1897 / 155 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 05 Jul 1897 18:00:01 GMT) scan diff

des letzteren der Steuereinnehmer Anton Mensel

daselbst als neuer Gegenbuchführer in der General⸗

versammlung vom 25. April 1897 gewählt

worden ist. b 8

Gerstungen, den 25. Juni 1897. Großherzoglich S. Amtsgericht. I. Kleve. Bekanntmachung. [21892]

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter

Nr. 27 die Genossenschaft in Firma:

„Till. Moylander Spar⸗ und Darlehnskassen

verein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗

beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Till eingetragen und hierbei folgender Vermerk gemacht worden:

A. Das Statut lautet vom 23. Mai 1897 und befindet sich im Beilagebande. 8 1 B. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb

eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts zum Zwecke:

1) der Erleichterung der Geldanlage und Förde⸗ rung des Sparsinrs, 2) der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Wirthschaftsbetrieb. C. Vorstandsmitglieder sind:

1) Bernhard Boßmann in Till, zugleich Ver⸗

einsvorsteher, 2) Theodor Braam in Till, treter des Vereinsvorstehers, 3) Heinrich Banning in Till, 4) Stephan Simmes in Moyland, 5) Johann Schepers in Till. 1 D. Die von der Genossenschaft ausgehenden Be⸗ kanntmachungen erfolgen in der Weise, daß sie von em Vorsteher oder dessen Stellvertreter und min⸗ destens noch einem Mitgliede des Vorstandes unter Hinzufügung der Firma der Genossenschaft unter⸗ eichnet, durch das „Rheinische Genossenschaftsblatt“ n Kempen veröffentlicht werden. 1 8 E. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stelivertreter und mindestens ein weiteres Mitglied des Vorstandes erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung geschiebt in der Weise, daß die 5 zu der Firma der Genossenschaft ihre Namenzsunterschrift beifügen. 3 Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während er Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Kleve, den 22. Juni 1897. 8 Königliches Amtsgericht

zugleich Stellver⸗

Kreuznach. Bekanntmachung. In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 14 die durch Statut vom 28. Juni 1897 er⸗ richtete Genossenschaft unter der Firma: „Rüdes⸗ heim⸗Hargesheimer Sparund Darlehnskassen⸗ verein“, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze zu Rüdesheim bei Kreuznach eingetrogen worden. GSegenstand des Unternehmens ist: Hebung der Wirthschaft und des Erwerbes der Mitglieder und Durchführung aller zur Erreichung dieses Zweckes geeigneten Maßnahmen, insbesondere vortheil⸗ hafte Beschaffung der wirthschaftlichen Betriebsmittel, günstiger Absatz der Wirthschaftserzeugnisse. Der Vorstand besteht aus folgenden Personen: 1) Johann Crusius III. zu Rüdesheim, zugleich als Vereinsvorsteher, 2) Jacob Baeder zu Rüdesheim, zugleich als Stell⸗ vertreter des Vereinsvorstehers, 3) Jacob Frick zu Rüdesheim, 4) Adam Fuchs in Rüdesheim, 5) Jacob Petermann I. zu Rüdesheim.

Die Willenserklärungen und Zeichnungen des Vor⸗ standes sind abzugeben von mindestens drei Vor⸗ standsmitgliedern, unter denen sich der Vereinsvor⸗ steher oder dessen Stellvertreter befinden muß. Alle

öffentlichen Bekanntmachungen sind, wenn sie rechts⸗ verbindliche Erklärungen enthalten, von wenigstens drei Vorstandsmitgliedern, darunter vom Vereins⸗ vorsteher oder dessen Stellvertreter, in anderen Fällen aber durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in dem „Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatte“ zu Neuwied bekannt zu machen. 8

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während

der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet.

Kreuzuach, den 28. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht. Abth. 2.

Meldorf. Bekanntmachung. [23625 In dem hiesigen Genossenschaftsregister ist zur Firma Meierei⸗Genossenschaft in Albersdorf (Eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht) eingetragen: Durch General⸗ versammlungsbeschluß vom 17. Juni 1897 ist an Stelle des ausscheidenden Vorstandsmitgliedes Jürgen Nottelmann der Landmann Hans Mumm in Albers⸗ dorf gewählt worden.

Meldorf, den 22. Juni 1897. Königliches Amtsgericht. II.

Münster, Westr. Bekanntmachung. [23534]

In unser Genossenschaftsregister ist zu dem unter Nr. 7 eingetragenen Hohenholter Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetragene Genossen⸗ schaft b-e unbeschränkter Haftpflicht, Folgendes vermerkt:

„Durch Beschluß der Generalversammlung vom 23. Mai 1897 ist an Stelle des verstorbenen Vor⸗ standsmitgliedes Oekonom Wilhelm Meinert zu ,— der Oekonom Wilhelm Oeding⸗Erdel zu Bauerschaft Kümper zum Vorstandsmitgliede gewählt worden.“ 8

Münster i. W., den 25. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht.

Reichenbach, Schles. Bekanntmachung.

[23202]

In unserem Genossenschaftsregister ist bei Nr. 5 Kolonne 4, betreffend den Groß⸗Ellguther Spar

und Darlehnskassen⸗Verein eingetragene Ge⸗

nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht,

. Eintragung bewirkt worden:

n Stelle des ausgeschiedenen August Klose ist

Robert

mitglied bestellt. Reichenbach u. E., den 29. Juni 1897. Königliches Amtsgericht. 8

Rüdesheim, Rhein.

schaft mit unbeschränkter Haftpflicht vermerkt worden, an Stelle

ndahr dan Balthasar Fuhrmann der Joseph Stoll⸗

Opitz zu Groß⸗Ellguth zum Vorstands⸗

1 [23203]

In dem Genossenschaftsregister ist heute bei der under Nr. 12 eingetragenen Genossenschaft „Oest⸗ richer Winzerverein, eingetragene Genossen⸗ zu

des aus geschiedenen Vorstands⸗

hofen in Oestrich zum Vorstandsmitglied und Schrift⸗ führer gewählt ist. . Rüdesheim, den 26. Juni 1897.

