1897 / 153 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 02 Jul 1897 18:00:01 GMT) scan diff

96 % Javazu

8ꝛ ruhig.

Lkverpool, 1. Juli. (W. T. B.) B., davon für Spekulation und

* Middl. amerikan. Lieferungen: Stetig.

Verkäuferpreis, August⸗September 4 64— 4 63 do.,

Oktober 361⁄64 Käuferpreis, Oktober⸗November 386⁄84

Dezember 35364 do.,

388/⁄6.— 3⁵464 Verkäuferpreis, April⸗Mai S Notierungen. American do. low middling 4 32, do. middling 4 ⁄2, do. do. middling fair 4 ⁄16, Pernam fair 4: , do. Ceara fair 4 ¼, do. good fair 4 ⅛, od fair 41 ⁄16, do. good 5 ⁄18, good 6 ⁄16, do. fine 6 ⅛½, do. moder. rough fair X do. good 5 8⅝, do. smooth fair G. Broach good /22, do. fine 4 ⁄2,

Peru rough

fine 3 ⅞, Scinde fully good 21¹ 32, do. fine 3722, 31⁄32, do. fine 37⁄22. 3 Glasgow, 1. 8 numbers warrants 45 sh. 3 ½ d. Matt. warrants 45 sh. Bradford, 1. Juli. für Amerika. ist etig. Garne ruhig, gutes Geschäft für Amerika. Paris, 1. Juli. Bei lebhaftem Geschäft herrschte allgemeine Italiener gefragt. Debeers wird jetzt bestätigt. Bankausweis.

(W. T. B.) (Schluß.)

(W. T. B.)

Spanier matt.

Notenumlauf 3 670 973 000 Zun. Priv. 544 271 000 Zun. 59 151 000 Fr., 224 384 000 Zun. 21 967 000 Fr., r Zun. 9 892 000 Fr., Zins⸗ u. Diskont⸗Erträgn. Rechnung. Verhältniß des Notenumlaufs zum

(Schluß⸗Kurse.) 3 % Französische Rente 104,10,

ente 95,75, 3 % Portugiesische Rente 23,60, Portugiesische Taback⸗ Russen 1894 8

4 % span. äußere Anl.

63 ⅛, Oesterreichische Staatsbahn 775,00, Banque de France 3730,

Obl. 473,00, 4 % Russen 1889 103,00, 4 % 3 ½ % Russ. A. —,—, 3 % Russen 1896 93,20,

B. de Paris 882,00, B. ottomane 573,00, Créd.

Debeers 742,00, Rio⸗Tinto⸗A. 705,00, Suezkanal⸗A. 3255, Privat⸗ diskont —, Wchs. Amst. k. 205,75, Wchs. a. dt. Pl. 122 ⅛, Wchs. a. Wchs. London k. 25,09, Cheg. a. London 25,10 ⅛, do. do. Wien k. 207,87, Huanchaca 49,25.

Weizen ruhig, pr.

talien 4 ⅞, Madrid k. 380,40,

Getreidemarkt. (Schluß.)

er 10 ¾ ruhig, Rüben⸗Rohzucker loko Chile⸗Kupfer 48 ⅞%, pr. 3 Monat 49 ³⁄16.

Export 2000 B. Juli⸗August 42/64

Dezember⸗Januar 352⁄4᷑ Verkäuferpreis, Januar⸗

Februar 352⁄64 do., EI 3⁵2⁄84 35 /⁄664 Werth, März⸗April 3⁵4⁄64 d. Käuferpreis.

good ordin. 329⁄32,

good middling 4 ⁄12,

Egyptian brown fair 4 7⁄18, do. good fair 6 ⅛, 5, do. good fair 4 ⁄16, do. good fair 411 ⁄¼18, Dhollerah good 3 ½, do. fully good 3 ⅜, do. fine 327⁄22, Oomra good 317⁄2, do. fully good 321/22, do.

Bengal fully good

Rohe isen.

2 d. Warrants Middlesborough III 40 fh. 4 ½ d. Wolle fest auf Käufe Der Inlandsbedarf ist belebter, Mohair fest.

(W. T. B.) Von der Börse wird berichtet: Festigkeit. 1 Die jüngst angekündigte Dividende von 20 sh. auf

8 Baarvorrath in Gold 2 004 817 000 Abn. 1 319 000 Fr., do. in Silber 1 232 260 000 Abn. 592 000 Fr., Porte⸗ feuille der Hauptbank u. d. Filialen 720 091 000 Zun. 166 444 000 Fr., 76 076 000 Fr., f. 1 Guthaben d. Staatsschatzes Gesammt⸗Vorschüsse 364 139 000

Baarvorrath 88,01.

23,75, pr. August 23,30, pr.

pr. Juli 46,70, pr.

Baumwolle. Mehl ruhig,

Spiritus

September⸗ pr. Januar⸗April 35

do., November⸗

Zucker ruhig, Nr. 3,

93,85, do.

4 ⅝, 46,27 ½, Wechsel a. Paris 37,32 ½,

good fair do.

Ges. Lissabon, 1. Juli.

Mixed Mixed numbers

Alpacca

Rente und Wiener Wechsel 99,50.

Getreidemarkt. November 163. Roggen pr. Juli 99, do. pr. Oktober 101.

Antwerpen, 1. Juli. Weizen weichend. Roggen träge.

Petroleum. 16 bez. u. Br., pr. Juli 16 Br.,

d. Rechnung d.

570 000 neue

5 % Italienische Washington, 1. Juli.

befänden sich in gutem Zustande;

Lyonn. 778,00,

bei den Banken habe aufgehört.

der Regierung Juli

Septbr.⸗Dezbr. 22,40, pr. Nov.⸗Febr. 22,40. Roggen ruhig, pr. Juli 14,25, pr. November⸗Februar 13,75.

