudt & Langenheim zu Hanau, Nr. 1192 des hiesigen Handelsregisters, ist nach Anmeldung vom 14. Juni 1897 heute ein⸗ getragen werden: Der Mitinhaber Kaufmann Wilhelm Traudt ist aus der Gesellschaft ausgetreten und hierdurch ist die offe Handelsgesellschaft unter obiger Firma auf⸗ gelöst. Der Kaufmann Hermann Langenheim setzt als Einzelkaufmann das Geschäft fort unter Beibehaltung der bisherigen Firma. Hanau, den 22. Juni 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

Hanau. Bekanntmachung. [21920]

Bei der Firma Natyan Heß zu Hanau, Nr. 507 des hiesigen Handelsregisters, ist nach An⸗ meldung vom 21. Juni 1897 heute eingetragen worden:

Der bisherige Inhaber Nathan Heß hat in sein Handelsgeschäft den Kaufmann Edmund Heß von Hanau aufgenommen. Die genannten beiden Per⸗ sonen werden das Geschäft nunmehr als offene

1) der Kaufmann Arthur Boeing in Mallendar

1ue³“

Handelsgesellschaft unter Beibehaltung der Firma

Die Prokura des Edmund

Nathan Heß ist dadurch erloschen.

Hanau, den 23. Juni 1897. 4 Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1

für die Flrma

Die Kaufleute Carl und Max Mevyer zu Königs⸗ berg i. Pr. haben am hiesigen Orte eine offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Gebr. Meyer“ begründet. Die Gesellschaft hat am 1. April 1897 begonnen. . h

Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 1192 am 18. Juni 1897 eingetragen. Königsberg i. Pr., den 18. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 12.

Königsberg, Pr. Handelsregister. [21922] Der Kaufmann Hugo Schulz zu Königsberg hat für seine Ehe mit der verwittweten Frau Kaufmann Amalie Sander, geb. Erdmann, durch Vertrag vom 12. Juni 1897 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. 18 Dem eingebrachten Vermögen der Ehefrau und allem, was sie später durch Erbschaft, Geschenke, Glücksfälle oder sonst erwirbt, ist die Eigenschaft des vorbehaltenen Vermögens beigelegt. Dies ist zufolge Verfügung vom 18. Juni d. J. an demselben Tage unter Nr. 1497 in das Register über Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen worden. önigsberg i. Pr., den 18. Juni 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 12.

Königsberg, Pr. Handelsregister. [21921] Der Bierverleger und Kaufmann Gustav Plessien zu Königsberg i. Pr. hat hierselbst ein Handels⸗ geschäft unter der Firma G. Plessien begründet. Dies ist unter Nr. 3734 am 19. Juni 1897 in unser Firmenregister eingetragen. . 1“ Königsberg i. Pr., den 19. Juni 1897 Königliches Amtsgericht. Abtheilung 12.

Kolberg. Bekanntmachung. [22000] Der Kaufmann Wilhelm Anbalt zu Kolberg hat für sein unter der Firma „C. Lück“ Nr. 123 des Firmenregisters bestehendes kaufmännisches Geschäft dem Kaufmann Wilhelm Ramm zu Kol⸗ berg Prokura ertheilt, welche unter Nr. 16 des Prokurenregisters zufolge Verfügung vom 21. Juni 1897 am 22. Juni 1897 eingetragen ist. Kolberg, den 22. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht.

Kottbus. Bekanntmachung. [21924] In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 240, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma „Wilhelm Wilke“ mit dem Sitze in Guben und den Zweig⸗ niederlassungen in Forst und Kottbus vermerkt steht, Folgendes eingetragen: Der Kaufmann Friedrich Adolf Jackeschky zu Guben ist am 16. Februar 1897 verstorben. Die bisherigen Gesellschasfter Kaufmann Carl Johannes Friedrich Wilke junior und der Kaufmann Max Georg Hermann Jackeschly setzen das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Kottbus, den 24. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht. Liebenburg. . [21925] In das hiesige Handelsregister ist heute zu der Firma Mechanische Leinenweberei Salzgitter zu Salzgitter Folgendes eingetragen:

In der Generalversammlung der Aktionäre vom 16. Juni 1897 ist die Erhöhung des Grundkapitals um 90 000 durch Ausgabe von 90 auf den In⸗ haber lautenden Aktien über je 1000 beschlossen.