Das Königliche Amtsgericht.

schweinfurt. Bekauntmachung. [23205] Der Obereisenheimer Darlehene kassenverein,

riedrich Riegler, Landwirth in Obereisenheim, für arl Hertwig gewählt. Schweinfurt, 30. Juni 1897. K. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: Zeller.

Sorau. Berichtigung. [23338]2 In Nr. 142 des Reichs⸗Anzeigers von 1897, 6. Bei⸗ lage, muß es in der Bekanntmachung des Amtsgerichts Sorau vom 3. Juni 1897 über den Witzener Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein bei den Namen der Vorstandsmitglieder unter Nr. 4 nicht Jeute, sondern Jente heißen.

ee e hat als Vorstandsmitglied Georg

Sorau, den 24. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3.

rassburg, Els. [23337] Kaiserl. Landgericht Straßburg. Heute wurde in das Genossenschaftsregister zu Nr. 121 bei dem Scheibenharder Darlehns⸗ kassenverein, e. G. m. u. H., in Scheibenhard eingetragen: An Stelle des verstorbenen Vereinsvorstehers Anton Beyer aus Scheibenhard ist das Vorstands⸗ mitglied Ludwig Hemberger aus Scheibenhard als Vereinsvorsteher und an Stelle dieses Letzteren Wil⸗ helm Kattus aus Scheibenhard in den Vorstand ge⸗ wählt worden. b Ferner wurde eingetragen zu Nr. 44 bei der Ge⸗ werbebank für Elsaß⸗Lothringen, e. G. m. b. H., dahier: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 29. Juni 1897 ist die Genossenschaft aufgelöst und in Liquidation getreten. Zu Liquidatoren wurden bestellt Michael North und L. Bastian dahier. Straßburg, den 30. Juni 1897. 8 Der Landgerichts⸗Sekretär: Hertzig.

Waldbröl. Bekanntmachung. [23626] Zufolge Verfügung vom 29. Juni ist am 30. Juni 1897 Folgendes unter Nr. 12 des hiesigen Genossen⸗ schaftsregisters eingetragen worden:

Laut Statut vom 13. Juni 1897 ist zu Waldbröl unter der Firma Oberbergische Obstver⸗ werthungs⸗Genossenschaft, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, eine Genossenschaft behufs Anbaus und Verwerthung von Obst und ähnlichen Produkten errichtet worden. Die Haftsumme beträgt 50 für jeden erworbenen Geschäftsantheil. Die Betheiligung eines Genossen auf mehrere Geschäftsantheile ist zulässig. Die höchste Zahl der Geschäftsantheile, auf welche ein Genosse sich betheiligen kann, beträgt 20.

Der Vorstand besteht aus den Mitgliedern:

1) Landrath Gustav Springorum zu Waldbröl, als Direktor, 2 Sparkassen⸗Rendant Wilhelm Schlösser da⸗ selbst, als Rendant, 3 Bürgermeister Eduard Niepraschk daselbst, als stellvertretender Direktor,

Pfarrer Georg Ragoczy zu Eckenhagen, Lehrer Fritz Müller zu Heide bei Waldbröl, Landwirth Wilhelm Mertens zu Spurkenbach, Gemeinde⸗Vorsteher Gottfried Happ zu Wilberhofen, 3 von denen je 2 unter Beifügung ihrer Namens⸗ unterschrift zu der Firma für die Genossenschaft rechtsverbindlich zeichnen.

Oeffentliche Bekanntmachungen sind in dieser Form in der Waldbröler Zeitung aufzunehmen.

Die Liste der Genossen kann während der Dienst⸗ stunden des Gerichts eingesehen werden. Waldbröl, den 30. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht. (gez.) Flick. Beglaubigt: (L. S) Ebeler, Gerichtsschreiber des Kel. Amtsgerichts. 8

Wolfenbüttel. [23529] Im hiesigen Genossenschaftsregister ist bei der da⸗ seldst eingetragenen Firma „Bau⸗ und Spar⸗ verein Wolfenbüttel, e. G. m. b. H. zu Wolfenbüttel“ unterm 22. Mai d. Irs. vermerkt, daß in der Versammlung des Aufsichtsraths vom 27. April 1897 an Stelle der aus dem Vorstande ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder: 8 Rechtsanwalt und Notar Rudolf Huch und Zimmermann Louis Voß hierselbst, 1) der Spinnereiaufseher August Perkampus, 2) der Magazinverwalter Hugo Brandt, beide hierselbst, 1 in den Vorstand gewählt sind. Wolfenbüttel, den 26. Juni 1897. Herzogliches Amtsgericht. Winter.

Muster⸗Register.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Düsseldorf. 1 8 [23546]

n das Musterregister ist folgende Eintragung er⸗ folgt:

Nr. 757. Firma Wilh. Hiby, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, hier, ein versiegelter Umschlag mit 2 Zeichnungen für Wasserkessel aus emailliertem Blech, Fabriknummern 80 und 82, plastische Erzeugnisse, angemeldet am 4. Juni 1897, Nachmittags 12 Uhr 40 Minuten, Schutzfrist 3 Jahre.

