war im Gegentheil eine kleinere als in der Vorwoche. Es erlagen denselben 78 Kinder gegen 85 der Vorwoche; die daran Gestorbenen befanden sich fast ausschließlich im Alter von noch nicht 2 Jahren. Die Betheiligung des Säuglingsalters an der Gesammtsterblichkeit war eine eringere als in der Vorwoche; von je 10 000 Lebenden starben, aufs ahr berechnet, 57 Säuglinge. Auch die Gesammtsterblichkeit in Berlin war kleiner als in der Vorwoche; von je 1000 Einwohnern starben, aufs Jahr berechnet, 15,8. Akute Entzündungen der thmungsorgane wurden seltener Todesursache; auch Erkrankungen an Influenza kamen wenig zum Vorschein, doch gelangte noch 1 Sterbefall infolge von Influenza zur Mittheilung. — Von den In⸗ fektionskrankheiten kamen Erkrankungen an Typhus ver⸗ einzelt, an Masern in erheblich verminderter, an Scharlach und Diphtherie in etwas gegen die Vorwoche gesteigerter er zur Anzeige, und zwar zeigten sich Erkrankungen an iphtherie in der Rosenthaler Vorstadt und der jenseitigen Luisen⸗ stadt am häufigsten, während Masern und Scharlach in keinem Stadt⸗ theile in nennenswerther Zahl auftraten. Erkrankungen an Kindbett⸗ fieber wurden 2 bekannt. Ferner wurde eine weitere Erkrankung an Genickstarre und ein Todesfall infolge von Windpocken gemeldet. Rosenartige Entzündungen des Zellgewebes der Haut gelangten seltener zur Beobachtung; auch Erkrankungen an Keuchhusten, die in vier Fällen tödtlich endeten, wurden seltener zur Behandlung gebracht. Erheblich seltener als in den Vorwochen kamen auch rheumatische Be⸗ schwerden aller Art, besonders akute Gelenkrheumatismen, zur ärzt lichen Behandlung. “
1“
Verkehrs⸗Anstalte u.
Die „Zeitschrift für Kleinbahnen“, welche im Mi⸗ nisterium der öffentlichen Arbeiten herausgegeben wird und zugleich als Organ des Vereins Deutscher Straßenbahn⸗ und Kleinbahn⸗ Verwaltungen im Verlage von Julius Springer in Berlin N. er⸗ scheint, hat in dem siebenten Heft des IV. Jahrgangs vom Juli 1897 folgenden Inhalt: Die elektrische Stadtbahn in Berlin von Siemens u. Halske. Mit 3 Abbildungen. — Staatsbeihilfen für Kleinbahnen. — Ueber die Förderung des Baues von Kleinbahnen seitens der Provinzial⸗ (Kommunal⸗) Verbände. Mit 5 Abbildungen. — Die Hagans⸗Lokomotiven in ihrer neuesten Ausgestaltung. Vom Ober⸗ Ingenieur F. Zezula. Mit einer Abbildung. — Gesetzgebung: Preußen: Allerhöchster Erlaß vom 17. Mai 1897, betr. die Verleihung des Enteignungsrechts an die Aktiengesellschaft Barmer Bergbahn zu Barmen zur Erweiterung ihrer Anlagen. Allerhöchster Erlaß vom 20. Mai 1897, betr. die Verleihung des Enteignungsrechts an die Altmärkische Kleinbahn, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. zu Klötze im Kreise Gardelegen, Regierungsbezirks Magdeburg, zum Bau einer Kleinbahn von Klötze nach Wernstedt. Erlaß des Ministers der öffentlichen Arbeiten vom 13. Mai 1897, betr. Genehmigung von Privatanschlußgeleisen. Erlaß des Ministers der öffentlichen Arbeiten vom 28. Mai 1897, betr. Untersuchung der Betriebs⸗ maschinen bei Kleinbahnen. Erlaß des Ministers der öffentlichen Arbeiten und des Ministers für Landwirthschaft, Domänen und Forsten vom 31. Mai 1897, betr. Mitwirkung der General⸗Kommissionen bei der Genehmigung von Kleinbahnen. Erlaß des Ministers der öffent⸗ lichen Arbeiten vom 3. Juni 1897, betr. Genehmigung von Klein⸗ bahnen. — Kleine Mittheilungen: Neuere Projekte, Vorarbeiten, Kon⸗ zessionsertheilungen und Betriebseröffnungen von Kleinbahnen. — Die württembergischen Schmalspurbahnen im Jahre 1895/96. — Die niederländischen Kleinbahnen im Jahre 1895. — Ein amerikanisches Urtheil über die elektrischen Straßenbahnen Europas. — Elektrischer Straßenbahnbetrieb in New⸗York mit unterirdischer Stromzuleitung. Mit 5 Abbildungen. — Bücherschau. — Zeitschriftenschau. Mit 2 Abbildungen. — Mittheilungen des Vereins Deutscher Straßen⸗ bahn⸗ und Kleinbahnverwaltungen: Hauptversammlung des Vereins Deutscher Straßenbahn⸗ und Kleinbahnverwaltungen am 6. und 7. August 1897 in Hamburg. Ueber vergossene Schienenstöße. Vom Ingenieur Dr. Vietor in Wiesbaden. Auszüge aus Geschäfts⸗
berichten für das Jahr 1896. — Verkehrsergebnisse.
St. Petersburg, 6. Juli. (W. T., B.) Der „Hand.⸗ und Ind.⸗Ztg.“ zufolge werden zur Zeit Terrainstudien für den Bau einer Ersenbahn vom Kaspischen Meere nach Chiwa gemacht.
Bremen, 7. Juli. (W. T. B.) Norddeutscher Llopd. PD. „Roland“, v. Baltimore kommend, hat am 6. Juli Vm.
Dover passiert. London, 6. Juli. (W. T. B.) Union⸗Linie. D. „Gaita“
ist auf der Heimreise gestern von den Canarischen Inseln ab⸗ gegangen.
Rotterdam, 6. Juli. (W. T. B.) Linie. D. „Amsterdam“, von New⸗Yor heure Vormittag Lizard passiert.
Holland⸗Amerika⸗ k nach Rotterdam, hat
Theater und Musik.