Die von der Aktiengesellschaft ausgegebenen 160 Genußscheine mit allen dazu gehörigen Divi⸗ denscheinen sind zurückerworben und sind vernichtet. Infolge dessen sind die auf die Genußscheine bezüglichen Bestimmungen des Statuts, nämlich § 11 a. und die beiden Schlußsätze des § 30 aufgehoben und gestrichen. Liebenburg, den 21. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht. 8

Limburg, Lahn. [21926] In unser Prokurenregister ist heute eingetragen: 1) Nr. 59. 2) Prinzipal: Die Schieferbergbau⸗Aktiengesellschaft

zu Limburg. 2* 8 3) Firma, welche der Prokurist zeichnet: Schiefer⸗

bergbau⸗Aktiengesellschaft.

4) Ort der Niederlassung: Limburg. 8 5) Firma oder Gesellschaftsregister: Die Firma ist eingetragen unter Nr. 95 des Gesellschaftsregisters. 6) Prokurist: Direktor Carl Pricken. Limburg, den 21. Juni 1897. Königliches Amtsgericht.

Lübeck. Handelsregister. [21766] Am 23. Juni 1897 ist eingetragen: auf Blatt 1578 bei der Firma „Lübecker Ma⸗

schinenbau⸗Gesellschaft“: 1u Beschluß der Generalversammlung der Aktionäre

vom 24. Mai 1897 betr. Erhöhung des Grundkapitals

der Gesellschaft bis um den Betrag von 1028000

durch Ausgabe von bis zu 1028 Stück auf den In⸗

haber lantende neue Vorzugs⸗Aktien à 1000 und demnächstige Herabsetzung des Grundkapitals

um den Nominalbetrag der in Zahlung gegebenen

resp. zusammengelegten alten Vorzugs⸗Aktien, sowie Abänderung der §§ 5, 26, 33 des Statuts. Lübeck. Das Amtsgericht. Abth. II.

Lüdenscheid. Bekanntmachung. [21927] In unserm Prokurenregrster ist heute bei Nr. 296 eingetragen worden, daß die dem Werkmeister Ernst Linnepe zu Lüdenscheid für die Firma Linnepe und Vogelsang daselbst ertheilie Prokura er⸗ loschen ist. Lüdenscheid, den 24. Juni 18927. Königliches Amtsgericht.

Malgarten. Bekanntmachung. 21928] Auf Blatt 66 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: . J. H. Hausfeld in Vörden eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Malgarten, den 24. Juni 1897.

In das hiesige Handelsregister ist heute 21n 82 Bahrmeyer & Kruse mit dem Niederlassungsorte Bramsche und als d Inhaber der Kaufmann August Vahrmeyer aus

Kenigsberg, Er. Hanbelsrshister. (21923] Bramsche und der Kaufmann Rudolf Kruse aus

Rechtsverhältnisse: Offene Handelsgesellschaft seit 24. Juni 1897. Malgarten, den 24. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht.

Mülhausen, Els. Handelsregister [21802] des Kais. Landgerichts Mülhausen. Unter Nr. 127 Band V des Gesellschaftsregisters ist heute die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Fink & Cie in Mülhausen begonnen am 1. Juni 1897 eingetragen worden. Gesell⸗

schafter sind: 1) die separierte Handelsfrau Anna Fink, geb. Kohn, zu Steglitz und 2) der Architekt und Ingenieur Paul Kohn, zu Mülhausen wohnend. 8 Mülhausen, den 23. Juni 1897. 1 Der Landgerichts⸗Ober⸗Sekretär: Stahl.

M.-Gladbach. [21197] Die unter der Firma „Gundermann & Hen⸗ richs“ zu M.⸗Gladbach bestehende Handelsgesell⸗ schaft ist mit dem 15. Mai d. J. aufgelöst und das Handelsgeschäst mit allen Rechten und Verbindlich⸗ keiten auf den Kaufmann Emil Henrichs zu M.⸗ Gla dbach übergegangen, welcher in dasse den Kaufmann Heinrich Frentzen zu Rheydt als Han⸗ delsgesellschafter aufgenommen hat, und wird die zwischen diesen errichtete Handelsgesellschaft unter der Firma „Gundermann & Heurichs“ zu M.⸗Gladbach fortgeführt.