Düsseldorf, den 1. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht

Fürth. [23608]

Im Musterregister ist eingetragen:

Nr. 597. Johaun Nikolaus Krippner, Draht⸗ waarenfabrikant in Fürth, 12 Muster von Tischchen aus Draht mit Nardelkissen, Muster für plastische Erzeugnisse, verschlossen, Schutzfrist 3 Jahre, Fabriknummern 1644 1655, angemeldet am 26. Juni 1897, Nachmittags 3 Uhr.

Fürth, am 30. Juni 1897.

K. B. Landgericht. Kammer für Handelssachen.

Der Vorsitzende:

6 Jahre angemeldet. eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter

4641 bis 4643, 4648, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet

Hamburg. [23609] In das Musterregister ist eingetragen:

Zu Nr. 1254. ame Hirsch Nachtigall in Hamburg hat für das am 23. Juni 1894 ein⸗ getragene Muster bezgl. der Fabriknummer 1266 die Verlängerung der Schutzfrist um 3 Jahre bis auf

*

Nr. 1503. Firma Ernst Aug. Mannheim in Hamburg, ein versiegeltes Kuvert, angeblich ent⸗ haltend 2 Muster von Gummifabrikaten, Flächen⸗ muster, Fabriknummern 1239 und 1239 a. Schutzfrist 8 angemeldet am 3. Juni 1897, Nachmittags r.

Nr. 1504. Firma P. W. Gaedke in Hamburg, ein offenes Kuvert, enthaltend 3 Zeichnungen der Form eines Cakes, genannt „Nansen“, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 143 a, b, c, Schutzfrist 3 Jabre, angemeldet am 12. Juni 1897, Nachmittags 2 Uhr 50 Minuten.

Nr. 1505. Firma L. Berens in Hamburg, 2 offene Kuverts, enthaltend 50 bezw. 37 Abdrücke von Messingplatten für die Vergoldepresse, Flächen⸗ muster, Fabriknummern 14487 (1 bis 64), 14488 (1 bis 15), 14489 (1 bis 8), Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. Juni 1897, Nachmittags 12 Uhr 25 Minuten.

Nr. 1506 Firma Aug. F. Richter in Ham⸗ burg, ein versiegeltes Packet, angeblich enthaltend 37 Photographien von Hemdknöpfen und 10 Photo⸗ graphien von Nadeln, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummern für Hemdknöpfe 14233 a, 14237 b P, 14238 a S, 14250, 14250 P, 14254, 14256, 14257, 14265, 14265 P, 14266 P, 14267 Rh., 14268 P, 14269 P, 14269, 14270, 14270 P, 14271, 14928, 14929, 14930, 14931, 40027 c, 40028 c, 40029 c, 40030 b, 40031 a, 40033 a, 40034 a, 40079 bis 40086, für Nadeln 3947, 3948, 4608 bis 4611,

am 17. Juni 1897, Nachmittags 1 Uhr 20 Minuten. Nr. 1507. Firma Aug. F. Richter in Hamburg, ein versiegeltes Packet, angeblich enthaltend 50 Phots⸗ graphien von Aermelknöpfen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 18834 18838, 18844, 18844 Sm, 18846, 18848, 18848 P, 19153, 19154, 19155 a, 19155 b, 19155 c, 19155 d, 19155 e, 19155 f, 19156 a, 19156 b, 19156 c, 19157 a, 19157 b 19200, 19201, 19250 19253, 19254 a &b, 19255 19260, 19261 a, 19261 b, 19262, 19302 bis 19311, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. Juni 1897, Nachmittags 1 Uhr 20 Minuten.

Nr. 1508. Firma Aug. F. Richter in Hamburg, ein versiegeltes Packet, angeblich enthaltend 50 Photo⸗ graphien von Aermelknöpfen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 19326 b, 19326 c, 19327 19330, 19338 —- 19343, 19344 a, 19344 b, 19345 a, 19345 b, 19346 a, 19346 b, 19346 c, 19347 19349, 19353 a, 19353 b, 19353 c, 19353 d, 19353 e, 19353 f, 19354 a. 19354 b, 19354 c, 19354 d, 19354 e, 19356 19372, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. Juni 1897, Nachmittags 1 Uhr 20 Minuten. Nr. 1509. Firma Aug. F. Richter in Hamburg, ein verstegeltes Packet, angeblich enthaltend 39 Photo⸗ graphien von Aermelknöpfen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 19502 19531, 19586, 19545 19548, 19576, 19577, 19580, 19581, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 17. Juni 1897 Nach⸗ mittags 1 Uhr 20 Minuten. 3

Hamburg, den 2. Juli 1897.

Das Landgericht.

Heiligenstadt, Eichsfeld.

In das Musterregister ist eingetragen: 8 Hugo Engelmann & Co. zu Heiligenstadt, ein offenes Kuvert mit 4 Mustern von Kleiderhaltern, Fabriknummern Art. 46, Art. BEE11“ plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. Juni 1897, Vormittags 11 ¾ Uhr. Heiligen⸗ stadt, den 1. Juli 1897. Königliches Amtsgericht. Herford. [23547]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 51. Herforder Biscuit⸗ & Cakes. Fabrik, Weinrich & Drüge zu Herford, 1 Muster für Biskuit⸗Waffeln, offen, für plastische Erzeugnisse, Geschäftsnummer 1, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 25. Juni 1897, Vormittags 10 Uhr.

