1897 / 152 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 01 Jul 1897 18:00:01 GMT) scan diff

mann in Feuchtwangen, durch Zession von den Erben des Bauern Leonhard Moebus, nämlich Wilhelmine Moebus und Friederika Heßler, gehörigen 4 % igen 1 —öö des Hof⸗Asch⸗Eger Eisenbahn⸗ nlehens Nr. 3636 zu 500 Fl.,

3) die Mäntel nebst Talons und nachstehender Kupons der dem Austragsbauern Simon Aigner von Frlach, wohnhaft in Reitl, Amtsgerichts Eggen⸗ felben, vertreten durch den Kommissionär Anton

Gäßler in Eggenfelden, gehörigen a. 3 ½ % igen Obligationen der Vereinsbank Nürn⸗

g: 1) Serie VIII Litt. B. Nr. 350 u. 351 à 1000 ℳ, ausgefertigt am 1. Mai 1886, 2) Serie VIII Litt. B. Nr. 2612 u. 2613 à 1000 ℳ, ausgefertigt am 1. November 1886, 3) Serie VIII Litt. C. Nr. 2603 zu 500 ℳ, aus⸗ gefertigt am 1. November 1886, mit Zinskupons vom 1. Oktober 1888 ab, . b. 4 % igen Obligationen der Vereinsbank Nürn⸗

rg:

1) Serie VII Litt. A. Nr. 29151 u. 29156 à 1000 ℳ, ausgefertigt am 1. März 1884,

2) Serie VII Litt. B. Nr. 21567 zu 500 ℳ,

ausgefertigt am 1. März 1884, mit Kupons vom 1. Januar 1889 ab,

4) der Mantel der dem Lohnkutscher Johann Fopfer in Nürnberg, vertreten durch dessen Ehefrau Margareta Hupfer in Nürnberg, gehörigen 4 % igen Bodenkredit⸗Obligation der Vereinsbank Nürnberg Serie VII Litt. D. Nr. 27647 zu 100 ℳ,

5) der Mantel des der Privatiere Sofie Schmidt in Nürnberg gehörigen Anleihescheines der Stadt Nürnberg Litt. D. Nr. 1424 zu 200 ℳ,

6) die Mäntel nebst Talons der dem Fidel Schuster, Schneidermeister in Diedorf, und dem Faver Schuster, Fabriktaglöhner in Oberhausen, beide vertreten durch Rechtsanwalt und Justiz⸗Rath Coster in Augsburg, als Erben der am 29. Sep⸗ tember 1886 zu Diedorf verstorbenen Schuhmachers⸗

wittwe Crescenz Schuster gehörigen 4 % igen Obli⸗

gation der Vereinsbank Nürnberg Serie VII Litt. C.

Nr. 7284 zu 200 mit Kupons vom 1. Januar

1886 ab.

Auf Antrag der vorbezeichneten Eigenthümer be⸗ ziehungsweise deren Bevollmächtigte werden nun die allenfallsigen Inhaber der genannten Werthpapiere

aufgefordert, ihre Rechte hierauf bis spätestens im Aufgebotstermin vom Dienstag, 1. März 1898,

Nachmittags 3 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungs⸗

zimmer, Saal I Nr. 13 des Justizgebäudes, anzu⸗ melden und die bezeichneten Urkunden vorzulegen,

widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

Nürnberg, den 14. Juni 1897.

Der Kgl. Amtsrichter: (L. S.) (Unterschrift.)

s51597] Aufgebot. Der Kaufmann Johannes van Wotki in Rotterdam, vertreten durch den Kaufmann Franz Wolters zu Linz a. Rhein, hat das Aufgebot zweier Aktien der Basalt⸗Aktien⸗Gesellschaft zu Linz a. Rhein, nämlich: Nr. 3970 nebst Kupon Nr. VII bis X und Talon, Nr. 3971 nebst Kupon Nr. VII bis X und Talon über je 1000 ℳ, beantragt. Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 7. März 1900, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an⸗ beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ oserklärung der gedachten Urkunden erfolgen wird. Linz a. Rh., den 25. November 1895. 8 8 Königliches Amtsgericht. 20800 Aufgebot. Ber Bauergutsbesitzer Christian Wegner zu Kränzlin, vertreten durch den Justiz⸗Rath Albrecht zu Neu⸗Ruppin, hat das Aufgebot der im Aktienregister S. 347. auf den Namen der Wittwe Sabine Wegner, geb. Theel, zu Kränzlin eingetragenen halben Siammaktie Nr. 1696 der Paulinenaue⸗ Neu⸗Ruppiner Eisenbahngesellschaft über 250,00 (Zweihundert und fünfzig Mark) nebst Dividenden⸗ scheinen Serie II Nr. 4 bis 10 beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. November 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 25, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Neu⸗Ruppin, den 24. Juni 1895. 1u6“ Königliches Amtsgericht.

22700] Aufgebot. Auf Antrag der Handlungsfirma Carl F. Plump & Co. hierselbst wird der unbekannte Inhaber der Antheilscheine Nr. 31 bis Nr. 55 einschließlich und Nr. 57 bis Nr. 60 einschließlich an der durch Hpypotheken sichergestellten Anleihe der Bremer Brauerei A.⸗G. hierselbst, groß je 5000,—, hiermit aufgefordert, die bezeichneten Urkunden unter Anmeldung seiner Rechte auf dieselben spätestens in dem hiermit auf Dienstag, den 18. Juni 1901, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem Amtsgerichte, im Gerichtshause dierselbft, I. Obergeschoß, Zimmer Nr. 69, anberaumten Aufgebotstermine dem Gerichte vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden sollen. 1““ Bremen, den 30. Juni 1896. Das Amtsgericht. (gez.) Arnold, Dr., Zur Beglaubigung: Stede, Gerichtsschreiber.