17,45, pr. November⸗Februar 47,35. Rüböl behauptet, pr. Juli 58, pr. August 58, pr. Septbr.⸗Dezbr. 59, pr. Januar⸗April 3% gemeinen fest. behauptet, pr. Juli 39, pr. August 38 ¾, pr. Sept.⸗Dezbr. 35

Rabzucher (Schlag) rubig, 88 % loko 24 ¼ 25. Weißer g pr.

pr. August 25 ¾, pr. Oktober⸗Januar 27, pr. Januar⸗April 27 ⅞. St. Petersburg, 1. Juli. (W. T. B.) Wechsel auf London Amsterdam —, do. Berlin 45,92 ½,

4 % Gold⸗Anl. von 1894 6. Ser. 154, 3 ½ % Gold⸗Anl. von 1894 148, 4 % kons. Eisenb.⸗Obl. von 1880 —, 156 ¾, St. Petersb. Diskontobank 669, do. intern. Bank I. Em. 568, Russ. Bank. für auswärt. Handel 403,

für elektr. Beleuchtung 645 Käufer. (W. T. B.) Einer Meldung des zufolge, plant der Finanz⸗Minister die Beseitigung des Defizits von 2697 Contos Röis mittels vier innerer Anleihe⸗Operationen, welche noch einen Ueberschuß von 132 Contos Röis ergeben werden. Da der Kursverlust bereits auf 50 % berechnet habern der auswärtigen Schuld für das Betriebsjahr 1896/97 die gleiche Zinsergänzung gezahlt werden wie für

Amsterdam, 1. Juli. (W. T. 94 er Russen (6. Em.) 99 ½, 4 % Russen Anl. 98 ¾, 5 % Transv.⸗Obl. 1891er 99 ⅛, 4 % konv. Transvaal 241 ½, Marknoten 59,25, Russ. Zollkupons 191 v½⅜,‚Hamburger Wechsel 59,20,

Weizen auf Termine ruhig, loko —,

Java⸗Kaffee good ordinary 46 ¾.

E611 ge. Hafer behauptet. (Schlußbericht.)

Schmalz pr. Juli 50, Muargahin⸗ ruhig. äußerte einem Berichterstatter gegenüber: die Regierungsfinanzen

Jahresfrist sogar noch besser werden. Die Goldreserve betrage 141 Millionen gegen 102 Millionen vor einem Jahre. 8 sei geschwunden, das Vertrauen wieder hergestellt; die Goldanhäufung

werde die Annahme einer neuen Tarifvorlage bringen und somit den Kaufleuten hoffentlich geregelte Zustände verschaffen und werde auch hinreichende Einnahmen für ihren Bedarf geben. Der Schatzsekretär erklärte sich schließlich zu Gunsten von

August 47,10, pr. Sept.⸗Dez.

unregelmäßig,

275 000 Stück.

Juni 25 8, pr. Juli 25 ¼,

4 % 8e een. 86892 g9. 4 ½ % Bodenkr.⸗Pfandbr.. Warsch. Kommerzbank 480, B..

12 ⅜, Canad.

wird, wird den In⸗

1894/95. B.) (Schluß⸗Kurse.) v. 1894 63 ⅛, 3 % holl.

do. do. auf Termine ruhig,

pr. do. do. 30 ⅛, do. Bancazinn 37 ¼.

Getreidemarkt. Gerste ruhig.

Raffiniertes Type weiß loko Ruhig.

T. B.) Der Schatzsekretär Gage

pr. August 16 Br.

späteren Verlauf

er glaube sicher, daß sie binnen

Die Nervosität Weizen pr. Der Schluß des Finanzjahres

London 7 ¼l. Abänderungen

des Währungs⸗ und Bankwesens auf sicheren, gesunderen Grundlagen im Wege der Gesetzgebung.

New⸗York, murde im weiteren Verlauf lebhaft und im all⸗ Der Schluß blieb fest. Der Umsatz in Aktien betrug

Weizen eröffnete stetig bei ziemlich unveränderten Preisen, nahm aber dann auf Deckungen der Baissiers eine steigende Haltung an. Im weiteren Verlaufe führten bessere Erntenussich eine Reaktion herbei, der aber später, da die Exportnachfrage zunahm und die Baissiers deckten, eine abermalige Steigerung folgte. Mais schwächte sich nach Eröffnung auf günstige Ernteberichte und schwächere Kabelmeldungen etwas ab, erholte sich Verlaufe auf Deckungen der Baissiers und schloß fest.

(Schluß⸗Kurse.) Geld für Regierungsbonds, Prozentsatz 1, do. für andere Sicherheiten do. 2, Wechsel auf London (60 Tage) 4,85 ¾, Cable Transfers 4,87 ⅛, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,16 ⅞, do. auf Berlin go Fage) 95 3⁄16, Atchison Topeka & Santa Foé Aktien Pacific

Milwaukee & St. Paul Aktien 83 ½, Denver & Rio Grande Preferred 42 ¼, Illinois⸗Zentral Aktien 97 ½,. Lake Shore Shares 169, Louis⸗ ville & Nashville Aktien 51 ½, New⸗York Zentralbahn 101 ⅞, Northern 40 ¾, Norfolk and Western Preferred (Interims⸗Anleihescheine) 29 ⅛, Philadelphia and Reading First Preferred 47 x⅛⅜, Union 6 ½, 4 % Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 125 ⅛, mercial Bars 60 ½. Tendenz für Geld: Leicht.

Waarenbericht. do. do. in New⸗Orleans 7 , Petroleum Stand. white in New⸗York 6,05, do. do. in Philadelphia 6,00, do. Refined (in Cases) 6,50, Pipe line Certificat. pr. Juli 82, Schmalz Western steam 4,25, do. Rohe & Brothers 4,55, Mais per Juli 28 ¼, do. per Sept. per 75 ⅛. Weizen per Juli 74 ⅜, do. ver August —, do. per Sep⸗ tember 70 8k, do. per Dezember 71 ⅛, Getreidefracht nach Liverpool 2 ½, Kaffee fair Rio Nr. 7 7 ⅜, do. Rio Nr. 7 per August 6,85, do. do. per Oktober 7,05, Mehl, Spring⸗Wheat clears 3,20, Zucker 3, Zinn 14,10, Kupfer 11,10.

Chicago, 1. Juli. gab aber dann infolge der Mattigkeit in Liverpool etwas nach. Im

1. Juli. (W. T. B.) Die Börse eröffnete

ten und Verkäufe

aber im weiteren

ktien 64 ½, Zentral Pacific Aktien 9 ½ex, Chicago

New⸗York Lake Erie Shares 14 ⅝, acific Preferred (neue Emiss.)

acific Aktien Silber, Com⸗

Baumwolle⸗Preis in New⸗York 7 ⅞⅜,

Dezember —, Rother Winterweizen loko

(W. T. B.) Weizen anfangs stetig,

trat auf Ernteschäden in Rußland und gute Nach⸗

frage für das Ausland eine Steigerung ein. Mais schwächte sich nach Eröffnung infolge der etwas ab, erholte sich aber später auf Deckungen und schloß fest. Juli 68 ⅜, pr. Septbr. 64 ¾¼, Mais pr. Juli 24 ¼. Schmalz pr. Juli 4,10, do. pr. Septbr 4,20. Speck short clear 4,75. Pork pr. Juli 7,67 ½.

Rio de Janeiro, 1.

attigkeit des Weizens

Juli. (W. T. B.) Wechsel auf

Buenos Aires, 1. Juli. (W. T. B.) Goldagio 182,80.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗ 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Bank⸗Auswe 8 10. Verschiedene

enossenschaften.

ekanntmachungen.

