,—— bwn — “ ggs cßsgsszs
8
8 —.— —— —
—,.——y— —-— ——— 8 1““ 8 8 38 3 8 . n 1 1
Frische zu Vohwinkel berßkaan Die Firma ist nach Nr. 2766 des Gesellschaftsregisters ü gen. Demnächst wurde unter Nr. 2766 des Gesellschafts⸗ registers die Handelsgesellschaft in Firma Ed. Frische mit dem Sitze zu Bohwinkel eingetragen. Die Gesellschaft hat am 10. Juni 1897 begonnen. Die Gesellschafter sind: 1 1) der Kaufmann Albert Frische und 2) der Kaufmann Ludwig Frische, beide zu Vohwinkel.
Jeder der Gesellschafter ist vertretungsberechtigt.
Elberfeld, den 22. Juni 1897. G Königliches Amtsgericht. 10 c. Eltrville. In unser Gesellschaftsregister wurde beute bei Nr. 50 „Kommanditgesellschaft Winkelser 4& Co. zu Eltville“ in Spalte 4 folgender Eintrag gemacht: 88 “ An Stelle des ausgeschiedenen Kommanditisten ist ein neuer Kommanditist in die Gesellschaft eingetreten. Eltville, den 21. Juni 1897. Königliches Amtsgericht.
Eltville. eeaerEn. —n2 [22103]
In unser Prokurenregister ist beute bei Nr. 34, „Kommanditgesellschaft Winkelser & Co zu Eltville“ in Spalte 6 folgender Eintrag gemacht worden: 8 . 1
„Die dem Kaufmann Johannes Bittrich zu Wies⸗ baden ertheilte Prokura ist erloschen; dagegen ist F Kaufmann August Cron zu Mainz Prokura er⸗ theilt.“
Eltville, den 21. Juni 1897. „ 1
Königliches Amtsgericht.
Eltville. Bekanntmachung. (22106) Heute wurde in unser Firmenregister bei Nr. 114 „Firma Ferdinand Herzog Filiale Eltville“ in Spalte 6 folgender Eintrag gemacht Die Zweigniederlassung ist aufgelöst. Eltville, den 23. Juni 1897. Königliches Amtsgericht.
In unserm Prokurenregister sind heute von Amts⸗ wegen gelöscht werden die Prokuren: 1u
a. des August Wilhelm Liebau für die Firma A. W. Liebau Nr. 9, 8.
b. des Kaufmanns Karl Salzmann für die Firma C. W. Blase & Ce Nr. 10, 1
c. des Kaufmanns Moritz Wahl für die Firma Wahl IJr. & Co Nr. 14,
d. der verehelichten Möbelfabrikant Friederike Katharine Bohnhardt, geborene Krämer, für die Firma J. G. Krämer Nr. 15, 1
e. des Kaufmanns Karl August Röhlich für die Handelsgesellschaft Moschkowitz & Söhne Nr. 26,
f. des Robert Mannheimer für die Handelsgesell⸗ schaft Schwarz & Heymann Nr. 74,
g. des Kaufmanns Hugo Moßdorf für die Handels⸗ gesellschaft A. Pausch Nr. 95,
h. des Buchhalters Friedrich Traugott Grüning für — Handelsgesellsc4hft E. Zweig 4& Co⸗ Nr. 105,
i. der Frau Anna Bonsack, geb. Zahn, für die Firma Julius Bonsack Nr. 109,
k. der Frau Johanne Sabor, geb. Lamm, für die Handelsgesellschaft S. Sabor Ir. Nr. 123 und
1. des Kaufmanns Otto Hattendorf für die Firma Dampfbrauerei Carl Scheidig Nr. 1500),
sämmtlich in Erfurt.
Erfurt, den 24. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung .
Erfurt. [22104⁴] In unserm Gesellschaftsregister ist heute bei der under Nr. 545 verzeichneten Deutschen Schuh⸗ fabrik vormals G. Markus u. Comp. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Ilvers⸗ ehofen die am 24. d. M. dem Kaufmann Gustav Roelke ertheilte Prokura eingetragen worden. Erfurt, den 25. Juni 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 5.
Erfart. [22105] In unserm Firmenregister ist heute unter Nr. 1359 die Firma Georg Borchardt hier und der Schuh⸗ fabrikant Georg Borchardt hier als Inhaber, und in unserm Prokurenregister unter Nr. 323 die dem Ge⸗ schäftsführer Albert Eisfelder hier für genannte Firma ertheilte Prokura eingetragen worden. S Erfurt, den 25. Juni 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 5.
Essen, Ruhr. Handelsregister [22108] des Königlichen Amtsgerichts zu Essen. Bei der unter Nr. 1071 unseres Firmenregisters
eingetragenen Firma Heinrich Mischell zu Essen
mit Zweigniederlassung zu Bocholt ist am 21. Juni
1897 Folgendes vermerkt:
Die in Bocholt bestehende Zweigniederlassung ist auf den Kaufmann Julius Schaefer zu Bocholt übergegangen und somit selbständige Firma geworden.