Eingetragen bei Nr. 1184 und unter Nr. 1633 des Gesellschaftsregisters.

Königliches Amtsgericht.

Patschkau. Bekanutmachung. Die in unserem Firmenregister unter Nr. 639 ein⸗ getragene Firma: 1 Heinrich Janke Patschkau ist heute gelöscht worden Patschkau, den 23. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht.

Schlawe. [22001] In das Firmenregister ist unter Nr. 203 folgender Vermerk eingetragen:

Lieder, Flora, geb. Jaenicke, zu Schlawe.

Kol. 3. Schlawe.

Kol. 4. G. Lieder. b Kol. 5. Eingetragen zufolge Verfügung 11. Juni 1897 am 12. Juni 1897. Schlawe, den 12. Juni 1897. 1 Königliches Amtsgericht.

Steinau, Kr. Schlüchtern.

Bekanntmachung. In unser Handelsregister ist heute unter Nr. 25 zu der Firma „Fix u. Traxel Diamantschleiferei Steinau“ folgende Veränderung eingetragen worden: Traxel ist aus der Gesellschaft aus⸗ getreten. Heinrich Wilhelm Fix führt als alleiniger Inhaber das Geschäft unter der früheren Firma weiter, laut Anmeldung vom 17. Juni 1897. Steinau, den 21. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht.

[21946]

Stettin. [21945] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 2809 der Kaufmann Paul Emil Julius Hausadel mit der Firma „Paul Hausadel“ und dem Orte der Niederlassung „Stettin“ eingetragen. Stettin, den 22. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 11 b.

Unna. 2 In unser Firmenregister ist em 21. Juni 1897 unter Nr. 215 die Fuma „Otto Leunenschloß“ zu Aplerbeck mit einer Zweigniederlassung zu Holzwickede und als deren Inhaber der Apotheker Otto Leunenschloß zu Aplerbeck eingetragen worden Unna, 21. Juni 1897. 8 Königliches Amtsgericht. Zeitz. [21950] Im Firmenregister ist unter Nr. 36 die Firma F. Jubelt in Zeitz beute gelöscht. Zeitz, den 21. Juni 1897. Königliches Amtsgericht.

Zell, Mosel. Im hiesigen Gesellschaftsregister hat heute unter Nr. 21 bei der Firma „Aug. Bastgen & Co.“ folgende Eintragung stattgefunden: 1 Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. 3 Der Kaufmann August Bastgen zu Senhals setzt das Handelsgeschäft unter der Firma „Aug. Bastgen“ fort. 1 Gleichzeitig ist unter Nr. 117 des hiesigen Firmen⸗ registers die * „Aug. Bastgen“ und als deren Inhaber der Kaufmann August Bastgen zu Senhals

getragen worden. 2 Zell a. Mosel, den 18. Juni 1897. Königliches Amtsgericht.

Genossenschafts⸗Register.

Bersenbrück. [21885]

Der Landwirthschaftliche Consumverein Alfhausen, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, hat durch Beschluß der Generalversammlung vom 18. Mai 1897 unter anderen folgende Statutenänderungen getroffen.

Gegenstand des Unternehmens ist: 1

1) gemeinschaftlicher Einkauf von .e es v Gegenständen des landwirthschaftlichen Be⸗ tri bes;

2) gemeinschaftlicher Verkauf landwirthschaftlicher Erzeugnisse.

Königliches Amtsgericht.

Nathaun Heß fortführen. *

Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ Bekanntmach

eingetragen die Firma:

21. Juni 1897.

M.⸗Gladbach, den 14. Juni 18935S0S.

[21932]

Kol. 2. Verwittwete Frau Maurermeister Gustap

[219482

it dem Orte der Niederlassung Senhals ein⸗

1 chaft, chnet von zwei Vorstan mitgliedern; die von dem Aufsichtsrath ausgehenden unter Benennung desselben von dem Vorsitzenden oder dessen Stellvertreter unterzeichnet. Sie sind in der in Ankum erscheinenden Zeitung „Nachrichten für den Kreis Bersenbrück“ aufzunehmen. Beim Eingehen dieses Blattes tritt an dessen Stelle bis ——— Generalversammlung der Deutsche

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder er⸗ folgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbind⸗ lichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden ihre Namensunterschrift der Firma der Genossenschaft beifügen.