Neues Königliches Opern⸗Theater. Die Aufführung des „Tannhäuser“ hatte gestern Abend ein ehr zahlreiches Publikum angelockt, und der stürmische Beifall nach jedem Aufzuge bewies einerseits, daß die Musik Richard Wagner's wieder ihre große Wirkung ausübte, andererseits aber auch, daß alle Rollen mit tüchtigen künstlerischen Kräften besetzt waren. Fräulein Wiborg, welche gestern die Partie der Elisabeth sang, bewährte sich
als eine rorzüglich geschulte Sängerin, die ihre jugendfrische Stimme völlig in der Gewalt hat und nrefflich zu verwenden weiß. Die seelische Vertiefung und Verinnerlichung der großen Frauengestalten der Wagner'schen Musik⸗Dramen ist ihr zwar noch nicht voll er⸗ schlossen, die Sängerin befindet sich aber auf gutem Wege, durch ihre klare und schlichte Auffassung der Charaktere sich diese zu gewinnen. Herr Kraus übte nicht nur als der von Sinnengluth bethörte, sondern auch als der von Seelenleid niedergedrückte Tannbäuser durch seinen warmherzigen Vortrag und seine machtvolle Stimme roße Wirkungen auf die Hörer aus. Die Rolle der Venus führte räulein Reinl gesanglich und darstellerisch in großem Stil und mit zündender Leidenschaftlichkeit durch. Herr Gillmeister, der die Partie des Landgrafen, und Herr Wuzel, der die des Wolfram von Eschenbach anerkennenswerth zu Gehör brachte, konnten auch schauspielerisch
wohl befriedigen.
Aus Paris bringt „W. T. B.“ die Nachricht von dem Tode es Bühnendichters Henri Meilhac, dessen Name auch in Deutschland durch die Aufführung mehrerer seiner zahlreichen dramatischen Arbeiten bekannt geworden ist; unter diesen sind neben den Operetten⸗Texten „Die schöne Helena“ und „Die Großherzogin von Gerolstein“, welche er in Verbindung mit Halévy verfaßt hat und die durch die Musik Offenbach's eigentlich erst künstlerische Bedeutung gewonnen haben, die Komödien „Froufrou“, „Tricoche und Cacolet“, „Décoré“ am meisten bemerkenswerth und charakteristisch für sein Schaffen. Meilhac, der im Jahre 1831 geboren wurde, war seit 1888 Mitglied der Französischen Akademie.
Das zweite Quartal der in Stuttgart erscheinenden „Neuen Musik⸗Zeitung“ (Verlag von Carl Grüninger) brachte eine Reihe musiktheoretischer Betrachtungen von dem Opernkomponisten Cyrill Kistler über die moderne Harmonik, dann eine längere Abhandlung von Dr. Haase über werthvolle Klavierkompositionen der neueren Zeit, ausführliche Auszüge aus veu erschienenen musikgeschichtlichen Schriften, einen Aufsatz über die Beziehungen des Philosophen Fr. Nietzsche zu Richard Wagner ꝛc., ferner kritische Berichte über neue Musikalien, über Musikfeste, über Novitäten aus dem Konzertsaal, über neue Opern und Virtuosen. Weiter reihten sich an: Texte für Lieder⸗ komponisten, musikpädagogische Artikel, Bildnisse und Biographien von ausübenden Künstlern und Künstlerinnen sowie Lehrern und Beiträge zur Biographie des verstorbenen Meisters Johannes Brahms. Für Unterhaltung war gesorgt durch eine vortreffliche Humoreske von
eter Rosegger und eine spannende Künstlergeschichte von Herbert
ohrbach sowie Notizen aus dem Musikleben der Gegenwart. Die Notenbeilagen enthielten gewählte Klavierstücke von C. Kistler, Bruno Wandelt, Gustav Lazarus, Karl Kämmerer, Ernst Hartenstein, Lieder von Hugo Wolf, G. Erlanger, V. Rothe, Rud. Freiherrn Prochäzka und ein Duo für Geige und Klavier von Cyrill Kistler. Der viertel⸗ jährliche Abonnementspreis für die „Neue Musik⸗Zeitung“ beträgt 1 ℳ. Die Verlagsbuchhandlung von Carl Grüninger in Stuttgart versendet auf Verlangen Probenummern gratis.
11“]
Mannigfaltiges.
Der Preußische Verein zur Pflege im Felde ver⸗ wundeter und erkrankter Krieger hielt am 30. Juni seine Generalversammlung ab, welcher in Vertretung des dienstlich abwesenden Vorsitzenden, Kammerherrn B. von dem Knesebeck, der stellvertretende Vorsitzende, Präsident des Reichsbank⸗Direktoriums, Wirkliche Ge⸗ heime Rath Dr. Koch präsidierte. Der Erste Schriftführer erstattete den Rechenschaftsbericht über die Wirksamkeit des Vereins im Jahre 1896. Der revidierten Jahresrechnung wurde mangels zu erhebender Einwendungen die Entlastung ertheilt. In den Redisions⸗Ausschuß wurde an Stelle des erkrankten Generals der Infanterie von Grolman der Ober⸗Regierungs⸗Rath Magnus gewählt. Sodann beschloß die Ver⸗ sammlung eine dahin gehende Statutenänderung, daß an Stelle des jetzigen Namens des Vereins der Name: „Preußischer Landes⸗ Verein vom Rothen Kreuz“ treten soll, und daß in das Statut die Bestimmung auf⸗unehmen sei: „Die Wahl des Vorsitzenden wird Seiner Majestät dem Könige zur Bestätigung unterbreitet.“ Die ministerielle Genehmigung hierzu soll eingeholt werden.
Der II. Deutsche Samaritertag wird vom 24. bis 25. Sep⸗ tember 1897 in Leipzig stattfinden. Veranstaltet wird derselbe von dem Deutschen Samariterbund, einer Vereinigung von Körperschaften und Einzelpersonen, welche sich in den Dienst des Samariterwesens gestellt haben. Die Tagesordnung wird spätestens Anfang September ver⸗ öffentlicht; weitere Mittheilungen bringt die „Bundeszeitung der Samariter“ in München. Auskunft wird durch den Vorsitzenden, Dr. med. Aßmus⸗Leipzig ertheilt.