Fredeburg. Handelsregister [21179] des Königlichen Amtsgerichts zu Fredeburg.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 40 die Firma Gebrüder Becker und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann und Fabrikant Franz Joseph Becker zu Frede⸗ burg am 14. Juni 1897 eingetragen.
Selsenkirchen. Handelsregister (22109] des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen.
In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 69 eingetragenen Aktiengesellschaft Effener⸗ Credit⸗Anstalt zu Essen mit Zweigniederlassungen in Gelsenkirchen, Dortmund und Bochum am 23. Juni 1897 Folgendes eingetragen: b
Auf Grund des Beschlusses der Generalversamm⸗ lung vom 27. Februar 1897 ist unter Abänderung des § 4 d tatuts das Grundkapital um drei Millionen Mark also von fünfzehn Millionen auf achtzehn Millionen Mark erböht und jeßt insge⸗ sammt in 17 500 Aktien à 200 Thlr. = ℳ und in 6250 Aktien à 1200 ℳ, welche auf den Inhaber
lauten, zerlegt.
Slogau. Bekanntmachung. [22110] In unser Prokurenregister ist unter Nr. 83 der Kanfmann Paul emann zu Glogau als Prokurist der Firma C. in Glogau — Nr. 486 des Firmenregisters — heute eingetragen worder. Glogau, den 24. Juni 1897. . Königliches Aratsgericht.
1
Bekanntmachung. [22102]
(Hannover. Bekauntmachung. [22115] zu der Firma J. Menne & Kaßpohl eingetragen:
Gesellschafter in das bestehende Geschäft eingetreten
Hannover. Bekanutmachung. [22114]
Harzburg.
Goldap. Handelsregister. 22112] In unserem Firmenregister ist heute die unter Nr. 236 eingetrogen gewesene Firma A. Sche⸗ mionek in Goldap gelöscht worden. Goldap, den 19. Juni 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
Soldap. Handelsregister. [22111] In unserm Firmenregister ist heute die unter Nr. 178 eingetragen gewesene Firma J. Schweiger in Goldap gelöscht worden. Goldap, den 21. Juni 1897. Kömgliches Amssgericht. Abtheilung 4.
Graudenz. Bekanntmachung. J22113] Unter Nr. 53 des hiesigen Prokurenregisters ist
heute bei der Firma „M. Schulz“ in Spalte 6
„Bezeichnung der Prokuristen“ Geschäftsführer:
1) Eugen Schulz,
2) Richard Schulz 8 “ eingetragen, daß beide Prokuristen nur befugt sind, gemeinschaftlich die Firma zu zeichnen. 8*
Graudenz, den 23. Juni 1897. Königliches Amtsgericht.
Hanau. Bekanntmachung. [22122] In das hiesige Handelsregister ist unter Nr. 1229, nach Anmeldung vom 25. Juni 1897 heute ein⸗ getragen worden: Firma: Bayersdorf und Spangenthal zu Hanau. Inhaber der Firma sind: 38 8 Kaufmann Michael Bavyersdorf von hier, Kaufmann Hugo Spangenthal von hier, und beginnt die Firma am 1. Juli d. J. Hanau, den 25. Juni 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.
8— “
Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 2501 Kaufmann Georg Wulfers in Hannover ist als
und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bis⸗ herigen Inhaber, Kaufmann Johannes Menne in Hannover, unter unveränderter Firma fort.
Offene Handelsgesellschaft seit 23. Juni 1897.
Die Prokura des Kaufmanns Georg Wulfers ist erloschen.
Hannover, 23. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht. 4.
Hannover. Bekanntmachung. [22117] Auf Blatt 5012 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma:
Franuz Heinrich Senger eingetragen: 8 ie Firma ist erloschen. Hannover, den 23. Juni 1897. Königliches Amtsgericht. 4.
Hannover. Bekanntmachung. [22116] Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 5672. eingetragen die Firma N. A. Nahnsen mit Haupt⸗ niederlassung in Uelzen und einer Zweignieder⸗ lassung in Linden, als deren Inhaber Kaufmann “ Nahnsen und Kaufmann Arnold Ernst in elzen. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1886. Hannover, 23. Juni 1897. 8 Königliches Amtsgericht. 4.
In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 5677 eingetragen die Firma: Albert Wille mit dem Niederlassungsorte Linden und als deren Inhaber Kaufmann Albert Wille zu Linden. Hannover, den 24. Juni 1897. Königliches Amtsgericht. 4.
Harzburg. [22119 Im hiesigen Handelsregister Band A. ist die dort Fol. 67 eingetragene Firma K. Gutjahr, Harz⸗ burger Spundfabrik, auf Grund des § 1 des Reichsgesetzes vom 30. März 1888 gelöscht worden. Harzburg, den 24. Juni 1897. Herzogliches Amtsgericht. 8 18 (Unterschrift.)
8 122118] Im hiesigen Handelsregister Band A. ist die dort Fol. 75 eingetragene Firma Albert Wolters G. A. Stange Nachf. auf Grund des § 1 des Reichsgesetzes vom 30. März 1888 gelöscht worden. Harzburg, den 24. Juni 1897. 8 Herzogliches Amtsgericht. (Unterschrift.)