Die Eintragung in das Register ist erfolgt am

ersenbrück, den 17. Juni 1897. Königliches Amtsgericht.

Cloppenburg. [21886]

In das Genossenschaftsregister ist heute Seite 323 zur Firma Landwirthschaftlicher Consumverein Schneiderkrug, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Folgendes ein⸗

getragen: An Stelle des Haussohnes Joseph

Nr. 13. Meyer zu Repke ist der Zeller August Meyer zu Bühren am 29. Mai 1897 in den Vorstand und zwar als Direktor gewählt worden.

Cloppenburg, 1897, Juni 5.

Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht. Ostendorf. 8

Coburg. 8 121887] In das biesige Genossenschaftsregister ist am 18. Juni 1897 unter Hauptnummer 27 eingetragen gr n. 6 onsum Verein eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Grub hat den Zweck des g⸗meinschaftlichen Einkaufs von Lebens⸗ und Wirthschaftsbedürfnissen. Alle öffentlichen Bekanntmachungen und Erlasse in Angelegenheiten der Genossenschaft sowie die sie verpflichtenden Schriftstücke ergehen unter deren irma und der Unterschrift von mindestens zwei orstandsmitgliedern. „Die Veröffentlichung der Bekanntmachungen erfolgt im Coburger Tageblatt.

Mitglieder des Vorstands sind zur Zeit:

1) Weber Adam Wittmann von Grub a. F.

aals Geschäftsführer,

8 21 Wilhelm Morgenthum daselbst als

8 assierer,

1 . Theodor Schulz daselbst als Kon⸗ oleur.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Geschäftsstunden in der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Gerichts Jedermann gestattet.

Coburg, am 23. Junt 1897. 8

Kammer für Handelssachen. ve1“

Eichstätt Bekanntmachung. (21888] Durch Statut vom 13. Juni 1897 hat sich unter der Firma „Emsing⸗Grafenberger Spar⸗ und Darlehenskassenverein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Emsing eine Genossenschaft gebildet. Der Verein hat den Zweck, die Verhältnisse der Ver⸗ einsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu ⸗Darlehen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu be⸗ schaffen, besonders auch müßig liegende-Gelder anzu⸗ nehmen und zu verzinsen, ein Kapital unter dem⸗ Namen „Stiftungsfonds zur Förderung der Wirth⸗ schaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder“ anzu⸗ sammeln. Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nachbenannten älle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom ereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und min⸗ destens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehen sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 und über die eingezahlten Geschäft antheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleich⸗ zeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unter⸗ schrift des letzteren als diejenige eines Beisitzers. Die Bekanntmachungen sind in dem Lenee Egfihern. lichen Genossenschaftsblatte zu Neuwied bekannt zu machen und, wenn sie rechtsverbind liche Erklärungen enthalten, nach Maßgabe des § 11 Abs. 2 des Statuts in der für die Zeichnung der Genossenschaft bestimmten Form, in anderen Fällen aber vom Ver⸗ einsvorsteher zu unterzeichnen. Vorstandsmitglieder sind: 1) Rotter, Ludwig, Bürgermeister von Emsing, zugleich als Vereinsvorsteher, 2) Fürsich, Georg, Oekonom in Emsing, zugleich als Stellvertreter des Vereinsvorstehers, 3) Lerzer, Josef, Oekonom in Grafenberg, 4) Thiermayer, Ferdinand, Oekonom in Grafenberg, 5) Mickling, Anton, Kaufmann in Fi, Fes 8 eeeisfechn. Liste der eenossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. c Eichstätt, den 18. Juni 189b7.. Der K. Landgerichts⸗Präsident: Mayr.

Euskirchen. Bekanntmachung. [21889] Durch Generalversammlungsbeschluß ist als 6. Vor⸗ standsmitglied des Lessenicher Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassenvereins Hubert Ferfer in Weiler a. Berg gewählt worden. 8 Euskirchen, den 23. Juni 1897. Königliches Amtsgericht.

