Rud. Geigy *& Co., Basel; Vertr:
— Joh. Ph. v. Hertling, J. Jessen u. Th. Haupt, Ber⸗ lin SW., Bernburgerstr. 13. 19. 1. 97. Klasse. 23. 93 702. Verfahren zur weiteren Reinigung von mit rauchender Schwefelsäure behandelten FErd⸗, Schweeltheer⸗ und Steinkohlentbeerölen bzw. Destillaten derselben. — Badische Anilin⸗ und Soda⸗Fabrik, Ludwigshafen a. Rh. 28.
1. 96. 29. 93 743. Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Wolle u. dgl. mittels flüchtiger Lösungsmittel. — E. Maertens, Rhode Isl., V. St. A.; Vertr.: Robert R. Schmidt u. Henry E. Schmidt, Berlin W., Potsdamerstr. 141. 11. 9. 95.
34. 93 768. Maschine zum Reiben von Brot
und anderem harten Gebäck. — Frl. E. Taylor, San Francisco; Vertr.: Carl Pataky, Berlin S., Prinzenstr. 100. 25. 8. 96 1 37. 93 726. Stegblech für Deckenkonstruktionen. — H. Warnecke, Schildau, Bez. Halle. 1. 10. 96. 38. 93 757. Maschine zum Bilden und Ein⸗
schlagen von Klammern. — E. Williams, Sealand Road, Chester, Cty. of Chester, u. W. Th. Evans, Mount Street, Newton Heath, Manchester; Vertr.: Dr. Joh. Schanz, Berlin W.,
Leipzigerstr. 91. 10. 4. 96.
40. 93 703. Verfahren zum Ausziehen von Gold aus goldhaltigen Antimonerzen mittels Antimonmetall. — C. C. Longridge, 8egb, n.
G. Th. Holloway, London; Vertr.: E.
Hopkins, Berlin C., Aleranderstr. 36. 30. 7. 96. 40. 93 744. Reduktion von Chrom im elek⸗ trischen Ofen. — Dr. H. Aschermann, Cassel.
Terrasse 5. 30. 6. 96.
41. 93 712. Maschine zum Beizen von Fellen, Pelzen u. dgl. — J. H. Sanders, New. York, 398 Fifth Avenue; Vertr.: Dr. Rich. Wirth,
Frankfurt a. M. 20. 8. 95.
42. 93 688. Apparat zur Bestimmung der Sehweite, des Pupillenabstandes und der Augen⸗ gläser. — L. A. Beckmann, Otterndorf, am
Kirchpl. 230. 29. 7. 96.
42. 93 689. Haltekloben für Augengläser ohne Randeinfassung. — Interchangeable Frameless Spectacle Company, Reading, Penns., V. St. A.; Vertr.: Franz Dickmann, Berlin C, Sendelstr. 5. 3. 11. 96.
42. 93 690. Selbstthätige Wage. — O. von Lengerke, London, 15 Seeting Lane; Vertr.: Dr. W. Häberlein u. Hermann Ohlert, Berlin NW.,
Karlstr. 7. 20. 1. 97.
42. 93 691. Manometerschutzvorrichtung. — H. Duge u. E. J. C. Hecht, Kiel. 21. 1. 97. 42. 93 731. Einsatzbefestigung bei Zirkeln; Zus. zu Pat. 89 084. — G. Schoenner, Nürn⸗
berg, Gartenstr. 7. 24. 12. 96.
42. 93 732. Einrichtung an Kontrolkassen zur Verriegelung und Auslösung der Tastenreihen; Zus. z. Pat. 92 411. — F. Trinks, i. F. Grimme,
Natalis & Co., Braunschweig. 22. 1. 97.
412. 93 733. Stellwerk für Kurbelkassen. — Rochester Cash Register Company, Rochester, New⸗York; Vertr.: Dr. Rich. Wirth, Frank⸗
furt a. M. 2. 2. 97.
12. 93 734. Schraublehre mit Angabe des Flächeninhalts der Querschnitte gemessener Rund⸗ stäbe. — K. Wartmann, Dortmund, Sedan⸗
straße 15. 20. 2. 97.
42. 93 774. Selbstthätig sich verstellende Tax⸗ schaltung für Fahrpreisanzeiger. — H. Lange,
Hamburg, Grindelhof 10. 5. 3. 96.
44. 93 713. Schmucknadel und Uhrhalter bezw. Uhrstütze. — L.⸗F. Amez⸗Droz, Genf; Vertr.: A. du Bois.Reymond u. Max Wagner, Berlin NW.,
Schiffbauerdamm 29 a. 17. 12. 96.
Der Patentinhaber nimmt für dieses Patent die Rechte aus Artikel 3 und 4 des Ueberein⸗ kommens zwischen dem Deutschen Reiche und der Schweiz, betreffend den gegenseitigen Patent⸗, Muster⸗ und Markenschutz (Reichs⸗Gesetzblatt de 1894 S. 511) auf Grund einer Anmeldung in der Schweiz vom 21. Juli 1896, welche am
30. November 1896 zur Eintragung des Patents
geführt hat, in Anspruch.
45. 93 735. Fütterungsvorrichtung für Pferde. — W. Körner, Bergstr. 23/24, u. H. Averkamp,
Pallisadenstr. 49. Berlin. 30. 5. 96.
45. 93 736. Antrieb für Butterknetmaschinen. — P. J. Buaas, Aalborg, Jütl.; Vertr.: R. Deißler, J. Maemecke u. Fr. Deißler, Berlin C.,
Alexanderstr. 38. 7. 1. 97.
45. 93 737. Gras⸗Zerstreuer oder⸗Breitwerfer für Mähmaschinen mit seitlich ablegendem ——— — O. Mavychrzak, Berlin N.,
nvalidenstr. 147. 24. 1. 97.
46. 93 758. Kcohlenwasserstoffmaschine mit umlaufendem Kolben. — A. Beetz, Paris; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin NW.,
Dorotheenstr. 32. 1. 8. 96.
46. 93 759. Mischventil. — Aktiengesellschaft der Maschinenfabriken von Escher Wyß & Co., Zürich; Vertr.: Carl Pieper, Heinrich Springmann u. Th. Stort, Berlin NW.,
Hindersinstr. 3. 29. 12. 96.
47. 93 714. Getriebe für Paralleldewegung. — H. Jeglinsky, Dresden⸗Blasewitz, Berg⸗
gartenstr. 8. 12. 96.
47. 93 715. Stellring mit Kugellager. — Wilhelm Hegenscheidt G. m. b. H.,
Ratibor O.⸗S. 23. 12. 96.
47. 93 716. Kugellager mit federnden Führungs⸗ ringen. — Wilhelm Hegenscheidt G. m. b. H.,
Ratibor, O.⸗S. 23. 12. 96.
47. 93 760. Kegelzahnrädergetriebe. — E. Kiebitz,
Magdeburg, Thränsberg 33. 19. 7. 96.
47. 93 761. Aufsteckkurbel. — G. Walch,
Wiesbaden, Kranzplatz 4. 24. 11. 96.
& Co., Kalk. 6. 2. 96.
49. 93 718. Verfahren zur Herstellung zwei⸗ theiliger Riemenscheiben. — R. Chillingworth,
Nürnberg, Ostbahnhof. 3. 11. 96.
49. 93 762. Reibahle mit unterbrochenen Schneidkanten. — Gebr. Saacke, Pforzheim.
16. 9. 96.