Heidelberg.
Gr. Amtsgericht Heidelberg. Nr. 30 085. Zu O. Z. 96 Band II des Gesell⸗ schaftsregisters wurde eingetragen:
Die Firma „Vereinsdruckerei Heidelberg“, Aktiengesellschaft mit Sitz in Heidelberg.
Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 14. Juni 1897. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Verlagsgeschäften sowie der sonstigen Geschäfte des Buch⸗ und Kunsthandels und der Geschäfte der Druckereien, sowie die Erwerbung von Grundstücken, Etablissements und Handelsgesellschaften zu diesen Zwecken. Die Dauer der Gesellschaft ist nicht be⸗ schränkt.
Das Grundkapital beträgt 40 000 ℳ und ist in 21 Namen lautende Aktien à 200 ℳ ein⸗ getheilt
Die Organe der Gesellschaft sind: die General⸗ versammlung, der Vorstand, der Aufsichtsrath.
Der Vorstand, der vom Aufsichtsrath gewählt wird, besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern. Besteht der Vorstand aus 2 oder mehreren Mit⸗ gliedern, so bedarf es zur gültigen Firmenzeichnung der Unterschrift zweier Vorstandsmitglieder oder eines Vorstandsmitgliedes und eines Prokuristen.
Der Aufsichtsrath besteht aus mindestens 3 und höchstens 10 Mitgliedern und wird von der General⸗ versammluag gewählt. Die Generalvexsammlung wird durch den Aufsichtsrath einberufen. Jede Aktie berechtigt zu einer Stimme.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft b durch den Pfälzer Boten dahier, ferner d Reichs⸗Anzeiger.
Die Gründer der Gesellschaft sind:
Lutwig Maier, Bauinspekter,
Stephan Veth, Bauunternehmer, Georg Hauck, Maler, alle bier, Karl Herzog, Pfarrer in Rohrbach, Dr. Leopold Fischer jun., prakt. Arzt, hier, Heinrich Schäfer, Stadtpfarrer in Sinsheim, Dr. Wilhelm Ullrich, prakt. Arzt, hier, Karl Maurer, Pfarrer in Dossenheim, Ignaz Blöder, Pfarrer in Sandhausen, Franz Josef Haas, Stadtpfarrer in Ladenburg, welche sämmtliche Aktien übernommen haben. Zum Vorstand ist ernannt: . Johannes Koethers, Geschäftsführer hier. Mitglieder des Aufsichtsraths sind: b Freiherr Peter von Mentzingen in Mentzingen, Christian Walzenbach, Stiftungsverwalter hier, Karl Weiß, Pfarrer in Wiesloch, August Neinmger, Stadtpfarrer in Neckar⸗ gemünd, 1 Gustav Bund, Benefiziat hier, Josef Ries, Kaplan hier, Peter Schäfer, Pfarrer in Schriesheim. Heidelberg, 23. Juni 1897. Reichardt. “ Herford. Bekanntmachung. 22121] In der Prokurensache Engelbert Schönfeld wird die Bekanntmachung vom 22. dieses Monats dahin berichtigt, daß es bei dem Prokuristen Hermann Reinhardt statt „Buchhalter“ „Geschäftsführer“ heißen muß. v Herford, 24. Juni 1897. Königliches Amtsgerich
Hettstedt. Bekanntmachung. 122125]
In unser Firmenregister ist bei Nr. 66, Firma A. Hendrich & Sohn, Hettstedt Zweignieder⸗ lassung, Hauptniederlassung Sangerhausen, ein⸗ getragen:
„Die Zweigniederlassung ist aufgehoben, die Firma hier erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 20. Juni am 21. Juni 1897.“ 1“
Hettstedt, den 21. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht.
Hildburghausen. [22124] Auf Anmeldung von gestrigen ist heute die Firma Anna Kiehne in Wallrabs und die verwittwete Frau Anna Kiehne, geb. Wohlleben, daselbst als Firmeninhaberin eingetragen worden. Hildburghausen, den 24. Juni 1897. Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung I. Ambronn. 8
Iburg. 122126) Fol. 160 des hiesigen Handelsregisters zur Firma Rothenfelder Salinen und Soolbad⸗Actien⸗
gesellschaft zu Rothenfelde ist heute eingetragen:
Direktor Julius Schulz scheidet am 1. Juli 1897 aus dem Vorstande aus; statt seiner tritt Carl 38 in Rothenfelde ein und vertritt den Vorstand allein.
Die Prokura des Carl Becker ist erloschen.
Durch Gesellschaftsbeschluß vom 24. September 1894 ist das Grundkapital der Gesellschaft durch Ausgabe von 83 Aktien Litt. B. à 1200 ℳ auf 600 000 ℳ erhöht. Nach stattgehabter Erhöhung ist durch Gesellschaftsbeschluß vom 1. Juni 1897 das Grundkapital auf 300 000 ℳ herabgesetzt, sodaß für je 2400 ℳ der bisherigen Aktien eine Aktie über 1200 ℳ zurückgewährt wird, und gleichzeitig um 204 000 ℳ durch Ausgabe von 170 neuen Aktien à 1200 ℳ erhöht, sodaß das Grund⸗ kapital 504 000 ℳ beträgt und in 420 Aktien à 1200 ℳ, auf den Inhaber lautend, zerfällt.
