— — —
arne Aln-ThiiIIEEA Ee eeha üsüe aasüichaln
Verfahren der Zwangsversteigerung wegen der nachbezeichneten Grund⸗
Qualität
“ gering mittel gut
Marktort
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner
nie⸗ V höch⸗ drigster V ster ℳ ℳ ℳ t
- nie. höch⸗ nie. drigster ster drigster
höch⸗ ster
ℳ
Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach über⸗ schläglicher Schätzung
verkauft Doppel⸗ zentner Preis
preis
8 Durchschnitts⸗
Stargard. 15,00 15,20 15,30 Bromberg.. — ˖— — 15,30 Aschersleben. J11,50 12,20 12,955 13,20 ““ — ˖— — 15,50 München 16,00 16,60 — 18,20 Straubing 13,67 14,76 16,58 16,92 Regensburg J16,00 16,33 17,20 17,33 111 — — — 14,40 Großenhain... 14,10 14,10 14,70 15,00 Plauen 14,20 14,20 14,60 15,30 gen. — — — 15,88 öö“ 80 17,00 127,20 Offenburg. — — 16,50 16,75 Braunschweig 12,90 12,90 13,10 13,40 Breslau s13,⸗40 14,70 15,10 euhß. . 14,80 14,89 15,80 15,80
˙ 1X“X“
rankfurt a. O.. w 11,20 11,40 Stargard.. 11,30 11,40 Bromberg.. . — 10,60 Aschersleben... 11,00 — 11“ — 12,00 München “ 2 14,00 14,40 Straubing... 14,57 14,70 Regensburg.. — — wE“] — 11,00 Großenhain.. 11,50 — ve11“¹“; 11,40 11,80 Bautzen.. — 10,76 Offenburg. 8 — 13,00 Braunschweig.. 11,00 11,20 öö.“ 10,70 10,90 “ I1 11,00 11,00
bbb-—”¹
Stargard.. 12,70 12,80 -. — 11,75 München.. — 14,00 Großenhain... 13,50 — EeeZ 11,50 12,00 Offenburg.. 12,50 14,00 ö“ 11,40 11,70
Insterburg. — — 13,20 L“ 8 11,20 2,8 12,80 — Frankfurt a. O.. 1 13,00 14,20 14,60 Stargard.. 2. 12,80 13,20 13,30 Aschersleben... — 13,50 13,70 “ — — 3,25 6 5 16,40 17,40 17,60 Straubing.. 16,48 17,87 18,78 Regensburg ... 16,13 17,20 17,74 1X.“ — 12,20 12,30 Großenhain.. 12,00 14,00 14,80 bee1118n“n; 13,00 14,00 15,00 Ebeee““] — — 13,60 111“”“ 14,00 15,00 15,20 Offenburg. — — 14,50 Braunschweig.. 1 12,50 13,00 13,50 Z3Z“ 12,10 12,30 12,90 13,30 Neuß — — 11,80
3.
Weizen.
Roggen.
Gerste.
Hafer.
15,40 15,30 14,20 15,75 18,80 17,29 17,67 15,00 15,00 15,30 16,82 17,60 17,00 13,40 15,60 16,30
11,40 11,50 10,70
12,30 14,40 14,70
11,70 11,80
13,20
14,60 13,40 14,00 14,20 18,40 19,88 18.28 13,30 14,80 15,00 14,60 15,80 14,50 13,50 13,40 12,80
Bemerkungen.
.Juli, Stolp: keine Zufuhr.
unbekannt)
ie verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt. Der Durch⸗
schnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet.
Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der
Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.
betreffende Preis nicht vorgekommen ist; ein
für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 3. d. M. gestellt 12 567, nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen. In Oberschlesien sind am 2. d. M. gestellt 4302, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen; am 3. d. M. sind gestellt 4352, nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen. “ G“
Handel und Gewerbe. che Wagengestellung n
Zwangs⸗Versteigerungen. Beim Königlichen Amtsgericht I Berlin wurde das
stüce aufgehoben: Holzmarktstraße 5, dem Kaufmann Isidor Baß gehörig. — Zorndorferstraße 8, dem Zimmermeister K. Schubert gehörig.
Beim Königlichen Amtsgericht zu Oranienburg. Verfahren der Zwanzsrersteigerug des der Wittwe O Thomczik, geb. Ungnad, zu Oranienburg gehörigen, zu Bi werder belegenen, im Grundbuche von Birkenwerder Ban Blatt Nr. 149 verzeichneten Grundstücks ist eingestellt worden. D Versteigerungstermin am 5. Juli 1897 fällt fort.
Beim Königlichen Amtsgericht zu Rixdorf wurde das Verfahren der Zwangsversteigerung des im Grundbuche von Rixdorf
and 14 Blatk Nr. 512 auf den Namen des Maurer⸗ und Zimmer⸗ meisters Carl Batsch eingetragenen, zu Rixdorf, Kovpfstraße, elegenen Grundstücks aufgehoben. Der Versteigerungstermin am .Juli 1897 und der Zuschlagstermin am 4. August 1897 fallen fort.
Berlin, 3. Juli. (Wochenbericht für Stärke, Stärke, abrikate und Hülsenfrüchte von Max Sabersky, Berlin W. 8.) a. Kartoffelstärke 16 — 16 ½ ℳ, la. Kartoffelmehl 16 — 16 ½ ℳ, Ia. Kartoffelmehl 12 ½ — 14 ½ ℳ, Feuchte Kartoffelstärke, Frachtparität Berlin —,—, gelber Syrup 19 — 19 ½ ℳ, Kap.⸗Syrup 20 — 20 ½ ℳ, Export 21 — 21 ½ ℳ, Kartoffelzucker gelb 19 — 19 ½ ℳ, Kartoffelzucker ap. 20 — 20 ½ ℳℳ, Rum⸗Kuleur 32 — 33 ℳ, Bier⸗Kuleur 32 — 33 ℳ, extrin gelb und weiß Ia. 22 — 23 ℳ, do. sekunda 20 — 21 ℳ, Weizenstärke (kleinst.) 31 — 32 ℳ, do. (großst.) 34 — 35 ℳ, Hallesche und Schlesische 35 — 36 ℳ, Reisstärke (Strahlen) 49 —50 ℳ, do. (Stücken) 48 — 49 ℳ, Maisstärke 32 — 33 ℳ, Schabestärke 33 — 34 ℳ, Viktoria⸗Erbsen 15 — 18 ℳ, Kocherbsen 13 ½ — 17 ½ ℳ, grüne Erbsen 14 — 17 ½ ℳ, Futtererbsen 11 ½ - 13 ℳ, inl. weiße Bohnen
23 — 25 ℳ, Flachbohnen 24 — 26 ℳ, Ungar. Bohnen 20 — 22 ℳ, Galiz.⸗russ. Bohnen 18 — 20 ℳ, große Linsen 34 — 48 ℳ, mittel do.