22797] Aufgebot. Die unverehelichte Wilhelmine Köhne in Brüntrup 5 das Aufgebot der Obligation der Fürstlichen eihekasse in Detmold Nr. 25 372 vom 4. Dezember 1878 über 3000 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird E spätestens in dem auf den 18. März 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 5, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ eerklärung der Urkunde erfolgen wird. Detmold, den 24. Juni 1897. FöFäürstliches Amtsgericht. II. Sieg.

4 õ—CO—ꝗ—öͤC:;/—

114538] Aufgebot.

Die Police Nr. 43 394 der Deutschen Lebens⸗

versicherungs⸗Gesellschaft in Lübeck, am 28. No⸗

vember 1867 auf das Leben des Kaufmanns Philipp

Dtto Winckler in Berlin ausgestellt und auf In⸗

haber lautend, ist abhanden gekommen. Auf Antrag

des Versicherten ergeht hierdurch an den unbekannten Inhaber der Police die Aufforderung, seine Ansprüche

85

anf dieselbe spätestens in dem Aufgebotstermin vom

12. Februar 1898, Vormittags 11 Uhr,

bei dem unterzeichneten Gerichte anzumeld auch

die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieser für

kraftlos erklärt werden wird. 1

Lübeck, den 13. Mai 1897. u] Das Amtsgericht. Abtheilung IV.

[174160 Aufgebot. Der Philipp Jaide, Garnisons⸗Verwaltungs⸗ Direktor und Rechnungs⸗Rath in Hagenau, hat das Aufgebot hinsichllich der Hinterlegungsscheine der Aktiengesellschaft für Boden⸗ und Communalkredit für Elsaß⸗Lothringen in Straßburg i./Els. Nr. 355 vom 7. August 1891 über Hinterlegung von 1 Stück 4 % Reichs⸗Anleihe de 1877 Litt. B. Nr. 4036 über 2000,— 1 Stück 4 % Reichs⸗Anleihe de 1877 Litt. C. Nr. 5366 über . „„ 1000,— 2 Stück 4 % Reichs⸗Anleihe von 1878 Litt. C. Nr. 18093 und 18094 à 1000 2000,— 1 Stück 4 % bayer. Eisenbahn⸗An⸗ lehen von 1880 Ser. 1171 Nr. 146251 über 400,— 1 Stück preuß. konsol. Staats⸗Anleihe de 1880 Litt. D. Nr. 168442. . .. 500,— 1 Stück preuß. konsol. von 1881 Litt. D. Nr. 209272 (Staats⸗Anleihe)) .. 1 Stück preuß. konsol. Staats⸗Anleihe von 1883 Litt. E. N. 71216232

f czeine Nr. 115 derselben Aktienzesen af erner Scheine Nr. erselben engese vom 23. Mai 1892 über 1 Stück 4 % badische Eisenbahn⸗Anleihe von 1878 Eitt. S. R wvi —“ 1 Stück 4 % badische Eisenbahn⸗Anleihe von 1880 ILitt. C. Nr. 2822 500,— 1 Stück 4 % Dtsche. Reichs⸗Anleihe von 1877 Litt. D. Nr. 74333 . 500,— 1 Stück 4 % preuß. konsol. Staats⸗ Anleihe von 1885 Litt. E. Nr. 1085538 300,— Nℳ2300,— beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 23. August 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zivilgerichtssaal des Kais. Amts⸗ erichts Straßburg, anberaumten Aufgebotstermine 1e2. Rechte anzumelden und die Urkunden vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Straßburg, den 2. Juni 1890. Kaiserliches Amtsgericht.

[7020] Aufgebot.

Die Wittwe Emilie Michow, geb. Block, zu Char⸗ lottenburg, Wittwe des Rentners Ludwig Michow daselbst, 8 das Aufgebot des von dem Ksl. Ober⸗ Pöftdirertge zu Köslin ausgestellten Kautions⸗

mpfangscheines A. Nr. 4967 vom 9. Mai 1891 über die Amtskaution von 300 beantragt, welche der Schuhmacher Carl Stubbe, damals zu Neu⸗ stettin, dann zu Stettin, für seinen Sohn, Post⸗ gehilfen Carl Friedrich Ernst Stubbe, mit der Schuldverschreibung der Preuß. konsol. Staats⸗An⸗ leihe von 1886 Litt. E. Nr. 72 873 über 300 nebst Talon u. Zinsscheinen vom 1. April 1894 bis 31. März 1896 bestellt hat. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dem Aufgebots⸗ termine, den 9. November 1897, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte

500,— 300,—

.2 29 seine Rechte anzumelden und die rkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗

rung der Urkunde erfolgen wird. Köslin, den 22. April 1897. Kgl. Amtsgericht.

[68856306 Aufgebot. 11““

Auf Antrag des Hoteliers Julius Rittmann, Bahnhofsplatz Nr. 5 hierselbst, vertreten durch Rechtsanwalte Dr. E. u. B. Noltenius hierselbst, wird der unbekannte Inhaber des Kontobuchs Nr. 46 739 der Bremer Bank, Filiale der Dresdener Bank, am 24. August 1893 unter dem Namen „Julius Rittmann, Central Hötel“, eröffnet mit einer Einlage von 1000 und am 1. Januar 1897 ein Guthaben von 160,63 nachweisend, hiermit aufgefordert, das bezeichnete Bankbuch unter An⸗ meldung seiner Rechte auf dasselbe spätestens in dem hiermit auf Freitag, den 15. Oktober 1897, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem Amtsgerichte, im Gerichtshause hierselbst, I. Obergeschoß, Zimmer Nr. 69, anberaumten Aufgebotstermine dem Gerichte vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden soll. vW“

Bremen, den 4. Februar 1897.

Das Amtsgericht. 8 (gez.) Arnold Dr.

Zur Beglaubigung: Stede, Gerichtsschreiber. [6100] Aufgebot.

Der Sattler Ernst Wilhelm Schmidt zu Walters⸗ hausen hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, auf seinen Namen lautenden Sparkassen⸗ buches der städtischen Sparkasse zu Erfurt Nr. 24 561 über jetzt noch 172 77 beantragt. Der In⸗ haber des Sparkassenbuches wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. November 1897, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 58, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und das Sparkassen⸗ buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Sparkassenbuches erfolgen wird.