Die §§ 2, 3 und 10 des Statuts sind abgeändert, der § 17 ist aufgehoben. “
Iburg, den 24. Juni 1897
Königliches Amtsgericht.
Iserlohn. Bekauntmachung. [22127]
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 677 die Gesellschaft: ““
Carl Neufeld Gesellschaft m. b. H.
eingetragen worden: 1““
Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 13. Juni 1897. Die Gesellschaft hat ihren Sitz in Iser⸗ lohn. Gegenstand des Unternehmens ist die Her⸗ stellung ron Bronze und Metallwaaren. Das Stammkapital beträgt 25 000 ℳ Die Geschäfts⸗ führer sind der Kaufmann Carl Friedrich Neufeld zu Iserlohn und der Kaufmann Alexander Neufeld daselbst, von denemn jeder die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen befugt ist. 18
Iserlohn, den 24. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht.
Kattowitz. [22357] In unser Firmenregister ist am 22. Juni 1897 unter Nr. 569 die Firma Auton Duda zu Zalenze und als deren Inhaber der Kaufmann Anton Duda ebenda eingetragen worden. Kattowitz, den 22. Juni 1897. Königliches Amtsgericht.
Kelbra. Bekanntmachung. [22128] Die in unserm Gesellschaftsregister unter Nr. 3 eingetragene Handelsgesellscheft Franz Zeitz 4& Sohn in Kelbra ist ebendaselbst gelöscht. ..“ Kelbra, den 21. Juni 1897. Koönigliches Amtsgericht.
Köln. [22143]
In das hiesige Firmenregister ist heute unter Nr. 6831 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Leopold Meinrath, welcher daselbst eine errichtet hat, als Inhaber der
irma: . Meinrath’. Köln, den 8. ꝛu „ 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
Köln. [22140]
In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei Nr. 1181, woselbst die Aktiengesellschaft unter der Firma: „Kölnische Wechsler⸗ und Commissionsbank“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:
Ausweise Protokolles des Notars Justiz⸗Rath Goecke zu Köln vom 25. Februar 1897 ist durch Beschluß der Generalversammlung der Aktionäre der Gesellschaft vom nämlichen Tage der § 5 der Sta⸗ tuten dahin abgeändert worden, daß dieser Paragraph fortan lautet wie folgt: b
Das Aktienkapital der Gesellschaft besteht aus 7 500 000 ℳ, dasselbe ist eingetheilt in folgende auf
5
den Inhaber lautende Aktien:
a. 5000 Aktien b. bT „ 1 . G. Wö . „ 2 230 800 „ d. 15ö1. à 3000 „ 8 75 000 „ Köln, den 9. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
ℳ gleich 3 000 000 ℳ 2 194 200 „
Köln. “ [22136]
In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei Nr. 3768, woselbst die in Köln bestandene, bereits früher auf⸗ 25 und in Liquidation getretene Handelsgesell⸗
chaft unter der Firma: 8
„Westdeutsche Wein⸗Cognac⸗Brennerei Jean Vitzius“ vermerkt steht, heute eingetragen: An Stelle des Ingenieurs August Langhans zu Köln ist der in Köln wohnende Geschäftsmann
8, Weißweiler zum Liquidator der aufgelösten
esellschaft bestellt worden. b Köln, den 9. Juni 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26
Köln. . [22142]
In das hiesige Firmenregister ist heute bei Nr. 5124 vermerkt worden, daß der in Köln wohnende Kauf⸗ mann Heinrich Joseph Weber den Ort der Nieder⸗ lassung seines Handelsgeschäftes unter der Firma:
„Weber⸗Falckenberg“
von Köln nach Berlin verlegt hat.
Köln, den 9. Juni 1897.
Köni liches Amtsgericht. Abtheilung 26.
KoSIIN. [22141] In das hiesige Prokurenregister ist heute unter
Nr. 3281 eingetragen worden, daß die in Brühl
bestehende Handelsgesellschaft unter der Firma: „Schloß⸗Brauerei Jos. Ockenfels“
den in Brühl wohnenden Braumeister Josech
Schirber zum Prokuristen bestellt hat. Köln, den 9. Juni 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
Köln. [22139] In das hiesige Firmenregister ist heute bei Nr. 6576 vermerkt worden, daß die von dem zu Köln wohnenden Kaufmann Friedrich Ruleman Müller für seine Handelsniederlassung daselbst ge⸗ führte Firma: „Johann Maria Farina, 3 gegenüber dem Gereonsplatz“ erloschen ist. Köln, den 10. Juni 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
Köln. [22144]
In das hiesige Firmenregister ist heute unter Nr. 6832 eingetragen worden der in Köln woh⸗ nende Kaufmann Johann Maria Farina, welcher
daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als
Inhaber der Firma: „Johaun Maria Farina gegenüber dem Gereonsplatz“. Köln, den 10. Juni 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26
Köln. [22146]
In das hiesige Prokurenregister ist heute unter Nr. 3282 eingerragen worden, daß der in Köln wohnende Kaufmann Julius Katzenstein für seine Handelsniederlassung daselbst unter der Firma:
„Julius Katzenstein“ den in Köln wohnenden Reisenden Leopold Hammer⸗ schlag zum Prokuristen bestellt hat.