28 — 34 ℳ, kleine do. 20 — 26 ℳ, weiße Hirse 16 — 18 ℳ, gelber Senf 22 — 30 ℳ, Hanfkörner 17 ½ — 18 ℳ, Winterrübsen 22 ½ — 23 ℳ,
Winterraps 23 — 23 ½ ℳ, 40 — 48 ℳ, Buchweizen
blauer Mohn 24 — 28 ℳ, weißer do.
bohnen 13 — 14 ℳ, Leinsaat 19 — 20 ℳ, Mais loko 8 ¾ — 9 ½ ℳ, Kümmel 44 — 50 ℳ, prima inl. Leinkuchen 13 — 14 ℳ, do. russ. do.
11 ½⅛ — 12 ½ ℳ, Rapskuchen
11 ½ — 12 ½ ℳ, pa. Marseill. Erdnußkuchen
13 ¾ — 15 ℳ, pa. doppelt gesiebtes Baumwoll⸗Saatmehl 58 — 62 % 11 ⅛ — 13 ℳ, helle getr. Biertreber 28 — 34 % 9 ¼ - 10 ¼ ℳ, getr. Ge⸗ treideschlempe 32 — 36 % 11 ½ — 12 ¼½ ℳ, getr. Mais⸗Weizenschlempe
36 — 39 % 12 ½ — 13 ½ ℳ
„ Maisschlempe 40 — 44 % 12 — 13 ℳ,
Malzkeime 8 ½¼ — 9 ¼ ℳ, Roggenkleie 8 — 8 ½ ℳ, Weizenkleie 8 — 8 ½ ℳ (Alles per 100 kg ab Bahn Berlin bei Partien von mindestens
10 000 kg.)
— Das neue, fünfte Textil⸗Industrie“,
herausgegeben wird, enthä
richte aus der Spinnerei,
Heft der „Leipziger Monatsschrift für
welche von Theodor Martin in Leipzig lt wieder zahlreiche Abbandlungen und Be⸗ Weberei, Wirkerei, Färberei ꝛc., während
Mittheilungen über die Textilindustrie des In⸗ und Auslandes, tech⸗ nische Notizen, eine Patent⸗ und Gebrauchsmusterschau den weiteren Inhalt des in gewohnter Weise gefällig ausgestatteten Heftes bilden. Erwähnt sei noch, daß mit jedem Monatsheft zugleich die „Muster⸗Zeitung“, die für diese Zeitschrift besonders gewebte Stoffmuster bringt, erscheint, und daß in jeder Woche als Beiblatt der Monatsschrift die „Wochenberichte“ herausgegeben werden, die den Leser über die Bewegungen der Moden und Märkte zu unter⸗
richten bestimmt sind. — Die „New⸗Yo
schaftlichen Wochenschau i
rker Hdls.⸗Ztg.“ äußert sich in der wirth⸗ hrer Nummer vom 26. Juni über die Ge⸗
schäftslage folgendermaßen: Unter der zum Durchbruch gekommenen besseren Stimmung, begünstigt durch jahreszeitgemäßes warmes Wetter,
hat sich das Geschäft merkli
gehoben. Die Entwickelung des Ge⸗
schäfts ist zwar keine stürmische, aber die Umsätze sind bei dem
wachsenden Interesse der
Handeltreibenden doch bedeutend genug, um
die Hoffnungen auf eine stetige Zunahme des Konsums zu
rechtfertigen. Bei den
braunen,
gebleichten und
jetzt herrschenden niedrigen Preisen von grobfarbenen Baumwollstoffen sind
die Fabrikanten nicht geneigt, Zugeständnisse zu machen oder Verkäufe durch besondere Maßregeln berbeizuführen. Druckkattune für das
Herbstgeschäft haben flotteren Abgang. In Wollstoffen hat sich das Geschäft befriedigend ent⸗
Beachtung.
Saisonstoffe genießen volle
wickelt. Wollene Herrenkleiderstoffe begegnen einem größeren Interesse
bei aufsteigenden Preisen.
