* 8
———ö —
be. n. 2,„ Infolge Verzichts.
2 75 271.
c. Infolge Ablaufs der gesetzlichen Dauer. 36: 23 874. Berlin, den 1. Juli 1897.
Kaiserliches Patentamt. J. W.: Robolski. (22842]
Allgemeine Brauer⸗ und Hopfen⸗ Offizielles Organ des Deutschen Brauer⸗ undes, des Bayerischen, Württembergischen und Badischen Brauerbundes, des Thüringer Brauer⸗ vereins, des Vereins der Brauereien des Leipziger Bezirks, sowie der Brauerei⸗ und Mälzerei⸗Berufs⸗ enossenschaft. Publikations⸗Organ sämmtlicher
ktionen der Brauerei⸗ und Mälzerei⸗Berufs⸗ enossenschaft. 37. Jahrgang. Nr. 76. — Inhalt: Ist die Ausbeute im Gährkeller oder im Sudhause festzustellen? — Bierbrauerei in Niederbaͤyern. — Die Bierbrauerei im Handelskammerbezirk Nord⸗ hausen. — Untersuchungen über das zweckmäßigste Erntestadium für Braugersten. — Zeichenregister für das Deutsche Reich. (Mit Abbildungen.) — Die Bierbrauerei in Transkaukasien. — Biereinfuhr in Rio de Janeiro. — Brauereigründungen in Prag. Ein⸗ und Ausfuhr von Gerste, Malz, Hopfen und Bier in der Schweiz. — Bierbrauerei und Bier⸗ einfuhr in Brasilien. — Gutatten über das Kessel⸗ stein⸗Gegenmittel, genannt Patent Reitler's Vege⸗ tabil. — Patent⸗ und Gebrauchsmusterliste für das Deutsche Reich. — Tages⸗Chronik. — Hopfenmarkt. — Gerstenmarkt.
Textil⸗Zeitung. Zentralblatt für die gesammte Textil⸗Industrie. Offizlelles Organ der Norddeutschen Textil⸗Berufsgenossenschaft. Offizielles Publikations⸗ organ für die Fachschulen der Textil⸗Industrie. (Verlag von W. u. S. Loewenthal, Berlin.) Nr. 25. — Inhalt: Spinnerei: Zusammenstellung und Her⸗ stellung der Unterschußgarne. — Weberei: Verbesserter Webstuhl für türkische Henbese (Frottiertücher). — Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung ver⸗ schiedener Bindungsmuster auf Musterstühlen mittels einer einzigen Musterkette. — Webstuhl zur Her⸗ stellung imitierter Smyrnateppiche. — Schützenfänger. — Selbsteinfädelnder Webschützen. — Wirkerei, Strickerei ꝛc.: Kettenmaschine für den Wirkstuhl mit Fadenführung zwischen flachen Nadeln, über einer Nadelschiene und unter einem durch die Nadeln gehenden Drahtstab. Schützen für Bandwebstühle. — Färberei, Drockerei, Appretur ꝛc.: Ueber die Prüfung der Farbhölzer und der Farbextrakte. — Herstellung von Putz⸗ und Poliertüchern. — An⸗ wendung von orydierter Stärke als Appreturmittel. — Wirthschaftliche Lage: Deutschland: Handels⸗ kammerbericht Breslau. Oesterreich: Handelskammer⸗ bericht Reichenberg; Vereinsbericht. — England: Konsulats⸗Bericht. — Zur Geschäftslage: Mül⸗ hausen i. E., Krefeld, Plauen. — Verdingungen. — Literatur. — Allgemein Technisches. — Bezug und
bsatz. — Sprechsaal. — Deutsche Patente. — Ge⸗ brauchsmuster. — Ausländische Patente. — Markt⸗
erichte. — Rundschau. — Neu eingetragene Firmen. — Konkurse. — Telegramme. — Kurse. — Brief⸗ kasten. “
Gewerbeblatt aus Württemberg, beraus⸗
gegeben von der Königl. Zentralstelle für Gewerbe und Handel. (Verlag der Stuttgarter Buchdruckerei⸗
Gesellschaft [Chr. Fr. Cotta's Erben]). Nr. 25. —
Inhalt: Titelverleihung. — Kaiserliche Verordnung, detr. die Ausdehnung der §§ 135 bis 139 und des § 139 b der Gewerbeordnung auf die Werkstätten der Kleider⸗ und Wäschekonfektion. (Vom 31. Mai 1897). — Ueber Maltonweinfabrikation. — Ver⸗ schiedene Mittheilungen. (Gelegenheit zur An⸗ von Geschäftsbeziebungen zu japanischen .— Flektrotechnische Fortbildungsschule. — Autotypische Glasraster) — Gewerbliche ꝛc. Rezepte. Mittheilungen aus dem Vereinsleben. (Gewerbe⸗ verein Degerloch. — Handels⸗ und Gewerbeverein Schwäb. Gmünd. — Gewerbeverein Schwenningen). — Ausstellungswesen. — Preisausschreiben. — Literarische Erscheinungen. — Thätigkeit des chemi⸗ schen Laboratsriums. — Gebrauchsmuster. (Ein⸗ tragungen.) — Ankündigungen.
Der Deutsche Leinen⸗Industrielle. Wochen⸗ schrift für die Flachs⸗, Hanf⸗ und Jute⸗Industrie. Herausgegeben vom Verbande Deutscher Leinen⸗
ndustrieller, Bielefeld.) Nr. 756. — Inbalt: Ausschußsitzung des Verbandes deutscher Leinen⸗ Industrieller. — Ein⸗ und Ausfuhr von Flachs⸗ und Werggarnen in Großbritannien. — Die Möglichkeit einer amerikanischen Leinenindustrie. — Berichte über den Stand der Flachs⸗ und Hanf⸗Felder. — Markt⸗ berichte. — Kursberichte.
„Zeitschrift für Elektrochemie“ Organ der Deutschen Elektrochemischen Gesellschaft, unter Mitwirkung hervorragender Fachgenossen, besonders des Herrn Prof. Dr. W. Ostwald⸗Leipzig, herausgegeben von Dr. Walther Nernst, ordentl. Professor an der Universität Göttingen, Direktor des Instituts für physikalische Chemie und Elektrochemie, und Dr. Wilbelm Borchers, Lehrer an der Königlichen Maschinenbau⸗- und Hüttenschule in Duisburg. (Verlag von Wilhelm Knapp in Halle a. S.) Heft 24. — Inhalt: Beitrag zur quantitativen Elektrolyse von Schwermetallen. Von L. Wolman. — Die quantitative Bestimmung der Salpetersäure durch Elektrolvse. Von K. Ulsch. — Revpertorium: Accumulatoren. Metalloide. Metalle. — Neue Bücher. — Vereinsnachrichten.