51. 93 719. Pianinomechanik; 3. Zus. ½ Pat. 87 694. — H. Kaim, Kirchheim u. Teck, Württ.
3. 12. 96.
52. 92 720. Kettenstich⸗Nähmaschine mit doppelten Schlingenerweiterern. — The Sin-
Klasse. 52. 93 763. Knopfloch⸗Nähmaschine. — A. Herr⸗
93 717. Schweißverfahren mit Hilfe des elektrischen Stromes. — Kalker Werkzeug⸗ maschinenfabrik L. W. Breuer, Schumacher
ger Hanufacturing Compang 8 Ham⸗ s 2 G., Hamburg, Admiralitätstr. 79.
maun & Co., Berlin, Andreasstr. 32. 7. 7. 96.
57. 93 704. Schlitzverschluß mit schwingendem
Verschlußgebäuse. — H. Plump, Berlin W.,
Potsdamerstr. 123 b. 3. 11. 96. .
57. 93 745. Serien⸗Apparat mit rotierendem
Cameraträger. — H. Plump, Berlin, Pots⸗
damerstr. 123 b. 8. 1. 96. 1
68. 93 769. Thürschließer mit gelenkig an der
Thür angebrachtem Federgehäuse für pendelnde
Thüren. — F. Dossogue, Antwerpen, 32 Courte
Rue dArgile; Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin
NW., Luisenstr. 26. 24. 1. 97.
69. 93 727. Befestigung für die Klingen von
Messern, Gabeln u. dgl. — F. Kaeferle,
Hannover. 13. 11. 96.
73. 93 764. Drahtseil. — Felten & Guilleaume, Carlswerk Mülheim a. Rh.
75. 93 705. Verfahren zur Gewinnung von
Ammoniak aus stickstoffhaltigen Stoffen in
kontinuierlichem Betrieb. — Firma Carl Pieper,
Berlin NW., Hindersinstr. 3, u. Fellner &
Ziegler, Bockenheim⸗Frankfurt a. M. 10. 11. 96.
75. 93 706. Verfahren zur Verarbeitung stick⸗
stoffhaltiger Stoffe; Zus. z. Pat. 87 061. —
Firma Carl Pieper, Berlin NW., Hindersin⸗
straße 3, u. Fellner & Ziegler, Bockenheim⸗
Frankfurt a. M. 10. 11. 96. 1
75. 93 746. Verfahren zur Verarbeitung stick⸗
stoffhaltiger Substanzen auf Ammoniak und Koks
nach Pat. Nr. 87 061. — C. Pieper, Berlin NW.,
Hindersinstr. 3. 17. 12. 96.
77. 93 692. Lenkbares Luftschiff. — A. Beck⸗
mann, Charlottenburg, Bismarckstr. 23. 31. 1. 96.
80. 93 707. Vorrichtung zur Herstellung von
Vertiefungen in den unteren Ueberdeckungsleisten
von Zement⸗Dachplatten; ef. z. Pat. 86793. —
A. Weil, Steinheim i. 23. 40. 95.
80. 93 747. Heizvorrichtung für kontinuierliche
Kammeröfen. — O. Bock, Berlin NW., Hol⸗
steiner Ufer 7. 22. 10. 96. 1
80. 93 748. Verschluß für Zementrohrformen.
— G. Wittmer, Ettlingen, Baden. 6. 11. 96.
82. 93 738. Röstvorrichtung. — M. Talmone,
Turin; Vertr.: Dr. Rich. Wirth, Frankfurt a. M.
1. 1 9
85. 93 728. Vorrichtung zur Verhütung der
Beschädigung von Gefäßen beim Gefrieren ihres
flüssigen Inhalts. — E. Goltstein, Bonn a. Rh.,
Koblenzerstr. 85. 22. 4. 96.
85. 93 729. Glockenheber⸗Spülvorrichtung. —
Firma Ferdinand Müller, Hamburg, Alter⸗
wall 64. 12. 6. 96.
85. 93 730. Spülvorrichtung sür Aborte; Zus.
z. Pat. 88 902. — P. Ley, Frankfurt a. M.
Seckenbergstr. 11. 28. 11. 96.
86. 93 775. Elektromagnetische Antriebsvor⸗
richtung für Webschützea. — F. E. Klein,
Gunnersdorf b. Frankenberg i. S. 29. 12. 96.
86. 93 776. Kettenbaumbremse für Webstühle.
18 G. 88 Löwe, Glauchau i. S., Wehrgasse 2/3. b .
89. 93 708. Vorrichtung zum Entleeren von Formen für Zuckertafeln. — G. Ranson, Phalempin, Frankr.; Vertr.: L. Putzrath, Berlin W., Köthenerstr. 34. 5. 6. 96.
89. 93 749. Verfahren zum Ausschließen der Nachproduktarbeit bei der Rohzuckerfabrikation. — 88 Manlickh⸗ Znin, u. K. Henke, Inowrazlaw. 12. 8. 96.
89. 93 750. Doppelwandiges Koch⸗ oder Ver⸗
dampfgefäß mit indirekter Beheizung. — H. Betche, Berlin S., Neue Roßstr. 1. 8. 10. 96.
Gebrauchsmuster.
v
76 675, 76 881 —77 300 ausschl. 76 919, 76 965, 77 085 u. 77 253. Klasse.
3. 76 911. Matrosenhutförmiger Damenhut aus Sammet mit regendichter Unterlage. Doris Schultz, Berlin, Calvinstr. 10. 6. 5. 97. — Sch. 6030.
3. 76 921. Zusammenlegbares Kurvenlineal für Herrenschnittmuster. Carl Weißenborn, Elberfeld, Südstr. 53. 15. 5. 97. — W. 5455.
3. 76 922. Schweißblatt mit genähter und
Koppenstr. 83. 17. 5. 97. — L. 4257.
3. 76 924. Stangenloses Korsett mit Achsel⸗ bändern und die Unterkleidung tragenden Knopf⸗ laschen am Gürtel. Heinrich Jordau, Berlin. 19. 5. 97. — J. 1668.
3. 76 948. Mantel für Radfahrerinnen, welcher mit verschließbaren Schlitzen und am Saume mit einer Zugschnur behufs Umwandlung des Mantel⸗ untertheils in Pantalons versehen ist. S. Adam, Berlin. 2. 6. 97. — A. 2152. 1
3. 76 919. Kostümrock für Radfahrerinnen, welcher mit verschließbaren Schlitzen und am Saume mit einer Zugschnur behufs Umwandlung desselben in Pantalons versehen ist. S. Adam, Berlin. 2. 6. 97. — A. 2153.
3. 76 950. Herabklappbarer Schrittverschluß für Damen⸗Sportkleider. Antonie Hildebrand, München, Theresienstr. 16. 2. 6.97. — H. 7913.
3. 76 954. Kleiderbüste, deren Halsrosette mit dem Boden durch undehnbare Schnüre ver⸗ bunden ist. C. Haroske, Cunnersdorf b. Hirsch⸗ berg. 3. 6. 97. — H. 7917.
3. 76 966. Handschuh mit elastischer Einlage auf der Handtellerfläche. Ottilie Glaubrecht, Frankenhausen, Kyffh. 3. 6. 97. — G. 4124.
3. 76 967. Handschuh mit langem verschnür⸗ baren Schlitz und Unterschlag. Ottilie Glaub⸗ recht, Frankenhausen, Kyffh. 3. 6. 97. — G. 4125.