1) Untersuchungs⸗Sachen.

[22291] b Nr. 3331. In der Strafsache gegen Johann Georg Frey von Bahlingen und Genossen wegen Verletzung der Wehrpflicht.

Beschluß. Nach Ansicht § 140 St.⸗G.⸗B. und §§ 480, 326 St.⸗P.⸗O. wird zur Deckung der einen jeden der Angeklagten: 8 a. Karl Friedrich Schmidt von Oberschaffhausen,

b. Heinrich Wedelich von Bötzingen,

c. Johann Georg Chneberger von Vörstetten, d. Georg Emil Marquetant von Nimburg wegen Verletzung der Wehrpflicht möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und Kosten mit zu⸗ sammen je 400 ℳ, Vierhundert Mark, das diesen Angeklagten dereinst zufallende, im Deutschen Reich befindliche Vermögen in Höhe von Vierhundert Mark mit Beschlag belegt.

Freiburg, den 18. Juni 1

Großherzogl. Landgericht. Strafkammer II.

(gez.) Gruber. Stockhorner. Courtin. Die Uebereinstimmung vorstehender Ausfertigung mit der Urschrift beurkundet:

Frreiburg, den 18. Juni 1897. b Der Gerichtsschreiber des Gr. Landgerichts: (L. S.) Schäfer. 4 8⸗

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

122955] Zwangsversteigerung. . Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen im Kreise Nieder⸗ barnim Band 65 Nr. 2931 auf den Namen des Tischlermeisters August Leuschner hier ein etragene, zu Berlin, Bremerstraße 42, belegene Grundstück am 23. September 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Frriedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 40, persteigert werden. Das Grundstück ist 4 a 80 qm groß und mit 7120 Nutzungswerth zur Gebäude⸗ steuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang gan der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Er⸗ theilung des Zuschlags wird am 27. September 1897, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 87 K. 64. 97 liegen in der

Gerichtsschreiberei, Zimmer 42, zur Einsicht aus. Berlin, den 24. Juni 1897. 1

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 87

[22953] In Sachen der Wittwe Louise Kneift, in Firma F. Kneift in Braunschweig, Klägerin, gegen den astwirth Friedrich Telge daselbst, Beklagten, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen Anbauerwesens No. ass. 40 zu Cremlingen zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 22. Juni 1897 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche an demselben Tage er⸗ folgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 5. Oktober 1897, Nachmittags 3 ½ Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Riddagshausen in der Meiners'schen Gastwirthschaft zu Cremlingen an⸗ gesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hvpothekenbriefe zu überreichen zaben. Braunschweig, den 28. Juni 1897. Herzogliches Amtsgericht Riddagshausen (gez.) Raab 6

G

Termin zur Fortsetzung der Verhandlung anberaumt

[22954] Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung des zur Konkursmasse des Glasermeister Ludwig Schultheiß⸗ schen Nachlasses gehörigen Wohnhauses Nr. 171 A. an der Hinterstraße zu Rehna mit Zubehör Termine 1) zum Verkaufe nach zuͤvoriger endlicher Regu⸗ lierung der Verkaufsbedingungen am Freitag, den 17. September 1897, Vormittags 10 Uhr, 2) zum Ueberbot am Dienstag, den 12. Ok⸗ tober 1897, Vormittags 10 Uhr, 3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund⸗ stück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände am Freitag, den 17. Sep⸗ tember 1897, Vormittags 10 Uhr, statt. Auslage der Verkaufsbedingungen vom 2. September 1897 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem Konkursverwalter, Kaufmann Heinrich Schreiber in Rehna, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger An⸗ meldung die Besichtigung des Grundstüͤcks mit Zu⸗ behör gestatten wird. b 8 Rehna (Mecklenb.), den 29. Juni 1897. Großherzogliches Amtsgericht.

8 [22996] 1XAX4“

In dem gerichtlichen Theilungsverfahren der Ehe⸗ leute Heinrich König, Bauunternehmer, und Wil⸗ helmine, geb. Wittke, in Kurzel, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Strauß in Saarbrücken, gegen

den Friedrich Wittke, Restaurateur in Heinitz, ist

August 1897, Nach⸗

auf Montag, den 30. Amtsstube des

mittags 2 ½ Uhr, auf der 1 Notars Müller zu Neunkirchen, und wird der Ehemann der mitbetheiligten Anna, geb. König, zu Kurzel, der abwesende frühere Unternehmer Jakob Zimmer zu diesem Termine unter der Verwarnung geladen, daß im Falle seines Ausbleibens angenommen wird, er sei mit der Vornahme der Theilung ein⸗ verstanden.

Neunkirchen, den 28. Juni 1897. b

Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.

[22983] Aufgebot.

Der Kaufmann Thomas Jepsen hier als Vormund des abwesenden Drechslers Ludwig August Zachhau hat das Aufgebot der beiden Anleihescheine der Stadt Flensburg: I. Ausgabe Litt. A. Nr. 46, und II. Aus⸗ gabe Litt. B. Nr. 260 über je 1000 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf den 18. September 1900, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 20, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird.

Fleusburg, den 26. Juni 1897. Königliches Amtsgericht. Abthl. 2. 8

[9259] Aufgebot.

Die Inhaber folgender Börsenpapiere:

1) der auf den Namen des Geh. egierungs⸗Rath Carl Düring zu Frankfurt a. Oder über je 300 ausgestellten Aktien der Danziger Schiffahrts⸗Aktien⸗ gesellschaft,

2) der Aktien der Zuckerfabrik Prauft Litt. B. Nr. 223, 224 und 225 über 500 Reichs⸗Mark, datiert Praust, den 31. März 1880,

3) der Dividendenscheine pro 1893, 1894 und 1895 der Aktien Litt. B. Nr. 228, 231 bis 233, 240 bis 244, 653 bis 655 der Zuckerfabrik Prauft,

zu 1 des Fräulein Franziska Groß in Aachen, e d durch Rechtsanwalt Schindler in Frank⸗ ur F. W. zu 2 der Altsitzerwittwe Barbara Weiß, geb. Kornblum, aus Abbau Liebstadt, vertreten durch Rechtsanwalt Mertins, jetzt in Königsberg i. Pr., zu 3 der verwittweten Rentiere F. v. Frantzius, geb. Engelmann, hier, Neugarten 22, vertreten durch Rechtsanwalt Syring, aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. No⸗ vember 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Pfefferstadt, Zimmer 42, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird. Danzig, den 26. April 1897. Königliches Amtsgericht. XI. 8

[65457] Aufgebot.