Im Süden und Nordwesten gestaltet sich
der Konsum kräftiger, angefacht durch entschieden günstigere Ernte⸗
aussichten. Der Fr sich unverkennbar in
ortschritt in der Waarenbewegung spiegelt
den wachsenden Betriebsergebnissen der
Eisenbahnen. Wenn auch das baldige Zustandekommen des Iltarisgeseses nur ein einzelner Faktor für die Wiederbelebung des ertrauens ist und wenn man auch nicht alle Hoffnungen auf dieses einzige Element der wirthschaftlichen Entwickelung sepen darf, stimmen doch die Ansichten des Handelsstandes darin überein, daß mit der Erledigung der Tariffrage ein mächtiges Hinderniß des Aufschwunges verschwinden wird. Der Eisen⸗ und Stahlmarkt hat sich in den letzten Tagen gehoben. Wenn auch die Preise noch nicht stark in die Höhe gegangen sind, so beweisen die großen Aufträge der jüngsten Zeit jedenfalls, daß der Konsum im Wachsen begriffen ist und daß das Herbstgeschäft große Ansprüche an die Fabrikanten stellen wird. — Der Arbeitsmarkt, der von dem Konsum abhängig ist, genießt jetzt schon die Früchte der Ausdehnung des Verbrauchs. Die Fabriken, welche seit längerer Zeit durch die geringe Nachfrage nach ihren Erzeugnissen weit unter ihrer Leistungsfähigkeit arbeiten mußten, nehmen in wöchentlich stärkerem Maße ihre Thätigkeit wieder auf und werden voraussichtlich bald wieder normal arbeiten können. Es ist daher alle Aussicht vorhanden, daß der Arbeiterstand im Herbst lohnende Beschäftigung finden wird und daß gleichzeitig mit der Besserung der Lage des der Industrie gewidmeten Kapitals auch die unteren Schichten der Bevölkerung die Vortheile des Aufschwungs genießen werden. — Daß das wirthschaftliche Leben wieder stärker pulsiert, geht unter anderem auch aus der Thatsache hervor, daß eine stärkere Nachfrage nach kleinen Noten bei dem Schatzamt besteht. In früheren Jahren ist die Nachfrage nach kleinen Noten erst Mitte Juli aufgetreten. Das jetzige Auftreten bestätigt die auf⸗ wärtsstrebende Entwickelung des Geschäfts. Die Börse interpretiert die wirthschaftliche Lage in günstiger Weise durch höhere Kurse. — Der Import von Manufakturwaaren im Hafen von NewYork betrug in dieser Woche 3 076 524 § gegen 3 389 102 F§ in der Vorwoche und gegen 1 297 852 § in der gleichen Woche des Vorjahres. Aus Zoll⸗ verschluß wurden während der Woche genommen 3 082 765 8 gegen 3 078 013 § während der Vorwoche und 1 248 076 § in der gleichen Woche des Vorjahres. Stettin, 3. Juli. (W. T. B.) Spiritus loko 40,10. Breslau, 3. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Schl. 3 ½ % L.⸗Pfdbr. Litt. A. 100,25, Breslauer Diskontobank 115,50, Breslauer Wechslerbank 105,00, Schlesischer Bankverein 132,50, Breslauer Spritfabrik 143,00, Donnersmarck 153,25, Kattowitzer 164,15, Oberschl. Eis. 106,00, Caro Hegenscheidt Akt. 131,50, Oberschles. P.⸗Z. 145,60, Opp. Zement 155,00, Giesel Zem. 142,50, L.⸗Ind. Kramsta 147,00, Schles. Zement 194,00, Schles. Zinkb.⸗A. 65 22 Laurahütte 163,75, Bresl. Oelfbr. 105,00, Koks⸗Oblig. — Produktenmarkt. Spiritus per 100 1 100 % exkl. 50 ℳ Verbrauchsabgaben pr. Juli 60,50 Br., do. do. 70 ℳ Verbrauchs⸗
abgaben pr. Juli 40,50 Br.
Magdeburg, 3. Juli. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker exkl. von 92 % —,—, Kornzucker exkl. 88 % Rendement 9,50 — 9,70. Nachprodukte exkl. 75 % Rendem. 6,90 — 7,40. Ruhig. Brotraffinade I 23,25. Brotraffinade II 23,00. Gem. Brotraffin. mit Faß 23,37 ½ — 23,50. Gem. Melis I mit Faß 22,62 ½. Stetig. Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Juli 8,42 ½ Gd., 8,50 Br., pr. August 8,60 Gd., 8,65 Br., pr. Sept. 8,62 ½ Gd., 8,67 ½ Br., pr. Oktober⸗Dezember 8,70 Gd., 8,75 Br., pr. Januar⸗März 8,90 Gd., 8,95 Br. Still.
Frankfurt a. M., 3. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Lond. Wechs. 20,357, Pariser do. 81,075, Wiener do. 170,22, 3 % Reichs⸗A. 97,80, Unif. Egypter 108,00, Italiener 94,30, 3 % port. Anleihe 24,00, 5 % amort. Rum. 100,90, 4 % russische Kons. 103,00, 4 % Russ. 1894 66,90, 4 % Spanier 62,60, Mittel⸗ meerb. 105,00, Darmstädter 156,30, Diskonto⸗Kommandit 204,70, Mitteld. Kredit 113,90, Oesterr. Kreditakt. 312 ½, Oest.⸗Ung. Bank 810,00, Reichsbank 160,80, Laurahütte 164,00, Westeregeln 192,70, Höchster Farbwerke 444,00, Privatdiskont 2 ⅛.
Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kreditaktien 312 ⅞, Gotthardbahn 155,30, Diskonto⸗Kommandit 205,80, Laurahütte —,—, Portugiesen —,—, Ital. Mittelmeerb. —,—, Schweizer Nordostbahn 116,20, Ital. Méridionaux —,—, Schweizer Simplonb. 90,50, 6 % Mexikaner —,—, Italiener 94,40.
8 Köln, 3. Juli. (W. T. B.) Rüböl loko 59,00, pr. Oktober
Dresden, 3. Juli. (W. T. B.) 3 % Sächs. Rente 97,30, 3 ½ % do. Staatsanl. 101,40, Dresd. Stadtanl. v. 93 101,50, Allg. deutsche Kredit 219,00, Dresd. Kreditanstalt 143,25, Dresdner Bank 159,30, Leipziger Bank —,—, Sächs. Bank 128,50, Dresd. Straßen⸗ bahn 230,75, Sächs.⸗Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. 295,00, Dresdner Baugesellsch. 228,25, Deutsche Straßenb. 196,50, Dresdner Bank⸗ verein 120,50.
Leipzig, 3. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 % Sächsische Rente 97,25, 3 ½ % do. Anleihe 101,40, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 107,50, Mansfelder Kuxe 1000,00, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 220,00, Kredit, und Sparbank zu Leipzig 118,50, Leipziger Bankaktien 182,90, Leipziger Hypothekenbank 150,00, Saͤchsische Bankaktien 128,00, Sächsische Boden⸗Kreditanstalt 132,00, Leipziger Baumwollspinnerei⸗Aktien 174,75, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 189,00, Altenburger Aktienbrauerei 240,00, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 110,00, Große Leipziger Straßenbahn 261,00, Leipziger Elektrische Straßenbahn 173,75, Thüringische Gasgesellschafts⸗Aktien 206,00, Deutsche Spitzenfabrik 212,00, Leipziger Elektrizitätswerke 133,00.