Erfurt, den 9. April 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 8.

[9418] Bekanntmachung.

Auf den Antrag des Franz Klinner zu Striegendorf, vertreten durch seinen Vormund, Stellenbesitzer Anton Kneerich zu Striegendorf, wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuchs der Sparkasse des Kreises Grottkau Nr. 4240 über 320 28 ₰, ausgestellt für den Franz Klinner zu Striegendorf, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 8. November 1897, Vormittags 11 Uhr, seine Rechte anzu⸗ melden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigen⸗ falls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Grottkau, den 22. April 1897.

Koönigliches Amtsgericht.

[707400) Aufgebot. 6 Auf Antrag der Wittwe Höpfner, Henriette, geb. Blume, in Brachwitz wird das auf den Namen „August Höpfner in rechmwiß⸗ und über 323,56 Einlage lautende Sparkassenbuch Nr. 42 723 der städti⸗

schen Srarkasse zu Halle a. S. hierdurch aufgeboten. Der Inhaber der angeblich verlorenen Urkunde wird aufgefordert, seine Ansprüche bis spätestens den 20. September 1897, aN“ 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, kleine Steinstraße 7, Zimmer 33, anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls letzteres für kraftlos erklärt wird. F. 6/97. Halle a. S., den 5. Februar 1897. Koönigliches Amtsgericht. W.

[22740] Aufgebot.

1) die Wittwe Anna Auguste Francisca Caroline Stelling, geb. Maser,

2) die unverehelichte Anna Cäcilie Dethlefsen,

3) die Genossenschaftsbank⸗Altona e. G. m. u. H.,

4) Friedrich Schünemann,

5) der Schneider Friedrich Franz Carl Heinrich Mulsow,

6) die hiesige Allgemeine Armen⸗Anstalt,

7) der Gastwirth Heinrich Carl Wilhelm Paasch,

8) der Landmann Hans Jochim Bohlens in Oejen⸗ dorf bei Schiffbek,

9) der Tischler Johann Christian Dölker,

0 der Quaiarbeiter Wilhelm Heinrich Friedrich ubow,

11) Gottlieb Julius Martin Siedler und

12) das hiesige Erbschaftsamt in Verwaltung des Nachlasses des verstorbenen Joachim Heinrich Bruhns,

sämmtlich vertreten durch die hiesigen Rechts⸗ anwalte Dres. jur. Antoine⸗Feill und Dr. jur. haben das Aufgebot beantragt zwecks

raftloserklärung der nachbezeichneten Sparkassen⸗ bücher der Hamburger Sparkasse von 1827 und zwar:

ad 1) Distrikt I, Nr. 76 721/83 870, lautend auf Wwe. Stelling, über 53,70,

ad 2) Distrikt II, Nr. 93 607, lautend auf Anna Caecilie Dethlefsen, über 32,01,

ad 3) Distrikt V, Nr. 34 389/59 491, lautend auf A. Timm, über 2253,55,

ad 4) Distrikt VI, Nr. 29 486, lautend auf E. Rowedder, über 54,20,

ad 5) Distrikt VIII, Nr. 57 827, lautend auf Friedr. Mulsow, über 733,21,

ad 6) Distrikt VIII, Nr. 97 244, lautend auf Franz Heinr. Gärtner, über 50,—,

ad 7) Distrikt IX, Nr. 52 486, A. G., über 1539,68,

ad 8) Distrikt X, Nr. 5610, lautend auf Adele Bohlens, über 327,48,

ad 9) Distrikt V, Nr. 52 180/61 946, lautend auf Joh. Chr. Dölker, über 1209,41,

ad 10) Distrikt IX, Nr. 52 699, Mary Rubow, über 64,37,

ad 11) Distrikt I, Nr. 73 029, Siedler, über 76,61, und

ad 12) Distrikt I, Nr. 87 480, lautend auf Jochim Heinrich Bruhns, über 517,85.

Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 9. März 1898, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Hamburg, den 25. Juni 1897.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für a eoptssaegen. gez.) Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter.

Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

lautend auf

lautend auf

lautend auf

[73978] Aufgebot.

Der Halbmeier Gustav Goslar aus Hemmingen hat das Aufgebot des auf seinen Namen ausgestellten Sparkassenbuchs Nr. 148 468 der Kapitalversiche⸗ rungs⸗Anstalt in Hannover, am 1. Oktober 1896 über 3000 Kapital und 4,84 Finsen lautend, beantragt. Der Inhaber des Sparkassenbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. Sep⸗ tember 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 125, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung desselben erfolgen wird.

Hannover, den 17. Februar 1897.

Königliches Amtsgericht. V. K. 1 [748133 olesehen ege. 8 1

Das Sparkassenbuch der Städtischen Sparkasse zu Kattowitz Nr. 11 672, ausgestellt für den Viktualienhändler Moritz Kotzlik zu Klein⸗Dom⸗ browka über 2718 ℳ, ist angeblich verbrannt und soll auf Antrag des Viktualienhändlers Moritz Kotzlik zum Zwecke der neuen Ausfertigung für kraftlos erklärt werden. Es wird daher der Inhaber des Buches aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termine den 18. September 1897, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 23, sich zu melden und das Sparbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des bezeichneten Sparbuches erfolgen wird. 6 F 2/97.

Kattowitz, den 20. Februar 1897. 8

Khönigliches Amtsgericht.

[22748) Bekanutmachugg.

Auf den Antrag des Faktors Rudolf Mill hier wird der Inhaber des abhanden gekommenen Spar⸗ kassenbuches der hiesigen städtischen Sparkasse II Nr. 40 328 über n2g 547,03 ℳ, ausgestellt für Rudolf Mill, aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termin am 15. Februar 1898, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 34, seine Rechte anzumelden und das Spar⸗ kassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Königsberg i. Pr., den 22. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

[22746] Alufgebot.