3. 76 968. Hesenschoner, bestehend aus elnem Streifen aus waschbarem Stoff mit durch federnde Knöpfe und Metallkapseln gebildetem Verschluß. Wormann Söhne, Basel; Vertr.: Moximilian Mintz, Berlin W., Unter den Linden 11. 3. 6. 97. W. 5548. 6
3. 77 061. Harmonikaartig gefaltete Stoff⸗ kante zwischen den dadurch hohl gehaltenen Stoff⸗
8 Holz, München, Buttermelcherstr. 6.
3. 77 064. Mieder mit Achselbändern, dehn⸗ baren Brust⸗ und Seitentheilen und sich vorn herumzuführende Knöpfverschlußbänder fort⸗
enden Rückentheilen ohne Schnürung.
itt Wwe., Sch. 6035.
3. 77 065. Korsettzierbänder und Stoffstreifen mit farbigem Steindruck. Herbst, Mannheim.
3. 77 071.
Heidelberg.
& Herm. 6. 5. 97. — H Durch Schieber zu schl doppelte Klammer, als Ersatz für Manschetten⸗ Arnold Berliner, Berlin, Kaiser Wil⸗
15. 5. 97. — B. 8349 3. 77 076. Ueber ein zusammenlegbares Ge⸗ stell gespanntes, durchsichti
helmstr. 5. es Gewebe als Schutz⸗ Georgensgmünd. .97. — G. 4074.
3. 77 104. Korsett mit durchgebenden Längs⸗ theilen aus Gummi⸗Gewebe. Fabrik, Frank & Herz, Berlin. — B. 8474.
3. 77 121. In der Ebene der Stabfläche ge⸗ krümmter elastischer Kleiderstab. & Mann, Barmen. 8
3. 77 122. Für Vorhemden bestimmter Brust⸗ einsatz (Chemiseste) mit einfachem Ausschnitt ohne
Joseph Schüler, Frankfurt a. M.
6. 9 Sch. 6179.
Berliner Corset⸗
Leinberger 5. 6. 97. — L. 4311.
Stehbund. Esche sheimer Landstr. 5. 6. 3. 77 123. Hemd mit durch Knöpfe gehaltenem auswechselbarem Vorhemd bzw. Einsatz. Freyer, Berlin, Georgenkirchstr. 24. 5. 6. 97. — F. 3589. 1 4. 76 891. Fahrradlaterne mit in den Luft⸗ röhrchen des Oelbehälters angeordneten Spiral⸗ windungen und einem in der Rauchbülse ange⸗ brachten Flügelrad als Luftzugregler. Metallwaaren Fa
ik Franz Müller & Co., Grüna i. S. 7
3. 6. 97. — G. 4127.
4. 77 015. Tischlampe, welche mit Hilfe eines gebogenen Tragarmes in eine Wand⸗ und Klavier⸗ lampe zu verwandeln geht. Benno Lax, Berlin, Naunynstr. 62. 21. 5. 97. — L. 4271.
4. 77 030. Rundhaube für andere Laternen aus innerer Schutzhaube mit rundem, bügelförmig nach unten gebogenem Dach. Herm. Riemann, Chemnitz⸗Gablenz. 3. 6. 97. — R. 4450.
77 042. Handlaterne, deren Rumpf und
Scheibenfalzen aus einem Stück gebogen sind.
4. 6. 97. — B. 8477.
4. 77 090. Scherenförmige Löschvorrichtung an Petroleumlampen, welche beim Umstürzen oder Fallen der brennenden Lampe durch einer Feder im Fuße der Lampe bethätigt wird. Sächsische Glasraffinerie Grohmann & Co., 24 5. 97. — S. 3468.
Reflektoren für Laternen mit
Abzugsöffnungen
Größe und Zahl der Brenner ausgeführt werden
A. Baumgarten & Sohn, Berlin.
28. 1. 97. — B. 7697.
77 158. Tiefbohrer mit am Obertheil des
angebrachten,
Führungsmeißeln.
Aug. Bückel, Soest.
Radeberg i. S 4. 77 289. Gasglühlicht,
verstellbaren Michael Schweiger, Fürth 7. — Sch. 6185. eßhefeaufbewahrungsbehälter mit ausziehbarer Lagerplatte, Meß⸗ und Schneide⸗ vorrichtung für den Einzelverkauf. Neumann Prag; Vertr.: Ottomar R. Schulz u. Otto Siedentopf, Berlin W., Leipzigerstr. 131. 97. — N. 1492. 1
Die Anmelder nehmen für diese Anmeldung die Rechte aus Artikel 3 des Uebereinkommens mit OesterreichUngurn vom 6. 12. 91 auf .2. 97 angemeldeten öster⸗ reichischen Privilegiums in Anspruch. Filtriervorrichtung mit einem oder mehreren das Filtriermaterial zwischen die beiden festpressenden Keilen. el, Stuttgart, Schlosserstr. 4.
6. 77 075. Pr
& Blaß,
Grund des ö 811ö Siebplatten
Läuter⸗, Senk⸗ oder Sickerboden⸗ bleche mit in Vertiefungen an der unteren Seite gruppenweise angeordneten Durchgangsöffnungen. Adolf Mütz, Wien; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin NW., Luisenstr. 43/44. —
S. 77 153. Doppelfeder für Schermaschinen mit Schlenter & Co.,
5. 6. 97. — Sch. 6175. 8. 77 156. Haltegestell für Säcke u. dgl. aus
einen dehnbaren iedern, deren Auseinanderbewegung durch einen Spreizarmen Vertr.: Richard
umgeben den
geklebter Mittelnaht. Fritz Leitmeher, Berlin,
J. H. Orfeur, Stowmarket; Lüders, Görlitz. 5. 6. 97. — O. 1017.
8. 77 240. Flader⸗ bzw. Maser⸗Patronen aus Löschpapier mit vertieft eingepreßter Fladerzeich⸗
Josef Päckert, .
Deißler, J. Maemecke und Fr. Deißler, Berlin C,
5. 5. 97. — P. 2958.
9. 76 923. Zum Reinigen von Fahrrädern an einen Handgriff angeschraubte ovale Vollbürste einerseits und Reifenbürste mit Ketten⸗Bürsten⸗
Leopold Klein, Nürnberg,
17. 5. 97. — K. 6746.
Fahrradbürste aus mehreren an
einem Griff nebeneinander angeordneten Borsten⸗
Pinsel⸗Fabrik, Schönheide i. S 9. 77 102.
Alexanderstr. 38.
kegeln andererseits. Rollnerstr. 9. 9. 77 067. Kardätschene, Bürsten⸗ & Ed. Flemming & Co., 12. 5. 97. — S. 3438. Borstenbesen mit am Borsten⸗ boden schwalbenschwanzförmig eingelassenem Stiel⸗ Jacob Loeb, Irlich a. Rh. 4. 6 — L. 4305. b 9. 77 276. Pinselartiger flacher Besen aus Rohr⸗, Piassava⸗ oder ähnl chen elastischen Fasern mit oder ohne . Wilda b. Posen. 10. 6. 97. — B. 8511. Wand⸗Kalender mit verstellbaren Tageszahlen, Monatsnamen und Jahreszahlen in der Form eines Fahrradbildes. Mannheim, U. 4. 14. 4. 6. 97. — K. 6842. Album mit Ausschnitten in den Blättern zur Aufnahme durchscheinender Bilder. Frankfurterstr. 4.