Köln, den 10. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26
Köln. [221455)
In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei Nr. 4159,
woselbst die Kandelsgesel schaft unter der Firma: „Held & Esser“ zu Köln vermertt steht, beute eingetragen:
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Kaufmann Joseph Esser setzt das Geschäft unter unveränderter Firma zu Köln fort.
Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 6834 der Kaufmann Joseph Esser zu Köln als Inhaber
der Firma: „Held & Esser“ heute eingetragen worden. Köln, den 11. Juni 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
Köln. [22147]
In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei Nr. 4168, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma:
„Geschw. Hartkopf“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:
Die beiden Gesellschafterianen haben das Geschäft mit Einschluß der Firma an den Werkmeister Her⸗ mann Kluge übertragen, welcher das Geschäft unter unveränderter Firma zu Köln fortführt.
Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 6833 der Werkmeister Hermann Kluge, zu Ks Dert wohnend, jedoch im Begriffe, s Wohnsitz na Köln zu verlegen, als Inhaber der Firma:
„Geschw. Hartkopf⸗“ heute eingetragen worden.
Köln, den 11. Juni 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26. Köln. [22148]
In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 4177 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma:
„Adolph Pollack & Cie.“, welche ihren Sitz in Köln und mit dem 1897 begonnen hat. v“
Die Gesellschafter sind:
1) Adolph Pollack,
2) Friedrich Pollack, 1 beide Kaufleute, zu Köln⸗Riehl wohnhaft, jedoch im Begriffe, ihren Wohnsitz nach Köln zu verlegen.
10. Juni
8
öln, den 11. Junt 1897. “
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Köln.
1“
zum Deusschen
Reichs⸗A
nzeiger und Königlich Preußische
Berrlin, Dienstag, den 29. Juni
n Staats⸗Anzeiger.
1897.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und
Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Tite
Central⸗Handels⸗Register für da
“
3 Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Handels⸗Register.
Köln. I“ [22149]
In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 4176 eingetragen worden die Kommanditgesell⸗ schaft unter der Firma: .
„C. A. Beines & Cie.“,
welche ihren Sitz in Köln hat.
Der in Köln wohnende Kaufmann Clemens August Beines ist persönlich haftender Gesellschafter.
Kölu, den 11. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
Köln. b In das hiesige Prokurenregister ist heute unter Nr. 3283 eingetragen worden, daß der in Köln wohnende Kaufmann Karl Dervpsch für seine Handels⸗ niederlassung daselbst unter der Firma: „Carl Derpsch“ den in Köln wohnenden Adolf Richter zum Pro⸗ kuristen bestellt hat. Köln, den 11. Juni 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26. Köln. 122138] In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 4177 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Schmidt & Ruthmann“ welche ihren Sitz in Köln und mit dem heutigen Tage begonnen hat, 1 ie Gesellschafter sind die in Köln wohnenden Kaufleute Johann Friedrich Schmidt und Ernst Ruthmann. Köln, den 12. Juni 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
Köln. [22135]]
In das hiesige Firmenregister ist bei Nr. 6777 vermerkt worden, daß der in Köln wohnende Kaufmann Anthony Annacker sein daselbst bestehendes Handelsgeschäft unter der Firma:
„Carl Lampmann Söhne“ mit Shich der Firma an den Kaufmann Heinrich
5 zu Düsseldorf übertragen hat, welcher das
unter unveränderter Firma zu Köln
Sodann ist in demselben Register unter Nr. 6835 der Kaufmann Heinrich Nöcker zu Düsseldorf, jedoch
im Begriffe seinen Wohnsitz nach Köln zu verlegen, als Inhaber der Firma: „Carl Lampmann Söhne“ heute eingetragen worden.
Köln, den 12. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
18 [22137] In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei Nr. 3895, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Bataille & Schmitz“
zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst.
Köln, den 15. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
Köln. [22129]
In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 4179 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma:
„Lothringer Bergbau Verein, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, welche ihren Sitz in Köln hat und auf Grund Aktes des Notars Poncelet zu Anmetz, Amtsgerichts⸗ bezirk Diedenhofen, vom 4. Juni 1897 errichtet worden ist. 1 8
Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 240 000 ℳ
Gegenstand des Unternehmens ist der An⸗ und Verkauf, der Betrieb und die Ausbeutung von Eisen⸗ erzgruben und Konzessionen, sowie die Ausbeutung aller Geschäfte, welche damit zusammenhängen und dem Z wecke der Gesellschaft förderlich sein können.
Die Dauer der Gesellschaft, welche mit dem 4. Juni 1897 begonnen hat, wird auf zehn auf⸗ einander folgende Jahre festgesetzt, und tritt alsdann die Gesellschaft in Liquidation, wenn nicht vorher eine Fortsetzung der Gesellschaft oder die Neubildung 88 Gesellschaft durch die Gesellschafter beschlossen wird.