Herford, den 1. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht. Krefeld. 3 [23550]

In das Mustekregister ist eingetragen: 1

Nr. 821. Firma J. P. Kayser Sohn in Krefeld, ein versiegeltes Kuvert mit 47 Mustern für Tisch⸗ und Zimmer⸗Schmuck, plastische Erzeug⸗ nisse, Dessin Nrn. 2154 bis mit 2200, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 10. Juni 1897, Mittags

12 ¼ Uhr.

r. 822. Firma Wilhelm Wefers in Kre⸗ feld, ein versiegeltes Kuvert mit 2 Mustern für Papierausstattungen, Flächenerzeugnisse, Dessin Nr. 6070 und 6071, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. Juni 1897, Mittags 12 ¼ Uhr.

Nr. 823. Firma Fritz Audiger in Krefeld, eine Dose zum Verpacken von Kravpatten mit fest⸗ stehenden abgeschrägten Unterschlägen, versiegelt, plastisches Erzeugniß, Dessin Nr. 1848, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. Juni 1897, Vor⸗

mittags 11 ½ Uhr. 2 .

Nr. 824. Firma Gebr. Wirtz in Fischeln, ein versiegeltes Packet mit 10 Mustern für fagonnierte Sammete, Flächenerzeugnisse, Dessin Nrn. 159, 173, 174, 175, 179 bis mit 183 und 202, Schutzfrist zwei Jahre, angemeldet am 18. Juni 1897, Mittags 12 Uhr.

Nr. 825. Firma Worms & Lüthgen in Krefeld, ein versiegeltes Packet mit 25 Mustern für Zigarrenkisten⸗Ausstattungen, Flächenerzeugnisse, Dessin Nrn. 918, 919, 920 und 925 bis mit 946, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. Juni 1897, Mittags 12 ¼ ÜUhr. 5

Krefeld, den 1. Juli 1897. 8

Königliches Amtsgericht.

Lahr. [23607] Nr. 9370. I1. Mit O.⸗Z. 226 wurde ins Muster⸗ register eingetragen: 8s a. In Sp. 2. Firma Heinrich Caroli in Lahr. b. In Sp. 3. 1897. 12. Mai, Vorm. 710 Uhr. c. In Sp. 4. ein Suspensorium mit dazu Fhöriger Verpackung. d. In Sp. 5. Plastische Erzeugnisse.

Ein verstegeltes Packet, enthaltend;

II. Mit O.⸗Z. 227:

a. In Sp. 2. Pfisterer & Leser in Lahr.

b. In Sp. 3. 1897. 2. Juni, Nachm. 4 ½ Uhr. c. In Sp. 4. Ein verstegeltes Packet, enthaltend 34 Stück Etiquetten für Zigarrenkistchen, nämlich: Nr. 113 a, b, c u. d, Nr. 571 a, b, c u. d, Nr. 572 a, c u. d, Nr. 576 a u. b, Nr. 577, Nr. 598 a, b, c u. d, Nr. 579 a, b, c u. d, Nr. 580 a, b, cu. d, Nr. 581 a u. b, Nr. 582 a u. b, Nr. 583, Nr. 3310 3312. 8

d. In Sp. 5. Flächenerzeugnisse.

e. In Sp. 6. 3 Jahre. Lahr, den 5. Juni 1897.

Gr. Amtsgericht. (Unterschrift.)

Limbach. 1— 123029] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 271. Firma Hermaun Brunner in Kreuz⸗ eiche: 34 uster von Handschuhen, versiegelt, Fabriknummern 7805 7832 und 7836—7841, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 6 Jahre, angemeldet am 3. Juni 1897, Nachmittags 5 Uhr. Nr. 272. Carl Paul Fritzsche, Fabrikant in Oberfrohna: 4 Nadel⸗ Jaquard⸗ Filet⸗ Muster⸗ Bilder in Wirk⸗Kettenstuhlwaare für Müffel⸗ und Handschuh⸗ Arm⸗ und Handstücke, versiegelt, Fabrik⸗ nummern 6000 6003, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 8 Fötns angemeldet am 9. Juni 1897, Nachmittags 8

Limbach, am 30. Juni 1897. 8 1b

Königliches Amtsgericht

Dr. Kretschel, Ass.

Mende [23606] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 50. Firma H. Kißing Graveur in Menden, ein versiegeltes Kuvert, enthaltend 4 Zeichnungen, betreffend Abbildungen von folgenden Gegenständen: a. 1 Leuchter Nr. 5043, b. 1 Meßbuchpult Nr. 5049, c. 1 Sakristeiglocke Nr. 5050, d. 2 Canontafeln Nrn. 5051, 5052, e. 4 Ampel Nrn. 5025 bis mit 5028, f. 1 Custodie Nrn. 5048, g. 1 Aufzug Nr. 5012, h. 6 Fahnenspitzen Nrn. 5035 bis mit 5040, i. 3 Fahnen⸗ kreuze Nrn. 5016, 5018 und 5019, k. 1 Ordnerstab⸗ spitze Nr. 5030 aus Metall für alle Größen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 19. Juni 1897, Vormittags 11 ½ Uhr. Nr. 36. Firma H. Kißing Graveur in Menden, die Verlängerung der Schutzfrist des unter Nr. 36 des Musterregisters eingetragenen Modells eines Kreuzes, Fabriknummer Serie 52 Nr. 7 um 12 Jahre. Menden, den 30. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht

München. [23611] Eingetragen sind in das Musterregister unter: Nr. 824 für Th. Koenig, Hoflieferant, Kunst⸗ anstaltsbesitzer hier, 2 photographische Ab⸗ bildungen von Rahmen, Gesch.⸗Nr. 3, Muster für plastische Erzeugnisse, versiegelt, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. Juni 1897, Nachmittags 6 Uhr. Nr. 825 für Kern, Ferdinand, Tapezierer hier, 2 Zeichnungen einer zerlegbaren Federmatratze neuer Konstruktion, Gesch.⸗Nr. 1, Muster für plastische Erzeugnisse, versiegelt, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. Juni 1897, Vormittags 10 Uhr.