Breutmann, 11. 77 033. Georg Kamm, 11. 77 058.
3 Braunschweig, 7. 4. 97. — K. 6576.
Abreißkalender agespensen zum Erlernen
Blättern vorhandenen fremder Sprachen und anderer praktischer Wissen⸗
lagen von Doppelungen an Unterkleidern aus hygroskopisch präpariertem Gewebe. Dr.
scha den. Atr Monigac, Schlachtensee. 4. 6. 97.
11
Klasse. 11. 77 213. Klammerband⸗Heftmaschine mit durch den hochgehenden Schlagstempel vor⸗ und durch Feder zurückgezogenem Vorschub⸗Winkel⸗ hebel. Alexanderwerk A. von der Nahmer, G. m. b. H., Berlin. 9. 6. 97. — A. 2166. 11. 77 269. Flach prismatische Schutzhülle für Bücher aus zwei Blechen, deren eines vier Seiten der Schutzhülle bildet. Adolf Kleiner 12. 77 074. Extraktionsgefäß mit siphon⸗ artigem Abflußrohr. Dr. Emil Diepolder, Regensburg. 18. 5. 97. — D. 2854.
12. 77 200. Verbrennungsapparat mit Vor⸗ wärmung der zirkulierenden es ngeluft und Auswechselung der verbrannten Substanz ohne Abkühlung des Glühraums. G. Rudel, Dresden⸗A., Schützenpl. 7. 31. 5. 97. — R. 4239.
13. 76 986. Flammrohr mit sowohl in den Heizraum wie in den Wasserraum hineinragenden Versteifungsringen. A. Pfeifer, Braunschweig, Am Hohenthore 7. 9. 11.-96. — P. 2568.
13. 77 143. Dampfüberhitzungseinrichtung an Kesseln, bestehend aus weitem Feuerrohr mit röhrenkesselartigem Ueberhitzer und Vorwärmer, bzw. aus Ueberhitzerspirale in der mittleren Feuer⸗ büchse. Emil Groß, Hohenheim. 3. 11. 96. — G. 3654.
13. 77 261. Posaunenrohr für 1 Manometerstandrohre in Verbindung mit Doppel⸗ kesseln und Manometerstandrohr zur Auf⸗ speicherung einer größeren Menge Wasser vor Eintritt in das erste Steigerohr. H. Redecker & Co., Bielefeld. 31. 5. 97. — R. 4432.
13. 77 293. Batteriekessel mit oberen neben einander liegenden, engere Fortsätze am höher liegenden Ende, und mit unteren neben einander liegenden, engere Fortsätze am tieser liegenden Ende tragenden Kesselelementen. Rather Röhren“⸗ kesselfabrik vorm. M. Gehre, G. m. b. H., Rath b. Düsseldorf. 3. 4. 97. — R 4257.
15. 77 236. Stellvorrichtung für Transport⸗ greifer und Schaltrechen an Nummeriermaschinen mit Kurbel, deren Achse auf der Rückseite des Gestells eine Handhabe und einen Zeiger trägt. Heinr. Thiele & Co., Berlin. 14. 4. 97. — T. 1988.
19. 77 000, Verstellbarer mittels Sperrhebel gehaltener Schuh für Bockbrücken. Theodor Olias, Königsberg i. Pr., Augustastr. 1. 8. 5. 97. — O. 1002.
19. 77 095. Schaufelgefäß für Grabemaschinen mit Klappboden, welcher durch Federklinke ge⸗ halten und bei der Hebung durch eine Spann⸗ kette ausgelöst wird. J. C. Houck, South Bend; Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin NW., Luisenstr. 26. 25. 5. 97. — H. 7870.
20. 76 944. Zweitheiliger, durch eine Schraube mit der hohlen Kolbenstange von Luftbrems⸗ zyvlindern verspannbarer Dorn mit Ansätzen zum Abstützen des Zylinderdeckels gegen die Kolben⸗ feder beim Oeffnen desselben. Ch. E. Shear⸗ wood, St. Paul; Vertr.: Emil Reichelt, Dresden. 1. 6. 97. — S. 3486.
20. 77 100. Ladevorrichtung für Strom⸗ sammler⸗Straßenbahnwagen mit drei auf dem Wagendach angeordneten federnden Kontakten und zwei an die ladende Stromquelle angeschlossenen kurzen Oberleitungsstrecken. Kölner Accu⸗ mulatorenwerke, Gottfried Hagen, Kalk b. Köln. 4. 6. 97. — K. 6844.
20. 77 101. Mit einem Signalläutewerk ver⸗ bundener Umschalter für Straßenbahnwagen mit Stromsammlerbetrieb zum Schalten der beiden Batteriehälften entweder auf die Ladekontakte oder den Kontroller. Kölner Accumulatoren⸗ werke, Gottfried Hagen, Kalk b. Köln. 4. 6. 97. — K. 6845.
20. 77 190. Verstärkungs⸗ und Verbindungs⸗ platte für den Bufferbalken an Eisenbahnfahr⸗ zeugen mit mittlerem Durchlaß für die Zugstange und zwei seitlich zu diesem angeordneten Feder⸗ köchern. Wilhelm Dame, Berlin, Luisenstr. 14. 18. 5. 97. — D. 2853.
20. 77 224. Anzeigevorrichtung für Pferde⸗ bahnwagen u. dgl. aus einem von einer losen auf eine unter Federdruck stehende Walze sich aufwickelnden, die Stationen und Reklamen ent⸗ haltenden Bande. Arthur Packscher, Halensee. 10. 6. 97. — P. 3017.
21. 76 881. Isolierzylinder zum Auswickeln von Metallwiderständen mit eingeschobenem Metallzylinder. Allgemeine Elektricitäts⸗ Gesellschaft, Berlin. 2. 6. 97. — A. 2156.
21. 77 010. Schmiedeeiserner Rollenträger mit nur einem Dübel für mehrere elektrische Leitungen. Rudolf Conrad, Breslau, Neu⸗ dorfstr. 34. 19. 5. 97. — C. 1583.
21. 77 025. Zentralumschalter für elektrische Lampengruppen, besonders für elektrische Luster mit innerhalb eines zylinder⸗ oder zylinder⸗ segmentförmigen Kontaktbürstenträgers drehbarem Zuführungskontakt. Rudolf Kißling & Sohn, Budapest; Vertr.: C. Gronert u. Paul Kühne, Berlin NW., Luisenstr. 42. 1. 6.97. — K. 6832.
21. 77 118. Mit gegen einander wirkenden Fehnen ausgerüstete Klemmvorrichtung zur Her⸗ tellung gut leitender Verbindungsstellen in elektrischen Leitungen. Carl Bopp, Stuttgart, Kreuserstr. 5. 5. 6. 97. — B. 8491.
21. 77 141. Glühlampe mit im Birnenfuße angeordneten Vertiefungen und federnd in die⸗ selben einspringendem Kontaktstück. Siemens & Halske, Berlin. 12. 8. 96. — S. 2785.
21. 77 142. Glühlampe mit im Birnenfuße angeordneten Kontakten und Vertiefungen und federnd in dieselben einspringender Fassung. Siemens & Halske, Berlin. 12. 8. 96. — S. 3502.
21. 77 144. Hängende schaukelartige Zierfigur mit Signal⸗Kontakt⸗Einrichtung. Gould & Co., Berlin. 26. 4. 97. — G. 4009.