Es ist das Aufgebot folgender Urkunden beantragt worden:

1) der von der Berlinischen Lebens⸗Versicherungs⸗ Gesellschaft zu Berlin ausgestellten Empfangs⸗ quittung vom 1. Oktober 1880 betreffend die ver⸗ pfändete Police Nr. A. 26 774 über 400 Thlr. 1200 lautend auf den Kämmerei⸗Exekutor Georg August Schön zu Lissa vom 1. Oktober 1880 von dem ꝛc. Schön,

2) der von der Preußischen Lebens⸗Versicherungs⸗ Aktien⸗Gesellschaft zu Berlin für die Tochter des Gastwirths Erhard Schultze zu Schönberg, Vor⸗ namens Ella Ottilie, ausgestellten Lebensversi erungs⸗ Police Nr. 83 319 vom 24. Juli 1879 über 1500 von dem Vormund Gutsbesitzer und Amts⸗ vorsteher Max Müller zu Ostorf bei Gr. Beuster i. Altmark, vertreten durch den Geh. Justiz⸗Rath Humbert zu Berlin, 1

3) folgender Depotscheine des Komtors der Reichs⸗ Hauptbank für Werthpapiere:

a. Nr. 668 337 (roth), ausgestellt am 25. November 1891 für die verw. Kaufmann Ida Schrödter, geb. Pfloc, als Vormünderin der minor. Geschw. Johanna

ouise Mathilde Schrödter u. Carl Georg Schrödter über 7300 3 ½ % Preuß. konsol. Staatsanleihe mit Zinsscheinen von der Frau Dr. Ida Lehmann, früheren Wittwe Schrödter zu Görzke, 1

b. Nr. 872 176, ausgestellt am 21. Juni 1895 für den Lieutenant Walther von Meiß, lautend über 3000 3 ½ % unkündb. Hypoth.⸗Pfandbr. d. Preuß. Bod.⸗Kred.⸗Akt.⸗Bank mit Zinsscheinen von dem ꝛc. von Meiß zu Berlin, Großbeerenstr. 76,

c. Nr. 323 638, ausgestellt am 4. August 1885 für Fräulein Marie Sophie Simson über 300 3 ½ % Gothaer abgestem pelter Pfandbr. mit Zinsth. von dem Justiz⸗Rath A. von Simson zu Berlin als Vollstrecker des Testaments des Frl. Simson, 8

d. Nr. 526 805, ausgestellt am 15. Juni 1889 für den Kantor und Kirchenschullehrer Karl August Schulze in Oppach über 1000 Stamm⸗Aktien der Halberstadt⸗Blankenburger Eisenbahn mit Ge⸗ winnantheilsch. von Frl. Marie Mathilde Schulze zu Ringenhain i. S. und dem Kantor Theophil Alfred Värber zu Gr. Särchen,

6. Nr. 620 183, ausgestellt am 8. Januar 1891 für den Professor Meyer⸗Lübke zu Wien über 2500 verloosbare 4 % Pfandbr. der Deutschen Hyp.⸗Bank in Meiningen mit Zinsscheinen von dem ꝛc. Meyer⸗Lübke zu Wien, XIX Prinz Eugen

Gasse 12, b

4) der von der Preuß. Lebens⸗Versicherun s⸗Aktien⸗ Gesellschaft zu Berlin für den Ingenieur erdinand Leopold Ernst Schultgen zu Iserlohn ausgestellten Lebensversicherungs⸗Police Nr. 94 174 vom 20. Juli

1891 über 5000 von dem ꝛc. Schultgen, ver⸗

5) des von der Berlinischen Lebens⸗Versicherungs⸗ Gesellschaft zu Berlin für die verw. Frau Berg⸗ heim, Caroline Christiane Antoinette, geb. Brandes, in Carlshafen ausgestellten Versicherungsscheines Nr. 28 635 vom 20. November 1872 über 500 Thaler von 1) Frau Caroline Rothermund, geb. Berg⸗ heim, zu Broklyn, 2) Friedrich Bergheim zu New⸗ Jersey City, 3) Georg Louis Bergheim zu Broklyn, 4) der verehel. Mechaniker Emilie Schatten, geb. Bergheim, zu Cassel, 5) der ledigen geisteskranken Auguste Lisette Bergheim in Merxhausen, vertreten durch den Vormund Wilhelm Bergheim zu Carls⸗ hafen sämmtlich vertreten durch die Frau Emilie Schatten,

6) des von der Berlinischen Lebens⸗Versicherungs⸗ Gesellschaft zu Berlin am 9. September 1892 für den Lehrer Johannes Middel zu Reifferscheid aus⸗ estellten Depotscheins über die verpfändete Police Rr. 4 57 819 über 3000 von dem ꝛc. Middel,

7) des von der Lebens⸗, Invaliditäts⸗ und Unfall⸗ Versicherungs⸗Gesellschaft „Prometheus“ zu Berlin am 4. Dezember 1882 für den Milch⸗ und Kaffee⸗ geschäfts⸗Inhaber Christian Siebentritt zu München ausgestellten Depotscheins über die verpfändete Lebensversicherungs⸗Police Nr. 6506 über 1000 von der verw. Catharina Siebentritt zu München, vertreten durch den Rechtsanwalt Gleifenstein zu München, Zweibrückenstr. 39,

8) des Wechsels d. d. Berlin, den 14. Juli 1896 über 300 ℳ, zahlbar am 20. Oktober 1896, aus⸗ gestellt an eigene Ordre von J. Adler Teppich⸗ Fdene gezogen auf Ch. F. Maurice zu Berlin,

7/8, von letzterem acceptiert mit

Giro Angreß u. Sponholz zu Berlin an Ordre der

Gebr. Schindler von der 2eee

schaft Gebr. Schindler zu Berlin, Mohrenstr. 33,

durch den Rechtsanwalt Dr. Samter zu erlin,

9) des Wechsels d. d. Berlin, den 19. April 1896 über 1000 ℳ, zahlbar am 1. Oktober 1896, aus⸗ gestellt an eigene Ordre von Robert Lamprecht, ge⸗ zogen auf Carl Rietschel in Berlin, Köpenickerstr. 154a, von letzterem acceptiert, mit dem Blanko⸗Giro Robert Lamprecht von dem Restaurateur Rein⸗ hold Schulze zu Berlin, Mühlenstr. 75,)

10) der unkündbaren 4prozentigen fandbriefe der Deutschen Hypothekenbank (Aktiengesellschaft zu Ber lin) Serie VII Litt. E. Nr. 14 283, 15 539, 15 554 15 813, 16470 über je 300 von dem Wagenmeiste Gottfried Möring in Stendal, Magdeburgerstr. 4 vertreten durch den Rechtsanwalt Werner II. zu Berlin.

Die Inhaber 1. spätestens in dem auf den 24. September 1897 Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, z. Z., Neue Früedricstraße 13, Hof, Flügel B. part., Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine ihr Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er folgen wird.