Frankenthal, Pfalz. Bekanntmachung.

Heute wurde in das Genossenschaftsregister des Fe⸗ Landgerichts dahier eingetragen die Genossen⸗ schaft unter der Firma:

„Pfälzer Tabakverkaufs⸗Genossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter

. SHa tpflicht⸗ mit dem Sitze in Luyhwigshafen a. 85.

Gegenstand des Unter hmens ist, den selbstgebauten Taback der Mitglieder durch gemeinschaftlichen Ver⸗ kauf und bessere Ausnutzung der Preisverhältnisse

beleihen, sowie nöthi⸗enfalls den nicht zum Verkauf gelangenden Taback zu Ferd,nct.gr

w Die Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt, in⸗ dem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat verbindliche aftiarhenn sie von zwei Vorstandsmitgliedern er⸗ An- öffentlichen Bekanntmachungen sind durch den Vorsitzenden des Aussichtsraths zu unterzeichnen und mit Ausnahme der Einladungen zu den General⸗ versammlungen in dem „Landwirthschaftlichen Ge⸗ nossenschaftsblatte“ bekannt zu machen. Die Mitglieder haften für die Verbindlichkeiten der Genossenschaft dieser, sowie unmittelbar den Gläubigern gegenüber bis zum Betrage von je 200 (Haftsumme) für jeden erworbenen Geschäfts⸗ antheil. Sie können einen oder mehrere Geschäfts⸗ antheile erwerben. Das Geschäftsjahr beginnt am 1. Juli und endigt am 30. Juni des nächsten Jahres. Den Vorstand bilden: 1) Georg Dennhard in Schifferstadt, zugleich Vereinsvorsteher, 2) Franz Kattus jun. in Berg, zugleich Stellvertreter des Vereinsvorstehers, 3) Franz Ritter in Hagenbach. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Frankenthal, den 24. Juni 1897. Kgl. Landgerichtsschreiberei. Teutsch, Kgl. Ober⸗Sekretär.

Friedland, Mecklb. [21890]

In das hiesige Genossenschaftsregister Nr. 1 Fol. 5, woselbst der Vorschußverein einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Friedland i. Meckl. eingetragen ist, ist heute infolge der Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden:

Kol. 4. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 29. Mai 1897 sind zu folgenden Paragraphen des Statuts Abänderungen getroffen:

§ 77 Abs. 1 lautet jetzt: Zur Veröffentlichung seiner Bekanntmachungen bedient sich der Verein der Friedländer Zeitung und des Friedländer Anzeigers. Friedland i. Meckl., den 21. Juni 1897. Großherzogliches Amtsgericht. B. v. Rieben. 9 Greck.

Heiligenhafen. Bekanntmachung. ([21891]

In das hiesige Genossenschaftsregister ist unter Nr. 7 eingetragen:

b Seefischerei⸗Genossenschaft, eingetragene Genossenschaft beschränkter Haftpflicht zu Heiligenhafen. Genossenschaftsstatut datiert vom 24. Mai 1897.

Der Gegenstand des Unternehmens ist die Fang⸗ verwerthung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr, die Hebung des Seefischereigewerbes durch Vermehrung der Seetüchtigkeit der Fahrzeuge und Verbesserung des Betriebes, sowie die Sicherung des Eigenthums und der Wohlfahrt der Serfischer durch eigene Einrichtungen oder durch Anschluß an andere Organisationen, welche diesen Zwecken dienen. 2 des Statuts.)

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch mindestens zwei Vorstands⸗ mitglieder erfolgen.

Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. 18.)

Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, durch die „Heiligenhafener Post-. 36.) „Die Dauer der Genossenschaft ist auf eine be⸗ stimmte Zeit nicht beschränkt. Das Geschäftsjahr fällt mit dem Kalenderjahr zusammen, das erste Geschäftsjahr jedoch beginnt mit dem 1. Juli 1897 und endigt mit dem Schlusse des Kalenderjahres. (§§ 41, 49.) 6 28 Haftsumme beträgt 300 (dreihundert) ( ). 8— 8 Den Vorstand der Genossenschaft bilden: ) sse e er 8

Fischer Adolf Kruse, ir 3) Kaufmann Johann Maßmann Heiligenhafen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden Jedem gestattet. Heiligenhafen, den 12. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht.