Nach dem Jahresbericht der Allgemeinen deutschen Pensionsanstalt für Lebrerinnen und Erzieberinnen für das Jahr 1896 sind von den am Schlusse des Jahres 1895 der Pensionsanstalt angehörenden 2960 Mitgliedern im Laufe des Berichtsjahres, des 21. ihres Bestehens, ge⸗ storben 16, freiwillig ausgeschieden 18, in der Mitgliederliste auf Grund von § 13 des Statuts (einjährige Unterlassung der Beitrags⸗ zahlungen) gelöscht 1, im Ganzen ausgeschieden also 35; da⸗ gegen sind neu eingetreten 144, sodaß die Zahl der Mitglieder am 31. Dezember 1896 sich auf 3069, mit 3322 einßzelnen Versicherungen, belief. Von diesen
3069 Mitgliedern be⸗
ziehen 465 Pensionen im Gesammtbetrage von 127435,48 ℳ jährlich. Der Rechnungsabschluß stellt sich, wie folgt: Summe der Einnahmen 555 407,73 ℳ, Summe der Ausgaben 145 742,78 ℳ, Zunahme des Vermögens 409 664,95 ℳ; rechnet man dazu das Vermögen aus dem Vorjahre 5 225 246,70 ℳ, so ergiebt sich ein Vermögensbestand am 31. Dezember 1896 von 5 634 911,65 ℳ Hiervon entfallen 1) auf den ausschließlich zur Bestreitung der versicherten Pensionen bestimmten Pensionsfonds 5 186 393,69 ℳ, 2) auf den Hilfsfonds 448 517,96 ℳ Einmalige Beihilfen sind in 57 Fällen gewährt worden, nämlich 2 zu 30, 11 zu 40, 33 zu 50, 9 zu 60 und 2 zu 75 ℳ, im Ganzen 2840 ℳ; außerdem wurden in 14 Fällen Bei⸗ tragserlasse bewilligt und die entsprechenden Summen im Betrage von 485,30 ℳ aus dem Hilfsfonds gedeckt. Dazu treten 170 fortlaufende Beitragserlasse aus der Großmann’schen Stif⸗ tung mit 3290,20 ℳ Auch diesmal hat, um bei dem geringeren Tna. e.⸗ den Leng nach Möglichkeit zu ent⸗ lasten, der Minister der geistlichen ꝛc. Angelegenheiten 34 Mitgliedern außerordentliche Unterstützungen im Gesammtbetrage von 2750 ℳ bewilligt. Im Ganzen sind 275 Mitgliedern an Unterstützungen 33 665 ℳ 50 ₰ gewährt worden. —
Der „Verband deriSer Hazerlsngssshie ksSe s⸗ welcher durch seine verschiedenen Kassen⸗ und Wohlfahrts⸗Einrichtungen in zielbewußter Weise bemüht ist, die dem Wohl seiner Mitglieder gewidmeten Aufgaben zu erfüllen, beabsichtigt nunmehr auch die Gründung eines „Genesungsheims“. Dieses Genesungsheim soll erholungsbedürftigen Handlungsgebhilfen, die nicht die Mittel für den theueren Aufenthalt in Bädern besitzen, gegen mäßige Vergütung und event. auch kostenlos Aufnahme gewähren, damit sie ihre im Geschäfts⸗ leben geschwächte Gesundheit wieder berstellen können. Der Plan hat in der deutschen Kaufmannschaft freudigen Anklang gefunden, denn binnen wenigen Wochen sind über 55 000 ℳ an freiwilligen Spenden eingegangen. Der Verband wendet sich nun auch an die Berliner Kaufmannschaft mit der Bitte um freundliche Gaben für genannten Zweck, mit dem Hinweis darauf, daß außer der hiesigen Geschäftsstelle des Verbandes, Berlin SW., Kochstraße 12, auch die Zahlstellen der „Berliner Handelsgesellschaft“, „Deutschen Bank“, „Disconto⸗Gesell⸗ schaft“, „Dresdner Bank“ mit ihren sämmtlichen Depositenkassen bezw. Wechselstuben in Berlin bereit sind, Spenden für das Genesungsheim entgegen zu nehmen.
Wie das Kuratorium der Berliner Unfallstationen mit⸗ theilt, sollen mit Genehmigung des Polizei⸗Präsidiums direkte tele⸗ phonische Verbindungen zwischen den Unfallstationen und den zu⸗ ständigen Polizei⸗Revieren eingerichtet werden, wodurch die Unfallstationen in das Telegraphennetz der Polizei⸗Reviere ein⸗ bezogen werden.
Die Farbenfabriken, vormals Co. theilen über den Brand in ihrem Nr. 156 d. Bl.) Folgendes mit: Gestern
der Betriebsthätigkeit gerieth im Parterre des aus Stein und Eisen gebauten Farbenlagers beim Zu⸗ löthen eines Fasses mit Farbstoff der Inhalt desselben in Brand, der sich den Verpackungsmaterialien mittheilte und wegen Wassermangels der Hodranten der städtischen Wasserleitung auch auf die obere Etage übergriff. Das Lager brannte vollkommen aus, doch blieb das die Dampf⸗ und Mischmaschinen enthaltende Souterrain vom Feuer vollkommen unberührt. Der Schaden ist noch nicht ermittelt, aber sehr groß und dürfte nach oberflächlicher Schätzung dreiviertel bis eine Million Mark betragen. Der Betrieb ist nicht gestört, und der Versand erleidet wegen vorhandener Reserve⸗ lager keine Unterbrechung. 8 ““
Elberfeld, 6. Juli. F. Bayer u. Etablissement (s. Morgen wäbrend
Triest, 6. Juli. Der in den Dardanellen aufgefahrene Lloyddampfer „Memphis: (s. Nr. 156 d. Bl.) ist, nach einer Meldung des „W. T. B.“, wieder flott gemacht worden.
Bozen, 6. Juli. Gestern Mittag brach in dem benachbarten Kaltern ein großer Brand aus, durch welchen, dem „W. T. B. zufolge, zwölf Häuser gänzlich eingeäschert und drei andere beschädigt wurden. Das Feuer wüthete im sogenannten „Gagenon“, dem ältesten Viertel des Ortes. Es gelang erst am späten Nachmittag, den Brand zu lokalisieren. — Heute ist das am Mugano⸗Sattel im Fleimser Thal gelegene Dorf Dajano vollständig ei b Flammen geworden. 8
8 1 London, 6. Juli. Heute wurde hierselbst Imperial Institute der Internationale Kongreß der Schiffs⸗ Architekten und Marine⸗Ingenieure eröffnet. Der Prinz von Wales hieß die erschienenen Delegirten im Namen der Königin Viktoria herzlich willkommen, während der Erste Lord der Admiralität Goschen sie im Namen der Regierung begrüßte.