Nr. 826 für Schmitt, Sebastian, Fabrikant hier, 12 Maskenmuster, Gesch.⸗Nrn. 2, 5, 7, 8, 9, 10, 12, 16, 17, 18, 19 und 20, Muster für plastische Erzeugnisse, versiegelt, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. Juni 1897, Vormittags 11 Uhr. Ferner wurde eingetragen bei Nr. 680 des Muster⸗ registers die Verlängerung der Schutzfrist auf weitere drei Jahre, hinsichtlich der dort für J. B. Wies⸗ meier, Schlossermeister und Herdfabrikant hier, registrierten Muster für Vorstellplatten, Gesch.⸗ Nrn. 200 und 201, dann für Ofenthürchen Gesch.⸗ Nrn. 202 207, ferner für Durchsichtthürchen Gesch.⸗ Nrn. 208 213, und für Rahmen hierzu, Gesch.⸗ Nrn. 214 221.

München, den 1. Juli 1897.

Kgl. Landgericht München I. III. Kammer für Handelssachen. Der I Gerstenecker, Kgl. andgerichts⸗Rath.

Pulsnitz.

129548]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 188. Firma C. G. Großmann in Groß⸗ röhrsdorf, 1 versiegeltes Packet, enthaltend 3 Muster für Decken, Fabriknummer 30064, 30065, 30067, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 29. Juni 1897, Nachmittags 5 Uhr.

Pulsnitz, am 30. Juni 1897. 8

Königliches Amtsgericht. v. Weber.

.““

Reutlingen. [23610]

In das hiesige Musterregister ist eingetragen:

Nr. 125. Frau Wilhelma Reihlen in Reut⸗ lingen, 1 Packet mit 5 Mustern darstellend 5 Wkalzer eines A⸗B⸗C⸗Bilder⸗Abreißkalenders für Kinder, versiegelt, Flächenmuster, Geschäftsnummer 1, 811, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 28. Juni 1897, Nachmittags 5 ½ Uhr. 8

Den 29. Juni 1897. .

Ke. Württ. Amtsgericht.

Oberamtsrichter: Muff.

Konkurse.

[23394] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Droguenhändlers Harald Nielsen in Apenrade ist am 1. Juli d. Js., Vormittags 10 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Gastwirth August Sönnichsen in Apenrade. Offener Arrest mit ,r und An⸗ meldefrist bis zum 2. August 1897. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 23. Juli 1897, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 13. August 1897, Vormittags 10 Uhr. 1““ 8 Apenrade, den 1. Juli 1897. . Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abthei Edens, Sekretär.

[23381] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Gastwirths und Ackerbürgers Schwanebeck in Bergen a.

e. In Sp. 6. ieben Jahre.

alc 0, K. Landgerichts⸗Rath

f. In Sp. 8. Beil. Ziff. 9.

Rügen wird heute, am 30. Juni 1897, Vormittags 11 ¼ Uhr, das onkursverfahren eröffne Der K

8

Eisleben, den 1. Juli 1897.

[23535]

““

[22355]

2. Juli 1897,

mann W. Grüder in Bergen wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 15. August 1897 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und ein⸗ tretenden Falls über die in § 120 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände auf den 15. Juli 1897, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 7. Sep⸗ tember 1897, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen 289 welche eine zur Konkursmasse gehörige che in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemein⸗ schuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 1. August 1897 Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht zu Bergen a. Rügen. 4.

[23354]

Ueber das Vermögen des am 21. November 1896 hierselbst verstorbenen, Friedrichsgracht 24, wohn⸗ haft gewesenen Schiffsprokureurs Franz Karl Schultze, ist heute, Nachmittags 1 ½ Uhr, von dem Königlichen Amtsgerichte I zu Berlin das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Schiefer⸗ decker zu Berlin, Wallnertheaterstr. 26/27. Erste Gläubigerversammlung am 26. Juli 1897, Vor⸗ mittags 11 ¼ Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 15. September 1897. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 15. September 1897. Prüfungstermin am 11. Oktober 1897, Mittags 12 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof, Flügel B., vart., Saal 32.

Berlin, den 2. Juli 1897.

During, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 82.

[23545] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Holzhändlers B. Le⸗ winski von hier wird heute, am 1. Juli 1897, Nachmittags 5 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Ruhnau in Briesen. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. Juli 1897. Anmeldefrist bis zum 10. August 1897. Erste Gläubigerversammlung am 30. Juli 1897, Vormittags 8 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 20. August 1897, Vormittags 8 ½ Uhr.

Briesen, den 1. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht.

[23372] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Schuhwaarenhändlers Kaufmann Hermann Grünebaum in Firma Herm. Grünebaum in Chemnitz, Roßmarkt 6, ist heute, am 1. Juli 1897, Nachmittags 5 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Netcke hier. Anmelde⸗ frist bis zum 7. August 1897. Wahltermin am 19. Juli 1897, Vormittags 9 ½ Uhr. Prüfungstermin am 23. August 1897, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 17. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht Chemnitz. Abth. B.

Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Sekretär Treff. [23356] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Oskar Severin aus Delitzsch, jetzt in unbekannter Ab⸗ wesenheit, ist heute, am 1. Juli 1897, Nachmittags 4 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Paul Starckloff zu Delitzsch. Offener Arrest mit Anzeigefrist und Anmeldefrist für Kon⸗ kursforderungen bis 27. Juli 1897. Erste Gläubiger⸗ versammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 3. August 1897, Vormittags 9 ½ Uühr.

Delitzsch, den 1. Juli 1897.

Königliches Amtsgericht.