Das Sparkassenbuch der hiesigen städtischen Spar⸗ kasse III Nr. 144 262 über 35,56 nebst Zinsen seit dem 1. Januar 1891, ausgefertigt für Carl Gramberger, ist angeblich verloren segangen und soll auf den Antrag des Drehers Carl Gramberger von hier zum Zweck der neuen Ausfertigung für kraftlos erklärt werden. Es wird daher der In⸗ haber des Buchs aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermin den 5. Februar 1898, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 36, seine Rechte anzu

den und das Buch vor⸗

zule ¹ erfolgen wird. Königsberg, den 25. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 9.

[10177] Aufgebot.

Die Sparkassenbücher der Oberlausitzer Neben⸗ sparkasse zu Lauban, Litt. D.:

a. Nr. 27 038 über 108 20 ₰, ausgefertigt für Wilhelm Stamnitz in Hennersdorf,

„b. Nr. 30 956 über 63 14 ₰, ausgefertigt für Heinrich Stamnitz in Hennersdorf,

sind angeblich verbrannt und sollen auf den Antrag des Eigenthümers resp. des Vaters des Eigenthümers, des Bleicharbeiters Wilhelm Stamnitz in Henners⸗ dorf, zum Zwecke der neuen Ausfertigung amorkistert werden. Es werden daher die Inhaber der Bücher aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 11. Dezember 1897, Vormittags 10 ½ Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht Brüderstraße Nr. 15 Zimmer Nr. 3 ihre Rechte anzu⸗ melden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Lauban, den 1. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht

[63377] Aufgebot.

Der Kaufmann David Isaak zu Remscheid, als Zessionar des Metzgers Hugo Tillmanns zu Rem⸗ scheid, hat das Aufgebot des auf den Namen des Hugo Tillmanns ausgestellten Sparkassenbuches Nr. 6838/15 447 der Städtischen Sparkasse zu Remscheid über 83,64 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. Juli 1897, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. VIII, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird

Remscheid, den 9. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

[59] Aufgebot. 3

Die Königliche Gerichtskasse zu Remscheid als Gläubigerin des Brennereigehilfen August Ludwig Müller, früher zu Wermelskirchen, Hilfringhaufer⸗ straße, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, hat das Aufgebot des auf den Namen des August Ludwig Müller ausgestellten Sparkassenbuchs der Städti⸗ schen Sparkasse zu Remscheid Nr. 7286/16 880 über 34,80 Bestand zum 1. April 1896 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf den 3. November 1897, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Zimmer VIII, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Remscheid, den 23. März 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

[2056] Bekanntmachung. 88 Der Wechselstubenbesitzer Adolf Körbel in Biala, vertreten durch den Rechtsanwalt Cohn in Beuthen O.⸗S., hat das Aufgebot des angeblich verloren ge⸗ gangenen, am 26. April 1897 fälligen Wechsels, d. d. Siemianowitz, am 26. Jänner 1897, über 530,30 ℳ, welcher vom Kaufmann Julius Schmelz in Oswieezim ausgestellt, von Simon Wachsmann in Siemianowitz bei Laurahütte accep⸗ tiert, in Beuthen O.⸗S. bei der Kommandite des Schlesischen Bankvereins zahlbar war, und welcher von Julius Schmelz durch Blankogiro vom 10. Fe⸗ bruar 1897 auf Antragsteller gediehen war, beantragt. Es wird daher der unbekannte Inhaber des Wechsels aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine, am 23. Oktober 189 7, Mittags 12 Uhr, Zimmer Nr. 54 des Gerichtsgebäudes, seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls der Wechsel für kraftlos erklärt werden wird.

Beuthen O.⸗S., den 2. April 1897

Königliches Amtsgericht.

von Hillner.

[111³7] 88 Aufgebot. 8 Der Kaufmann Moritz Nachmann zu Hamburg, früher zu Schwerin, hat das Aufgebot des Hypo⸗ thekenscheins über das Fol. 18 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs der Erbpachthufe Nr. I zu Picher für ihn eingetragene Kapital von 1500 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 19. November 1897, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗

melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die

Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Hagenow, den 7. Mai 1897. Großherzogl. Meckl. Schwer. Amtsgericht.

[7657] Aufgebot. b

Es ist: 8

a. von dem Buchbinder Josef Pfälner in Thann⸗ hausen wegen einer auf seinem Anwesen Hs. Nr. 116 in Thannhausen unterm 23. Februar 1865 einge⸗ tragenen Hypothekforderung, nämlich 218 ⁄1⁄0 Gulden Waarenschuld, nach 5 % verzinslich für den Fabri⸗ kanten Otto Müller & Cie. in Chemnitz,

b. von dem Zimmermann Leonhard Zink in Ober⸗ geßertshausen wegen einer auf dem Anwesen Hs. Nr. 48 in Obergeßertsbausen unterm 24. Mai 1855 für ein 4 % iges Darlehen des minderjährigen Ottmar Weber von Obergeßertshausen hige ngenen Hypothek im Betrage von 45 Gulden 57 Kreuzer

die Einleitung des Aufgebotsverfahrens beantragt worden. Bei gegebenen gesetzlichen Voraussetzungen wird nun hiermit an alle diejenigen, welche auf die vorgenannten Forderungen ein ssecht zu haben glauben, Aufforderung erlassen, ihre Ansprüche und Rechte innerhalb sechs Monaten, spätestens aber im nach⸗ bezeichneten Aufgebotstermine anzumelden, widrigen⸗ falls die Forderungen für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würden. Der Aufgebots⸗ termin findet statt am Samstag, den 6. No⸗ vember 1897, Vormittags 10 Uhr, im dies⸗ gerichtlichen Sitzungssaal.

Krumbach, den 21. April 1897.

Amtsgericht Krumbach.