Weinbau und Weinhandel. Wochenschrift Weinhandel und Kellertechnik. (Ver⸗ lag von Philipp v. Zabern in Mainz.) Nr. 26. — Inhalt: Weitere Erfahrungen über die Anwendung der Kohlensäure in der Kellerwirthschaft. — Der VI. Oesterreichische Weinbaukongreß. — Rebstands⸗ und Handelsberichte. — Personalien. — Anzeigen. — Feuilleton.
Der Geschäftsfreund. Konfektions⸗Zeitung, — für die Manufaktur⸗, Konfektions⸗ und
odewaaren⸗, Hut⸗, 9. Vund Weißwaaren⸗, Wäsche⸗, Korsett⸗, Handschuh⸗, Krapatten⸗, Schirm⸗, Tapisserie⸗, Kurz⸗, Wollwaaren.⸗ ꝛc. Branche. 19. Jahr⸗ . (Verlag von Eduard Melchior, Berlin SW., eipzigerstr. 49.) Nr. 26 vom 26. Juni enthält: Aus der Damenhutbranche. — Vom unlauteren Wettbewerb. — Das Gewicht der Seide. — Aus der Damenmäntel⸗Konfektion. — „Made in Germany.“ — Ein neuer Verkehrsweg für den
5
8
8 *
Welthandel. — Aus der Federnbranche. — Waaren⸗ zeichen. — Die Einfuhr u Zollgebiete. — Aus der Teppichbranche. — missionswesen: Ausschreibungen. — Konkurrenzklausel und Geschäftsgeheimniß. — bad. — Nachrichten aus dem Auslande: England. Amerika. — Besteuerung der Bazar⸗ und Filial⸗ Kleiderstoff Branche. Englischer Wettbewerb. — Aus der Seiden⸗ waaren⸗Branche. — Gebrauchemuster. — Rechts⸗ pflege. — Aus Geschäftskreisen. — Buntes Allerlei. — Konkursnachrichten.
Deutsche Kohlen⸗Zeitung. ie Interessen der gesammten —
Ausfuhr im deutschen
Modebericht aus Marien⸗
Fachblatt für Iöle Fadestrie, des zugleich offizielles nkohlen ⸗Industrie⸗ s Magdeburger Braunkohlen⸗Bergbau⸗ von Hugo Spamer, Berlin SW. 61, Teltewerstraße 47/48.) Nr. 51. — 5 halt: Harbker Koblenmarkt. — Gühlitz⸗Vahrnow Braunkohlen⸗Aktiengesellschaft. — Steinkohlen und Steinkohlenformation. — Die Grubenindustrie auf zu Stockholm. — Bergarbeiter⸗ bewegung. — Tarife. — Technisches. — Vermi — Submissions⸗Kalender.
Vereins und der
der Ausstellung
Deutsche Wein⸗Zeitung. (Verlag von J Diemer und Ed. Goldschmidt in Mainz.) Nr. 46. — Die Weinversteigerungen in den weinbau⸗ treibenden Gegenden im Frühjahr 1897. — Stuttgarter Handelskammer zur Berichte: Rheinhessen, Rheingau,
Weinfrage. Resultate von
Mittelrhein, Moselgegend. Baden. — Weinversteigerungen. — Verschiedenes. — Verände⸗ Hotelbetriebe. — Mittheilungen aus dem — Personalien. — Brief lage: Ueber Reblauskurse. — Berichte birge, Franken, Elsaß⸗Lothringen. — Eingetragene aarenzeichen.
rungen im Leserkreise. : Vom Haardt⸗
Handwerker⸗Zeitung (früher Verlag des Allgemeinen
Nr. 26. — Inhbalt: — Zur Handwerkervorlage. — cvangelisch⸗soziale ische Handelstag und die H ur Haftpflicht der Handwerks⸗ — Hand⸗ assen. — Zum Kapitel der Abwehr von aus Innungen,
Allgemeine Allgemeines Gewerbeblatt). Gewerbevereins in München. Wochen⸗Rundschau. Die Handwerkerfrage und der Kongreß. — Der deu werkervorlage. — 3 8 meister. — Ueber Innungskrankenkassen. rker⸗Kreditk
— Mittheilungen — Fleine Mittheilungen. — Sterbefälle.
wirthschaftliche Genossen⸗ Fachzeitschrift für das landwirth⸗ (Verlag von Ernst
Deutsche lan schaftspresse. schaftliche Genossenschaftswesen. Wiener, Verlag für landw. Genossenschaften zu⸗ Darmstadt.) Nr. 11. — Inhalt: B anntmachungen der Anwaltschaft: Der dreiz 1 Einladung. — der Schweiz.
ehnte allgemeine Vereins⸗ Aufsätze: Selbstbilfe der Die ländlichen Kreditgenossenschaften als Sparkassen. — Die Selbst⸗ gegen die Konkurrenz der Mar⸗ landwirthschaftlicher Produkte: ge landwirthschaftlicher Organisationen erkaufsgenossenschaften. — Vom Dünger⸗, Samenmarkt: Der Werth und Düngemittel. — Aufrechnung von Konkurse eines Genossenschafters. — chaften im Ver⸗ — Molkereiwesen:
Landwirthe hilfe der Landwirthe
Stellungnahr zu den Kornv Futtermittel⸗ chemischer Analyse für Futter⸗ Genossenschafts guthaben im Die Gebührenfreiheit für Genossens⸗ kehr mit dem Registergericht. Die milchwirthschaftliche Versuchsstation der hessischen lichen Genossenschaften. — Aus den Verbänden und Genossenschaften: Westpreußen. — Genossenschaftszeitung. — Berichtigung. — Literatur. Genossenschafts⸗Anzeiger.
Handels⸗Register.
stereinträge über Aktiengefellschaften esellschaften auf Aktien werden nach Gerichten unter der die übrigen Handels⸗ Sachsen, dem erg und dem Großherzog⸗ der Rubrik Leipzig resp. und Darmstadt veröffentlicht, ittwochs bezw. Sonn⸗
landwirthsch
Die Handelsreg und Kommanditg Eingang derselben von den betr. Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, registereinträge aus Königreich Württemb thum Hessen Stuttgart beiden ersteren wöchentlich, M
abends, die letzteren
Alsleben, Saale.