[23370]0 Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Schönau in Eisleben ist am 1. Juli 1897, Nach⸗ mittags 5 Uhr 10 Minuten, das Konkursverfahren durch das Königliche Amtsgericht hier eröffnet worden. Verwalter: Kaufmann Otto Schauseil in Eisleben. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 3. August 1897. Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über Bestellung des Gläubigerausschusses und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen am 14. August 1897, Vormittags 10 Uhr. Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis 3. August 1897.

Konnig, Assistent, als Gerichtsschreiber des Köntglichen Amtsgerichts. Abth. 3Z.

Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Jacob Flesch zu Essen ist durch Beschluß vom heutigen Tage der Konkurs eröffnet. Der Kaufmann Robert Schulte zu Essen ist zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest und Anzeigefrist bis 20. Juli 1897, Anmeldefrist bis 7. August 1897. Erste Gläubiger⸗ versammlung 29. Juli 1897, Vormittags 9 Uhr. rüfungstermin 18. August 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Königlichen Amtsgericht, Zimmer Nr. 44. Essen, den 2. Juli 1897.

1 Habighorst Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

.

86

K. Württ. Amtsgericht Eßlingen.

Konkurseröffnung über das Vermögen des Robert Friedrich Mozer, gewesenen Kronen⸗ wirths in Altbach, am 30. Juni 1897, Vormit⸗ tags 11 Uhr. Konkursverwalter: Kaufmann Mühl⸗ eisen in Eßlingen. Anmeldefrist für Konkursforde⸗ rungen bis zum 1. August 1897. Wahl⸗ und Prü⸗ fungstermin am 9. August 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem K. Amtsgericht Eßlingen. Ablauf n v beim Konkursverwalter am 30. Juli

Den 1. Juli 1897. Amtsgerichtsschreiber Heckmann

[23360] Konkursverfahren. 1.“ Ueber das Vermögen des Spinnereibesitzers Gustav Budack zu Forst wird heute, am

verfahren eröffnet. zu Forst wird

bei dem Gerichte anzumelden schlußfassung über die Beibehaltung des ernannten P-e. ven Verwalters, sowie ung äubigerausschu eintretenden Falls über in ü Konkursordnung bezeichneten Gegenstände 24. Juli 1897, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den

vor dem unterzeichneten Gerichte, zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sun, 1. aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu ver⸗

immer Nr. 14,

Forderungen, für 8252 sie aus der Sache ab⸗ Fge Befriedigung in Anspruch nehmen, dem

zu machen. Kiefel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts zu Forst.

[23382] Bekanntmachung. Ueber das Vermögen des Kürschnermeisters Joseph Gellrich in Gottesberg ist durch Be⸗ schluß des Königlichen Amtsgerichts zu Gottesberg am 1. Juli 1897, Nachmittags 4 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Fran⸗ in Gottesberg ist zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Gläaͤubigerversammlung den 30. Juli 1897, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Prüfungstermin den 16. Sep⸗ tember 1897, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 18. August 1897.

Gottesberg, den 1. Juli 1897.

. ZJüttner, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[23375] 1

Konkursverfahren.

Modeartikel⸗Händlers Friedrich Julius Hein⸗ rich Hinsch zu Hamburg, Steinstraße 161, wird heute, Vormittags 11 ½ Uhr, Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter: Buchhalter Julius Jelges, kleine Theater⸗ straße 3. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 28. Juli d. J. einschließlich. 14. August d. J. einschließlich. Erste Gläubiger⸗ versammlung d. 29. Juli dss. Js., Vorm. 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin d. 26. August dss. Js., Vorm. 10 ¼ Uhr.

Amtsgericht Hamburg, den 1. Juli 1897.

Zur Beglaubigung: Viedt, Gerichtsschreibergehilfe [23366] Konkursverfahren.

Ueber das Nachlaß⸗Vermögen des Maurer⸗ meisters Robert Hillermann zu Hamburg, Wandsbeckerstieg 8, wird heute, Nachmittags 2 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Buchhalter H. Kalck⸗ brenner, hohe Bleichen 36 I. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 28. Juli d. J. einschließlich. Anmeldefrist bis zum 20. August d. J. einschließlich. Erste Gläubigerversammlung d. 29. Juli dss. Js., Vorm. 11 ½ Uhr. d. 2. September dss. Js., Vorm. 10 Uhr.

Amtsgericht Hamburg, den 2. Juli 1897.

Zur Beglaubigung: Viedt, Gerichtsschreibergehilfe.

[23020] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Wittwe Kolona Grotegut oder Schwein Nr. 2 zu Welstorf ist heute, am 30. Juni 1897, Vormittags 11 Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rentner Schütze zu Hshenhausen. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 23. Juli 1897, worauf ausdrücklich aufmerksam gemacht wird. Termin zur Prüfung der Forderungen: 30. Juli 1897, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Hohenhausen, den 30. Juni 1897. 1

Fürstliches Amtsgericht.

(gez.) Berghahn. v Veröffentlicht: Hohenhausen, den 30. Juni 1897. Der Gerichtsschreiber Fürstlichen Amtsgerichts: qpp—“

[23540)0) Konkursverfahren. 1 8 Ueber das Vermögen des Gutsbesitzers Gustav Hermann Ludwig in Röhrsdorf wird heute, am 2. Juli 1897, Vormittags 10 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter Rechtsanwalt Hofmeister in Limbach. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 23. Juli 1897. Anmeldefrist für Konkursforderungen bis zum 28. Juli 1897. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am 6. August 1897, Vormittags 10 Uhr. Königliches Amtsgericht Limbach. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Akt. Schäfrig.