Berlin, den 17. Januar 1897. 9

Das Königliche Amtsgericht I. Abtheilung 82.

[16497] Aufgebot.

Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Sprottau Nr. 22 898, ausgefertigt für Marie Krause in Rückersdorf und am 1. Januar 1897 mit einem Bestande von 645,26 Sten ist angeblich verloren gegangen und soll auf Antrag der Eigen⸗ thümerin, unverehelichten Marie Krause, jetzt in Finsterwalde, zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisiert werden. Der etwaige Inhaber des Buches wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine, am 20. Dezember 1897, Vormittags 11 Uhr⸗,

treten durch den Geh. Justiz⸗Rath Humbert zu

e. f Veröffentlicht: A. Freund, Gerichtsschreiber.

werden auf den Antrag

Berlin,

bei dem unterzeichneten Gerichte seine echte anzu⸗

dem Blanko⸗Giro J. Adler Teppich⸗Fabrik und dem

keebhelichte Christine Keßner, geb. M

melden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben 7 Sprottau, den 25. Mai 1897. 8 Königliches Amtsgericht.

[22984] Aufgebot. ““

I. Die nachstehend aufgeführten Urkunden sind ab⸗ handen gekommen:

1) Die Abrechnungsbücher der Svparkasse des Kreises Bernburg, und zwar:

a. Nr. 9732 über 408 75 für Anna Bach⸗ mann, geb. Haeniche, in Cöthen,

b. Nr. 15 208 über 252 63 für Emma Schmidt in Bernburg,

c. Nr. 37 548 über 122 ℳ% 50 für Anna Hoff⸗ mann in Bernburg,

d. Nr. 20 022 über ursprünglich 1064 ℳ, jetzt 100 20 für Julius Koch in Hecklingen,

e. Nr. 31 995 über jetzt 106 9 für die Geschwister Frauke in Bernburg;

2) das Forderungsdokument des Maurers Christian Ulrich zu Ober⸗Peißen über 180 aus der Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 10./11. März 1848 mit Zession vom 1./4. November 1867, eingetragen im Grundbuche von Aderstedt, Band III Blatt 152 auf dem Grundstücke des Gutsbesitzers Louis Rothe zu Aderstedt,

3) das Forderungsdokument der Wittwe Emma Keilmann, geb. Kaemmerer, zu Bernburg über 15 000 Eingebrachtes aus den gerichtlichen Ver⸗ fügungen vom 24. Dezember 1875 und 31. Januar 1876, eingetragen im Grundbuche der Bergstadt Bernburg Band X Blatt 519,

4) das Forderungsdokument des Carl Boettger und seiner Ehefrau Dorothee, geb. Wolter, zu Nien⸗ burg aus der Hypothekbestellung vom 9. Januar 1856 über 60 Tagezeitgelder, eingetragen im Grundbuche von Nienburg Band VII Blatt 365. auf dem Grundstücke des Schiffers August Boettger zu Nienburg.

5) das Forderungsdokument des Christian Fricke zu Giersleben über 700 aus dem Kaufvertrage vom 26./26. Juni 1877, eingetragen im Grundbuche von Giersleben Band V Blatt 297 auf dem Grund⸗ stücke des Einwohners Heinrich Fricke zu Giersleben,

6) das Forderungsdokument des Privatmanns Christian Sachse in Güsten über für ihn bestellte Auszugsrechte aus dem Alimentationsvertrage vom 24./24. Januar 1885, eingetragen im Grundbuche von Güsten Band III Blatt 163,

7) das Forderungsdokument des Postpackmeisters Christian Köhlitz zu Bernburg über 1800 aus der Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 2. Juli 29. August 1872, eingetragen im Grundbuche der Bergstadt Bernburg Band XIX Blatt 982 auf dem Grundstücke des Schnittwaarenhändlers Christlieb

Elze zu Bernburg,

8) die Forderungsdokumente des Gastwirthes Friedrich Politz zu Güsten über

a. 2100 aus der Schuld⸗ und Pfandverschreibung 24./24. Juni 1873 und Zession vom 5. Oktober

b. 450 aus der Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 25./25. Juli 1876 und Zession vom 5. Oktober 1880, beide eingetragen im Grundbuche von Güsten Band IV Blatt 240 auf dem Grundstücke des Gast⸗ wirthes Friedrich Bethmann zu Güsten,

9) das Forderungsdokument der verehelichten Christine Keßner, geb. Mueller, zu Staßfurt über 408 aus dem Kaufe vom 27.,/27. April 1849, eingetragen im Grundbuche von Leopoldshall Band II Blatt 38 auf dem früher der verehel. Marie Elisabeth Schild, geb. Schumann, zu Staßfurt gehörigen Acker⸗ plane Nr. 146 von 4511 qm,

10) das Forderungsdokument des Müllers Franz Toedtmann zu Gerbitz über 3600 und Auszugs⸗ rechte aus dem Annahmevertrage vom 6./6. April 1870, eingetragen im Grundbuche von Gerbitz Band II Blatt 107 auf dem Grundstücke der ver⸗ ehel. Franke, Rosine, geb. Toedtmann, daselbst.

Das öffentliche Aufgebot dieser Urkunden haben beantragt:

zu 1a. die Anna Bachmann, geb. Haeniche, in Cöthen,

zu 1b. und 1c. der Hofklempnermeister Carl Schmidt in Bernburg,

zu 1d. der Tischlermeister Gottlieb Beinroth in Osmarsleben,

zu 1 e. die verehel. Elise Francke, geb. Baumbach, zu Bernburg,

zu 2 die Erben des Maurers Christian Ulrich zu Ober⸗Peißen, .