In unserm Firmenregister Nr. 26 eingetragene Firma: Sitze in Beesenlaublingen gelöͤscht und in das Eintragung bewirkt
dem Königreich
ist beute die unter Aug. Ernst mit dem
Gesellschaftsregister
Laufende Nr. 19. Firma der Gesellschaft: Aug. Ernst Gesell⸗ chaft mit beschränkter Haftung. Sitz der Gesellschaft: Beesenlaublingen. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Der Gesellschaftsvertra geschlossen, ein Nachtrag am 29. April, 5.
Zweck des Unternehmens ist die Fortführung des Clara Ernst, geb. S enlaublingen ge⸗ und landwirth⸗
g ist am 4./15. Februar
bisher von der Wittwe unter der Firma Aug. Ernst in Bees fũ Brennerei⸗, schaftlichen Betriebes. Das Stammkapital beträgt 500 000 ℳ Es wird gebildet dur
Gipsbruch⸗
ch Einbringen des bisher von der Wittwe Clara Ernst, geb. Sonntag, unt⸗ st betriebenen Geschäfts mit sämmt⸗ d Passiven zu dem am 1. Januar 1897 ermittelten Bilanzwerthe von 485 131,11 ℳ und durch Ueberweisung der den übrigen Gesell⸗ schaftern gegen diese Firma zustehenden Forderungen im Gesammtwerthe von 14 868,89 ℳ Davon haben eingebracht: a. durch Einwerfen ihrer vermögen der Firma Aug. Ernst: 1) Wittwe 252 000 ℳ, 2) Kaufman 3) Kaufmann 4) Landwirth
Firma Aug. Ern lichen Aktiven un
Antheile am Geschäfts⸗ geb. Sonnta
n August Ernst 58 481,56 ℳ, riedrich Ernst 58 118,95 ℳ, lfred Ernst 58 530,60 ℳ,
5) Jäger zu Pferde Otto Ernst 58 000,00 ℳ, b. durch Ueberweisung ihrer .Ernst an die Gesellschaft: fmann August Ernst 11 518,44 ℳ riedrich Ernst 1881,05 ℳ, fred Ernst 1469,40 ℳ
orderungen gegen die Firma Aug
2) Kaufmann 3) Landwirth
Organe der Gesellschaft sind: 1) die Geschäftsführer, 2) die Gesellschafterversammlung. Zu Geschäftsführern sind die Wittwe Clara Ernst,
geb. Sonntag, sowie die Kaufleute August und j
Friedrich Ernst in Beesenlaublingen bestellt.
Die Gesellschaft wird nach außen berechtigt und verpflichtet durch Erklärungen je eines Geschä führers, welcher der Firma seinen Namen beifügt.
Gesellschaftsblait ist der Deutsche Reichs⸗ Auzeiger.
Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr.
Der Gesellschaftsvertrag befindet sich in den Akten I. 36/97. G
Alsleben a. S., ven 25. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht.
Altenburg. Bekanntmachung. [22654] Auf dem die Fockendorfer Papierfabrik, Aktiengesellschaft in Fockendorf, betreffenden Fol. 87 des Handelsregisters des Amtsgerichts ist heute Fol⸗ gendes verlautbart worden: Das Grundkapital wird bis um den Betrag von Einer Million Mark durch Ausgabe von bis zu 1000 Stück auf den Inhaber lautenden, den bisber ausgegebenen Aktien gleich⸗ berechtigten Aktien zu je 1000 ℳ erhöht, laut Be⸗ schlusses der Gencralversammlung vom 15. Juni 1897. Altenburg, am 28. Juni 1897. Herzogliches Amtsgericht. Abth. I “ 8
8 8 8. 1“ 11“
Altona. E““
In das hierselbst geführte Register, betreffend eheliches Güterrecht, ist heute unter Nr. 151 Fol⸗ gendes eingetragen worden:
Der Kaufmann Edmund Silberstein in Altona, Gesellschafter der offenen Handelsgesellscha Wall⸗ bruch & CeL in Altona, und dessen Ehefrau lie, geb. Heimann, daselbst, haben durch notariell errichteten Vertrag vom 10. Juni 1897 für ihre Ehe die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus⸗ geschlossen.
Altona, den 28. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III a.
Altona. [22655]
In das hierselbst geführte Register, betreffend eheliches Güterrecht, ist heute unter Nr. 152 Fol⸗ gendes eingetragen worden:
Der Kaufmann Hugo Emil Heimann in Altona, Gesellschafter der offenen Handelsgesell⸗ schaft Wallbruch & Co. in Altona, und dessen Ehe⸗ frau Rosa, geb. Grünbaum, daselbst, haben durch notariell errichteten Vertrag vom 10. Juni 1897 für ihre Ehe die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.
Altona, den 28. Juni 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa.
Apolda. Bekanntmachung. [22902]
Zufolge Beschlusses von heute ist Fol. 123 Bd. 1 des Handelsregisters bei der Firma Heinr. Spör & Franke in Apolda eingetragen worden:
1) die dem Ernst Karl Heinrich Spör in Apolda ertheilte Kollektivprokura ist erloschen,
2) dem Kaufmann August Stölzner in Apolda ist in der Weise Kollektivprokura ertheilt worden, daß derselbe berechtigt ist, gemeinschaftlich mit einem der übrigen Prokuristen die Firma zu zeichnen.
Apolda, den 24. Juni 1897.
Großherzogl. S. Amtsgericht. IV.
Apolda. Bekanntmachung. [22900]
Zufolge Beschlusses von heute ist Fol. 172 a. Bd. 1 des Handelsregisters bei der Firma Gas⸗ bereitungsgesellschaft zu Apolda, A.⸗G. ein⸗ getragen worden:
Die nach der Anmeldung vom 28./30. Juli 1896 (Nr. 3) von der Gesellschaft neu auszugebenden 100 Stück neuer Aktien à 300 ℳ sollen nicht durch Indossament übertragbar, sondern es soll die Ueber⸗ tragung derselben an folgende Bestimmung ge⸗ bunden sein:
„Die Uebertragung dieser Aktie kann nur mit Zu⸗ stimmung des Aufsichtsraths und der General⸗ versammlung geschehen und bedarf zu ihrer Gültig⸗ keit einer die Person des Erwerbers bezeichnenden gerichtlich oder notariell beglaubigten Erklärung.“
laut Anmeldung, vom 20./24. Juni und Beschluß vom 24. Juni 1897. .
Apolda, den 24. Juni 1897.
Großherzogl. S. Amtsgericht. IV.