Rom, 7. Juli. In Voltri und Umgegend (Provinz Genua) wurden in der vergangenen Nacht in kurzen Zwischenräumen drei starke Erderschütterungen verspürt. Irgend welcher Schaden wurde nicht angerichtet. 1 .
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
Wetterbericht vom 7. Juli. 8 Uhr Morgens.
Wind. Wetter.
Stationen.
Bar. auf 0Gr. u. d. Meeressp red. in Millim.
5 wolkig
WNW 5 2 halb bed.
9SO
— 2
Aberdeen.. Christiansund
Uebersicht der Witterung. Hartmann. Ein Minimum, ostwärts fortschreitend, liegt über der norwegischen See, zu Skudesnäs stürmische Süt⸗ 5 südwestwinde erzeugend, während der Luftdruck über Südwest⸗ und Südost⸗Europa am höchsten ist. Bei mäßiger füdlicher Luftströmung ist das Wetter in Deutschland trübe und außer im östlichen Binnen⸗ lande kühl, im nördlichen und mittleren Deutschland fanden allenthalben Regenfälle, im auch Gewitter statt.
Musik von Richard Eilenberg.
Ferenczr⸗Ensembles. japanische 3 Akten von Owen Hall. Deutsch von C. M. Roehr
Nordseegebiet
Deutsche Seewarte.
SW A bedeckt
— —
Kopenhagen.
Anfang 7 ½ Uhr. Freitag: Gastspiel des
—1 00
SW 6 bedeckt Haparanda. S 2 bedeckt Moskau.. WNW wolkenlos Cork, Queens⸗ 764760 3 halb bed. Cherbourg . 759 3 wolkig ..754 5 bedeckt Sylt 750 SW 3 bedeckt mburg 751 SW. 4 bedeckt ¹) winemünde 752 SS 3 bedeckt Neufahrwasser 754 SSW Z bedeckt Memel 2753 SSW A bedeckt W“ 759 1 bedeckt Münster. 753 bedeckt Karlsruhe. 758 bedeckt Wiesbaden 757 bedeckt München 760 halb bed. Chemnitz. 755 5 wolkig Berlin.. 753 3 bedeckt Wien.. 759 ill wolkenlos Breslau.. 757 bedeckt Ile d'Aix. 763 Regen bü6661 wolkenlos N4.7682 wolkenlos
¹) Nachts Regen.
Stockholm.
—2 ⁸ 1
&
Opern⸗Theater.
Steinmann.
“ von
mann Gäste.) Zauber⸗Oper
Sonnabend:
b 1“ 8 1 Königliche Schauspiele. Donnerstag: Neues
liacci.) Oper in 2 Akten und einem Musik und Dichtung von R. Leoncavallo, deutsch von Ludwig Hartmann. Ober⸗Regisseur Tetzlaff. Dirigent: Musikdirektor — Cavallerin Bauern⸗Ehre.) Oper in 1 Aufzug von Pietro Text nach dem gleichnamigen Volksstück . Verga. Regisseur Tetzlaff. Dirigent: Musildirektor Stein⸗ (Santuzza: Theater in Stuttgart, Turiddu: Herr Müller, als Anfang 7 ½ Uhr. Freitag: 35. in Text nach Fouqué's Tanz von Emil Graeb. Anfang 7 ½ Uhr.
(Pariser Künstlerleben 1830.) Scenen aus Henry Murger's „Vie de Bohème“ G. Giacosa und L.
Theater Die Geisha. Die Geisha.
34. Vorstellung. Bajazzi. (Pag- Prolog.
In Scene gesetzt vom
bedeutend ermäßigten Preisen. Stellvertreter. und G. Duval. Herrmann Werner.
Freitag und folgende vertreter.
rusticana.
In Scene gesetzt vom Ober⸗
Fräulein Wiborg, vom Hof⸗
Undine. Romantische bhof Zoologischer Garten.) Akten von Albert Lortzing. Erzählung frei bearbeitet. . Anfang 7 ½ Uhr. 36. Vorstellung. Die Bohème. A Basso Porto. in 4 Bildern von
Deutsch von Ludwig
Illica. Alessandro Stradella.
Musik von Giacomo Puccini. — Die Rose von Schiras. Ballet⸗Idylle nach einer er⸗ zählenden Dichtung von H. Ploch von Emil Graeb. Anfang 7 Uhr.
Lessing-Theater. Donnerstag: Gaftipiel des Theehausgeschichte. S Musik von Sidney Jones.
2*
Ferenczy⸗Ensembles.
Sonnabend: Gastspiel des Ferenczy⸗Ensembles.
Neues Theater. Schiffbauerdamm Direktion: Sigmund Lautenburg. Donnerstag: Bei Neu einstudiert: Der Schwank in 3 Akten von Busnach Deutsch von Max Schönau. Anfang 7 ½ Uhr. Tage:
Theater des Westens. (Kantstr. 12. Bahn⸗ Opern⸗Vorstellung unter Direktion von Heinrich Morwitz. Donnerstag: Gast⸗ spiel des Herrn Heinrich Bötel. Die Hugenotten.
Freitag: Gastspiel von Fanny Moran⸗Olden. (Am Unteren Hafen.) Sonnabend: Gastspiel des Herrn Heinrich Bötel.
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Elisabet Nithack mit Hrn. Major Gustav Gottgetreu (Obernigk—-München). — Frl. Anny Schrodt mit Hrn. Predigtamts⸗Kandidaten Willy Weithe (Krotoschin — Ostrowo).