Krotoschin. Bekanntmachung. [21893] In das hiesige Genossenschaftsregister ist bei Nr. 10, woselbst die Firma Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht zu Hellefeld vermerkt steht, Folgendes eingetragen worden: Kol. 4: Am 12. Januar 1897 ist eine Abände⸗ rung des Statuts dahin beschlossen, daß alle von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekannt⸗ machungen durch das Krotoschiner Kreisblatt statt durch die Heutsche Tageszeitung zu erfolgen haben. Der Beschluß befindet sich Blatt 35 act. An Stelle der ausgeschiedenen Richard Greczmiel und Wilhelm Gauter sind der Wirth Friedrich Quidas zu Hellefeld und der Lehrer Ferdinand Pfefferkorn zu Tomnitz zum Vorstandsmitgliede bestellt. Eingetragen am 21. Juni 1897. Krotoschin, den 21. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht.

Lennep. 4 Ld In unserem Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 14 eingetragenen Genossenschaft Consum⸗ verein „Eintracht“ eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Dahl⸗ hausen a. d. Wupper vermerkt worden: Die Liquidation ist beendigt und die Vollmacht der Liquidatoren erloschen. Lennep, den 22. Juni 1897. Königliches Amtsgericht. 4.

Lingen. 1218961

Durch Statut vom 24. Mai 1897 ist eine Ge⸗ nossenschaft unter der Firma „Clusorther Mühle, eingetragene eragegn mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Clusorth gebildet und heute in das Genossenschaftsregister ein etragen.

venn zu verwerthen, den aufgespeicherten Taback auf Antrag bis zu zwei Drittel des Taxwerthes zu

““ 1““

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen sind von zwei Vorstandsmitgliedern zu unterzeichnen und in den Lingener Volksboten und, falls dieser eingehen sollte, in den Deutschen Reichs⸗Anzeiger zu veröffentlichen. Die Haftsumme beträgt 50 Die höchste zu⸗ lässige Zahl der Geschäftsantheile beträgt 020.

sie Mitglieder des Vorstandes sind: 8 ) Hofbesitzer B. Klus zu Clusorth, 2) Hofbesitzer 5. Uhlmann zu Plankorth, 3) Hofbesitzer H. Tönjes zu Bramhaar,

4) Hofbesitzer W. Schmits zu Bramhaar.

Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft in der Weise, daß der Firma die Unterschriften der Zeichnenden beigefügt werden. Es genügen 2 Mit⸗ glieder.

Lingen, den 4. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

N.-Wildungen. [21896] In unser Genossenschaftsregister ist heute zu Nr. 9 Braunauer Spaks und Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Geunossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, zu Braunau eingetragen: In der Generalversammlung vom 26. Mai 1897 sind an Stelle der ausscheidenden Vorstandsmitglieder Carl Stiehl und Johannes Wagener 1) Lorenz Wagener, 2) Wilhelm Schaumburg b in Braunau gewählt.

N.⸗Wildungen, 22. Juni 1897. Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Trebnitz, Schles. Bekanntmachung. [21897]

Bei der Spar⸗ und Darlehnskasse, ein⸗ getragenen Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Obernigk ist heute in das Genossen⸗ schaftsregister eingetragen: „Die Vorstandsmitglieder Gramsch und Dickmann sind ausgeschieden; neu eingetreten in den Vorstand

sind: Reinhold Wagner und Eduard Brühl, beide zu Obernigk. Trebnitz, den 23. Juni 1897. Königliches Amtsgericht.