Apolda. Bekanntmachung. [22901] Im Handelsregister ist eingetragen worden: Fol. 1022 Bd. III die Hermann Christoph in Apolda und als Inbaber der abrikant Julius Gustav Hermann Christoph da⸗
1 han laut Beschluß pon heute.
Apolda, den 29. Juni 1887. Großherzogl. S. Amtsgericht. IV. Arys... Haäandelsregister. [22657] In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 20 eingetragene Firma „J. Lendzian zu Arys“ gelöscht. b Arys, den 25. Juni 1897. 1 Königliches Amtsgericht.
8
Baden. 1 [22658] Nr. 12598. Zu O.⸗Z. 101. des Gefellschaftsregisters wurde heute eingetragen: B
Die Kaufleute Robert Hermann Alfred Anders und Hubert Kraus haben in Baden eine Zweig⸗ niederkassung der in Franksurt a. M. bestehenden offenen Handelsgesellschaft unter der Firma Anders Kraus errichtet. 1 1
Nr. 12626. Zu O.⸗Z. 147 des Firmenregisters in Firma Vogel⸗Hartweck in Baden wurde heute eingetragen: Alleiniger Inhaber der Firma ist jetzt der verheirathete Max Bogel in Baden. Nach seinem Ehevertrage mit Marie Anna Franziska Thiergärtner wirft jeder Ehegatte 50 ℳ in die Gütergemeinschaft ein, während alles weitere Einbringen und künftiger Erwerb aus Erbschaft oder freigeb gem Rechtstitel von der Gemeinschaft ausgeschlossen bleibt in aktiver und passiver Beziehung bezl. beweglichen und unbe⸗ weglichen Vermögens. “
Baden, den 26. Juni 18927. 8
Großberzogliches Amtsgericht. I. Fr. Mallebrein.
8 8
Handelsregister [2288 des lichen Amtsgerichts I zu Berlin. Zufolge zung vom 28. Juni 1897 sind am 29. Juni 1897 folgende Eintragungen erfolgt: unser Gesellschaftsregister ist eingetragen: lie 1. Laufende Nr.: 17167. Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Hospiz im
fts. Berlins, Gesells mit beschränkter Haft. tung. Spalte 3. der Gesellschaft: Berlin.
Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
5. Juni 1897. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb christlicher Hospize (Gast⸗ und Logier⸗ wirthschaften) nach kaufmännischen 22 ins⸗ besondere eines im Zentrum Berlins belegenen Hospizes. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ Auf das Stammkapital bringen nach näherer Maß⸗ gabe § 2 des Gesellschaftsvertrages in Anrechnung auf ihre Stammeinlagen in die Gesellschaft ein: 1) die unverehelichte Agnes Brüger zu Berlin die ihr gehörigen, in dem Hause Holzgartenstraße Nr. 10 in Berlin befindlichen Gegenstände (Möbel, Haus⸗ geräth und derzl.), wie solche einzeln in dem dem Gesellschaftsvertrage angefügten, mit II bezeichneten Verzeichnß aufgeführt sind. 2) der Pfarrer Ludwig Diestelkamp zu Berlin: a. die für ihn im Grundbuche des König⸗ n. Amtsgerichts I Berlin von Werder Band IV. Blatt 260 Abtheilung III Nr. 37 eingetragene Grundschuld von 4100 ℳ nebst den Zinsen vom 19. Mai 1897 ab, b. die ihm gehörigen, in dem H Holzgartenstraße Nr. 10 zu Berlin befindlichen
5ö,— (Möbel, Hausgeräth und dergl.), wie solche einzeln in dem dem Gesellschaftsvertrage an⸗ gefügten, mit I bezeichneten Verzeichniß aufgeführt sind. Der Werth der Brüger'schen Einlage ist auf 860 ℳ, der der Diestelkamp'schen Einlage auf 13 321 ℳ 45 ₰ festgesetzt worden. Die Gesellschaft
wenn sie mit der ma der Gesellschaft und der eigenhändigen Unterschrift der beiden Geschäftsführer versehen sind. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den „Reichsboten“. Ge⸗ schäftsführer sind: 1) der Hospiz⸗Inspektor Carl
Kunze zu Berlin. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 8627, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma: Deutsche Credit⸗Austalt mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: Der Kaufmann Robert Oswald Renkert ist aus dem Vorstande geschieden. Berlin, den 29. Juni 1897. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89.
Bielereld. Handelsregister 122660] des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld.
Die offene Handelsgesellschaft in Firma E. F. Banck zu Bielefeld hat für ihre zu Bielefeld be⸗ stehende, unter der Nr. 258 des Gesellschaftsregisters mit der Firma E. J. Bauck eingetragene
zu Gadderbaum als Prokuristen bestellt, was am 26. Juni 1897 unter Nr. 491 des Prokurenregisters
8
Bielefeld. Handelsregister [22659] des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. Der Kaufmann Adolf Stern zu Bielefeld hat für seine zu Bielefeld bestehende, unter der Nr. 1318 des Firmenregisters mit der Firma S. A. Stern senior eingetragene Handelsniederlassung den Kaufmann Hugo Stern zu Bielefeld als Prokuristen bestellt, was am 26. Juni 1897 unter Nr. 492 des Prokurenregisters vermerkt ist. 8
Brandenburg, Havel. [22661] Bekanntmachung.
Die Prokura des Kaufmanns Bruno Dietzmann zu Brandenburg a. H. für die in unserem Gesell⸗ schaftsregister unter Nr. 320 eingetragene Firma Corona⸗Fahrrad⸗Fabrik, vormals Ad. Schmidt Actiengesellschaft ist erloschen und dies unter Nr. 188 des Prokurenregisters vermerkt.
tragen. Brandenburg a. H., den 21. Juni 1897. Königliches Amtsgericht. Breslau. 11“ Persönlich haftender Gesellschafte einem Kommanditisten begründeten und Nr. 3145 im Gesellschaftsregister eingetragenen Kommanditgesellschft Pniower & Co⸗ ist Kaufmann Siegmund Pniower zu Breslau. Breslau, am 26. Juni 1897. 8 Königliches Amtsgericht.