Verebelicht: Hr. Gerichts⸗Assessor Ernst Knaudt mit Frl. Margarete Hootz (Liegnitz). — Hr. Ober⸗ pfarrer Blau mit Frl. Vally Boldt (Juüͤterbog — Berlin). — Hr. Pastor Friedrich Becher mit Frl. Martha Hippe (Reinerz⸗Stadt). — Hr. Prem⸗ Lieut. Hänsel mit Frl. Else Jentzsch (Dresden).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Prem.⸗Lieut. Frhrn. von Edelsheim (Berlin). — Prem.⸗Lieut. von Crüger (Breslau). — Hrn. Prem.⸗Lieut. Julius von Enckevort (Schweidnitz). — Hrn. Gerichts⸗Assessor Deussen (Breslau).
Gestorben: Hrn. Amtsgerichts⸗Rath Sachse Sohr Wilhelm (Heidelberg). — Verw. Fr. Landschafts⸗ Direktor Josephine von Roy⸗Wierzbiczany, geb. Fisch (Berlin). — Fr. Kreisgerichts⸗Sekretär Clara Tecklenburg, geb. Bohlmann (Breslau). — Freifr. von Bothmar, geb. von Wulffen (Liegnitz). — Hr. Pastor Otto Beyer (Lorenzberg).
oder: Eine Operette in
ulius Freund.
75.
Regie:
Stell⸗
Der
Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Druck der Norddeutschen veecrncnes und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
8
Fünf Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).
Gotthardbahn 155,80,
3 1“
Erste Beila ae
Berlin, Mittwoch, den 7. Juli
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
Qualität
Außerdem wurden am
gering mittel
Durch. Am vorigen
I116 n schnitts. Markttage Markttage
gut (Spalte 1)
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner
kaufte
Ver⸗ 8 . preis 3 Menge
kaufs⸗ 8 nach über⸗
schläglicher Schätzung
nie⸗ höch⸗ nie⸗ höch⸗ nie⸗
drigster ster drigster ster IX
ℳ
drigster
werth 1 Doppel⸗
zentner
verkauft Doppel⸗ zentner Preis unbekannt)
höch. Doppel⸗ ster zentner ℳ ℳ
1 We Allenstein
15,00 Thorn
15,20 12,80 18,00 17,50 14,70
15,00 % 15,20
Aschersleben 12,20 12,45 Pfullendorf b 17,50 17,80 Saargemünd . . — 4 17,40 Breslau 13,40 13,90 14,40
Allenstein. Thorn. . Aschersleben Saargemünd. EE1““
11,38
11,10 13,00 10,70
— 1 hüs 0,3
3,
10,50 0
10,60
13,50 10,90
11,25 11,25
— 1
11. V V
10,30
1
Allenstein 11,00 b1uX“ — 1111A“ — — —
Breslau 9,50] 10,00 11,10
11,00 11,80
11,80
11,40
Allenstein. 14,40 Aschersleben — ETö1“ — — fullendorf .. — — Saargemünd.. — — SG 15,10 128 30
14,40 14,60 12,90 12,60 13,00 12,50
14,60 13,50 12,90 12,60 13,00 12,90
13,30
15,40 15,40 15,00 13,10 14,20 18,80 19,30 17,60 15,10 15,60
Roggen. 11,50 11,50
i zen.
15,00
10,40 2.7. 13,30 29. 6.
10,60
13,50 11,10
13,10
13,50 13,40
“ Bemerkungen. die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt. Der Durch⸗
schnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet.
Ein liegender Strich (—) in den Spalten fü eise hat die 2 eis nicht p b Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß Nübeean⸗, Put sehnte en ne. daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist; ein
Handel und Gewerbe.
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks 8 an der Ruhr und in HBerschlesten. 6
An der Ruhr sind am 6. d. M. gestellt 12 516, nicht rechtzeitig desglg e G n erschlesien sind am 5. d. M. gestellt 4523, nicht recht⸗
zeitig gestellt keine Wagen; am 6. d. M. d 4607 rechtzeitig gestellt keine Wagen. 8 LEö“
Königsberg, 6. Juli. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen unverändert. Roggen fest, pr. 2000 Pfd. Zollgew. 110,00. Gerste ruhig, Hafer ruhig, do. loko pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 1 12 C9- 6 2 182 Sogten e. 119,00. Spiritus
1 o loko 40, v., do. pr. Jult b
pr. 6 ae. ö
. anzig, 6. Juli. (W. T. B.) Getreidem 1 Weizen loko unverändert, Umsatz 50 t, do. inländ. hochbunt 157 — 158, do. inländ. hellbunt 154, do. Transit hochbunt und weiß 122,00, do. hellbunt 119,00, do. Termin zu freiem Verkehr pr. März —,—, do. Transit pr. März —,—, Regulierungspreis zum freien Verkehr —. Roggen loko unverändert, inländ. 109,00, do. russischer und polnischer zum Transit 74,00, do. Termin pr. März —,—, o. Termin Transit pr. März —,—, do. Regu⸗ lierungspreis zum freien Verkehr —. Gerste, große (660 — 700 Gramm) 18 Cerfe⸗ (829.,600 1. Hafer, inländischer 123,00. Erbsen, inländische 00. Spiritus loko ingenti 59,50, nicht kontingentiert 39,75. 1 1ö
Stettin, 6. Juli. (W. T. B.) Spiritus loko 40,30 Gd.
Breslau, 6. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Schl. 3% % L.⸗Pfdbr. Litt. A. 100,25, Breslauer Diskontobank 115,30, Breslauer Wechslerbank 106,40, Schlesischer Bankverein 132,40 Breslauer Spritfabrik 143,00, Donnersmarck 152,60, Kattowitzer 163,15, Oberschl. Eis. 105,00, Caro Hegenscheidt Akt. 130,25, Oberschles. P.⸗Z. 144,50, Opp. Zement 154,00, Giesel Zem. 142,50, L.⸗Ind. Kramsta 147,25, Schles. Zement 194,00, Schles. Zinkb.⸗A.
8 Laurahütte 162,50, Bresl. Oelfbr. 107,85, Koks⸗ Oblig.
— Produktenmarkt. Spiritus per 100 1 100 % exkl. 50 Verbrauchsabgaben pr. Juli 60,60 Br., do. do. 70 I He nce.
abgaben pr. Juli 40,60 Br. (W. T. B.) Zuckerbericht.