zu 3 die Wittwe Emma Keilmann zu Bernburg,

zu 4 die Wittwe Dorothee Boettger, geb. Nordt, zu Nienburg,

zu 5 der Hofemeister Christian Fricke zu Sal⸗ muthshof,

zu 6 die verwittwete Louise Arendt, geb. Richter, zu Güsten,

zu 7 die verehel. Dorothee Elze, geb. Koehlitz,

zu 5 zu 8 die Wittwe Marie Politz, geb. Bethmann, Otto Hirsch zu Bern⸗

zu Güsten, 8 zu 9 der Bureau⸗Assistent rg, zu 10 der Müller Franz Toedtmann zu Gerbitz. II. Ferner ist das Aufgebot zum Zwecke der Todes⸗ erklärung und des Aufrufes der unbekannten Erben des am 6. Januar 1863 zu Bernburg geborenen, seit 1884 in unbekannter Abwesenheit lebenden Ar⸗ eiters Franz Linke, eines unehelichen Sohnes der Wittwe Christiane Bley, geb. Linke, von dem Ab⸗ wesenheitskurator, dem nunmehr verstorbenen Kauf⸗ mann Wilhelm Naumann zu Bernburg mit dem Bemerken beantragt, daß bis jetzt als nächster Ver⸗ wandte und resp. Erbe des Verschollenen nur sein rechter Bruder, der Arbeiter Carl Linke zu Roßlau ermittelt worden ist. 1 III. Auf dem früher der verehelichten Marie Eli⸗ sabeth Schild, geb. Schumann, zu Staßfurt gehörigen, im Grundbuche von Leopoldshall Band II Blatt 38 geführten Ackerplane Nr. 146 von 4711 qm stand eine Hypothekforderung von 408 für die ver⸗ er, zu Staß⸗ urt aus dem Kaufe vom 27./27. April 1849 ein⸗ etragen, deren Betrag bei der in den Jahren 1895/1896 stattgefundenen Subhastation des gedachten Ackerplanes zum gerichtlichen Gewahrsam eingezahlt vorden ist. Da sich bei dem Subhastationsverfahren iemand mit seinen Ansprüchen auf diese Forderung, elche schon vor mindestens 25 Jahren an die Gläubigerin zurückgezahlt sein soll, Süeee hat, ist in Gemäßheit des Anhalt. Gesetzes Nr. 525 § 2 der ureau⸗Assistent Otto Hirsch zu Bernburg den un⸗ bekannten Betheiligten zum Kurator bestellt. Derselbe

u

hat, nachdem seine ihm gesetzlich obliegenden Nach⸗ forschungen erfolglos geblieben, das Aufgebot der für diese Forderung angelegten Spezialmasse beantragt.

IV. Den gestellten Anträgen ist stattgegeben und werden daher die etwaigen Inhaber der vorstehend unter Ii bis ¹0 aufgeführten Urkunden, der unter II gedachte Arbeiter Franz Linke von hier und dessen unbekannte Erben sowie die unter III aufgeführte verehelichte Christine Keßner, geb. Mueller, von Staßfurt resp. ihre Rechtsnachfolger und alle, denen Eigenthumsrechte, Pfandrechte und andere Rechte an der unter III aufgeführten Forderung zustehen, hierdurch geladen, in dem auf Sonnabend, den 15. Januar 1898, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 34, an⸗ beraumten Termine zu erscheinen, um die vorauf⸗ heffbesen Urkunden vorzulegen und ihre Rechte und Ansprüche wahrzunehmen, widrigenfalls die gedachten Urkunden für kraftlos erklärt werden, der Arbeiter Franz Linke von Bernburg für todt erklärt und die Nachlaßregulierung und Ausantwortung der Erbschaft sowie die Ertheilung eines Erblegitimationsattestes an die bekannten Erben des ꝛc. Franz Linke ohne Rücksicht auf diejenigen, welche sich nicht melden, erfolgen wird, auch die Ausbleibenden mit ihren An⸗ sprüchen an die vorstehend unter III gedachte Spezial⸗ masse werden ausgeschlossen werden.

Bernburg, den 15. Juni 1897.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht.

[22985] Alufgebot. ö““ „Auf dem Anwesen des Gütlers Jakob Treutinger in Walddorf, Hs.⸗Nr. 27, sind im Hypothekenbuche für Walddorf Bd. III S. 337 für die vermißte Gütlerstochter Anna Fleischmann von Walddorf seit dem 23. Oktober 1830 folgende Ansprüche als Hvpothek eingetragen: „Fünfzig Gulden = 85 71 Elterngut und im Erkrankungsfalle das Unter⸗ schlufsrecht ohn? Werthsanschlag.“ Da die Nachforschungen nach dem rechtmäßigen Inhaber der bezeichneten Hypothekforderungen fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf diese Ansprüche sich beziehenden Handlung an gerechnet mehr als dreißig Jahre verstrichen sin, wird auf Antrag des oben⸗ genannten Besitzers der hypothezierten Sache hiermit Jeder, welcher auf die erwähnten Forderungen ein Recht zu haben glaubt, zur Anmeldung innerhalb sechs Monaten, spätestens im Aufgebotstermine unter dem Rechtsnachtheile öffentlich aufgefordert, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung die Forde⸗ rungen für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würden.

Als Aufgebotstermin wird die Sitzung vom Frei⸗ tag, den 31. Dezember 1897, Vormittags 8 ½ Uhr, im Sitzungssaal dahier bestimmt.

Kelheim, den 22. Mai 1897.

Königliches Amtsgericht.

Der Kgl. Amtsrichter: (L. S.) Edelmann.

[22993] Aufgebot.

Auf Antrag des Büdners Christian Ahrens aus Brünkendorf, Besitzers der Büdnerei Nr. 3 zu Brünkendorf, welcher Quittung des Quartiers⸗ mann Adolf Müller zu Hamburg über die für den⸗ selben Fol. 4 der Büdnerei Nr. 3 zu Brünkendorf eingetragene Hypothekenforderung von 450 ohne Beibringung des Hypothekenscheins vorgelegt hat, werden alle diejenigen, welche der Mortifikation der Fol. 4 der Büdnerei Nr. 3 zu Brünkendorf ein⸗ getragenen Hypothek widersprechen zu können ver⸗ meinen, hierdurch aufgefordert, ihre Rechte und An⸗ sprüche spätestens in dem auf den 13. November d. J., Vormittags 11 Uhr, anberaumten Auf⸗ gebotstermine anzumelden, widrigenfalls die Fol. 4 der Büdnerei Nr. 3 zu Brünkendorf eingetragene Hypothek für erloschen wird erklärt werden.

Ribnitz (Mecklbg.), 29. Juni 1897.

Großherzogliches Amtsgericht.

[22991] Aufgebot.

1) Karl Schilly, Kaufmann, 2) dessen Schwester Anna Katharina Schilly, ledig, emanzipierte Minder⸗ jährige, beide in Osthofen wohnhaft, in ihrer Eigen⸗ schaft als alleinige Erben und Repräsentanten ihres Großvaters Jakob Beckenbach, lebend Kaufmann, in Osthofen wohnhaft gewesen, die emanzipierte Anna Katharina Schilly unter Verbeistandung ihres Kurators Heinrich Beckenbach, Landwirth in Osthofen, behaupten, das Eigenthum an folgender in der Ge⸗ meinde Osthofen gelegenen Parzelle: Flur I Nr. 727 194 m Garten „im Ort, welches im Grundbuch eingetragen steht auf Jakob Beckenbach zur Hälfte, Au, Johann zu †¼ und Löwenstein, Christoph in Mettenheim zu ½¼ hinsichtlich des auf Löwenstein stehenden Viertheils durch Ersitzung erworben zu haben und beanspruchen dessen Ueberschreibung im Grund⸗ buch auf ihre Namen. Es werden daher alle die⸗ jenigen, welche Eigenthumsansprüche an das auf Christoph Löwenstein im Grundbuch eingetragene Viertheil besagter Parzelle zu haben glauben, auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem Auf⸗ gebotstermin von Donnerstag, den 16. Sep⸗ tember 1897, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Amtsgericht unter dem Rechtsnachtheil der Anerkennung der Ersitzung geltend zu machen.