Wismar. [21898] In das hiesige Genossenschaftsregister ist unter Nr. 15, zufolge Verfügung vom 18. d. M., am 21. d. M. eingetragen: Kol. 2 (Firma der Genossenschaft): Dampfdresch⸗ Genossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Kol. 3 (Sitz der Genossenschaft): Blowatz. Kol. 4 (Rechtsverhältnisse der Genossenschaft): 1) Das Statut datiert vom 14. Juni 1897 und befindet sich in der Akten. 2) Gegenstand des Unternehmens ist Dampfdreschen auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen im „Korrespondenz⸗ Blatt des Verbandes Mecklenburgischer Molkerei⸗ und anderer landwirthschaftlicher Genossenschaften und Gesellschaften zu Rostock“ unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von beiden Vorstands⸗ mitgliedern, die vom Aufsichtsrath ausgehenden, unter Benennung desselben, von dem Präsidenten unterzeichnet. 4) Der Vorstand besteht aus folgenden Personen: 1) Gutspächter Dr. Fritz Hillmann Damekow, 2) Erbpachthofbesitzer Julius Davids Werder. 5) Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch beide Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbind⸗ lichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden der Firma der Genossen⸗ schaft ihre Namensunterschrift beifügen. 6) Das Geschäftsjahr fällt mit dem Kalenderjahr zusammen. Das erste Geschäftsjahr beginnt mit dem 1. Juli und endigt am 31. Dezember 1897. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während 5 Se des unterzeichneten Gerichts Jedem gestattet. Wismar, den 25. Juni 1897. Großherzogliches Amtsgericht.

8

Wittlage. Bekanuntmachung. [21899] Bei dem landwirtschaftlichen Konsumverein, eingetr. Genossenschaft mit unbeschr. Haft⸗ üch zu Ostercappeln ist heute in das Genossen⸗ chaftsregister eingetragen: An Stelle des ausgeschiedenen Auktionators Lammerding ist der Kaufmann G. Huntemann zu Ostercappeln zum Vorstandsmitgliede bestellt. Wittlage, 21. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht.

Zweibrücken. [21900] Durch Statut vom 2. präs. 22. Juni 1897 wurde unter der Firma „Erste Pfälzer Getreide⸗Ver⸗ kaufsgenossenschaft, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht“, eine Ge⸗ nossenschaft errichtet, welche ihren Sitz in hat. Gegenstand des Unternehmens ist, das selbst⸗ gebaute Getreide der Mitglieder durch gemeinschaft⸗ lichen Verkauf und bessere Ausnutzung der Preisver⸗ hältnisse angemessen zu verwerthen, das aufgespeicherte Getreide auf Antrag bis zu zwei Drittel des Tax⸗ werthes zu beleihen, den Anbau bestimmter Getreide⸗ sorten zu fördern, eine gleichmäßige Verkaufswaare herzustellen und den Verkauf von Saatgut in die Hand zu nehmen. Der Vorstand besteht aus drei Mitgliedern. Vor⸗ standsmitglieder sind: Adam Lindemer, Bürgermeister in Bann, Vorsteher; Adam Hector, Landwirth in Ramstein, stellv. Vorsteher; Daniel gS Land⸗ wirth in Harsberg. Die Zeichnung sth die Genossen⸗ schaft durch den Vorstand erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat verbindliche Kraft, wenn sie von einem Vorstandsmitglied und dem Kornhausver⸗ walter 9 t ist.

Das Geschäftsjahr beginnt am 1. Juli und endigt am 30. Juni des nächsten Jahres. Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind durch den Vorsitzenden des Aufsichtsrathes zu unterzeichnen und mit Ausnahme der Einladungen zu den Generalver⸗ sömnüangen in dem „Landwirthschaftlichen Genossen⸗ chaftsblatte“ zu Neuwied bekannt zu Ssn Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet. Zweibrücken, den 23. Juni 1897.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Mühle für gemei tliche Rechnung und Gefahr

[21836] Bekanntmachung.

Das Kgl. Bayreuth hat heute, Nach⸗ mittags 5 Uhr, ü⸗ das Vermögen des Bäckers und Wirthschaftspächters Matthäus Miedel in Bayreuth das Konkursverfahren eröffnet. Als Konkursverwalter ist der Privatier Oskar Steuerer dahier ernannt. Offener Arrest und An⸗ meldefrist bis 21. Juli 1897 einschließlich. Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters und über Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses, sowie zur Prüfung der angemeldeten For⸗ derungen am 31. Juli 1897, Nachmittags 3 Uhr, im Sitzungssaale.

Bayreuth, den 24. Juni 1897.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgericht

(L. S.) Deuffel, Kgl. Sekretär.

[21840]

Allgemeines Veräußerungsverbot Nachdem die Eröffnung des Konkurses über das Vermögen des Kaufmanns Willibald Pritzsche in Firma Guiseppe Tei & Co. hier, Berg⸗ mannstr. 96, . ist, wird dem ꝛc. Prische jede Veräußerung, Verpfändung und Entfremdun von Bestandtheilen seines Vermögens hierdur

untersagt. Berlin, den 25. Juni 1897. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82.