(gez.) Moser. Zur Segg camg. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Krumbach. L. S.) Strobl, K. Sekretär. 8

„widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben

zum Deutschen Reichs⸗A

1. Untersuchungs⸗Sachen.

Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

8

Zweite

Beilage nzeiger und Königlich Preußi

5.— 7

Berlin, Donnerstag, den 1. Juli

Oeffentlicher Anzeiger.

6. Kommandit⸗Gesellschaften 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

ften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

165459] Aufgebot.

Die Nachbenannten 1

1) Landwirthsehefrau Anna Schelhorn, geborene Bauersachs, in Fechheim,

2) Landwirth Eduard Schwämmlein in Horb b. Fürth a. Berg,

3) Landwirth Eduard Bauer in Wellmersdorf, haben folgende Aufgebote:

ad 1: einer Pfandurkunde d. d. 24. Juni 1868, bez. eines, auf ihrem, auf Hpt.⸗Nr. 34 des Grund⸗ buchs für Fechheim beschriebenen Grundbesitzes, für Anna Margarethe Bauersachs, geborene Wittmann, in Fechheim eingetragenen Kapitals von 2571 ℳ,

ad 2: einer Schuldurkunde d. d. 13. Februar 1879 und Hypothekenbriefs d. d. 16. Februar 1879 bez. eines, für seine verstorbene Mutter, Catharine Barbara Schwämmlein, auf seinem auf Hpt.⸗Nr. 7 des Grundbuchs für Horb beschriebenen Grundbesitzes eingetragenen Kapitals von 4116 ℳ,

ad 3: einer Schuldurkunde und eines Hypotheken⸗ briefs d. d. 1. April 1879 bez. einer, auf seinem auf Hpt.⸗Nr. 5 des Grundbuchs für Wellmersdorf be⸗ schriebenen Grundbesitz, für seinen verstorbenen Vater Johannes Bauer eingetragenen Kaufgelderforderung

beantragt. Die Inhaber der bez. Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. Sep⸗ tember 1897, Vormittags 8 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die bez. Urkunden vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunden erfolgen wird.

Neustadt⸗ Herzogth. Coburg, den 18. Januar 1897.

Herzogl. Sächs. Amtsgericht. II. 8 Huschke.

[9897]

Der Kaufmann Louis Sander in Suhl hat das Aufgebot zweier Immissionsscheine vom 6. April 1877 und 11. Mai 1877 über zwei für ihn auf dem Grundstücke des Schuhmachermeisters Wolfgang Schmidt in Mehlis: Grundbuch von Mehlis Band A. Blatt 365, 2,9 a, Wohnhaus mit Zubehör am Kaffenberge, Br.⸗Kat. Nr. 68, Flurb. Nr. 386, unter Nr. III u. IV eingetragenen Forde⸗ rungen von 1367 65 ausgeklagter Wechsel⸗ schuld, 7 75 Protestkosten, 14 61 Pro⸗ vision und 6 % Verzugszinsen vom 26. November 1876 ab, bezw. 67 44 ausgeklagter Schuld beantragt. Die Immissionsscheine sind auf un⸗ bekannte Weise verloren gegangen. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. Oktober 1897, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte an⸗ zumelden und die ÜUrkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Zella, 30. April 1897. b

Herzoglich S. Amtsgericht.

Boettner.

[22744] Aufgebot.

Von dem unterzeichneten Amtsgericht wird

I. zum Zwecke der Todeserklärung der nach⸗ benannten verschollenen Personen sowie zum Zwecke der Ausschließung etwa vorhandener unbekannter Erben dieser Verschollenen, nämlich:

1) des am 21. Mai 1833 in Oschatz geborenen, bis zum Jahre 1858 in Leipzig aufhältlich gewesenen und damals nach Amerika ausgewanderten Kauf⸗ manns Emil Reinhold Nauck, für den in der Spar⸗ kasse zu Strehla 41,76 mütterliches Erbtheil ein⸗ gelegt sind,

2) des am 4. Mai 1821 in Netzschkau geborenen Karl Heinrich Grimm, der, früher Oberaufläder bei der Königlichen Staatsbahnverwaltung in Riesa, sich zwischen den Jahren 1860 —1863 von hier, un⸗ bekannt wohin, entfernt hat und für den aus dem Nachlasse einer Schwester 48,86 in der Spar⸗ kasse zu Riesa eingelegt sind,

3) des am 11. September 1830 zu Sörnewitz ge⸗ borenen, zuletzt vorübergehend in Annaberg auf⸗ hältlich gewesenen und im Jahre 1850 angeblich nach England ausgewanderten Wilhelm Moritz Keil, von dem die letzten Nachrichten aus dem Jahre 1861 stammen und für den 291,05 als mütter⸗ licher Erbtheil in der Sparkasse zu Riesa einge⸗ legt sind,

4) der am 11. November 1813 zu Klessig geborenen Johanne Christiane, verehel. Uhlemann, geb. Peege, die angeblich im Jahre 1857 oder 1858 mit ihrem Ehemann von Merzdorf nach Skotdarp bei Laholm in Schweden ausgewandert ist, über deren Leben und Aufenthalt mindestens seit dem Jahre 1890 alle Nachrichten fehlen und für die 161 Erbtheil in der Sparkasse zu Riesa einge⸗ egt sind,

88) des am 24. März 1853 in Strehla geborenen Ernst Otto Bormann, der im April 1873 als Matrose von Liverpool nach Ostindien zu fahren beabsichtigte aber im Hafen zu Cow Boy im Juni desselben Jahres durch ien Sturz vom Mast tödt⸗ lich verunglückt sein soh und für den 290,63 als e Erbrheil in der Sparkasse zu Strehla eingelegt sind,

6) des am 27. Juli 1848 zu Königshütte ge⸗ borenen Josef Aueustin Kandora, der bis 3. No⸗ vember 1875 in Riesa wohnte, damals als Heizer in den Dienst der Deutschen Elbschifffahrtsgesell⸗ schaft „Kette“ ftrat, dort bis Januar 1876 in