Kammzug⸗Terminhandel. La Plata. Grundmuster B. pr. Juli 3,17 ½ ℳ, pr. August 3,17 ½ ℳ, pr. September 3,17 ½˖ ℳ, pr. Oktober 3,17 ½ ℳ, pr. November 3,17 ½⸗ ℳ, pr. Dezember 3,17 ½ ℳ, pr. Januar 3,17 ½ ℳ, pr. Februar 3,17 ½ ℳ, pr. März 3,17 ½ ℳ, pr. April 3,17 ½ ℳ, pr. Mai 3,17 ½ ℳ, pr. Juni 3,17 ½ ℳ, Umfsatz;: 20 000. Behauptet.
Bremen, 3. Juli. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum⸗ Börse.) Matt. Loko 5,40 Br. — Schmalz. Ruhig. Wilcox 21 ½ ₰, Armour shield 22 ₰, Cudahy 23 ½ ₰, Choice Grocery 23 ½ ₰, White label 23 ½ ₰. Speck. Ruhig. Short clear middl. loko 25 ₰. Reis unverändert. Kaffee —. Baumwolle. Ruhig. Upland middl. loko 41 ₰.
Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. 5 % Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 172 ½ Br., 5 % Nordd. Lovyd⸗Aktien 107 bez., Bremer Wollkämmerei 274 ¾ Br.
Hamburg, 3. Juli. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Hamb. Kommerzb. 137,00, Bras. Bk. f. D. 166,75, Lübeck⸗Büchen 166,25, A.⸗C. Guano⸗W. 77,10, “ 2 ½, Hamb. Packet 124,00. Nordd. Aoyd 108,00, Trust 173,90, 3 % H. Staatsanl. 96,00, 3 ½ % do. Staatsr. 107,20, Vereinsb. 156,10, Hamburger Wechsler⸗ bank 132,50. Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 81,25 Br., 80,75 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monate 20,32 Br., 20,29 Gd., 20,31 ½ bez., London kurz 20,37 ½ Br., 20,33 ½ Gd., 20,36 bez., London Sicht 20,39 Br., 20,35 Gd., 20,37 ⅞, bez., Amsterdam 3 Monate 167,70 Br., 167,40 Gd., 167,60 bez., Oest. u. Ungar. Bkpl. 3 Monat 168,75 Br., 168,35 Gd., 168,65 bez., Parts Sicht 81,20 Br., 81,00 Gd., 81,15 bez., St. Petersburg 3 Monat 214,10 Br., 213,60 Gd., 214,00 bez., New⸗York Sicht 4,18 ½ Br., 4,16 ½ Gd., 4,18 bez., do. 60 Tage Sicht 4,17 Br., 4,14 Gd., 4,16 bez.
— Getreidemarkt. Weizen loko behauptet, holstein. loko 150 — 158. Roggen loko behauptet, mecklenburger loko 120 —132, russischer loko fest, 80 — 81. Mais 83 ½, Hafer sehr fest. Gerste ruhig, Rüböl fest, loko 57 Br. Spiritus (unverzollt) fester, pr. Juli⸗August 19 ⅞ Br., pr. August⸗Septbr. 20 Br., pr. Sept.“⸗ Oktober 20 ¼ Br., pr. Oktober⸗November 20 ¼ Br. Kaffee ruhig, Umsatz — Sack. Petroleum flau, Standard white loko 5,35 Br.
— Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average ntos pr. Septbr. 35 ¼, pr. Dezember 36 , E2 März 37 ¼½, pr. Mat 7 — Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I., Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord mburg pr. Juli 8,42 ½, pr. August 8,57 ½, pr. Septbr. 8,62 ½, pr. Oktober 8,67 ⅛, pr. Dezember 8,75 Maͤ 8,97 Ruhig.
—
Wien, 3. Ju.¹. (W. T. B.)
Nordwestbahn 259,00,
nknoten 1,26 ¾, Brüxer 262,00.
8 Ausweis der österr.⸗ungar. Bank vom 30. Juni. Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom 23. Juni. Notenumlauf 613 052 000 un. 16 493 000 Fl., Silberkurant 126 764 000 Abn. 49 000 Fl., oldbarren 361 283 000 Zun. 1 839 000 „ in Gold zablh⸗
Wechsel 25 958 000 Abn. 1 408 000 Fl.,
02 282 000 Abn. 16 136 000 Fl.
— Getreidemarkt. Weizen pr. Herbst 8,52 Gd., 8,53 Br., pr. Frühiahr — Gd., — Br. Roggen pr. Herbst 6,96 Gd. — Br. Mais pr. Juni⸗Juli 58 Gd., 4,60 Br., pr. August⸗September — „ — Br. Hafer pr. Herbst 5,82 Gd., 5,83 Br., pr. Frühjahr — Gd., — Br. 8 — 5. Juli, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten. (W. T. B.) b Ungarische Kredit⸗Aktien 398,00, Oesterreichische Kredit⸗ Aktien 366,87 ½, Franzosen 352,10, Lombarden 85,25, Elbethalbahn 60,00, Oesterreichische Papierrente 102,10, 4 % Ungarische Goldrente 22,80, Oesterreichische Kronen⸗Anleihe 101,00, Ungarische Kronen⸗Anl. 100,10, Marknoten 58,67 ½, Bankverein 257,50, Länderbank 239,50, Bluschtiehrader Litt. B.⸗Aktien —,—, Türk. Loose 57,60, Brüxer —. Ausweis der österr.⸗ungar. Staatsbahn (österreichisches Netz) vom 1. bis 30. Juni 2 050 503 Fl., Mindereinnahme gegen en entsprechenden Zeitraum des vorigen Jahres 62 484 Fl. Südbahn vom 21. bis 30. Juni 1 352 188 Fl.,
6,97 Br., pr. Frühjahr — Gd.,
Befestigt.
Einnahme der Mehreinnahme 34 056 Fl.
Pest, 3. Juli. oko fest, pr. Herbst 8,42 Gd., 8,43 Br.