Bredau. —2 [22662] In unser Prokurenregister ist Nr. 1982 das Erlöschen der dem Kaufmann Richard Gaertner von der verw. Spediteur Olga Kluge, geb. Aunert, hier für deren hier bestehende, in unserem Firmenregister Nr. 8189 eingetragene Firma Heinrich Kluge er theilten Prokura heute eingetragen worden. Breslau, den 26. Juni 1897. 8 Königliches Amtsgericht. 8
“
Bromberg. Bekanntmachung. [22664] unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 234 die Aktiengesellschaft in Firma „Maschinen. fabrik C. Blumwe & Sohn, Akt. Ges.“ mit dem „* in Prinzenthal eingetragen worden: Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft von un⸗ bestimmter Dauer. enstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Eisengießerei und die Fabrika⸗ tion von Maschinen aller Art und Transmissionen sowie der Handel mit solchen. 8 Das Grundkapital, über dessen Erhöhungen und abs en die Generalversammlung beschließt, ägt 1 000 ℳ und ist in 1000 auf den In⸗ haber lautende Aktien von je 1000 ℳ zerlegt, die sämmtlich von den Gründern übernommen sind. Der Ingenieur und Fabrikbesitzer Wilhelm Blumwe
in Prinzenthal hat seine daselbst belegene, unter der 1
irma „C. Blumwe & Sohn“ von ihm isengießerei und Maschinenfabrik mit folgenden 6 Grundstücken: Prinzenthal Nr. 2, Nr. 156, Nr. 70, Nr. 61, Nr. 134 und Nr. 137 sowie sämmt⸗ lichen auf diesen Grundstücken befindlichen und in der Errichtung eenen Gebäuden, Maschinen und allem übrigen Zubehör und mit allen Materialien und Vorräthen in die Gesellschaft eingebracht. Mit⸗ verkauft sind insbesondere die sämmtlichen, in der Bilanz vom 1. Januar 1897 aufgeführten Aktiva. Die Gesellschaft hat die von Wilhelm Blumwe ein⸗ gebrachten Gegenstände auf das Grundkapital über⸗ nommen, gewährt dem Wilhelm Blumwe dafür vierhundert als voll cingezahlt geltende Aktien und weitere 400 000 ℳ in Baar. Die Gründer der schaft sind: ) die Breslauer Diskonto⸗Bank in Berlin,
Die Gescnsschaft ist, eine Gesellschaft mit be. schränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag datiett vom 19. Mai 1897, ein Nachtrag zu demselben vom
hat zwei Geschäftsführer. Urkunden und Erklärungen der Gesellschaft sind für dieselbe nur verbindlich,
Hohmann zu Berlin, 2) der Kaufmann Heinrich
niederlassung den Kaufmann Bernhard Grieskamp
Gesellschaft ihre Unters rokuristen mit einem dieses Verhältniß andeutenden
t Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ Anzeiger und eine zu Bromberg erscheinende Zeitung, zur Zeit durch die „Ostdeutsche Presse“. Bromberg, den 26. Juni 1897. 6“
Ferner ist dem Oberbuchhalter Paul Linder hier —
für obengenannte Firma Prokura ertheilt und
dies unter Nr. 189 unseres Prokurenregisters einge- uX“ 1 Buttstädt. nn
S
betriebene
der Banquier Louis Aronsohn in Firma „M. Stadthagen“ in Bromberg,
die Bankkommandite M. Friedlaender, Beck & Co. in Bromberg,
die Ostdeutsche Bankaktiengesellschaft vor⸗ mals J. Simon Wwe. & Söhne in Königs⸗ berg O.⸗Pr.,
der Ingenitkur und Fabrikbesitzer Wilhelm Blumwe in Firma „C. Blumwe & Sohn’“ in Prinzent
Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren vom Aufsichtsrath zu ernennenden Mitgliedern Direktoren); der Aufsichtsrath ist auch ermächtigt, tellvertretende Direktoren zu ernennen.
Zur Zeit ist der Ingenieur Wilhelm Blumwe in Prinzenthal alleiniger Vorstand.
Aufsichtsrath besteht aus folgenden Per⸗
dem Banldirektor Ernst Friedlaender in Berlin, 1
dem Banquier Richard Dyhrenfurt in Berlin, dem Stadtratb und Landtagsabgeordneten Heinrich Dietz in e.
dem Brauereibesitzer Jul Strelow in Bromberg,
dem Fabrikbesitzer Heinrich Engelmann in Bromberg,
dem Banquier und Stadtrath Louis Aron⸗ sohn in Bromberg,
dem Banquier Martin Friedlaender in Bromberg.
Als Revisoren zur Prüfung des Gründungsher⸗ s haben fungiert: 8 “
) der Kaufmann Carl Beck, 8— 2) der Direktor Ernst Müller, 8 beide in Bromberg.
Die ordentlichen Generalversammlungen finden auf Einladung des Aufsichtsraths alljährlich innerhalb der ersten drei Monate des Kalenderjahres in Brom⸗ berg statt. Die Einladung dazu sowie zu den außer⸗ ordentlichen Generalversammlungen erfolgt durch einmalige Bekanntmachung in den Gesellschafts⸗ blättern mit einer Frist von mindestens 3 Wochen zwischen dem letzten machung und dem Versammlungstage.
Alle die Gesellschaft verpfli tenden Erklärungen müssen von dem Vorstand bezw. dessen etwaigen Stellvertreter oder von einem Vorstandsmitglied bezw. Stellvertreter und einem Prokuristen oder von zwei Prokuristen abgegeben werden.
Die Zeichnung der Firma geschieht in der Weise, daß der bezw. die Zeichnenden zu der Firma der
rscheinungstage der Bekannt⸗
chrift hinzufügen und zwar die
Königliches Amtsgericht.
Bunzlau. Bekauntmachung. [22665] Nachdem in unserm Gesellschaftsregister die unter Nr. 45 eingetragene Firma „E. Schmidt £ Sohn“ zu Tiefenfurt, deren Inhaber die verwittwete Frau rikbesitzer Emilie Schmidt, geb. Thomas, und Kaufmann Otto Schmidt, beide zu Tiefenfurt, waren, gelöscht ist, ist heute unter Nr. 284 Firmen⸗ registers, die Firma „Porzellanfabrik Silesia, Otto Schmidt“ mit dem Sitze zu Tiefenfurt und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Schmidt zu Tiefenfurt eingetragen worden. Bunzlau, den 26. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht.
andelsregister des unterzeichneten Gerichts
ist auf Fol. 121 Seite 251 Band II die Firma: Doehle, privilegirte Apotheke, Fabrik pharmaceutischer und chemisch⸗technischer Präparate, Engroshandlung medicinischer
Kräuter zu Großneuhausen
heute gelöscht; dagegen auf Fol. 174 Seite 357 Band II die neu angemeldete Firma:
„R. Hoebel, privilegirte Apotheke, Fabrik pharmaceutischer und chemischer Präparate, Engroshandlung medicinischer Kräuter zu
Großneuhausen“
und als alleiniger Inhaber der Apotheker Johannes Edmund Richard Hoebel aus Göttingen, jetzt in Großneuhausen, eingetragen worden. 8t
Buttstädt, den 28. Juni 1897. 8
Großherzoglich S. Amtsgericht.