8 EEEöö1“ 8 Juli. ;. ornzucker exkl. von % —,—, Kornzucker exkl. 88 % Rendement 9,50 — 9,70. Nachprodukte exkl. 75 % Rendem. 6,90 — 7,40. Still. Brotraffinade I 23,25. Brotraffinade II 23,00. Gem. Brotraffin. mit Faß 23,37 ½ — 23,50. Gem. Melis I mit Faß 22,62 ½. Stetig. Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Jult 8,45 Gd., 8,50 Br., pr. August 8,62 ½ bez. und Br., pr. Sept. 865 Gd., 8,70 Br., pr. Oktober⸗Dezember 8,72 ½ Gd., 8,77 ⅞ Br., pr. I 85 53 ö rankfurt a. M., 6. Juli. ü. T. B.) (Schluß⸗Kurse. ond. Wechs. 20,365, Pariser do. 81,10, Wiends 18. Fartn 3 % Reichs⸗A. 97,80, Unif. Egypter 108,00, Italiener 94,20, 3 % port. Anleihe 24,00, 5 % amort. Rum. 101,20, 4 % russische Kons. 103,00, 4 % Russ. 1894 66,90, 4 % Spanier 62,50, den. meerb. 104,10, Darmstädter 157,00, Diskonto⸗Kommandit 207,10, 853 1188 K-vS 314 ½, Oest.⸗Ung. Bank ,00, an ,00, Laurahütte 162,00, Westeregeln 192,6 Höchster Farbwerke 444,30, Privatdiskont 2 ½. 16 vas Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kreditaktien 313 ⅛, 1 Diskonto⸗Kommandit 206,30, Laurahütte ahn 115,60, Ital. ridionaux —,—, weizer Simplonb. 8886 6 % Mexikaner —,—, Italiener 94,20. 4 66,30 bIn, 6. Juli. (W. T. B.) Rüböl loko 59,00, pr. Oktober
ni Dresden, 6. Juli. (W. T. B.) 3 % Saͤchf. Rente 97,25, 86 % do. Staatsanl. 101,40, Dresd. Stadtanl. v. 93 101,60, Allg. eutsche Kredit 219,25, Dresd. Kreditanstalt 143,00, Dresdner Bank
—,— 2 2
Baugesellsch. 230,00, Deutsche Straßenb. 197,00, Dresdner Bank⸗
verein 123,00.
2Leipzig, 6. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 30
Sächsische Rente 97,30, 3 ½ % do. Anleihe 101,50, 1öu.“ und Solaröl⸗Fabrik 107,50, Mansfelder Kuxe 1015,00, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 219,50, Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig 118,75 Leipziger Bankaktien 183,00, Leipziger Hypothekenbank 150,00, Sächsische Bankaktien 128,00, Sächsische Boden⸗Kreditanstalt 132,00, Leipziger Baumwollspinnerei⸗Aktien 174,75, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 187,50, Altenburger Aktienbrauerei 240,00, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 108,50, Große F; Straßenbahn 263,25, Leipziger Elektrische Straßenbahn 174,75, Thüringische Gasgesellschafts⸗Aktien 205,75, Deutsche Spitzenfabrik 212,00, Leipziger Elektrizitätswerke 133,00.
Kammzug⸗Terminhandel. La Plata. Grundmuster B. pr. Juli 3,20 ℳ, pr. August 3,20 ℳ, pr. September 3,20 ℳ, pr. Oktober 3,20 ℳ, pr. November 3,20 ℳ, pr. Dezember 3,20 ℳ . Fene 88 ℳ, 88 3,20 ℳ, pr. März 3,20 ℳ pr.
öPö2— PI ai 3,20 ℳ, pr. ““ — 1 8689 Nubs p pr. Juni 3,20 ℳ, Umsatz: Fremen, 6. Juli. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der heheremcs. Börse.) Matt. Loko 5,40 Br. — Schmalz. Ruhig. Wilcox 21 % ₰, Armour shield 22 ₰, Cudahy 23 ½ ₰, Choice Grocery 23 ½ ₰, Wbite label 23 ½ ₰. Speck. Fest. Shorr elear middl. loko 25 ₰. Reis großes Geschäft, Preise steigend. Kaffee —. Senmeelle Fest. Upland middl. loko 41 . Taback. 763 Packen St. Felix.
Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. 5 % Norddeut Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 167 6b“ 5 % Futscze 106 ⅔ 8 Premer G 275 Br.
amburg, 6. Juli. T. B.) (Schlußkurse. amb. Kommerzb. 137,35, „Bras. Bk. f. D. 167,25, Sblufgunse0, SHanb. A.⸗C. Guano⸗W. 77,00, Privatdiskont 2 ½⅛, Hamb. Packet 124,25 Nordd. Aopd 108,00, Trust Dynam. 177,10, 3 % H. Staatsanl. 97,75, 3 ½ % do. Staatsr. 107,50, Vereinsb. 156,10, Hamburger Wechsler⸗ bank 132,25. Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 81,10 Br., 80,60 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monate 20,31 ½ Br., 20,28 ½ Gd., 20,30 ½ bez., London kurz 20,37 Br., 20,33 Gd., 20,36 bez., London Sicht 20,38 ½ Br., 20,34 ½ Gd., 20,37 bez., Amsterdam 3 Monate 167,70 Br., 167,40 Gd., 167,65 bez., Oest. u. Ungar. Bkpl. 3 Monat 168,75 Br., 168,35 Gd., 168,65 bez., Parts Sicht 81,20 Br., 81,00 Gd., 81,14 bez., St. Petersburg 3 Monat 214,10 Br., 213,60 Gd., 214,00 bez., New⸗Pork Sicht 4,18 ½ Br., 4,16 ½ Gd., 4,18 bez., do. 60 Tage 85 8 4,16 bez.
— etreidemarkt. eizen loko fest, holsteinischer loko 150 — 160. Noggen loko fest, mecklenburger loko s. 130 russischer loko fest, 80 —81. Mais 83. Hafer fest. Gerste fest, Rüböl fest, loko 57 Br. Spiritus (unverzollt) behauptet, pr. Juli⸗August 19 v½ Br., pr. August⸗Septbr. 20 Br., pr. Sept.⸗ Oktober 20 ¼ Br., pr. Oktober⸗November 20 ¼ Br. Kaffee ruhig, Umsatz 1500 Sack. Petroleum matt, Standard white loko 5,20 Br.
— Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. Septbr. 35 ¼, pr. Dezember 36 ¼, pr. März 36 ¾, pr. Mai 37. — Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I., Produkt Basis 887% 8 vssege. hht an Bord Hamburg pr. Jult ,47 ½, pr. August 8,60, pr. Septbr. 8,65, pr. Oktober 8,72 ½, pr. h 8,80, ve P c. 1. 8. *
I8 38. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oesterr. 4 ½⅛6 % Papierrente 102,15, Oesterr. 8.cru. 102,20, —— Goldrente 123,00, Oesterr. Kronenrente 101,00, Ungar. Goldrente 122,85, do. Kron.⸗A. 100,15, Oesterr. 60r. Loose 146,25, Laäͤnderhank 240,00, Oesterr. Kredit 369,25, Unionbank 300,50, Ungar. Kredith. 399,00, Wiener Bankverein 260,00, Wiener Nordbahn 272,00, Buschtie ader 549,00, Elbethalbahn 261,50, Ferd. Nordb. 3460,00. Oesterr. Staatsbahn 351,60, Lemb. Czern. 287 00, Lombharden 84,75, Nordwestbahn 256,25, Pardubitzer 215,00, Alp.⸗Moatan 118,50, Amsterdam 99,05, Deutsche Pläße 58,65, Londoner Wechsel 119,50,
anknoten 1,26 ¾, Brüxer 262,00. — Getreidemarkt. Weizen pr. Herbst 8.89 Gd., 8,9 4 Br
161,00, Leipziger Bank —,—, Saͤchs. Bank 128,00, Dresd. Straßen⸗ bahn 232,00, Sächs.⸗Böhm. Lachsrcrfran.n2ehef. 291,75, Dresdner
pr. Frühiahr — Gd., Br. Reßgen pr. Herbst 7,28 Od.,
Penser Wechsel 47,60, Napoleond 9,52 ½, Marknoten 58,67 ¼, Russ. Erholuat eiht, aher den Schlutt wan
utschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preufischer
7,25 Br., pr. Frühjahr — Gd., — Br. Mais pr. Juli⸗Au 4,53 Gd., 4,55 Br., pr. September⸗Oktober 4,73 8e.2n, Pest Hafer vr. Herbst 5,81 Gd., 5,83 Br., pr. Frühjahr — Gd., — Br. — 7. Juli, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten. (W. T. B.) Lustlos. Ungarische Kredit⸗Aktien 397,00, Oesterreichische Kredit Aktien 367,90, Franzosen 351,00, Lombarden 84,75, Elbethalbahn 261,00, Oesterreichische Papierrente 102,12 ½, 4 % Ungarische Goldrente 122,85, Oesterreichische Kronen⸗Anleihe 101,10, Ungarische Kronen⸗Anl. 100,15, Marknoten 58,70, Bankperein 259,00, Länderbank 240,00 Buschtiehrader Litt. B.⸗Aktien 549,00, Türk. Loose 56,50, Brüxer —, Alpine Montan 117,25, Wiener Tramway 462. . Pest, 6. Juli. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen loko steigend, pr. Herbst 8,76 Gd., 8,77 Br. Roggen pr. Herbst 7,05 Gd., 7,06 Br. Hafer pr. Herbst 5,45 Gd., 5,47 Br. Mais pr. Juli⸗August 4,26 Gd., 4,28 Br., pr. August⸗September 4,37 Gd., 4,38 Br. Kohlraps pr. August⸗September 12,75 Gd., 12,80 Br. London, 6. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. 2 ¼ % Konsols 11213716, Preuß. 4 % Konsols 102 ½, Ital. 5 % Rente 93 ⅛, 4 % 89 er Russ. 2. S. 103, Konv. Türken 21 ¼, 4 % Spanier 61 ⅛, 3 ⅞ % Egypter 102 ½, 4 % unif. do. 107, 4 ½ % Trib.⸗Anl. 108 ¼, 6 % kons. Mex. 98 ½, Neue 93er Mex. 97 ½, Ottomanbank 12 ¾ De Beers neue 29 ½, Rio Tinto neue 22 ½, 3 ¾ % Rupees 62 ⅜, 6 2% fund. Arg. A. 85 ½, 5 % Arg. Goldanl. 89, 4 ½ % äuß. do. 61, 3 % Reichs⸗Anl. 97, Brasil. 89 er Anl. 65 ¼, Platzdiskont ½⅞, Silber 27 9⁄16 5 % Chinesen 100 ¼, Anatolier 89 ½. — Deutsche Pen. “ Paris 25,26, St. Petersburg 251 ⁄16. Die Börse bleibt am nächsten Sonnabend, 1 zesakoger chsů bend, den 10. Juli — Die heute eröffnete Wollauktion war gut besucht bei leb⸗ hafter Betheiligung; die Preise waren fest. Eroßbreds Merinos pari bis 5 % theurer, Kapwolle fest eher zu Gunsten der Käufer. Totalangebot 285 000 Ballen, heutiges Angebot 10 634 Ball. — I Küfte v ee 8 o Javazucker ruhig, ben⸗Rohzucker 8 ½ stetig. — 1 1st, Een5 Monat 48 ⅛. 9 ge. Liverpool, 6. Juli. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 10 000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Fest. Amerikaner und Indier ½12, Brasilianer ¼16 höher. Middl. amerikan. Lieferungen: Ruhig. Juli⸗August 41 ¼4 ꝑ Käuferpreis August⸗September 47/64 — 48,64 do., September⸗Oktober 4 ¼6 — 4 ⁄%4, do., Oktober⸗Rovember 361 ⁄64 do., November⸗Dezember 35864— 355 ⁄64 do., Dezember⸗Januar 3³7⁄14 do., Januar⸗Februar 35764 do., Februar⸗ März 357/84 — 358/64 do., März⸗April 358⁄64 — 359⁄64 do., April⸗Mai 8 E“ b — etreidemarkt. Weizen ½ — 1 d., Mai . hö I zen ½ Mais 1 ¼ d. höher, Manchester, 6. Juli. (W. T. B.) 12r Water Taylor 5 30 r Water Taylor 7, 20r Water Leigh 6 ¼, 30r Water Clayton 2 32r Mock Brooke 6 ¾, 40r Mayoll 7 ½, 40r Medio Wilkinson 7 ⅞, 32 1 Warpcops Lees 6 ⅛, 36r Warpcops Rowland 7 ½, 36r Warpcops Wellington 7 ½, 401 Double Weston 8 ½, 60r Double courante Qualität 10 ⅞, 32“ 116 vards 16 % 16 grey Printers aus 32r/46
156. SS
asgow, 6. Juli. (W. T. B.) R isen. numbers warrants 44 sh. 5 d. Ruhig. — chrne Tsen warrants 44 sh. 2 d. Warrants Middlesborough III 39 sh. 4 ½ d.