41 Br.
(Schluß⸗Kurse.) Oesterr. 4 ⅛ % Papierrente 102,10, Oesterr. Silberrente 102,15, Oesterr. Goldrente 123,15, Oesterr. Kronenrente 100,90, Ungar. Goldrente 122,90, do. Kron.⸗A. 100,10, Oesterr. 60r. Loose 146,25, Länderbank 239,50, Oesterr. Kredit 367,50, Unionbank 301,25, Ungar. Kreditb. 88970n zeenen 8 272,59, uschtiehrader 550,00, ethalbahn 264,00, Ferd. Nordb. 3460,00, — 960 Rü 8 Oesterr. Staatsbahn 353,80, Lemb. Czern. 287,50, Lombarden 85,25, 11111A1AXA“ rdubitzer 215,00, Alp.⸗Montan 120,50, Amsterdam 99,05, Deutsche Plätze 58,67 ¼, Londoner Wechsel 119,50, Umsatz A Wechsel 47,60, Napoleons 9,52 ½, Marknoten 58,67 ⅛, Russ. a
ortefeuille 111 413 000 un. 12 913 000 Fl., Lombard 24 981 000 Zun. 1 768 000 Fl., Hypotheken⸗Darlehne 137 656 000 Zun. 214 000 Fl., mlauf 132 793 000 Zun. 307 000 Fl., Steuerfreie Noten⸗Reserve
(W. T. B.) Produktenmarkt. Roggen pr. Herbst 80 Gd., 6,82 Br. Hafer pr. Herbst 5,52 Gd., 5,54 Br. Mais r. Juli⸗August 4,30 Gd., 4,31 Br., pr. August⸗September 4,40 Gd., Kohlraps pr. August⸗September 12,60 Gd., 12,70 Br.
Lgondon, 3. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. 2 ¼ % Üei 8 Preuß. 8 661% “ 82 S 8,18 93 ½, o 89 er Russ. 2. S. „Konv. Türken 42 panier 61 ¾, 156 ¼, St. Petersb. Diskontobank 665, do. intern. Bank I. .564, 90e Gseie 10., 430, un d 16, 8 ⸗ L4b nter 63 8, 569 Betr2 he. e E11““ 6 % kons. Mex. 98 ¾, Neue 93er Mex. 97 ¼, Ottomanbank 12 ⅜,
8 ⅛ ruhig. Liverpool, 3. Juli.
Ruhig.
Pfandbriefe im Aktien besser.
Obl. 474,00, 4 % Russen 1889 Gd.
Italien 4 ¼½,
— Getreidemarkt.
Mehl fest,
pr. Januar⸗April 34 ¼. Weizen
St. Petersburg, 3. Juli.
De Beers neue 29 ½, Rio Tinto neue 22 ⅛, 3 ½ % Rupees 62 ⅛, 6 % fund. Arg. A. 86 ¼, 5 % Arg. Goldanl. 89 ¾, 4 ½ % äuß. do. 61, 3 % 97,75, Mitte Reichs⸗ Anl. 97, Brasil. 89er Anl. 65 , vstiekes 2 e, a2 8 5 % Chinesen 100 ⅞, Anatolier 89 ½ In die Bank flossen 9000 Pfd. Sterl. — An der Küste 1 Weizenladung angeboten.
(W. T. B.) 8000 B., davon für Spekulation und Export 500 B.
Middl. amerikan. Lieferungen: Ruhig, stetig. Juli⸗August 4³ 64 —4 ¾42 Käuferpreis, August⸗September 4 64 do., September⸗ Oktober 369⁄64 do., Oktober⸗Kovember 358⁄864 do., November⸗Dezember 3⁵5/⁄84— 3⁵664 do., Dezember⸗Januar 3⁵7⁄83 do., Januar⸗Februar 354⁄ do., Februar⸗ März 35464 — 35 ⁄834 do., März⸗April 3556— 356⁄64 do., April. Mai 355⁄4— 357/⁄64 d. Werth.
Paris, 3. Juli. (W. T. B.) Von der Börse wird berichtet: Die Tendenz war ruhig, doch allgemein gut behauptet, Italiener an⸗ dauernd gefragt, Spanier nach schwachem Beginn befestigt, Minen⸗
(Schluß⸗Kurse.) 3 % Französische Rente 104,07, 5 % Italienische Rente 95,90, 3 % Portugiesische Rente 23,60, Portugiesische Taback⸗ —,—, 4 % Russen 1894 —,—. 3 ½ % Russ. A. —,—, 3 % Russen 1896 93,40, 4 % span. äußere Anl. 63 ½, Oesterreichische Staatsbahn 773,00, Bangque de France 3765, B. de Paris 882,00, B. ottomane 571,00, Créd. Lyonn. 777,00, Stück. Debeers 739, Rio⸗Tinto⸗A. neue 564,50, Suezkanal⸗A. 3253, Privat⸗ diskont —, e; Amst. k. 205,81, Wchs. a. dt. Pl. 122 ⅜, chs. a.
Wchs. London k. 25,08, Cheg. a. London 25,09 ½, do. Madrid k. 380,40, do. Wien k. 208,00, Huanchaca 59,50. (Schluß.) 23,85, pr. August 23,40, pr. Septbr.⸗Dezbr. 22,60, pr. 22,70. Roggen ruhig, pr. Juli 14,25, pr. November⸗Februar 13,75. pr. Juli 47,30, pr. August 47,70, pr. Sept.⸗Dez. 47,90, pr. November⸗Februar 47,65.
— Rohzucker (Schluß) ruhig, 88 % loko 24 ½ — 25. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3, 100 kg pr. Oktober⸗Januar 27, pr. Januar⸗April 27 ¾.
93,90, do. Amsterdam —, do. B 46,27 ½, Wechsel a. Paris 37,32 ½, 4 % Gold⸗Anl. von 1894 6. Ser. 154, 3 ½ % Gold⸗Anl. von 1894 148, 4 % kons. Eisenb.⸗Obl. von 1880 —, 4 ½ % Bodenkr.⸗Pfandbr.
Bank. für auswärt. Handel 402, Warsch. Kommerzbank 478, Ges. für elektr. Beleuchtung 645 Käufer.
Mailand atzdiskont x, Silber 27 ⁄⁄8,
Baumwolle.
Brüssel,
Weizen fest, pr. Juli Nov.⸗Febr.