SCelle. Bekanutmachung. [22666] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 667 eingetragen die Firma:
Sally Heimann
mit dem Niederlassungsorte Celle und als deren Inhaber der Kaufmann Sally Heimann in Celle. Celle, den 24. Juni 1897. —
Königliches Amtsgericht. II.
Demmin. Bekanutm achung. [22818] In unser Fs ind zufolge Verfügung
vom 15. Junt 1897
tragungen erfolgt:
elbigen Tage folgende Ein⸗ 1) bei Nr. 173 Kol. 6.
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Bernhard Schmidt zu Demmin über⸗ egangen, welcher dasfelbe unter unveränderter Firma G Firma Julius Schmidt) fortsetzt. (Vergleiche Nr. 433 des Firmenregisters.)
2) Demnächst ist unter Nr. 433 die Firma:
„Julius Schmidt“
1 mit dem Sitze in Temmin und als deren Inhab
der Kaufmann Bernhard Schmidt zu Demmin ein⸗
den 15. Juni 187. Königliches Amtsgericht.
Handelsregister g veeelee aeenesich”n in unser Gesellschaftsregister ist 21. Juni 1897 bei Nr. 599, e ee een „Gebr. Kaufmann“ zu Duis Kneeeen: Lan „Der Kaufmann rus Kaufmann zu Duisbur S 8 S̃esan 9 und diese * gelöst. Der Kaufmann rabam Kaufmann hat das Geschäft mit Aktivis und und führt dasselbe unter unveränderter Firma fort.⸗ Sodann ist an demselben Tage unter Nr. 1200 des Firmenregisters die Firma „Gebr. Kaufmaunn“ zu Duisburg und als deren Inhaber der Kaufmann Abraham Kaufmann zu Duisburg eingetragen.
Einbeck.
des statutenmäͤßigen Turnus esscchieden. Die letzteren beiden sind jedoch durch chluß der Generalrersammlung vont I11. Juni auf die vorgeschriebene Mitglieder des Aussichtsraths wiedergewählt worden. An Stelle des Gartendirektors Bromme ist bis zum 1. April 1898 der Fabrikbesitzer Hermann Brauer zu Grünberg an Stelle des Kaufmanns rich Peucker bis 1. April 1899 der Fabrikbesitzer
aul Wolf, ebendort, in den Aufsichtsrat Grünberg, den 26. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht.
——ꝗqꝗqmQ:— 5* Srünberg, Schles. Bekanntmachung. [22674] In unserm Firmenregister ist beut Nr. 215 eingetragene Firma „C. Krüger Jun.“ gelöscht worden. Grünberg, den 26. Juni 189ö7. Königliches Amtsgericht.
eme. Saale. ufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in unser Gesellschaftsregister bei der unter NIS542 ein⸗ getragenen Aktiengesellschaft:
„A. Riebecksche Montan⸗Werke⸗Aktien⸗ 1 gesellschaft“ zu Halle a. S. in Spalte 4 folgender Vermerk eingetrogen worden: „Besc er Generalversammlung vom 10. Juni 1897, der sich in notarieller Form Blatt 110 der Generalakten V. 29 Band 3 befindet, sind die 29 a. und 30 des Statuts geändert. Halle a. S., den 25. Juni 1897.
Königliches Amtsgericht. Abth. 7.
aus den: Aufsichtsrathe! Heiligenbeil. cu . In unser Gesellschaftsregister ist am 28. d. Mts. unter Nr. 15 die Aktiengesellschaft „Ostdenstsche Mschinenfabrik vorm. Rud. Wermke“ nit dem Sitze in Heiligenbeil eingetragen und dabe? olgen es vermerkt worden: * 4. De. Gesellschaftsvertrag ist durch die notarielle Urkunde ve m 4. Juni 1897 errichtet und dur notariellen Nachtragsurkunden vom 19. Juni 23. Juni 185,7 modifiziert. ensta d des Unternehmers ist der Erwerb etrieb der bisher unter der Firma Rud. Wermke Heiligen eiler Pflug⸗ und Maschinenfabrik z Heiligenbeil bet, iebenen Pflug⸗ und Maschinen. fabrik und Eisengieße. ei, sowie der Betrieb aller mit einem derartigen Etabrissement im Zusammenhange stebenden Handelsgeschälte und Nebengewerbe. C. Das Grundkapital beträgt 500 000 ℳ und ist in 500 Aktien zu je 1000 ℳ, welche auf den In⸗ haber lauten, zerle D. Die Gesells
Dauer von 3 Jahren
getragen w
Duisburg. zu Duisburg.
Handelsgesellschaft h gewählt.“
ssivis übernommen
hat von der Wittwe und den Erben des verstorbenen Fabrikbesitzers Rudolf Wermke, als den gegenwärtigen Inhabern der Wermke schen Fabrik, folgende Vermögensstücke übernommen:⸗ esammten Wermke'schen Grundbesitz in mit Ausschluß
a. des zur Zeit von dem Kaufmann Laubschat be⸗ wohnten Hauses nebst eingezäuntem Garten,
b. des Posthauses nebst umzäuntem Garten und
315 000 ℳ
Zu der Fi Bereintreeknge u der Firma „E er Schirmstockfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Ein⸗ t vrne etecahea⸗
palte 4: Durch Beschluß der Gesellschafter ist der Geschäftsführer Delgebausen in Einbeck Stellung als Geschäftsführer enthoben. 1
Einbeck, den 23. Juni 1897. Königliches Amtsgericht. I.
8 Bekanntmachung.
In unser Gesellschaftsregister Nr. 2768 die Handelsgesellschaft in Firma Rastelli & Co mit dem Sitze zu Elberfeld eingetragen
Die Gesellschaft bat am 15. Mai 1897 begonnen. Die Gesellschafter sind:
1) der Ingenieur Georg Rastelli in Elberfeld, Adolph Steinmetz zu Lindenhausen,
Heiligenbei
Laut Beschluß der
für eine V F von . vemi sämmtliche vorhandene . . Ute eine Vergü
ist heute unter “ S. 8 “ *
sämmtliche vorhandene Wa⸗ insbesondere rialien und Rohstoffe, Halb⸗ fabrikate, fertige Maschinen, Loko⸗ mobile und Dreschsätze, Modelle, altes Eisen, für eine T
Hameln.