Zum alleinigen Geschäftsführer ist Conrad Albert Schönborn zu Köln bestellt.
Köln, den 15. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
Köln. [22150]
In das hiesige Prokurenregister ist heute unter Nr. 3284 eingetragen worden, daß der in Köln wohnende Kau mann Otto Engels für seine Handels⸗ niederlassung daselbst unter der Firma:
„Otto Engels“
den in Köln wohnenden Herrn Paul Engels zum Prokuristen bestellt hat.
Köln, den 16. Juni 1897. 1
Königliches Autsgericht. Abtheilung 26.
Köln. [22134] In das hiesige Prokurenregister ist heute unter Nr. 3285 eingetragen worden, daß der in Mos⸗ bach wohnende “ Friedrich Nerbel für seine Handelsniederlassung daselbst mit einer Zweig⸗ niederlassung zu Köln unter der Firma: b F. Nerbel“
vermerkte gemein
den in Köln wohnenden Herrn Georg Bauer zum Prokuristen bestellt bat. Köln, den 16. Juni 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26. “
Köln. 8 LC In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 4180 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Kersting & Co.“, welche ihren Sitz in Köln und mit dem heutigen Tage begonnen hat. Die Gesellschafter sind die in Köln wohnenden Kaufleute: 1) Gerhard Kersting unnd 2) Peter Schrammen. Srtn den 19. Junk 18955. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Köln. [22131]
In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei Nr. 2598, woselbst die Aktiengesellschaft unter der Firma:
„Helios, Elektricitäts⸗Aktiengesellschaft“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:
Die Aktionäre der Gesellschaft haben in ihrer Generalversammlung vom 14. Juni 1897 gemäß dem Akte des Notars Justiz⸗Rath Goecke zu Köln vom nämlichen Tage Folgendes beschlossen:
Die Gesellschaft erhöht ihr Grundkavital von vier Millionen Mark auf acht Millionen Mark durch Ausgabe von 4000 auf den Inbaber lautende Aktien von je 1000 ℳ zum Kurse von 150 % zuzüglich 4 % Zinsen vom 1. Juli 1897 bis zum Zahlungstage.
Das bisherige Grundkapital der Gesellschaft von 4 Millionen Mark ist voll eingezahlt.
Köln, den 21. Juni 1897. Koöhnigliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
Köln. [22132]
In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei Nr. 4137, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma:
„Kölner Renubahn⸗Gesellschaft, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:
Zufolge Ürkunde des Notars Justiz⸗Rath Schäfer I. in Köln vom 20. Mai 1897. und resp. Urkunde vor demselben Notar vom 4. Juni 1897 hat die Ge⸗ sellschaft ihr Stammkapital von 500 000 ℳ um 280 000 ℳ, also auf 780 000 ℳ erhöht.
Köln, den 21. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
Köln. [22130]
In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei Nr. 3632, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma:
„Höpel & Co.“
zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst.
Köln, den 22. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
Lesum. 22152]
In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 121 eingetragen die Firma Nic. Dierksen mit dem Ort der Zweigniederlassung Burgdamm — Haupt⸗ niederlassung Bremen — und als Inhaber: die Kistenfabrikanten Nicolaus Dierksen sen. in Bremen und Nicolaus Dierksen jun. dasellrst.
Lesum, den 25. Junt 1897.
Königliches Amtsgericht.
Lieberose. Bekanntmachung. 22153] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 33 die Firma C. Barth zu Jamlitz und als deren Inhaber der Brauereibesitzer Carl Barth daselbst eingetragen worden. Lieberose, den 18. Juni 1897. Königliches Amtsgericht. 8 8
Linz. Rhein. [22155]
Unter Nr. 14 des Prokurenregisters ist heute ein⸗ getragen worden, daß die Firma Walther Feld & Cie Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Hönningen a. Rhein dem Kaufmann Richard Sonnenburg zu Hönningen a. Rhein in der Weise Prokura ertheilt, daß er die Firma zusammen mit einem Geschäftsführer zeichnen kann.
Linz a. Rhein, den 23. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht.
Luckenwalde. Bekanntmachung. [22156]
In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 51, woselbst die Kommandit⸗Gesellschaft M. Neuhaus & Co vermerkt steht, Folgendes in Spalte 4 eingetragen:
Die Gesellschaft ist durch den Tod des persönlich haftenden Gesellschafters Matthias Franz Anton Hubert Neuhaus zu Luckenwalde aufgelsh er frühere Kommanditift, Kaufmann Malwin Wilhelm Eduard Burmeister zu Hamburg, setzt das Handels⸗ geschäft unter unveränderter Firma fort. Vergl. Nr. 218 des Firmenregisters. 8
Ebenfalls ist heute in unser Firmenregister unter Nr. 218 die Firma M. Neuhaus & Co mit dem Sitze Luckenwalde und einer Zweigniederlassung in Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Malwin Wilhelm Eduard Burmeister zu Hamburg eingetragen worden.