21. 77 221. Bogenlampenarmatur zur Ver⸗ hinderung der Drehung des unteren Theils der Lampe gegen den oberen beim Herunterlassen der Lampe. Siemens & Halske, Berlin. 9. 6. 97. — S. 3510.
21. 77 232. In Oelkasten gesetzte, mit Wasser gekühlte Regulierwiderstände. Elektrizitäts⸗ Aktiengesellschaft vormals Schuckert & Co., Nürnberg. 30. 7. 96. — E. 1621.
21. 77 248. Deckenrosette aus Porzellan oder anderem Isoliermaterial mit Befestigung des
eckels durch eine auf eine zertrale Hälse auf
8 8
schraubte Mutter. Imme & Löbner, Berlin. 94. 5. 97. — J. 1676.
Klasse. 8
21. 77 290. Durch Ueberfließen von Queck⸗ ilber bethätigter Ausschalter für Treppen⸗
leuchtung. Ernst Naumann, Berlin, Gr. Frankfurterstr. 3. 29. 1. 97. — N. 1368.
21. 77 294. Aufhängevorrichtung für Glüh⸗ lampen, bestehend aus einer Nürnberger Schere, deren Glieder die Leitungsdrähte tragen. Peter Seeesn. Berlin, Barutherstr. 9. 21. 4. 97. — F. 3459.
23. 76 909. Klärapparat für Flüssigkeiten, speziell Petroleum, mit doppeltem Filter am Boden. Eduard Drese, Merseburg. 15. 4. 97. — D. 2782.
24. 76 934. Mauersteine für Schornsteinköpfe mit keilförmigen Ausschnitten zur Herstellung von Saugluft⸗Leitkanälen. Franz Spengler, Berlin SW., Alte Jakobstr. 6. 21. 5. 97. — S. 3461.
24. 76 962. Fahrbarer Schlackenrost mit schlangenförmig durchbrochenem Rostplattenbelag. Hugo Dreßler & Sohn, Nürnberg. 3. 6. 97. — D. 2873.
24. 77,068. Thönerner Kaminaufsatz aus durch vier Eisenstäbe mit dem Untersatz verbundener, eine in Kugellager bewegliche Windfahne mit Schirm tragender Kuppel. Louis de Bucourt, Beckum b. Krefeld. 14. 5. 97. — B. 8344.
24. 77 119. Hohler Gewölbestein mit Luft⸗ austrittsöffnungen zur Zuführung von Ver⸗ brennungsluft auf die Brennmaterialoberfläche. Aktiengesellschaft für Patentverwerthung, Nürnberg 5. 6. 97. — A. 2162.
24. 77 120. Chamottewangen mit auswechsel⸗ baren, zweitheiligen Chamottedüsen zur Luft⸗ zuführung in Feuerungen. Aktiengesellschaft für Patentverwerthung, Nürnberg. 5. 6. 97.
25. 76 939. Mit Drahtabführungsarmen und Federn zur Regyvlierung der Aufzugslänge aus⸗ gestatteter Corell⸗ und Franzenaufschlagtriller. Carl Anger, Berlin, Naunynstr. 11. 24. 5. 97. — A. 2105.
25. 77 273. Doppelflächige Strickmaschinen⸗ waare, zusammengesetzt aus vierreihigen Doppel⸗ randmustern, welche in jeder vierten Maschen⸗ reihe die beiden Waarenflächen durch einzelne Maschen verbinden, die zugleich ein Musterbild darstellen. Wilh. Bach, Apolda i. Th. 10. 6.97. — B. 8507.
26. 76 916, Kugellaterne mit unten geschlosse⸗ ner abnehmbarer Glasglocke für Gasglühlicht. F. F. A. Schulze, Berlin, Fehrbellinerstr. 47. 10. 5. 97. — Sch. 5747.
26. 76 952. Avrparat zur Herstellung von Gas aus flüssigen Kohlenwasserstoffen mit selbst⸗ thätiger Regulierung des Kohlenwasserstoffzutrittes durch Druckluft und selbstthätiger Regulierung der letzteren durch des erzeugte Gas. Dr. Joh. Schanz, Berlin, Leipzigerstr. 91. 2. 6. 97. — Sch. 6154.
26. 77,044. Reguliervorrichtung für Gas⸗ glühlichtbrenner aus einer in der Brennerdüse gelagerten, durchbohrten Schraube. Albert Silbermann, Berlin, Blumenstr. 74. 4. 6. 97. — S. 3498.
26. 77 146. Nach der Leuchtflamme zu um⸗ gebogenes Zündrohr mit seitlicher Luftzuführung für Fernzünder mit elektrischer Zündvorrichtung. Actien Gesellschaft Schäffer & Walcker, Berlin. 10. 5. 97. — A. 2107.
26. 77 166. Gasometer mit beweglicher Glocke und als Kühlschlange ausgebildetem Gaseintritts⸗ bzw. Austrittsrohr. Emile Engasser, Colmar i. E. 8. 6. 97. — E. 2153.
26. 77 201. In geeignetem Winkel gekrümmter Anzünder für Gaslaternen. E11AX“ für Gasbereitung, Sonneberg i. Th. 31. 5. 97. — A. 2147.
26. 77 296. Vorrichtung zum aufeinander⸗ folgenden Zünden oder Auslöschen von Gas⸗ glühlichtlampen, bestehend aus dicht aufeinander gelagerten mit Durchlochungen versehenen Scheiben, von denen die eine drehbar ist. Schülke, Brandholt & Co., Berlin. 4. 5. 97. — Sch. 6024.
28. 77 176. Gegen die Schneidwalze verstell⸗ bare Sch’eifvorrichtung für Lederbearbeitungs⸗ maschinen mit sich gleichbleibender Spannung des Riemens. Joseph Hall, Leeds; Vertr.: Arthur Gerson u. Gustav Sachse, Berlin SW., Friedrichstr. 10. 8. 6. 97. — H. 7936.
28. 77 222. Lederbearbeitungsmaschine mit ge⸗ rippten Schneidewalzen, auf⸗ und niederbeweg⸗ lichem Tisch und das Leder festhaltender Klemm⸗ stange. Joseph Hall, Leeds; Vertr.: Arthur Gerson u. Gustav Sachse, Berlin SW., Friedrichstr. 10. 9. 6. 97. — H. 7947.
30. 76 894. Spritze mit in einem Metall⸗ mantel eingesetzter und durch eine Ueberwurf⸗ mutter gehaltener und abgedichteter Glasröhre mit angeschliffener Spitze. Hecht, Pfeiffer & Co., Berlin. 3. 6. 97. — H. 7920.
30. 76 895. Speculum mit aus Blechlappen gebildeten Scharnieren. Hecht, Pfeiffer & Co., Berlin. 3. 6. 97. — H. 7921.
30. 76 933. Kissen aus luft⸗ und wasserdichtem Stoff und einer Füllung von elastischem Material thierischen oder pflanzlichen Ursprungs nebst zweck⸗ entsprechender Luftmenge. Ed. Frankenberg, Hannover, Schillerstr. 8/9. 21. 5. 97. — F. 3540.
30. 76 955. Zungenhalter mit zerlegbarem Scharnier. Hecht, Pfeiffer & Co., Berltn. 3. 6. 97. — H. 7919.
30. 76 956. Offener Schieber für Schwamm⸗ halter, Nadelhalter, Sonden und ähnliche In⸗ strumente. Hecht, Pfeiffer & Co., Berlin. 3. 6. 97. — H. 7923.