Hull, 6. Juli. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen thätiger.
Paris, 6. Juli. (W. T. B.) Von der Börse wird berichtet: Obagleich dem Markt infolge des Juli⸗Termins größere Pkerich zu⸗ vüal sind, bleibt das Geschäft andauernd ruhig; Banken be⸗ aupteten ihren Kurs, Minenwerthe waren abgeschwächt, in Rio Tinto fanden größere Realisationen statt, Rente fest, nur Spanier etwas nachg end.,
luß⸗Kurse.) 3 % Französische Rente 104,10, 5 % Italieni Rente 93,90, 3 % Portugiesische Rente 23,10, herzaehige Lrüsche Obl. 474,00, 4 % Russen 1889 4 % Russen 1894 —,— 3½ % Russ. A. 100,25, 3 % Russen 1896 93,37 ½, 4 %⅝ span. äußere Anl. 61 ⅛, Oesterreichische Staatsbahn 750,00, Banque de France 3760 B. de Paris 858,00, B. ottomane 558,00, Créd. Lyonn. 778,00, Debeers 735, Rio⸗Tinto⸗A. neue 557,00, Suezkanal⸗A. 3189, Privat⸗ diskont 1 ⅛, Wchs. Amst. k. 205,87, Wchs. a. dt. Pl. 122 ⅜; chf. a. Italien 4 ½¼, Wchs. London k. 25,09, Cheg. a. London 25,10 ½, do. Madrid k. 380,00, do. Wien k. 207,87, Huanchaca 58,50. b “ Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen fest, pr. Juli 23,85, pr. August 23,50, pr. Septbr.⸗Dezbr. 22,80, pr. Nov.⸗Febr. 22,85. Roggen ruhig, pr. Juli 14,10, pr. November⸗Februar 13,75. Mehl steigend, pr. Juli 47,90, pr. August 48,40, pr. Sept.⸗Dez. 48,45, pr. November⸗Februar 48,35. Rüböl ruhig, pr. Juli 59 pr. August 59 ¼, pr. Septbr.⸗Dezbr. 60 ¼, pr. Januar⸗April 60 ¾. Spiritus behauptet, pr. Juli 38 ½, pr. August 38 ½¼, pr. Sept.⸗Dezbr. 35 pr. IIMZHx 8 —— Rohzucker (Schluß) ruhig, 88 % loko 24 ¾ — 25. Weißer Zucker fest, Nr. 3, 100 kg pr. Juli 25 8⅛, pr. August 25 ½ -8 hese.euaß Nae br Fenuar Avril 27¾. vt aris, Juli. (W. T. B.) Die Staatsanwaltschaft
1 aft ha die strafgerichtliche Untersuchung gegen die Direktionen J2. 8 zellanwaarenfabriken eingeleitet, welche ein Kartell gebildet un mehrere Konkurrenten zur Sperrung ihrer Fabriken gezwungen hatten
St. Petersburg, 6. Juli. (W. T. B.) Wechsel auf do (3 Monate) 94,00, do. Berlin do. 45,97 ½, . be. s. zn vnen do. Paris do. 37,35, Privatdiskont 4 ¾, Russ. 4 % Staatsrente 99 do. 4 % Gold⸗Anleihe von 1889 1. Serie 153, do. 4 % Gold⸗Anleth von 1894 6. Serie 154, do. 3 ½ % Gold⸗Anleihe von 1894 148,00 do. 3 % Gold⸗Anleihe von 1894 —, do. 5 % Prämien⸗Anleihe von 1864 283 ½, do. 5 % do. von 1866 244 ½, do. 5 % Pfandbriefe Adels bank⸗Loose 205 ¾, do. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfandbriefe 157 ¼, St. Peters⸗ burger Privat⸗Handelsbank I. Em. 464, do. Diskontobank 669, do Internat. Handelsb. I. Em. 563, Russ. Bank für auswärtigen Handel 404, Warschauer Kommerzb. 478, Ges. f. elektr. Beleucht. 645 Käufer — Produktenmark. Weizen loko 9,00. Roggen lorv 5,50 Hafer -2 .eeeis Leinsaat loko 9,75. Hanf lokv —. Talg lokv —. br. Anguflt —. Mailand, 6. Juli. (W. T. B.) Italienische 5 % R 8 ,62 ¼, Mittelmeerbahn 540,00, Jhen 8nges 8 auf Paris 104,52 ½, Wechsel auf Berlin 8.8-. Banca d'Italia 790. Amsterdam, 6. Juli. (W. T. B.) (Schluh —Kurse.) 28 Russen (6. Em.) 100 ¾, 4 % Russen d. 1894 63, 8 % holl. Anl. 98 ½, 5 % Transvp.⸗Obl. 189 1ler 100, 4 % kenn. Trangvual 240 ¾, Marknoten 59,22, Ruff. Zollkuvons 191 ¾, Wechsel auf London 12,06 . Getreidemarkt. Weihen auf Termine fest, do. dr. Neovember 167. Roggen lolo —, dor auf Termine hrhauptet, dor pr 8 yr. Oktoher 104, do. or. Mäurz 107. — Java⸗Kaffee g ordinarn 46 7. — Vancazinn JT. Antwerpen, 6. Jult. (W. 88 8) Beeeheidewerdkr Weizen hehauptet. RNoggen zuhig. Haßen fost. Gorstn ruheg. b — Petreleum. (Schlußüvricht.) Raffinientes Tyode weiß loko 16 bes. *. Br. dr. Jult 16 Br, dn Anguft 16 Br. Rahig. — Schals p . a⸗ 1 . New⸗ Ponk, G. Tualt. ( V) D;dDi örse ersfnete mit nachgehenden Kunsen; er wesr VWerlauf tdeilwetie Iine
hemug 1416 000 Shich Der Umsfatz in Aktien
Welzen evxesstnete infolge hefferer Kadelmeldungem est mat ehaan