Hen ist heute in unserem Pronnregregiste die unser Nr. 39 für die unter Nr. 51 des Gesellschafts⸗ registers verzeichnete Handelsgesellschaft:
ommandit 2sanscha M. Neuhaus & Coe
chaftliche Prokura (Kollektivprokura)
“ “
s Deutsche Reich. Gn. 1508)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Bezugspreis beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
der Frau Ida Neuhaus, geb. Beck, hier und des Kaufmanns Eduard Burmeister zu Hamburg zur Führung des obigen Geschäfts nebst Zweignieder⸗ lassung gelöscht worden.
Ebenso ist in letzterem Register heute unter Nr. 41 eingetragen, daß für die unter Nr. 218 unseres Firmenregisters verzeichnete Firma M. Neuhaus & Ce dem Ingenieur Johannes Flashoff hierselbst Prokura ertheilt ist. 1“
Luckenwalde, den 23. Juni 1897. 8
Königliches Amtsgericht. Luckenwalde. Bekanntmachung. [22157]
Die offene Handelsgesellschaft in Firma: Fähndrich u. Comp. zu Elsthal (Luckenwalde) — Gesell⸗ schaftsregister Nr. 6 hierselbst — hat dem Fabrik⸗ direktor Otto Zambona hier, Elsthal, Prokura er⸗ theilt, und ist dieselbe unter Nr. 42 unseres Pro⸗ kurenregisters heute eingetragen worden.
Luckenwalde, den 23. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht.
Lüdenscheid. [22154] Unter Nr. 404 des Gesellschaftsregisters ist die am 24. Juni 1897 unter der Firma Gebr. Leidheuser errichtete offene Handelsgesellschaft zu Dahlerbrück heute eingetragen und sind als Gesellschafter vermerkt: 1) “ Paul Leidheuser zu Dahler⸗ rück, 2) “ Heinrich Leidheuser zu Dahler⸗ Lüdenscheid, den 25. Juni 1897. 8 Königliches Amtsgericht.
Lyck. Handelsregister. (22158] In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 318. eingetragene Firma „Mode⸗Bazar E. Sembritzki, Nachfolaer S. Daniel“, Inhaber Kaufmann Simon Daniel in Lvyck, gelöscht worden. Lyck, den 24. Juni 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 5.
Marienwerder. Bekanntmachung. [22159] Zufolge Verfügung vom 24. d. Mts. ist an dem⸗ selben Tage die hier bestehende Handelsniederlassung des Kaufmanns Marcuse Marcus hier unter der Firma Mareuse Marceus in das diesseitige Firmen⸗ register unter Nr. 329 eingetragen. Marienwerder, den 24. Juni 1897 Königliches Amtsgericht.
Minden, Westr. Handelsregister [22161] des Königlichen Amtsgerichts zu Minden. Die unter Nr. 706 des Firmenregisters einge⸗
tragene Firma „Berliner⸗Engros⸗Lager Ph.
Rothenberg“ (Inhaber der Kaufmann Philipp
Rothenberg in Berlin) ist dem Kaufmann Albert
Müller in Minden übertragen, daher hier gelöscht und
unter Nr. 790 neu eingetragen am 22. Juni 1897. Nr. 790. Die Firma „Berliner Engros⸗Lager
Albert Müller“ und als deren Inhaber der Kauf⸗
mann Albert Müller in Minden. Eingetragen am
22. Juni 1897.
Minden, Westr. Handelsregister [22160] des Königlichen Amtsgerichts zu Minden. In unser Firmenregister ist unter Nr. 791 die
der Schlachtermeister Fritz Schwiering zu Minden am 25. Juni 1897 eingetragen.
Mogilno. Bekanntmachung. 121930)] In unserem Firmenregister ist unter Nr. 71 die Firma Stachowski Litwinski in Mogilno und als deren Inhaber der Kaufmann Eduard Litwinski zu Mogilno zufolge Verfügung vom 19. Juni 1897 eingetragen worden. — Mogilno, den 19. Juni 1897. Königliches Amtsgericht.
Mogilno. Bekanntmachung. 122162] In unserem Firmenregister ist unter Nr. 72 die Firma Julian Danielewicz in Pakosch und als deren Inhaber der Kaufmann Julian Danielewicz zufolge Verfügung vom 23. Juni 1897 26. Juni 1897 eingetragen worden. 8 Mogilno, den 26. Juni 1897. Königliches Amtsgericht.
Mogilno. Bekanntmachung. [22163]
In unser Register über Ausschließung der Güter⸗ gemeinschaft unter den Kaufleuten ist eingetragen worden, daß der Kaufmann Julian Danielewicz zu Pakosch für die Dauer seiner Ehe mit Sophie, geb. Meclewska, durch Vertrag vom 15. Februar 1897 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen mit der Maßgabe, daß alles, was seine Ehefrau in die Ehe einbringt oder während derselben durch Erbschaften, Geschenke, Glücksfälle oder sonst erwirbt, die Natur des vorbehaltenen Vermögens haben soll. “
Mogilno, den 26. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht.