30. 76 969. Operations⸗ und Untersuchungs⸗ tisch, dessen Platte aus zwei an der Vorderkante drehbar verbundenen Rahmen besteht. Moritz Böhme, Berlin. 4. 6. 97. — B. 8475.
30. 76 997. Samariter⸗Taschen⸗Verbandzeug in luftdicht schließendem Behälter mit Ledertasche. Carl Wendschuch, Dresden, Struvestr. 11. 6. 5. 97. — W. 5115. 1“
30. 77 011. Einem Fernsprecher ähnliche, in den Gehörgang einzuführende Hörvorrichtung für Schwerhörige. Anton von Suchorzyuski, Breslau, Lohestr. 7. 19. 5. 97. — S. 3452.
30. 77 012. Räucherpapier in Buchform, per⸗
foriert zum Abreißen. C. Wäger, Berlin W., Kurfürstenstr. 44. 19. 5. 97. — W. 5469.
30. 77 024. Bidet⸗Stuhl mit in der Länge aufschlagbarem Sitze. Jos. Schöberl, München Kanalstr. 34. 4. 6. 97. — Sch. 6170.
30. 77 149. An Bettstellen festzuklemmende Rollenhalter mit Seil und Ballast als Streck⸗ vaicftungh b 2 vm lisder Robert
e, annheim, Q. 4. 7. .5. 97. — L. 4267. “
30. 77 189. Schuppen zur Desinfektion von
x mittels desinfizierender Gas⸗ n. etschel & Henne „ Berlin. 14. 5. 97. — R. 4380. 2
30. 77 191. Tropfglas mit Gummispitze am Ausfluß. Fridolin Greiner, Neuhaus a. Renn⸗ weg. 20. 5. 97. — G. 4076.
30. 77 194. Turngeräth für Heilzwecke in Form eines Schrankes mit aus der Vorderwand hervor⸗ tretenden, auswechselbar belasteten Handhaben und Seee eaesexeeeen ren. Vorder⸗ wand. Rudolph Frunzke, Berlin, Hessischestr. 6. 25. 5. 97. — F. 35915 Heffüchef
30. 77 203. Zahnbürste mit durch Schraube am Bürstenkörper verstellbar befestigtem Stiel und federnder, den Stiel in Arretiernuthen fest⸗ haltender Unterlegscheibe. Carl Liebermann, Tübingen. 5. 6. 97. — L. 4312.
30. 77 204. Voltakette mit gewölbten und darchbrochenen, durch Salmiaklösung einen gal⸗ vanischen Strom entwickelnden Gliedern. Paul Lutter, Königstein b. Neuhaus i. B. 8. 6. 97. — L. 4323.
30. 77 237. Bruchband aus weichem Schaf⸗ leder mit eingelegtem Gummiband und Gummi⸗ röhrchen statt der Stahlfeder. A. Schumacher, Mülhausen i. E., Lyonerstr. 25. 17. 4. 97. —
218 8, 2 . 245. in beiden Seiten ausgekehlter Fapoiefen Aigechtenn mit gesahicg; und nach hinten verengter, bis zur Mitte reichender Aus⸗ bohrung. Adolf Werner, Schaffhausen; Vertr.: Dagobert Timar, Berlin NW., Luisenstr. 27/28. 22. 5. 97. — W. 5490.
32. 77 107. Glasschilder mit durch Sandstrahl⸗ Gebläse von der Rückseite vertieften und ver⸗ goldeten Schriftzeichen, Ornamenten u. s. w. Carl Neumann, Alter Steinweg 42/43, u. Ad. Berger, Raboisen 57, Hamburg. 5. 6. 97. — N. 1516.
33. 76 951. Schloßschützer für Koffer ꝛc. mit drehbarem Schließhaken und Unterlagplatte. Strubel & Luibl, Haßloch, Rhpf. 17. 5. 97. — St. 2274.
33. 77 003. Als Schlinge wirkender Haar⸗ binder aus einer an ihren Enden mit Knöpfen versehenen und durch den einen Knopf gezogenen, elastischen Schnur. Charlotte Wertheim, Wien; Vertr.: Hugo Pataky u. Wilhelm Pataky, Berlin NW., Luisenstr. 25. 10. 5. 97. — W. 5434.
33. 77 036. Häkelnadel mit in der Nähe des Hakens befindlicher Abflachung, welche als Auflage für den Finger dient. H. F. Neuß, Aachen. 4. 6. 97. — N. 1514.
33. 77 264. Damen⸗Einsteckkamm mit Sicher⸗ heitsnadel für die Hutbefestigung. Karl Leps, Karlshorst. 8. 6. 97. — L. 4318.
33. 77 274. Aufklappbare Geldhülse mit aus einem Stücke bestehendem und durch Bandrollen zu schließendem Mantel. Alfred Silbermann, Guben, und H. P. Günther’s Nachflgr., Breslau. 10. 6. 97. — S. 3514.
34. 76 896. Bratapparat aus einer mit einem besonderen Schutzmantel umgebenen Schale und aufgesetzter glockenartiger Haube. Rudolf Fißler, Idar a. d. Nahe. 3. 6. 97. — F. 3577.
34. 76 903. Waschmaschine von sechseckiger Form mit Quirl und fester oder ausziehbarer
elle. Wilhelm Demelius, Eisleben. 25. 2. 97. — D. 2732.
34. 76 914. Blech⸗Gefäß mit wellenförmig -—* Rand. Gebr. Gnüchtel, Lauter i. S. 8. 5. 97. — G. 4045.
34. 76 915. Rouleaustange, welche in ihrer Länge selbstthätig durch eine Spiralfeder ver⸗ stellbar eingerichtet ist. Carl Rauschenberg, Köln, Erftstr. 52. 8. 5. 97. — R. 4359.
34. 76 932. Doppelwandiges Gefäß zum Warmhalten und Transportieren von Speisen, bestehend aus zwei ineinander gehängten Gefäßen. August Wallmeyer, Gotha. 21. 5. 97. — W. 5485.
34. 76 938. Zeitungs⸗ und Broschürenhalter, bei welchem ein gerollter oder zusammengedrückter Metallstreifen die Blätter festhält. S. Hoff⸗ meyer & Co. Nachf., Berlin, Neue Jakob⸗ straße 6. 24. 5. 97. — H. 7860. d
34. 76 945. Würfel⸗, Scheiben⸗ und Streifen⸗ schneider für Früchte u. dgl. mit gleichgerichteten messerartigen Zähnen und horizontaler Messer⸗ kante. ulius Waldmann, Berlin NW., Klopstockstr. 38. 2. 6. 97. — W. 5538.
34. 76 946. In eine Fruchtpresse zu ver⸗ wandelnde Reibevorrichtung mit durch eine Spindel längsweise bewegter Druckplatte oder längsweise bewegtem durchlochten Boden. Hugo Wilkes, Vörde i. W. 2. 6. 97. — W. 5540.
34. 76 971. Leinewandmangel mit entlastet und frei zurücklaufenden Walzen. Franz Rönsch, Königsbain b. Ostritz i. S. 4.6. 97. — R. 4452.
34. 76 993. Spirituslampe mit losnehmbarem Boden und Vorrichtung zum Auslöschen. Christian Fischer u. C. Heilemann, Bant b. Wilhelms⸗ haven. 8. 4. 97. — F. 3429. 1
34. 76 995. Schreibtisch mit Trennungswänden und schräg zu stellender Schreibplatte. Otto Oevel, Siegen. 20. 4. 97. — O. 989.