Stellung war, über dessen Leben und Aufenthalt . seitdem alle Nachrichten fehlen und für den bei der gehörig

Hinterlegungsstelle der Königlich preußischen Regie⸗ rung zu Oppeln 288,10 verwahrt werden,

7) der am 26. Juni 1837 in Strehla geborenen ledigen Dienstperson Johanne Rosine Müller, die sich zuletzt in Dresden aufgehalten und im Jahre 1854 angeblich den Tod in der Elbe gefunden hat und für die auf Folium 69 des Grund⸗ und Hypo⸗ thekenbuchs für Strehla Rubrik III unter Nr. 6 10 Thaler = 30 sammt 4 % Zinsen väterlicher Erbtheil eingetragen sind,

8) des am 30. August 1830 zu Strehla geborenen Karl August Böhme, der vor länger als 20 Jahren in die Fremde gegangen ist, von dessen Leben und Aufenthalt Nachrichten fehlen, und der Miterbe an mehreren auf Folium 65 des Grund⸗ und Hypo⸗ thekenbuchs für Strehla für seine Mutter und Bruder eingetragenen Forderungen ist,

II. zum Zwecke der Löschung folgender Hypotheken, deren jetzige Inhaber unbekannt sind und deren r sie betreffender Eintrag über 30 Jahre zurück⸗ iegt:

1) des für Johann Gottfried Kretzschmar zu Wall⸗ bach bei Leisnig auf Folium 65 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für Strehla am 2. April 1811. Rubr. III Nr. 1/I eingetragenen Darlehns von 36 Thaler Konv.⸗M. oder 37 Thaler im 14 Thaler⸗

fuße,

2) des für Marie Magdalene verw. Böhme, geb. Gäbler, zu Strehla am 23. Juli 1817 auf dem⸗ selben Folium Rubr. III Nr. 2/II eingetragenen Begräbnißgeldes von 4 Thlr. 9 ngr. Konv.⸗M. = 4 Thaler 14 ngr. 9 im 14 Thalerfuße und der 9 Thaler 15 ngr. Konv.⸗M. = 9 Thaler 26 ngr. 8 im 14 Thalerfuße unbezahlten Kaufstermin⸗ gelder mit 2 Thaler 12 ngr. Konv.⸗M. oder 2 Thaler 21 ngr. im 14 Thalerfuße zahlbar,

3) der am 23. Februar 1804 und 4. Juli 1811 auf Folium 146 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für Strehla Rubr. III unter Nr. 1/I a.— d. und 2/II für Johann Samuel Polenz, Johann August Polenz, Johanne Rosine Mittelstraß, geb. Polenz, Friederike Charlotte Leuschner, geb. Polenz, und Christiane Elisabeth verw. Polenz je 12 Meißnische Gülden 10 ngr. 6 oder Elf Thaler 7 ngr. 3 im 14 Thalerfuße väterliche Erbtheile und 10 Meißnische Gülden oder 8 Thaler 29 ngr. 8 im Thalerfuße Begräbnißgeldes,

4) der im Grund⸗ und Hypothekenbuche des vor⸗ maligen Königlichen Amtsgerichts Dresden als Lehnhof auf Folium 349 für die Dresdner Haide in Rubrik III unter Nr. 1/I am 24. Mai 1777 eingetragenen und infolge Uebertragung des Grundstücks am 18. Juli 1892 auf Folium 7 des Grund⸗ und Hypotheken⸗ buchs für Gohrisch in Rubrik III unter Nr. 1/I für Christiane Sophie, verw. Müller, und Genossen ver⸗ lautbarten 12 Thaler 12 Groschen Konv.⸗M. oder 12 Thaler 25 Neugroschen 4 Pfennige im 14 Thalerfuße = 38 54 ₰,

III. zum Zwecke der Ausschließung der unbekannten Berechtigten oder deren Erben an den folgenden bei dem unterzeichneten Amtsgerichte seit länger als 30 Jahren verwahrten Vermögenswerthen, nämlich:

1) 101 71 Depositum Nr. 20 „Kießling in Gröba“ betr.,

2) 84 84 Depositum Nr. 184 „Gebr. Frei⸗ herren von Odeleben in Meißen Konkurs“ betr.,

3) 852 97 Depositum Nr. 185 „Henriette Caroline Adolphine verw. Major von Leonhardi in Leipzig“ betr.,

4) 1217 72 Depositum Nr. 186 „die Erben des Hauptmanns Friedrich Ludwig von Vieth aus Meißen“ betr.,

5) 478 59 Depositum Nr. 450 „Gottlob Hannßens in Riesa“ betr., an welchem Betrage sich am 3. April 1861 bei der Einzahlung Johanna Rosine verehel. Kleeberg, jetzt verstorben, alle Rechte vorbehalten hat, und

6) 293 44 Deposttum Nr. 1099 „Rühle in Lichtensee“ betr.,

auf Antrag zu

I. 1) der Ottilie ver Oschatz, 1 der Caroline verehel. Theilig, geb. Grimm, in Mylau,

3) des Gastwirths Friedrich Vogel in Nickritz und Genossen,

4) der Amalie Therese verehel. Henker, geb. Peege, in Rhäsa,

5) der Johanne Sophie verw. Miersch, geb. Eulitz in Strehla,

6) der Caroline verehel. Kubitzka, geb. Kandora, und Genossen in Königshütte,

7) des Handarbeiters Adolf Robert Blume in Strehla, 3

8) der Auguste Marie Schmidt aus Loschwitz und Genossen,

II. 1) und 2) der Auguste Therese verw. Schmidt, geb. Böhme, in Strehla,

3) der Amalie Marie verehel. Hertel, geb. Winkler, in Chemnitz, 8 8

4) und III 1— e, des Staatsfiskus im Königreich Sachsen, vertreten durch das Königliche Ministerium der Finanzen,

das Aufgebot erlassen.