Konkurseröffnung. Ueber das des Kaufmanns (Ma⸗ terialwaaren⸗ und Droguen⸗Händlers) Ludwig Schulze zu Leimbach ist am 1. Juli 1897, Nach⸗ mittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Ver⸗ walter: der Kaufmann Louis Selle zu Leimbach Offener Arrest und Anzeigepflicht bis zum 2. August 1897. Anmeldefrist bis zum 10. August 1897. Erste Gläubigerversammlung am 17. August 1897, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 14. September 1897, Vormittags 10 Uhr. Mansfeld, den 1. Juli 1897.

Brohmer, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[23367] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Schlossermeisters Albert Schmitt in Lutterbach ist durch Beschluß des Kaiserlichen Amtsgerichts Mülhausen i. E. heute, am 30. Juni 1897, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Geschäftsagent Schmitt in Mülhausen ist zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist, offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 26. 83 1897. Erste Gläubiger⸗

[23400]

versammlung am 29. Juli 1897, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 9. Sep⸗ tember 1897, Vormittags 10 Uhr, Dreikönigs⸗ straße 23, Zimmer 7. (N. 22/97.)

Mülhausen i. Els., den 30. Juni 1897.

Vormittags 10 ½ Uhr, das Konkurs⸗

Der Gerichtsschreiber: J. V.: Fiedler.

—— Högelheimer z onkursverwalt Konkursforderungen sind bis zum 2cters Ffnaat

Es wird zur Be⸗ § 120 der

auf den

4. August 1897, Vormittags 11 ¼ Uhr,

Allen Personen, welche eine abfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auf⸗ erlegt, von dem Besitze der Sache 85 von onkursverwalter bis zum 20. Juli 1897 Anzeige

Der Kommissionär Oswald

Anmeldefrist bis zum 18. August 1897. Erste

Ueber das Vermögen des Herreuwäsche⸗ und

Anmeldefrist bis zum

Allgemeiner Prüfungstermin

(Schweinfurt wurde als Konkursverwalter aufgestellt.

smeldefrist Donnerstag, Prüfungstermin Donnerstag, den 14. Oktober

zeichneten Gerichte, Potsdamerstr. 34, Zimmer 28, I[Termin anberaumt.

[23380] Konkurs.

Ueber den Nachlaß des zu Neuß verstorbenen Kaufmanns Franz Hesemann ist heute, am 30. Juni 1897, Nachmittags 5 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Richen zu Neuß. Offener Arrest und Frist zur An⸗ meldung der Forderungen bis 22. Juli 1897. Erste Gläubigerversammlung nach §§ 72, 79 und 120 der Konkursordnung auf eitag, den 30. Juli 1897, Nachmittags 4 Uhr, an hiesiger Gerichts⸗ stelle, Zimmer Nr. 13, sowie allgemeiner Prüfungs⸗ termin ebenfalls auf den 30. Juli 1897, Nach⸗ mittags 4 ½ Uhr, ebendaselbst.

Neuß, den 30. Juni 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3.

[23629] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Wirthes Jakob Corell IV. in Gundersheim wird, da der Schuldner die Eröffnung des Konkursverfahrens beantragt hat, heute, am 2. Juli 1897, Vormittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechts⸗ konsulent Jean Pierson junior in Pfeddersheim 1 wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗

forderungen sind bis zum 1. September 1897 bei dem Gerichtt anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung

die Bestellung eines Gläubigerausschusses und ein⸗ tretenden Falls über die in § 120 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände auf Dienstag, den 20. Juli 1897, Vormittags 9 ¼ Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Dienstag, den 21. September 1897, Vor⸗ mittags 9 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forde⸗ rungen, für welche sie aus der Sache abge⸗ sonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 1. September 1897 An⸗ zeige iu machen.

Großherzogliches Amtsgericht zu Pfeddersheim. gez.) Pirsch. Veröffentlicht: Maus, stellv. Gerichtsschreiber.

[23368] 3 1 K. Württ. Amtsgericht Rottenburg. Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Anton Stopper, Gast⸗ wirths zur Traube in Ergenzingen, wurde heute, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Anmelde⸗ und Anzeigefrist: 27. Juli 1897. Wahl⸗ und Prüfungstermin: 5. August 1897, Vormittags 9 Uhr. Konkursverwalter: Notariats⸗ verweser Merz hier.

Den 30. Juni 1897.

8 Gerichtsschreiber Reichert.

[233888 Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Schmiedemeisters Ferdinand Barth in Teichweiden ist heute, am 1. Juli 1897, Vormittags 11 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechts⸗ anwalt Sommer in Rudolstadt. Erste Gläubiger⸗ versammlung und Prüfungstermin den 4. August 1897, Vormittags 9 ½ Uhr. Anzeige⸗ und An⸗ meldefrist bis zum 27. Jult 1897. Rudolstadt, den 1. Juli 1897. Fürstl. Amtsgericht. (gez.) Witschel. Veröffentlicht durch: (L. S.) Biehl, Gerichtsschreiber.

[23543] Bekauntmachung.

Das K. Amtsgericht Schweinfurt hat durch Beschluß von heute, den 1. Juli 1897, Nachmittags 3 Uhr, über das Vermögen der offenen Handelsgesell⸗ schaft in Firma „Huscher & Winkler“ mit dem Sitze in Senufeld das Konkursverfahren eröffnet. Kgl. Advokat Justiz⸗Rath Ludwig Hippeli in

Offener Arrest mit Anzeigefrist bis Montag, den 2. August 1897. Wahltermin Montag, den 2. August 1897, Vormittags 9 Uhr. An⸗ den 2. September 1897.

1897, Vormittags 9 Uhr, im Geschäftszimmer

Nr. 10, dahier.

Schweinfurt, den 1. Juli 1897. Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts.