Rüböl fest, pr. Juli 59,
Juli 25 ⁄⅜, pr. August 25 ¾, pr. (W. T. B.) Wechsel auf London
erlin 45,95, Chéqu. a. Berlin 4 % Staatsrente von 1894 98 ⅞,
London 721⁄22
auf Paris 104,35, Wechsel auf Berlin 128,75,
Amsterdam, 3. Juli. (W. T. 2 94 er Russen (6. Em.) 99¾, 4 % Russen v. 1894 63 ¼, 3 % holl. Anl. 98 ¼, 5 % Transv.⸗Obl. 1891er ; 4 % konv. Transvaal 240 ½, Marknoten 59,24, Russ. Zollkupons 191 ¼.
— Getreidemarkt. November 165. pr. Juli 101, do. pr. Oktober 103.
— Java⸗Kaffee good ordinary 46 ¾. — Bancazinn 378.
Antwerpen, 3. Juli. Weizen ruhig. Roggen ruhig. Hafer fest. Gerste ruhig.
— Petroleum. (Schlußbericht.) Raffiniertes Type weiß lok 16 bez. u. Br., pr. Juli 16 Br., pr. August 16 Br. Schmalz pr. Juli 49 ¼, Margarine ruhig.
Philadelphia and Reading First Preferred 46 ½, Union 6 ¼, 4 % Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 125 ⅛, Silber, Com⸗ mercial Bars 60 ⅞. Tendenz für Geld: Leicht.
Der Produktenmarkt bleibt heute geschlossen.
Der Werth der in der vergangenen Woche eingeführten Waaren betrug 11 211 486 Doll. gegen 9 794 989 Doll. in der Vorwoche. Davon für Stoffe 3 905 976 Doll. gegen 3 076 524 Doll. in der Vorwoche.
Am Montag, den 5. d. M., bleiben sämmtliche amerikanischen Börsen des Feiertags wegen geschlossen. Rio de Janeiro, 3. Juli.
Buenos Aires, 3. Juli. (W. T. B.) Goldagio 182,50.
3. Juli. (W. T. B.) Italienische 5 % Rent
705,00, anca d⸗Italia 755. B.) (Schluß⸗Kurse.)
eerbahn 544,00, Méridionau
Weizen auf Termine fest, do. pr. Roggen loko —, do. auf Termine fest, do.
(W. T. B.) Getreidemarkt.
Ruhig.
5. Juli. (W. T. B.) Die Einnahmen de
Prinz Heinrich⸗Bahn betrugen in der dritten Juni⸗Dekade: aus dem Bahnbetriebe 103 973 Fr., aus den Minen 12 834 Fr., Gesammt einnahmen 116 807 Einnahmen in der gleichen Dekade des vorigen Jahres 13 781 Fr.
New⸗York, 3. Juli. (W. T. B.) träge; im weiteren Verlauf trat theilweise Erholung ein, der Schluß war jedoch wieder schwach. Der Umsatz in Aktien betrug 108 000
r., Mehreinnahmen gegen die vorläufige
Die Börse eröffnete
1 8.vö Geld für Regierungsbonds, Prozentsatz 1 ¼, do. für andere Sicherhe
Cable Transfers 4,87, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,168%, auf Berlin (60 Tage) 95 3⁄6, Atchison Topeka & Santa Fé Aktien 12 ¼, Canad. Pacific Milwaukee & St. Paul Aktien 83 ¼, Denver & Rio Grande Preferred 43 ¼, Illinois⸗Zentral Akrien 97 ¼, Lake Shore Shares 169, Louis⸗ 2 5 Wlbe, Fdern Pae Lake Erie Shares 14 ⅛, 1 New⸗York Zentralbahn „Northern
pr. August 59 ½, pr. Septbr.⸗Dezbr. 60, pr. Januar⸗April 61. 40 ⅞, Norfolk and Western Preferred (
Spiritus ruhig, pr. Juli 38 ½, pr. August 38 ¼, pr. Sept.⸗Dezbr. 35 ¼,
sten do. 2, Wechsel auf London (60 Tage) 4,85 ¾, do.
ktien 64 ½, Zentral Pacific Aktien 9, Chicago
acific Preferred (neue Emiss.) Interims⸗Anleihescheine) 28 ½, acific Aktien
(W. T. B.) Wechsel auf
1. Pefersticzan s⸗Sachen. 2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. ersicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren. 3
Oeffentlicher Anzeiger.
— SSSgg⸗
Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗G. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Bank⸗Ausweise.
Verschiedene
ekanntmachungen.
1) Untersuchungs⸗Sachen.
I“
K. Württ. Staatsanwaltschaft Ellwangen. Durch rechtskräftiges Urtheil der Strafkammer K. Landgerichts hier vom 19. Juni d. J. wurde die von demselben Gerichte am 13./20. März d. J. emäß § 326 St.⸗P.⸗O. verfügte Beschlagnahme des ermögens des Wehrpflichtigen Wilhelm Eugen
Weidler, Sattlers von Lorch, O.⸗A. Welzheim,
geb. am 27. November 1874, bis zum Betrage von
600 ℳ wieder aufgehoben. Den 1. Juli 1897. EGEgelhaaf, St.⸗A.
23602] Bekanntmachung.
Durch Beschluß der Strafkammer des K. Land⸗ gerichts zu Zabern vom 29. Juni 1897 ist die durch Beschluß derselben Kammer vom 19. Oktober 1889 angeordnete Beschlagnahme des Vermögens des Josef Zerr aus Oberhaslach wieder aufgehoben worden.
Zabern, den 30. Juni 1897.
Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
[23875] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Nieder⸗Barnim Band 80 Nr. 3388 auf den Namen des Fuhrherrn Heinrich Mießner zu Berlin einge⸗ tragene, zu Berlin, Badstraße Nr. 47/48, Ecke Buttmannstraße Nr. 21, belegene Grundstück am
31. August 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 40, versteigert
. Das Grundstück ist bei einer Fläche von 10 a 53 qm mit 17 810 ℳ Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 3. September
1897, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet
werden. Die Akten 88 K. 44. 97 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 17, zur Einsicht aus. Berlin, den 26. Juni 1897. — Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 88.