In das hicsige Handelsregister Blatt 497 zur Firma Hameln eingetragen:
Das Geschäft
Lublinsky & Co⸗
De . ist auf den Kaufmann Joseph Lublinsky in Hameln übergegangen und wird von demselben unter der bisherigen Firma weite Hameln, den 25. Juni 1897. 8 Königliches Amtsgericht. III.
Ziegeleibesitzer Uhlenbruch,
ch Jeder der Gesellschafter ist vertretungsberechtigt. Elberfeld, den 26. Juni 1897. Königliches Amtsgericht. 10c.
Elsfleth. In das Handelsregister ist heute zur Elsflether Holzcomptoir in Elsfleth einge⸗
8 stationären Maschinen für eine Vergütung von. 5) die Kommissionswaaren⸗ läger für eine Vergütun 6) die sämmtlichen Fuhrwerke sowie das lebende Inventar für eine Vergütung von 7) die ausstehenden Forde rungen für eine Vergütung von 8) den Kassenbest trage von.
1 Bekanntmachung. Bei der Firma Gebrüder Rabe zu Hanau, Nr. 808 des hiesigen Handelsregisters, ist nach An⸗ meldung vom 25. Juni 1897 eingetragen Der Mitinhaber der Firma Gebrüder Rabe, Eckhard Rabe, ist infolge Ablebens ausgeschieden und wird das Geschäft unter der bisberigen dem bisherigen Mitinhaber der Firma Heinrich Rabe dahier fortgeführt. Hanau, den 26. Juni 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.
Bekanntmachung.
1In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 5673 eingetragen die Firma:
Actiengesellschaft für automatischen Verkauf
8 in Hamburg.
Sitz der Gesellschaft ist Hamburg, eine Zweig⸗ niederlassung befindet sich in Hannover.
Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 19. August 1886 und ist durch Beschlüsse der Generalversamm⸗ vom 20. August 1887, 31. Oktober 1889 und 24. Juni 1893 geändert.
Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und die Verwerthung von Patenten, Erfindungen, Kon⸗ zessionen u. s. w. sowie die Betreibung aller hier⸗ mit zusammenhängenden Geschäfte.
Das Grundkapital beträgt 200 000 ℳ in 200 Aktien à 1000 ℳ Diese lauten auf den Inhaber.
Der Vorstand besteht aus Direktoren, welche vom Aufsichtsrathe erwählt werden.
Die öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen durch den Aufsichtsrath oder den Vorstand und werden in den „Reichs⸗Anzeiger“ und den „Hamburgischen Korrespondenten“ eingerückt.
Die öffentliche Bekanntmachung einer General⸗ versammlung muß mindestens 2 Wochen vor dem Tage, auf welchen die Berufung lautet, erfolgen.
Zur rechtsverbindlichen Zeichnung für die Gesellschaft ist der Vorstand berechtigt. Sofern derselbe aus mehreren Unterschrift zweier Vorstands⸗ mitglieder erforderlich. Auch kann der Aufsichts einzelnen Angestellten der Gesellschaft die Befugniß ertheilen kollektiv oder in Gemeinschaft mit einem ie Firma der Gesellschaft per
In der Generalversammlung vom 31. Mai d. J. “
sind die bisherigen Vorstandsmitglieder: “
Ewald Eggerichs in Elesfleth als geschäftsführender
Direktor und Schiffsbaumeister Fritz Deetjen daselbst
als stellvertretender Direktor wieder gewählt.
Elsfleth, 1897, Juni 20. Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht.
(Unterschrift.)
zusa —5— Von dieser Gesammtvergütung sollen 250 000 ℳ auf dem übernommenen Grundbesitz als Hypothek eingetragen werden, sodaß nur 450 000 durch Grundkaxital zu decken sind.
Für einen Theilbetrag von 350 000 ℳ werden der Wittwe Caroline Wermke, geb. Pelikahn, als Mit⸗ 88 gründerin der Aktiengesellschaft, mit Zustimmung der Wermke'’schen Erben 350 Aktien gewährt.
E. Der Vorstand besteht aus zwei vom Aufsichts⸗ rath zu notariellem Protokoll zu ernennenden Mit⸗
Hannover.
Elsfleth.
In das Handelsregister ist heute zur Firma Spar⸗ und Vorschußverein zu Elsfleth ei
In der Generalversammlung vom 2 en Vorstandsmitglieder Schiffsbau⸗ empe zu Elsfleth als geschäfts⸗ Heinrich Georg
7. Mai 1897 Bei Behinderung eines Vorstandsmitgliedes kann der Aufsichtsrath eins seiner Mitglieder zum Stell⸗ vertreter für einen im voraus begrenzten Zeitraum gleichfalls zu notariellem Protokoll bestellen.
F. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗An eiger und zwar insoweit sie vom Vorstande ausgehen in der für die Firmenzeichnung, insoweit sie vom Aufsichtsrath aus⸗ gehen in der für die Ausstellung von Urkunden des⸗ selben in dem Gesellschaftsvertrage vorgeschriebenen
ö Ib de Monate nach Ablauf des Geschäftsjahres (1. Mai bis 30. April) Generalversammlung
sind die bisherig meister Joh. Hinr. W führender Dire Deetjen daselbst außerdem ist als Mitdirektor der Ka
Eggerichs in Elsfleth gewählt.
Elsfleth, 1897, Juni 21. Großherzoglich Oldenburgische (Unterschrift.)
Bekanntmachung.
1. In das biesige Gesellschaftsregister, woselbst die Firma G. W. Müller lassung der in Heiligenhafen bestehenden ist heute ein⸗
ktor und Kaufmann als Mitdirektor wiedergewählt; ufmann Ewald
g -
s Amtsgericht.