(L. S.) Eberth, Kgl. Ober⸗Sekretär.

[23544] Bekanntmachung. Das K. Amtsgericht Schweinfurt hat durch Be⸗ schluß von heute, den 1. Juli 1897, Nachmittags 3 Uhr, über das Privatvermögen des Holzhändlers und Sägewerksbesitzers Andreas Huscher dahier das Konkursverfahren eröffnet. Rechtsanwalt Dr. Hommel dahier wurde als Konkursverwalter auf⸗ gestellt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis Montag, den 2. August 1897. Wahltermin: Montag, den 2. August 1897, Vormittags 9 Uhr. An⸗ meldefrist: Donnerstag, den 2. September 1897. Prüfungstermin: Donnerstag, den 14. Oktober 1897, Vormittags 9 Uhr, im Geschäftszimmer Nr. 10 dahier. Schweinfurt, den 1. Juli 1897. Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts. (L. S.) Eberth, Kgl. Ober⸗Sekretär. [23377] Konkursverfahren. AUeber den Nachlaß des am 15. August 1896 zu Spaudau, seinem letzten Wohnsitze, verstorbenen Hauptmanns à la suite des Garde⸗Füsfilier⸗ Regiments Emich Graf zu Leiningen⸗ Neudenau, wird heute, am 2. Juli 1897, Vormittags 11 Uhr 49 Min., das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Paul Loewe I. zu Spandau, Breitestr. 49, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 11. August 1897 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die 8 des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses und eintreten⸗ den Falles über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 30. Juli 1897, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 27. August 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗

über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über

zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verab⸗ folgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum t. h..2. Anzeige zu machen. önigliches Amtsgericht zu Spandau. Veröffentlicht: Ploch, Gerichtsschreiber.

[23359] Konkurse.

Nr. 7328. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Cölestin Fehrenbach in Furtwangen wurde auf Antrag des Gemeinschuldners heute, am 30. Juni 1897, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist daufmann Paul Manz in Triberg. Anmeldefrist bis 28. Juli 1897. Erste Gläubigerversammlung am Mittwoch, 28. Juli 1897, Vormittags 9 Uhr. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin am Mittwoch, 18. August 1897, Vormittags 10 Uhr, im Rathhause zu Furt⸗ wangen. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 28. Juli 1897. 4

Triberg, 30. Juni 1897.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts:

8 Buselmeier.

[23392]

Ueber das Vermögen des Rentiers und Buch⸗ druckereibesitzers Wilhelm Stockmann zu Kamp ist am 1. Juli 1897, Mittags 12 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter ist der Banquier Karl Wilke in Zehdenick. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 12. August 1897. Erste Gläubigerversammlung am 24. Juli 1897, Vorm. 10 Uhr. Prüfungstermin am 28. August 1897, Vorm. 10 Uhr.

Zehdenick, den 1. Juli 1897. 6“ Königliches Amtsgericht.

1

Konkursverfahren. .“ Ueber das Vermögen des Bäckers Julius Arthur Kleinicke in Zwickau ist heute, am 2. Juli 1897, Vormittags 811 Uhr, das Konkurs. verfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Lokal⸗ richter Bäßler in Zwickau. Frist zur Forderungs⸗ anmeldung bis zum 4. August 1897. Erste Gläu⸗ bigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 14. August 1897, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 4. August 1897. Zwickau, am 2. Juli 1897. Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Amtsgericht: In Stellvertretung: Exped. Heinker, verpfl. Prot.

[23357] Bekanntmachung.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schreinermeisters Ernst Fröhlich in Bayreuth ist durch Beschluß des Kgl. Amtsgerichts Bayreuth vom Heutigen als durch rechtskräftig bestätigten Zwangsvergleich erledigt aufgehoben.

Bayreuth, den 1. Juli 1897.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts: (L. S.) Deuffel, Kgl. Sekretär

[23351] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Fabrikanten Wilhelm Fritze zu Berlin, Bran⸗ denburgstraße 75, ist infolge Schlußvertheilung nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worde

Berlin, den 26. Juni 1897.

Schindler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 83.

[23390] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Louis Seidel hier, Borsigstr. 33, ist infolge Schlußvertheilung nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden.

Berlin, den 28. Juni 1897. During, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 8

[23383] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Karl Heymann zu Berlin, be⸗ straße 3, ist infolge Schlußvertheilung nach Ab- haltung des Schlußtermins aufgehoben worden. Berlin, den 29. Juni 1897.

(L. S.) Schindler, Gerichtsschreiber 8 des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 83.

[23353] Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Wäschehändlers Israel Heinrich zu Berliu, Lübeckerstraße 33, ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die Er⸗ stattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Glläubiger⸗ ausschusses der Schlußtermin auf den 24. Juli 1897, Vormittags 10 ¾ Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte I hierselbst, Neue Friebrich⸗ straße 13, Hof, Flügel C., part., Zimmer Nr. 36, bestimmt. Berlin, den 29. Juni 1897.

Schindler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 83.

[23350] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Ingenieurs Christian Friedrich Ruthe hier, Andreasstraße 64 (eingetragene Firma F. Ruthe), ist infolge Schlußvertheilung nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden. Berlin, den 30. Juni 1897.

During, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 81.

[23352] Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Lederhändlers Hermann Meier in Berlin, Auguststraße 45 und Rosenthalerstraße 11/12, ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs⸗-⸗ termin auf den 13. Juli 1897, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte I bierselbst, Nene Feieichnete 13, Hof, Flügel B., part., Zimmer Nr. 27, anberaumt. Berlin, den 30. Juni 1897.

Vogt, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheil

[23536]

Allen Personen, welche eine

1“