Osthofen, 25. Juni 1897. 8

Großherzogliches Amtsgerich Dähn.

[22992] 8 Aufgebot. 11““ Auf den Antrag des Platzmeisters W. Schlüter von hier wird der ehemalige Goldgräber Christoph Kassebaum von hier, welcher seit dem 29. Mai 1887 verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine den 11. Mai 1898, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 39, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung er⸗ folgen wird. Dortmund, den 25. Juni 1897. Königliches Amtsgericht.

[22989] Aufgebot.

Auf den Antrag des Bauergutsbesitzers Theodor Morawe zu Obischau, als gerichtlich bestellten Ab⸗ wesenheitsvormundes des Knechtes Carl Gottlieb Gottschalk wird der vorgenannte, am 22. September 1857 zu Pontwitz geborene Knecht Carl Gottlieb Gottschalk, Sohn des verstorbenen Einliegers Carl Gottschalk in Pontwitz und dessen ebenfalls ver⸗ storbenen Ehefrau Johanna, geb. Viol, zuletzt in Obischau und Wilkau, Kreis Namslau, welcher seit länger als 10 Jahren verschollen ist, aufge ordert, sich spätestens im Aufgebotstermine den 7. Mai

1898, Vormittags 10 Uhr, bei dem unter⸗

zeichneten Gericht, Bimmer Nr. 14, zu melden, widrigenfalls seine FüeAenae erfolgen wird. Namslau, den 28. Juni 1897. Königliches Amtsgericht.

[229950) Aufgebot. Auf Antrag des Johannes Morkel von Gedern, Kurators der Kinder der verstorbenen Christian Leh⸗ ning Eheleute von Gedern,

1) Anna Katharine, geb. 25. Juli 1816,

2) Christiane Elisabethe, geb. 4. Februar 1819, .3) Anna Margarethe, geb. 18. Oktober 1821, sämmtlich unbekannt wo abwesend, werden die sub 1 bis 3 genannten, sowie alle diejenigen, welche Erb⸗ ansprüche geltend machen wollen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am Freitag, den 5. November 1897, Vormittags 9 Uhr, ihre Ansprüche an das für Anna Katharine, Christiane Elisabethe und Anna Margarethe Lehning kuratorisch verwaltete Vermögen anzumelden, andernfalls die drei Genannten für todt erklärt und das Vermögen an die sich meldenden nächstberechtigten Erben aus⸗ geliefert werden wird.

Ortenberg, den 25. Juni 1897. 1

Großherzogliches Amtsgericht. .“ Giller.

[22987] Bekanntmachung. Auf den Antrag des Freisaß Karl Pfeiffer junior zu Nieder⸗Rosen wird die verschollene Tagearbeiterin Marie Elisabeth Stenzel, geb. Geppert, aus Nieder⸗ Rosen aufgefordert, sich spätestens im Aufgebots⸗ termine den 9. Mai 1898, Vormittags 9 ¼ Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigen⸗ falls ihre Todeserklärung erfolgen wird. Strehlen, den 29. Juni 1897. Königliches Amtsgericht.

[22988 Bekanntmachung.

Die verschollenen Brüder Tagearbeiter Johann Gottlieb Schild und Johann Gottfried, genannt Carl, Schild aus Schönbrunn werden auf den An⸗ trag ihres Abwesenheitsvormundes, des Freisaß Karl Pfeiffer jun. zu Nieder⸗Rosen, aufgefordert, sich svätestens im Aufgebotstermin, den 9. Mai 1898, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Amts⸗ gericht zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird.

Strehlen, den 29. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht.

[2298355 Aufgebot.

Auf den Antrag des Partikulier August Tiedtke und des Abwesenheitsvormundes, Schmiedemeister Carl Ammon aus Tapiau, wird die Tochter des Ersteren, unverehelichte Bertha Tiedtke, welche seit dem 9. Januar 1884 verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am 8. April 1898, Vormittags 11 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1, zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird.

Tapiau, am 26. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht.

[22990] Aufgebot.

Auf den Antrag des Nachlaßpflegers Rechtsanwalts Beninde hierselbst werden die unbekannten Erben des am 5. Februar 1895 zu Werschau, Bezirk Halle, verstorbenen Fräuleins Bertha Adler von hier aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 21. April 1898, Vormittags 10 Uhr ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß bei dem unter⸗ zeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls dieselben mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß werden aus⸗ geschlossen und der Nachlaß dem sich meldenden und legitimierenden Erben, in Ermangelung desselben aber dem Fiskus wird verabfolgt werden, der sich später meldende Erbe aber alle Verfügungen des Erbschafts⸗ besitzers anzuerkennen schuldig, von demselben weder Nh noch Ersatz der Nutzungen zu for⸗ dern berechtigt ist, sich vielmehr mit der Herausgabe des noch Vorhandenen begnügen muß.

Bunzlau, den 17. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht.

[22994a3) Aufgebot.

Auf den Antrag des Schmiedemeisters Ernst Meusel zu Löbenslust, des Vormundes der minder⸗ jährigen Geschwister Schober daselbst, Vornamens: Hermann, Wilhelm, Auguste und Emma, werden die Nachlaßgläubiger der am 1. Januar 1897 ver⸗ storbenen verwittweten Weber und Haushesitzer Schober, Huldine, geborenen Tschirner, aus Löbens⸗ lust aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine, den 25. September 1897, Vormittags 11 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß der⸗ selben unter Angabe des Rechtsgrundes bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 3) anzumel⸗ melden, widrigenfalls sie gegen die Benefizialerben ihre Ansprüche nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode der Erblasserin aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird. Lauban, den 22. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht. [23076] Der Fuhrmann Fritz Tiedt aus Neubrandenburg ist seit länger als 30 Jahren verschollen. In Ge⸗ mäßheit der Verordnung vom 29. März 1779 § 6 ergeht nunmehr an ihn die Aufforderung, sich von heute an binnen zwei Jahren persönlich zu melden oder den Ort seines jetzigen Aufenthalts hierher anzuzeigen, widrigenfalls sein Vermögen seinen sich legitimierenden nächsten Verwandten für anheim⸗ gefallen erklärt werden wird. Neubrandenburg, den 20. Juni 1897. Das Waisengericht.

11.““

Ausschlußurtheil. Verkündet am 26. Juni 1897.