34. 77 019. Bettstelle, deren Matratzenrahmen von an den Seitenwänden aufgehängten Schrauben⸗ federn getragen wird. Wilhelmine Gräber, St. Ludwig i. E. 22. 5. 97. — G. 4084.
34. 77 021. Kugellagerung für die Messer⸗ spindeln bei Sauerkrauthobeln. H. Jung & Grimsen, Magdeburg⸗Neustadt. 24. 5. 97. — J. 1678. 8
34. 77 035. Als Halter für Leinen (Wäsche⸗ leinen) und Taue mittels federnder Widerhalt⸗ klinke dienender Rollenträger. Max Steinbach, Kiel, Holtenauerstr. 65. 4. 6. 97. — St. 2298.
34. 77 045. Waschmaschine aus unrunder Gittertrommel in geschlossenem Wasserbehälter. Emil Heyner, Dresden⸗A., Ferdinandstr. 17. 5. 6. 97 — H. 7932. b
34. 77 053. Apparat zum Trocknen und Glätten von Wäsche mit metallischem, durch Dampf er⸗ hitztem Hohlkörper und selbstthätiger Rückleitung
des Kondenswassers. Dr. Willy Wolff,
ss 1. 97. — W. 5040. 36. 77 178. hängendem, verschieb
Kuck, Aachen, Mostardgasse.
Wärmeregler mit Membrane und unk, Berlin SW.,
berg, Hochstr. 5.
34. 77 060. Regal, Städtenamen versehenen Fächer zum Aufbewahren von Geschäftskarten dienen. Dresden⸗Löbtau, — N. 1462.
34. 77 063.
herd mit unter demselben welchem die mit
Quecksilberschwimmer. Jose Ritterstr. 59. 12. 4. 97. 37. 76 987. Baustein mit versetzt angeordneten Vorsprüngen zur Herstellung von Müller, Berlin, Motzstr.
37. 76 991. Transportabler auseinandernehmbarer Bau für Pavillons, Baracken u. s ähnlicher Verbindung der Wände, Stelljalousien
tz. 3. 4. 97. — H. 7569.
Spießbaum (Mast, verbundene Tragkonsole 8 Berger,
Hohenzollernstr. 22. 26. 4. 97.
8* 3 aufeinandersteckbaren Theilen bestehende Wärmevorrichtung mit Glüh⸗ stoffheizung für Milchflaschen u. dgl. Otto Heu⸗
mann, Berlin, Usedomstr. 32. 9. 11. 96. —
.5. 97. —
34. 77 077. Eine als Mutter für eine Stell⸗ schraube dienende Unterlegplatte für Möbelfüße. n Chemnitz, Kastanienstr. 6. 20.5. 97.
. w. mit haken⸗
8 .
k8 8b errmann,
34. 77 086. Spucknapf mit getheilten, nach 37. 77 05 7. Mit einem beiden Seiten durch Druck auf einen doppel⸗ ö II . Ahrens u. Ferd. Wehrs, „Tonistr. 6. ö111n“
34. 77 093.
Bildung von Abputzgerüsten. 5. 4. 97. — B. 8 77 073. Wandisolierung aus dicken, im⸗ prägnierten Platten mit Anstrich gegen Feuchtigkeit und Schwamm, welche auf vertikal und horizontal befestigten Leisten angebracht sind. Lackfabrik „Stormarn“ Schmidt & Co., Wandsbeck. 17. 5. 97. — L. 4256.
Jalousie⸗ und Rollladenwinde mit Schneckenantrieb. 8. 6.97. — L. 4324.
—. 77 183. Farbenzerstäuber für Holzmaser⸗ schablonen aus Farbblechkasten mit oben freier Spritzbürste an einer Welle, welche durch vordere Walze mittels Räderwerks gedreht wird. Richard Dresden⸗Striesen, Allemanenstr. 12. — F. 3386.
Schiebefenster mit ein unbeab⸗ - Herunterschieben hindernden durch Zahnstangen bethätigten Zahn⸗ J. W. Cole, Northampton; Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin NW., Luisenstr. 26. 9. 6. 97. — C. 1605.
77 226. Trapezförmige Un ziegeldächer mit umgelegtem unteren Rande. Lesemeister, Köln, Wertherstr. 51. — L. 4330.
77 230. Gegossene Platten oder Steine, auf deren Seitenflächen zwecks Erzielung eines Verbandes Vorsprünge unterbrochenen Feder angeordnet sind. 8 be.. Kaiserallee 9. 11. 6. 97.
Auf den Streben des Mörtel⸗
bockes zwecks Verstellbarkeit verschiebbare Ringe
mit feststellbaren Tragearmen. H. E. v. Peltzer, 25. 5. 97. — P. 2990.
37. 77 272. Wand oder Decke aus mit Draht⸗ gewebe verarbeiteter Mörtelmischung. Grötschel, Berlin N., Cremmenerstr. 15. 6. 97. — G. 4149.
b Fensterbeschlag aus Winkeln und
Teförmigen Verbindungsstücken mit innen aus⸗
Barth. Jäckle, Locherhof b.
12. 6. 97. — J. 1
76 912. Fournierte Doppel⸗Karnies⸗Holz⸗
leiste mit angeleimtem, gekehltem Hartholzfalzstab.
Ammersdörfer & Haas, Fürth. m
38. 76 913. Ganz fournierte Doppel⸗Karnies⸗ Ammersdörfer & Haas, Fürth.
durch Motorbetrieb Ludwig Harzer, 2. 6. 97. — H. 7909. 38. 77 028. Gehrungsstoßlade mit einem unter 45° gegen das Arbeitsstück geführten Messer. ö“] Enderleinsstr. 6.
8 Hebevorrichtung
Korridorthüren angebrachte Frühstücksbeutel, bei
welcher der Beutel durch eine Gegengewicht hoch⸗
Keibel⸗ 1
34. 77 094. Spiritusgaskocher mit im durch⸗ e Deckel Curt Vogt, Aschersleben. 25.5.97. — V. 1266.
34. 77 105. Einspannvorrichtung für Teppiche ꝛc. aus zwei durch Schraubenspindel gegen einander beweglichen Preßplatten, deren untere festgeschraubt
d. Ch. Schumacher, Antwerpen; Vertr.:
A. Ittenbach, W. Vogeler u. L. Kneller, Köln
Rb. 4. 6. 97. — Sch. 6172.
126. Kleideraufhänger aus einer, mit
dem einen Ende durch eine Oeffnung des anderen
Endes gezogenen stellbaren Schleife.
Wagner, Hannover, Rambergstr.
. 27. Christbaumleuchter
feder und Stütze zur Befestigung.
Charlottenburz, Kaiser Friedrichstr. — St. 2299.
gezogen wird. H. Hohend
. 8. 97. — 8
angeordnetem Flammenrohr.
34. 771 37. 77 215.
— W. 5551. 34. 771 t Spiral⸗
lage für Hohl⸗
1 Schneeschlagemaschine triebshebel und Flügelwerk.
Gesellschaft G. m. b. H. Friedrichstr. 187.
Deutsche Patent⸗ Timar, Berlin,
5. 6. 97. — D. 2881.
34. 77 136. Dose mit zwei über⸗ oder neben⸗ einander liegenden Abtheilungen zur Aufnahme von Putzpasta und Putzpulver o. dgl. Schenk, Ludwigsburg. 8. 6. 97. — K. 6866.