Mülheim, Ruhr. 122164] Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Mülheim a. d. Ruhr.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 757 die Firma Heinr. Heckmann Gerh. 188 und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Heckmann, Gerhard's Sohn, zu Styrum am 19. Juni 1897
eingetragen. I1““
Firma Fritz Schwiering und als deren Inhaber
mülheim, Ruhr. [22165] Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Mülheim a. d. Ruhr.
In die unter Nr. 77 des Firmenregisters einge⸗ tragene Firma „Fr. Feldmann“ ist der Leder⸗ fabrikant Hermann Feldmann als Gesellschafter in das Geschäft eingetreten, daher die Firma „Fr. Feldmann“ im Firmenregister gelöscht und in das
Gesellschaftsregister unter Nr. 319 die Firma: „Fr. Feldmann“ und als deren Inhaber die Lederfabrikanten Friedrich und Hermann Feldmann in Broich am 22. Juni 1897 eingetragen. Mülheim a. Ruhr, 22. Juni 1897. Königliches Amtsgericht. Münden. [22120]
In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 344 eingetragen:
die Reinhold Werther mit dem Niederlassungsorte Münden und als Inhaber: Buchhändler Reinhold Heinrich Werther in Münden.
Münden, den 25. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht.
vgeisse. 122166] In unser Firmenregister ist unter Nr. 852 die Firma Paul Blasig zu Neisse und als deren In⸗ haber der Kaufmann Paul Blasig in Neisse heute eingetragen worden. Neisse, den 24. Juni 1897. Königliches Amtsgericht. 8
offenburg. Firmenregistereintrag. [21482] Zu O.⸗Z. 352 des Firmenregisters wurde heute eingetragen: „Die Firma Karl Stigler Söhne“ in Offen⸗ burg ist erloschen. Offenburg, den 18. Juni 1897. Großh. Amtsgericht.
oldenburg, Holst. Bekanntmachung. [22170] In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage unter Nr. 77 eingetragen die Firma: „Kaufhaus Germania“ in Oldenburg H. und als deren Inhaberin die Ehe⸗ frau Franziska Isaak, geb. Katz, in Neumünster. Oldenburg H., den 21. Juni 1897. Königliches Amtsgericht
Osnabrück. EEETT 22168] Auf Blatt 875 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: „Aug. Prenzler“
eingetragen:
„Dem Kaufmann Georg Prenzler zu Osnabrück ist Prokura ertheilt.“ Osnabrück, den 26. Juni 1897. Königliches Amtsgericht. II.
Patschkau. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist heute unter Nummer 661 die Firma C. F. Großer'’s Nchflg., Carl Hellmich und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Carl Hellmich zu Patschkau eingetragen worden.
Patschkau, den 25. Juni 1897.
Kg’hnigliches Amtsgericht. 8 Peine. Bekanntmachung. [21931
Auf Blatt 221 des hiesigen Handelsregisters i heute zu der Firma „F. Heers“ eingetragen: Nach dem Tode des Lederhändlers Theodor Heers ist das Geschäft zur Fortsetzung unter der bisherigen Firma übergegangen auf:
1) den Fabrikanten Hermann Heers in Linden bei Hannover, 2) die Ehefrau des Kaufmanns Fritz Bente, Sophie, geb. Heers, in Peine. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Juni 1897 Peine, den 23. Juni 1897. Königliches Amtsgericht. I.
Pforzheim. Handelsregister. [22241] Nr. 27 007. Zum Handelsregister wurde heute eingetragen:
a. Zum Firmenregister Band III O.⸗Z. 560. Firma Richard Gerstner hier. Inhbaber ist Kauf⸗ mann Richard Gerstner, wohnhaft hier.
b. Zum Gesellschaftsregister Band II:
1) O.⸗Z. 1119. Firma Baresel u. Bauer in Pforzheim als Zweigniederlassung mit dem Hauptsitz in Frankfurt a. M. Die Gesellschafter der seit 15. Mai 1897 dahier bestehenden offenen Handels⸗ gesellschaft sind die Bauunternehmer Erdmann Hart⸗ wig Carl Baresel und Carl Julius Bauer, beide wohnhaft in Frankfurt a. M.
2) Zu O.⸗Z. 1092. Firma E. G. Funk hier: Ehevertrag des Gesellschafters Bijouteriefabrikant Ernst Georg Funk hier mit Frieda, geb. Kölblin, von Baden, d. d. Baden, 5. Juni 1897, wonach die eheliche Guͤtergemeinschaft auf einen beiderseitigen Einwurf von je 100 ℳ beschränkt ist.
3) Zu O.⸗Z. 1100. Die offene Handelsgesellschaft Bischoff und Gerstner hier ist aufgelsft und die Firma erloschen.
4) Zu O.⸗Z. 1042. irma Gebr. Zimmer⸗
mann hier: Kaufmann Carl August Ruoff, wohn⸗ haft hier, ist als vertretungsberechtigter Gesellschafter in die Gesellschaft aufgenommen. Rach dessen Ehe⸗
vertrag mit Louise Emma, geb. Büxenstein, von hier, d. d. Bietigheim, 20. September 1884, besteht
8
Fh , eeeFee Fe⸗vyferheünn 82 1
8 1“ 6
*