Flensburg. einem oder mehreren
ersten vier Flensburg, 8 8 Zweignieder in Heiligenbeil Hauptnicderlassung eingetragen stedt, getragen worden:
Die Gesellschaft Das hiesige Zweigges Wilhbelm Hermann Johannes Heiligenhafen, jetz B. W. Müller“ gesetzt; verglei
ö1“ ᷣ W 8
sitzenden des Aufsichtsraths oder von dem Vorstande berufen wird. b Die Berufung dieser ordentlichen sowie der außer⸗ ordentlichen Generalversammlungen erfolgt durch ein⸗ malige öffentliche Bekanntmachung im Deutschen Reichs⸗Anzeiger dergestalt, daß zwischen dem Tage der Einrückung und dem Tage der Versammlung, diese beiden Tage nicht mitgerechnet, eine Frist von mindens 3 Wochen liegen muß. H. Die Gründer der Gesellschaft sind: 1) die verwittwete Frau Fabrikbesitzer Caroline Wermke, geb. Pelikahn, in Heiligenbeil, 2) die Norddeutsche Kreditanstalt, Aktiengesell⸗ schaft zu Königsberg, 3) der Kaufmann Simon Laubschat in Heiligen⸗
ist durch Uebereinkunft aufgelöst. chäft wird von dem Kaufmann
t in Flensburg, unter der Firma
als selbständiges Geschäft fort⸗
che Nr. 1773 des Fir II. Ferner ist in das Firmenregist
der Kaufmann Wilbelm Hermann Johannes
Flensburg als Inhaber der hiesigen Firma
„G. W. Müller“ heute eingetragen worden.
den 26. Juni 1897.
Amtsgericht. Abtheilung III.
menregisters. Personen besteht, ist die
er unter Nr. 1773
Vorstandsmitgliede procura zu zeichnen. Der Vorstand besteht zur Zeit aus: 1) dem Direktor Max Emil Rudolf Bawlitza Berlin, Friedenstraße 32, 2) dem Direktor Carl Heinrich Hermann Oertzen
Flensburg, Königliches
Frankfurt, Oder. Handelsregister [22672] des Königlichen Amtsgerichts
In unser Firmenregister ist bei der Kaufmann Loui als Inhaber der Firma Louis Grand eingetragen steht, zufolge Verfügung vom heutigen Tage Folgendes vermerkt worden:
Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang auf die verwittwete Kaufmann Loewenstein, Friede, zu Frankfurt a. O. selbe unter unveränderter Firma fo Nr. 1513 des Firmenregisters.
Gleichzeitig Nr. 1513 die verwittwete Ida, geborene Friede, der Firma Louis
Frankfurt a. O. Nr. 1478, woselbst zu Frankfurt a. O.
der Rittergutsbesitzer Waldemar von Glasow auf Lokehnen,
5) der Rittergutsbesitzer Rudolf Dahlheimer auf Kl. Rödersdorf,
der Kaufmann Franz Zarniko in Heiligen⸗
Prokura ist mit der obenbezeichneten Befugniß er⸗ theilt dem Prokuristen Friedrich Wilhelm Hüther zu Berlin, Keitelstraße 13.
Den Aufsichtsrath der Gesellschaft bilden zur Zeit: Kaufmann Thomas Morgan, Kaufmann C. Eduard Weber, Kaufmann F. H. Ziegenbein,
sämmtlich in Hamburg, Kommerzien⸗Rath Heinrich Vor
7) der Kaufmann Franz Komnick in Heiligenbeil. „Diese sieben Gründer haben sämmtliche Aktien übernommen.
J. Die Mitglieder des Vorstandes sind:
1) der Kaufmann Franz Komnick als Direktor,
2) der Kaufmann Max Jankowsky, beide zu Heiligenbeil.
Urkunden und schriftliche Erklärungen sind für die Gesellschaft nur rechtsverbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft unterzeichnet sind und zwei 1 nämlich entweder der beiden Vor standsmitglieder oder eines Vorstandsmitgliedes und eines Stellvertreters resp. eines Prokuristen oder zweier Stellvertreter oder eines Stellvertreters und eines Prokuristen tragen.
K. Die Mitglieder des Aufsichtsraths sind: der Kaufmann Simon Laubschat in Heiligen⸗
Ida, geborene übergegangen, welche das⸗ risetzt. Vergleiche
Firmenregister unter Kaufmann Loewenstein, O. als In⸗ Grand eingetragen
gel in Dresden
Kaufmann M. Tretropp in Berlin. Gründer der Gesellschaft: Friedrich Wold
zu Frankfurt a.
Kaufmann Georg Heinrich Christian Albert
Frankfurt a. O., den 28. eech Henerh g 1 Königliches Amtsgericht.
f terschrifte II. Abtheilung. Kaufmann Adolf Woermann, heedibeeaner. Kaufmann Adolf Traugott Söllner, sämmtlich zu Hamburg, Kaufmann Edward Hore in London, Bank⸗Direktor Siegmund Rosenstein und ns Hermann Tramheim,
beide in Hamburg, haben ihrerzeit sämmtliche Aktien übernommen. Als Gründungsberga waren bestellt Kaufmann Wilhelm Moll und halter Otto Jalaß in Hamburg. 23. Juni 1897. liches Amtsgericht. 4.
Harburg, Elbe. Bekanntmachung. [22680] Handelsregister ist rma Bode & Kroos zu Har⸗ Wilhelm Schwenke zu Harbecrg
Juni 1897. Amtsgericht.
che Wollwaaren⸗ Kommandit⸗Gesell⸗ Theodor Teyfel Solches ist im heutige Anzeige
Die von der Firma Thüringis Fabrik A. Teyfel & Comp. schaft in Gotha dem Kaufmann das. ertheilte Prokura ist erloschen. Handelsregister Fol. 1624 auf die eingetragen worden.
Gotha, 9
der Kaufmann Georg Marx in Königsber der Rittergutsbesitzer Waldemar von Gla auf Lokehnen, der Rittergutsbesitzer Rudolf Dahlheimer auf Kl. Rödersdorf, der Zivil⸗Ingenieur Georg Simony in Königs⸗
berg. L. Als Revisoren zur Prüfung des Gründungs⸗ aben fungiert: Kaufmann Heinrich Reiter, 2) der Kaufmann Robert Wedel beide zu Königsberg. Heiligenbeil, den 2 Königliches Amtsgericht.
m 28. Juni 1897. Heerrzogl. Sächs. Amtsgerich Polack Hannover,
ung. [22675] ister ist bei der unter „Seblestsah⸗
Grünberg, Schles. Bekanntma
In unserm Gesellschaftsre Nr. 131 eingetragenen G Weidenkultur⸗Actien⸗Gesellschaft berg i/Schl.“ in Spalte 4 heute Fol getragen worden:
„Der Gartend Kaufmann Heinri zu Vorstandsmitgliedern, Abraham und der
In das hiesi⸗ heute auf Blatt 1 bei der
eingetragen: m Kaufmann ist Prokura ertheilt.“ Harburg, den 25. Königliches
hergangs h
gendes ein⸗
9. Juni 1897.
irekter Hermann Bromme und der ö“ Abtbeilung
ch Pevcker sind infolge ihrer Wahl der Stadtrath Siegfried tsvorsteher Paul Teige infolge