1 Stoeffers, Gerichtsschreiber. Auf Antrag 1) der verehelichten Eigenthümer Auguste Wittke, geb. Werner,

2) der verehelichten Eigenthümer Bertha Wittke, geb. Werner, 1 3) des Schuhmachermeisters Otto Werner, sämmtlich zu Karzig, 8 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Berlinchen

[22969]

durch den Amtsgerichts⸗Rath Kom für Recht

Der am 30. August 1837 geborene Ziegler Albert

wird für todt erkläͤrt. Von Rechts Wegen.

[230633 XX“ Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗

olicen der Deutschen Lebensversicherungs⸗Gesell⸗ hali zu Lübeck: . 4 1) Nr. 80 947, am 16. Mai 1882 auf das Leben

Pölzig (Sachsen⸗Altenburg),

2) Nr. 23 980, am 7. Juni 1861 auf das Leben des Weißgerbers Christian (Könngott) in Eßlingen,

3) Nr. 37 633, am 16. März 1866 auf das Leben v eaSer 1 Dreyer, geb Soltwedel, in Magdeburg ausgestellt, .

EEEEE111“

Lübeck, den 28. Juni 1897.

Das Amtsgericht. Abtheilung 4.

[22971]

Zadrau lautende Sparkassenbuch Nr. für kraftlos erklärt. ““ Lüchow, den 26. Juni 1897. 1 Königliches Amtsgericht. 1. [229742) Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königliche Amtsgerichts vom 16. Juni 1897 ist das Hypotheken Dokument über die im Grundbuche von Stad Coesfeld Band 10 Blatt 6 Abtheilung III Nr. für den Schuhmacher Johann Bernard Tendahl z Coesfeld aus der Schuldurkunde vom 13. April 18. eingetragene Kaufgelder⸗Restforderung von 150 Thlrn für kraftlos erklärt. Coesfeld, den 16. Juni 1897. Königliches Amtsgericht.

[22975]

Durch Ausschlußurtheil unterzeichneten Gericht vom heutigen Tage ist die Hypothekenurkunde über di im Grundbuche von Brechten Bd. 3 Bl. 5 Abtheilung III. Nr. 4 eingetragene Post von ins gesammt 16 Thlr. 7 Sgr. 4 Pf. für kraftlos erklärt

Dortmund, den 22. Juni 1897. 1“

Königliches Amtsgericht.

[22972]

Auf den Antrag des Gemeindebäckers Christia Lüttge in Hemkerode, Prozeßbevollmächtigte: Rechts anwalte Eyferth I. und II. in Wolfenbüttel, ha das Herzogliche Amtsgericht zu Wolfenbüttel dur 88 Dr. jur. Winter für Recht er annt:

1b Fpolgende Urkunden:

1) die gerichtliche Obligation vom 1. April 1865 nebst gerichtlicher Zessionsurkunde vom 10. Oktober 1877, laut deren auf dem Anbauerwesen No. ass. zu Achim für den Antragsteller Lüttge 1500 ℳ, ver zinslich mit 4 %, zur Hypothek eingetragen sind,

2) die gerichtliche Obligation vom 11. Februa 1878, laut deren auf demselben Grundstücke für de Antragsteller 300 ℳ, verzinslich mit 4 % zur Hypo thek eingetragen sind,

werden dem Eigenthümer des verpfändeten Grund stücks bezw. dem Schuldner oder dessen Rechtsnach folgern gegenüber für kraftlos erklärt.

Wolfenbüttel, den 16. Juni 1897.

Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts:

(L. S.) v. c. Lorenz.

[22970] Ausschlußurtheil.

Im Namen des Königs! gangener Hypothekenurkunden, hat das Königlich Amtsgericht zu Löbau auf den Antrag des Besitzer Anton Dias aus Zakurzewo in der Sitzung vo 25. Juni 1897 für Recht erkannt: Sesesesscen

schaftlich genehmigten Erbvergleichs vom .verah.

bestehende Hypothekenurkunde über die im Grund buch von Zakurzewo Band I Blatt 2 in Abthei lung III Nr. 1 für den Jacob Flaszynski einge tragene Muttererbtheilsforderung von 27 Thale 19 Silbergroschen 9 Pfennig wird für kraftlo erklärt. 2) Die Kosten des Aufgebots fallen dem Antrag steller zur Last. 8 Von Rechts Wegen Löbau, den 25. Juni 1897. b Königliches Amtsgericht.

[22977] Bekanntmachung.

Auf Antrag des Schlachtermeisters Martin Fried hoff in Peine erkennt das unterzeichnete Amtsgerich für Recht:

Die Hypothekenurkunde über 1800 Darlehn verzinslich mit jährlich 4 Prozent in halbjährigen Raten seit 1. Januar 1889 und rückzahlbar au halbjährliche Kündigung, ausgestellt am 10. Janua 1889 und eingetragen im Grundbuche von Pein

der Wittwe Christine Giffhorn, geb. Meyer, für kraftlos erklärt. Peine, den 30. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht. II.

Im Namen des Königst! Verkündet am 18. Juni 1897. Brandt, Gerichtsschreiber.

Auf Antrag des Bauers Ernst Strese zu Görls dorf, als EnSfeh Eigenthümer des Grundstück Band I Blatt Nr. 9 Grundbuchs von Görlsdorf. auf Aufgebot eines verloren gegangenen Hypotheken Dokumentes, dessen Forderung getilgt sei, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Königsberg N.⸗M. durch den Amtsgerichts⸗Rath Knönagel für Recht: Gegen die eingetragenen Gläubiger und unbekannten E1 der Hypotheken⸗Post Abth. III Nr. 1 des Grundbuchs von Görlsdorf Nr. 9 der 63 Thaler 10 Silbergroschen 5 Pfennigen, die der verehelichten Bauer Linde, Dorothee Louise, geborene 8 Strese, zur Hälfte und der verehelichten Bengs,

[22976]

Elisabeth, geborenen Strese, zur Hälfte zustanden i vom 27. Feb 1831 it 1

In Sachen, betreffend das Aufgebot verloren ge⸗

Band I Blatt 46 Abtheilung III Nr. 2 zu Gunsten ird

Julius Werner, zuletzt in Karzig wohnhaft gewesen,

gerichts vom 19. Juni 1897 sind die nachbezeichneten

des Brauereibesitzers Adolph Friedrich Gerstner in

Ludwig Kenngott

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom 29. Mai d. Js. ist das auf den Namen des Haussohnes Ernst Friedrich August Saucke aus 8 6893 der Sparkasse der Stadt Lüchow über 2406 68

1) Die aus einer Ausfertigung des obervormund⸗

1835 und dem Rekognitionsschein vom 5. Juni 18389