[21826] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Werkmeisters Wil⸗ helm Vorbeck, in Firma Wilhelm Vorbeck & Co. zu Schöneberg, Hauptstr. 25, ist heute, am 24. Juni 1897, Nachmittags 5 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Kaufmann Goedel, Berlin S., Sebastianstr. 76, ist zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist bis zum 28. August 1897. Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und ein⸗ tretenden Falls über die in § 120 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände den 8. Juli 1897, Vormittags 11 ½ Uhr, Prüfungstermin den 16. September 1897, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Hallesches Ufer 26 V1 8 85— 4 nvmeige an 82 Verwalter von em zur Konkursmasse gehöriger Sa is zum 28. August 1897. 8 3

Benn, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts II zu Berlin. Abth. 22.

[21830] Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß des am 2. Oktober 1896 zu Schöneberg verstorbenen Schriftstellers Dr. phil. Karl Ludwig Lenz ist heute, am 25. Juni 1897, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Wilhelm Schultze, Berlin SO0. 33, Elsenstr. 3, ist zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Anmeldefrist bis zum 7. August 1897. Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Kon⸗ kursordnung bezeichneten Gegenstände den 8. Juli 1897, Nachmittags Uhr, Prüfungstermin den 19. August 1897, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Hallesches Ufer 26, 1 Trej 1ee ve an Sen Verwalter von em Besitz zur Konkursmasse gehöriger Sache zum 7. August 1897. 8 C Benn, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts II zu Berlin. Abth. 22.

[21846] Oeffentliche Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Bauunternehmers und Schankwirths Christian Arnold, Braut⸗ straße 16 hierselbst wohnhaft, ist der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Weber hier⸗ selbst. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 31. Juli 1897 einschließlich. Anmeldefrist bis

um 31. Juli 1897 einschließlich. Erste Gläubiger⸗

versammlung 23. Juli 1897, Vormittags

[11 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin 13. August

1897, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtshau Uerselst, 1. DObergecho, Zimmer Nr. 69 ( sterthorsstraße). 8 Bremen, den 25. Juni 1897. 8 Abtheil n- 8 ung für Konkurs⸗ und Nachlaßsachen Der Gerichtsschreiber: En. u

[21317] K. Württ. Amtsgericht Calw. Ueber das Vermögen des Heinrich Kühnle, „Johs. Sohn“, Bauers in Gechingen, sowie seiner Ehefrau Marie Agnes Kühnle daselbst ist heute, Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Gerichtsnotar Sapper in Calw und im Verhinderungsfalle dessen Assistent Roller daselbst. Offener Arre mit Anzeigefrist bis zum 19. Juli 1897 einschließlich. Anmeldefrist bis 19. Juli 1897 einschließlich. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 24. Juli 1897, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin 7. August 1897, Vormittags 9 Uhr. Calw, 22. Juni 1897. 1 Gerichtsschreiber Nagel

[21845] Konkursverfahren.

Neber das Vermögen des Spezereiwaaren⸗ händlers Johann Weber zu Essen, .⸗ 36, ist durch Beschluß vom heutigen Tage der Konkurs eröffnet. Der Kaufmann Robert Schulte zu Essen ist zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest und Anzeigefrist bis 15. Juli 1897, Anmeldefrist bis 24. Juli 1897. Erste Gläubigerversammlung 20. Juli 1897, Vormittags 9 Uhr. Prü⸗ fungstermin 3. August 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Königlichen Amds⸗ gericht, Zimmer Nr. 43.

Essen, den 24. Juni 1897. 8

Habighorst Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht

[22021] Bekanntmachung. b Ueber das Vermögen der Firma R. Toller (Waäagrenabzahlungsgeschäft) zu Mainz und deren Inhaber Wilhelm Feilke, Kaufmaunn da⸗ selbst, wurde am 24. Juni 1897, Vormittags

Der Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts: Neumaye Kgl. Ob Sekretär

Rechtsa walt Dr Josep

10 Uhr, das 888 eröffnet. Verwalter: K Offener