[23874] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im
Grundbuche von den “ Berlins im Kreise Nr.
Niederbarnim Band 1 Nr. 26 auf den Namen des Maurermeisters Karl Westphal hier eingetragene, in der Straße 63 belegene Grundstück am 15. Sep⸗
tember 1897, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erd⸗ geschoß, Flügel C., Zimmer 36, versteigert werden. Das Grundstück ist mit einer Fläche von 5,92 a weder zur Grundsteuer noch zur Gebäudesteuer veran⸗
lagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtbeil über die Ertheilung
des Zuschlags wird am 15. September 1897, Nachmittags 12 ¾ Uhr, ebenda verkündet werden.
Die Akten 85 K. 59. 97 liegen in der Gerichts⸗
schreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus.
Berlin, den 29. Juni 1897. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 85.
8 [23876]
Nach heute erlassenem, seinem ganz Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung des dem Schuhmachermeister M. Theetz gebörigen
8
Wohnhauses Nr. 321 auf dem Eichberge zu Plau mit Zubehör Termine
1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regulie⸗ rung der Verkaufsbedingungen am Dienstag, den 7. September 1897, Mittags 12 Uhr,
2) zum Ueberbot am Freitag, den 1. Oktober 1897, Mittags 12 Uhr, im Sessionszimmer des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes statt. Auslage der Ver⸗ kaufsbedingungen vom 23. August d. J. an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Segquester be⸗ stellten Herrn Amtsanwalt Albrecht zu Plau, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Be⸗ sichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird.
Plau, den 26. Juni 1897. 8 Großherzogl. Mecklenb.⸗Schwerinsches Amtsgericht.
[23873]
In Sachen der Herzoglichen Kreiskasse zu Braun⸗ schweig, Klägerin, gegen den Schlachter Wilhelm Bammel und dessen Ehefrau, Elise, geb. Kallmeyer, in Thune, Beklagte, wegen Forderung, wird, nach⸗ dem auf Antrag der Klägerin die Beschlagnahme des den Beklagten gehörigen Anbauerwesens No. ass. 45 in Thune zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 22. d. Mts. verfügt, auch die Ein⸗ tragung dieses Beschlusses im Grundbuche an dem⸗ selben Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteige⸗ rung auf den 9. Oktober 1897, Nachmittags 3 ½ Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Riddags⸗ hausen in der Kalberloh'schen Gastwirthschaft zu Thune angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.
Braunschweig, den 28. Juni 1897.
Herzogliches Amtsgericht Riddagshausen. (gez.) Raabe. G Veröffentlicht: A. Freund, Gerichtsschreiber.
[23452] Oeffentliche Zustellung. Vorladung.
In dem gerichtlichen Theilungsverfahren, betreffend den Nachlaß des am 11. November 1885 zu Saar⸗ burg i. L. verlebten Gastwirths und Gärtners Heinrich Schild werden:
1) Joseph Klein, Fabrikarbeiter in Dombasle (Frankreich), 1 1
2) Marie Catharina Klein, Ehefrau des August Franz Georges, Arbeiter in Dombasle,
3) ebengenannter August Franz Georges,
4) Natalie Klein, Ehefrau des Franz Leclanchert in Dombasle,
5) ebengenannter Franz Leclanchert und —
6) Karl Klein, Tagner, aux Forges de Jarville bei Nancy,
hiermit vorgeladen, in dem auf Samstag, den 2. Oktober 1897, Nachmittags 2 Uhr, in der Amtsstube des Kaiserlichen Notars Levy zu Saarburg i. L. anberaumten Termine zu er⸗ scheinen zwecks Verhandlung über die fragliche Thei⸗ lung unter der Verwarnung, daß gegen die Aus⸗ bleibenden angenommen werden wird, sie seien mit der Vornahme der Theilung einverstanden und daß die letztere ungeachtet der ausbleibenden Betheiligten für diese bindend sein wird. Die Antragsteller:
a. Margaretha Schild, gewerblose Ehefrau von Johann Kilian, und 1 1
b. der genannte Johann Kilian, Tagner, beide in Paris, Rue de la Folie⸗Regnault Nr. 56 wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Schissele zu Zabern, laut Vollmacht vor Notar Vallée und dessen Kollegen in Paris vom 30. Dezember 1895, haben zur Begründung ihres Antrages auf Eröffnung des erichtlichen Theilungsverfahrens vor dem Kaiserlichen Rotar Levy zu Saarburg i. L. erklärt: Der vor⸗ genannte Heinrich Schild sei mit seiner nunmehr ebenfalls verstorbenen Ehefrau Elisabeth Klein unter der Herrschaft der gesetzlichen Gütergemeinschaft ver⸗
ehelicht gewesen, welche Masse sich beim Ableben des Gatten folgendermaßen zusammensetzte:
1) Mobilien, geschätzt nach der am 19. April 1886 abgegebenen Erbschaftssteuererklärung auf 393,50 ℳ
2) Immobilien, nämlich:
a. Haus auf der Schanz zu Saarburg i. L., welches nach dem am 15. März 1893 erfolgten Tode der Wittwe Schild, an den Wagner Leo Heller in Saar⸗ burg, um 4420 ℳ verkauft wurde.
b. und Garten am Südgraben, angekauft gleich⸗ falls von Leo Heller, durch Akt vor Notar Ricklin dahier, am 2. März 1893 zum Preise von 1600 ℳ Antragsteller beantragen sodann, die Theilung der Gütergemeinschaft beziehungsweise des v Schild unter Shühekegan vorstehender Angaben aufzustellen und für die ihnen zustehende, auf Grund rechtskräftigen Urtheils des Kaiserlichen Landgerichts Zabern vom 12. Februar 1896 auf ein Viertel fest⸗ gesetzte Erbqauote am Nachlaß des Heinrich Schild Anweisung zu ertheilen und zwar auf die Erben der verlebten Wittwe Schild, geborene Klein, welche das ganze vorhanden gewesene Vermögen in Besitz ge⸗ nommen haben.
(gez.) Julius Levy.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Vorladung bekannt gemacht.
Saarburg i. L., den 1. Juli 1897.
(L. S.) Kempt, als Gerichtsschreiber d. K. Amtsgerichts.
[23620] Aufgebot.
Der Pfarrer J. Baur in Allenweiler, vertreten durch Rechtsanwalt Zenetti in Zabern, hat das Auf⸗ gebot bezüglich des 4 % Pfandbriefs der Aktien⸗ gesellschaft für Boden und Kommunalkredit in Elsaß⸗ Lothringen über 200 ℳ vom Jahre 1883, Serie III Litt. C. Nr. 001795 — Talon und Zinsbogen sind ausgeschlossen — beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. Juli 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Sitzungssaal für Zivil⸗ sachen, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird
Straßburg, den 25. März 1897.
Kaiserliches Amtsgericht
[234588 Aufgebot. “
Der Gutsbesitzer Christian Louis Oelsner zu Thimmendorf, als Altersvormund des Ernst Albert Pans Wachter daselbst, vertreten durch den Justiz⸗ Rath Ruckdeschel zu Lobenstein, hat das Aufgebot des vierprozentigen Hypothekenbriefes der Pommerschen Hypotheken⸗Aktien⸗Bank zu Berlin Litt. E. Nr. 8710, ausgestellt am 190. April 1891 über 500 ℳ bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. Juli 1900, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B, part,, Zimmer Nr. 32, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.
Berlin, den 26. Juni 1897.
Das Königliche Amtsgericht I. Abtheilung 82.
[8859] Bekanntmachung. Das Kgl. Amtsgericht Nürnberg erläßt auf Antrag Aufgebot: Es sind, wie geltend gemacht, zu Verlust gegangen: 1) das von dem Gastwirth Franz Hofmeister in sen i. B., vertreten durch Rechtsanwalt Dr. eutsch in Nürnberg, gekaufte Loos Nr. 299 259, welches von dem Bayerischen Gewerbe⸗Museum bei
der anläßlich der Bavyerischen Landes⸗Industrie⸗
Gewerbe⸗ und Kunst⸗Ausstellung im Jahre 1896 veranstalteten Lotterie ausgegeben wurde,
2) der Mantel nebst Kupons und Talon der dem Bauern Paver Linder in Kniebis, vertreten durch den Bürgermeister Albrecht von Buching, ge⸗ hörigen 4 % igen Obligation der Nürnberger Vereins⸗ bank Serie VII Litt. B. Nr. 13 905 zu 500 ℳ,
3) der Mantel nebst Kupons und Talon der dem Oekonomen Barthel Gollwitzer in Gollwitzerhof bei Neustadt a. d. W. N. gehörigen 4 %igen Obligation der Vereinsbank Nürnberg Serie VII Litt. B. Nr. 39 385 zu 500 ℳ,
4) die Mäntel nebst Zins⸗ und Erneuerungsscheinen der dem Spänglermeister Johann Rabuser in München gehörigen 4 % Bodenkredit⸗Obligationen der Vereinsbank Nürnberg
a. Serie VII Litt. C. Nr. 1761 zu 200 ℳ,
b. Serie VII Litt. C. Nr. 2195 zu 200 ℳ,
5) die Mäntel nebst Zins⸗ und Erneuerungsscheinen der dem pensionierten Profos Christoph Wendling in Amberg, früher in Ansbach — vertreten durch den Rechtsanwalt Max Fleißner in Amberg — ge⸗ hörigen, von der Kgl. Bank in Nürnberg emittierten Werthpapiere:
a. Hof⸗Asch⸗Eger Eisenbahnanlehens⸗Obligation Nr. 1109 zu 500 Gulden,
b. Hof⸗Asch⸗Eger Eisenbahnanlehens⸗Obligation Nr. 11 300 zu 500 Gulden,
beide mit 4 % verzinsbar,
6) die dem Privatier Georg Goppelt in Gunzen⸗ hausen, früher Bauer in Ehlheim, gehörigen Werth⸗ papiere:
a. der Mantel der 4 %igen, von der Kgl. Bank in Nürnberg emittierten Hof⸗Asch⸗Eger Eisenbahn⸗ anlehens⸗Obligation Nr. 10 811 zu 500 Gulden,
b. das Ansbach⸗Gunzenhausener Loos Serie 1658 Nr. 30 zu 7 Gulden,
c. das Ansbach⸗Gunzenhausener Loos Serie 4106 Nr. 29 zu 7 Gulden,
7) der Mantel nebst Kupons und Talon der
1) der Wirthswittwe Rosine Wuggazer in Fricken⸗ hausen,
2) deren Kindern 8
a. Johann Georg Wuggazer, Bierbrauereibesitzer in Frickenhausen,
b. Rosina Wuggazer ebenda gehörigen 40 % igen Bodenkredit⸗Obligation der Vereinsbank Nürnberg Serie VII Litt. C. Nr. 33 873 zu 200 ℳ,
8) die dem Oekonomen Franz Günther II. in Kindsbach gehörige Police der Nürnberger Lebens⸗ versicherung bank zu Rürnberg Nr. 818 vom 9. Fe⸗ bruar 1887 über eine Versicherung von 1000 ℳ auf 52 Leben der Tochter Regina Günther von Kinds⸗ bach,
9) der am 8. Oktober 1894 von der Vereinsbank hier für die Firma C. Baudenbacher in Nürnberg ausgestellte Depotschein 16 481.
Auf Antrag der vorbezeichneten Eigenthümer bezw. deren Bevollmächtigter werden nun die allenfallsigen Inhaber der genannten Werthpapiere aufgefordert, ihre Rechte hierauf bis spätestens im Aufgebots⸗ termin vom Samstag, den 18. Dezember 1897, Nachmittags 3 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungszimmer Nr. 13, Justizgebäude, anzumelden und die bezeichneten Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.
Nürnberg, den 21. April 1897. 3 Der Kgl. Amtsrichter: (L. S.) Gunzenhaeuser
[11298] 8 Das Aufgebot haben beantragt: 1) der Stellmacher Franz Krusekopf und dessen Ehefrau Mathilde, geb. Anton, hier wegen des auf 3 ½ %ige Verzinsung abgestempelten Pfandbriefs der Braunschweig⸗Hannoverschen Hypothekenbank Iütt. C.