Als Aufgebotstermin wird

zu 1 1- 8 der 29. März 1898, 9 Uhr Vor⸗ mittags,

zu II und III der 2. Dezember 1897, 9 Uhr Vormittags, anberaumt.

Die unter I 1— 8 genannten Personen und alle diejenigen, die auf die unter I1 aufgeführten For⸗ derungen und unter III bezeichnelten Beträge An⸗ sprüche und Rechte zu haben glauben, werden auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermine persönlich oder durch richtig bevollmächtigte Vertreter zu erscheinen und ihre Ansprüche und Rechte anzumelden. Andern⸗ falls werden auf Antrag der persönlich oder durch Bevollmächtigte erschienenen Antragsteller

.Tränkner, geb. Nauck, in

durch Ausschlußurtheil die unter I 1—8 genannten Personen für todt erklärt und den als solchen ge⸗ vorig ausgewiesenen Erben ihr Vermögen aus⸗ gehändigt, die unter II1—4 aufgeführten Hypotheken gelöscht und die unter III 1— 6 bezeichneten Geld⸗ beträge dem Königlichen Staatsfiskus als herren⸗ loses Gut ausgeantwortet werden. 8 4

Riesa, am 24. Juni 1897.

Das Königliche Amtsgericht.

Dr. Kraner.

[22742] Aufgebot.

Der Stellenbesitzer Josef Günther zu Pilz bat das Aufgebot der Grundstücke Nr. 18 und Nr. 109 Pilz zum Zwecke seiner Eintragung als Eigenthümer beantragt. Gegenwärtig sind als Eigenthümer des Grundstücks Nr. 18 Pilz eingetragen die Wittwe Anna Marie Günther und der Gärtner Florian Günther, eingetragener Eigenthümer des Grund⸗ stücks Nr. 109 Pilz ist Florian Günther. Das Grundstück Nr. 18 Pilz ist unter Nr. 18 der Grund⸗ steuermutterrolle und unter Nr. 21 der Gebäude⸗ steuerrolle eingetragen, hat einen Flächeninhalt von 1 ha 19 a 70 qm und besteht aus 14 a Hofraum mit Wirthschaftsgebäuden und 1 ha 05 a 70 qm Acker, das Grundstück Nr. 109 Pilz ist unter Nr. 104 der Grundsteuermutterrolle eingetragen und besteht aus 3 ha 85 a 30 qm Acker. Alle ihrer Existenz nach unbekannten Eigenthumsprätendenten werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die Grundstücke spätestens im Aufgebotstermine, den 22. Oktober 1897, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte geltend zu machen, widrigenfalls sie mit ihren etwaigen Ansprüchen auf die Grundstücke werden ausgeschlossen werden.

Frankenstein, den 25. Juni 1897. 8

Königliches Amtsgericht.

[22743] Aufgebot. 3 Gustav Adolph Schumann, etwa 1842 geboren, der anfangs Mai 1868 von Eutschütz bei Dresden nach Amerika ausgewandert und von dessen Leben seit über 20 Jahren keine Nachricht vorhanden ist, wird auf Antrag seiner Schwester Amalie Therese, verehel. Graf, geb. Schumann, in Lungwitz auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 16. März 1898, Nachmittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine persönlich oder durch einen Bevollmächtigten zu er⸗ scheinen, oder bis dahin Nachricht von seinem Leben zu geben, andernfalls er für todt erklärt und sein hier verwaltetes Vermögen an gegen 10 100 an die hier bekannten Erben vertheilt werden wird. Königliches Amtsgericht Dresden. Abtheilung 1 c. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Sekretär Schieblich.

[22741] 6

Das Kgl. Amtsgericht Neuburg a. D. hat unterm 26. Juni 1897 folgenden Beschluß erlassen:

Auf Antrag des Kaufmannes Ludwig Huber hier, des Gütlers Jakob Schaller von Gachenbach, des Polizei⸗Wachtmeisters Paver Schneider hier, des Hafnermeisters Peter Heckl hier, des Söldners Jakob Martin von Weichering, des Kolonisten Georg Hecht von Grasheim, des Bürgermeisters Michael Häckl. von Ludwigsmoos und des Schreiners Xaver Dengler von Ehekirchen wird in der Erwägung, 1

1) daß das unterfertigte Gericht zur Durchführung des beantragten Aufgebotsverfahrens zuständig ist, weil bei ihm theils die Pflegschaft über die Ver⸗ schollenen geführt wird, theils der Gerichtsstand des letzten Wohnsitzes ist,

2) daß die ersten 7 Antragsteller ausweislich der adhibierten Pflegschaftsakten die gerichtlich verpflich⸗ teten Kuratoren der Verschollenen sind und der letzte Antragsteller ein rechtliches Interesse dargelegt hat, daß sie daher zu dem Antrag auf Todeserklärung legitimiert erscheinen,

3) daß die gestellten Anträge auch zulässig sind, da ausweislich der vorgelegten Urkunden und der Pflegschaftsakten über das Leben der Verschollenen seit mehr als 10 Jahren keine Nachricht vorhanden ist,

4) daß sich die Verbindung der sämmtlichen An⸗ träge empfiehlt, gemäß §§ 824, 825, 836 R.⸗Z.⸗P.⸗ O., Art. 103, 106, 107, 108, 109, 110, 111, 112 A.⸗G. z. R.⸗Z. P.⸗O., die Erlassung folgenden Auf⸗ gebots beschlossen: Es ergeht hiemit die Aufforderung,

I. an die Verschollenen, nämlich an

1) Gabriel Dorfmeister, Metzgergesellen von Neuburg, geboren am 31. Dezember 1853 auf Antrag des Kaufmanns Ludwig Huber dahier,

2) Martin Leimbeck, Kolonistenssohn von Walding, geboren am 3. November 1864 auf Antrag des Gütlers Jakob Schaller von Gachenbach,

3) Maria Creszentia Böhm, Zimmermanns⸗ tochter von Neuburg, geboren am 30. Oktober 1793,