77 173. Kaffeebrenner mit in einem Ofen⸗
gehäuse umkippbar gelagertem Bohnenbehälter
und einem Ventilatoren⸗Kühlapparat.
Roth, Hamburg, Seeilerstr. 48.
Fächerschrank für Rabattbons. Gerhold & Thon, Neumünster.
34. 77 175.
8. 6. 97. —
17 Gestell für Topfdeckel, gebildet aus drei in seitlichen Lappen befestigten Trag⸗ stäben. Josef Forman, Schönpriesen b. Aussig; Vertr.: Ottomar R. Schulz u. Otto Sieden⸗ topf, Berlin W., Leipzigerstr. 131.
34. 77 185.
gekehlten Ecken. Rottweil, Württ.
8. 6. 97. —
8 . Sitztrichter zum Anschluß von Torfmullstreuapparaten an die Abzweigung der allröhren bei Abortanlagen.
irchberg i. S. 31. 3. 97. — P Verzierte Holzleiste mit zum Aufhängen von Tüchern, Schlüsseln u. dgl. Emil Winkler, Niederwiesa i. S.
34. 77 205.
6. 5. 97.—
Otto Poppe, 97. — A. 2103.
transportable Holzsägemaschine. 26. 5. 97. — Heidelberg⸗Neuenheim. Bildereinfassung Streifen von sog. Blattgold oder Blattsilber. Zimmermann, 8. 6. 97. — Z. 1082. Spiegel⸗ und Bilderrahmen aus 2 zusammengelötheten Metallblechstreifen. G. Zimmermann, Zirndorf 8. 6. 97. — Z. 1083.
8 Heizofen für Bügeleisen mit gegen Wärmeausstrahlung durch Schieber oder Klappen geschützten Zellen und Fülltrichter mit Schüttel⸗ Stute & Blumenthal, 29. 9. 96. — St. 1886. Spiritusgaskocher mit durch⸗ löchertem Brennerkopf über dem Saugdocht und zum Anheizen. 8 „ Zwickau i. S., Spiegelstraße 28.
22. 4. 97. — Sch. 5969 34. 77 257.
Konrad Graßer, 2. 6. 97. — G. 4122.
38. 77 031. A öhlter, scharfkantiger Stempel
mit Büchse zum Einpressen von Metallknöpfen i
Op Hey & Co., Marienberg.
— H. 7924.
77 081. Sägefeile mit parallelen, verstell baren Führungsstegen, welche beim Schärfen ir den benachbarten Sägezahnlücken liegen. 8 “ ö Vertr.: M. Schmetz, Aachen.
38. 77 097. Vollgatter mit schräger Führung und drehbaren Lagern am Gatterrahmen. J. Heyn, Stettin, Grabowerstr. 6 b.
38. 77103. Excenterspannvorrichtung für Gatter⸗ sägen mit Rinne und Vorsprung am Excenter
Carl Ed. Dominicus,
4. 6. 97. — D. 2877.
38. 77 168. Schrämsägemaschine, bei welcher
1 Schneiden o. dgl.
versehener Sägebalken vermittels Hebelantrieb
hin und her bewegt wird.
Essen a. Ruhr, Viehoferstr. 64.
38. 77 241.
an den Enden
b. Nürnberg. 34. 77 233.
Hannover⸗
28. 5.97. — H. 7882.
Schädlich 969. bzw. an der Unterlage. . Aus Zigarrenkistentheilen herge⸗ Remscheid⸗Hasten. stellte Scheinwand zu Dekorationszwecken.
8 N., Chausseestr. 67. 29. 5.
34. 77 260. Spiralförmig gewundene Trag⸗ feder für Kinderwagen. Hamburg, Thielbeck 11.
34. 77 268. Schreibtisch mit durch ein einziges Schloß verschließbaren, in Fächer getheilten Ab⸗ theilen und einem verschließbare Schiebethüren, sowie Fächer besitzenden Aufsatz.
10. 6. 97. — E. 2155. 8
Mit schräg stehenden Fächern
Robert Ulfik,
10. 6. 97. — U. 557.
Messerständer, bestehend aus einer
Nachbildung von Erd⸗, Baum⸗, Strauch⸗ und
Körnerfrüchten, deren Blätter zwecks Führung
und Festhaltung der Messer mit Schlitzen ver⸗
Gallus & Wolf,
10. 6.97. — G. 4146. 8
Aus an den Führungsstangen für
das Schließnetz befestigten Federn bestehende
Schutzvorrichtung für Kinderbetten.
Rieger, Wien; Vertr.: Maximilian
Berlin W., Unter den Linden 11.
36. 76 900.
Schmeißer, Be ein mit Zähnen,
97. — Sch. 614
Friedrich Sommer, Quensen, 3. 97 29. 5. 97. — Q. 112. Fräskopf mit Kreissäge zwischen den das Werkstück seitlich bearbeitenden Messern Bossen & Burghardt, Hamburg. — B. 8342. 38. 77 267.
M. Eifert, Tischlerzwinge für Werkstücke, aus genuthetem, prismatischem Körper mit durchgehenden Klemmschrauben in einer oder beiden Längskanten. Weinstr. 23. 38. 77 277. 1 vertikales Sägegatter mit Sägen, deren Zähne am oberen und unteren Sägenende entgegengesetzte Schnittrichtung haben. Grabowerstr. 6 b. 38. 77 282. vertikales Sägegatter, bei welchem der Wechse der Sägenzähne noch bei dem tiefster Sägenstellung im Sägenb yn, Stettin, Grabowerstr. 6 b.
41. 77 235. Kopfbedeckung mit Lüftung durch ein Stoffstück, welches seitliche Schlitze bildet
Albert Ehrich, Berlin,
18. 3. 97. — E. 2050.
76 917. Kompressorium aus zwei
fünf oder weniger versenkte, mit ihren Köpfen
chneidende Schrauben . 8
34. 77 270. versehener Ausstellungsschrank. Beuthen O.⸗S.
34. 77 271.
Emil Weiß, 9. 6. 97. — W. 5559. schneidendes
sehen sind. Berlin S., Ritterstr. 87.
34. 77 278.
vW schneidendes
Hubwechsel in
11. 6. 97. — 11. 6.97. —
. 1 mit 8eeLeh an⸗ geordneten, wechselseitig mit einander ver e b f Spiritusheizung. über eine Oeffnung.
Wärmflaschen sch Kochstr. 11.
Schieber, Stuttgart, Thorstr. 25.
Warmwasserheizkessel Feuerraum liegender, auf wasserhaltendem Brenn⸗ materialvertheilungsboden angebrachter Siederohr⸗ wasserhaltendem Deckel förmigen Feuerluftleitflächen am Mantel. Smolarzik, Teuchern.
Sch. 6164.
an der Oberfläche a sammengehaltenen Glasplatten. Schmidt, Ilmenau. 10. 5. 97. — Sch. 6047 42. 76 927. Durch Gelenk an der Vorderseite
ihrer Verschlußkapsel befestigte Lupe.
Walther, Fürth i. B
und spiral⸗
4 6. 97. — S. 3499. Schirmartige Platte zum Ver⸗ decken von Ofenthür⸗ und anderen, der
lation dienenden Oeffnungen. 8. 6. 97. — V. 1280.
20. 5. 97. — W. 5476. 42. 76 936. Kalender in Globusform. Wilhelm Massow, Berlin, Königin Augustastr. 8. 21.
97. — M. 5468.
J. Vollrath,