4) Barbara Böhm, Zimmermannstochter von Neuburg, geboren am 28. Dezember 1794,

5) Anna Maria Böhm, Zimmermannstochter von Neuburg, geboren am 9. Januar 1796,

6) Maria Theresia Böhm, Zimmermannstochter von Neuburg, geboren am 23. August 1798,

7) Marie Anna Böhm, Zimmermannstochter von Neuburg, geboren am 10. April 1810 an 3—7 auf Antrag des Polizei⸗Wachtmeisters Xaver Schneider hier,

8) Johann Seitz, Tapezierer von Neuburg, Ge⸗ burtszeit unbekannt auf Antrag des Hafner⸗ meisters Peter Heckl dahier, 8

9) Josef Martin, Dienstknecht von Weichering, eboren am 2. März 1856 auf Antrag des

öldners Jakob Martin von Weichering,

10) Elisabeth Bauch, geborene Wagner, Tag⸗ löhnersehefrau von Grasheim, Geburtszeit un⸗ bekannt auf Antrag des Kolonisten Georg Hecht von Grasheim, 18 8

8 . *

11) Jakob Hafuer, Kolonistenssohn von Ludwigs⸗ moos, geboren am 22. Juni 1840,

12) Friedrich Hafner, Kolonistenssohn von Ludwigsmoos, geboren am 14. November 18335 an 11 und 12 auf Antrag des Bürgermeisters Michael Häckl von Ludwigsmoos, 1

13) Anna Maria Lammer, Schreinermeisters tochter von Ehekirchen, geboren am 13. September 1840 auf Antrag des Schreinermeisters aver Dengler von Ehekirchen, spätestens in dem au Freitag, den 13. Mai 1898, Vormitta 9 Uhr, im Sitzungssaal des unterfertigten Gerichts Nr. 11 anberaumten Aufgebotstermin persönlich oder schriftlich sich anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden würden, 3

II. an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotsverfahren wahrzunehmen, 8

III. an alle diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.

Neuburg a. D., den 26. Juni 1897.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

(L. S) Weniger, K. Ober⸗Sekretär.

[22829] Erste Bekanntmachung. 8 ufgebot behufs Todeserklärung. Auf Antrag des Vormundes, des Gerichtssekretärs a. D. Henning zu Eckernförde, wird der Seefahrer Johannes Albrecht Ernst Janssen, geboren am 10. Juni 1827 als ebelicher Sohn des Königlich dänischen Hauptmannes Carl Friedrich Gotthel Janssen und dessen Ehefrau Caroline Dorothea, geb Harbord, zu Lübeck, welcher weit über 10 Jahre ab wesend und verschollen ist, hierdurch aufgefordert, sich innerhalb 12 Wochen, vom Tage der letzten Be kanntmachung dieses Aufgebots an gerechnet, spätesten aber in dem unten anberaumten Aufgebotstermin, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden und mit seinem Nachlaß in Gemäßheit der Verordnung vom 9. No vember 1798 verfahren werden wird. Zugleich werden Alle diejenigen, welche an das Vermögen des Ab wesenden Erbansprüche oder sonstige Forderungen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche innerhalb der bezeichneten 12 Wochen, spätestens aber in dem Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Amts gericht anzumelden bei Vermeidung des Ausschlusses ihrer etwaigen Ansprüche. Der Aufgebotstermi wird auf Mittwoch, den 1. Dezember 1897 Vormittags 10 Uhr, bestimmt. Eckernförde, den 26. Juni 1897. Königliches Amtsgericht. I.

22749] Bekanntmachung. Auf Antrag der Eigenkäthnerfrau Auguste Glowacki geb. Kasulke, zu Mrocmo, im ehelichen Beistande wird deren Bruder, der etwa im Jahre 1883 vo Mroczno aus nach Amerika ausgewanderte und seitdem verschollene Julius Kasulke aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 21. Mai 1898 Vormittags 11 Uhr, auf dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 9, zu melden, widrigenfalls der selbe für todt erklärt werden wird.

Neumark, Westpr., den 23. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht.

[22745] Bekanntmachung.

Auf Antrag: .“

1) des Aufsehers Friedrich Schmidt zu Finkenstein

2) des Bahnbeamten August Ferdinand Schmidt zu Altona 1

werden deren Geschwister Wilhelmine, Carl, Samuel und Gustay Schmidt, welche vor länger als 10 Jahren nach Australien ausgewandert und lange verschollen sind, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine, den 12. April 1898, Vor mittags 10 Uhr, zu melden, widrigenfalls sie todt erklärt werden.

Pr. Holland, den 24. Jani 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.

[50740] Aufgebot.

Auf Antrag des Bildhauers Franz Goldkuhle zu Wiedenbrück, werden dessen Brüder, der am 4. Mär 1841 zu Wiedenbrück geborene Peter Goldkuhl und der am 23. April 1848 daselbst geborene Franz Josef Goldkuhle, welche beide seit dem Jahre 1863 bezw. 1865 verschollen sind, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine 22. September 1897, Vorm. 10 Uhr, zu melden, widrigenfalls dieselben für todt würden erklärt werden.

Wiedenbrück, 15. November 1896.

Königliches Amtsgericht.

[22738] Erbenaufgebot.

Auf Antrag des Nachlaßpflegers, Rechtsanwalt Warschauer hier werden die unbekannten Erben der am 11. Februar 1897 hier für todt erklärten Wand Franziska Wojahn aus dem hiesigen Gerichtsbezir aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 14. April 1898, Vormittags 10 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den etwa 775 betragenden Nachlaß anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren An⸗ sprüchen auf den Nahlaß werden ausgeschlossen und der Nachlaß dem sich meldenden und legitimierenden Erben, in Ermangelung desselben aber dem Fisku verabfolgt werden wird, und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers an⸗ erkennen muß, von demselben weder Rechnungs⸗ legung, noch Ersatz der Nutzungen fordern kann, sich vielmehr mit der Herausgabe des noch Vor handenen e muß. 8

Tremessen, 25. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht.